Benutzer Diskussion:Mon-Ffm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Stellungnahme

Ich möchte keine "Meinung" durchsetzen, sondern mein Recht auf informelle Selbstbestimmung und mein Recht auf "vergessen werden" als Betroffene. Das ist wohl ein großer Unterschied. Und ich verweise nochmals auch auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts welches besagt, dass ein verurteilter Mensch nicht lebenslang öffentlich an den Pranger gestellt werden darf. Die Definition "öffentliche Person" trifft auf mich nicht zu und sollte ggf. ebenso rechtlich geklärt werden. Es geht um meinen Schutz als Persönlichkeit, sollte für Wikipedia ein hohes Gut sein. Der EUGH hat den Betreiber (im vorliegenden Fall Google) als verantwortlich definiert. Wieso sollte ich mich nicht wehren dürfen, wenn seit Jahren völlig falsche "Informationen" und hauptsächlich Spekulationen über mich verbreitet werden. Dann mit Sperrung zu drohen, nur weil ich meine Rechte in Anspruch nehmen möchte, sagt viel über das Selbstverständnis von Wikipedia aus.

Die Definition Person des öffentlichen Lebens trifft auf meine Person nicht zu. Auch wenn ich ein verurteilter Mensch bin, macht mich das noch lange nicht zur öffentlichen Person. Außerdem nehme ich Bezug auf das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union von 2014. "Personenbezogene Daten - Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung solcher Daten - Richtlinie 95/46/EG - Art. 2, 4, 12 und 14 - Sachlicher und räumlicher Anwendungsbereich - Internetsuchmaschinen - Verarbeitung von Daten, die in den Seiten einer Website enthalten sind - Suche, Indexierung und Speicherung solcher Daten - Verantwortlichkeit des Suchmaschinenbetreibers - Niederlassung im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats - Umfang der Verpflichtungen des Suchmaschinenbetreibers und der Rechte der betroffenen Person - Charta der Grundrechte der Europäischen Union - Art. 7 und 8" Demnach hat ein Betroffener das Recht hat, dass die über ihn veröffentlichten „Informationen“ nach einer gewissen Zeit vergessen werden müssen und die Daten gelöscht werden müssen. Dieses Grundsatzurteil hat nicht nur für Google rechtlichen Bestand. Für Wikipedia gilt der gleiche Sachverhalt. Falls Wikipedia sich nicht an geltendes Recht hält, sehe ich mich gezwungen rechtliche Schritte einzuleiten.(nicht signierter Beitrag von Mon-Ffm (Diskussion | Beiträge) )

Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer

Aktuelle Hinweise auf solche Fälle werden auf der Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung gesammelt und bearbeitet.
Ob eine Benutzersperre gerechtfertigt ist, kannst du auf der Seite Wikipedia:Sperrprüfung prüfen lassen. --Doc.Heintz (Diskussion) 09:14, 9. Jan. 2015 (CET)

Zu deiner SLA Begründung

Hallo, die Entfernung von Lebensdaten aus Personenartikeln ist leider nicht möglich. Durch den als enzyklopädisch relevant eingestuften Artikel ist die/der Bertoffene/r eine Person des öffentlichen Lebens.

Die Rechtsprechung hat bisher definiert, dass das öffentliche Interesse an Informationen aus der Privatsphäre (nicht aber aus der Intimsphäre) einer Person berechtigt ist, wenn der Betroffene prominent ist oder öffentliches Aufsehen erregt. Die Bekanntheit kann durch Rang oder Ansehen, Amt oder Einfluss, Fähigkeiten oder Taten entstehen (das sogenannte Caroline-von-Monaco-Urteil II). Beispiele sind Politiker, Inhaber hoher Ämter, Künstler oder berühmte Sportler.

Selbstverständlich kannst du auf tatsächliche Fehler im Artikel hinweisen, wenn entsprechende externe Quellen benannt werden. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 07:49, 9. Jan. 2015 (CET)

Wir werde die Angelegenheit selbstverständlich gründlich prüfen. Siehe auch Diskussion:Monika Haas. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 08:17, 9. Jan. 2015 (CET)


