Benutzer Diskussion:Ollemarkeagle/Archiv/2010/Jan
Hinweise
- auf die Antwort zu deinem Diskbeitrag bei mir.
- auf eine Frage zu den Ortsteilen
Gruß -- Niteshift 00:34, 2. Jan. 2010 (CET)
Wie sieht es eigentlich mit Wappen in ST aus, werden die nach Gemeindefusionen weiter geführt? Speziell geht es mir hier um Jübar, das vorher ein Wappen führte und nun durch Fusion neu entstand. In MV führt die neue Gemeinde gleichen namens meines Wissens das selbe Wappen nicht weiter. Gruß Niteshift 23:51, 2. Jan. 2010 (CET)
- In dem Fall Jübar müsste ich recherchieren, ob die anderen Gemeinden eingemeindet wurden oder ob sie auf gleicher Augenhöhe fusionierten und dem neuen Gebilde den Namen Jübar gaben. Ich versuche mal in den Amtsblättern des Altmarkkreises dazu etwas zu finden. Jetzt zu den Wappen: Es gibt in den Gebietsänderungsverträgen den §2 Namen, Benennungen und Bezeichnungen von Ortsteilen und dort den Absatz 4: "Die eingemeindete Gemeinde und nunmehrigen Ortsteile der aufnehmenden Stadt können ihre bisherigen Wappen und Flaggen als Ausdruck der Verbundenheit der Bevölkerung mit ihrem Ortsteil und dessen Geschichte weiter führen." Also sind es keine Hoheitszeichen mehr in dem Sinne, sondern dürfen nur noch für repräsentative Zwecke verwendet werden. Ob im Fall Jübar das Wappen des namengebenden Ortes auch für die neue Gemeinde weiter gilt, das liegt ganz im Ermessen des neuen Gemeindenrates. Als Beispiel würde ich hier die neue Einheitsgemeinde "Stadt Möckern" anführen, die sich ein neues Wappen zugelegt hat. Gruß --Ollemarkeagle 18:32, 3. Jan. 2010 (CET)
Wappen von Möckern
Hallo Ollemark, betr. Möckern, vielleicht müßte mal geschaut werden bei der Untergliederung zwischen Wappen allgemein und Ortsteil Wappen. Ich denke mal, da gibt es einige Redundanzen. Oder handelt es sich um zwei Wappen? Jedenfalls in der Ansicht des Artikels kommt man zu dem Schluss, das Bild bezieht sich auf das Wappen, welches für das Genehmigungsverfahren beim Ortsteil Möckern gemacht wurde und für das in 12/09 genehmigte gibt es noch keines. Ich komme auch deshalb zu dieser Annahme, weil es ja auch verschiedene Flaggen gibt.--Wilske 15:30, 2. Jan. 2010 (CET)
- Mit der Bildung der neuen Einheitsgemeinde "Stadt Möckern" wurde der Heraldiker Jörg Mantzsch mit der Gestaltung des neuen Wappens dieser Gebietskörperschaft betraut. Von Ihm bekam ich das Wappen per Email zugesandt mit der Bitte es im Wikipedia zu veröffentlichen. Alle Gemeinden und Städte die in dieser Einheitsgemeinde aufgegangen sind, sind nun Ortsteile dieser. Auch die beiden Städte Loburg und Möckern. Somit ist das 1995 auch von Herrn Mantzsch redesignte Stadtwappen von Möckern nur noch ein Wappen speziell für den jetzigen Ortsteil Möckern. Es darf von dem Ortsteil noch für repräsentative Zwecke benutzt werden ist aber kein Hoheitszeichen mehr in dem Sinne. Gruß --Ollemarkeagle 16:08, 2. Jan. 2010 (CET)
- ok, das habe ich begriffen. Ist es evt. besser, hier dann auch die anderen "inoffiziellen" Wappen der Ortsteile, soweit vorhanden, wie z. B. von Büden, hier mit hinein zunehmen? Oder reicht es, wenn diese über den Link zum Ortsteil erreichbar sind? Im Übrigen, ich kenne mich nicht so gut mit der neuen Verwaltungsgliederung in SA aus, aber wie ist es dann neu überhaupt mit der Verwaltungsgemeinschaft Möckern-Loburg-Fläming? Gibt es die dann noch? Wenn nicht, müßte der Artikel entsprechend geändert oder gelöscht werden.--Wilske 17:07, 2. Jan. 2010 (CET)
