Benutzer Diskussion:Morty/Archiv5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tipp

Dieses findest du vielleicht auch nützlich. --Atamari 18:27, 25. Aug. 2008 (CEST)

Werde ich mich mal mit beschäftigen, danke Morty 16:49, 26. Aug. 2008 (CEST)

RME

Hi Morty, vielen Dank für den Streckenverlauf der RME! Zwei kleine Anmerkungen: Die Haltestelle Kniprodestr. (bis 1929 oder 1930 Wilhelmstr.) gab es auch an der Stadtstrecke und bist du dir sicher, dass es in unmittelbarer Nähe des Staatsbahnhofs noch zwei Haltestellen Gasstr. und Dickestr. gab? Hab ich allerdings auch so gelesen...;-) Gruß 89.52.114.53 16:52, 1. Sep. 2008 (CEST) der Laber

So sicher, wie der Gleisplan ist, den ich hier vorliegen habe. Persönlich kenne ich leider keine der Haltestellen mehr - das war alles weit vor meiner Zeit. Gruß Morty 18:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
Hi, danke für den Einbau der "doppelten Kniprodestr." Nur leider stimmt jetzt die Reihenfolge auf der Stadtstrecke nicht mehr (aber das Streckenschema der RME ist ja auch ein wenig kompliziert)...;-) Falls du ortskundig bist schau dir mal den Abstand zwischen Dickestr., Gasstr. und Staatsbahnhof an. Es wundert mich halt nur, dass es hier gleich drei Haltestellen gegeben hat. War die Waldweiche nicht ein reiner Begegnungsabschnitt ohne Zustiegsmöglichkeit im Gegensatz zu der unmittelbar benachbarten Haltestelle Kaiserplatz? Aber jetzt will ich wirklich nicht päpstlicher sein als der Papst...;-) Ich kenne leider die RME und die Haltestellen persönlich auch nicht (Jg. 1967), was ich um so bedauerlicher finde, da die Waldstrecke quasi durch unseren Garten verlief und die dortige Haltestelle Kniprodestr. nur ca. 20 Meter vor meiner Haustür lag...;-) Gruß der Laber

Tacheles (Selbsthilfeorganisation) vs. Bsmparty.de

Ich würde da die Prioritäten etwas anders sehen

Sicher, jeder macht's anders. Ich entscheide nicht über die Ethik oder den Sozialnutzen dieser Einrichtungen, sondern über die Relevanz. Und die war im Tacheles-Artikel trotz Aufforderung [1] nicht dargestellt worden. Vergleiche die Beschreibung des "Partyportals". Gruss --MBq Disk Bew 20:41, 5. Sep. 2008 (CEST)

Du schriebst etwas von einem gewonnenen Prozeß. Vielleicht kannst Du den und das Presseecho beschreiben. Ich stelle Dir den Artikel zum Ausbauen auf Benutzer:Morty/Tacheles (Selbsthilfeorganisation) wieder her. --MBq Disk Bew 21:13, 5. Sep. 2008 (CEST)
Sieht gut aus. Verschieb's zurück mit Kommentar "relevanzbegründend erweitert" o.s.ä. Gruss --MBq Disk Bew 10:57, 6. Sep. 2008 (CEST)

RIK-Vorlage

Hallo Morty, schaust du kurz mal hier? Danke! --Nati aus Sythen Diskussion 10:41, 13. Sep. 2008 (CEST)

Marscheider Bach

Hi Morty, warum hast den Kotten wieder herausgenommen? Ich wollte noch einen weiteren hineinsetzen[2], und der Oberlauf auf Remscheider Gebiet ist ein ausgewiesenes NSG [3].
Gruß, der Laber

Lies Dir den Artikel mal genau durch. Du wirst sowohl alle Wassertriebwerke und auch das Naturschutzgebiet inkl. Literatur und Weblinks vorfinden. Gruß Morty 20:39, 25. Sep. 2008 (CEST)
sehr cool, was du draus gemacht hast, danke! --MichaHablitzel 01:04, 26. Sep. 2008 (CEST)
Vielen Dank, wirklich SEHR GUT !!! Ich bin mir nicht sicher, ob auch dieser Kotten [4] eingefügt wurde und auch Kottenhammer hies, ist aber auch nicht wirklich wichtig...;-))) Ich kannte bisher übrigens weder diese Website vom Wupperverband noch die Namen der Nebenbäche! Man Lernt nie aus...;-) Gruß, --89.52.70.67 21:49, 26. Sep. 2008 (CEST) der Laber
Der Kottenhammer müsste der Laaker Hammer sein. Die Namen solcher Anlagen änderten sich mit dem Besitzer/Pächter ja ständig. Ich schau bei Gelegenheit mal in meine Bücher, da wird es drinstehen. Der Denkmallink ist jedenfalls unter Weblinks dabei. Beim Geoportal des Wupperverbandes kann man schön die exakte Länge der Bäche und deren Namen sich anzeigen lassen und man muss nichts ausmessen. Wenn Du weitere Bäche machen möchtest, so hast Du ja im Marscheider Bach eine schöne Vorlage. Die Daten der Wuppertaler Bäche findest Du übrigens auch in der Liste der Gewässer in Wuppertal. Gruß Morty 22:42, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hi Kollege, nochmals Dankeschön für den Ausbau des Lemmas! Es gibt aber noch einige unbedeutende kleine Fehler: * Unter dem Link zum Mottenhammer (im Text fehlt ein n) wird die Seite für den Kottenhammer aufgeführt. M.E. sollten für beide Hämmer jeweils Links bestehen. * Die Höhe der Mündung im Text. Nochmals vielen Dank und Gruß --89.52.120.192 21:55, 27. Sep. 2008 (CEST) der Laber

