Benutzer Diskussion:PM3/Archiv/2006
Als Benutzer:Gratisaktie
Buchwert
Hallo Gratisaktie (lustiger Name übrigens), ich hatte bereits gestern ein Problem mit deinen Änderungen in dem Artikel, auch heute geht es mir nicht anders. Der Artikel, wie er vorher war, beschäftigte sich in vergleichsweise eindeutiger Art mit der handels-/steuerrechtlichen Bedeutung des Begriffes. Gestern hast du einige "Börseninformationen" hinzugefügt - dabei fehlte mir die klare Abgrenzung. Auch gibt es einfach keinen "verfälschten" Buchwert, weil das eben gar nicht Sinn und Zweck der Übung ist. Du hast da Fässer aufgemacht (z.B. das "konservative" HGB), die zwar irgendwo nicht falsch sind, aber irgendwo auch nicht wirklich passend (die Buchwertansätze der anderen Rechnungslegungsnormen sind ähnlich willkürlich, aber keine "verfälscht" innerhalb ihres Systems, von einem "Konzern" war vor deiner Einbindung nirgendwo die Rede). Heute finde ich den Hinweis darauf, dass bei einer Due-Diligence-Prüfung der Substanzwert eines Unternehmens ermittelt wird ... abgesehen vom Link auf den grottigen Artikel Substanzwert, der nichts erklärt, ist das schlichtweg nicht richtig. Auch hat eine Due-Diligence-Prüfung nun gerade nichts mit Buchwerten zu tun, insofern verkompliziert dieser Link mE den Artikel mehr, als er ihm weiterhilft. Zudem sehe ich, dass du Nettoinventarwert auf Substanzwert weitergeleitet hast, aber im Artikel weiterhin beide Begriffe mit unterschiedlichen Erklärungen nebeneinander stehen. Der langen Rede kurzer Sinn: Ich bitte um mehr Präzision, genauere Abgrenzungen und die Überlegung, ob ein Link bzw. ein Verweis einem Artikel wirklich weiterhilft. Vielen Dank & beste Grüße, --DINO2411 FYI 13:14, 30. Jul 2006 (CEST)
- Danke für deine Anmerkungen, die ich mit Freude zur Kenntnis genommen habe (ich hatte in letzter Zeit einige Male mit Leuten zu tun, die der Ansicht waren, die Weisheit für sich gepachtet zu haben ...) - ich habe heute wohl keine Zeit mehr, mir deine Änderungen noch en detail anzusehen, werde das aber in jedem Fall im Auge behalten. Wir kommen sicher zu einer guten Regelung. Ein kleiner "Wikipedia-Tipp" noch: Normalerweise antwortet man da, wo man angesprochen worde, damit Diskussionen nicht "zerfleddert" werden. Ich habe deine Diskussionsseite jetzt auf meiner Beobachtungsliste, sehe also ohnehin, wenn du hier schreibst. Viele Grüße, --DINO2411 FYI 14:13, 30. Jul 2006 (CEST)
- Ich muss schon wieder kritisches anmerken, sorry: Zunächst - warum der LA für EBTA (der im worst case durchgeht, weil er sich auf ein Gebiet bezieht, unter dem sich 99,5% der Wikipedia-Autoren nichts vorstellen können), die Relevanz ist sicher nicht mit bspw. EBITDA vergleichbar, dennoch zweifelsohne gegeben. Deine Formulierung dort und bei EBITA ergeben zudem meiner Meinung nach wenig Sinn. Eine "Goodwill-Afa" hat es nie gegeben und gibt es auch nicht, weder bei US-Gaap noch bei IFRS. Auch die Regelungen für Abschreibungen auf den Goodwill sind wesentlich komplexer als von dir dargestellt und hängen nicht zwangsläufig an US-Gaap und IFRS. Auch die Bilanzierung nach HGB enthält mit dem Niederstwertprinzip eine (in Ansätzen) vergleichbare Regelung. Zudem meine ich mich erinnern zu können, dass das "A" generell für Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter und eben nicht nur auf den Firmenwert steht, so dass die Verminderung um diese Abschreibungen z.B. auch bei High-Tech (Forschung) Unternehmen von erheblicher Bedeutung ist. Letzteres ist aber nur noch erinnert (obgleich ich mir recht sicher bin), das müsste ich mal nachsehen, bei dict.leo.org findet sich diese These allerdings bestätigt. Beste Grüße, --DINO2411 FYI 22:56, 2. Aug 2006 (CEST)
- Es gab bis vor einigen Jahren ratierliche Goodwill-Abschreibungen bei US-GAAP und IFRS, damals hieß es noch IAS. Die wurden zuerst bei US-GAAP abgeschafft und dann bei IAS/IFRS und jeweils durch den regelmäßigen Impairment-Test ersetzt. Bei HGB sind sie immer noch Pflicht, sofern der Goodwill nicht mit den Rücklagen verrechnet wird. Übliche Abschreibungszeiträume liegen meines Wissens in der Größenordnung von ca. 20-30 Jahren.
- Die Kennziffern EBITA und EBTA wurden in der Finanzberichterstattung (such mal bei Google danach...) zu 99% zu dem Zweck angewandt, diese (wirtschaftlich unsinnigen) Goodwill-Abschreibungen wieder herauszurechnen und damit aussagekräftige und vergleichbare Zahlen zu erhalten.
- Welchen Sinn sollte es haben, die Abschreibungen der sonstigen immateriellen Vermögenswerte z.B. bei Hightech-Firmen rauszurechnen? Das ist doch gerade da zum Großteil Software, also ein Gut mit ziemlich schnellem Wertverlust. Achtung: Über die Bewerung und Analyse von Hightech-Aktien findet man online in Börsenlexika etc. unglaublich viel Unsinn. Das sind alles noch Relikte aus Zeiten der Dot.Com- und New-Economy-Blase, als alle vernünftigen Bewertungsmaßstäbe außer Kraft gesetzt wurden, um irrationale Börsenkurse zu rechtfertigen. Auch das EBITDA ja zu dieser Zeit inflationär angewandt.
- Ich muss schon wieder kritisches anmerken, sorry: Zunächst - warum der LA für EBTA (der im worst case durchgeht, weil er sich auf ein Gebiet bezieht, unter dem sich 99,5% der Wikipedia-Autoren nichts vorstellen können), die Relevanz ist sicher nicht mit bspw. EBITDA vergleichbar, dennoch zweifelsohne gegeben. Deine Formulierung dort und bei EBITA ergeben zudem meiner Meinung nach wenig Sinn. Eine "Goodwill-Afa" hat es nie gegeben und gibt es auch nicht, weder bei US-Gaap noch bei IFRS. Auch die Regelungen für Abschreibungen auf den Goodwill sind wesentlich komplexer als von dir dargestellt und hängen nicht zwangsläufig an US-Gaap und IFRS. Auch die Bilanzierung nach HGB enthält mit dem Niederstwertprinzip eine (in Ansätzen) vergleichbare Regelung. Zudem meine ich mich erinnern zu können, dass das "A" generell für Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter und eben nicht nur auf den Firmenwert steht, so dass die Verminderung um diese Abschreibungen z.B. auch bei High-Tech (Forschung) Unternehmen von erheblicher Bedeutung ist. Letzteres ist aber nur noch erinnert (obgleich ich mir recht sicher bin), das müsste ich mal nachsehen, bei dict.leo.org findet sich diese These allerdings bestätigt. Beste Grüße, --DINO2411 FYI 22:56, 2. Aug 2006 (CEST)
- Wegen Löschantrag: Der EBTA-Artikel ist monentan sinnleer. Sobald er doch noch mit Inhalt gefüllt wird (ich mach's nicht), nehme ich den LA gerne zurück. Wahlweise könnte man den Artikel auch später wieder anlegen, wenn er doch noch wichtig werden sollte. Oder geht das dann nicht mehr? --Gratisaktie 23:13, 2. Aug 2006 (CEST)
- @ LA: Das Problem ist, dass ein bereits einmal gelöschter Artikel mit der Begründung des "Wiedergängers" sogar schnelllöschfähig (d.h. ohne Diskussion) ist. Es gibt Benutzer, die - teilweise aus gutem Grund - auf genau diese Kriterien achten - und schon ist der "neu angelegte" Artikel futsch, das gilt insbesondere dann, wenn sich der Löschantrag auf die Relevanzfrage bezog - im besten Falle ist derlei nervig und kräftezehrend, im schlimmesten mehr als ärgerlich.
- Tut mir leid, das wusste ich nicht. Danke für die Erklärung. --Gratisaktie 00:20, 3. Aug 2006 (CEST)
- @ Kennziffern: Ich hab jetzt doch mal mein Lehrbuch zu diesem Thema herausgekramt und genau nachgelesen. Darin geht es zwar um die kanadischen Standards, aber die gehen mit den amerikanischen in diesem Bereich für unsere Zwecke hinreichend überein. Tatsächlich ist die goodwill-amortization "in mid-2001" abgeschafft worden. Seitdem ist "amortization" (deckungsgleich ! mit depreciation und depletion) der Standardbegriff für Abschreibungen laut CICA-Handbook (Canadian Institute of Chartered Accountants = vergleichbar Institut der Wirtschaftsprüfer). In Bezug auf die Definition von EBITDA etc. heißt es zu diesen Begriffen wenige Zeilen später: "In the past, the term "depreciation" was used to denote the amortization of tangible capital assets such as buildings, plant and equipment. [...] and amortization was reserved for intangible assets such as patents and goodwill." Das macht auch - wie oben kurz dargelegt - sehr wohl Sinn. Gleichfalls können sich die "impairment tests" durchaus auch nicht nur auf Goodwill, sondern auch auf "ganz normale" Wirtschaftsgüter erstrecken.
- Mein Eindruck ist weniger, dass du nicht genau weißt, wovon du schreibst, sondern dass du noch präziser formulieren könntest. "Goodwill-Afa bei US-GAAP und IFRS" ist zwar vermutlich außer mir niemandem aufgefallen, aber gleich in mehrfacher Hinsicht terminologisch unschön - "Afa" gibt es nur im Steuerrecht (weder US-GAAP noch IFRS sind steuerlich beachtlich), dort geht es immer um einen sog. "Geschäfts- oder Firmenwert", zudem sind grundsätzlich 15 Jahre vorgeschrieben, diese "Verbrauchsfiktion" hat es nicht mal im HGB-Bereich gegeben. PS: Zum Thema Substanzwert hab ich einen Link auf die Diskussionsseite gestellt, den OFD-Münster-Leitfaden suche ich noch. Gute Nacht, --DINO2411 FYI 23:59, 2. Aug 2006 (CEST)
- "AfA" ist nur ein steuerrechtlicher Begriff, da hast Du recht. Ich verwende den gerne, wenn ichs beim Schreiben eilig habe und denke es ist klar, was gemeint ist, aber er ist natürlich nicht präzise.
- Es gab und gibt definitiv verpflichtende ratierliche Firmenwert-Abschreibungen (= Goodwill-Abschreibungen) im HGB-Konzernabschluss. Steuerlich sind diese Abschreibungen nicht relevant. Wenn Du möchtest, kann ich Dir fast beliebig viele Beispiel-Jahresabschlüsse als PDF schicken, zum Beispiel Ahlers AG aus 1999-2002. Viele publikationspflichtige Konzerne haben genau aus diesem Grund die Firmenwerte nach HGB mit dem Eigenkapital verrechnet (auch Ahlers hat das später gemacht), damit sie diese Abschreibungen loswerden und nicht auf diese Kennzahlen mit dem "A" am Ende ausweichen müssen, die vielen Analysten seit dem New-Economy-Desaster suspekt sind. Aber das hat sich ja mit IFRS nun endlich erledigt (wobei die verrechneten Firmenwerte oft trotzdem verschollen bleiben ... ich glaube es gibt bei Umstellung auf IFRS ein Wahlrecht, ob man die reaktiviert).
