Benutzer Diskussion:MitigationMeasure/Archiv/2014/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Blauer Portugieser

Hallo. Sorten werden mit diesen Zeichen gekennzeichnet... ‘Autrichien’, ‘Azul’, ‘Badener’, ‘Badner’, ‘Blauer Oporto’, ‘Bekannt’, ‘Blaue Feslanertraube’, ‘Blaue Feslauertraube’, ‘Blaue Portugieser’, ‘Blauer Portogieser’, ‘Blauer Portugieser’, ‘Blauer Portugiesi’ - Bitte nicht ändern. Ich habe d. vor einiger Zeit auch nicht gekannt. Sorten sind nach ICNCP international 'zyx' zu schreiben - siehe [1] HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) 17:15, 19. Jan. 2015 (CET)

Hallo zurück: Dann sollte dies bei der Typographie-Hilfe vermerkt werden und im Artikel konsequent durchgehalten (da gibt es diverse Notwendigkeiten trotzdem, ‚Blaufränkisch‘ und ‚Zweigelt‘ sind mir ad hoc aufgefallen). Gruß zurück, danke für die Info. Gruß,--MitigationMeasure (Diskussion) 17:32, 19. Jan. 2015 (CET)

Zu deiner versteckten Kritik

Hallo MitigationMeasure, was ist das hier für eine Art, auf einer Seite, die ich nicht beobachte, Kritik über meine Tätigkeit zu äußern? Welche „schwierigen Fälle“ soll ich etwa nicht gelöst haben? Und gibt es irgendwo eine Aufgabenliste mit Angaben darüber, in welcher Zeit ich welche Seiten in welcher Reihenfolge zu bearbeiten habe? Falls ja, zeige sie mir bitte, und falls nicht, unterlasse bitte in Zukunft solche versteckten Anweisungen! Wir sind hier nicht auf der Arbeit, sondern wir betreiben hier ein Hobby. --Wiegels „…“ 02:44, 17. Jan. 2015 (CET)

Ich finde solche Kommentare, wie bereits auch schon einmal früher geschrieben, indiskutabel. Hier machst du trotz aller Kritik daran weiter. Warum du dich so unsozial verhältst und was du damit erreichen willst, weiß ich nicht; dem Projekt ist das aber nicht dienlich. Ich weiß, dass du bei den Listen fleißig bist, das rechtfertigt aber nicht, dass du andere Benutzer so persönlich angreifst. Das ist jetzt die letzte Warnung. Wenn ich so etwas noch einmal lese, werde ich dich zumindest auf meinen Benutzerseiten nicht mehr dulden. -- verärgert, aka 15:22, 25. Jan. 2015 (CET)

Klammerfehler

Hallo MitigationMeasure,
zufällig habe ich diese Bearbeitung gesehen. Lass doch solche Artikel künftig in der Liste und schreibe dahinter gesperrt. Gern kannst Du mir auch ein ping oder eine Nachricht auf der Disk. senden, dann mache ich es schnellstmöglich. So wars nur ein Zufall, dass ich es beseitigen konnte.
Danke für Deinen großen Einsatz.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 16:14, 25. Jan. 2015 (CET)

Konkret geht es um Jutta Ditfurth:
Im Absatz "Den Publizisten Jürgen Elsässer bezeichnete Ditfurth im Rahmen ihrer Kritik an den neuen Montagsdemonstrationen öffentlich im April 2014 als "glühenden Antisemiten". Elsässer erwirkte im Juni 2014 beim Landgericht München I eine einstweilige Verfügung, die ihr die Wiederholung dieser Aussage untersagte.[1] Das Gericht gab im Hauptsacheverfahren am 10. Dezember 2014 Elsässers Klage statt.[2] Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Ditfurth hatte bereits zuvor angekündigt, in Berufung zu gehen.[3]
ist die fettgesetzte Klammer nach 10.Juni 2014 zuviel.
  1. Daniel Majic: Montagsdemonstrationen: Elsässers Schein-Triumph. In: Frankfurter Rundschau vom 10. Juni 2014).
  2. Urteilswortlaut auf der Website von Jutta Ditfurth (PDF)
  3. Website von Jutta Ditfurth vom 30. Mai 2014
  4. Aber jetzt, da ich weiß, dass du Admin-Rechte hast, dann weiß ich auch, wohin ich mich wenden könnte, wenn es wieder mal auftritt. Nur aka möchte solche Fälle nicht auf der Ausschlussseite haben, was ich auch verstehen kann. Danke und Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 16:57, 25. Jan. 2015 (CET)
    Die liebe Jutta habe ich erledigt.
    Selbstverständlich gehört sowas nicht auf die Ausschlussliste.
    Wie geschrieben, reicht mir ein Hinweis auf den Vorgang. Ich mache selbst bei den Klammerfehlern in geringem Maß mit.
    Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:39, 25. Jan. 2015 (CET)

