Benutzer Diskussion:Metzner
Die Angaben über sehenswerte Bauwerke in Röttingen/Tauber sind Auszüge aus der Bayerischen Denkmalliste.
Vorschaufunktion
Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.
Viele Grüße.
Danke, ich blicke noch nicht so durch. Der Tip ist ok. Guten Morgen !
- Kein Problem. Ebenfalls Guten Morgen! Sorry, ich hatte die Unterschrift vergessen. - Wenn Du Fragen hast, helfen z.B. Kollegen aus dem Mentorenprogramm. Ich selbst bin zur Zeit täglich auf meiner Disk erreichbar. Weiterhin frohes Schaffen und Gruß --Logo 07:17, 5. Mai 2007 (CEST)
Bilderwunsch
Hallo Metzner,
Ich habe gelesen, dass Du in der Altstadt von Feuchtwangen wohnst und auch einige Fotos von dort eingestellt hast. Aus diesem Grund habe ich eine Bitte an Dich. Kannst Du mir ein Foto für den Artikel Wappen Württembergs besorgen? Ich habe in einem Reiseführer gesehen, dass am Röhrenbrunnen auf dem Marktplatz ein württembergisches Wappen aus dem 18. Jahrhundert farbig abgebildet ist, und zwar in einer Form, die ich in Württemberg selbst bisher nicht auftreiben konnte. Könntest Du dieses Wappen für mich fotografieren, damit ich es in den Artikel einbauen kann? Die erwähnte Abbildung im Reiseführer ist qualitativ schlecht und natürlich auch nicht gemeinfrei.
Zur Orientierung: Eine Schwarz-Weiß-Zeichnung des Wappens siehst Du rechtsstehend, am leichtesten erkennt man es an den Hirschstangen im Herzschild. Für ein Foto wäre es gut, wenn man das Wappen möglichst plan und inklusive der aufgesetzten Helmzierden sehen könnte. Es wäre wirklich toll, wenn Du so ein Foto machen könntest.
Viele Grüße, Ssch 16:02, 4. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Ssch,
na, ich glaube, das lässt sich machen. Ich werde mal checken, wann die Lichtverhältnisse am besten sind. Und dann geh ich morgen los: habe zum Marktplatz nur etwa zwei Minuten zu Fuß. Ich helfe Dir natürlich gerne.
Viele Grüße, Metzner 20:32, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Metzner,
- Ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! Ich habe das Bild gleich in den Artikel eingebaut (hier und mir zugleich erlaubt, das Bild auf die Commons zu verschieben, damit es in derselben Kategorie wie die anderen Wappenbilder stehen kann. Nochmals Dankeschön! -- Ssch 11:55, 5. Jun. 2007 (CEST)
Photos of Feuchtwangen
Hello, Metzner. I'm QBay in Japan. I've posted some articles of Franken cities and towns to Japanese wikipedia. I try to write an article of Feuchtwangen. I found some excellent photos in German article. I'd like to use them also in Japanese page. Would you upload them to wikipedia commons ? --QBay 04:04, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hello QBay, let me try to help you. First: I have some fotos myself if you want them: towns like Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Rothenburg, Bad Windsheim. Please let me know, what your preferencies are. If you want some fotos from other authors you will have to help me because I don´t know how to proceed in this case. By the way I have a friend in Tokio, Koichi Sunaga. He is prof for German language there. Best greetings to Japan --Metzner 07:13, 30. Jun. 2007 (CEST)
Thank you, Metzner, for your rapid respose. I mean Partie an der Stadtmauer NO.JPG and 01 Museum Winter II.jpg. For another author's photo (ex. Stiftskirche2.JPG on the same page), I ask to whom posted it (Sorry, I don't know how I should to do, too). Most of Japanese are not familiar to cities you mentioned except Rothenburg. Some photos should be useful to know the city. So, it is good to be as much photos as possible in wikimedia commons. Regards! --QBay 10:48, 30. Jun. 2007 (CEST)
Hello QBay, if you want a picture of the Stiftskirche I can take a picture very easily: my house is only 200m from the Stiftskirche. The picture you mentioned I think is from the tourist information ( www.feuchtwangen.de ) Do you want pictures of other towns ? Then I will search in my fundus. I´ve got a lot of pictures and you get them all posted in commons if you want. Please just let me know. Best greetings --Metzner 16:38, 30. Jun. 2007 (CEST)
