Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv/2007/Okt
Enveloppe
Hallo,
bei Enveloppe schwebt mir eigentlich eine allgemeinere Version vor. Ist Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle (M_\alpha)_\alpha} eine Familie von Mengen des Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle \mathbb{R}^n} , so neige ich dazu,
- Fehler beim Parsen (MathML mit SVG- oder PNG-Rückgriff (empfohlen für moderne Browser und Barrierefreiheitswerkzeuge): Ungültige Antwort („Math extension cannot connect to Restbase.“) von Server „https://wikimedia.org/api/rest_v1/“:): {\displaystyle E:=\partial \left(\bigcup_{\alpha} M_{\alpha}\right)} ,
also den Rand der Vereinigung der Mengen als Enveloppe zu bezeichnen. Kennst du eine Quelle, wo das so steht oder jemanden der Näheres dazu wissen müsste? Beste Grüße, --TN 12:58, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Ne tut mir leid, der Begriff ist mir bisher immer nur am Rande begegnet. Eine Ergaenzung der Definition sollte aber wenn, dann in Enveloppe (Mathematik) geschehen. Viele Gruesse --P. Birken 13:15, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo noch einmal. War heute in der Bibo. von oben liefert nur unter gewissen Bedingungen Spezialfälle von Enveloppen (diese Spezialfälle sind allerdings für die Computergrafik von großem Interesse). Ein gemeines Beispiel ist die Parabelschar mit der Abszisse als Enveloppe. Das ist nicht nur für meinen Versuch oben ein Gegenbeispiel, sondern auch für Enveloppe (Mathematik)#Hüllkurven-Bestimmung durch Grenzwertbetrachtung. Ich werde diesen Abschnitt mit einem entsprechenden Vermerk auf der Diskussionsseite jetzt rausnehmen.
- Michael Spivak macht in seinem Buch "A Comprehensive Introduction to Differential Geometry" zu diesem Thema auch einige Bemerkungen. Die kann ich dann eventuell in den Artikel einbauen, wenn ich mal viel Zeit habe;-)) Beste Grüße,--TN 00:27, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Ach, es ist echt verhext. Man kommt irgendwie zu nix. --P. Birken 18:03, 3. Okt. 2007 (CEST)
Artikel schreiben
Ich dachte die Britische Tourenwagen-Meisterschaft-Saison einzufügen, ich suchte alles raus auf den Englischen Seiten ob wohl ich kein Englisch kann und du machst meine schlecht. Ich werde deine Sache die du auf meiner Diskussion-Seite geschrieben hast nicht beachten. Wenn dir meine Artikel nicht gefallen dann ergänze sie doch einfach. Andere Benutzer helfen mir ab und zu oder ergänzen einfach. Ich habe zu bein nicht perfekt. Maus781 22:19, 2 Okt. 2007 (CEST)
Hast du überhaupt Ahnung über Sport oder Motorsport wenn nicht dann würde ich die Finger davon lassen? Maus781 22:29, 2 Okt. 2007 (CEST)
- Hast Du überhaupt eine Ahnung von Deutsch? Wenn nicht, dann würde ich die Finger von diesem Projekt lassen! Solche Artikel braucht in dieser Form keiner.--NSX-Racer | Disk | B 16:15, 4. Okt. 2007 (CEST)
Mittelerde
Also keine Verbindungen mit diesem Wort, bei denen der Begriff einwandfrei derselbe ist? Wo können die sonst gesammelt werden? -- Zacke Neu hier? 22:34, 2. Okt. 2007 (CEST)
- BKLs sind halt nicht Assoziationskettenseiten. Es ist die Frage, ob die Artikel überhaupt irgendwo gesammelt werden müssen: Es gibt eine Suchfunktion und ansonsten sollten sie thematisch da erwähnt werden wo es sinnvoll ist, Der Herr der Ringe: Die Schlacht um Mittelerde also vielleicht in Der Herr der Ringe. --P. Birken 22:46, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Okay, das sehe ich bedingt ein. Es ist im Bezug auf Spiele/Umsetzungen nachvollziehbar, warum allerdings die Nachrichten aus Mittelerde und das Blind-Guardian-Album nicht in die BKL dürfen, verstehe ich nicht. Wenn ich nach dem Album Middle-earth suche, möchte ich nicht erst über Mittelerde --> Tolkiensches Universum --> Der Herr der Ringe#Musik --> Blind Guardian an den Interpreten kommen. Die Mittelerde-Spiele können zudem schlecht in einem entsprechenden Artikel zum umgesetzten Thema erscheinen, da es einen solchen nicht gibt. -- Zacke Neu hier? 23:07, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Es muss auch nicht auf Krampf alles irgendwo verlinkt sein, wo es irgendwo passen koennte, immerhin haben wir eine Suchfunktion, die mittlerweile sogar gut funktioniert (bzw. sogar noch mehrere externe, siehe auch http://www.wikipedia.de). --P. Birken 13:28, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Natürlich nicht. Gegenargument: wenn es schon mal verlinkt ist, muss man es ja auch nicht rausnehmen. Ich halte es für vorteilhaft, um einen Überblick zu schaffen und auch die Vollständigkeit zu wahren. -- Zacke Neu hier? 15:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Also ich halte es fuer sehr wichtig, den Artikelbestand so zu pflegen, dass eben nur das wichtigste jeweils irgendwo steht. Und nicht ueberall alles moegliche steht, was der Leser moeglicherweise suchen koennte. Das vernachlaessigt den Zweck der Veranstaltung und die Suchfunktion. --P. Birken 16:22, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Natürlich