- Ebenfalls gute Nacht oder guten Morgen! --Gratisaktie 00:20, 3. Aug 2006 (CEST)
- @ LA: Das Problem ist, dass ein bereits einmal gelöschter Artikel mit der Begründung des "Wiedergängers" sogar schnelllöschfähig (d.h. ohne Diskussion) ist. Es gibt Benutzer, die - teilweise aus gutem Grund - auf genau diese Kriterien achten - und schon ist der "neu angelegte" Artikel futsch, das gilt insbesondere dann, wenn sich der Löschantrag auf die Relevanzfrage bezog - im besten Falle ist derlei nervig und kräftezehrend, im schlimmesten mehr als ärgerlich.
Heho (ich erlaube mir, mal wieder vorne anzufangen ;-)
- Ad EBTA: Besten Dank für das Zurückziehen des LAs, so kann man in aller Ruhe bearbeiten.
- Ad "A" bzw. EBITA: Ich glaube, du hast mich missverstanden oder ich habe mich undeutlich ausgedrückt bzw. nicht hinreichend ausführlich zitiert. Ich habe deswegen jetzt noch mal nach einem Link gesucht, mit der ich den Sachverhalt besser erläutern kann - hier [1] bzw. [2] wird noch mal explizit erläutert, dass es sich eben nicht nur um die Firmenwert/Goodwillabschreibungen geht, sondern allgemein um (fixed) intangible assets.
- Ad Substanzwert, interessehalber: Hier [3] ist der Link zum Leitfaden von der OFD Münster. Im Hauptdokument wird das Verfahren erläutert, Anlage 4 enthält eine Art Berechnungsschema.
- Gut N8, --DINO2411 FYI 00:34, 4. Aug 2006 (CEST) ;-)
- Hallo!
- Könnten die Missverständnisse zwischen uns dadurch zustande kommen, dass Du Dich nur auf Begriffsdefinitionen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung beschränkst, während ich auch deren umgangssprachlichen Gebrauch und ihre Bedeutung in der praktischen Anwendung berücksichtige? Für Wiki sollte dann beides relevant. Wenn beides sich unterscheidet, dürfte die beste Vorgehendweise sein, im Artikel auf die unterschiedliche Verwendung hinzuweisen.
- Nach rechtlicher Definition handelt es sich bei "amortization" um die Abschreibung beliebiger immaterieller Vermögensgegenstände. In der Praxis wird die Kennzahl EBTA aber meist nur zur Bereinigung von Firmenwertabschreibungen angewandt. Siehe auch Deine Beispiellinks auf der Diskussionsseite zum Löschantrag.
- Siehe auch EBIT: Das heißt wörtlich "earnings before interest and taxes", aber tatsächlich gemeint ist "Gewinn vor Finanzergebnis, außerordentlichem Ergebnis und Steuern". Hier liegt eine Diskrepanz zwischen der wörtlichen Bedeutung des Begriffs und dessen Bedeutung in der praktischen Anwendung vor. Das habe ich im Artikel entsprechend erläutert. Entsprechendes bei EBITA.
- Gleiches Problem beim Substanzwert. Das ist ein schwammiger Begriff, für den inzwischen zahlreiche Bedeutungsvarianten entstanden sind. Der Text des OLG Münster ist eine wichtige Definition; danke für den Hinweis. Weitere Definitionen sind die des Net Asset Value (ich denke, dafür müsste es irgendwo auch allgemein akzeptierte Rechenvorschriften geben - vielleicht bei IFRS?), oder der dem Tobin's Q zugrunde liegende Substanzwert. Aus Sicht von Wiki sind das verschiedene Bedeutungsvarianten des Substanzwertbegriffs. Ich werde den Artikel mal entsprechend überarbeiten ...
- Also wenn Du Dich ein wenig von den Buchstaben des Gesetzes lösen kannst, müsstest Du mich auch verstehen. ;-) Wiki ist ja keine Sammlung von Gesetzeskommentaren... --Gratisaktie 15:02, 5. Aug 2006 (CEST)
- Bevor wir uns hier in die Haare bekommen (was schade wäre, da ich dankbar bin für jeden Autoren, der im Bereich Wirtschaft etwas beiträgt, das man nicht nur mit einer allzu großen Portion guten Willens als "brauchbar" einstufen kann), darf ich dich auf den heutigen Löschkandidaten Secondary Buyout aufmerksam machen - der dürfte eher in "dein" Gebiet fallen. Und ja, es ist richtig, dass ich zum Beispiel bei "Substanzwert" gerne (auch) die "rechtlich richtige" Definition sehen würde. Allerdings habe ich auch durchaus mal in der Corporate Finance-Abteilung einer Investmentbank gearbeitet, die entsprechenden Termini und Denkweisen sind mir also durchaus vertraut (daher auch mein Beharren bei der "A-Definition" oben - ich "weiß" einfach, dass das richtig ist - wobei ich dir natürlich zugestehe, dass sicher der größte Teil dieser Abschreibungen auf immaterielle Wirtschaftsgüter durch die "Goodwill-Afa" zustandekommt - aber eben nicht ausschließlich). Viele Grüße, --DINO2411 FYI 21:58, 5. Aug 2006 (CEST) PS: Wenn du dir Löschdiskussion (ebenfalls von heute) und Artikel zu Mengenanpasser anschaust, dann verstehst du sicher, warum es sinnvoll ist, den Wirtschaftsthemenkreis aus den Löschkandidaten herauszuhalten, wenn nicht Hopfen und Malz völlig verloren ist. Sicherlich nicht nobelpreisverdächtig, aber soweit korrekt - und der LA-Steller hat es schlichtweg nicht verstanden ...
- Nun habe ich aus dem Secondary Buyout einen Redirect gemacht, das hast Du jetzt davon ;-) --Gratisaktie 00:02, 6. Aug 2006 (CEST)
- Fortsetzung der Diskussion zum "A" in EB(I)T(D)A auf Diskussion:EBITDA --Gratisaktie 10:21, 7. Aug 2006 (CEST)
Datenkrake Wikipedia
Hallo Gratisaktie, IMHO liegt hier ein Denkfehler vor: es geht um Organisationen, die Daten sammeln (also aktiv beschaffen bzw. eine Monopol-/Zwangsstellung nutzen) und auswerten. Beides liegt bei der WP nicht vor: weder muss man hier (angemeldet) mitmachen (und wenn, kennt man die Regeln und kann bei entsprechenden Befürchtungen Themenaccounts nutzen) noch werden die Daten ausgewertet.
Ich habe daher erst mal deinen Beitrag auskommentiert, lasse mich aber gerne bezüglich Denkfehler meinerseits überzeugen ;-)... --NB > ?! > +/- 13:04, 9. Aug 2006 (CEST)
- Achtung: ich habe von einer potenziellen Datenkrake geschrieben.
- Auch Wiki hat inzwischen eine Monopolstellung und sammelt große Datenmengen. Auch hier liegt die Aktivität zunächst mal beim Benutzer, also "aktiv beschaffen" ist wohl kein Kriterium. Bei Google muss man sich auch nicht anmelden. Der "Anonymisierungsgrad" ist dort effektiv der gleiche wie bei Wiki.
- Eigene Auswertung ist zumindest nach der Definition im Artikel nicht notwendig; es reicht die Weitergabe an Dritte. Im ursprünglichen Text hiess es sogar "... dritten zugänglich macht". Das trifft auf Wiki definitiv zu.
- Vorschlag für eine weniger missverständliche Formulierung:
- Auch Wikipedia ist eine Organisation mit führender Marktstellung, die in großem Umfang nutzerbezogene Daten sammelt, die für jeden interessierten Dritten einseh- und auswertbar sind. Trotzdem wird Wikipedia bislang nicht als "Datenkrake" angesehen, weil die Datenspeicherung hier offen, für den Benutzer einsehbar erfolgt, so dass ein gewisses Maß an Informationeller Selbstbestimmung gewährleistet ist. Außerdem ist Wikipedia selbst im Gegensatz zu den angeprangerten "Datenkraken" weder in der Lage noch bestrebt, Verknüpfungen zwischen den gespeicherten Daten und realen Personen herzustellen.
- Wenn man so sehr auf Neutralität bedacht ist wie die Wikipedia-Comminity, dann sollte das m.E. auch ein gewisses Maß an Selbstreflexion und Kritikfähigkeit mit einschließen. Ich halte daher diesen Beitrag von mir in einem Wiki-Artikel über Datenkraken für relevant und sinnvoll.
- --Gratisaktie 13:57, 9. Aug 2006 (CEST)
- Mir scheint, dass wir von unterschiedlichen Grundvoraussetzungen ausgehen: Mir ist der Begriff 'Datenkrake' bisher nur im Kontext von personenbezogenen Daten untergekommen, während Du -zumindest wie ich deinen Beitrag verstehe- das allgemeine Sammeln von Wissen bereits subsummierst. Ist das so richtig? --NB > ?! > +/- 15:09, 9. Aug 2006 (CEST)
- Nachtrag, nach nochmaligem Durchlesen (in Ruhe ;-)) hatte ich das wohl etwas anders verstanden, wobei ich immer noch recht zwiegespalten bin. Denn bei keiner anderen Institution gibt der Betroffene freiwillig seine Daten ab, sondern dort wird eine Monopolstellung (GEZ) zur Datenerhebung genutzt bzw. es werden Daten aus unterschiedlichen (wenn auch öffentlichen) Quellen abgeglichen (Google). Die hiesigen Benutzerdaten entstehen nicht ohne freiwilligem Handeln des Betroffenen - IMHO also immer noch ein klarer qualitativer Unterschied.
- Zumal noch bei den anderen Beispielen die Datensammelei im Vordergrund steht, in der WP aber i.d.R. anonymes 'Abfallmaterial' ist (IPs, Nicknames).
- Das hat nichts mit WP-Scheuklappen zu tun (die WP und deren System sind mir nicht sakrosankt), sondern mit dem Verständnis vom Begriff 'Datenkrake' (das Synonym kommt ja nicht umsonst von den Krakenarmen, denen Mensch sich nicht entziehen kann - wodurch die Metapher eben nicht auf die WP passt). Aber wir können (oder sollten?) das dann auf der dortigen Diss einer breiteren Stimmbasis öffnen... --NB > ?! > +/- 15:54, 9. Aug 2006 (CEST)
- Wir reden aneinander vorbei. Du suchst nach einer alles-oder-nichts-Aussage bezüglich Wiki, während mein Punkt ist:
- (a) Wiki erfüllt bestimmte wesentliche Kriterien einer Datenkrake, während es andere aber derzeit nicht erfüllt. Das Kriterium zwangsweise Speicherung der Nutzungsdaten ist übrigens gegeben. Wer bei Wiki schreiben will, kann nicht verhindern, dass jeder einzelne Edit inkl. genauem Datum und Uhrzeit aufgezeichnet wird. Das hat zwar technisch sinnvolle Gründe, kann aber tatsächlich als Verstoß gegen das Datenschutz-Prinzip der Informationellen Selbestbestimmung gesehen werden.
- (b) Es gibt eine ganz große Datenkrake namens Google, die ihre Tentakel in Richtung Wiki ausstreckt und zudem problemlos z.B. alle bei Wiki öffentlichen Daten (Benutzer-Histories, IPs etc) scannen und mit ihren sonstigen Datenbanken abgleichen kann.
- (a) + (b) = Wikipedia ist keine Datenkrake, ist aber in Verbindung mit dem Datenkrakenbegriff relevant.
- Mir persönlich ist das übrigens alles recht egal - ich gehöre zu der "habe-nichts-zu-verbergen"-Frakion. Aber ich respektiere jeden, der auf einer strikte Einhaltung seiner Datenprivatsphäre besteht.