Thank you for your kind proposal!! Of course, I want to get your photographs of Stiftskirche and of your city and the surrounding towns. Please upload them to wikipedia commons. I've already posted the articles of some towns next to Feuchtwangen. Your pictures must be going to make them fulfiling. I feel grateful for you very much ! Regards ! --QBay 04:22, 1. Jul. 2007 (CEST)
Hello QBay and good morning ( here in Europe ) well - I´ll try to get some nice pictures and you will be informed by me at the same moment. But it depends a little bit on the weather and the right daylight. Greetings from Feuchtwangen --Metzner 07:27, 1. Jul. 2007 (CEST)
Hello Metzner. I see. I'm waiting for your photos and informations. Regards --QBay 11:14, 1. Jul. 2007 (CEST)
Itzgründisch in Michelau
Hallo Ulrich, in den Orten des Landkreises Lichtenfels wird Itzgründisch oder Oberfränkisch gesprochen. Orte mit kultureller/ökonomischer Bindung an den nordwestlich gelegenen Landkreis Coburg gehören zum itzgründischen, Orte mit stärkerer Anbindung an den nordöstlich gelegenen Landkreis Kronach zum oberfränkischen Sprachraum. Aus deiner Tabellen-Ergänzung im Artikel "Itzgründisch" wird kenntlich, dass der vorherrschende Dialekt in Michelau das Itzgründische mit einigen oberfränkischen Variationen ist. Du siehst sicherlich ein, dass durch ortsbezogene Ergänzungen der Artikel "Itzgründisch" sehr unübersichtlich ausufern würde. Ich schlage deshalb vor, dass du deine Anmerkungen zum "Itzgründisch in Michelau" in den Artikel Michelau in Oberfranken einarbeitest. Gruß - Hoss 12:33, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Reinhardt, du hast schon recht. Ich werde diese Anmerkungen demnächst in den Michelau-Artikel versuchen einzuarbeiten. Weiß noch nicht genau wie, aber das findet sich, wenn man drüber ist. Es ist ja auch sehr interessant, solche Vergleiche zu ziehen. Die Kreisstadt Lichtenfels übrigens ist noch mehr mit dem Bamberger Raum verbunden. Ich werde auch mal nachschauen, ob es was über den Frankenwald in der Richtung gibt, weil du Kronach erwähnt hast. Die sprechen sehr "urig", um es vornehm auszudrücken. Grüße --Metzner 15:06, 10. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Ulrich, ich kenne mich im Landkreis Lichtenfels nicht sehr gut aus. Deshalb weiß ich auch nicht genau, wo die Bamberger Schranke als Sprachgrenze die mainfränkischen Dialekte vom Oberfränkischen trennt. Nach meinem Sprachgefühl gehört Bad Staffelstein in den itzgründischen Sprachraum. Mit deinen Anmerkungen zu Michlaa bin ich jetzt davon fest überzeugt. Ich habe entsprechende Verweise in die Artikel Landkreis Lichtenfels und Itzgründisch eingearbeitet. Gruß - Hoss 16:37, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Reinhardt,
ich hab´s eben in den von dir genannten Artikeln angeschaut: ist eine gute Lösung. Der Michelauer "Eingeborene" würde jetzt lakonisch sagen: "des kommmer gemoch!" Dem schließ ich mich ohne Einschränkung an.
Schönen Abend --Metzner 23:26, 10. Jul. 2007 (CEST)
Heinrich Herbst
Ich hab noch einiges gefunden und zwar im "Dehio", ISBN 3-422-03069-7.
- Die Orgel auf der Westempore des Halberstädter Doms stammt von Heinrich Herbst und Sohn aus Magdeburg (1718).
- In der ev. Kirche St. Sylvestri Wasserleben befindet sich ein Orgelwerk von Heinrich Herbst (1719).
- Die Orgel der ev. Kirche St. Trinitatis Altenhausen soll im Ursprung zwischen 1677 und 1680 von Heinrich Herbst dem Älteren stammen.
- Die Orgel der Schloßkapelle St. Godehardi in Erxleben aus dem Jahr 1710 wurde von Heinrich Herbst dem Jüngeren geschaffen.
Na da konnten wir die Familie doch noch in Umrissen nachweisen.--Olaf2 18:02, 10. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Olaf2,
das ist ja nett, daß du noch mal nachgefasst hast. Vielen Dank! Dann ist diese Familie doch hauptsächlich in Magdeburg zuhause gewesen. Wie weit ist eigentlich Halberstadt entfernt? Ich schau gleich mal im Navi oder auf der Karte nach.
( ~ 56 km ! )--Metzner 23:15, 10. Jul. 2007 (CEST)
Schönen Abend und besseres Wetter in den nächsten Tagen wünscht --Metzner 23:09, 10. Jul. 2007 (CEST)
USB bei amerikanischen Geräten.