Offensichtlich wird nichts geprüft sonst wären die Darstellungen nicht so falsch und tendenziös. Und noch einmal, ich bin KEINE Person des öffentlichen Lebens. Ich war nie in einer entsprechenden Organisation, ich stand nie auf einer Fahndungsliste, wenn man es so will, dann bin ich eine verurteilte Straftäterin, nicht mehr und nicht weniger. Das macht mich noch lange nicht zu einer öffentlichen Person oder will mich Wikipedia mit Politiker, Künstler, Inhaber hoher Ämter etc. auf eine Stufe stellen? Die mir unterstellten Taten sind 37 Jahre her, die Verurteilung nunmehr 16 Jahre. Ich werde von Wikipedia als Terroristin diffamiert, ich werde mit identifizierbaren Daten (Geburtsdatum und Ort) an den Pranger gestellt. Dafür gibt es keine Rechtsgrundlage und selbsternannte „Regeln“ von Wikipedia stehen nicht über dem Recht. Wir können es aber gerne auf eine grundsätzliche gerichtliche Klärung ankommen lassen! Ich verlange die Löschung meines Personenartikels gemäß unseres Grundgesetzes (Lebach Urteil) sowie der europäischen Rechtsprechung. Wikipedia hat in diesem Land keinen gesetzgebenden Charakter, auch wenn für Sie nicht sein kann was nicht sein darf. In meinem Fall ohne Rücksichtnahme ihre mediale Macht durchzusetzen und gegen meine von Grundgesetz geschützten Rechte zu verstoßen.

Benutzername

Hallo ,
da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person, Organisation oder Firma sich mit welchem Namen anmeldet. Jeder hätte sich mit Ihrem Namen anmelden, bzw. als eine bestimmte Person auftreten, und somit einen falschen Eindruck erwecken können. Deshalb werden Benutzer, die konkreten Personen, Organisationen oder Firmen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern. Es geht um den Schutz Ihrer Reputation!
Falls Sie Ihren Benutzernamen ändern lassen möchten, können Sie auf dieser Seite: Wikipedia:Benutzernamen ändern alles notwendige in die Wege leiten.
Sollte eine Verifizierung bereits erfolgt sein, so bitte ich, diesen Hinweis als gegenstandslos zu betrachten.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/blumen 
Mit freundlichen Grüßen --Doc.Heintz (Diskussion) 07:52, 9. Jan. 2015 (CET)Wiki-broom.svg

Yes check.svgDie Verifizierung ist erfolgt und der Eintrag wurde von mir entfernt, vielen Dank. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  --Doc.Heintz (Diskussion) 13:39, 17. Jan. 2015 (CET)Wiki-broom.svg

erledigtErledigt [1] --Holmium (d) 13:39, 17. Jan. 2015 (CET)

Mein Löschantrag

Ich hätte gerne einmal eine Begründung dafür, dass meine Beiträge und insbesondere meine Löschanträge einfach kommentarlos wieder "verschwinden"! Es handelt sich doch wohl eindeutig um Machtmissbrauch im Netz. Meine Rechte werden damit missbraucht und es wird ein einer verunglimpfenden Darstellung meiner Person festgehalten. Mit welchem Recht und auf welcher Rechtsgrundlage.

Offensichtlich wird nichts geprüft sonst wären die Darstellungen nicht so falsch und tendenziös. Und noch einmal, ich bin KEINE Person des öffentlichen Lebens. Ich war nie in einer entsprechenden Organisation, ich stand nie auf einer Fahndungsliste, wenn man es so will, dann bin ich eine verurteilte Straftäterin, nicht mehr und nicht weniger. Das macht mich noch lange nicht zu einer öffentlichen Person oder will mich Wikipedia mit Politiker, Künstler, Inhaber hoher Ämter etc. auf eine Stufe stellen? Die mir unterstellten Taten sind 37 Jahre her, die Verurteilung nunmehr 16 Jahre. Ich werde von Wikipedia als Terroristin diffamiert, ich werde mit identifizierbaren Daten (Geburtsdatum und Ort) an den Pranger gestellt. Dafür gibt es keine Rechtsgrundlage und selbsternannte „Regeln“ von Wikipedia stehen nicht über dem Recht. Wir können es aber gerne auf eine grundsätzliche gerichtliche Klärung ankommen lassen! Ich verlange die Löschung meines Personenartikels gemäß unseres Grundgesetzes (Lebach Urteil) sowie der europäischen Rechtsprechung. Wikipedia hat in diesem Land keinen gesetzgebenden Charakter, auch wenn für Sie nicht sein kann was nicht sein darf. In meinem Fall ohne Rücksichtnahme ihre mediale Macht durchzusetzen und gegen meine von Grundgesetz geschützten Rechte zu verstoßen.