    Leerzeichen

    Hallo MitigationMeasure, du hast im Artikel Exterritorialität eben Leerzeichen zwischen die Überschriftszeichen und dem Überschrifttext von Abschnitten gesetzt. Irgendwelche Auswirkungen hat das wohl nicht; es ist mir, ehrlich gesagt, auch egal, was nicht heißen soll, dass ich die Kollegen, die auf die Typographie und Rechtschreibung achten, nicht schätze. Aber: Dieses Spielchen mit dem Leerzeichen, manchmal auch zusätzlicher Absatzzeichen unter der Abschnittsüberschrift beobachte ich jetzt schon seit Jahren. Setze ich den Leerraum hin, findet sich binnen ganz kurzer Zeit eine/einer, der es wieder wegmacht. Setze ich es nicht, dauert es nicht lange, bis es eine/einer setzt. Wofür ist es gut und was bringt es das Projekt weiter? Ist es L'art pour l'art oder steckt da irgend ein tieferer Sinn dahinter, den ich bis jetzt nicht durchschaue? Ich richte diese Frage an dich, obwohl ich sie an ein Dutzend anderer Kollegen ebenso richten könnte. SCNR --Opihuck 23:12, 25. Jan. 2015 (CET)

    Hallo zurück und danke für Deine Anfrage. Hintergrund ist eigentlich - zumindest in dem einen Jahr, wo ich "dabei" bin (und es gibt da mehrere Gruppen) - sukzessive den HTML-5-Standard für die de:WP durchzusetzen und auf diese Weise auch einige "Uralt"-Unklarheiten mit zu bereinigen. Das betrifft natürlich v.a. Tags, die schon lange nicht mehr Standard sind, wie <blockquote> oder <center>, aber auch den Überschriftenstandard (siehe H:Ü) mit herzustellen, wo es sich anbietet (also mit Leerzeichen). Insofern habe ich - vielleicht mißverständlich - nur "Leerzeichen korrigiert" angegeben, aber die Hilfe-Seite ist der Standard und auf den würde ich mich immer berufen.
    Und bei allem "Hin-und-her", was ich nun die ganzen Wochen auch kennengelernt habe: Die dafür wichtigsten Hilfeseiten sind eben eindeutig, stabil und es ist der - neueste - Standard, und nicht mehr irgendwelches HTML-2 (o.ä.) von vor Jahren.
    Vielleicht erst einmal so viel? Man kann hier gern noch vertiefter einsteigen, wenn du das willst, oder du noch Fragen hast: Gern. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 23:38, 25. Jan. 2015 (CET)
    Ah, das dachte ich mir, dass es da irgendeine Hilfeseite gibt. Ich mache gerne das, was technisch gewünscht wird und was sich die Technik-Kollegen da ausgedacht haben. Nur: Das sollte dann auch nach außen transportiert werden. Wäre es nicht hilfreich, in der Zusammenfassungszeile statt "Leerzeichen" lieber ein erläuterndes H:Ü zu setzen? Das könnte sicher die Akzeptanz erhöhen, zum einen bei denen, die es anders machen, und zum anderen bei denen, die - wie ich - sich bisher ein wenig hin- und hergeschubst fühlten und daran dachten, das ja jemand beim Löschen bzw. Einfügen große Langeweile hat. --Opihuck 00:10, 26. Jan. 2015 (CET)
    Du hast insofern recht, wie ich ja selbst schrieb, dass ich das H:Ü hätte einfügen sollen (bei den typographischen Anführungszeichen („“) mache ich es übrigens mit Verweis auf WP:TYP schon seit Wochen), danke für den Hinweis. Wie man allerdings eine Art "Weiterbildungsprogramm" für langgediente Wikipedianer organisiert: Ich weiß es nicht. Es sind wirklich langjährige Mitstreitende dabei, die das nicht wissen. Das hat alles mal im "Ausrufer" gestanden (den ich selbst nicht regelmäßig lese, aber gelegentlich, viele andere hingegen gar nicht), die Techniker sind nun auch nicht unbedingt die Kommunikationsexperten, wie ich erfahren durfte (weil viele Details von HTML-5 eigentlich nur einen ganz engen Kreis interessieren) usw. Also da bin ich einigermaßen ratlos. Ich jedenfalls nehme deinen Hinweis ernst und die Hilfeseite mit auf: Es gibt immer wieder irgendwelche Wartungen (kreuz und quer über die Themengebiete) und es spricht ja doch herum. Gruß, --MitigationMeasure (Diskussion) 08:57, 26. Jan. 2015 (CET)
    Hallo MitigationMeasure. Prinzipiell bin ja mit den meisten dieser Änderungen einverstanden. Aber ich möchte Dich dennoch bitten, zumindest vorhandene Leerzeilen hinter Überschriften beizubehalten. Für viele Autoren (darunter auch mir) verbessert das die Lesbarkeit des Quelltextes, und H:Ü verbietet es ausdrücklich nicht. Trotzdem Danke für die Korrekturen. Gruß, --Rodomonte (Diskussion) 08:57, 28. Jan. 2015 (CET)
    H:Ü stellt aber ausdrücklich klar, dass die Einheitlichkeit im Artikel - also alle Überschriften mit anschließender Leerzeile oder alle Überschriften ohne anschließende Leerzeile - hergestellt sein muss. Ich korrigiere es nur dann (und zwar immer auf ohne Leerzeile), wenn das nicht gegeben ist. Und spätestens bei Weblinks und Einzelnachweisen/Quellen hört es mit der Einheitlichkeit der Überschriften im Artikel i.d.R. auf. Das müsstest/solltest du bitte auch bei deinen Artikeln noch einmal abprüfen. Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 09:51, 28. Jan. 2015 (CET)