nicht. Gegenargument: wenn es schon mal verlinkt ist, muss man es ja auch nicht rausnehmen. Ich halte es für vorteilhaft, um einen Überblick zu schaffen und auch die Vollständigkeit zu wahren. -- Zacke Neu hier? 15:52, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Es muss auch nicht auf Krampf alles irgendwo verlinkt sein, wo es irgendwo passen koennte, immerhin haben wir eine Suchfunktion, die mittlerweile sogar gut funktioniert (bzw. sogar noch mehrere externe, siehe auch http://www.wikipedia.de). --P. Birken 13:28, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Okay, das sehe ich bedingt ein. Es ist im Bezug auf Spiele/Umsetzungen nachvollziehbar, warum allerdings die Nachrichten aus Mittelerde und das Blind-Guardian-Album nicht in die BKL dürfen, verstehe ich nicht. Wenn ich nach dem Album Middle-earth suche, möchte ich nicht erst über Mittelerde --> Tolkiensches Universum --> Der Herr der Ringe#Musik --> Blind Guardian an den Interpreten kommen. Die Mittelerde-Spiele können zudem schlecht in einem entsprechenden Artikel zum umgesetzten Thema erscheinen, da es einen solchen nicht gibt. -- Zacke Neu hier? 23:07, 2. Okt. 2007 (CEST)
LAs gegen Motorsport-Datenbankartikel
Ein paar wahre Worte zur rechten Zeit, die ich voll unterstütze. Hoffentlich bewirkt das auch was. Ab einem gewissen Punkt fände ich sogar eine Benutzersperrung statthaft, nach diesen Unsinnskandidaturen als Admin und beim Schreibwettbewerb, von den Dutzenden unterirdischen Artikeln erst garnicht zu reden.--NSX-Racer | Disk | B 16:12, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Also als ich bin ueber die neuen Artikel auf ihn gestossen und dachte, dass ich spinne, als ich mal seine frueheren Werke durchgegangen bin. Wichtiger finde ich hierbei die Frage, was man mit diesen Artikeln macht. Das Problem ist halt, dass es sehr viele sind und diese Artikelform deswegen sehr gut Nachahmer finden kann. Aus den Diskussionen auf dem Motorsportportal entnehme ich zum Glueck, dass Eure Toleranz bei dem Benutzer auch nur noch sehr niedrig ist. --P. Birken 16:20, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Löschanträge gegen manche der älteren Artikel wurden in der Regel trotz des dürren Inhalts abgelehnt, weil die Lemmata relevant sind. Normalerweise müsste man die alle in die QS werfen, aber da passiert ja meistens auch nichts.--NSX-Racer | Disk | B 16:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Das sehe ich anders: die Artikel erfuellen allesamt WP:WWNI, da hilft auch Relevanz nicht. Wuenschenswert waere es auf jedenfall, wenn das Portal Motorsport dazu eine einhellige Meinung haette. Meine Meinung ist: wenn Maus nicht ueber Nacht zum ernsthaften Autor wird und im Portal Motorsport die Lust, diese Artikel zu Artikeln zu machen gering ist, dann sollte man Platz fuer einen Neuanfang machen. --P. Birken 16:47, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Immer die gleiche Leier von WP:WWNI, lese dir bitte auch mal WP:LR und WP:QS durch statt dein Heil (oder schlimmer noch) in deiner Interpretation von WP:WWNI zu suchen. Nicht nur die Vorgehensweise wie gerade eben in Will Power halte ich für Projektschädigend. Nach über 6 Monaten einen SLA für diese [1] Version ist wohl völlig unnötig. Damit hast du gleich mehrere Grundsätze aus WP:LR verletzt, es ist auch nicht in Ordnung nach einem Widerspruch sich den nächsten Grund auszusuchen, der imo ebenfalls nicht zutraf. Aber vielleicht bin ich nur kein intelligenten Mensch so dass ich den Artikel verstehen und überarbeiten konnte. -- Ilion 17:07, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Ach, Ilion, ein Geisterfahrer? Hunderte! Projektschaedigend sind Benutzer wie Maus781 und solche, die sein Tun auch noch verteidigen und ihn in falsch verstandenem WP:AGF darin bestaerken, dass es schon OK ist, was er tut. In diesem Sinne: Verzieh Dich von meiner Diskussionsseite. --P. Birken 17:23, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Immer die gleiche Leier von WP:WWNI, lese dir bitte auch mal WP:LR und WP:QS durch statt dein Heil (oder schlimmer noch) in deiner Interpretation von WP:WWNI zu suchen. Nicht nur die Vorgehensweise wie gerade eben in Will Power halte ich für Projektschädigend. Nach über 6 Monaten einen SLA für diese [1] Version ist wohl völlig unnötig. Damit hast du gleich mehrere Grundsätze aus WP:LR verletzt, es ist auch nicht in Ordnung nach einem Widerspruch sich den nächsten Grund auszusuchen, der imo ebenfalls nicht zutraf. Aber vielleicht bin ich nur kein intelligenten Mensch so dass ich den Artikel verstehen und überarbeiten konnte. -- Ilion 17:07, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Das sehe ich anders: die Artikel erfuellen allesamt WP:WWNI, da hilft auch Relevanz nicht. Wuenschenswert waere es auf jedenfall, wenn das Portal Motorsport dazu eine einhellige Meinung haette. Meine Meinung ist: wenn Maus nicht ueber Nacht zum ernsthaften Autor wird und im Portal Motorsport die Lust, diese Artikel zu Artikeln zu machen gering ist, dann sollte man Platz fuer einen Neuanfang machen. --P. Birken 16:47, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Was Ilion hier eine Artikelüberarbeitung nennt, kann ja wohl nur ein Scherz gewesen sein. LG -- Erika39 10:18, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Löschanträge gegen manche der älteren Artikel wurden in der Regel trotz des dürren Inhalts abgelehnt, weil die Lemmata relevant sind. Normalerweise müsste man die alle in die QS werfen, aber da passiert ja meistens auch nichts.