Hallo Mon-Ffm, bitte lies die Seite Diskussionen und H:SIG. Beachte bitte, dass Du Einlassungen zum Artikel Monika Haas auf dessen Diskussionsseite Diskussion:Monika Haas schreibst; diese Seite hier ist nicht für Diskussionen zu Artikelinhalten vorgesehen. Grüße, --Holmium (d) 11:34, 10. Jan. 2015 (CET)

Unterschrift

Hallo Mon-Ffm,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon (Insert-signature.png) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deiner Auffassung zu einem Diskussionsthema. Im Gegensatz zu Diskussionen sind Artikel eine gemeinschaftliche Leistung aller teilnehmenden Autoren. Hier ist die Zuordnung einzelner Beiträge nur über die Versionshistorie beabsichtigt und deshalb keine Signatur erwünscht.

Viele Grüße, --Holmium (d) 11:35, 10. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Mitteilung, obwohl ich zugeben muss, sie nicht wirklich zu verstehen. Es wäre wünschenswert, dass Wikipedia ebenso differenziert mit den Inhalten von "an den Pranger stellenden" Einträgen umgehen würde, wie sie es offensichtlich mit Diskussionen etc. und den hilflosen Versuchen zu seinem Recht zu kommen vorsieht. Es ist wohl auch nicht ganz unbeabsichtigt, die „Teilnahme“ mit diesen verwirrenden Internetoptionen gewaltig zu erschweren. Wahrscheinlich werde ich auch weiterhin unbewusst „Fehler“ diesbezüglich begehen. Mit freundlichen Grüßen Monika Haas --Mon-Ffm (Diskussion) 12:14, 10. Jan. 2015 (CET)

Unbewusst Fehler begehen wir alle. Das Verständnis einer Diskussion wird einfach sehr erleichtert, wenn der Leser feststellen kann, wer wann etwas beitrug. Und: deine inhaltlichen Anmerkungen zum Artikel liest man auf der Artikeldiskussionsseite einfach eher als auf deiner Benutzerdiskussionsseite. Du möchtest sicher etwas erreichen und hoffst, dass deine Beiträge gelesen werden. Grüße, --Holmium (d) 12:25, 10. Jan. 2015 (CET)

unbelegte Änderungen

Hallo Mon-Ffm, bitte unterlasse weitere unbelegte Änderungen im Artikel Monika Haas. Du tust Dir selbst keinen Gefallen: Du verschlechterst Wikipedia. Grüße, --Holmium (d) 15:33, 10. Jan. 2015 (CET)

Sorry, aber dies ist lediglich ein Akt der Notwehr als Betroffene. Wikipedia hat nicht das Recht mich eindeutig identifizierbar als Terroristin zu stigmatisieren. Dazu bitte ich meine vorhergehenden Beiträge zur Kenntnis zu nehmen. Wikipedia verletzt geltendes Recht und missbraucht seine mediale Machtstellung. Ich war leider bislang mehrmals gezwungen meine Persönlichkeitsrechte gerichtlich durchsetzen zu müssen und ich werde dies gezwungener Maßen auch gegen Wikipedia in die Wege leiten müssen. (Die Gerichte haben selbstverständlich zu meinen Gunsten entschieden, da die Rechtslage eindeutig ist). Sturer Machmissbrauch schadet Wikipedia noch viel mehr als mein Akt der Notwehr. Ich werde insofern nicht aufhören, die Löschung meines Personeneintrags zu fordern.--Mon-Ffm (Diskussion) 15:47, 10. Jan. 2015 (CET)

Datenfälschung hilft dir dabei allerdings nicht weiter. --Holmium (d) 15:57, 10. Jan. 2015 (CET)

...da muss ich leider zugeben, dass das stimmt. Aber über meine Person wurden fast NUR falsch "Informationen" geschrieben, dies hat euch aber nicht gestört! Hauptsache da steht was vermeintlich spektakuläres. Schon manchmal übel was ihr da mit Leuten macht. Wikipedia hat offensichtlich keine ethischen Grundsätze. Die Aussagen auf dieser Seite muss ich leider als Hohn empfinden https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel_%C3%BCber_lebende_Personen. --Mon-Ffm (Diskussion) 16:07, 10. Jan. 2015 (CET)