- Die VG gibt es noch. Sie besteht aus der neuen Einheitsgemeinde "Stadt Möckern" und den beiden Gemeinden Schopsdorf und Stresow. Ich nehme mal an, das die beiden letzt verbliebenen Gemeinden zum 1. Januar 2011 unter Zwang eingemeindet werden und das dann auch die VG Geschichte sein wird. Die Methoden haben sich seit Bismarck's Zeiten nicht geändert, zuerst gibt es Zuckerbrot in Form von finanzellen Anreizen und wer dann immer noch nicht will wird unter politischem Druck und nach Verwaltungsrechten untergebuttert. Die Latte von Wappen würde ich nicht mit hinein nehmen auf die Seite von Möckern, dann reichen die Links zu den Ortsteilen aus und wer eine Wappenschau sehen möchte, da gibt es ja diese Seite. Gruß --Ollemarkeagle 17:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- Interessant, deine Infos, zumal ich in Möckern geboren bin und früher mal einige Jahre in der Nähe gewohnt habe. Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen der neuen Einheitsgemeinde (ab 2010?) un der bisherigen Gemeinde bzw. Stadt Möckern?--Wilske 17:38, 2. Jan. 2010 (CET)
- Die VG gibt es noch. Sie besteht aus der neuen Einheitsgemeinde "Stadt Möckern" und den beiden Gemeinden Schopsdorf und Stresow. Ich nehme mal an, das die beiden letzt verbliebenen Gemeinden zum 1. Januar 2011 unter Zwang eingemeindet werden und das dann auch die VG Geschichte sein wird. Die Methoden haben sich seit Bismarck's Zeiten nicht geändert, zuerst gibt es Zuckerbrot in Form von finanzellen Anreizen und wer dann immer noch nicht will wird unter politischem Druck und nach Verwaltungsrechten untergebuttert. Die Latte von Wappen würde ich nicht mit hinein nehmen auf die Seite von Möckern, dann reichen die Links zu den Ortsteilen aus und wer eine Wappenschau sehen möchte, da gibt es ja diese Seite. Gruß --Ollemarkeagle 17:29, 2. Jan. 2010 (CET)
- ok, das habe ich begriffen. Ist es evt. besser, hier dann auch die anderen "inoffiziellen" Wappen der Ortsteile, soweit vorhanden, wie z. B. von Büden, hier mit hinein zunehmen? Oder reicht es, wenn diese über den Link zum Ortsteil erreichbar sind? Im Übrigen, ich kenne mich nicht so gut mit der neuen Verwaltungsgliederung in SA aus, aber wie ist es dann neu überhaupt mit der Verwaltungsgemeinschaft Möckern-Loburg-Fläming? Gibt es die dann noch? Wenn nicht, müßte der Artikel entsprechend geändert oder gelöscht werden.--Wilske 17:07, 2. Jan. 2010 (CET)
Schenkenhorst (Altmark), jetzt Schenkenhorst (Gardelegen)
Guten morgen Ollemarkeagle, du hast eben den o.a. Artikel angelegt. Statt des Kalmmerzusatzes Gardelegen hats du Altmark genommen. Das erklärt sich mir nicht. Wenn es Orte mehrfach gibt, wird der name der Kommune in Klammern angefügt. Nur wenn der Ortsname althergebracht einen Zusatznamen hat, wird dieser beigefügt. Es wurde mal beschlossen, dass man sich bei Wikipedia an die amtliche Schreibweise des Ortsnamens hält, also Schenkenhorst. So steht es auch in der Hauptsatzun der Stadt und im zitierten Amtsblatt. Warum hast du Altmark genommen? Gruß -- Karl-Heinz 11:38, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ganz einfach: Weil ich es nicht besser wusste. Kannst es gerne verschieben und in die richtige Fassung bringen und ich werde es mir für die Zukunft merken. Gruß --Ollemarkeagle 11:45, 4. Jan. 2010 (CET)
- Macht ja nix. Ich habs geändert. Aber noch was: Kreisstraße K 1085 ist doppelt, denn K steht für Kreisstraße. Du kannst auch einen Link auf die Straßen setzen, z.B. Kreisstraße oder Landesstraße, aber lass das K oder L bitte weg. Gruß -- Karl-Heinz 11:55, 4. Jan. 2010 (CET)
