Benutzer Diskussion:Oladipo84
Hallo, Auf der Baustelle, Benutzer:Hans Eckhard Offhaus/Natürlich geschlossenes System, habe ich meine Erkenntnisse über über grundlegende geologische Zusammenhänge dargelegt und mit Quellenangaben versehen. Ich bitte dich mal rein zu schauen und um kritische Stellungnahme. Ich hoffe, dass Du eine Möglichkeit der Nutzung dieses Artikels sehen kannst. Die Darstellung eines eigenständigen Artikels wurde ja von Dir selbst vorgeschlagen. MfG Hans Eckhard --Hans Eckhard Offhaus (Diskussion) 16:03, 9. Feb. 2016 (CET)
Willkommen!
Hallo Oladipo84, willkommen in der Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
Wikipedia:Starthilfe Zugang zu allen wichtigen Informationen. |
Wikipedia:Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger. | ||
Wikipedia:Grundprinzipien Die grundlegende Philosophie unseres Projekts. |
Wikipedia:Mentorenprogramm Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia. | ||
Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von |
Artikel Salztektonik und Salzstock
Hallo Oladipo84,
du hast Ende letzten Jahres den Artikel Salztektonik erstellt und hast heute daran weitergearbeitet. Dabei hast du auch den Artikel Salzstock ein wenig geändert. Dazu folgendes:
Der Artikel Salzstock ist eigentlich viel zu groß und enthält zuviel unwesentliches. So gehört die Barrentheorie eigentlich in den Artikel Evaporite. Anderes dort erläutertes überschneidet sich mit dem, was im Artikel Salztektonik schon steht.
Beim Artikel Salztektonik muss man etwas aufpassen, dass man nicht in Details verliert, zu stark vom Thema abkommt oder redundante Informationen erzeugt. Es gibt bereits Artikel zur Salzgewinnung und einen zu Salzstrukturen und im Artikel Zechsteinmeer wird auch kurz auf die wirtschaftliche Bedeutung der Salzstöcke eingegangen. Wir sollten uns im Artikel Salztektonik daher nur geologische bzw. hinsichtlich der Salzstrukturen auf genetische Aspekte beschränken und Aspekte zur Geologischen Erkundung evtl. nach Salzstock auslagern. Das gleiche gilt für den Aspekt KW-Lagerstätten und -exploration (siehe Erdölgewinnung). --Gretarsson (Diskussion) 01:41, 2. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Gretarsson,
- danke für deine Hinweise. Da stimme ich dir vollkommen zu. Der Artikel Salzstock sollte diese Strukturen und deren Entstehung in allgemeiner Form beschreiben und dann noch ein paar lokale Bespiele zeigen. Derzeit beschreibt er lediglich die Entstehung der Salzstöcke in Norddeutschland. Das ist zwar ein Paradebeispiel eines Beckens mit Salzstöcken, aber leider ist die Entstehungsgeschichte der Salzstöcke keineswegs allgemein gültig. Zudem sind einige Informationen entweder veraltet oder schlichtweg falsch und vor allem fehlen Literaturhinweise.
- Ich werde mich in nächster Zeit an die Überarbeitung des Artikels setzen.
- Zur KW-Exploration in Salztektonik: das könnte wieder etwas kürzer fassen und zur Seite Erdölgewinnung verlinken.
- Könntest du mir noch einen Hinweise zu Abbildungen geben? Abbildungen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen dürfen nur mit Genehmigung der Authoren hochgeladen werden oder? Ansosnten müsste man die Abbildungen selbst nachzeichnen. Sehe ich das richtig?