Euer Verhalten steht im krassen Gegensatz zu diesen wohlklingenden Sätzen (sind die wirklich ernst gemeint)? Resozialisierung In vielen Rechtskreisen, auch Deutschland, haben verurteilte Täter einen rechtlichen Anspruch auf Resozialisierung, der eine Wiedereingliederung des Täters in die Gesellschaft nach dem Ende seiner Strafe ermöglichen soll. Nach Ansicht des deutschen Bundesverfassungsgerichts im Lebach-Urteil kann die Nennung ihres vollständigen Namens im Zusammenhang mit der Tat durch die Massenmedien dieses Ziel erheblich beeinträchtigen; in einem solchen Fall könne das Informationsinteresse der Öffentlichkeit zwar bei einer aktuellen Berichterstattung über die Straftat noch Vorrang haben, nach Abschluss des Falls, wenn „die Öffentlichkeit hierüber hinreichend informiert“ wurde, sei jedoch in der Regel ein solcher Eingriff in die Persönlichkeitsrechte nicht mehr gerechtfertigt. Im Einzelfall sollte immer überprüft werden, ob Informationen aus der Presse, zum Beispiel Namen und Lebensumstände der Beteiligten, die durch den konkreten Kriminalfall bekannt geworden sind, langfristig von Belang sind. Im Zweifelsfall ist es angebracht, tagesaktuelle Presseinformationen in Artikeln bei Wikinews zu veröffentlichen.

Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens. In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht.

Weil lebende Personen ein Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne haben, müssen Artikel, die solche Informationen bereits seit längerer Zeit enthalten, kritisch auf deren Berechtigung geprüft werden." --Mon-Ffm (Diskussion) 16:15, 10. Jan. 2015 (CET)

Ich bitte dich erneut, Einlassungen zum Inhalt des Artikels auf dessen Diskussionsseite zu platzieren. Siehe auch Hilfe:Diskussionsseiten#Schritt 1: Seite auswählen. Grüße, --Holmium (d) 16:25, 10. Jan. 2015 (CET)

...aber ich bin doch auf der Diskussionsseite. Steht doch fett oben drüber. Ich bin leider kein Nerd, auch wenn ich mit einem PC ganz gut umgehen kann. Also welche Seite ist denn nun gemeint, auch bei der "Hilfe" steht "rechts oben" und genau da habe ich die Diskussionsseite auch vermutet.--Mon-Ffm (Diskussion) 16:45, 10. Jan. 2015 (CET)

Sorry, falsch. Klick doch nochmal auf den Link drei Zeilen höher. Schritt 1, Möglichkeit 1 Verbesserung eines Artikels diskutieren möchtest Du doch. Hier bist Du bei Möglichkeit 2 - Benutzer ansprechen: hier sprechen wir miteinander. Ich sag dir zum Beispiel, dass Signaturen hilfreich sind. Du möchtest aber doch den Artikel verbessern. Das ist jene Seite, über der steht auch Diskussion drüber: Diskussion:Monika Haas. Bitte schreibe dort. Du ersparst dir unnötige Arbeit! Grüße, --Holmium (d) 16:48, 10. Jan. 2015 (CET)

Danke, ich glaube jetzt habe ich den Unterschied der unterschiedlichen Seiten kapiert. Werde also auf der "richtigen" Seite nochmal von vorne beginnen.--Mon-Ffm (Diskussion) 17:01, 10. Jan. 2015 (CET)

Das geänderte Geburtsdatum

Der Artikel beruht auf Quellen. Dies sind bevorzugt reputable Sekundärliteratur, darunter Zeitungen (keine Yellow-Press) und wissenschaftliche Publikationen. Strenggenommen könnte als Primärquelle der Ausweis oder vergleichbares als Bilddokument hochgeladen werden, nur kann das zu Missbrauch führen und geht doch zusehr in die Privatsphäre. Wenn das Datum so sei, dann müssen Belege her. --Hans Haase (有问题吗) 19:13, 10. Jan. 2015 (CET)

"Fake-Konto"

Hallo, Frau Haas.

Ich habe die Diskussionen rund um ihren Account gemäß WP:DS gelöscht. Einsehen können Sie die Diskussion dennoch weiterhin über diesen Link.

Bitte beachten Sie dort die letzten Hinweise durch mich und Benutzer:Logograph.