- Für die Hansestadt Salzwedel würde sich auch eine Navigationsleiste der Ortsteile anbieten. --Ollemarkeagle 12:38, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ist erledigt und eingebaut. -- Karl-Heinz 14:00, 4. Jan. 2010 (CET)
- Für die Hansestadt Salzwedel würde sich auch eine Navigationsleiste der Ortsteile anbieten. --Ollemarkeagle 12:38, 4. Jan. 2010 (CET)
- Macht ja nix. Ich habs geändert. Aber noch was: Kreisstraße K 1085 ist doppelt, denn K steht für Kreisstraße. Du kannst auch einen Link auf die Straßen setzen, z.B. Kreisstraße oder Landesstraße, aber lass das K oder L bitte weg. Gruß -- Karl-Heinz 11:55, 4. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß, dass ich tauben Ohren rede, aber trotzdem: wozu soll diese Navileiste mit den vielen roten Links gut sein, außer den Navileistenbastlern Freude zu machen? In Salzwedel ist ein wesentlich einfacheres Navigieren im Abschnitt Gemeindegliederung möglich... ach was, ich lasse es. (Bitte nicht argumentieren: die roten Links werden bald blau;) --Schiwago 17:36, 4. Jan. 2010 (CET)
„§§ 86 ff. GO-LST“
Du hast diesen Passus in zahlreiche Artikel eingeführt. Der ist nun aber nicht allgemein verständlich, wie es WP-Artikel eigentlich sein sollten. In Jahrstedt und Kunrau habe ich die GO-LST verlinkt. Ganz toll ist das aber auch noch nicht, zumal der gesamte Absatz sehe nach Juristendeutsch klingt. Vielleicht hast du oder jemand anderes eine bessere Idee. --Vanellus 20:56, 5. Jan. 2010 (CET)
Wappen registriert etc
Moin. Sag mal, wenn Du schreibst "Das Wappen wurde am 31. Mai 1994 durch das Regierungspräsidium XY genehmigt und im Landeshauptarchiv Magdeburg unter der Wappenrollennummer 12345 registriert." - was hat dieser Verwaltungsakt für eine Bedeutung? Ich meine, die Wappen gab es doch zT auch schon viel früher, oder? Durch diese Formulierung entsteht doch der falsche Eindruck, als wären die Wappen erst in den 90ern entstanden. Was kann der Leser also mit dieser Information anfangen, außer dass er verwirrt wird? --alexrk 17:36, 8. Jan. 2010 (CET)
- Mit dem Aufbau des neuen Bundeslandes Sachsen-Anhalt war es notwendig, das Anfang der 90er Jahre sich die zuständigen Behörden für Wappengenehmigungen erstmal einen Überblick verschaffen mussten was überhaupt an Wappen im Land kursierte. Mit der politischen Wende war es erst wieder in der ehemaligen DDR erlaubt, das Städte und Gemeinden Wappen als Hoheitzeichen führen durften. Somit waren alle Gebietskörperschaften aufgerufen, ihre Wappen (sofern sie eins hatten oder in Gewohnheitsrecht führten) sich genehmigen bzw. bestätigen zu lassen. Wappengenehmigungen bzw -verleihungen vor dem 2. WK behielten natürlich ihre Gültigkeit, sowie im Beispiel des Landkreiswappens von Wittenberg. Dieses Wappen wurde am 28. Februar 1939 verliehen und am 15. Dezember 1994 bestätigt. Außerdem existiert ein Runderlaß von 2007 in dem es heißt: "Die von Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreisen gegenwärtig ohne die Genehmigung der jetzt zuständigen Genehmigungsbehörde des Landes oder einer anderen in der Vergangenheit befugten Stelle geführten Wappen oder Flaggen und deren Verwendung auch im Siegel, ist rechtswidrig." Ich hoffe Dir reicht das als Antwort. Gruß --Ollemarkeagle 18:42, 8. Jan. 2010 (CET)
- Danke für die Erklärung. Wie gesagt: ich fürchte nur, dass diese Formuliertung zu dem Missverständnis führt, die Wappen wären erst in der Nachwendezeit entstanden. --alexrk 18:58, 8. Jan. 2010 (CET)
Amtsdeutsch