Hallo, ich bin zwar kein USB Expperte aber das ist hier wohl auch nicht das eigentliche Thema. Wenn die Stromversorgung über Akkus, Batterien oder das USB Kabel erfolgt gibt es natürlich keine Probleme. Für den Betrieb an Stomnetz liegt dem Gerät ein externes Netzteil bei [1], dafür würde ich als Ersatz ein in einem Elektronikbastelladen ein entsprechendes Netzteil für 230 Volt mit passender Ausgangsspannung und Leistung kaufen. Am besten nimmst du alles mit, dann kann der Verkäufer am Netzteil ablesen was du brauchst und du kannst überprüfen ob der Stecker richtig passt. Das dürfte um die 20 Euro kosten. Ein Konverter für das 110V Netzteil dürfte teurer sein. MfG Berthold Werner
Georg Hagel
Die alte Orgel der Basilika Vierzehnheiligen wurde 1848 von Bittner aus Nürnberg erbaut und 1905 und 1951 von Steinmeyer umgebaut, die Grundsubstanz (Principalchöre, viele Pedalregister) blieb aber erhalten, daher Bittner-Orgel. Georg Hagel ist wirklich ein netter Mensch, ich habe ihn auch schon kennengelernt, mit ihm geredet und ihm schon öfter spielen gehört. --Don Giovanni IV 10:15, 25. Mär. 2008 (CET)
Image to commons?
Hello Metzner,
Sorry to write to you in English. For the article nl:Regaal on nl.wikipedia, we would like to use your image Bild:T.37 Regal 1988 Me small.jpg. Unfortunately, this image is not available on commons. Can you please upload it there so we can use it too?
Thank you very much in advance!
Best regards, Tjipke de Vries 21:36, 22. Jul. 2008 (CEST)
Georg Simon Löhlein
Hallo Metzner, ich sah deine Tondatei auf Commons, hast du Lust und oder Zeit, einen Beitrag zu schreiben? LG -- Frinck 20:44, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für deine prompte Antwort, meine Bitte sollte nicht deine frisch wiedergewonnenen Kräfte anzapfen. Für die Erstellung des Artikels gibt es zwei Möglichkeiten.
- 1. Eine übersichtliche knapp gehaltene und allgemein verständliche Zusammenfassung oder
- 2. einen ausführlichen fast musikwissenschaftlichen Aufsatz, wie dieser hier.
Persönlich bin ich eher für die erste Möglichkeit, denn hiermit erreiche ich ein Maximum von Informationshungrigen, ohne sie durch zuviel Text abzuschrecken.
Ich hatte gestern begonnen ein paar Infos zu sammeln, nachdem ich Löhleins Violinschule im Fuzeau Verlag entdeckte. Hierbei bin ich auch auf deine ogg Datei gestoßen. LG -- Frinck 11:33, 9. Sep. 2008 (CEST)
Nachstehend mein dürftiger Bestand.
Georg Simon Löhlein (* 16. Juli 1725 Neustadt bei Coburg; † 16. Dezember 1781 in Danzig) war ein deutscher Pianist und Komponist.