Kampagne

Werf mal einen Blick auf meine Disc! --Kgfleischmann 13:30, 5. Okt. 2008 (CEST)

Freut mich zu hören, dass die Missverständnisse ausgeräumt sind. Habe allerdings noch eine Frage: du schriebst "Nach Deiner Klarstellung ist die Angelegenheit für mich erledigt. Ich werde mich nun auch aus weiteren Diskussion heraushalten", welche weitere Diskussion ist da gemeint? --Kgfleischmann 16:16, 5. Okt. 2008 (CEST)

Liste der Kleingartenanlagen in Wuppertal

Vollständig scheint die Liste aber nicht zu sein - Es gibt noch viele kleiner Anlagen. Ein Beispiel: Am Nützenberg/Am Dorp zugänglich nur durch den Wald. Liegt an der BAB hinter dem ehemaligen Rastplatz, nun Lärmschutzwall. --Atamari 23:17, 8. Okt. 2008 (CEST)

Das sind die, die im Verband organisiert sind. Die Unorganisierten sind da zwangsläufig außen vor. Also schreib es ruhig rein. Morty 23:19, 8. Okt. 2008 (CEST)
Auch die Eisenbahn-Kleingrärtner sind nicht berücksichtigt. Ich glaube, die Vollständigkeit ist schwierig zu erreichen. Vielleicht sollte man die Definition der Liste ergänzen (die im Verband organisiert sind). --Atamari 23:34, 8. Okt. 2008 (CEST)
Hört sich sinnvoll an. Morty 23:36, 8. Okt. 2008 (CEST)

Ehrenberger Bach

Wie heißt er denn jetzt: Ehrenberger Bach odert Ehrenbergbach? --WolfgangS 20:42, 13. Okt. 2008 (CEST)

Beides ist richtig, Ehrenbergbach ist aber der offizielle Name des Wupperverbands. Durch die gerade vollzogene Verschiebungen habe ich mir das mühsame Eintippen des #redirect Ehrenbergbach gespart :-) Morty 20:47, 13. Okt. 2008 (CEST)

Steinbruch Siefen

Selbst für den fall offitziöser wappertulischer benahmsung: rege lemma(tx)vorsatz Bach an. Gruß -- Nepomucki 17:50, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hat doch, was in Senegambia ein Bolong ist - ist im Bergischen ein Siefen. Oder... ;-) na nur fast. --Atamari 18:43, 15. Okt. 2008 (CEST)
Nicht hoch offiziös Wuppertalerisch, sondern höher offiziöser Wupperverbanderisch ist diese Benennsung. Mit hätte Steinbruchsiefen auch besser gefallen Morty 19:12, 15. Okt. 2008 (CEST)
Mit schniefen: dann lass halt den wuppverband dran. -- Nepomucki 23:24, 15. Okt. 2008 (CEST)

Insel und See

Je länger ich über diesen LA nachdenke, so skuriler wird die Begründung. Was ist eigentlich mit der Kategorie:Unbewohnte Insel? Was hat die Zahl (oder besser das Fehlen) der Bevölkerung eine Relevanz auf ein geographisches Objekt. Gibt es die Kategorie:Bewohnter Berg bzw. Kategorie:Unbewohnter Berg? ;-) Aber unser Insel-Freak hat über 700 unbewohnte Inseln lokalisiert und kategorisiert. Wahrscheinlich darf man nun aber keinesfalls sein System in Frage stellen. --Atamari 22:48, 15. Okt. 2008 (CEST)

Ich wundere mich da schon gar nicht mehr. Bei den Tunnel sind wir übrigens auch schon über Kreuz. Morty 22:53, 15. Okt. 2008 (CEST) PS. Kategorie: Unbewohnter Berg gefällt mir, sollten wir anlegen ;-)
Ist ein Kategorie:Unbewohntes Bergwerk = ein Kategorie:Stillgelegtes Bergwerk? Kategorie:Unbewohnter Geysir? Kategorie:Unbewohnter Kontinent Relevanz verjährt nicht und vor einigen tausend Jahren war Australien noch ein unbewohnter Kontinent, oder? Kategorie:Unbewohnte Wüste - dort sollten mehr als 10 Elemente zu finden sein. Ups, so viel Fantasie und das ohne Alkohol. --Atamari 23:06, 15. Okt. 2008 (CEST)

