Benutzer Diskussion:Mitäkuuluu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Mitäkuuluu, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Millbart talk 15:53, 8. Aug. 2017 (CEST)

Weblinks in Wikipedia-Artikeln – Linklöschung

Crystal html.pngwikipedia:Weblinks
Über dieses Bild

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. Millbart talk 15:53, 8. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Millbart,

vielen Dank, dass du dir Zeit genommen hast, meine Änderungen zu kontrollieren. Könntest du konkretisieren, weshalb du meine hinzugefügten Abschnitte gelöscht hast? Mir ist nicht klar, inwiefern ich "irgendwo ins Netz verlinkt" habe. Ich habe Aktualisierungen vorgenommen und den Artikel um Abschnitte erweitert, die zum Thema Mieterstrom gehören. Das PDF-Dokument zu Mieterstrom, aus dem ich Informationen gesammelt habe, erklärt das Konzept Mieterstrom einfach, umfangreich und verständlich. Ich freue mich auf deine Antwort. Grüße, --Mitäkuuluu (Diskussion) 10:44, 23. Aug. 2017 (CEST)

Ein paar Bitten / Hinweise

  • Grammatikkorrekturen: Davon hast Du ein paar vorgenommen. Leider nicht immer treffend. Insbesondere Kommata setzt Du auf eine eigentümliche Art, die der deutschen Sprache nicht immer entspricht. Sei da bitte vorsichtiger.
  • Rechtschreibung: Auch hier bitte aufpassen. Beispiele: Du verbessert in Finnische Kunst: das Erste in Finnland im Freien aufgestellte Standbild und Der Erste erfolgreiche finnische Bildhauer. Es heißt zwar Gustav, der Erste oder er ist der Erste, aber auch das erste … Standbild und Der erste … Bildhauer oder er ist der erste Gewinner
  • Mögliche POV-Edits: Viele Deiner Edits sind unbelegt und dazu in einer Art und Weise geschrieben, dass sie einem persönlichen Standpunkt entsprechen könnten (POV - Point of View, siehe auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt), z.B. beim Voltigieren. Solange keine externen neutralen Belege beigefügt sind (also nicht aus dem PR-Prospekt des Internationalen Voltigier Verbandes zitieren), werden die Edits häufig als POV Deinerseits betrachtet und von vielen Nutzer revertiert.
  • Polarstrom Energie: bitte beende zuerst die Arbeit am Artikel zu Polarstrom, so dass er gesichtet und in den Artikelnamensraum offiziell Einzug findet. Bis dahin gibt es ja noch einiges zu schaffen. Beim derzeitigen Stand kann ich mir vorstellen, dass es ein paar User gibt, die viel dran zu mäkeln haben und beim derzeitigen Status Quo eine Löschung befürworten würden. Erst wenn der Artikel komplettiert und abgeschlossen ist, fange an Verweise auf Polarstrom in andere Artikel einzufügen.
Da Du aus dem Bereich Energie kommst, könnten Dir sonst PR-Absichten unterstellt werden. Und da Du aus dem Bereich Energie kommst solltest Du auch das hier kennen: Wikipedia:Interessenkonflikt - das erleichtert Dir an dem einen oder anderen Punkt vielleicht wie Du Deine Edits besser gestalten kannst, ohne nachher enttäuscht zu werden, weil Dir jemand andere Absichten unterstellen möchte. Schönen Tag & mit gruessen von VINCENZO1492 11:57, 24. Aug. 2017 (CEST)
Hallo Vincenzo, danke für deine Rückmeldung. Bezüglich Grammatik und Rechtschreibung werde ich mich in Zukunft zurückhalten. Die Argumentation, dass es sich bei dem Artikel über Voltigieren um POV-Edits handelt, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Wenn du das so empfunden hast, dann ist es natürlich okay, dass du meine Änderungen rückgängig gemacht hast. Bezüglich des Artikels zu Polarstern Energie: Der Anbieter ist ein Vorreiter im Bereich Ökogas, da 100% Biogas angeboten wird und keine Mischung aus z.B Erdgas und Ökogas. Dass der Energieversorger eine GWÖ- Zertifizierung hat ist auch etwas "besonderes" auf dem Energiemarkt. Deshalb erschien es mir als Bereicherung für Wikipedia darüber einen Artikel zu verfassen. Viele Grüße, --Mitäkuuluu (Diskussion) 10:03, 25. Aug. 2017 (CEST)
Aah, es ist eingetreten was ich befürchtet hatte. Wenn es für Polarstern für einen Artikel nicht reicht, dann bring doch bitte Dein Können und Kenntnisse in andere Artikel und Diskussionen mit ein. Kontrolle, Erweiterungen, Überarbeitungen bringen gerade bei (immer) aktuellen Themen wie Energie viel. Betrachtungen wie die von Benutzer W!B in der LD zu Polarstern sind für die LD selbst natürlich witzlos gewesen, aber zeigen ganz offensichtlich wieviel Potential und Diskussionsbedarf der Bereich hat. (Ich habe da nur sehr periphere Kenntnisse.)
Wichtig (und richtig) waren aber die Hinweise des löschenden Admins. Und zum Teil sicherlich auch die inhaltliche Kritik der anderen User. Das solltest Du berücksichtigen, wenn Du eine neue Version des Polarstern-Artikel ausarbeiten möchtest (das kannst Du ja erstmal in Deinem Benutzernamensraum machen und dort nach Hilfe von anderen Usern aus dem Bereich Energie fragen).
Kommasetzung: don’t worry, passiert mir auch immer wieder.
Sei mutig & mit gruessen von VINCENZO1492 11:44, 5. Sep. 2017 (CEST)

