Benutzer Diskussion:Metilsteiner/Archiv/2013/Februar
Gipsminen Walferdingen
Hallo Metilsteiner, Deine Verortung der Minen kann niemals stimmen, denn da landet man auf der grünen Wiese... Der Eingang ist wesentlich weiter südöstlich. --Kurator71 (Diskussion) 10:37, 5. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Kurator, dann hast Du offenbar nicht den Text, die Beilage und/oder die dort auf S2 enthaltene Karte miteinander verglichen. Der verortete Platz ist der in der Beilage vermerkte Parkplatz und zugleich Startpunkt des Wander- und Lehrpfades zum Gipsbergbau dieser Orte! Das ganze Bergmassiv ist wie ein Emmentaler ausgehöhlt, von kilometerlangen, labyrinthischen Gängen und Schächten ist die Rede, also könnte man genausogut irgendeinen Punkt am Berg markieren und läge trotzdem im ehemaligen Abbaugebiet. Der verortete Startpunkt des Weges ist zugleich der Ort, wo früher die Verarbeitung der abgebauten Gipsbrocken stattgefunden hat: Gipsmühle, Brennöfen, usw. sowie Verladung. Erst später wurde ein Bahngleis verlegt. Die Gipsteiche zum Antrieb der Gipsmühle(n) sind von diesem Punkt nur einen Steinwurf entfernt. Von dort verliefen auch die Transportwege (später Feldbahngleise) zu allen Stollenmundlöchern auf dieser Seite des Berges, die Rede ist auch vom Tagebau in der Frühzeit (schon in der Römerzeit...)
Ich sehe es auch praktisch: Wer sich für das Thema interessiert wird am Parkplatz auf die Erläuterungstafel und verschiedene Wegweiser stoßen, damit kann er sich orientieren und eine geführte Route erleben. Ein x-beliebiges Stollenmundloch am Berg ist dagegen nur einer von vielleicht 100 Objekten in dem Gelände, das auch Teile des Stadtgebietes und den ganzen Berg einnimmt. Gruß--Metilsteiner (Diskussion) 18:00, 5. Feb. 2013 (CET)
- Doch ich hab das alles gelesen und ich war es auch, der vieles davon in den Artikel eingefügt hat, ich war sogar wahrscheinlich als einer der wenigen, die an dem Artikel gearbeitet haben, dort. Da wo jetzt die Koordinaten hinweisen, ist nicht der Parkplatz, der liegt weiter nordwestlich. Die jetzige Koordinate ist vollkommen willkürlich gewählt, denn die Gipsminen befinden sich nicht nur am ausgewiesenen Gipspfad, sondern auch am gegenüberliegenden Hang in östlicher Richtung. Wenn man schon einen x-beliebigen Punkt aufgreift, dann doch den es alten Stollenlochs auf 49/39/35.260007/N und 6/6/40.740051/E, der auch in der Karte des Infoflyers (als "ancienne mines de gypes") verzeichnet ist. Das war/ ist nämlich der Hauptzugang auf dieser Seite. Gruß, --Kurator71 (Diskussion) 19:02, 5. Feb. 2013 (CET)
Hermann Otto Stölten
Ich wollte nur einfach mal Danke sagen für den Ausbau des Artikels. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 15:47, 10. Feb. 2013 (CET)
- Gern geschehen, falls ich morgen dazu komme, schaue ich nochmal im Eisenacher Pfarrhaus-Archiv vorbei, die haben alle Pfarrer seit der Reformation "archiviert" - da sind sicher noch einige "laufende Meter" verzeichnet. Gruß --Metilsteiner (Diskussion) 16:13, 10. Feb. 2013 (CET)
Kunstpavillon
Hallo Metilsteiner. Wenn ich mich nicht völlig täusche, steht der Pavillon doch neben dem Kartausgarten - zumindest auf der gleichen Straßenseite der Wartburgallee (stadtauswärts links). Oder meinst Du gegenüber, weil die Waisenhausstraße dazwischen entlangführt? Gruß, Siechfred Cradle of Filz 18:51, 11. Feb. 2013 (CET)
- Gut beobachtet, die Distanz beträgt laut Katasteramt 76,984 m (Grundstücksgrenzpunkte an der Wartburgallee). Die zwei im Katasterblatt eingezeichneten Parzellen zwischen beiden Gebäuden sind durch Grünflächen belegt. Dort waren einst Kegelbahn, Biergarten, ect von der Erholung. Gruß--Metilsteiner (Diskussion) 19:10, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe auf jeden Fall mal die Koordinaten eingefügt, damit kann man den Pavillon am besten verorten (Klick auf "Karte" und fertig). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 19:14, 11. Feb. 2013 (CET)