Gruß, --JD {æ} 12:27, 17. Jan. 2015 (CET)

Wieso wurde mein Nutzerkonto Mon-Ffm gesperrt. Da ich doch meine Identität belegt habe.?--Mon-Ffm (Diskussion) 12:42, 17. Jan. 2015 (CET)
ihr konto wurde durch einen anderen administrator aufgrund eines missverständnisses gesperrt und mittlerweile schon wieder rückgängig gemacht. --JD {æ} 12:44, 17. Jan. 2015 (CET)
Wünschenswert ist (ich möchte nicht alles nochmals nachvollziehen müssen), wenn das Benutzerkonto verifiziert ist, dies bitte oben und/oder auf der Vorderseite zu vermerken. @JD: ist das so? Danke! Grüße --Holmium (d) 13:21, 17. Jan. 2015 (CET)
ja, kann als verifiziert gelten. vermerk auf benutzerseite halte ich aktuell nicht für das dringlichste thema. --JD {æ} 13:29, 17. Jan. 2015 (CET)
danke, JD; angesichts der zum Teil engagierten Diskussionen halte ich das für grundlegend. Ich habe oben an die Verifizierungsanfrage einen Haken gemacht. Mon-Ffm, das führt zu einer Vermeidung von Spekulationen, wie sie in letzter Zeit erfolgten. --Holmium (d) 13:42, 17. Jan. 2015 (CET)

ihre absicht

könnten sie bitte ganz knapp darstellen, was ihre absichten hier sind? löschung ihres ganzen beitrags? löschung des geburtsdatums? korrektur fehlerhafter informationen?

bitte nehmen sie vor _jeglichen_ änderungen im artikel abstand, bis diese hier zu einem konsens geführt wurden. danke, --JD {æ} 12:45, 17. Jan. 2015 (CET)

...ok, mach ich gerne. Selbstverständlich wäre die Löschung des gesamten Beitrags hinreichend begründet. Um einen Kompromissvorschlag zu machen möchte ich darum bitten, mein Geburtsdatum zu löschen. Es macht mich für Arbeitgeber oder Vermieter eindeutig identifizierbar, was nach den vielen Jahren meiner Verurteilung nicht mehr gerechtfertigt werden kann. Es leistet auch einem "Identitätsklau" Vorschub.

Dieser Abschnitt "In Nairobi waren vom 18. bis 25. Januar auf Betreiben des Mossad, zusammen mit Bruce McKenzies Leuten, drei Palästinenser[4] verhaftet und eine von Idi Amins Agenten gelieferte sowjetische Boden-Luft-Rakete entdeckt worden, die geeignet war, ein landendes El Al-Flugzeug abzuschießen. Ein danach eintreffendes deutsches Paar wurde ebenso wie die nachfolgende Haas verhaftet." Hat ebenfalls nichts mit mir persönlich zu tun, sondern dient lediglich dem Zweck, mich tendenziös in einem ominösen Zusammenhang zu stellen. Die Verhaftung in Nairobi wurde ja bereits erwähnt. Außerdem sind die Angaben nicht verifizierbar, dass von Wikipedia genannte Buch wurde bereits mehrfach in der deutschen Presselandschaft als nicht glaubwürdig bezeichnet. Ein Kollege von mir hat beispielsweise bei unserem gemeinsamen Arbeitgeber sehr viel Geld auf sein persönliches Konto umgeleitet. Nach der Wikipedia Logik müsste dies dann auch unter Monika Haas veröffentlicht werden, war ja mein Kollege.

Meine zwei Kinder, sowie deren falsche Geburtsdaten, sollten ebenfalls keine Erwähnung finden. Sie sind nicht für ihre Eltern und deren Leben verantwortlich und gehören geschützt.

Mit dem Rest der Darstellung könnte ich Leben, auch wenn ich es weiterhin nicht für richtig halte, dass meine Person weiter öffentlich gemacht wird. Gründe habe ich ja hinreichend angeführt. Allerdings möchte ich darum bitten, falls wieder irgend jemand in meinem auf Wikipedia dargestellten „Leben“ herumfuscht, dass mir das zur Kenntnis gelangt. Denn es gab und gibt sehr viele unzutreffende Behauptungen über mich. Dankeschön.