- Ich habe jetzt eine recht harmlose Formulierung in den Artikel eingefügt und würde die Diskussion gerne zu einem Abschluss bringen, weil ich noch viele andere Wiki-Baustellen offen habe. --Gratisaktie 18:43, 9. Aug 2006 (CEST)
- Dann bitte ich zuerst um Entschuldigung für mein Insistieren, aber leider versuche ich die Dinge zu verstehen, mit denen ich zu tun habe ;-). Von daher die Frage, wie sich der Widerspruch zwischen der Darstellung „Die "Datenkrake" Google bemüht sich seit Anfang 2005 um eine Zusammenarbeit...“ (warum, wozu) und der Aussage, dass alle derartigen Logs öffentlich sind, auflösen lässt. So wirkt es IMHO etwas merkwürdig: es wird eine assoziative Spur geführt, die sich im logischen Nirvana auflöst - mal abgesehen, in wie vielen Artikeln sich Benutzer für die WP „In eigener Sache“ melden ... ;-)
- Insgesamt sollten wir vielleicht doch noch ein paar andere Benutzer zu deren Sicht auf die Dinge befragen... --NB > ?! > +/- 19:00, 9. Aug 2006 (CEST)
- Wie eine solche Diskission ablaufen würde, ist doch klar. Bei diesem Thema kann die Wiki-Community nicht objektiv sein. Mir recht es schon, dass die simple Umbenennung von "Fonds" in "Investmentfonds" nur über eine seitenlange Debatte führt.
- Ich beuge mich der Selbstzensur und habe den Absatz rausgenommen. Herzlichen Glückwunsch. Ich drücke uns allen die Daumen, dass das dauerklamme gallische Dorf Wiki (das über eines der wertvollsten Bodenschatzreservoirs der Welt verfügt) sich gegen die mächtige Krake behaupten kann. --Gratisaktie 19:24, 9. Aug 2006 (CEST)
- Das war nicht der primäre Sinn meiner Anfrage! Mir ging es um die Auflösung des von mir wahrgenommenen Widerspruchs, nicht um Löschung oder Selbstzensur! Auch ich sehe die Umarmungsversuche von Google mit gemischten Gefühlen, jedoch kann ich hinsichtlich öffentlicher (und damit Google auch jetzt schon ohne Probleme zur Verfügung stehender) Benutzerlogs eben keine innere Logik in der Argumentation erkennen. Und um diese Auflösung meiner Begriffsstutzigkeit bat ich nur... --NB > ?! > +/- 19:40, 9. Aug 2006 (CEST)
- Deine Begriffsstutzigkeit erscheint mir ziemlich gekünstelt bzw. unglaubwürdig. Es ist wohl eher ein Problem des nicht-begreifen-wollens als des nicht-begreifen-könnens. --Gratisaktie 11:06, 11. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Krankenhauskette
Hallo, ich verstehe nicht ganz, was diese Kategorie in der Kategorie:Dienstleister zu suchen hat. Wer ist nicht alles "Dienstleister" heutzutage? Warum nicht alle Krankenhäuser, alle Ärzte, das gesamte Gesundheitswesen dort subsumieren? Nee, im Ernst, das gibt mE keinen Sinn. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:27, 22. Aug 2006 (CEST)
- Das Gesundheitswesen ist korrekterweise unter dem Dienstleistungssektor eingeordnet, so wie die Krankenhauskette (=Konzern = Unternehmen laut Artikel Krankenhauskette) im Unternehmensbereich.
- Wenn Du damit nicht einverstanden bist, versuch's mal unter Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft. --Gratisaktie 18:34, 22. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Krankenhauskette steht unter Kategorie:Krankenhaus, diese unter Kategorie:Gesundheitswesen und damit letztlich unter Kategorie:Dienstleistungssektor. Soweit, so gut. Aber wie steht die Kategorie:Dienstleister (die IMHO Kategorie:Dienstleistungsunternehmen heißen sollte) in diesem System? Sie steht nicht unter Kategorie:Dienstleistungssektor. Bitte erläutern. Viele Grüße, --Drahreg01 04:52, 23. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt zwei Schnittmengenbereiche zwischen der Kategorie:Wirtschaft und anderen Wikipedia-Bereichen:
- die Branchenhierarchie (Kategorie:Wirtschaftszweig)
- die Unternehmenshierarchie (Kategorie:Unternehmen)
- Zwischen allgemeinen Artikeln über eine Branche und Artikeln über spezielle Unternehmen in dieser Branche wird jeweils getrennt. Eine Kategorie enthält entweder nur Informationen zu Branche oder nur zu bestimmten Unternehmen. Als Verknüpfung zwischen beidem werden die einzelnen Unternehmenskategorien zusätzlich unterhalb der jeweiligen Branchenkategorie eingehängt.
- So was schwebt mir auch für die Kategorie:Krankenhaus vor. Eine Kategorie für einzelne Krankenhäuser (meinetwegen im Sinne eines Unternehmens), und eine Kategorie für Artikel, die sich mit dem Thema Krankenhaus im Allgemeinen befassen. Habe aber noch keine gute Lösung (sprich Kategorien-Name) gefunden. --Drahreg01 16:09, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Gesundheitswesen ist die Branchenkategorie zur Medizin und entsprechend unter dem Wirtschaftszweigen (in der Kategorie:Dienstleistungssektor) eingeordnet.
- Die Kategorie:Krankenhauskette ist eine Unternehmenskategorie und entsprechend bei den Unternehmen (in der Kategorie:Dienstleister) eingeordnet. Ich sehe gerade, dass es noch weitere Krankenhaus-Unternehmenskategorien gibt, und dass es im Unternehemensbereich eine Kategorie:Gesundheitsunternehmen gibt. Dort sind die alle einzuordnen, und das mache ich jetzt mal.
- Unsicher bin ich mir allerdings bei den Universitätskliniken. Das sind ja bekanntermassen keine profitablen Unternehmen und gleichzeitig auch Forschungseinrichtungen, also der wirtschaftliche Aspekt ist dort kaum vorhanden. Die lasse ich mal draußen. --Gratisaktie 10:30, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ganz so einfach ist es nicht. Viele Krankenhäuser sind frei-gemeinnützig und die wenigsten verdienen Geld. Ausserdem gibt es inzwischen auch ein privatisiertes Universitätskrankenhaus (Universitätsklinikum Gießen und Marburg). Ich blicke noch nicht ganz durch, werde nachher von zu Hause aus die Kategorien nochmal "checken". Vielen Dank einstweilen für die Erläuterungen. --Drahreg01 16:09, 23. Aug 2006 (CEST)
- Grundsätzlich fällt alles (auch) in die Kategorie:Wirtschaft, was auf dem ökonomischen Prinzip basiert.
- In die Kategorie:Unternehmen werden aber de facto nur betriebswirtschaftlich ausgerichtete Unternehmen eingeordnet (AG, GmbH, KG... eher selten oHG oder GbR, da zu klein), und zwar unabhängig von ihrer derzeitigen Profitabilität, und unabhängig davon ob sie privatwirtschaftlich sind oder der öffentlichen Hand gehören. Es gibt auch viele rein privatwirtschaftliche Unternehmen, die chronisch definzitär sind und nur durch öffentliche Subventionen überleben; also das ist kein Kriterium. Nicht eingeordnet werden Vereine, Stiftungen etc., die ja grundsätzlich nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind.
- Die Kategorie:Öffentliche Wirtschaft ist noch neu und ein erster Schritt, auch diesen Wirtschaftssektor mit zu erfassen. Es wird nicht mehr lange dauern, bis darunter eine Kategorie:Öffentliches Unternehmen o.ä. entsteht.
- Wenn es in der Krankenhauskategorie zu unübersichtlich ist mit den Betrieben und den Vereinen, Stiftungen etc., dann wäre vielleicht eine Parallelkategorie "Krankenhausunternehmen" besser. --Gratisaktie 16:49, 23. Aug 2006 (CEST)
2. Runde
Guckst du mal hier, was du davon hälst? Benutzer:Drahreg01/Kategorie:Krankenhaus. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:36, 24. Aug 2006 (CEST)
- Perfekt. So wird das Durcheinander von Krankenhäusern und sonstigen Krankenhausthemen sauber aufgelöst. --Gratisaktie 22:45, 24. Aug 2006 (CEST)
- Habe mir erlaubt, deinen Kommentar nach Benutzer Diskussion:Drahreg01/Kategorie:Krankenhaus zu verschieben. Freu! --Drahreg01 23:32, 24. Aug 2006 (CEST)
Entlastung
Die Kategorie Wirtschaft aus dem Artikel Entlastung (Wirtschaft) zu entfernen und durch die Kategorie Aktienrecht zu ersetzen, finde ich keine gute Idee. Dann sollte man den Artikel auch gleich in Entlastung (Aktienrecht) umbenennen und entsprechende Artikel Entlastung (Vereinrecht) und Entlastung (Wohnungseigentumsrecht) anlegen.--Zum 23:31, 16. Aug 2006 (CEST)
- Gibt es denn außer dem Aktienrecht noch weitere Wirtschaftsbereiche, in denen der Begriff "Entlastung" eine Rolle spielt? --Gratisaktie 01:30, 17. Aug 2006 (CEST)
- verschoben nach Entlastung (Recht) --Gratisaktie 00:47, 19. Aug 2006 (CEST)
- Bin kein Jurist, aber eine Entlastung gibt es wenigstens im Vereinsrecht und im Wohnungseigentumsrecht.--Zum 23:12, 20. Aug 2006 (CEST)
- Eben, deswegen "Recht" statt "Wirtschaft". --Gratisaktie 23:33, 20. Aug 2006 (CEST)
Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen
Hallo, ich habe eine Idee für den Artikel, vielleicht sollte die Liste per Alphabet untergegliedert werden, und nicht dass es von einem in den anderen Buchstaben überläuft.
mfg---Manecke 02:26, 17. Aug 2006 (CEST)
- Gute Idee. --Gratisaktie 09:43, 17. Aug 2006 (CEST)
- Die Idee hats du ja auch schon umgesetzt, ich finde jetzt wirkt es aufgeräumter.
viel spass noch--Manecke 10:34, 17. Aug 2006 (CEST)
Ersteinsatz
Hallo, ich habe den Artkel Ersteinsatz in Ersteinsatz Feuerwehr umbennant. Wie du ja angegeben hattest, hat das Wort mehrere Bedeutungen, wobei ich z.B. zum atomaren Ersteinsatz schon bei Wikipedia einen Artikel gefunden habe. Bevor sich einiges wiederholt habe ich den Militärteil weggelassen und den Artikel, der sich auf die Feuerwehr bezieht allein gestellt. Oder wäre es vielleicht besser alle Bedeutungen in einen Artikel zu schreiben? Du kannst ja mal deine Meinung äußern. --ZebraDS 17:01, 18. Aug 2006 (CEST)
- Das war eine gute Idee. Ich habe den "lückenhaft"-Baustein bereits entfernt. Der Redirect-Artikel Ersteinsatz kann dann ja bei Bedarf später ausformuliert werden. --Gratisaktie 17:06, 18. Aug 2006 (CEST)
- Das ist eine gute Lösung mit der späteren Ausformulierung. Dann wünsche ich noch ein schönes Wochenende! --ZebraDS 17:21, 18. Aug 2006 (CEST)
Hausierer
einverstanden ? Gruß --Staro1 22:58, 20. Aug 2006 (CEST)
- Nee, das klingt jetzt noch mehr nach POV als die alte Version. Diese Abgrenzung zwischen "Handelsvertretern und Reisenden = seriös" und "Hausierer = unseriös" ist der POV der Handelsvertreter.
- Im allgemeinen Sprachgebrauch ist die Unterscheidung zwischen beiden Begriffen bei weitem nicht so klar. Ein Hausier wird dort nicht unbedingt als Bettler oder unseriös eingestuft, und das Wort "Hausierer" durchaus auch synonym für "Handlungsreisender" verwendet.
