Benutzer Diskussion:OS/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv von OS für das Jahr 2006

Samstag, 8. Juli Grillparty

Hi, würd mich freuen Dich am Samstag auf der Wikipedia Grillparty zu sehen! Grüsse :-) Fantasy 11:13, 4. Jul 2006 (CEST)

PS: Falls es Dich interessiert, es gibt auch noch am 27.7. um 17 Uhr eine Wiki-Exkursion in die Bayerische Staatsbibliothek

Unentschlüsselbarkeit

Bei dem Benutzer:Eins handelt es sich um den mehrfach dauerhaft gesperrten Benutzer Silkworm, Silktilt, Dcon, Gaplus Eins001... S. Portal_Diskussion:Computerspiele#Vollsperrung_M.A.M.E. und Beiträge darunter. Gruß. --Kungfuman 19:44, 31. Aug 2006 (CEST)

Kategorie:Kryptologie

Wir sind uns ja schon im Artikel Enigma_(Maschine) begegnet wo du mich darauf aufmerksam gemacht hast das Verschlüsselungsmaschine nicht verwendet werden soll da Schlüsselmaschine für die Enigma der bessere Begriff ist. Ich bin jetzt grad dabei in der Kategorie:Kryptologie etwas aufzuräumen und da bin ich über einige Fragen gestolpert:

Es gibt dort die Unterkatekorien: Verschlüsselungssoftware und Verschlüsselungsverfahren

Müsste man die nicht beide umbennenen? Immerhin ist praktisch jede Software und jedes Verfahren auch zum Entschlüsseln geeignet. (Ausser halt den Einwegverfahren wie md5 aber die sind im moment eh nicht in eine Unterkategorie einsortiert..)

Einfach nur das Ver- wegzulassen finde ich unschön. Ich habe noch nie gehört das jemanden von Schlüsselsoftware redet ;( Kennst du einen passenden Begriff den wir verwenden können? Ich hatte auf Chiffriersofware spekuliert. Aber heißt das nicht auch nur Verschlüsselung?

Die Englische Wikipedia verwendet hier "Cryptographic software" sollen wir im Deutschen die Unterkategorien "Kryptographische Software" usw nennen?

Entschludige das ich dich mit diesen Fragen belästige aber wenn ich bei Wikipedia:WikiProjekt Kryptologie nachfrage wart ich glaub ich Ewigkeiten auf eine Antwort... ; ) --Nosfi (Diskussion) 09:43, 5. Sep 2006 (CEST)

  • Hallo Nosfi, stimmt, "Schlüsselmaschine" ist ein authentischer Begriff, der beispielsweise im Titel der Heeresdienstvorschrift H. Dv. g. 14 steht: "Schlüsselanleitung zur Schlüsselmaschine Enigma". Deshalb bin ich auch dafür, die ENIGMA weiter so zu bezeichnen und nicht unnötig nur als "Verschlüsselungsmaschine". Du hast Recht, im Fall der Software, sie nur als "Schlüssel-Software" zu bezeichnen, wäre unschön und ungebräuchlich. Deinen Vorschlag, stattdessen eine Kategorie "Kryptographische Software" einzuführen, finde ich gut. Günstig dabei ist auch, dass dies deutlich mehr umfassen kann, als nur Programme zur Ver- und Entschlüsselung, sondern eben alle Software, die mit Kryptographie zu tun hat. Deshalb ist der von dir vorgeschlagene Begriff zur Bezeichnung der Kategorie aus meiner Sicht sehr gut geeignet. Gruß von --OS 13:24, 5. Sep 2006 (CEST)

Pentagramm-BKL

Hi OS, eine kleine Bitte: Wenn Du eine BKL einrichtest dann überprüfe bitte über die Funktion „Links auf diese Seite“, in welchen Artikeln das Lemma noch verlinkt ist und bieg die Links auf das neue und korrekte Lemma um. Nichts ist nämlich ärgerlicher als einem Link zu folgen um dann vor einer BKL zu stehen und "Rat' einmal" zu spielen ;) Gruß --Henriette 15:30, 7. Sep 2006 (CEST)