Mit freundlichen Grüßen Monika Haas--Mon-Ffm (Diskussion) 13:14, 17. Jan. 2015 (CET)

  • die löschung des kompletten beitrags über ihr person halte ich nicht für angezeigt. dies wurde ihnen, so ich beim überfliegen der bisherigen beiträge feststellte, wohl auch schon mehrfach ausführlich begründet erklärt.
  • ihr geburtsdatum kann im artikel nur angeführt werden, wenn die information reputabel extern belegt ist. ich kann das aktuell nicht erkennen. sie sollten sich jedoch überlegen, ob es den energieaufwand zu einer diskussion darum wert ist, wenn diese information unzählige male online zu finden ist.
  • den nairobi-abschnitt könnten sie einzeln auf der diskussionsseite zu ihrem personeneintrag zur diskussion stellen => Diskussion:Monika Haas
  • namen und geburtsdaten ihrer kinder haben nichts auf wikipedia verloren, vgl. hierzu WP:BIO. ich kann aber auch nichts dergleichen (mehr?) im artikel finden. --JD {æ} 13:24, 17. Jan. 2015 (CET)
 Info: wurde soeben von Benutzer:Doc.Heintz entfernt. --Holmium (d) 13:45, 17. Jan. 2015 (CET)

...ich möchte hier noch einmal klarstellen, dass ich keine wie auch immer gearteten wirtschaftlichen Interessen habe, wie mir von einzelnen unterstellt wird. Mir geht es ausschließlich um den Schutz meiner Persönlichkeit und darum, dass von Wikipedia keine falschen Darstellungen über mich verbreitet werden. Das hat auch nichts mit einer Diskreditierung von Wikipedia zu tun, auch wenn ich mich diesbezüglich kritische äußere. Soviel Grundrecht muss hier gewährleistet sein. Die Diskussion auf meiner Webseite habe ich inzwischen wieder entfernt. Gruß--Mon-Ffm (Diskussion) 16:15, 17. Jan. 2015 (CET)

Es macht mich für Arbeitgeber oder Vermieter eindeutig identifizierbar, soll kein wirtschaftliches Interesse sein? Na was denn sonst? --HeicoH Quique (¡dime!) 16:18, 17. Jan. 2015 (CET)
Das hat auch nichts mit einer Diskreditierung von Wikipedia zu tun (siehe Text auf der ansonsten nicht genutzten Website) soll keine Diskreditierung der WP sein? Na was denn sonst? --HeicoH Quique (¡dime!) 16:20, 17. Jan. 2015 (CET)
Schutz meiner Persönlichkeit, alles, was in WP steht, ist belegt (die nicht belegten Teile sind inzwischen entfernt), eine verurteilte Terroristin muss sich damit abfinden, dass ihre "Persönlichkeit" dargestellt wird, da gibt es keinen "Schutz", warum auch? --HeicoH Quique (¡dime!) 16:23, 17. Jan. 2015 (CET)
PS. Im Sinne des Streisand-Effekts sollte es hier nicht notwendig sein, die einschlägigen Urteile zu zitieren. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:25, 17. Jan. 2015 (CET)
user:heicoH - könntest du dich jetzt bittesehr einfach mal ZURÜCKHALTEN? bitte. danke. --JD {æ} 16:27, 17. Jan. 2015 (CET)
@ JD, ich hoffe, ich muss dein großgeschriebenes "Zurückhalten" nicht als Aufforderung verstehen, hier gegen "Bereinigung" von Personenartikeln zu remonstrieren. Das mache ich übrigens sowohl bei links- als auch bei rechtsgerichteten (ehemaligen) Terroristen. Im Sinne der Neutralität der WP, ich habe da überhaupt keinen politischen Standpunkt --HeicoH Quique (¡dime!) 16:34, 17. Jan. 2015 (CET)
es ist mir gerade im moment völlig wumpe, wo du was aus welchen gründen machst und wie du das verstehst, was ich dir schreibe. es wäre aber nach den diskussionen bei rax und mir meines erachtens sehr angebracht, wenn du dich einfach hier in dieser causa _zurückhalten_ würdest, so lange es nicht um die sache an sich auf der artikeldisku geht. und deine beständigen verleumdungen von wegen "terroristin" solltest du auch stecken lassen, es handelt sich nämlich hierbei um einen straftatbestand. --JD {æ} 16:39, 17. Jan. 2015 (CET)
@ JD, es ist ein erheblicher Unterschied, ob jemand "Terrorist" ist, oder ob er wegen "Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung" verurteilt wird. Aber ich will das wie gesagt wegen des Streisand-Effekts hier nicht näher ausführen. Ich halte mich jetzt zurück, solange nicht weitere "Weißwaschungen" erfolgen werden. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:49, 17. Jan. 2015 (CET)

...da ich nie wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt worden bin (und auch nie in einer solchen Vereinigung Mitglied war), könnte ich Personen die mich als Terroristin bezeichnen wegen Verleumdung verklagen. Grundrechte scheinen Ihnen werter Herr HeicoH völlig fremd zu sein. Von wegen kein politischer Standpunkt, ist ja fast schon komisch. Gruß --Mon-Ffm (Diskussion) 16:40, 17. Jan. 2015 (CET)

ich habe nie eine Verurteilung wegen "Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung" behauptet. --HeicoH Quique (¡dime!) 16:43, 17. Jan. 2015 (CET)

Artikel Monika Haas

Hallo, Frau Haas.