- Ich setze mal einen Neutralitätsbaustein ein - vielleicht findet sich ja noch jemand, der sich mit dem Thema gut auskennt und es neutraler formuliert. --Gratisaktie 23:14, 20. Aug 2006 (CEST)
Kategorier Großhandel
Hallo, einen speziellen Grund, warum Dd Markthallen, Großmarkthalle und Schlachthof München bei Kat Großhandel gelöscht hast? Nach der „reinen Lehre“ sollte man vielleicht nur allgemeine Begriffe in eine derartige Kategorie einstellen, aber ich finde, solange die Kategorie Großhandel noch nicht überfüllt ist, passen die noch rein. Ausserdem geben sie gute Beispiele für „Großhandel in Action“. Grüße Frederic Weihberg 14:39, 21. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe die Artikel die neue Kategorie:Großhandelsunternehmen verschoben. Sie stehen damit auch weiterhin unterhalb der Kat. Großhandel. Dies entsprecht der generellen Trennung von Unternehmens- und Branchenkategorien im Wirtschaftsbereich. --Gratisaktie 14:43, 21. Aug 2006 (CEST)
- Sorry, wer zu schnell tippt, den bestraft das Leben. Habe nur die Auslistung gesehen, aber nicht die neue Kategorie. Finde ich gut. Viele Grüße Frederic Weihberg 14:44, 21. Aug 2006 (CEST)
Kategorie:Krankenhauskette
Hallo, ich verstehe nicht ganz, was diese Kategorie in der Kategorie:Dienstleister zu suchen hat. Wer ist nicht alles "Dienstleister" heutzutage? Warum nicht alle Krankenhäuser, alle Ärzte, das gesamte Gesundheitswesen dort subsumieren? Nee, im Ernst, das gibt mE keinen Sinn. Liebe Grüße, --Drahreg01 17:27, 22. Aug 2006 (CEST)
- Das Gesundheitswesen ist korrekterweise unter dem Dienstleistungssektor eingeordnet, so wie die Krankenhauskette (=Konzern = Unternehmen laut Artikel Krankenhauskette) im Unternehmensbereich.
- Wenn Du damit nicht einverstanden bist, versuch's mal unter Wikipedia Diskussion:Kategorien/Wirtschaft. --Gratisaktie 18:34, 22. Aug 2006 (CEST)
- Kategorie:Krankenhauskette steht unter Kategorie:Krankenhaus, diese unter Kategorie:Gesundheitswesen und damit letztlich unter Kategorie:Dienstleistungssektor. Soweit, so gut. Aber wie steht die Kategorie:Dienstleister (die IMHO Kategorie:Dienstleistungsunternehmen heißen sollte) in diesem System? Sie steht nicht unter Kategorie:Dienstleistungssektor. Bitte erläutern. Viele Grüße, --Drahreg01 04:52, 23. Aug 2006 (CEST)
- Es gibt zwei Schnittmengenbereiche zwischen der Kategorie:Wirtschaft und anderen Wikipedia-Bereichen:
- die Branchenhierarchie (Kategorie:Wirtschaftszweig)
- die Unternehmenshierarchie (Kategorie:Unternehmen)
- Zwischen allgemeinen Artikeln über eine Branche und Artikeln über spezielle Unternehmen in dieser Branche wird jeweils getrennt. Eine Kategorie enthält entweder nur Informationen zu Branche oder nur zu bestimmten Unternehmen. Als Verknüpfung zwischen beidem werden die einzelnen Unternehmenskategorien zusätzlich unterhalb der jeweiligen Branchenkategorie eingehängt.
- So was schwebt mir auch für die Kategorie:Krankenhaus vor. Eine Kategorie für einzelne Krankenhäuser (meinetwegen im Sinne eines Unternehmens), und eine Kategorie für Artikel, die sich mit dem Thema Krankenhaus im Allgemeinen befassen. Habe aber noch keine gute Lösung (sprich Kategorien-Name) gefunden. --Drahreg01 16:09, 23. Aug 2006 (CEST)
- Die Kategorie:Gesundheitswesen ist die Branchenkategorie zur Medizin und entsprechend unter dem Wirtschaftszweigen (in der Kategorie:Dienstleistungssektor) eingeordnet.
- Die Kategorie:Krankenhauskette ist eine Unternehmenskategorie und entsprechend bei den Unternehmen (in der Kategorie:Dienstleister) eingeordnet. Ich sehe gerade, dass es noch weitere Krankenhaus-Unternehmenskategorien gibt, und dass es im Unternehemensbereich eine Kategorie:Gesundheitsunternehmen gibt. Dort sind die alle einzuordnen, und das mache ich jetzt mal.
- Unsicher bin ich mir allerdings bei den Universitätskliniken. Das sind ja bekanntermassen keine profitablen Unternehmen und gleichzeitig auch Forschungseinrichtungen, also der wirtschaftliche Aspekt ist dort kaum vorhanden. Die lasse ich mal draußen. --Gratisaktie 10:30, 23. Aug 2006 (CEST)
- Ganz so einfach ist es nicht. Viele Krankenhäuser sind frei-gemeinnützig und die wenigsten verdienen Geld. Ausserdem gibt es inzwischen auch ein privatisiertes Universitätskrankenhaus (Universitätsklinikum Gießen und Marburg). Ich blicke noch nicht ganz durch, werde nachher von zu Hause aus die Kategorien nochmal "checken". Vielen Dank einstweilen für die Erläuterungen. --Drahreg01 16:09, 23. Aug 2006 (CEST)
- Grundsätzlich fällt alles (auch) in die Kategorie:Wirtschaft, was auf dem ökonomischen Prinzip basiert.
- In die Kategorie:Unternehmen werden aber de facto nur betriebswirtschaftlich ausgerichtete Unternehmen eingeordnet (AG, GmbH, KG... eher selten oHG oder GbR, da zu klein), und zwar unabhängig von ihrer derzeitigen Profitabilität, und unabhängig davon ob sie privatwirtschaftlich sind oder der öffentlichen Hand gehören. Es gibt auch viele rein privatwirtschaftliche Unternehmen, die chronisch definzitär sind und nur durch öffentliche Subventionen überleben; also das ist kein Kriterium. Nicht eingeordnet werden Vereine, Stiftungen etc., die ja grundsätzlich nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind.
- Die Kategorie:Öffentliche Wirtschaft ist noch neu und ein erster Schritt, auch diesen Wirtschaftssektor mit zu erfassen. Es wird nicht mehr lange dauern, bis darunter eine Kategorie:Öffentliches Unternehmen o.ä. entsteht.
- Wenn es in der Krankenhauskategorie zu unübersichtlich ist mit den Betrieben und den Vereinen, Stiftungen etc., dann wäre vielleicht eine Parallelkategorie "Krankenhausunternehmen" besser. --Gratisaktie 16:49, 23. Aug 2006 (CEST)
2. Runde
Guckst du mal hier, was du davon hälst? Benutzer:Drahreg01/Kategorie:Krankenhaus. Liebe Grüße, --Drahreg01 22:36, 24. Aug 2006 (CEST)
- Perfekt. So wird das Durcheinander von Krankenhäusern und sonstigen Krankenhausthemen sauber aufgelöst. --Gratisaktie 22:45, 24. Aug 2006 (CEST)
- Habe mir erlaubt, deinen Kommentar nach Benutzer Diskussion:Drahreg01/Kategorie:Krankenhaus zu verschieben. Freu! --Drahreg01 23:32, 24. Aug 2006 (CEST)
;o)
Weissbier 21:21, 23. Aug 2006 (CEST)
Total Expense Ratio
Ich bin etwas erstaunt, dass du bei TER die Kategorie "Wertpapiere und Börse" löscht. Dass man einen Fonds als betriebswirtschaftliches Subjekt ansieht, zu dessen Kennzahlen Dividendenerträge und TER gehören, könnte mir noch einleuchten wie die realisierte. Aber spätens bei realisierten und nichtrealisierten Kursveränderungen sind wir doch (auch) bei „Wertp.&Börse“. Übrigens ist en:Total Expense Ratio unter "Stock market" kategorisiert. --KaPe, Schwarzwald 19:03, 25. Aug 2006 (CEST)
- So besser?
- Die Kat. Wertpapiere und Börse wurde in Finanzmarkt umbenannt. Beim Rüberschaufeln der Artikel hatte ich offenbar die Total Expense Ratio missverstanden und falsch eingeordnet.
- --Gratisaktie 20:53, 25. Aug 2006 (CEST)
So besser? -- Nun ja, jetzt ist der Artikel weg vom Finanzmarkt. „Investmentsfond-Kennzahl“ ist ein Begriff, den ich bislang nicht kannte. KaPe, Schwarzwald 12:49, 26. Aug 2006 (CEST)
- Nö, der ist nicht weg. Steht jetzt unter Finanzmarkt / Investmentfonds. --Gratisaktie 12:52, 26. Aug 2006 (CEST)
Vorlagen
Hy, vielleicht kann man jeweils eine Vorlage zum Nikkei erstellen und eine Vorlage zum FTSE, so wie es beim DAX oder Dow Jones bereits geschehen ist.GLGerman 16:18, 28. Aug 2006 (CEST)GLGerman
- Äh, worum geht's? Aktienindexbezogene Vorlagen.. für was soll das gut sein? --Gratisaktie 18:49, 28. Aug 2006 (CEST)
Bilanzgewinn
Hallo und danke für Deine Unterstützung beim Thema Bilanzgewinn. Es stimmt, daß es sich hierbei nicht um eine Formel handelt (Begriff hatte ich noch vom Vorgänger übernommen). Trotzdem möchte ich $158 AktG dort gerne erwähnt haben, da die Fortschreibung der GuV nach diesem Schema eben dort ordnungsgemäß niedergelegt ist. Begründen möchte ich das damit, daß Bilanzbuchhalter und ähnlich gelagerte Fachleute gleich einen gesetzlichen Bezug dazu finden können. Bitte kurz Feedback! --Andy027 12:30, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ja, ok... es müsste dann nur etwas anders formuliert werden. Und der Artikel könnte dann zusätzlich in die Kategorie "Aktienrecht". --Gratisaktie 12:41, 1. Sep 2006 (CEST)
- Die Weblinks auf HGB und AktG passen hier aber nicht hin, sondern gehören in die Artikel HGB und Aktiengesetz. --Gratisaktie 12:44, 1. Sep 2006 (CEST)
Herzlichen Dank
Hallo Gratisaktie. Als begeisterter Leser deiner Beiträge zu Wirtschaftsthemen danke ich dir für [5]. Viele Grüße --Rechercheur 19:43, 9. Sep 2006 (CEST)
Postunternehmen und Liste der Postunternehmen
Hallo Gratisaktie, die Auslagerung fand ich im jetzigen Stadium eigentlich noch nicht für notwendig. Oder siehst Du dafür andere Gründe? Ausser das es eine "Liste" in einem Artikel war? --kandschwar 17:12, 11. Sep 2006 (CEST)
- Grund waren die Listen im Artikel. Ich finde es schöner so, aber wenn Du drauf bestehst, kannst Du es von mir aus auch wieder zurückbauen. --Gratisaktie 17:14, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich bestehe zwar nicht drauf, aber da der Artikel keine große Länge hat, wäre ich schon dafür, das ganze rückgängig zu machen. Sollte der Postunternehmen Artikel mal über mehrere Bildschrimseiten gehen und auch die Liste sehr groß sein, so kann man dies gerne auslagern. --kandschwar 17:19, 11. Sep 2006 (CEST)
- ok --Gratisaktie 17:19, 11. Sep 2006 (CEST)
- Ich bestehe zwar nicht drauf, aber da der Artikel keine große Länge hat, wäre ich schon dafür, das ganze rückgängig zu machen. Sollte der Postunternehmen Artikel mal über mehrere Bildschrimseiten gehen und auch die Liste sehr groß sein, so kann man dies gerne auslagern. --kandschwar 17:19, 11. Sep 2006 (CEST)
Habe es rückgängig gemacht und für die Liste den SLA gestellt. --kandschwar 17:40, 11. Sep 2006 (CEST)
Indirekte Steuern
Hallo Gratisaktie! Ich habe erst jetzt gesehen, dass die Zuordnung von Indirekte Steuern zum Rechtswesen kein Fehler meiner alten Version war (irrtüml.stehengebliebenes Fachgebiet), sondern von Dir eingefügt wurde. Verzeih, dass Du es nun abermals tun mußtest. Damit aber das "Rechtswesen" nicht so allein dasteht, möchte ich es zu "Wirtschaft u.Rechtswesen" zusammenfassen. OK? Liebe Grüße, Geof 22:45, 13. Sep 2006 (CEST)
- Das ist für's erste mal ok, allerdings ist die Einteilung der Wissenschaftsgebiete noch in vielen Punkten falsch. Ich möchte erst mal die weitere QS-Diskussion abwarten - vermutlich wird der Artikel diese nicht überleben. Artikel, die nur ein Adjektiv zum Inhalt haben, gehören meines Wissens nicht zum Repertoire der Wikipedia. --Gratisaktie 13:01, 14. Sep 2006 (CEST)
in Österreich sind Staatssekretäre nicht Beamte
Hallo Gratisaktie, Du hast hier die Kategorie:Staatssekretär in die Kategorie:Beamter eingeordnet. Das mag zwar für Deutschland zutreffen, führt aber insgesamt zu einem falschen Ergebnis, da anders als in Deutschland ein Staatssekretär (Österreich) kein Beamter ist. Ich würde Dich daher bitten, die Kategoriehierarchie wieder richtigzustellen. Gruß, --UV 23:03, 13. Sep 2006 (CEST)
- Was soll ein Staatssekretär sonst sein wenn nicht Beamter? Staatssekretäre sind schonmal keine Mitglieder der österr. Regierung (kann ich belegen). Soweit ich informiert bin sind sie leihvertragliche Beamte für die Dauer der Legislaturperiode, und formell dem jeweiligen Minister weisungsgebunden, auch wenn ihnen in ihren Bereiche aus politischen Gründen freie Hand gelassen wird (bsp. Finz/Grasser). Lasse mich aber gerne mit entsprechenden Quellen vom Gegenteil überzeugen. --Contributor 01:22, 14. Sep 2006 (CEST)
- Ein Staatssekretär in Österreich ist Politiker, so wie ein Bundesminister Politiker ist. Die Tatsache, dass er einem Bundesminister weisungsgebunden ist, ändert daran nichts. Ein paar Quellen auf die Schnelle: So sind z. B. die Bezüge der Staatssekretäre im Bezügegesetz (wie die der Politiker und obersten Staatsorgane) und nicht im Gehaltsgesetz (wie die aller Beamten) geregelt.