  • Hi Henriette, danke für deinen Hinweis! Entschuldige, falls ich etwas unordentlich gemacht habe. Wie ich vermute, heißt BKL wohl „Begriffserklärung“, richtig? Auslöser war meine Bearbeitung der N-Gramme, wobei ich dann entdeckt habe, dass das Lemma „Pentagramm“ bisher exklusiv besetzt war. Da es aber auch ein wichtiger Begriff in der Kryptologie ist, habe ich mich entschlossen, hier (zum ersten mal) eine Begriffserklärung zu kreieren. Leider habe ich dabei den von dir angesprochenen Punkt nicht beachtet, aber ich gelobe Besserung ;-) --OS 07:30, 8. Sep 2006 (CEST)
Nicht so wild :) Das ist ein Fehler, der jedem mal unterläuft. Inzwischen wurde da aber auch wieder was geändert: Pentagramm ist wie gehabt der Artikel über den Stern, aber am Kopf der Seite gibt es gleich einen Verweis zum N-Gramm. Was ich auch ziemlich geschickt finde, denn den meisten Leuten (auch mir, wie ich zugeben muß) ist wohl der Stern als Pentagramm wesentlich geläufiger als ein Begriff aus der Kryptologie. Zusätzlich gibt es noch die Seite Pentagramm (Begriffsklärung), auf die ich verzichten könnte, aber wer weiß, vielleicht treibt im Laufe der Zeit nochmal jemand ein Pentagramm mit einer ganz anderen Bedeutung auf? ;) Achso: BKL ist Begriffsklärung, richtig! :) Viele Grüße --Henriette 14:37, 8. Sep 2006 (CEST)

Hallo, OS. Ich habe die Penta-, Hexa- und Heptagramm-Artikel mal in BKL II umgewandelt, den Klammerzusatz „Stern“ empfand ich als überflüssig. – Holger Thølking (d·b) 15:54, 8. Sep 2006 (CEST)

Hi Herr Th., gute Lösung! Danke :) --Henriette 16:48, 8. Sep 2006 (CEST)

Hallo ihr beiden! Ganz meiner Meinung, bin einverstanden, ist sehr schön geworden! Gruß von --OS 06:28, 11. Sep 2006 (CEST)

Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email

Hallo liebe Münchner,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 17:53, 17. Sep 2006 (CEST)

Schlüssel & Kennwort

Wenn ich das richtig zuordne, hast Du die Behauptung im einfachsten Fall sei der Schlüssel einfach ein Kennwort (z.B. BieneMaja) in dem Artikel über Schlüssel eingefügt. Abgesehen davon, dass ich diese Gleichsetzung von zwei konzeptionell verschiedenen Dingen nicht für gut halte, sehe ich auch nicht, bei welchem einigermaßen aktuellen Algorithmus man ein x-beliebiges solches Kennwort als Schlüssel benutzen könnte. Mindestens muß man doch über ein solches Kennwort noch einen Algorithmus laufen lassen, der daraus einen Schlüssel erzeugt, der den Anforderungen des Algorithmus genügt, also z.B. die exakt passende Bitlänge hat, evtl. Paritätsbits richtig setzt und andere Dinge. Dann ist das Kennwort aber immer noch maximal der Input für einen Algorithmus, der einen Schlüssel berechnet, jedoch nicht wirklich selbst ein Schlüssel. 217.226.212.213 23:35, 6. Dez. 2006 (CET)

Weblink Diss. Pröse

Hallo OS, ich war dem Weblink gefolgt und wollte die Information in die Literaturliste verschieben, weil die Webseite bis auf den Link zur PDF-Datei nichts weiter hergibt. Den Weblink dann zu löschen hab ich vergessen, weil ich hier abgelenkt war (Weihnachten naht...). Die Dissertation ist recht Informativ, beispielsweise auch in Bezug auf die Verwendung der Enigma bei der Reichsbahn. Vielleicht sollte man das Beispiel der Schlüsselkreise ROKETT I + II in den Artikel aufnehmen, um aufzuzeigen wie eng die Grenzen der damaligen Entzifferungsmöglichkeiten waren, sofern man die üblichen "Kniffe" nicht anwenden konnte. Evtl. sollte man auch darüber nachdenken, den Einleitungssatz zu ergänzen im Hinblick auf den Einsatz der Enigma außerhalb der Wehrmacht (Polizei, SS, Reichsbahn). Was meinst du? Gruß, --TA 11:38, 18. Dez. 2006 (CET)