Von 1772-1775 Leiter des „Großen Concerts“ in Leipzig. Verfasser einer „Anweisung zum Violinspielen“ 1781 und einer „Clavier-Schule“ 1782, „Sei Partite per il Clavicembalo“, op. I. 1766, „Sei Partite per il clavicembalo“ Opera III. 1770
Datei:Löhlein Son V f Satz1.ogg
- Danke für die Scanns, ich komme damit zurecht. Der Autor ist seit fast einem Jahr siehe hier verstorben. Ich mache in den nächsten Tagen eine kurze Zusammenfassung und berufe mich auf den Zeitungsartikel. Du kannst dann gerne weiter schrauben. LG -- Frinck 12:12, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Hallo Uli, ich hab eine kurze Zusammenfassung eingestellt, du kannst sie gerne bearbeiten, wenn du Fehler oder Fehlendes bemerkst. LG- Frinck 18:00, 11. Sep. 2008 (CEST)
Angelokastro
Moinsens, Skizze ist von mir erstellt worden. Habe leider immer wieder mal Probleme mit dem Upload, so dass Einträge plötzlich verschwunden sind, die ich vorher noch gemacht habe. Zieht sich seit meinem Beginn hier bei WP durch fast alle von mir verfassten Artikel....(wie man auf meiner Diskussionsseite auch sieht=;-) )....liegt nicht an mir sondern an vielen abgebrochenen Uploads.... McKarri 16:41, 16. Sep. 2008 (CEST)
- ...Koordinaten? Rembrandt? Alaska? Ich habe keine Ahnung, wie man die ermittelt. Haste mal nen Hinweis, dann kann ich versuchen mich darum zu kümmern. Natürlich weiß ich in etwa wo die Burg auf der Landkarte zu finden ist. Kann man google-earth hinzuziehen - das sollte dann kein Problem sein? Sag mir wie - und ich mache =;-) McKarri 18:07, 20. Sep. 2008 (CEST)
Import
Hallo! Ich habe die gewünschte Seite aus enwp auf eine Unterseite in Deinem Benutzernamensraum verschoben (das ist so üblich). Du findest sie hier: Benutzer:Metzner/Giorgio_Mainerio. Nach erfolgter Übersetzung kannst Du sie dann in den Artikelnamensraum verschieben. Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 08:10, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo. Da YourEyesOnly dir auf deine Frage nicht geantwortet hat, hier die Antwort: Nein, du brauchst die Übersetzung nicht auf der Spielwiese machen. Du kannst sie einfach in deinem Benutzernamensraum machen, der ist vom Artikelnamensraum getrennt. --Edroeh 00:59, 6. Okt. 2008 (CEST)
Musikbeispiele Widor Messe op. 36
Hallo Ulrich Metzner, da Du die Muskbeispiele hier eingestellt hast, ein Hinweis auf ein paar Fragen von mir dazu. Gruß Anka ☺☻Wau! 08:21, 12. Feb. 2009 (CET)
Opuszahlen Steinmeyer
Hallo, siehe meinen Beitrag unter Opuszahlen, Gruß, ----Wikiwal 17:56, 2. Apr. 2009 (CEST)
Hausbau : Bilder
Hallo!
Bei Benutzer:Dansker habe ich Deine Frage nach Benutzungsspuren am Dachgebälk gelesen. Im Bild (Datei:Eichenfachwerk vorher nachher.JPG) sehe ich zwar Bearbitungsspuren, weiß aber nicht, ob diese mit der Frage zusammen hängen. Wenn ja, würde ich diese eher als Spuren vom Dechsel beschreiben. Aber auch dieses Werkzeug wurde im Seeschiffbau bis ins 19. Jahrhundert und im Binnenschiffbau bis zum Ende des Holzbootsbau verwendet. Über Bearbeitungsspuren eine Datierung zu wagen ist aber nicht die beste Lösung, die Zeiträume sind zu groß. Wenn man keine Kosten scheut: Dendrochronologie!! Aber dies dürfte bekannt sein. --Sterntreter 10:23, 23. Jun. 2009 (CEST)
Would you tell me about organ?
Hello Metzner! I'm QBay in Japan. It has been a long time since we talk last. Now, I'm going to put Arp Schnitger into Japanese. But, unfortunately, I have not sufficient knowledge about both organs and German language. Would you, as a German Organist, resolve my questions? The table of the "Werkliste" in the article says, for example "Gehäuse, Prospekt und 18 Register von Schnitger erhalten; 10 weitere alte Register von Schnitger übernommen".
- The first part of this sentence means "the frame, perspective view and 18 organ stops are kept alive", doesn't it?
- I don't know the second part. How about 10 other old organ stops are?
- Do the notions of "Prospekt" and "Register" contain pipes corresponding to the them?
Please help me. Regards! --QBay 05:36, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Thanks for your rapid respose. The sentence above was extracted from "Bemerkungen" column of the following table (corresponding part only).
Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1680 | Hamburg (heute in Cappel) | Dominikanerkloster St. Johannis | II/P | 30 | 1816 nach Cappel, St. Peter und Paul, überführt; Gehäuse, Prospekt und 18 Register von Schnitger erhalten; 10 weitere alte Register von Schnitger übernommen → Orgel der St.-Peter-und-Paul-Kirche (Cappel) |
- I guess that 18 organ stops are newly created by Schnitger and 10 stops are older ones repaired by Schnitger. So total 28 stops to which Schnitger contributed are kept alive. But no confidence. --QBay 06:31, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Thank you Metzner! Schnitger accepted the quality of the former stops without any improvement. The organ stops to which Schnitger contributed are only 18. Thank you. Best Regards! --QBay 15:50, 29. Mär. 2010 (CEST)
May I have one more question? What is different between "ein selbstständiges Pedal" and "ein angehängtes Pedal"? --QBay 14:52, 1. Apr. 2010 (CEST)
Thank you for teaching. It is a great help for me. Best Regards! --QBay 15:26, 2. Apr. 2010 (CEST)
Hello, Metzner! I'd like to ask one more additional question. The 5th claim in the section of Arp Schnitger#Bauliche und klangliche Besonderheiten says "Aufgrund des reich disponierten Pedalwerks sind bei Schnitgers Orgeln keine Pedalkoppeln vorgesehen". Would you tell me what "Pedalkoppeln" is ? --QBay 18:27, 28. Apr. 2010 (CEST)
Thank you for teaching. It is difficult for me who is not familiar to organs. I understand as the below. If it is wrong, point out, please.