- Das mit den leihvertraglichen Beamten stimmt in dieser Form nicht ganz: Wenn jemand Staatssekretär wird, der (zufällig) Beamter ist, dann kommt verpflichtend § 19 Abs. 1 BDG 1979 zur Anwendung. Schon aus dieser Bestimmung ergibt sich, dass Staatssekretäre in dieser Funktion nicht Beamte sind. Es kann aber durchaus auch jemand Staatssekretär werden, der nie Beamter war, keiner ist und nie Beamter sein wird. Herzliche Grüße, --UV 02:28, 14. Sep 2006 (CEST)
- Danke, das Dienstrecht überzeugt. Staatssekretäre sind aber dennoch Teil der österreichischen Verwaltung (Verwaltungsorgane), daher sollte die Kategorie zusätzlich unter Kategorie:Verwaltung oder ähnlichem eingeordnet werden. --Contributor 18:08, 14. Sep 2006 (CEST)
- gute Idee! --UV 20:13, 14. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich war mir diesbezüglich selbst unsicher und habe die Einordnung als Beamte jetzt wieder rausgenommen. --Gratisaktie 12:55, 14. Sep 2006 (CEST)
- Herzlichen Dank! --UV 20:13, 14. Sep 2006 (CEST)
Kategorie Wirtschaftszweige
Hallo Gratisaktie, hast Du dir mal meine Vorüberlegungen zu der Kategorisierung angeschaut (Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Wirtschaft#Kategorisierung_von_Firmen-.2FUnternehmensartikeln_in_Wirtschaftszweige? Wie stehst Du zu den von mir geäußerten Ideen bzw wie unterscheiden sich Deine aktuellen Überlegungen von den Meinigen? Lieben Gruß Bahnemann 13:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ich kenne Deine Überlegungen und die WZ 2003. Sie erscheint mir teilweise sinnvoll, teilweise aber auch eher historisch gewachsen und überholt. So finde ich die jetzige Struktur der Kategorie:Handel und Dienstleistung z.B. besser als die Aufteilung in die amtlichen Bereiche G, J, K und O, weil wir damit auch gleichzeitig die Schnittmengenbereiche verschiedener Unterzweige abbilden können (z.B. durch die direkt in Kategorie:Handel und Dienstleistung eingeordneten Artikel). Auch unsere neue Kategorie:Öffentliche Wirtschaft und die Kategorie:Schattenwirtschaft passen nicht in das amtliche Schema, aber diese Kategorien sind durchaus sinnvoll.
- Die Kategorie:Unternehmen kann eine weitere Strukturierung gebrauchen. Diese kann, muss aber nicht notwendigerweise identisch mit der Struktur der Kategorie:Wirtschaftszweig sein. Wikipedia ist normenfrei und kann sich ein eigenes Kategoriesystem leisten, das besser ist als die amtlichen Systeme. --Gratisaktie 22:09, 15. Sep 2006 (CEST)
Wissenschaftskategorien
Kannst Du mir mal erklären, wieso Du einfach änderst und das dann dadurch begründest, dass Du die Definitionen selbst geändert hast? --P. Birken 17:17, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ich war mutig und habe Konsistenz hergestellt und die Kategoriebeschreibungen dem - schon vorher bestehenden - Istzustand angepasst. Meine einzige darüber hinausgehende Änderung der Kategoriedefinition ist das Wort "alle". Die Wissenschaftsthemen waren kunterbunt verteilt auf ...
- !Hauptkategorie
- !Hauptkategorie + !Hauptkategorie/Wissenschaft
- !Hauptkategorie/Naturwisseneschaft
- !Hauptkategorie/Wissenschaft
- Jetzt stehen sie alle einheitlich unterhalb von !Hauptkategorie/Wissenschaft. Es geht nur um Einheitlichkeit. Die Alternative wäre, alle Wissenschaften unter der !Hauptkategorie einzuordnen. --Gratisaktie 17:31, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja, genau da gehören sie auch hin, wie man unter Kategorie:Wissenschaft oder auch an anderer Stelle nachlesen konnte. Wenn Wissenschaften in der Kategorie Wissenschaft waren, statt in der Hauptkategorie, dann wäre der korrekte Weg gewesen, genau diesen Zustand wiederherzustellen. --P. Birken 18:06, 17. Sep 2006 (CEST)
- "Wenn Wissenschaften in der Kategorie Wissenschaft waren ... dann wäre der korrekte Weg gewesen ..." diese dort herauszunehmen. Lass Dir diesen Satz mal auf der Zunge zergehen. :-) --Gratisaktie 18:12, 17. Sep 2006 (CEST)
- Klar klingt das auf den ersten Blick komisch :-) --P. Birken 18:14, 17. Sep 2006 (CEST)
- Nicht nur auf den ersten...
- Ich habe das Thema mal hier zur Diskussion gestellt. --Gratisaktie 18:28, 17. Sep 2006 (CEST)
- Klar klingt das auf den ersten Blick komisch :-) --P. Birken 18:14, 17. Sep 2006 (CEST)
- "Wenn Wissenschaften in der Kategorie Wissenschaft waren ... dann wäre der korrekte Weg gewesen ..." diese dort herauszunehmen. Lass Dir diesen Satz mal auf der Zunge zergehen. :-) --Gratisaktie 18:12, 17. Sep 2006 (CEST)
- Ja, genau da gehören sie auch hin, wie man unter Kategorie:Wissenschaft oder auch an anderer Stelle nachlesen konnte. Wenn Wissenschaften in der Kategorie Wissenschaft waren, statt in der Hauptkategorie, dann wäre der korrekte Weg gewesen, genau diesen Zustand wiederherzustellen. --P. Birken 18:06, 17. Sep 2006 (CEST)
Kategorie
Du weißt schon, dass es "Kontinent", nicht "Kontintent" heißt...? Habe SLA gestellt, da Verschieben ja nicht geht. Gruß, --213.20.49.72 15:25, 21. Sep 2006 (CEST)
- Klar, das war ein Tippfehler. Ich habe die Unterkategorien nach Kategorie:Politiker nach Kontinent verschoben. --Gratisaktie 15:28, 21. Sep 2006 (CEST)
Angebot
Guten Abend Peter, sorry für den "Quasi-Edit-War". :-) BK-Seiten dienen wirklich dazu und nur dazu, verschiedene Begriffe mit demselben Namen zu unterscheiden. Sie dienen nicht der exakten Definition, sondern sollen es dem Leser nur ermöglichen, den Artikel zu finden, in dem die eigentliche Definition steht. Daher liegt in der Kürze die absolute Würze einer BK-Seite. Ich habs sogar noch kürzer gefasst, als es vorhin war, da eine weitere Erläuterung zur Unterscheidung der unterschiedlichen Artikel gar nicht notwendig war. Ich hoffe, das ist so für dich ok. Viele Grüße und einen schönen Abend noch! Kai. Geisslr 19:26, 23. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Kai, grundsätzlich stimme ich Dir da zu. Allerdings ging definitionsmäßig noch einiges durcheinander - siehe meine letzte Änderung, und die bei Angebot (Willenserklärung) eingefügte Redundanzmarkierung.
- Peter --Gratisaktie 20:01, 23. Sep 2006 (CEST)
- Ach nein, Deine betriebswirtschaftliche Variante war doch besser - eine Kalkulation ist ja kein Angebot. --Gratisaktie 20:05, 23. Sep 2006 (CEST)
- Alles klar. So wie du es jetzt gemacht hast, finde ich es gut. :-) Grüße Kai. Geisslr 08:42, 24. Sep 2006 (CEST)
E-Science - mutig ohne QS
Auch hier hast du galubich nicht unrecht, das ist fürchterlicher BS - ein Essay falsche Textgattung, Buzzword usw.. Aber ganz ohne Qs wird das mit so wenig Begründung bei so viel Text erfahrungsgemäß nicht klappen. --Löschkandidat 22:41, 23. Sep 2006 (CEST)
- Warten wir's ab. Du kannst ja mal den zweiten Schritt wagen und Deinen Kommentar in die Löschdiskussion setzen. --Gratisaktie 22:51, 23. Sep 2006 (CEST)
- Natürlich, du hast ja, wie gesagt, meiner Meinung nach, sehr recht. Aber bei der Textmenge gibts in der Regel den Aufschei nach QS. Mal sehn.--Löschkandidat 22:58, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wie gefällt dir der überarbeitete Artikel? Viele Grüße --Rechercheur 22:32, 24. Sep 2006 (CEST)
- Er gefällt mir wesentlich besser. Ich habe noch die Definition neu formuliert und den Status von LA in QS umgewandelt. Wenn es gelingt, die Abschnitte "Hintergrund für die Entwicklung von E-Science" und "Entwicklungsstand und Perspektiven" noch auf die enzyklopädisch relevanten Informationen zusammenzustreichen, wäre es m.E. ein behaltenswerter Artikel. --Gratisaktie 12:24, 25. Sep 2006 (CEST)
Redaktion:Wirtschaft
Hallo Gratisaktie, was hälst Du davon, eine Wirtschaftsredaktion - nach dem Vorbild Wikipedia:Redaktion Medizin aufzubauen? Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 13:42, 27. Sep 2006 (CEST)
- Hallo Jens,
- Die Idee ist gut, aber ich bin dafür der falsche Ansprechpartner. Ich engagiere mich schon zu sehr bei Wikipedia und möchte das in Zukunft eher zurückfahren.
- Gruß Peter --Gratisaktie 13:58, 27. Sep 2006 (CEST)
Schade. :-( Hätte dich gerne im „Kompetenzteam“. :-) Gruß Jens.--SVL ☺ Bewertung 14:04, 27. Sep 2006 (CEST)
- Schade, wer mir so ausgiebig widerspricht ... ;-) --DINO2411STREIK FYI 15:46, 27. Sep 2006 (CEST)
multi
Ich habe versucht eine gute Übersicht zu geben. Es ist mir noch noch nicht so richtig gelungen. Ich hoffe es ist nicht schlimm, dass ich deinen Redirect wieder rückgängig gemacht habe.
- Ist im Prinzip ok. Eine Begriffsklärungsseite soll (nur) verschiedene Bedeutungen eines Begriffs auflisten. Bei "multi" haben wir bislang zwei Bedeutungen, nämlich "viel" und das Bundeswehr-Transportkonzept. Alles weitere wie "Multitasking" etc. ist keine Bedeutung von "multi", sondern ein zusammengesetzter Begriff, der hier nicht hinpasst.