  • Hallo TA, macht nichts, denn den Weblink hatte ich schon für dich gelöscht. Freut mich, dass du auch der Ansicht bist, dass die Dissertation nicht doppelt, also sowohl bei den Literaturangaben als auch bei den Weblinks genannt werden muss. Deine Idee, diese Doktorarbeit besser im Literaturverzeichnis als unter den Weblinks anzugeben, finde ich gut. Ich stimme dir zu, sie enthält eine Fülle sehr detaillierter Informationen und ich habe auch nichts dagegen, den Artikel um weitere wichtige Fakten zu ergänzen. Wie ich finde, muss man dabei aber sehr darauf achten, Maß zu halten! Es besteht nämlich sonst die Gefahr, den Artikel mit zu vielen Details zu überfrachten und den Leser dann möglicherweise zu verwirren. Wer es wirklich genau wissen will, der kann sich je nach Interessenlage auch schon jetzt weiterführende Informationen aus den im Literaturverzeichnis angegebenen Quellen, beispielsweise aus der von dir angesprochenen umfangreichen Dissertation, holen. Nur nebenbei bemerkt, kann ich nicht allen Aussagen der Doktorarbeit ganz folgen: So ist beispielsweise auf Seite 29 als Geburtsjahr von Scherbius 1878 angegeben. Auf Seite 33 ist es dann durch ein Fragezeichen als unbekannt gekennzeichnet. Der Begriff Periode wird nach meiner Ansicht unüblich als Synonym für die Größe des Schlüsselraums gebraucht und hierzu auf Seite 38 folgendes ausgeführt: "Für die maximal möglichen Schlüsseleinstellungen der ENIGMA I, die sog. Periode, gibt es erstaunlich unterschiedliche Angaben: So bspw. 1,5 x 10^19 (SALE75), 4,03 x 10^17 (HODGES76), 1,074 x 10^23 (ERSKINE77), 1,59 x 10^20 (SINGH78), und die FH Hamburg79 kommt mit einer theoretischen Berechnung gar auf 2,79 x 10^24. Diese großen Unterschiede sind die Folge unterschiedlicher theoretischer Ansätze, welche die kryptologischen Besonderheiten der Maschine mehr oder weniger, oder überhaupt nicht (FH Hamburg) einbeziehen. Besonders beachtete man dabei nicht, daß viele Einstellungen identisch bzw. quasi-identisch sind, und somit keine echte neue Verschlüsselung bewirken. Da überdies ein Buchstabe nicht mit sich selbst verschlüsselt werden kann, reduziert das die echte Schlüsselzahl weiter. Vermutlich aus diesem Grund geben wirkliche Experten keine Zahlen zur Schlüsselperiode der ENIGMA an." Wie ich finde - und im Wiki-Artikel am Beispiel der ENIGMA I gezeigt habe - kann man die Größe des Schlüsselraums durchaus genau angeben, und die Periode, die bitte damit nicht verwechselt werden darf, ebenfalls. Ob Schlüssel dabei "quasi-identisch" sind, spielt - wie ich finde - keine Rolle, denn so etwas gibt es auch bei einer monoalphabetischen Substitution. Dennoch ist deren Schlüsselraum exakt mit 26! (Fakultät) anzugeben. Der Autor benutzt allerdings sehr präzise und auch nach meiner Meinung völlig korrekt die beiden unterschiedlichen Begriffe "Entschlüsselung" und "Entzifferung", ein Thema, bei dem ich hier in der Wikipedia wie gegen Windmühlen kämpfe. Auch bringt er sehr deutlich zum Ausdruck, dass die Anzahl der verfügbaren Schlüssel keinen Hinweis auf die Sicherheit der Methode gibt und spricht mir damit aus der Seele. TA, was konkret an Änderungen oder Ergänzungen im Artikel schlägst du denn vor? Übrigens, sollten wir unseren Dialog nicht besser auf der Diskussionsseite zum Artikel fortsetzen, dann bekommen wir vielleicht auch noch die Meinungen anderer Interessierter zu hören? Gruß von --OS 06:46, 19. Dez. 2006 (CET)