Artikel Bürgerwerke

Hallo Mitäkuuluu, ich habe deine Bearbeitungen im Artikel zu den Bürgerwerken gesehen. Ich habe die Ergänzungen weitesgehenst zurückgesetzt, da ich diese als nicht angebracht finde. Im einzelnen geht es um:

  • Bürgerwerke sind kein dezentraler Versorger. Sie habene in Büro in Heidelberg und versorgen von dort deutsche Stromabnehmer. Nur weil die Stromproduktionsanlagen im Land verteilt sind, heißt es nicht, dass es ein dezentraler Versorger ist, da das auch für andere Stromanbieter gilt. Lediglich die Inhaber sind dezentral über Deutschland verteilt.
  • Den Beleg von karmajob.de habe ich entfernt, da aus dem keine wesentlich neuen Informationen hervorgehen.
  • Weiter haben die Bürgerwerke zwei Innovationsprojekte: die Bürgersolaranlage Kirchardt und den Heidelberger Mieterstrom. -> Wo liegt der Anteil da der Bürgerwerke? Beide Projekte sind maßgeblich von den beteiligten Bürgerenergiegesellschaften umgesetzt worden. Auf der Webseite geht nicht hervor, was die Bürgerwerke wirklich gemacht haben.

Ich finde es gut, wie du arbeitest! Du hast jeweils entsprechende Beleg von externen Webseiten eingebunden - und dann vorbildlich mit der Vorlage Internetquelle. Bitte behalte dir diese Arbeitsweise bei! Jedoch halte ich eben die Änderungen für nicht angebracht, wie oben jeweils erläutert. Falls du dazu weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung. Setze nur nicht bitte wieder deine Ergänzungen einfach so in den Artikel. Ggf. sollten wir vorher auf der Diskussionsseite des Artikels über den Inhalt möglicher Ergänzungen diskutieren. Viele Grüße, alkab D 19:56, 24. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Alkab, verstehe deine Kritik, danke für deine Antwort. −−Mitäkuuluu (Diskussion) 10:08, 25. Aug. 2017 (CEST)

Polarstern Energie

Hallo Mitäkuuluu!

Die von dir angelegte Seite Polarstern Energie wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:40, 25. Aug. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)