Hilfe, warum werde ich nur so gestraft *rolleyes* ... Morty 22:17, 16. Okt. 2008 (CEST)

Scharpenacken

Jetzt wieder Ernst: Welches geographisches Objekt ist der Scharpenacken? Eine Kategorie:Landschaft in Nordrhein-Westfalen? --Atamari 23:09, 15. Okt. 2008 (CEST)

Nach meinen Verständnis nein. Eine Landschaft ist wohl etwas großräumiger oder zumindest sich von der Nachbarschaft abgrenzend (z.B. Lüneburger Heide). Gibt es so etwas wie Kategorie:Erholungsgebiet in NRW? Morty 23:13, 15. Okt. 2008 (CEST)
Als Erholungsgebiet wäre nach meinen Verständniss nur eine zusätzliche Eigenschaft und auch subjektiv. Was für den einen ein Erholungsgebiet ist - ist für den anderen keine Erholung. Das Problem ist Scharpenacken ist kein Berg, See oder Wald sondern eher ein landschaftlisches Gebiet. Auch die Garschager Heide sucht noch eine Kategorie. So wie ich den Artikel verstanden habe, ist dies kein "Heidegebiet", oder? --Atamari 23:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
Einspruch, siehe Scharpenacker Berg :-). Die Garschager Heide weist in Süden ein paar Quadratmeter auf, die Heidelandschaft sind. Das ist aber nur der geringste Teil des Gebiets. Vermutlich war der mal früher, als alle Wälder abgeholzt waren, analog zur Ohligser Heide größer. Morty 23:23, 15. Okt. 2008 (CEST)
Einspruch nicht nötig. Der Scharpenacker Berg ist Teil der "Landschaft" Scharpenacken womöglich in den Grenzen des ehemaligen Standortübungsplatzes?. Ist der Scharpenacker Busch noch Lemmafähig (als eigener Artikel) oder geht dieses Thema ganz in Scharpenacken auf? --Atamari 23:35, 15. Okt. 2008 (CEST)
Kategorie:Landschaftsschutzgebiet kann aber Scharpenacken erhalten? --Atamari 23:39, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube nicht, dass der Scharpenacker Busch ein eigenes Lemma braucht. Eher eine Weiterleitung. Morty 19:34, 16. Okt. 2008 (CEST)
Habs mal gemacht --Atamari 19:44, 16. Okt. 2008 (CEST)
Der Scharpenacken ist kein LSG. Es gibt dort nur einzelne Biotope. [5] Morty 23:50, 15. Okt. 2008 (CEST)

Mittelfristige Idee für eine Liste

Die Tage kam mir eine Idee für einen Listenartikel. Wir hatten (und haben) doch zahlreiche Mühlen in Wuppertal. Am Barmer Mühlengraben waren drei. In Beyenburg war eine. Ohligsmühle, Stockmannsmühle und die Mühle bei Schöller. Die Windmühle auf der Hardt. Meine Idee ist die mal zusammen zu stellen und die zusammen mit den Kotten in einer Liste sammeln. Die vielen Kotten könnten dann aus der Liste der ehemaligen Bauwerke heraus. Was hälts du von der Idee? Erhaltene Mühlen sind oft als Baudenkmal oder Bodendenkmal geschützt. --Atamari 23:13, 15. Okt. 2008 (CEST)