- The mechanicals of "Pedalkoppeln" apply the hand keyboad stops to pedal keyborads.
- Schnitger made (or invented) many stops special for pedals. So Schnitger organs have no "Pedalkoppeln".
Are these right? --QBay 03:55, 3. Mai 2010 (CEST)
Thank you very much! Your advices make the article of Schnitger in ja-wikipedia much better. Thank you. Best Regards from Japan. --QBay 02:22, 4. Mai 2010 (CEST)
Aristide Cavaillé-Coll
Falls Du magst, kannst Du mal im Review von Aristide Cavaillé-Coll vorbeischaun. Vielen Dank und Beste Grüße --UHT 00:04, 6. Mai 2010 (CEST)
- Kandidiert inzwischen, Wikiwal 19:32, 27. Jun. 2010 (CEST)
Herbst
Hallo Ulrich, ist ja lustig, dass sich der japanische Übersetzer des Schnitger-Artikels sich an Dich gewandt hat! Vielen Dank für Deine Hilfe. Wie steht's eigentlich mit einem Artikel über die Herbst-Familie? Hattest Du da nicht bereits Infos zusammengetragen? M.E. wäre ein Artikel sehr wünschenswert. Gruß, Wikiwal 19:32, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Habe jetzt mal einen Artikel Herbst (Familie) erstellt, den Du gerne ergänzen kannst. Damit ist auch der hässliche Rotlink in Deinem Artikel beseitigt! LG, Wikiwal 20:57, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ellwangen
Hallo Uli, ich suche die Disposition der kleinen Orgel in Ellwangen/St. Vitus (mit dem hölzernen Subbass im Prospekt). Kommst Du da mal hin? Gruß, Wikiwal 14:04, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Hi Wikiwal,
ich klemm mich dahinter. Die Seite der Kirchengemeinde gibt leider nichts her. ich werde dort anfragen. Hin komm ich in der nächsten Zeit nicht, wird eine Ferndiagnose. Leider auf meiner Datenbank nicht drauf, weil BW und nicht BY. Grüße --Metzner 01:30, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Alles klar. Ich dachte, dass es noch näher bei Dir dran wäre. Eilt aber nicht. LG, Wikiwal 09:05, 1. Aug. 2010 (CEST)
- furchtbar weit entfernt ist es nicht, man kommt trotzdem selten hin. Nach Dinkelsbühl z.B. komme ich jede Woche. Habe heute früh den ehemaligen Ellwanger "Platzhirsch" und KMD angemailt. Noch keine Antwort. Der müsste die Dispo eigentlich auswendig wissen.
Daß auf vielen Kirchengemeinden-Seiten diese Angaben fehlen, ist schade. Gehört doch dazu, oder. Gruß --Metzner 14:59, 1. Aug. 2010 (CEST)
- sind alle in den Urlaubsschlaf abgetaucht - bisher null Antwort.
--Metzner 22:59, 3. Aug. 2010 (CEST)
CP Hunter
Moin! Habe gerade deine Frage auf einer verwaisten Diskussionsseite gelesen. Also, in den Jahren 1980/81 wurden drei eingecharterte Schiffe als CP Hunter betrieben. Später mehr. Gruß, --SteKrueBe Office 12:44, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Da wäre von Januar bis Juni 1980 die E.R.Brussel der Reederei Russ. Später im Jahr 1980 war noch die Kanimbla als CP Hunter unterwegs. Darauf folgte bis irgendwann 1981 die Pamina der Hamburger Reederei F. Laeisz. Hoffe, das hilft Dir weiter. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 19:33, 2. Sep. 2010 (CEST) p.s. Bild "deiner" CP Hunter
Liedtafeln
Hallo Benutzer Metzner! Da ich als Pfarrkirchenrat anfangs der Achtzigerjahre mir der Anschaffung einer Liedanzeigetafel beauftragt wurde, habe ich mich mit der Problematik Liedtafeln eingehend beschäftigt. Da die damals im Handel erhältliche Tafeln meine Vorstellungen nicht entsprochen hatten, habe ich eine Liedtafel selbst mit einem Aufwand von rund 150 Arbeitsstunden hergestellt. Die elektronischen Tafeln wurden in anderen Kirchen wurden inzwischen ausgetauscht. Nach meinigen langjährigen Beobachtungen sind elektronische Tafeln tatsächlich vorwiegend in kath. Kirchen zu finden. Leider wurde die Tafel nach einem Fünftel der Lebensdauer auf gemeine und hinterhältige Art mit Wissen der Verantwortlichen in der Diözese zerstört. Ein Link zu meiner Homepage, auf der ich die Vorgänge darstelle, ist auf meiner Benutzerseite zu finden. Für eine Stellungnahme Ihrerseits wäre ich dankbar.