--NSX-Racer | Disk | B 16:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Ilion: Ich wollte Dich nicht beleidigen, sorry. LG -- Erika39 10:47, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Aber ein Mindestmaß an korrektem Deutsch (Zeichensetzung, Orthographie) und ein bisschen mehr Infos im Fließtext darf man doch schon verlangen, oder?--NSX-Racer | Disk | B 12:12, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Darf man, und wenn einer es nicht schafft sollten andere einspringen, das ist hier imo so eines der Prinzipien. Auf welche Version/welchen Autor beziehst du dich denn ? Mir war übrigens während des SLAs nicht viel Zeit gegeben. -- Ilion 14:55, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich beziehe mich hauptsächlich auf die Saisonartikel der Truck-EM und der Britischen Tourenwagenmeisterschaft sowie die ursprünglichen Versionen der Fahrer/Fahrerinnen-Artikel (sehr schön auch Janina Depping, wo einfach Ergebnislisten ohne redaktionelle Bearbeitung plötzlich zu so einer Art Fließtext werden). Und das grundlegende Prinzip sollte meines Erachtens sein, dass der ursprüngliche Autor schon die Sprache der jeweiligen Wikipedia-Version beherrscht und nicht erst andere Benutzer ständig nachbessern müssen.--NSX-Racer | Disk | B 15:29, 5. Okt. 2007 (CEST)
- P.S.: Höchste Vorsicht ist übrigens geboten, wenn ein Artikel mal einen "echten" Fließtext enthält. Es könnte sich – wie im Fall des grade gelöschten Josef Kaufmann Racing – nämlich um eine URV handeln.--NSX-Racer | Disk | B 15:37, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Darf man, und wenn einer es nicht schafft sollten andere einspringen, das ist hier imo so eines der Prinzipien. Auf welche Version/welchen Autor beziehst du dich denn ? Mir war übrigens während des SLAs nicht viel Zeit gegeben. -- Ilion 14:55, 5. Okt. 2007 (CEST)
Mathematikerliste
[3] Das allgemeine gesellschaftliche Interesse an der Mathematik (und auch gegenüber anderen Wissenschaften) darf als solche nicht unterschätzt werden. Den das begründet auch das Wachstum dieser Wissenschaft. – Wladyslaw [Disk.] 15:16, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Das ist natürlich richtig, aber der Kausalzusammenhang zur Funktionentheorie stimmt so nicht: die wurde von Cauchy einfach entwickelt, im wesentlichen im Alleingang. Das mit den gesamtgesellschaftlichen Zuständen finde ich schwierig, da spielte so viel eine Rolle, ob man das gut in einen solchen Absatz verpackt kriegt? --P. Birken 15:22, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Der Zusammenhang zur Funktionentheorie war auch nur exemplarisch genannt. Du hast natürlich nicht ganz unrecht; eine griffige Formulierung war es nicht. Ich bin im Widerstreit mit mit selbst, ob ich zu den anderen Kapitelüberschriften auch noch eine kurze Übersicht schreiben soll oder nicht. Die Gefahr, dass man zu viel schreibt wenn man umfassend sein will ist ebenso groß wie die Gefahr, dass man sich in verzichtbare Oberflächlichkeiten ergießt wenn man sich kurz fassen will. Was denkst Du? – Wladyslaw [Disk.] 15:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde so einleitende Absätze schon ganz gut, auch wenns wirklich schwierig ist. Ach ja, man könnte die Gelegenheit nutzen und sich einen Namen für die alten chinesischen und japanischen Mathematiker ausdenken. Diese passen ja wirklich nicht in der bestehende Framework und sind bsp. auch noch in Kategorie:Mathematiker einsortiert in Ermangelung einer besseren Alternative. Wie wärs mit Kategorie:Alter chinesischer Mathematiker? Oder vielleicht Kategorie:Alter fernöstlicher Mathematiker? --P. Birken 15:48, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Kategorie:Alter fernöstlicher Mathematiker paßt denke ich am besten, da wir Zahlenmäßig nicht so viele haben. Ich werde mal in meiner Literatur zu Hause nachschauen, ob ich zu den chinesischen etwas Brauchbares für die Liste finde. Einen japanischen habe ich bereits eingebaut. – Wladyslaw [Disk.] 15:52, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn ich meinen Senf dazu geben darf: Alter fernöstlicher Mathematiker ist sehr missverständlich. Es kann Alter der fernöstlichen Mathematiker oder Greiser fernöstlicher Mathematiker bedeuten. Ihr solltet bei den Geschichtsleuten nachfragen, wie diese Epoche genannt wird. --Rosentod 16:43, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Kategorie:Alter fernöstlicher Mathematiker paßt denke ich am besten, da