Prinzipiell eine gute Idee, wobei ich allerdings nicht weiß, ob wir alle zusammenbekommen. Es gibt von einem Herbert Nicke ein Standardwerk über die Bergischen Mühle - aber Wuppertal spart er aus. Sonst ist mir kein Buch bekannt, dass dieses Thema vollständig bearbeitet. Mühlen ist auch etwas eng gefasst: Die Hämmer und Schleifkotten sind ja keine Mühlen, sondern andere Wassertriebwerke. Übrigens hast Du das mit den drei Mühlen falsch verstanden. Am Mühlengraben gab es nur eine Mühle, es waren aber insgesamt drei herzogliche Bannmühlen im Amt Beyenburg. Die in Barmen, die Doppelmühle (Öl- und Getreidemühle) in Beyenburg und eine in Hohenhagen (Remscheid). Morty 23:20, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ich finde schon, die Kotten und Mühlen kann man zusammen fassen. Also durch Wasserkraft getriebene vorindustrielle Betriebe (plus andere durch Naturkraft getriebene Betriebe, also Windmühle). Auch so keine drei Mühlen am BMG, dann habe ich es falsch in Erinnerung. Vollständigkeit wird man oft nicht erreichen, aber es würde schon interessant zu jedem Orts- und Flurnamen (Stockmannmühle und Ohligsmühle), den wir finden können, einen kleinen Absatz zu schreiben. --Atamari 23:31, 15. Okt. 2008 (CEST)
Erzeuge eine Seite in Deinem BNR und ich schreibe da alle rein, die mir einfallen. Da werden aber schon ein paar zusammenkommen Morty 23:34, 15. Okt. 2008 (CEST)
Mittelfristig... eine längere Über-arbeitung steht bei mir noch aus. Ein Piepmatz ist wegen Quellenlosigkeit gelöscht worden. Ich habe Literatur über diesen Piepmatz und muss nun nach meinen Lösch-Einspruch diesen Artikel noch überarbeiten. Ich hoffe ich finde am Wochenende mal ein bis zwei Stunden Zeit dafür... --Atamari 23:37, 15. Okt. 2008 (CEST)
Heijeijei, was machen wir mit den Mühlen, die auf den Karten eingezeichnet sind, aber von denen ich keinen Namen kenne ? Morty 23:40, 15. Okt. 2008 (CEST)
Gibt es davon viele? --Atamari 23:49, 15. Okt. 2008 (CEST)
Ein paar schon. Es kommt noch besser: Ich habe historische Ansichten von Mühlen aus dem 18. Jahrhundert, die auf den Karten nicht eingezeichnet sind :-) Morty 23:52, 15. Okt. 2008 (CEST)
Mühlenschütt am Döppersberg? Sicher wird der eine oder andere Hof ein kleines Wasserrad mal betrieben haben. Am Ende des Aprather Wegs fast schon am Aprather Schloss (51° 16′ 19,1″ N, 7° 4′ 21,1″ O) liegt an der Düssel auch ein Fundament - sollte auch eine Mühle gewesen sein. --Atamari 00:02, 16. Okt. 2008 (CEST)
Teiche waren dort jedenfalls mal. Allerdings nix Düssel, Steinberger Bach Morty 00:09, 16. Okt. 2008 (CEST)
allererste Version Wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Liste der Mühlen und Schleifkotten in Wuppertal --Atamari 00:26, 22. Okt. 2008 (CEST)

Das wird Arbeit werden - da werden so ca. 150 Anlagen zusammenkommen. Was hältst Du von der Aufteilung? Morty 18:25, 22. Okt. 2008 (CEST)

Gefällt mir schon ganz gut - ich denke das wird später eine interessante Liste. Nach meiner ersten Version hätte ich eine Liste ähnlich wie die Brunnen aufgebaut. Kurze Lagebeschreibung (also Quartier und Gewässer) und kurze Historie. Glaubst dass es besser ist alles in einer Liste zu packen und nicht grob zu unterteilen wie ich es Anfangs gemacht habe? --Atamari 18:35, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte die Sortierbarkeit für ein großes Plus: Nach Ersterwähnung, nach Gewässer, nach Art. Und über jedes einzelne Hammerwerk gibt es genügend Material für einen eigenen Artikel. Alleine für die Anlagen am Morsbach und den Nebengewässern habe ich sechs Bücher. Morty 18:51, 22. Okt. 2008 (CEST)
Der Morsbach scheint wirklich wichtig zu sein... ;-) Wenn abzusehen ist, dass genügend Material vorhanden ist oder Objekt steht unter Denkmalschutz/Bodendenkmalschutz - dann kann sollte das Lemma rot verlinkt werden. --Atamari 19:03, 22. Okt. 2008 (CEST)
Die Kategorie:Mühlenanlage in Wuppertal in Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Wuppertal) oder Kategorie:Mühlenanlage in Wuppertal in Kategorie:Unternehmen (Wuppertal) und im jeden Artikel zusätzlich Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Wuppertal)? Passt das überhaupt als Unternehmen (Kleinbetrieb); kann man "alle" Mühlen als ehemalige Unternehmen auffassen? --Atamari 22:28, 22. Okt. 2008 (CEST)
Was ist ein Unternehmen? Auch der Bauer besitzt ein eigenes (Land-)Wirtschaftsunternehmen. Ein Pächter eines Schleifkottens konnte durchaus Angestellte und Lehrlinge haben. Ein Unternehmen? Es konnten aber auch mehrere Pächter auf eigene Rechnung alleine arbeiten. Ein Unternehmen? Eine Familie arbeitet zusammen im eigenen Kotten? Ein Unternehmen? Die Antwort auf Deine Frage ist: Ja und Nein. Morty 22:44, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ich setzte mal eine Mühlenanlage eines Handwerksbetriebs oder eines Gastronomiebetriebs gleich. Meine (Haupt)-Frage ging aber in eine andere Richtung: jede Mühlenanlage (von der wir in Wuppertal sprechen) ist kein aktives Unternehmen mehr (Museumsbetrieb mal ausgeklammert). Also die gesammte Kat in Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Wuppertal) oder selektiv als ehemalig setzten? Übrigens ist es nicht so: wenn schon zwei Personen gewinnstrebend zusammenarbeiten, bilden sie eine GbR also eine Gesellschaft Bürgerliches Recht. --Atamari 22:54, 22. Okt. 2008 (CEST)
Eine GbR ist nicht zwangsläufig unternehmerisch tätig. Wenn wir beide zusammen einen Stammtisch organisieren und dabei zusammenarbeiten, bilden wir auch schon juristisch eine GbR ohne Gewinnerzielungsabsicht. Auch das es heute kein aktives Unternehmen mehr gibt, ist falsch. Ich kann aus dem Stegreif zwei sehr große Unternehmen nennen Carl Aug. Picard GmbH & Co. KG und Dirostahl, die sich beide jeweils aus einem einzelnen unserer Hammerwerke/Schleifkotten entwickelt haben - und von der Liga gibt es noch ein gutes Dutzend. Von Von Bohlen und Halbach (=Krupp AG) aus Müngsten mal ganz abgesehen.
Schaust du mal hier unter "Königshöhe". --Atamari 02:17, 26. Okt. 2008 (CEST)