--Rellektrebor 09:10, 27. Feb. 2011 (CET)
Datei:Druck Frankenlied.pdf
Hallo, in welchen Ausgabeformaten kann die von Dir genutzte Software das Notenblatt speichern / exportieren? Gibt es neben den Formaten abgesehen von PNG, GIF, PNG, BMP und JPG noch andere Ausgabeformate? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:54, 22. Mär. 2011 (CET)
Hallo Marsupilami,
danke für dein Interesse. Ich muß mal schauen, was alles möglich ist. Aus dem Kopf: Finale-Dateien sind primär *.mus-Dateien. Die kann ich als Audiodatei konvertieren zu MIDI, aber auch zu *.wav und zu mp3. Dann kann ich die Bilder natürlich als *.jpg haben. Hier habe ich diesen Umweg gemacht und bin deswegen mit der Optik nicht ganz zufrieden. Ich arbeite mich nämlich in die Finale 2010-Fassung ein und kenne noch nicht alle Funktionen. Finale 2007 hatte eine Funktion 'als pdf-Datei speichern'. Gibt es wahrscheinlich auch in 2010. Ich bin aber ein schlechter Handbuch-Leser und vertraue lieber auf die spontanen Funktionsfunde. Naja......... Wenn dir diese Auskunft zu schwammig ist, dann kannst du mich ruhig weiter löchern - kein Problem. Kommt deine Frage eher vom grafischen oder vom Audio-Sektor? Grüße aus dem sonnigen Franken Uli
--Metzner 12:48, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ich hatte nur die Hoffnung, dass das Programm das Notenblatt vielleicht in einem Vektorformat (EPS, PS, AI, CDR) exportieren könnte um dieses dann in das in der WP genutzte Vektorformat SVG konvertieren zu können. Ansonsten wäre das PNG-Format sicher die beste Wahl wenn das Noteblatt zuvor nicht im JPG-Formaat zwischengespeichert wurde. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:55, 22. Mär. 2011 (CET)
- Ehrlich soll man sein: ich kenne jetzt nur PNG vom Namen her. Ich werde versuchen, den Zwischenschritt JPG zu vermeiden und dann eine bessere Version hochzuladen.
Du könntest bei der Fa. KLEMM ( die verkauft die Finale-Software ) mal schmökern, ob die Leute dort in deine Richtung gehen können. Wenn die nichrs rausrücken, dann würde ich im PDF-Handbuch suchen um evtl. die Begriffe ausfindig zu machen.
Viele Grüße
--Metzner 20:52, 22. Mär. 2011 (CET)
- Bildformate gibt es viele, die muss man nicht alle kennen. Ich würde bei allem was nicht ein Foto ist einen Bogen um JPG machen weil es die Daten komprimiert und dabei Kompressionsartefakte im Bild entstehen und die Farben ausgeblutet aussehen. Es ist vermutlich am sinnvollsten wenn Du den Hintergrund weiß läßt um die Lesbarkeit zu maximieren. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:58, 22. Mär. 2011 (CET)
Gerade habe ich gesehen, dass Du eine neue Version der Datei hochgaladen hast. Das sieht viel viel besser aus. Könntest Du die Datei als neues PNG hochladen ohne diese zuvor in ein PDF zu packen? Das wäre für Pixelgraphiken zur Verwendung in der WP die beste Variante. Danke.Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:16, 23. Mär. 2011 (CET)- ich mußte mich korrigieren. Ich habe mir die von Dir hochgeladene Version genauer angeschaut. Es handelt sich nicht um ein großes PNG in einem PDF sondern um Vektordaten. Ich nehme an die PDF-Datei ist entstanden weil Du mit der Software in eine PDF-Datei gedruckt hast. D.h. Du hast doch einen Weg gefunden der Software perfekte Vektordaten zu entlocken. Wenn Du nichts dagegen hast, dann mache ich daraus eine SVG-Datei und lade diese dann hoch. Wie kommt ganz unten in der Datei die Zeile "(C) Edition Erbse 2011" zustande? Ist die von Dir eingefügt worden oder verewigt sich da die Software automatisch? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:27, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du was dagen wenn ich Deine Anmerkung unten in der Datei ausnehme und dann in der Datei-Beschreibungsseite ergänze? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:36, 23. Mär. 2011 (CET)
Natürlich nicht: geht in Ordnung - die Bearbeitungen haben sich eben gekreuzt. Muß mal schauen, ob irgendwas unter den Tisch gefallen ist. Sorry!