wir Zahlenmäßig nicht so viele haben. Ich werde mal in meiner Literatur zu Hause nachschauen, ob ich zu den chinesischen etwas Brauchbares für die Liste finde. Einen japanischen habe ich bereits eingebaut. – Wladyslaw [Disk.] 15:52, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde so einleitende Absätze schon ganz gut, auch wenns wirklich schwierig ist. Ach ja, man könnte die Gelegenheit nutzen und sich einen Namen für die alten chinesischen und japanischen Mathematiker ausdenken. Diese passen ja wirklich nicht in der bestehende Framework und sind bsp. auch noch in Kategorie:Mathematiker einsortiert in Ermangelung einer besseren Alternative. Wie wärs mit Kategorie:Alter chinesischer Mathematiker? Oder vielleicht Kategorie:Alter fernöstlicher Mathematiker? --P. Birken 15:48, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Der Zusammenhang zur Funktionentheorie war auch nur exemplarisch genannt. Du hast natürlich nicht ganz unrecht; eine griffige Formulierung war es nicht. Ich bin im Widerstreit mit mit selbst, ob ich zu den anderen Kapitelüberschriften auch noch eine kurze Übersicht schreiben soll oder nicht. Die Gefahr, dass man zu viel schreibt wenn man umfassend sein will ist ebenso groß wie die Gefahr, dass man sich in verzichtbare Oberflächlichkeiten ergießt wenn man sich kurz fassen will. Was denkst Du? – Wladyslaw [Disk.] 15:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Problem dabei ist nur, dass die chinesischen und japanischen Mathematiker dieser Zeit verschiedenen „Epochen“ zugeordnet werden und für die einzelnen Epochen eine eigene Kategorie zu eröffnen dürfte für die paar wenigen zu viel des Guten sein. Trotzdem danke für die Anregung. – Wladyslaw [Disk.] 17:28, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Neuer Vorschlag Kategorie:Fernöstlicher Mathematiker zur Zeit des Mittelalters – Wladyslaw [Disk.] 19:01, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Dann nehmen wir doch lieber Kategorie:Fernöstlicher Mathematiker vor 1500. --P. Birken 09:57, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Neuer Vorschlag Kategorie:Fernöstlicher Mathematiker zur Zeit des Mittelalters – Wladyslaw [Disk.] 19:01, 5. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt habe ich die Kategorie angelegt, mit im nachhinein nicht so großer Befriedigung. Ich finde nur sechs Mathematiker, die da rein gehören. Die ganzen indischen und iranischen die noch in der Mittelalter-Kat sind, können da nicht rein, weil die ja zum Mittleren und nicht zum Fernen Osten gehören ... – Wladyslaw [Disk.] 17:02, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Noch was anderes: Es finden sich noch eine Vielzahl an Mathematiker, die immer noch in der Hauptkategorie Kategorie:Mathematiker einsortiert sind. Bewusst oder hat sich da noch niemand die Mühe gemacht sie entsprechend umzusortieren? – Wladyslaw [Disk.] 17:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Naja, sechs Mathematiker passen schon. Die Einsortierung von Mathematikern habe ich über ein Jahr alleine, aber stetig und systematisch gemacht, aber nach dieser Löschdiskussion die Lust verloren und damit aufgehört. --P. Birken 23:12, 7. Okt. 2007 (CEST)
Äh... also Kategorie:Fernöstlicher Mathematiker vor 1500 ist schon ein grenzbescheuertes Lemma zum Sammeln. Fernost ist zunächst mal ein ungünstiger Sammelbegriff aus dem eurozentrischen Umfeld (Mathematik ist nicht bloß antikes Griechenland ff.), 1500 zudem eine völlig willkürliche Grenze. Des weiteren schwankt es irgendwo zwischen WP:TF und Unfug, hier neue Begriffe zu etablieren. Es gibt da schon Termini, die nicht von Wikifanten neu erfunden werden müssen, z.B. Wasan für die in Japan betriebene Mathematik (zum Sammeln der hierin tätigen Personen empfehle ich Kategorie:Wasanka (
), was die Berufsbezeichnung für diese Typen war; cf. Wadoku & Kategorie:Mangaka usw.). --Asthma 01:28, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Aha. Um die Mathematiker des Wasan gehts nur gar nicht, diese werden einfach in das jeweilige Jahrhundert einsortiert. Nur haben wir fuer die Jahrhunderte vor 1500 keine Jahrhundert-Kategorien, deswegen muss da eine andere Loesung her. Mit Ostasiatischer Mathematiker kann ich ansonsten aber auch prima leben. --P. Birken 13:10, 8. Okt. 2007 (CEST)
- "Um die Mathematiker des Wasan gehts nur gar nicht" - Ich wollte da einer Entwicklung vorgreifen, gehört schließlich auch Japan zum "Fernen Osten".
- "Nur haben wir fuer die Jahrhunderte vor 1500 keine Jahrhundert-Kategorien, deswegen muss da eine andere Loesung her." - Ich sehe nicht recht, wie letzteres aus ersterem folgen soll (sprich: das "deswegen muss" ist recht obskur), vor allem, weil das ganze jetzt nur auf die Sammlung von ganzen 6 (sechs!) Artikeln hinauslief. Eine irgendwie geartete Notwendigkeit, auf die Schnelle sich mal einen eher albernen Kategorienamen auszudenken, anstatt sich etwas in die notwendige Literatur zur diesbezüglichen Kulturgeschichte einzulesen, ist nicht ersichtlich.