- Viele Grüße
- Oladipo84
- 11:21, 2. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Oladipo84,
- zunächst mal zwei kleine Hinweise für Edits (Postings) im Meta-Bereich, das heißt auf den Diskussionsseiten und anderen Seiten, die nicht zum sogenannten Artikelnamensraum* in der Wikipedia gehören:
- Antworten auf Diskussionsbeiträge anderer werden eingerückt. Die Einrückung wird durch das Setzen von Doppelpunkten am Anfang eines Textblockes (Text zwischen 2x ENTER drücken) erreicht. Pro Doppelpunkt wird der darauffolgende Text um eins eingerückt. Siehst du jetzt am Beispiel unseres nunmehr aus drei Postings bestehenden Treads (Diskussionsstranges) hier auf deiner Benutzerdiskussionsseite (ich hab mir erlaubt, deinen Beitrag nachträglich einzurücken).
- Um eine Signatur am Ende deines Beitrages zu Erzeugen, setzt du vier Tilden (~~~~) ans Ende deines Postings, oder du setzt einfach den Cursor ans Ende des Textes und drückst den Signieren-Button, der im Toolbar am oberen Rand des Editierfensters an dritter Stelle von links steht und der in einem Rutsch vier Tilden (und zwei Bindestriche) setzt. Die vier Tilden werden dann beim Drücken auf den Seite–speichern-Button automatisch in eine Signatur umgewandelt, die deinen Benutzernamen sowie Uhrzeit und Datum zum Zeitpunkt des Speicherns enthält.
- Zu deiner Frage mit den Abbildungen: Einfach abmalen ist sicherlich immer die ungünstigste Variante. Es kommt auch drauf an, ob die Abbildung, die als Vorlage dient, Schöpfungshöhe hat, oder nicht. Sehr einfache Diagramme (z.B. Graphen) haben eher keine Schöpfungshöhe, eine relativ komplexe Skizze eher schon. Es ist generell eher besser, wie für die Erstellung von Texten im Artikelnamensraum gefordert, auch bei Abbildungen zu „paraphrasieren“, d.h. nicht 1:1 von der Vorlage abzumalen, sondern aus dem eigenen Verständnis des Themas heraus eine an das Vorbild angelehnte Abbildung zu erstellen. Wenn natürlich real existierende Strukuren dargestellt werden sollen, wie bei Profilschnitten oder Karten, wird’s natürlich knifflig. Durch Paraphrasierung der Beschriftungen in der Abbildung und eigene, von der Vorlage abweichende Farbauswahl kann man da Copyright-Probleme umschiffen. Wichtig wäre dann trotzdem, das du den Autor der Vorlage und das Werk, aus dem es stammt, angibst. Dann kann sich eigentlich niemand beschweren. Ist mir bislang jedenfalls nicht untergekommen. Besonders großer Wert beim Hochladen von (Bild-)Dateien wird ürigens auf die Lizensierung gelegt, die die Verwertung der Datei durch Dritte regelt. Kleiner Tipp noch: Abbildungen in Publikationen oder auf Websites des USGS sind, sofern dort nichts anderes angemerkt wird, per se gemeinfrei, unterstehen also keinem Copyright und können frei zur Illustration von WP-Artikeln verwendet oder abgemalt werden.
- * Stell dir die Struktur der Wikipedia (hier von allen meist nur „WP“ abgekürzt) wie ein großes Gebäude mit verschiedenen Trakten vor. Diese Trakte werden „Namensräume“ genannt und jeder Trakt umfasst eine Vielzahl von „Räumen“, sprich: Seiten. Der bedeutendeste und mit Abstand größte Trakt und Herzstück der WP ist natürlich der Artikelnamensraum, in dem alle Seiten mit Enzyklopädie-Artikeln untergebracht sind bzw. erstellt werden. Daneben gibt es noch eine Reihe weiterer Namensräume, bspw. den Kategorie-Namensraum oder den Hilfe-Namensraum, der Seiten enthält, in dem sich FAQs und Tipps im Umgang mit der WP-Software finden. Um welchen Namensraum es sich handelt, siehst du immer in der Kopfzeile der Seite am Wort vor dem Doppelpunkt. Hier sind wir gerade im Namensraum „Benutzer Diskussion“.--Gretarsson (Diskussion) 17:40, 2. Feb. 2015 (CET)