Viele Grüße
--Metzner 12:45, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hier ist die fertige SVG-Datei. Was meinst Du? Kann ich Deine PDF-Version löschen lassen? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 13:09, 23. Mär. 2011 (CET)
- hallo - die Qualität ist einwandfrei. Natürlich lässt du die PDF-Fassung löschen.
Vielen Dank oder wie ein bekannter Fußballspieler aus "Frangen" gesagt haben soll: Again what learned! Brrrrrrrrr !
Schöne Frühjahrsgrüße
--Metzner 15:01, 23. Mär. 2011 (CET)
- Danke, ebenfalls. --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:02, 23. Mär. 2011 (CET)
Epistel / Evangelienorgel Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Ebrach
Hallo Metzner, gerade habe ich nochmal beim Ortsartikel Ebrach vorbeigeschaut, bei dem ich vor einigen Tagen ein paar Worte über die beiden Mönchschororgeln eingefügt habe. Ich bin mir nicht so ganz sicher ob eine detaillierte Angabe zur Disposition der beiden Orgeln in einem Ortsartikel so viel Sinn macht, das ist schon außerordentlich weit hergeholt - Orgelfans, die damit etwas anfangen können, sind nach meinen Erfahrungen sehr rar, für alle anderen ist das eher uninteressant... Ein externer Link zur Orgeldatenbank oder ein eigener Artikel zu beiden Orgeln wäre aus meiner Sicht die angemessenere Lösung...
Herzlicher Gruß, -- Settembrini2 17:48, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hallo Uli, vielen Dank für die interessanten Infos! Das war mir noch gar nicht bekannt. Ich finde es ebenfalls in dem Ortsartikel (zudem im Geschichtsteil) nicht so passend. Verlagere doch deinen neuen Abschnitt unter Johann Christian Köhler! Das machst du bei Ebrach einen kurzen Hinweis in zwei Sätzen (am besten unter Kultur). Über den Link auf Köhler findet man es dann. Das wäre glaube ich eine elegante Lösung. Vielleicht trägt dein Baustein ja dazu bei, dass es zu einer Restaurierung kommt! Das so was heute noch möglich ist... Gruß, Wikiwal 19:14, 23. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, ich habe versucht eure guten Vorschläge umzusetzen. Wie ist jetzt die Gewichtung?
So, jetzt schließe ich für heute die Akte Köhler. Ist doch eine sehr interessante Aufgabe. Evtl. kann man die Stiftung Denkmalschutz zu einem Beitrag bewegen?
Schönen Abend,
Uli
--Metzner 20:32, 23. Mär. 2011 (CET)
- Ist jetzt sehr schön geworden! Habe bei Johann Christian Köhler die Formatvorlage angewandt, sodass es jetzt noch etwas gepflegter aussieht. Hast du vielleicht noch eine Quelle für das Ganze? Im Werkverzeichnis wird keine Literatur angegeben. Vielleicht bekundet ja das Greifenberger Institut Interesse? Alles Gute, Wikiwal 15:22, 24. Mär. 2011 (CET)
- da sieht man wieder den Routinier :-) Danke, Wikiwal, für die Feinarbeiten. Was sagst du übrigens zu den Dispositionen? Ich finde, daß die Zungenregister bei Köhler im Gegensatz zu zeitgenössischen süddeutschen Orgelbauern noch sehr wichtig sind. Bemerkenswert auch die relativ häufige Baß/Discantteilung. Halte ich für französischen Einfluss. Ich habe heute bei Ama... eine CD ( von 2001 ? ) mit Orgelmusik aus Ebrach bestellt. Aufgenommen von zwei Nürnberger Organisten, W. Jacob und A. Jacob. Zwei Expl. gibt es noch !!
Diese Instrumente müssen unbedingt wieder erklingen. Nochmals danke !