- "Mit Ostasiatischer Mathematiker kann ich ansonsten aber auch prima leben." - Fände ich zwar weniger grauenhaft als "Fernost", aber auch nicht viel weniger. Über eine Kategorie:Europäischer Mathematiker würde man sich hier zu Recht auch aufregen (ich weiß, ich weiß: WP:BNS; hier wird mir aber einfach zuviel TF betrieben. Für die Chinesen gibt's sicher auch 'nen Terminus Technicus). --Asthma 13:27, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Gluecklich bin ich mit der Sache auch nicht. Die Theoriefindung ist allerdings deutlich geringer als Du sie aussehen laesst. 1500 als ungefaehre Zahl stellt ja nicht nur im (erweiterten) europaeischen Kulturkreis eine Zaesur dar, sondern auch fuer den Rest der Welt durch die Zunahme von Austausch und Handel. Insofern ist die Einteilung nach Kulturkreisen vor 1500 und danach nicht mehr durchaus sinnvoll. Dass hierbei im Sinne des Einfachen auffindlich machens eher pragmatische Trennlinien gezogen werden, die eigentlich viel zu grob sind, kann ich dabei akzeptieren. Natuerlich nur bis dann demnaechst jemand mit Namen von Maya-Mathematikern aufwartet :-) --P. Birken 13:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
- "Dass hierbei im Sinne des Einfachen auffindlich machens eher pragmatische Trennlinien gezogen werden," - Käse, cf. WP:KAT#Größe von Kategorien (für dessen Beibehaltung du dich übrigens einst vehement eingesetzt hattest). Wie gesagt, sechs Einträge...
- "die eigentlich viel zu grob sind," - Das ist noch sehr wohlwollend formuliert. Ich freue mich schon auf die noch ausstehende Definition der vorliegenden Kategorie, die das gemeinsame und verbindende inhaltliche Merkmal der fernöstlichen Mathematiker jenseits ihrer projizierten Existenz in eine eurozentrische Vorstellung.
- Und das mit der angeblichen Zäsur von 1500 anno Domini erkläre mir mal bitte etwas genauer. --Asthma 14:25, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Die entsprechende Passage wurde nicht nur von mir verteidigt, sondern auch erstellt. 10 ist wie dort steht eine Faustregel. Wenn man gute Gruende hat, auch schon bei 6 Artikeln eine Kategorie anzulegen, dann sehe ich da kein Problem. Die Zahl 1500 resultiert im wesentlichen aus den Arbeiten von Michael Stifel. Bzw. man kann hier auch François Viète nehmen. Ja, natuerlich stimmt das Jahr nicht genau. Aber eine Kategorie:Mathematiker vor Vieta oder Stifel ist dann doch zu doof. --P. Birken 16:02, 8. Okt. 2007 (CEST)
- "Wenn man gute Gruende hat, auch schon bei 6 Artikeln eine Kategorie anzulegen, dann sehe ich da kein Problem." - Wenn, ja wenn. Liegen aber IMHO nciht vor, bzw.: Es hätte sicher bessere Wege gegeben, Kategorie:Mathematiker zu entlasten. Ansonsten danke für den Hinweis auf die Zäsur. Ich verstehe aber immer noch nicht, was das mit der ostasiatischen Geschiche zu tun haben soll. --Asthma 17:28, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Du redest zwar viel, aber hast bisher noch keinen einzigen besseren Weg aufgezeigt. Das gibt dieser Diskussion auch einen ziemlich unkonstruktiven Anstich in meinen Augen. Mit der ostasiatischen Geschichte hat das ansonsten zu tun, dass dann das Zeitalter der Entdeckungen anfing und Handel mit Ostasien zunahm. Nicht genau dann und insbesondere nicht mit Japan, aber irgendwo muss man auch pragmatisch sein. --P. Birken 09:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
- "Du redest zwar viel, aber hast bisher noch keinen einzigen besseren Weg aufgezeigt." - Erstens ist das nicht meine Aufgabe, zweitens halte ich einen besseren Weg nicht für notwendig, weil ich keine Veranlassung für überhaupt irgendeinen Weg zum jetzigen Zeitpunkt sehe. Nenne das meinetwegen "unkonstruktiv", ich nenne es Kritik.