Wir sollten hier nunmehr zu einem Ende kommen. Alle Beteiligten haben sich verhältnismäßig viel Mühe gegeben, Ihr Anliegen entsprechend unseren Regularien zu behandeln. Ihnen wurde mMg. viel Verständnis zuteil, obwohl Sie mit rechtlichen Schritten drohten und unbegründete Löschungen im Artikel vorgenommen haben. Wie Ihnen bereits mehrfach mitgeteilt wurde, kommt eine Löschung des Artikels nicht in Frage. Wikipedia bildet vorhandes, belegtes Wissen ab. Der Inhalt des Artikels ist durch ausreichende Quellenangaben belegt, eine Überprüfung, ob die einzelnen Medien vollständig und korrekt recherchiert haben, obliegt uns nicht. Wie ich Ihnen bereits mitteilte, können Sie selbstverständlich auf tatsächliche Fehler im Artikel hinweisen oder diese selbst ändern; jedoch nur, wenn entsprechende externe Quellen benannt werden. Für die technische Umsetzung steht Ihnen unser Mentorenprogramm zur Verfügung. MfG --Doc.Heintz (Diskussion) 13:02, 17. Jan. 2015 (CET)

..."Der Inhalt des Artikels ist durch ausreichende Quellenangaben belegt, eine Überprüfung, ob die einzelnen Medien vollständig und korrekt recherchiert haben, obliegt uns nicht". Genau dies ist eine sehr problematische Einstellung --Mon-Ffm (Diskussion) 13:18, 17. Jan. 2015 (CET)
eben dies ist aber gemäß WP:Q der fall. wir geben nur wieder, was anderwo verbreitet wurde und als "gesichertes wissen" gelten kann. eigene recherche und erkenntnisse sind gemäß WP:KTF nicht die aufgabe einer enzyklopädie (vgl. auch Tertiärliteratur). --JD {æ} 13:26, 17. Jan. 2015 (CET)
Hallo,
Wikipedia ist ein Nerd-Forum, das bedeutet nichts anderes, als dass Außenstehende kaum in der Lage sind, sich hier mit Regeln und Tonfall zurechtzufinden. Die oft erheblichen Defizite an Anstand und Benehmen sind keineswegs gewollt oder bösartig sondern sozusagen "Wikipediakultur". Leider. Die Regeln sind für Außenstehende völlig undurchsichtig und nur schwer nachzuvollziehen, zumal sie kaum erklärt werden.
Nehmen wir als Beispiel die Aussage des Doc.Heintz: "Ihnen wurde mMg. viel Verständnis zuteil, obwohl Sie mit rechtlichen Schritten drohten und unbegründete Löschungen im Artikel vorgenommen haben. " Für ihn ist diese Aussage völlig korrekt. Er kann kaum nachvollziehen, dass es für Außenstehende eben nicht so ist. Im realen Leben bedeutet eine Warnung mit rechtlichen Mitteln nur, dass gewarnt wird. In Wikipedia ist solch eine Warnung ein erheblicher Verstoß. Artikeländerungen bei Wikipedia dürfen nur vorgenommen werden, wenn die Änderung durch eine externe Quelle ausreichend belegt ist. Ob dies der Fall ist, muss dann noch bei Widerspruch auf der Diskussionsseite diskutiert werden, denn es gilt auch noch, die EXTERNE Quelle zu bewerten etc.
Dies bedeutet natürlich nicht, dass Sie nicht gegen Inhalte klagen können. Sie dürfen das natürlich auch ankündigen. Aber Sie dürfen nicht versuchen, hier in der Diskussion bei Wikipedia mit einer Klagedrohung eine Artikeländerung durchzusetzen. Kompliziert? Ja. Wenn Sie in der Diskussion nicht mit externen Quellen eine Artikeländerung durchsetzen können oder eventuelle externen Quellen als nicht reputabel gesehen werden, können Sie natürlich gerichtlich dagegen vorgehen. Sie können auch dagegen vorgehen, dass Sie überhaupt in Wikipedia auftauchen. Ich habe Zweifel, ob dies mit Ihrem Recht auf Privatsphäre vereinbar ist, denn ich sehe keinen Nachweis einer Relevanz (wie z.B. Verurteilung wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung).
Sie können selbstverständlich auch einzelne Wikipedianer verklagen und zwar sowohl zivilrechtlich als auch strafrechtlich. Ob wegen falscher darstellungen Schmerzensgeld und Schadensersatzansprüche gegen Wikipedia oder einzelne Autoren bestehen können, müssten Sie gegebenenfalls von einem Fachanwalt beurteilen lassen. Das ist Ihnen also alles unbenommen. Sie dürfen nur nicht Artikelveränderungen mit Klagedrohungen durchzusetzen versuchen. Gruß --93.198.189.223 13:45, 17. Jan. 2015 (CET)