Hallo Ollemarkeagle, Deine Arbeit in allen Ehren, aber ich glaube, Du verwechseltst die Gemeindeartikel langsam mit Amtsblättern. Ganz fürchterlich bei Schenkenhorst (Gardelegen), dazu war das dann noch unter Geschichte abgelegt. Ich überlege gerade, auf einen Satz einzudampfen. Die Ortsteilboxen sind übrigens keine Pflicht. Rauenstein 20:21, 10. Jan. 2010 (CET)
- In vielen Ortsteilartikeln stimmen ganz einfach die Angaben nicht. Zum Beispiel hat die Stadt Osterburg mit den anderen Mitgliedsgemeinden der ehemaligen VG sich zur neuen Einheitsgemeinde Hansestadt Osterburg vereinigt. In einigen Ortsartikeln stand aber das die Gemeinden nach Osterburg eingemeindet wurden und das ist schlichtweg falsch. Die ehemaligen Gemeinden haben sich hier auf einer Augenhöhe getroffen und etwas vollkommen neues geschaffen. Ich habe bei allen Angaben die ich eingesetzt habe immer einen Link angegeben zum entsprechenden Amtblatt, wo das entsprechende nachzulesen ist. Wenn Dir die Formulierung nicht gefällt, mache einen besseren Vorschlag. Schau Dir mal einen solchen Gebietsänderungsvertrag im Amtsblatt an und Du wirst feststellen, das es ziemlich aufwendig ist die entsprechenden Daten herauszulesen. Wichtig ist auch den Sinn der neuen Bezeichnung Ortschaft vernünftig herüber zu bringen, damit es nicht sinnverfremdend interpretiert wird. Ich glaube nicht das die Angaben auf einen Satz reduziert werden können, denn das Datum des Beschlusses der Gemeinde, das Datum des Inkrafttretens, der Genehmigung des LK und zu was die ehemalige Gemeinde wird sind in meinen Augen wichtige Eckdaten die nicht fehlen sollten. Außerdem sind diese Gebietsänderungsverträge schon einschneidende Ereignisse in der Geschichte der Orte, denn Sie verlieren ja dadurch ihre politische Selbständigkeit. Ortsteilboxen hin oder her, wichtig ist nur die Daten wie Größe der ehemaligen Gemeinde, Einwohnerzahlen, PLZ oder Vorwahlen einheitlich und ohne Informationsverlust in die neue Struktur oder Anlage der Artikel hinüber zu retten und dabei ist diese Ortsteilbox echt hilfreich. Gruß --Ollemarkeagle 07:06, 11. Jan. 2010 (CET)
- Hier bei Beuster sind die Angaben, das Beuster und die anderen Landgemeinden nach Seehausen eingemeindet wurden auch falsch. Ähnlicher Fall wie oben geschildert bei Osterburg. Werde gleich mal ändern. --Ollemarkeagle 07:39, 11. Jan. 2010 (CET)
- Da dies nun die zweite Ansprache in der Sache ist, vielleicht bekommst du es in etwas weniger Amtsdeutsch hin. Wer das verlinkte Amtsblatt lesen möchte, kann ja dem Referenz-Link folgen. Gruß -- Niteshift 11:28, 11. Jan. 2010 (CET)
Liste der Wappen im Landkreis Börde
Hallo Ollemarkeagle! Ich habe gesehen, dass du die Wappenliste auf den aktuellen Stand gebracht hast. Dazu wollte ich folgendes anmerken: Die Gemeinden Angern, Burgstall, Flechtingen und Calvörde haben sich neugegründet und die Wappen die dort ausgewiesen sind, sind dann die Wappen der jeweiligen Ortsteile (Z.b.: OT Flechtingen der Gemeinde Flechtingen, OT Flecken Calvörde der Gemeinde Calvörde). Es ist zu bezweifeln, dass sie neuen Geminden die Wappen der namensgebenden Ortsteile übernehemen. Hierbei handelt es sich ja nicht um Eingemeindungen, wie zum Beispiel Wieglitz nach Bülstringen oder Erxleben, dort wird, glaube ich, das Wappen der aufnehmenden Gemeinde erhalten. Da die Gemeinden sich neu gegründet haben, werden sie sich wohl auch ein neues Wappen zulegen.
Außerdem ist die Stadt Wanzleben noch aufgeführt, Wanzleben ist aber nur noch ein Ortsteil der neuen Stadt Wanzleben-Börde, die sich bestimmt auch ein neues Wappen zulegen wird und nicht das Wappen von Wanzleben übernimmt.