- "irgendwo muss man auch pragmatisch sein." - Im Sinne der 3. Bedeutung der BKL Pragmatik? Falls ja: Dass hier kein Fachwissen in die Entscheidung einging, sollte ja mittlerweile klar geworden sein. Aber ich sehe kein tatsächlich vorliegendes Problem. Und selbst wenn es eines gäbe, ist es angeraten, darüber nachzudenken, inwiefern die gefällte entscheidung hierzu nicht eher mehr Probleme verursacht als löst. --Asthma 09:28, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Deine "Kritik" wäre mit einem einzigen Posting gegessen gewesen, statt dessen ist das hier eine Ewigdiskussion, in der du Dich im wesentlichen seit Deinem ersten Posting wiederholst. Und Überraschung: inhaltlich hat sich seit Deinem ersten Posting auch nichts mehr bewegt. In diesem Sinne, viel Spass noch beim diskutieren. --P. Birken 10:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich wollte nur herausfinden, welche Argumente ich bei meinem bevorstehenden LA für die Kategorie zu erwarten habe. --Asthma 10:53, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Deine "Kritik" wäre mit einem einzigen Posting gegessen gewesen, statt dessen ist das hier eine Ewigdiskussion, in der du Dich im wesentlichen seit Deinem ersten Posting wiederholst. Und Überraschung: inhaltlich hat sich seit Deinem ersten Posting auch nichts mehr bewegt. In diesem Sinne, viel Spass noch beim diskutieren. --P. Birken 10:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Du redest zwar viel, aber hast bisher noch keinen einzigen besseren Weg aufgezeigt. Das gibt dieser Diskussion auch einen ziemlich unkonstruktiven Anstich in meinen Augen. Mit der ostasiatischen Geschichte hat das ansonsten zu tun, dass dann das Zeitalter der Entdeckungen anfing und Handel mit Ostasien zunahm. Nicht genau dann und insbesondere nicht mit Japan, aber irgendwo muss man auch pragmatisch sein. --P. Birken 09:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
- "Wenn man gute Gruende hat, auch schon bei 6 Artikeln eine Kategorie anzulegen, dann sehe ich da kein Problem." - Wenn, ja wenn. Liegen aber IMHO nciht vor, bzw.: Es hätte sicher bessere Wege gegeben, Kategorie:Mathematiker zu entlasten. Ansonsten danke für den Hinweis auf die Zäsur. Ich verstehe aber immer noch nicht, was das mit der ostasiatischen Geschiche zu tun haben soll. --Asthma 17:28, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Die entsprechende Passage wurde nicht nur von mir verteidigt, sondern auch erstellt. 10 ist wie dort steht eine Faustregel. Wenn man gute Gruende hat, auch schon bei 6 Artikeln eine Kategorie anzulegen, dann sehe ich da kein Problem. Die Zahl 1500 resultiert im wesentlichen aus den Arbeiten von Michael Stifel. Bzw. man kann hier auch François Viète nehmen. Ja, natuerlich stimmt das Jahr nicht genau. Aber eine Kategorie:Mathematiker vor Vieta oder Stifel ist dann doch zu doof. --P. Birken 16:02, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Gluecklich bin ich mit der Sache auch nicht. Die Theoriefindung ist allerdings deutlich geringer als Du sie aussehen laesst. 1500 als ungefaehre Zahl stellt ja nicht nur im (erweiterten) europaeischen Kulturkreis eine Zaesur dar, sondern auch fuer den Rest der Welt durch die Zunahme von Austausch und Handel. Insofern ist die Einteilung nach Kulturkreisen vor 1500 und danach nicht mehr durchaus sinnvoll. Dass hierbei im Sinne des Einfachen auffindlich machens eher pragmatische Trennlinien gezogen werden, die eigentlich viel zu grob sind, kann ich dabei akzeptieren. Natuerlich nur bis dann demnaechst jemand mit Namen von Maya-Mathematikern aufwartet :-) --P. Birken 13:37, 8. Okt. 2007 (CEST)
Translationsinvarianz
Wenn f(x+a)=f(a) für alle x und a, dann ist f konstant. Deshalb ist Translationsinvarianz für Funktionen ein überflüssiger Begriff.
- *sich einmisch* Vermutlich hatte der Autor f(x+a) = f(x) gemeint, wenn man davon ausgeht, dass x die Variable ist und a eine Konstante. Es gibt hier einige Anwendungen, die dann translationsinvariant sind, wie beispielsweise die erste Ableitung oder die Varianz. Wobei ich eher ein bisschen Bauchweh habe, Translationen auf andere Anwendungen als Vektoren anzuwenden. Müsste aber theoretisch ok. sein. *mal so aus dem Bauch rausred* --Philipendula 10:53, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich ueberarbeite den Artikel jetzt einfach nochmal. --P. Birken 11:05, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe gerade, du hattest den Artikel eh schon mal in der Reißn, wie der Bayer so sagt. Ich nehme mal an, dass du eher den Überblick über die Abbildungen hast. Wenn du die Einteilung so ok findest, ist es mir recht. --Philipendula 11:19, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Bitte noch klarstellen, dass a allquantifiziert ist. Das Beispiel Metriken sollte auch nicht fehlen (Definition eines Fréchet-Raums).
- Ich sehe gerade, du hattest den Artikel eh schon mal in der Reißn, wie der Bayer so sagt. Ich nehme mal an, dass du eher den Überblick über die Abbildungen hast. Wenn du die Einteilung so ok findest, ist es mir recht. --Philipendula 11:19, 15. Okt. 2007 (CEST)
hallo Philipp!
...ich wollte dir nochmal danken für die unterstützung in der RK-diskussion. bin mal gespannt, ob deine änderungen bleiben werden - falls ja, könnte ich daraus lernen, nich immer so schnell aufzugeben! grüsse, --ulli purwin 11:02, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Problem, mir liegt das Thema durchaus am Herzen. Die flachen Strukturen und die grosse Zahl der Mitarbeiter sorgen halt dafuer, dass jede groessere Aenderung einen hohen Aufwand erfordert. Muss man mit leben :-) --P. Birken 11:08, 15. Okt. 2007 (CEST)
- ...hättest du was dagegen, wenn ich dich in meine helfende-althasen-liste eintrage? --ulli purwin 14:56, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Problem :-) --P. Birken 15:29, 15. Okt. 2007 (CEST)
- ...hättest du was dagegen, wenn ich dich in meine helfende-althasen-liste eintrage? --ulli purwin 14:56, 15. Okt. 2007 (CEST)
Gaußscher Integralsatz
Hallo Philipp!
Mir ging es nur darum den Fehler mit der Divergenz des Vektorfeldes rauszumachen. Schreib' mir 'ne Nachricht warum das nicht gut ist.