....was ich davon verstehe ist, das sich Wikipedia als unangreifbar sieht und alles veröffentlichen kann, was wer auch immer schon mal im Netz geschrieben hat. Das ist im Wesentlichen das Selbstverständnis von totalitären Systemen. Kommt ja auch nicht von ungefähr aus den USA und beruft sich auf amerikanisches Recht und Datenschutz. Wie es darum bestellt ist kann ja auch täglich in der Presse nachgelesen werden. Bezeichnend ist auch, dass eine Betroffene (wie ich es bin) nicht als seriöse Quelle, sondern als Bedrohung empfunden wird. Diesen Satz von Ihnen verstehe ich allerdings überhaupt nicht. „Ich habe Zweifel, ob dies mit Ihrem Recht auf Privatsphäre vereinbar ist, denn ich sehe keinen Nachweis einer Relevanz (wie z.B. Verurteilung wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung)“. Ich bin nie wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt worden, von daher steht es mir zu, jeden der mich Terroristin nennt wegen Verleumdung zu verklagen. Eines der großen Probleme für Betroffenen sehe ich darin, dass alle möglichen Leute, offensichtlich ohne Kenntnis darüber was sie anrichten können, willkürliche Behauptungen öffentlich machen können und dies auch eifrig aus der Anonymität heraus betreiben. Die Idee war ursprünglich eine sehr gute, allerdings klafft inzwischen eine sehr große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Begründungen für ihr handeln sind ebenfalls oft totalitär und widersprechen selbst unserem Grundgesetz. Ich bin es gewohnt, mich gegen unrechtmäßige Behauptungen wehren zu müssen, insofern ist das für mich nichts Neues. Aber mit einer Enzyklopädie hat Wikipedia nichts mehr gemein, aber viel mit facebook. Gruß --Mon-Ffm (Diskussion) 14:51, 17. Jan. 2015 (CET)

Tatsächlich haben Sie recht. Die Wikipedianer nehmen sich selbst unglaublich wichtig, sehen Wikipedia als Staat im Staate und glauben, über dem staatlichen Recht zu stehen und agieren zu können, wie sie wollen. Ein typischer Wikipedianer schreibt eins unter mir. Wikipedia mag sich durch seine Standortwahl dem deutschen Recht entzogen haben, die deutschen Autoren dagegen sind sehr wohl belangbar. Wenn also in dem Artikel nachweislich etwas Falsches steht, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen, dagegen vorzugehen, wenn Sie hier kein Gehör finden.
Im von Ihnen monierten Satz habe ich mich wohl undeutlich und missverständlich ausgedrückt. Enzyklopädische Relevanz dürften wohl nur Personen haben, denen eine tragende Rolle als Terrorist zukommt. Also Personen, die wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verurteilt wurden. Wo eine enzyklopädische Relevanz bei Ihrer Person liegen soll, erschließt sich mir nicht. Von daher würde ich an ihrer Stelle mit allen Mitteln die Löschung des Artikels betreiben. Da sind wir wohl einer Meinung. Gruß --93.198.189.223 18:00, 17. Jan. 2015 (CET)
ich denke, es wäre hilfreich, wenn sie sich eher auf die konkrete sachfrage konzentrieren würden als auf die diversen "zwischenrufe", wie eben auch dieser durch die IP 93.198.189.223. einen abschnitt weiter oben unter #ihre_absicht sollte es weitergehen. gruß, --JD {æ} 14:54, 17. Jan. 2015 (CET)