- Vielleicht finden sich ja noch weitere Bedeutungen von multi. --Gratisaktie 19:44, 27. Sep 2006 (CEST)
Kategorienbäume Organisationen und Wirtschaft
Der Kategorienbaum Organisationen (Portal/WikiProjekt) besteht seit 1. November 2005 in den Grundzügen. Es wird zwischen Organisationen nach Ländern, nach Formen und nach Themen unterchieden. Von Anfang an war dabei die Unternehmen auch eine Wirtschaftsorganisation. Es mag gut möglich sein, dass ihr das jetzt anders seht. Aber es gibt eben auch Kategorienbäume neben den Fachredaktionen, vor allem Kategorie:Person und Kategorie:Organisation. Wenn ihr daher Entscheidungen trefft, solltet ihr die immer auch im Blick auf alle Folgen einer Maßnahme treffen. - Helmut Zenz 03:23, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe das Thema hier zur Diskussion gestellt. Für den FB Wirtschaft haben wir eine verbindliche Soll-Kategorienhierarchie (siehe Wikipedia:Kategorien/Wirtschaft), in der die Kategorie:Unternehmen zurzeit parallel zur Kategorie:Wirtschaftsorganisation steht und nicht darunter. Für Änderungen an dieser Kategoriestruktur gibt es ein allgemein akzeptiertes Prozedere, das über eine Diskussion und Konsensfindung läuft. --Gratisaktie 18:54, 1. Okt 2006 (CEST)
Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung der Wissenschaftskategorien
hi Gratisaktie ... ich habe mal noch einen Punkt eingefügt, der sich erst heute in einer anderen Disk. ergeben hat, ich hoffe du bist damit einverstanden? - Sven-steffen arndt 12:28, 2. Okt 2006 (CEST)
- In dem Meinungsbild geht es nur um die primäre Kategoriehierarchie. Die Kategorie:Thema hat damit nichts zu tun. Eure Wissenschafts-Themenkategorie könnt ihr unabhängig von dem MB in eure Parallelstruktur einbauen, wenn es denn sein muss. --Gratisaktie 12:32, 2. Okt 2006 (CEST)
- mmh ... die Wissenschaftskats sind doch aber Themenkategorien, oder nicht? - Sven-steffen arndt 12:34, 2. Okt 2006 (CEST)
Strukturbilanz
Haie Gratisaktie,
mir sind kats nicht so wichtig und eigentlich räume ich gerade meine beobachtung auf und werfe die wirtschaft sowieso größtenteils raus; aber Strukturbilanz in der Kategorie:Controlling? Das widerspricht etwas meinem verständnis und IMO auch dem der artikel: Controlling ... zur Unterstützung der Geschäftsleitung ... und Strukturbilanz: ... wird von Analysten genutzt... ... IMO passt das nicht wirklich ...Sicherlich Post 21:16, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich hatte mich zuerst auch nach dem Artikelinhalt gerichtet, in dem nur von Finanzanalyse die Rede ist, und die Kat. Controlling erst mal rausgenommen. Aber tatsächlich geht es hier um einen Bereich der Bilanzanalyse, und die wird gleichermaßen im internen Controlling wie in der externen Finanzanalyse eingesetzt. Bilanzanalytische Rechenverfahren sind die Schnittmenge zwischen Finanzanalyse und Controlling. Schau z.B. mal in die Kategorie:Betriebswirtschaftliche Kennzahl - die ist aus der Schnittmenge von Controlling und Finanzanalyse entstanden.
- Also ich tendiere dazu, dass die Strukturanalyse in beide Bereiche fällt und der Artikeltext zu korrigieren ist. Wenn Du Dir sicher bist, dass das nicht der Fall ist, kannst Du es von mir aus aber auch gerne andersrum auflösen. --Gratisaktie 21:23, 3. Okt 2006 (CEST)
- naja eine Strukturbilanz wird erstellt um ungleiche Bewertungsverfahren/Ansätze/Methoden u.ä. auszugleichen. Sowas im internen bereich kann ich mir auf grund der rechnungslegungsvorschriften für Konzerne kaum vorstellen. Wenn man Konzernintern unternehmen vergleichen will nimmt man einfach die "normale" Bilanz (sowieso nach einheitlichen richtlinien aufzustellen bevor man konsolidiert) - so man als Controller überhaupt auf die bilanz zurückgreift ;o) ...Sicherlich Post 22:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Es gibt viele mögliche Unterschiede in der Bilanz, die aufgrund der Buchführungs- und Veröffentlichungspflichten erstellt wird, und dem womit man im Controlling rechnet. Sonst wären die externen Analysten ja schlauer als die internen Controller. Tatsächlich ist es umgekehrt: Gerade intern kennt man die stillen Reserven in der Bilanz am besten und wird diese selbstverständlich bei internen Finanzanalysen berücksichtigen. --Gratisaktie 22:07, 3. Okt 2006 (CEST)
- naja eine Strukturbilanz wird erstellt um ungleiche Bewertungsverfahren/Ansätze/Methoden u.ä. auszugleichen. Sowas im internen bereich kann ich mir auf grund der rechnungslegungsvorschriften für Konzerne kaum vorstellen. Wenn man Konzernintern unternehmen vergleichen will nimmt man einfach die "normale" Bilanz (sowieso nach einheitlichen richtlinien aufzustellen bevor man konsolidiert) - so man als Controller überhaupt auf die bilanz zurückgreift ;o) ...Sicherlich Post 22:00, 3. Okt 2006 (CEST)
Ideenfindung - Bezug zum Management nicht feststellbar
Vielleicht solltest du mal Management-Erfahrung haben, bevor du in den Themen rumstocherst. Aber damit du dich fortbilden kannst [[6]], da findest du, was den Zusammenhang mit Management ausmacht. Yotwen 21:09, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich erkenne nach wie vor nicht, was an Ideenfindung managementspezifisch sein soll. Aber Du kannst gerne das Gegenteil beweisen, indem Du ein paar entsprechende Sätze mit Verweis auf Management in den Artikel Ideenfindung einbaust, die den Bezug speziell zum Management herstellen. --Gratisaktie 21:18, 4. Okt 2006 (CEST)
Intraday Reversal
Hallo, hat etwas gedauert, aber ich habe auf der Diskussionsseite des obigen Artikels Deine Fragen beantwortet. Du bist sicherlich eine große Kapazität auf dem Gebiet des Kassamarktes - vom Terminmarkt hast Du aber leider nicht sehr viel Ahnung. Bei mir ist es übrigens genau umgekehrt. ;-) Beste Grüße --60.48.182.161 14:41, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich hoffe Du bist zufrieden. Beste Grüße --60.48.182.161 06:17, 6. Okt 2006 (CEST)
Kategorie Großschadensfall ua
Hallo Gr, an einer Stelle habe ich deine Um-Kategorisierung rückgängig gemacht. NY, 9/11, die Rett.einsätze, die gehören ziemlich eindeutig auch zu Großschadensfall. Das von dir selbst vorgeschlagene Kriterium war dabei a) gegeben und b) allerdings nicht prägend für die nachträgliche Bewertung des Einsatzes. Es gab, leider, zu wenig Menschen, die verletzt überlebt haben. Die Rett.aktion war aber insgesamt auf der Evakuierung und Versorgung vieler Verletzter aufgebaut. Bei dieser Kategorie kommt es für Lesende/Suchende IMHO u. a. darauf an, beispielhafte Ereignisse zu vergleichen. "Eschede" ist für die BRD leider so ein Ereignis, aus dem die Katastrophenschützer unheimlich viel gelernt haben. Also nichts für ungut, aber da hat dir irgendein Gedanke ein Schnippchen geschlagen.
Das von dir vorgeschlagene Kriterium mit der Verletztenzahl war neben den anderen Kriterien (z. B. räuml. Ausmaß, Beherrschbarkeit durch lokale Einsatzkräfte) übrigens gestern in Wake C. zunächst auch erfüllt. Inzwischen stellt sich das anders dar. Das ist aber für Einsatzkräfte gar nicht entscheidend. Die müssen im ersten Augenblick (oder eben möglichst früh) entscheiden, ob ein Löschzug, zwei .... usw oder eben nicht reichen. Die geschichtliche oder juristische Betrachtung ist dabei ganz sicher sekundär.
Die "neue" Kateg. 9/11 sollte übrigens nicht dazu führen, alle vorhandenen Eingruppierungen automatisch zu löschen, die sind meistens neben einander sinnvoll. Vielleicht hast du gelesen, dass ich so einer Kat. etwas kritisch gegenüber stand. Deshalb will ich mich da jetzt gerne zurückhalten. Nun werden wir ja sehen, ob meine Befürchtungen eintreten. Samstägl. Grüße --Asdfj Post 13:29, 7. Okt 2006 (CEST)
- Bezüglich der Klassifizierung der Ereignisse als Großschadensfälle bzw. Massenverletztenfälle stimme ich Dir zu. Ebenso wegen des 9/11-Artikels, der speziell die Rettunseinsätze behandelt.
- Die Einordnung sonstiger, ausgewählter "Beispielartikel" halte ich aber für nicht sinnvoll - Beispiele gehören als Querverweise in entsprechende Themenartikel oder evtl. in die Kategoriebeschreibung. Der Kategorieinhalt sollte konsistent sein, da er sonst nicht wartbar ist - früher oder später würde sonst jemand anfangen, alle in Frage kommenden Katastrophen hier einzuordnen.
- Also die Artikel zu den zwei Zugunfällen, dem Chemieunfall und den Londoner Anschlägen würde ich schon gerne rauswerfen.
- Welche Bedenken hattest Du denn wegen der 9/11-Kategorie? Sorge wegen möglicher POV-Einordnungen? Immerhin befinden wir uns damit in guter Gesellschaft der englischen, französchen, italienischen Wikipedia etc.. :-) Durch die neue Kategorie sind gleich eine ganze Reihe an Inkonsistenzen aufgelöst worden - vergleichbare 9/11-Artikel verteilten sich bisher recht willkürlich über verschiedene Kategorien. --Gratisaktie 14:03, 7. Okt 2006 (CEST)
E-Science
Hallo Gratisaktie, du hattest den Artikel in die QS gestellt, um Zeit für Verbesserungen zu gewinnen. Was hältst du vom derzeitigen Stand? Ich wollte die QS rausnehmen und keinen neuen Baustein einfügen. Was hältst du davon oder muss der Artikel deines Erachtens noch weiter überarbeitet werden? Gruß, --Svens Welt 12:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Der Artikel ist immer noch überarbeitungsbedürftig. Ich habe den QS-Eintrag nun in einen Überarbeitungsvermerk umgewandelt. --Gratisaktie 12:49, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, danke für die schnelle Reaktion. --Svens Welt 12:58, 10. Okt. 2006 (CEST)
Kategoriebaum Kategorie:Sexualität
Wenn man nach neuen Artikeln in der Kategorie Sexualität sucht kommt man auf erstaunliche Ergebnisse. [7] Familiendynastien, Nonnen, Klöster --Franz (Fg68at) 16:14, 15. Okt. 2006 (CEST)
- ich sage ja immer, da muss man mit den Kat-Einordnungen in andere Kats aufpassen ... ich schau mir das gleich mal an - Gruß -- Sven-steffen arndt 16:19, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Problem war Kategorie:Lebensgemeinschaft ... die habe ich mal entfernt - Sven-steffen arndt 16:21, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Tja, ich habe da eben auch noch die Kategorie:Prostitution unter der Kategorie:Sozialpolitik entdeckt. Nett :-) --Gratisaktie 19:14, 15. Okt. 2006 (CEST)
- :-) ... Sven-steffen arndt 19:24, 15. Okt. 2006 (CEST)
Aktfotografie
Kannst du dich mal bitte erstmal näher mit der Materie beschäftigen, bevor du Aktfotografie mit Erotik oder Sexualität in Verbindung bringst? Da gibt es - zugegebenermaßen graue - Übergangsbereiche, aber Aktfotografie hat nichts mit Erotik oder Sexualität zu tun! Bitte lese erst den Artikel, bevor du da irgendwas kategorisierst. Aktfotografie ist eine Kunstrichtung. Akt ist nicht gleich nackt! Sexualität und Erotik sind was anderes, Aktfotografie stellt den menschlichen Körper möglichst ästhetisch dar - unabhängig von irgendwelchen Gefühlen. Das ist durchaus nicht sexistisch, es gibt auch männliche Aktfotos. --Ralf 21:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Das liegt im Auge des Betrachters, nicht des Fotografen. Viele heterosexuelle Frauen oder schwule Männer werden dieses Bild als erotisch empfinden. Zeig dieses Bild mal einem konservativen Muslim (oder wahlweise einem konservativen amerikanischen Präsidenten) und sag ihm, dass es keine Pornographie ist...