Holger Heidrich --Hoo
- Welchen Fehler? --P. Birken 14:28, 16. Okt. 2007 (CEST)
Montenegrinische Fußballnationalmannschaft
Ich möchte mich für diese Kompromissversion bei dir bedanken. Gruß, Jón + 16:05, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Mh, das haetten wir ja einfacher haben koennen: warum hast Du nicht einfach nur den Link reingetan? --P. Birken 16:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
Nein, nicht Sd5,
sonder [4] ist unsere Pöbel-IP. Duktus, Wortwahl und Realitätsentrücktheit sind identisch. Ich hatte schon mehrfach "Spaß" mit dem Typen, wie man auch hieran ablesen kann. Einfach ignorieren, dann labert er sich selbst ins Aus. Grüße Weissbier 18:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Stimmt, den hatte ich völlig vergessen. Aber Du hast Recht, das isser hundertprozentig. --P. Birken 18:12, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Gerne. Besonders absurd wird es, wenn er bei Löschanträgen zu irgendwelchen Spameinträgen oder unbrauchbarem Fancruft (Abhandlungen über die Anzahl der Haare auf Chewbaccas Brust etc.) behauptet dies sei "Erkenntnistheorie" und wir würden das alle blos nicht verstehen. Ich bange dann regelmäßig um die Gesundheit des Probanden und frage mich, ob Klebstoffdämpfe oder einfach zu viel Kaffee dahinterstecken. Wobei das rein persönliche Mutmaßungen sind, keine Ahnung was ihm fehlen könnte. Weissbier 06:43, 19. Okt. 2007 (CEST)
Absatz "Introduction of editing restrictions" in en:German Wikipedia
Hallo P. Birken; wenn ich mir en:German Wikipedia#Introduction_of_editing_restrictions so anschaue, kratz' ich mir am Kopf. Ich habe den Eindruck, dass das dort verzerrt auf Basis von Medienberichten, die das Projekt der gesichteten und jenes der geprüften Versionen nicht so recht verstanden haben, dargestellt wird. declare a list of "trusted users" who will control the addition of new material and articles to the project, challenging the encyclopedia's motto "The free encyclopedia that anyone can edit". ... so ist es ja nicht, oder? Es wird hier ja nirgends vorgeschlagen, dass nicht weiterhin jeder Änderungen vornehmen kann, die dann auch öffentlich sichtbar sind - es sollen bloss die gesichteten oder geprüften Versionen bevorzugt angezeigt werden, wenn es welche gibt. Obwohl ich leidlich gut Englisch schreiben kann, fallen mir die passenden Formulierungen, um die Darstellung in besagtem Artikel der englischen Wikipedia zu korrigieren, etwas schwer und ich würde lange daran sitzen. Daher wende ich mich an Dich: Du hast in Deinem Profil ja en-4 angegeben und kennst Dich mit der Materie bestens aus - vielleicht kannst Du Dich darum kümmern? Gestumblindi 23:48, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ahja, danke für den Hinweis. Irgendwie war unsere Pressearbeit deutlich besser als die der englischen Wikipedia, das Ergebnis spricht für sich. Ich kümmer mich nachher mal drum. --P. Birken 09:01, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Hm, ich hatte ja eigentlich gehofft, dass Du den Unsinn dort durch eine korrekte Darstellung ersetzen könntest. Du hast ihn stattdessen einfach entfernt; mir persönlich wäre das auch recht, aber es ist kein Wunder, dass gleich jemand (nämlich Angr) Deine Änderung revertiert hat und der Quatsch wieder drin ist... das Tückische an dem Absatz ist ja, dass er mit zahlreichen Quellen belegt ist - blöderweise sind das alles englische Medienberichte, die die Sache komplett missverstanden haben. Um ihn zu entfernen, braucht es aber wohl überzeugende Begründungen. Ich habe nun unter en:Talk:German_Wikipedia#Introduction_of_editing_restrictions etwas dazu geschrieben. Vielleicht kannst Du ja weiterhelfen... Gestumblindi 20:27, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Mh, ich hab die Tage schon so viel Mist diskutiert, echt keinen Bock mehr. Ich habs nochmal revertiert mit ausführlicherer Begründung. --P. Birken 20:31, 22. Okt. 2007 (CEST) P.S. Danke für deine unterstützung da! Das ganze zeigt übrigens, dass wir hier in de gute Pressearbeit gemacht haben und die in en nicht :-/
- Hm, ich hatte ja eigentlich gehofft, dass Du den Unsinn dort durch eine korrekte Darstellung ersetzen könntest. Du hast ihn stattdessen einfach entfernt; mir persönlich wäre das auch recht, aber es ist kein Wunder, dass gleich jemand (nämlich Angr) Deine Änderung revertiert hat und der Quatsch wieder drin ist... das Tückische an dem Absatz ist ja, dass er mit zahlreichen Quellen belegt ist - blöderweise sind das alles englische Medienberichte, die die Sache komplett missverstanden haben. Um ihn zu entfernen, braucht es aber wohl überzeugende Begründungen. Ich habe nun unter en:Talk:German_Wikipedia#Introduction_of_editing_restrictions etwas dazu geschrieben. Vielleicht kannst Du ja weiterhelfen... Gestumblindi 20:27, 22. Okt. 2007 (CEST)