--MfG Flori 19:01, 15. Jan. 2010 (CET)
- Hallo nochmal, ich habe mal in den Amtsblättern nachgelesen. Bei den Gemeinden Burgstall und Angern steht sogar die Festlegung eines neuen Wappens mit im Vertrag. (siehe: Amtsblatt Börde)
- Mir ist aber auch aufgefallen, dass die neue Gemeinde Angern, das Wappen des Ortsteils Angern weiternutzt, bis sich die Gemeinde ein neues Wappen zugelegt hat. Burgstall hingegen hat nur festgeschrieben, dass ein neues Wappen gestalten werden soll. Bei den anderen ist nur der übliche Satz zur Weiternutzung der Ortsteilwappen festgeschrieben, wo ja aber mit einher geht, dass die Wappen aller Ortsteile, auch der gleichnamigen, Ortsteilwappen werden.
- Ich habe die entsprechenden Änderungen in der Liste vorgenommen.
- --MfG Flori 18:13, 17. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Flori! Ich bin momentan noch im LK Stendal damit beschäftigt die Angaben aus den Gebietsänderungsverträgen in den Ortsteilartikeln umzusetzen. Teilweise stimmen die Angaben im Wikipedia nicht. So steht oft zu lesen, das die eine oder andere Gemeinde da oder dorthin eingemeindet wurde, aber die entsprechenden Gemeinden haben sich auf gleicher Augenhöhe getroffen und sich aufgelöst, um dann unter einem neuen Namen zu fusionieren. Hier mal ein Beispiel: Wendemark unter der Rubrik Geschichte setze ich die genauen Angaben des Gebietsänderungsvertrag ein mit den Daten der Beschlüsse der einzelnen Gemeinden und wer es genehmigt hat und wann es in Kraft gesetzt wurde. Außerdem noch ist ein Link zum entsprechenden Amtsblatt gesetzt. Danach beginne ich im Bördekreis damit. Gruß --Ollemarkeagle 18:53, 17. Jan. 2010 (CET)
Verschiebungen
Hallo bei der Lemmawahl ist eigentlich "Ortsteil (Gemeinde)" Standard, daher verfolge es besser nicht weiter, jetzt alles nach "xxx (Altmark)" zu verschieben. Gruß -- Niteshift 14:12, 17. Jan. 2010 (CET)
Quelle
Hi, mach mal bitte hier die Quelle rein, Danke. Wappen Andisleben.svg --Flow2 17:31, 21. Jan. 2010 (CET)
Danke
dass du meine Anfrage von vor einem Jahr nun kurz nach meinem Upload nachgegangen bist. Nun gibts ein grafisch besseres Wappen. -- Quedel 00:33, 23. Jan. 2010 (CET)
Bitte um Diskussionsbeachtung
Bitte das hier beachten und - falls möglich - antworten. --Verwaltungsgliederung 17:12, 26. Jan. 2010 (CET)
Jessen (Elster)
Hallo Ollemarkeagle, ich habe Deinen Edit in o.a. Artikel revertiert. Grund: Rechtschreibung. Vergleiche hierzu schwarz-gelb gestreift. Freundliche Grüße. -- Lindi44 08:53, 28. Jan. 2010 (CET)
Brauche Hilfe mit Einordnung
Hallo Ollemarkeagle, in der letzten woche wurde die Gemeinde Freist nach Gerbstedt eingemeindet. Sie hatte mehrere Ortsteile, Gerbstedt, das 2 Kilometer südlich und durch Feldflur getrennt von Freist liegt, Reidewitz, das nur gering von Freist getrennt ist, Freist, das nicht das größte Dorf ist und die Ortschaften Zabitz und Oeste, beide sind richtig zusammengewachsen und auch nach freist beträgt die entfernung nicht viel. Oeste hat noch einen Ortsteil, Königswiek, der heute nicht mehr ausgeschildert ist. Ich bin nun am grübeln, welche davon richtige Ortschaften sind und welche nur Ortsteile sind; und wie ich dies in der Wikipedia beschreiben kann. Was würdest du sagen? --Pomfuttge_ Diskussion 22:32, 29. Jan. 2010 (CET)
- Ok, danke für die klärung--Pomfuttge_ Diskussion 22:23, 5. Feb. 2010 (CET)