Uli
--Metzner 16:26, 24. Mär. 2011 (CET)
- Schön, wenn es dir in dieser Form gefällt! Ja, ganz faszinierende Dispositionen mit Einflüssen aus unterschiedlichen Ecken. Auch erstaunlich viele 8 Füße in gleicher Lage (nimmt schon fast die Romantik vorweg). Die verschiedenen Mixturen sind echt barock, zudem die Zungen. Eine so umfangreiche Aufteilung Bass/Diskant kenne ich sonst nur bei niederländischen Orgeln. Bei CDs kauf ich nur nach Interpreten, muss ich gestehen ;-). LG, Wikiwal 16:34, 24. Mär. 2011 (CET)
- wenn auf der CD ein tolles Stück toll registriert und toll aufgenommen ist, dann kann ich dir einen mp3 Schnitt schicken, natürlich nur zum privatem Hörerlebnis :-)
vielleicht das Concierto von Soler, kennst du wahrscheinlich auch. Schönes Wochenende Uli
--Metzner 08:47, 25. Mär. 2011 (CET)
- Dem geschenkten Gaul... Natürlich gerne! Gruß, Wikiwal 20:44, 25. Mär. 2011 (CET)
- ist gebongt! Übrigens - die Homepage des Käppele in Würzburg hat eine sehr ausführliche Beschreibung der Rekonstruktion des ursprünglichen Köhler-Werks durch die Firma Vleugels. Es ist eine wirklich erfreuliche Arbeit.
Ich glaube, daß der Orgelbauer Johann Christian Köhler lange Zeit unterschätzt wurde oder heute noch wird. Immerhin war er in Darmstadt Hoforgelmacher, bevor er nach Frankfurt ging. Seine erhaltenen Dispositionen sind sehr interessant und zeugen von einem ausgeprägten Klangsinn. Die Ebracher Orgelzwillinge müssen wieder aufgebaut und restauriert werden.
Gute Nacht!
Uli
--Metzner 22:55, 25. Mär. 2011 (CET)
Die beiden Ebracher Chororgeln sind fertig restauriert und wurden am 4. November 2012 vom Bamberger Erzbischof Schick wieder geweiht.
Es darf an dieser Stelle nicht vergessen werden, den guten Ausgang eines fast abenteuerlichen Abbaus ( 2004 ) und der achtjährigen Einlagerung von zwei wertvollen Barockorgeln der ehemaligen Abteikirche Ebrach zu vermelden.
Diese beiden Preziosen des Frankfurter Orgelbauers Johann Christian Köhler, in der Zeit zwischen 1753 und 1760 gebaut, klingen wieder. Der Bayerische Rundfunk brachte auf BR Klassik am 15. Februar 2013 von 22:05 - 23:00 den Mitschnitt des Weihekonzertes mit den Bamberger Organisten Willinger und Böhm. Die gelungene Restaurierung erfolgte durch die Fa. Klais in Bonn unter der Leitung von Dr. Theobald.
Es ist den beiden Instrumenten zu wünschen, dass sie als wertvolle Kulturgüter aufmerksam gehütet werden, aber gleichzeitig so oft wie möglich zur Ehre Gottes in der Liturgie und in Konzerten erklingen können.
Ad multos annos!
--Metzner (Diskussion) 02:02, 7. Feb. 2013 (CET)
Problem mit Deiner Datei (19.05.2013)
Hallo Metzner,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Vo Spitzenbg23 FEU.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:54, 19. Mai 2013 (CEST)
Hallo,
sorry, habe vermutlich routinemäßig gepennt.
Den Lizenzbaustein hab ich jetzt eingefügt. Ok. ??
Danke für die Aufmerksamkeit!
--Metzner (Diskussion) 01:22, 19. Mai 2013 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Toccata von Pierné
Nicht eher als heute war es, dass ich mal wieder meinen wenigen deutschsprachigen Spuren innerhalb Wikipedia nachgegangen bin. Darauf kam ich auf Ihren Beitrag zu Gabriel Pierné, mit der Erlaüterung ‘IMSLP unter Category Pierné Paul’. Danke dafür. Nun ist es nicht ganz schwer, an der Stelle selbst festzustellen, dass Pierné, Paul und Pierné, Gabriel zwei unterschiedliche Personen sind. Würde da also die Toccata d-moll an einer anderen Stelle als bisher nicht besser zu ihrem Recht kommen? Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Es grüsst Sie, aus Nederland, KvanderZanden (Diskussion) 20:53, 19. Okt. 2021 (CEST)
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~