TI-Nspire Freischaltung
Hallo P. Birken, danke für die Korrektur des Artikels Benutzer:Waldlaeufer68/TI-Nspire. Ich hatte zwischenzeitlich mehrmals um Freischaltung dieses Artikels gebeten. Das Lemma war bis dahin wiederholt aufgrund unsinniger Eingaben Anderer zu recht gelöscht worden. Leider war meine Bitte um Freischaltung bislang ohne Erfolg. Entsprechend der Relevanzkriterien könnte man diesen Artikel auch mit dem Artikel TI-Nspire CAS zusammenführen und mit einer Weiterleitung verbinden, wie auch bei TI-30 und TI-30X MultiView geschehen. Was meinst Du dazu? Gruss --Waldlaeufer68 21:45, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, die Zusammenlegung halte ich für eine gute Idee. Es wäre auch schön, wenn der Artikel über eine reine Produktinformation hinausginge. In der Form ist es eigentlich reine Werbung für das Ding. Ja, ich weiß TI-Nspire CAS oder viele andere Taschenrechnerartikel sind da nicht besser. --P. Birken 22:56, 23. Okt. 2007 (CEST)
- Was könnte dieses "darüber hinaus" sein? Eine didaktische Einordnung zum Beispiel? Hst Du ein Beispiel für einen "guten" Produktartikel? --Waldlaeufer68 09:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Also ein Taschenrechner ist zum Einen ein Geraet zum Rechnen und diese Seite wird bereiuts halbwegs gut behandelt. Toll waere beispielsweise noch eine Beschreibung der Algorithmen, falls TI sich da in die Karten gucken laesst und falls es da etwas besonderes gibt, was die Implementierunt im TI-NSpire auszeichnet. Zum anderen ist ein Taschenrechner aber ein Wirtschaftsgut und diese Seite fehlt voellig: warum hat TI dieses Geraet auf den MArkt gebracht und warum zu dem Zeitpunkt? Wie sind Verkaufszahlen, Marktanteile, Konkurrenzprodukte? Wo wird er hergestellt, wo wurde er entwickelt? Ein Beispiel fuer einen guten Produktartikel habe ich gerade nicht zur HAnd. Und, dass wir uns ncith falsch verstehen, Dein Artikel ist fuer den Artikelnamensraum voellig in Ordnung, meine Anmerkungen sind eher als weitere Inspiration gedacht. Viele Gruesse --P. Birken 13:01, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Was könnte dieses "darüber hinaus" sein? Eine didaktische Einordnung zum Beispiel? Hst Du ein Beispiel für einen "guten" Produktartikel? --Waldlaeufer68 09:40, 24. Okt. 2007 (CEST)
Tach...
...Wie fühlt man sich so als Mafiaboss ;-)? lesen und lachen-- SPIROU Abreibung? 20:19, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Das hat aber schon nen ziemlichen Bart. Aber zumindest werde ich nicht erwähnt, auch mal was. --P. Birken 20:26, 22. Okt. 2007 (CEST)
- Das Teil zieht wohl weitere Kreis als ich dachte? Ich bin nur durch Zufall darüber gestolpert. Hm...-- SPIROU Abreibung? 20:31, 28. Okt. 2007 (CET)
- Es geht dabei um Benutzer:Manfred Riebe, also eine wirklich alte Geschichte. --P. Birken 11:08, 29. Okt. 2007 (CET)
- Das Teil zieht wohl weitere Kreis als ich dachte? Ich bin nur durch Zufall darüber gestolpert. Hm...-- SPIROU Abreibung? 20:31, 28. Okt. 2007 (CET)
Isometrische Isomorphie
Hallo, du hattest in jenem Artikel ein wenig Redundanz entfernt und damit hat der Artikel leider keine anschauliche Einleitung mehr. Ich würde nur ungern deinen Edit einfach revertieren, deswegen würde ich gerne wissen, was deiner Meinung nach ein schöner einleitender Satz wäre, bevor wir mit der ordentlichen Definition Laien verschrecken. ;) (Allerdings stellt sich mir auch ein wenig die Frage, welcher Laie nach diesem Begriff sucht.) Meine ursprüngliche Gliederung war Einleitung -- Definition -- Zusammenhang zwischen Einleitung und der Definition, dadruch kam die Redundanz zustande.
Sollte man den Inhalt eher unter Isometrische Isomorphie oder unter isometrisch isomorph haben? Ich war mir nicht sicher und habe es deswegen erstmal unter dem Substantiv abgelegt. Aber eigentlich ist es ein wenig falsch, weil die Abbildung zwischen den Räumen ja die isometrische Isomorphie ist und das Lemma ja eigentlich das Adjektiv definiert. Sollte ich das dann lieber tauschen?--R. Möws 23:46, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ich halte halt nicht viel davon, die Definition sozusagen zweimal zu bringen, denn letztlich steht da ja nur: isometrisch isomorph heißt isometrisch plus isomorph. Das Lemma "isometrisch isomorph" ist nicht so gut, Adjektivlemmata oder Redirects sind idR nicht erwünscht. Als Einleitungssatz könnte ich mir etwas vorstellen wie: "... beschreibt in der Funktionalanalysis einen Zusammenhang zwischen zwei Räumen, die unterschiedlich, aber geometrisch fast identisch sind." Was meinst du? --P. Birken 08:32, 1. Nov. 2007 (CET)
- Das klingt gut. Geometrisch identisch könnte zwar auch heißen, dass sogar Winkel erhalten bleiben, aber so lange wir kein Skalarprodukt in den Räumen haben, ist das ja egal. --R. Möws 12:06, 1. Nov. 2007 (CET)