- Ich hatte mir den Artikel sicherheitshalber auch vor der Umkategoriesierung angeschaut. Dort steht:
- Die Bestimmung des ästhetischen Wertes einer Aktfotografie und die Abgrenzung der Aktfotografie von der erotischen Fotografie ist intersubjektiv nur schwer zu leisten, darüber hinaus gibt es zahlreiche Überschneidungen mit der Pornografie; Aktfotografie und erotische Fotografie stehen immer im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Freiheit, Ästhetik, Kitsch, Provokation und dem Verstoß gegen die „guten Sitten“ oder die Sexualmoral.
- Mehr braucht man zum erotischen Aspekt der Aktfotografie wohl nicht zu sagen.
- Wo liegt eigentlich das Problem? Dass es sich gleichzeitig auch um eine erotische Darstellung handeln kann, schmälert doch nicht den künstlerischen Wert eines Fotos. --Gratisaktie 22:11, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Aktfotografen (ich schließe mich da ein) distanzieren sich von erotischen oder gar pornografischen Aussagen. Um es mal mit meinem Meister Günter Rinnhofer zu sagen: Ein Aktfoto ist dann gut, wenn das Model es beim Geburtstag der Großmutter am Kaffeetisch rumzeigt und die Anwesenden es gut finden.. Es wird immer Grauzonen geben, aber Aktfotografen schaffen keine erotischen Fotos, sondern versuchen, Kunstwerke zu schaffen. Daß das nicht immer gelingt, bedingt die Grauzone. Aber heute würde niemand Rubens als erotischen Maler bezeichnen, so etwa sollte das eingegliedert werden. Daß konservative Politiker/Religionsführer das anders sehen, verstehe ich schon. Aber mach bitte nicht Helmut Newton, Karl Lagerfeld oder Henri Cartier-Bresson zu erotischen Fotografen! --Ralf 22:26, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Zitat aus Helmut Newton:
- "Helmut Newton revolutionierte mit seinem erotischen Stil die Modefotografie"
- --Gratisaktie 22:28, 17. Okt. 2006 (CEST)
- JA! erotischer Stil der Modefotografie ! NICHT erotische Fotografie! Menno, bist du Fotograf??? Ralf 22:30, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Zitat aus Helmut Newton:
Punktum: vertraue bitte einfach darauf, daß sich im Bereich Erotik/Pornografie Juliana besser als jeder andere von uns auskennt, mische dich da bitte nicht ein! --Ralf 22:36, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Nachdem Juliana kürzlich die gesamte Sexualität unter der Fortpflanzung eingeordnet hat [8] [9], habe ich da so meine Zweifel. --Gratisaktie 22:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Also, jetzt kann ich meine Klappe doch nicht mehr halten. Die Diskussion um Akt und Erotik ist natuerlich so alt wie die Fotografie. Z.B. gab es in den 1920 zusammen mit der Freikoerper-Bewegung eine Stroemung, die jegliche Erotik im Auge des Betrachters ausschliessen wollte. Ich habe selten kitschigere, schlechtere und vor allem nichtssagendere Akte gesehen. Die heute typische Aktfotografie setzt nicht nur sehr wohl, sondern teilweise sogar sehr stark auf Erotik. Sogar das eigentlich unverdaechtige Koerperlandschaftengenre strotzt oft vor Symbolik, die manchmal geradezu obszoen genannt weren muss, z.B. geoelte Haut mit Wassertropfen. Als besonderes Beispiel ein vielleicht bekanntes Bild von Sondern: Knienede Frau mit in einen Tropfenregen hochgeworfenen Kopf, Gegenlicht in dunklem Studio. Jetzt sag' mit bitte keiner, dieses Bild, ein uebrigens hervorragendes Aktbild, haette keine besondere sexuelle Symbolik. Andererseits, und da haben Ralf und Juliana Recht, ist eine entsprechenden Kategorie unnoetig. Aktfotografie bildet ein eigenes Genre, das Erotik zwar oft bis meist enthaelt, aber keinesfalls zwangsweise, und schon gar nicht ihr untergeordnet ist. --Rivi 22:44, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Um Missverständnisse zu vermeiden: Ich hatte die Aktfotografie nicht unter der Erotik eingeordnet, sondern sie von dort in die Kategorie:Darstellung von Sexualität verschoben und sie natürlich auch gleichzeitig unter der Fotografie und der Kunst stehen lassen.
- Angesichts der Sensibilität dieses Themas und der endlosen Diskussionen darum ist es aber um des lieben Frieden Willens sicher besser, sie erst mal ganz aus der Kategorie:Sexualität herauszuhalten. --Gratisaktie 22:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Das halte ich für besser. Ich werde einige Fotografen hier ansprechen und um Stellungnahme bitten. --Ralf 23:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Lass gut sein. Wenn Du eine Meinungsumfrage starten möchtest, ist dafür Wikipedia:Umfragen wesentlich geeigneter als meine Diskussionsseite. Meine persönliche Meinung zu einzelnen Fotos täte nichts zur Sache. --Gratisaktie 23:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Das halte ich für besser. Ich werde einige Fotografen hier ansprechen und um Stellungnahme bitten. --Ralf 23:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Angesichts der Sensibilität dieses Themas und der endlosen Diskussionen darum ist es aber um des lieben Frieden Willens sicher besser, sie erst mal ganz aus der Kategorie:Sexualität herauszuhalten. --Gratisaktie 22:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
Aktfotografie ohne Erotik - dazu fällt mir nur FKK ein. -- AM 23:28, 17. Okt. 2006 (CEST)
Aktfotografie frei von Erotik kann ich mir kaum vorstellen, aber die Kategorie:Darstellung von Sexualität ist überflüssig wie ein Kropf -- Smial 00:17, 18. Okt. 2006 (CEST)
Zuspruch (falls erwünscht)
Fände das sehr bedauerlich, wenn du wegen kleinerer Streitigkeiten... nun ja, das Handtuch wirfst. Deine Arbeit wird hier sehr wohl geschätzt (und zwar auch und gerade von Leuten wie mir, die bisher keinerlei Anlass hatten, deine Diskussionsseite zu belagern), und das weißt du ja hoffentlich auch. Gruß, — PDD — 02:28, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hallo Peter, schade, dass Du das Handtuch wirfst. Dass Deine Kategoriebeiträge in einem Fachbereich den Du inhaltlich nicht verfolgt zu haben scheinst, nicht direkt zu Begeisterungsstürmen geführt hat, solltest Du eigentlich besser als die meisten Benutzer hier verstehen, insbesondere nach den Fremdeingriffen und ausufernden Diskussionen um die Kats im Bereich Wirtschaft. Ich schätze Deine Arbeit gerade in diesem Bereich (vor allem deswegen weil es ja einer machen muss, ich da schon lange nicht mehr durchblicke und Du m.E. das mit Sachverstand angegangen hast), und würde mich freuen, wenn Du den Weg (vielleicht nach einer kurzen Pause) zurück finden würdest. Grüße --AT talk 17:33, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo AT,
- die ersten Reaktionen im Wirschaftsbereich, als ich damals mit dem Ordnen der Kategorien begonnen habe, waren ähnlich wie zuletzt bei der Sexualität. Auch da gab es jemanden (wenn auch mit besseren Umgangsformen), der sich für die Kategoriestruktur verantwortlich fühlte, aber den Überblick verloren hatte und sich durch meine Aufräumaktion ans Bein gepinkelt fühlte. Hätte ich damals nicht unbeirrt weiter gemacht und mich dabei auch hin und wieder über die Konventionen der Fachgruppe Wirtschaft hinweggesetzt, gäbe es heute 50 Wirtschaftskategorien weniger und tausende von Artikeln lägen immer noch am falschen Platz.
- Einfacher war's bei der Kategorie:Gesellschaft (kürzlich noch eine mit knapp 100 Artikeln und 50 Unterkategorien vermüllte Hauptkategorie) - da gab's nur einen kurzen Asthmaanfall. Auch da habe ich noch weiter gemacht; die nun offenbar asthmafreie Kategorie:Gesellschaftliche Gruppe ist entstanden.
- Überhaupt keine Reaktionen gab es erstaunlicherweise bei Transport und Verkehr - auch da habe ich schon einiges aufgeräumt, aber es wäre noch viel zu tun.
- Die Wirtschaft liegt mir nicht wirklich am Herzen. Es war nur zufällig mein Einstieg in die Wikipedia, und es gab dort viel zu tun. Ich verstehe von Wirtschaft (Ausnahme: Kapitalmarkt) nicht mehr oder weniger, als von den anderen bearbeiteten Bereichen. Ich bin auch kein Idealist. Meine Motivation lag vor allem darin, dass ich gerne systematisiere und organisiere, unabhängig von Themenbereich. Das hat immer wieder Spass gemacht.
- Gerade durch die aktive Mitarbeit in vielen Teilbereichen des Kategoriebaums hatte ich zuletzt einen so umfassenden Überblick, dass ich fachübergreifende Artikel intuitiv in vielen Bereichen parallel einordnen konnte, von der Produktionslogistik über die Sozialphilosophie bis zu Touristik, Beziehungsformen, Erkenntnistheorie, Computerhardware, Werbeslogans, Gesellschaftsschichten... Es ist schade, dass dieses globalsystematische Wissen - das ich gerne noch weiter ausgebaut hätte - nun verloren geht.
- Von den irgendwo zwischen 5000 und 10000 umsortierten Artikeln (jeden Artikel einzeln angeschaut und dann verschoben), ca. 80 angelegten Kategorien und zahlreichen umsortierten Kategorien stehen noch über 99% da, wo ich sie hingeschoben bzw. angelegt habe. Einschließlich der Themenbereiche Gesellschaft und Sexualität. Wegen eines Bruchteils der restlichen <1% (nobody is perfect) gab es in den vergangen Tagen einen Riesenaufstand.
- Aber dieser Aufstand ist nicht der Grund, warum ich meine Mitarbeit beendeet habe, sondern nur einer der Tropfen, die das Fass zum Überlaufen brachten. Wenn man bei Wikipedia dauerhaft mitarbeiten möchte, muss man entweder ein Idealist sein, ein Opportunist oder ein Kleinkrämer. Nichts davon trifft auf mich zu. Schreibt man gute Artikel, werden sie regelmäßig durch Dummköpfe oder Interessenvertreter zerstört. Räumt man chaotische Strukturen auf, spielt irgendjemand verrückt. Zeigt man Qualiätsmängel auf, fühlt sich jemand auf den Schlips getreten.
- Meine Zeit und meine Fähigkeiten sind mir zu wertvoll, um sie weiter für dieses Projekt zu verschwenden. Ich war verrückt genug, mich drei Monate lang - überwiegend Fulltime - hier zu engagieren. Nun hat mich das System ausgekotzt: Meine konsequente Art, kaputte Strukturen zu reparieren, Qualitätsmängel aufzuzeigen und nach Neutralität zu suchen, ist unverdaulich für ein System, das selbst in weiten Teilen aus kaputten Strukturen, aus Mittelmäßigkeit und aus immanenten POVs besteht.