Straßensperrungen

Wenn ich ich richtig verstanden habe, dann wird am Sa. nur die Verbindung zwischen der L 58 (Ex-B 51) und der L 527 gesperrt. Un da gibt es schon über das Vorwerkgelände und die Bahnstrecke eine Umleitung. Ich glaube nicht, dass dort alle Straßen komplett dicht sind. Morty 18:38, 22. Okt. 2008 (CEST)

P:RIK

Hallo liebe Leute, ich möchte euch auf das hier aufmerksam machen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 11:45, 26. Okt. 2008 (CET)

Ibachsmühle

Gruß nach Upper Town aus dem Flachland. Ibachsmühle könnte nach m.E. relevant sein bzw. an passender Stelle eingebaut werden? -- Mgehrmann 02:00, 2. Nov. 2008 (CET)

Ein bisschen "off the road", aber ich hab mal ein Auge darauf geworfen. Gruß Morty 20:21, 2. Nov. 2008 (CET)

Kaisereiche (Wuppertal)

Friedrichsstraße
done :-) --Atamari 21:49, 7. Nov. 2008 (CET)
Übrigens... bist du schon mal an diesem "Baum" vorbei gegangen? Was stellt es dar? (Auflösung später) --Atamari 21:53, 7. Nov. 2008 (CET)
Ich habe das Ding - glaube ich - schon mal gesehen, aber nicht genau angeschaut. Auf den ersten Blick sieht mir das irgendwie wie eine verzerrte Variante des Wuppersystems aus. Einige Blätter sehen genau so aus, wie bestimmte Talsperren. Morty 18:51, 8. Nov. 2008 (CET)
Stimmt, das Wuppersystem. Ich hatte im Thalia in den Büchern geblättern (u.a. in den Brücken von Wuppertal) dort war ein Foto mit Kurzbeschreibung. Wenn man es weis (oder wenn man zum Raten aufgefordert wird) - kommt man darauf. Im Thalia war auch übrigens das Beyenburg-Buch, warum suchst du so lange? ;-) --Atamari 20:28, 8. Nov. 2008 (CET)
Als ich da nachfragte, war es nicht da. BTW, über Dönberg habe ich auch ein Buch. Wie gesagt, ich fände eine Literaturliste alá Benutzer:Simplicius/Archiv/Literatur Grafschaft Mark ganz sinnvoll. Morty 20:35, 8. Nov. 2008 (CET)
Ja-Ja, eine Literatur-Liste. Die steht auch noch auf der ToDo-Liste. --Atamari 20:39, 8. Nov. 2008 (CET)
Anfang: Wikipedia:Bibliothek/Portal Wuppertal --Atamari 17:14, 9. Nov. 2008 (CET)
Meinst du das Format der Liste ist erst mal gut? Oder sollte noch irgendetwas erweitert werden? Ich frage nur damit wir uns keine größere Arbeit doppelt machen. --Atamari 18:48, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich find es in Ordnung. Ich trag gleich mal weitere Werke ein. Kannst Du an prominenter Stelle im Projekt einen Link setzen ? Morty 18:58, 10. Nov. 2008 (CET)
Ja, Verlinkung kommt noch; auch ich werde noch einige Bücher eintragen müssen. Ist vielleicht erst 1/6 bis 1/10. Was hälts du von der Positionskarte in Wikipedia:Wuppertal (sicher kann die im Detail noch verbessert werden)? Die Sauerländer haben bislang nicht kommentiert, für die wäre das doch auch eine nette Lösung. --Atamari 19:11, 10. Nov. 2008 (CET)
Ich habe auch noch reichlich Bücher. Eine Spalte für Nammerkungen wäre vielleicht nicht schlecht. Dann könnte ich z.B. reinschreiben, dass die Reise des märkischen Bergbaurats Freiherr von Stein auch Wuppertaler Gebiet berührt hat.
Die Positionskarte hat nur das Problem mit der Doppelbelegung (zweimal Lola). Morty 19:22, 10. Nov. 2008 (CET)


Hast Du hierfür Lit

Glückauf Morty, hast Du für diesen Artikel Göpelschacht Moses noch geeignetere Lit. --Pittimann 15:02, 11. Nov. 2008 (CET)

Moin, ich kenne nur
  • Gerhard Koelter: Bergbauwanderweg Muttental - Ein Wanderführer durch die Anfänge des Steinkohlenbergbaus an der Ruhr, ISBN 3-00-002799-8.
Aber frag auch mal Benutzer:Alterbergbau, der ist im Thema Bergbaugeschichte der Fachmann Nr. 1. Gruß Morty 21:27, 11. Nov. 2008 (CET)

Hi Morty, wenn die Lit passt dann rein damit, ich habe nur das Buch "Die alten Zechen an der Ruhr" und da steht sehr sehr wenig über das Muttental. Glückauf --Pittimann 21:31, 11. Nov. 2008 (CET)

Dritte Meinung; Sortierung von Zahlen

Bei dieser Änderung - was hälts du für vernünftiger? Analog wie bei den Bundesstraße und Sortierung nach Zahl (meine Änderung) oder seine? --Atamari 13:04, 14. Nov. 2008 (CET)

Da fragst Du was ... Ich überlege mir bis heute Abend noch eine Antwort, jetzt muss ich weg. Morty 14:53, 14. Nov. 2008 (CET)
vgl. auch Disk bei Benutzer:ANKAWÜ --Atamari 17:03, 14. Nov. 2008 (CET)

pdf

Hi könntest du dieses Buch: Theodor Lindner: Die Veme. Paderborn, 1896, als Anhang mal zu mailen. Würd mich sehr freuen, danke. Gruß -- Gabriel-Royce 23:37, 24. Nov. 2008 (CET)

Erbschlö

Hi Morty, Erbschlö (ohne die Erbschlöer Str.) hatte 2007 119 Einwohner. Die Quelle ist aber eher inoffiziell (Einwohnermeldeamt Wuppertal). Ich bin mir daher nicht sicher, ob die Einwohnerzahl im Lemma genannt werden sollte. Falls doch, können bei Bedarf weitere Zahlen zu Weilern/Honnschaften und event. Straßen in Wpt. von hier angegeben werden...
Gruß 213.172.124.17 17:00, 2. Dez. 2008 (CET)

Hallo IP, solche Informationen sind sehr willkommen, besonders für eher geschlossene Siedlungsbereiche und Weiler. Daher gerne. Bis alle Weiler Wuppertals beschrieben sind wird es aber noch etwas dauern, vor allen, da ich auf ein paar historische Basisdaten wie urkundliche Erstnennung Wert lege. Gruß Morty 17:33, 2. Dez. 2008 (CET)
PS, eine Liste der Wuppertaler Ortsteile mit eigenem Artikel findet sich in der Kategorie:Ortsteil von Wuppertal
Jo Morty, entsprechende Angaben werden bei Gelegenheit (event. zunächst auf deiner Diskus.-Seite) unter IP-Nr. nachgereicht. Übrigens bestanden Pläne (leider habe ich bisher noch keine Quellen gefunden) die Bahnlinie Rittershausen-Remscheid über Erbschlö mit einem Tunnel unter der Höhenkuppe, über die heute die L 419 verläuft, ortsnah an Ronsdorf vorbei zu bauen. Diese wurden aber aufgrund der top. Gegebenheiten und des hiermit verbundenen Streckenverlaufes wieder verworfen.

Gruß 213.172.124.250 17:01, 3. Dez. 2008 (CET) P.S. Schau mal bitte bei Diskus. Ronsdorf unter Carnap nach...

Hi, hier einige Zahlen (Quelle s.o., Stand alle 2007/ die Angaben beziehen sich auf die jeweiligen offiziellen Straßennamen): Huckenbach 12, Blombach 107, Linde 329, Jägerhaus 152, Werbsiepen 42, Marscheid 69, Marscheider Bach 12, Großsporkerzt 37, Kleinsporkert 55, Kleinbeek 9, Huckenbach 12, Heidt 78, Dörpfeldstr. 23, Heidter Str.(im Bereich des Weilers Heidt) 49, Schmittenberg 2. --89.52.72.150 16:28, 6. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank Morty 17:35, 7. Dez. 2008 (CET)
Nach den Wiki-Regeln ist die "inoffizielle" Quelle nicht brauchbar. Belastbare Zahlen sollten irgendwie publiziert werden oder in eine Webseite abfragbar sein. Aber solche Zahlenangaben vom Hörensagen zu übernehmen... Schäm Dich. So etwas kann haufenweise Überarbeitungsbaustene (->Quelle) einbringen. --Atamari 17:43, 7. Dez. 2008 (CET)
Streng genommen ist die Quelle "hochoffiziell", nur ihre Nennung könnte fraglich sein. Ich sehe allerdings kein Problem bei der Angabe nichtpersonenbezogener Statistikdaten. Die aktuelle Einwohnerzahl (Dezember 2008) von Wefelpütt beträgt 49.
Gruß --213.172.124.100 14:21, 16. Dez. 2008 (CET)