- --Gratisaktie 20:05, 18. Okt. 2006 (CEST)
Als Benutzer:Ordnung
Kategorie:Abkürzung
Löschanträge mit GLEICHEN Begründung sind als sog. Wiederholungsanträge unzulässig, daher habe ich ihn wieder entfernt - Helmut Zenz 21:11, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Da hast Du mich gründlich missverstanden. Ich hatte den LA für die Kategorie nur gestellt, um den Unsinn dieser ganzen LA-Orgie aufzuzeigen. Hatte allerdings übersehen, dass es schonmal einen LA für die Abkürzungen gab, insofern hätte ich das natürlich auch einfacher haben können. --Ordnung 23:31, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Wie Jpp schon sagt, ist diese Handlungsweise nicht ganz unproblematisch. - Helmut Zenz 15:13, 23. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Kunststoff
Hi, kannst du mir mal verraten, was der Querverweis gegenüber der Unterkat. für einen Vorteil hat? --Schwalbe D | C | V 13:38, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Wie bereits in der Versionshistory angedeutet: Wenn Du die Kategorie:Kunststoffverarbeitung unter der Kategorie:Kunststoff einordnest, steht sie damit auch unter den Chemischen Stoffen und den Organischen Werkstoffen - wo sie aber nicht hinpasst. Die verarbeitenden Verfahren sind ja weder chemische Stoffe noch Werkstoffe.
- Solche rein assoziativen Kategorieeinordnungen sind inzwischen recht unbeliebt und "deprecated"; siehe auch Benutzer:Ordnung#CatScan und die Assoziativeinordnungen. Wenn Du die Kategorien unbedingt im direkten Zusammenhang haben möchtest, könnte man das - anlog zur Kategorie:Metallurgie - folgendermaßen sauber lösen:
- Kategorie:Kunststofftechnik (unter der Werkstoffkunde)
- Kategorie:Kunststoff (auch unter den Stoffkategorien)
- Kategorie:Kunststoffverarbeitung (auch unter der Fertigungstechnik und Urformung)
- Kategorie:Kunststofftechnik (unter der Werkstoffkunde)
- Könntest Du Dich damit anfreunden? --Ordnung 18:26, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das klingt nach einem guten Plan. In den Unterkat. von Kategorie:Werkstoff wären die Verfahren "Exoten". Habe deine Idee spontan umgesetzt, zumal es ja (erst mal) keine Artikel betrifft. --Schwalbe D | C | V 21:57, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Schön :-)
- Was hältst Du von der Einordnung der Kategorie:Weiche Materie unter der Werkstoffkunde? Wenn überhaupt, dann müsste die doch unter die Kategorie:Werkstoff, oder? --Ordnung 23:55, 23. Okt. 2006 (CEST)
Fachkraft gesucht
Hallo, Ordnung, ich finde es toll, dass Du Dich so intensiv in die Materie "Kategorie" eingearbeitet hast. Da hab ich was für Dich: Kategorie Oper, Operette, Formen der Musik ect. Da ist einiges zu tun, ich komme da allerdings nicht mit klar, sonst hätte ich schon was unternommen. Gruß --El. 17:59, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ojeh, das sieht nach einem unlösbaren Problem aus. Wie will man etwas so Vielschichtiges wie Musik in ein Kategoriesystem pressen? Die Artikel Genre, Gattung (Musik) und Formenlehre (Musik) helfen auch nicht weiter:
- "Gattung und Form sind zwei sich häufig überschneidende Begriffe, die auch synonym gebraucht werden. ... die Disziplin der musikalischen Formenlehre versucht, diese zu klassifizieren."
- nein danke :-) --Ordnung 12:45, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, dann bleibts wohl erst mal so. Positiv gesehen ein schöpferisches Chaos. Möge den Benutzern beim unvermeidlichen Suchen der eine oder andere Schatz in die Hände geraten. --El. 16:29, 25. Okt. 2006 (CEST)
Kategorie:Akademische Bildung
Guten Abend Ordnung, Wo möchtest Du die Diskussion zu obiger Kategorie führen? Sollte da nicht ein QS-Baustein gesetzt werden und in der QS diskutiert werden? Oder möchtest Du das gerade vermeiden?
So wie Kategorie:Akademie ist auch die Bezeichnung Akademische Bildung 1.) irreführend und 2.) eine typisch deutsche Erscheinung, also nicht weltweit anwendbar, was die Kategorien doch eigentlich sein sollten. In Deutschland ist ein Akademischer Grad ein Hochschulgrad weswegen es vielleicht klug wäre, die Kategorie umzubenennen in Kategorie:Hochschulbildung. An anderer Stelle (es ging um die Kategorie Universität, die auch etwas holperig ist) habe ich mich dazu schon einmal geäussert und tue es hier gerne noch einmal, wenn dies helfen kann. Wohlgemerkt geht es hier um das deutsche System, aber als Grundlage kann es vielleicht nützlich sein.
- Hochschule (siehe dort) ist der übergeordnete Begriff, der folgende Stätten der wissenschaftlichen, technischen, pädagogischen und künstlerischen Ausbildung (und Forschung) zusammenfasst:
- I.) Wissenschaftliche Hochschule
- I.1) Kategorie:Universität
- I.1 a) Technische Universität
- I.2) Technische Hochschule seit dem Promotionsrecht von 1899 den Unviersitâten gleichgestellt
- I.3) Medizinische Hochschule
- I.4) Tierärztliche Hochschule
- I.5) Landwirtschaftliche Hochschule
- I.6) bestimmte (!!) Wirtschaftshochschulen
- I.1) Kategorie:Universität
- II.) Theologische Hochschule
- III. Pädagogische Hochschule
- IV.) Kunsthochschule
- IV.1) Hochschule für bildende Künste (und bitte nicht "Kunstakademie", da fällt wieder alles rein, was nicht Hochschule ist)
- IV.2) Musikhochschule
- IV.3) Filmhochschule
- V.) Sporthochschule
- I.) Wissenschaftliche Hochschule
Hier liegt im Moment die Problematik darin, dass in Kategorie:Hochschulsystem alles Mögliche und Unmögliche einsortiert wurde, aber nicht das System, und nur wenige mit den Begriffen vertraut sind. Daher sind auch die Kategorienbäume Kategorie:Hochschule und Kategorie:Universität so arg verheddert, was zur Folge hat, das alles mehr oder weniger in einen x-beliebigen Bottich geworfen wird. Hochschule und Universität werden oft voneinander abgesondert, obwohl die Universität eine Form der Hochschule ist (sie bietet Ausbildungen/Abschlüsse in mehreren Hochschuldisziplinen und nicht nur in einer, daher universal) und ist folglich ein Unterbegriff der Hochschule.
Es gibt eine Ordnung nach geographischer Lage: Kategorie:Hochschule in Europa, etc. ... aber keine vernünftige nach den verschiedenen Bereichen. So lange die nicht existiert wird es auch schwierig sein, das Sammelsorium aus der Kategorie:Akademische Bildung richtig einzuordnen.
Meine ausdrückliche Genehmigung dieses, wenn Du es für richtig hälst, an ein für diese Diskussion besser geeignetes Plätzchen zu verschieben. Möge es nützlich sein. Für die Anlage von Kategorienbäumen bin ich nicht zu gebrauchen. Beim Sortieren will ich gerne helfen. Frohes Schaffen und viele Grüsse, --Désirée2 21:25, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Désirée,
- der richtige Platz für eine solche Diskussion wäre Kategorie Diskussion:Akademische Bildung. Aber wie kommst Du darauf, dass ich mich daran beteiligen möchte? Das ist nicht der Fall.
- Gruß
- Peter
- --Ordnung 22:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ups, pardon, das hatte ich hier so verstanden, aber wohl falsch gedeutet. Viele Grüsse, --82.226.220.249 01:14, 26. Okt. 2006 (CEST)
"Textil"-Kategorien
Hallo, ich habe gesehen, dass du viele neue Kategorien zu o.g. Thema eingefügt hast. Die Gliederung finde ich zum Teil nicht schlüssig und sie deckt sich auch nicht mit der Einteilung in einschlägigen Normen und der Fachliteratur. Außerdem sind mehrere Unterkategorien "Kinder" von "Eltern-Kategorien" unterschiedlicher Hierarchie.
Einteilung bisher (in etwa) | mein Vorschlag |
---|---|
|
Die Unterteilung von Textil in Faserstoff, textile Zwischenprodukte und Fertigprodukte entspricht sinngemäß DIN 60000. Unterteilung der Produkte in Kleidung, Haus-/Heimtextilien und Technische Textilien ist konventionell (z.B. nach Chemiefaserlexikon, Kolowski, 1997). KM1980 22:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt noch die Frage eines Anfängers: Ist es in der Wikipedia Konvention alle Bezeichnungen im Singular anzugeben? Das ist nämlich problematisch, weil man "Textilien" laut Duden gewöhnlich nur im Plural benutzt, ich aber hier nur das "Textil" finde. Singular von Textilien wäre auch eigentlich "Textilie" und nicht Textil, was m.E. die Übersetzung des englischen "textile" darstellt. Würde mich über einen Kommentar zu dem Kategorien-Vorschlag und zu letzterem Begrifflichkeitenproblem freuen. Wenn du damit einverstanden bist würde ich die Kategorien neue erstellen/ordnen. KM1980 22:39, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Die Abgrenzung zwischen Textilindustrie und dem restlichen Thema finde ich gut; ebenso den Kategoriename "Haus- und Heimtextil" statt "Haushaltstextil", und die normgerechte Einteilung nach Produkten und den verschiedenen Materialien. Bei der Aufteilung müssten wir uns allerdings auch danach richten, wie das in die Kategoriestruktur hineinpasst (das war bislang auch die wesentliche Motivation meiner Umstrukturierung).
- Das Texttilthema hängt zurzeit unter folgenden Bereichen:
- Kategorie:Fertigungstechnik (Textiltechnik)
- Kategorie:Gegenstand (Kleidung, Haus- und Heimtextil)
- Kategorie:Material (Faser, Gewebe, Technisches Textil)
- Kategorie:Wirtschaftszweig (Unternehmen; soweit vorhanden auch Artikel zu Handel, Logistik, Markt etc.; alles weitere sollte hier raus.)
- Wo würdest Du eine Oberkategorie Kategorie:Textil einordnen? Ich finde dafür als tiefste passende Kategorie nur die Kategorie:Technik. Da würde eine Unterkategorie "Textil" aber etwas aus dem Rahmen fallen. --Ordnung 22:58, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ach, wegen Singular: Ja, in der detuschen Wikipedia gilt eine strenge Singularregel. Ich tendiere auch dazu, dass des Textilie heißen müsste und nicht Textil.
- Außerdem geht "Haus- und Heimtextil" nicht, sondern es müsste regelkonform "Haus- oder Heimtextil" heißen. --Ordnung 23:14, 25. Okt. 2006 (CEST)
Dinge
Moin, man hört Gerüchte: [10]. Nun sag, wie hast du’s mit der Religion? --Grüße, DINO2411FYI 19:38, 17. Nov. 2006 (CET)
- Die Information ist richtig; siehe auch [11]. Ich hatte nochmal einen allerletzten Anlauf als aktiver Wikipedianer unternommen, bin aber schnell wieder beim gleichen Resultat angelangt. Dieses ganze Projekt ist in sich so verquer und widersprüchlich, dass eine engagierte Mitarbeit für mich keinen Sinn ergibt. Bedenkenswert finde ich z.B. auch die Kritik von Jaron Lanier. Wikipedia ist ein System der Mittelmäßigkeit und der Verantwortungslosigkeit.
- Es fällt mir schwer, das Resultat meiner Arbeit einfach wieder versumpfen zu lassen - daher schaue ich noch ab und an in die eine oder andere Kategorie und schiebe den einen oder anderen Artikel hin und her. Mein Interesse auch daran lässt aber von Tag zu Tag nach... es ist mehr wie eine schlechte Gewohnheit, die ich nicht von heute auf morgen ablegen kann. --Ordnung 20:28, 17. Nov. 2006 (CET)
Einladung z. Diskussion
Ich will dich als Verfasser einladen mit uns über eine Umstrukturierung von Holzschutz zu diskutieren. Diskussion:Holzschutz Mit freundlichen Grüßen --Lumber Jack 04:50, 27. Nov. 2006 (CET)
SLA wegen Weiterleitung
Hallo Ordnung,
eine Weiterleitung auf ungewöhnlich geschriebene Lemmata ist doch sinnvoll. Den SLA habe ich daher entfernt. -- Perrak 13:13, 13. Dez. 2006 (CET)
Kat Bautechnik
siehe bitte Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Architektur_und_Bauwesen#Kategorie_Bautechnik TomAlt 19:51, 19. Dez. 2006 (CET)