Ich unterstelle hier auch erstmal WP:AGF, danke Morty 17:51, 16. Dez. 2008 (CET)

Meersiepen

  • Kleine Meersiepen (Geoportal, [6])
  • Kleiner Meersiepen (Geoportal, [7])
  • Kleine Meesiepen (Wupperverband, fluggs.de)
  • Grosse Meersiepen (Geoportal, [8])
  • Großer Meersiepen (Geoportal, [9])
  • Große Meersiepen (Wupperverband, fluggs.de)
Was wäre hier die beste/richtige Schreibweise/Grammatik? Kleiner bzw. Großer? --Atamari 20:23, 8. Dez. 2008 (CET)
Ich halte mich an den Wupperverband. Groß wird auch nachwievor mit ß geschrieben, auch nach der Rechtschreibreform. Morty 20:26, 8. Dez. 2008 (CET)
Also: Der Große Meersiepen ist ein xxx Meter langer Bach in... (und Lemmaname auch Große Meersiepen)? Keine Angst, kurzfristig will ich den Artikel nicht starten, habe kurzfristig ein anderes Projekt. Wollte den Bach am Wochenende fast schreiben, da kam ich ins Stocken. --Atamari 20:32, 8. Dez. 2008 (CET)

Märkische Straße

Sieht gut aus! Brauchste irgendwo noch Hilfe? --Nati aus Sythen Diskussion 19:56, 9. Dez. 2008 (CET)

Danke für das Angebot, Hilfe kann ich immer gebrauchen :-) . Ich will erstmal die Stationen durchgehen und geeignete Lemmata finden - die offiziellen Namen sind teilweise so wenig aussagekräftig, dass ich erst auf den dritten Blick gesehen habe, dass da schon Artikel zu existieren. Mit RIK gibt es da auch einige Überschneidungen. Morty 20:32, 9. Dez. 2008 (CET)

Gold-Zack

Warum das Lemma mit der Rechtsform, gem. WP:NK#Unternehmen ohne?, fragt sich -- Nepomucki 00:19, 12. Dez. 2008 (CET)

Ich halte im Gegensatz zu den RK-Vorschlägen eher die vollständige Form für angemessen. Die gängigsten Vereinfachungen habe ich in den vier Weiterleitungen natürlich pflichtgemäß auch abgedeckt, so dass der Artikel auch von Buchstabenpuristen und Tastenanschlagsoptimierern sicher gefunden werden kann Morty 08:16, 12. Dez. 2008 (CET)
Aber wie sie am häufigsten geschrieben werden, Gold-Zack Werke AG, nicht? --Pitichinaccio 09:03, 12. Dez. 2008 (CET)
Ist es so? Wie auch immer, eine Liste der denkbaren Variationen wird nie vollständig sein. Bei Bedarf darf sie aber gerne erweitert werden. Morty 10:53, 12. Dez. 2008 (CET)
guggstu hier. Scheint sogar der eigentliche Name zu sein. Kein Wunder, dass die Namenskonvention den einfachen Namen vorschreibt. Irgendwann wirds wohl eh einer dahin verschieben. --Pitichinaccio 11:00, 12. Dez. 2008 (CET)
Welcher ist denn der einfache Namen ? Morty 11:04, 12. Dez. 2008 (CET)
Der auf dem Bild im Artikel. Der in der Überschrift dieses Kapitels. Der in der Schlagzeile beim manager magazin. Der im Denkmaleintrag. Oder so. --Pitichinaccio 01:14, 13. Dez. 2008 (CET)
Also der der Marke (nicht der Firma), der in der (gerne bei Überschriften verkürzenden) Presse, der des Amtes, dass sich nur für das Gebäude, nicht aber für die Firma interessiert. Wegen mir ... Morty 18:38, 13. Dez. 2008 (CET)

Projekt Literaturliste Grafschaft Mark

Gemäß dem Wunsch von Simplicius habe ich die Liste und die Disk von seinen Unterseiten auf meine Verschoben, siehe hier.Benutzer Diskussion:Gabriel-Royce/Literatur Grafschaft Mark#Neuer Platz bitte -- Gabriel-Royce 14:59, 18. Dez. 2008 (CET)

Danke für die Info, hab ich gerade auch auf der BS Diskussionsseite gelesen. Nicht gerade ein Muster an Souveränität, Simpls Reaktion ... BTW, ich habe nur recht wenig spezielle Literatur über die Grafschaft Mark, dafür umso mehr über das Herzogtum Berg und natürlich dabei so einiges über die gemeinsame Grenzregion. Das meiste davon ist auch schon in Wikipedia:Bibliothek/Portal Wuppertal eingeflossen. Wenn also Fragen sind, die ich aus den Büchern beantworten kann, immer zu. Morty 16:12, 18. Dez. 2008 (CET)

Dank dir für die weitere Unterstüzung des Projekts, ich selbst bin sehr dafür auch die benachbarten Territorien mit einzu beziehen, wenn du da Literatur hast, sei bitte so gut und füg sie ein, falls noch kein entsprechender Unterpunkt besteht erstell einfach einen. Gruß -- Gabriel-Royce 16:47, 18. Dez. 2008 (CET)

Wäre nicht z.B. Wikipedia:Bibliothek/Grafschaft Mark generell ein besserer Ort als eine Benutzerunterseite ? Morty 19:38, 18. Dez. 2008 (CET)

Vom Prinzip und der Idee her sicher richtig, aber ich fürchte das man die Liste dann direkt mit einem LA belegt und Löscht.-- Gabriel-Royce 20:02, 18. Dez. 2008 (CET)

Vorlagen RIK

Hallo Morty! Der RVR hat seinen RIK-Auftritt überarbeitet und dabei auch das System der Links geändert (vereinfacht?). Ich bräuchte da ein bisschen Hilfe um die Vorlagen oder die ID-Datei anzupassen. Hast du Zeit? --Nati aus Sythen Diskussion 09:03, 20. Dez. 2008 (CET)

Ohne uns zu fragen? Frechheit :-) Ich erstelle zum Vergleich zuerst die neue ID Liste. Ich hoffe, die Reihenfolge der Punkte ist noch gleich geblieben ... Morty 10:58, 20. Dez. 2008 (CET)
Sehenswürdigkeiten gehen jetzt wieder prinzipiell. Es muss noch geprüft werden, ob sich die Listen innerhalb der Themenrouten geändert haben. Nicht, das da wieder einzelne Sehenswürdigkeiten gelöscht oder ergänzt wurden. Morty 11:20, 20. Dez. 2008 (CET)
Cool, dankeschön. Bei der Route 10 hatte sich einiges getan, das hatte ich aber schon eingebaut. --Nati aus Sythen Diskussion 11:27, 20. Dez. 2008 (CET)
Themenrouten, Ankerpunkte, Siedlungen und Panoramahalden habe ich prinzipiell auch durch. Leider dauert es ein paar Minuten, bis diese Änderungen in die Artikel durchschlagen. War ja gar nicht so wild, die haben nur den Basispfad geändert, die Bezeichnung der eigentlichen Seiten aber gelassen. Genau zu diesem Zweck hat die Erstellung der Vorlagen ja gelohnt, hat uns jetzt eine Menge Arbeit erspart :-) Morty 11:44, 20. Dez. 2008 (CET)
Jau, wenn ich mir vorstelle über 400 Artikel durchzuarbeiten... . Hat sich bewährt. --Nati aus Sythen Diskussion 12:34, 20. Dez. 2008 (CET)

Chat

Hallo Morty,
falls Du es warst, der im Sauerland-Chat gerade Rätsel aufgegeben hat: Bitte sei nicht sauer, aber WP-Spielchen sind mir momentan eher suspekt. Liebe Grüße --Bubo 20:30, 30. Dez. 2008 (CET)

Sauer bin ich nicht, ist aber ja eigentlich auch euer Chat. Gruß Morty 20:34, 30. Dez. 2008 (CET)
Zu "euer/unser" gehörst Du ja auch. Hoffentlich kommst Du am 24., damit ich die Zusammenhänge erklären kann. --Bubo 20:59, 30. Dez. 2008 (CET)
Ich habe es vor. Es hängt in erster Linie vor allem davon ab, ob es familientechnisch hinhaut und das Wetter halbwegs mitspielt. Beides weiß ich aber erst in der betreffenden Woche. Gruß Morty 21:09, 30. Dez. 2008 (CET)

Läppkes Mühlenbach

29. Dezember: Ich entdecke Läppkes Mühlenbach.
30. Dezember: Der Artikel Läppkes Mühlenbach ist da.
Danke und Gruß,--Tilla 2501 22:40, 30. Dez. 2008 (CET)

Zufälle gibt's .... Morty 22:45, 30. Dez. 2008 (CET)

Koordinaten

Hallo Morty, danke für die Koordinaten bei Museumslandschaft Deilbachtal. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 22:43, 30. Dez. 2008 (CET)

Hab Deine Massenansprache bereits erwartet Morty 22:48, 30. Dez. 2008 (CET)