Benutzer Diskussion:Pacogo7/Archiv/2013/Aug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peace

Nabend Meister. Dein Geschreibsel auf meiner Sogenannten brachte mich auf ne, ähm, fatale Idee ... WIKIPEDIA INSIDE ist ja, inzwischen, einigermaßen, out, denk ich mal, falls Du verstehst, was ich meine. Da bietet es sich doch an, finde ich, sowas wie BEYOND WIKIPEDIA zu veröffentlichen. Oder? MAY THE FORCE BE WITH YOU. fz JaHn 23:11, 1. Aug. 2013 (CEST)

Also, es ist so: Allein trau ich mich das, aus verschiedenen Gründen, nicht. Aber ich kann mir vorstellen, zu zweit, maximal zu dritt, written Texte aus WIKIPEDIA, ähm, herauszuklauben und mittels derer dann ein, sagen wir mal, etwa 120-seitiges (plus/minus ca 20 Seiten), Büchlein da draus zu machen. Was meinst Du dazu? fz JaHn 23:20, 1. Aug. 2013 (CEST)

Ich bin mir sicher, daß, wenn wir das einigermaßen gut hinkriegen, wir da dann mit in s Fernsehen kommen. Was mir, persönlich und so, am Popöchen vorbeigeht. Hauptsache, die zahlen gut. fz JaHn 23:29, 1. Aug. 2013 (CEST)

Moin Meister. Das hört sich gut an! WIR bringen ES ins RADIO? Oder Fernsehen, aber am popöchen vorbei. Dolle Sache! :) - Leider muss ich viel arbeiten und das Wetter ist SAMBA. Aber, nix wie los! --Pacogo7 (Diskussion) 07:02, 2. Aug. 2013 (CEST)
Upppps, Du unbefr. gesperrt? Was war denn da wieder los?--Pacogo7 (Diskussion) 07:06, 2. Aug. 2013 (CEST)

Smend

war der Gegenspieler Schmitts, dessen Name mir gestern nicht einfiel. Beste Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 12:12, 28. Aug. 2013 (CEST) Look here. --Atomiccocktail (Diskussion) 12:13, 28. Aug. 2013 (CEST)

Ah thx :) - und ich dachte, du meinst Hans Kelsen als Positivist in der Auseinandersetzung gegenüber dem Naturrechts-Gedanken.--Pacogo7 (Diskussion) 14:07, 28. Aug. 2013 (CEST)
In den Zwanzigern führten Smend und Schmitt als Normative einen gemeinsamen Kampf gegen die Rechtspositivisten, die ihrer Meinung nach die neue Republik viel zur wirkich und viel zu wichtig nahmen. Kelsen kritisierte diese Unterminierung der politischen Gegenwart. Smend, der oft unklar-undeutliche Staatsrechtler, hat sich nach 45 gedreht und wurde Pluralist, erschient also nicht mehr als Harmonielehrer. Schmitt hingegen blieb sich nibelungentreu. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:19, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hans Kelsen war halbwegs bekannt, Smend nicht, hochinteressant, auch wegen des konfessionellen Hintergrunds. Freue mich hier immer mal wieder was zu lernen. Grüße Serten Disk Portal SV♯ 14:23, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hi Serten - lies mal den instruktiven Beitrag, hier verlinkt, des Deutschlandradios. Smend ist bei vielen vergessen. Aber auch er ist wirkmächtig, strahlt aus. Kelsen - ja klar. Von dem habe ich im Politikwissenschaft-Studium gehört. Smend kannte ich bis vor wenigen Jahren nicht. Smend-Schüler sind an wichtigen Posten gewesen, genauso wie Schmitt-Schüler. --Atomiccocktail (Diskussion) 14:37, 28. Aug. 2013 (CEST)
@Serten: Im Jurastudium (1985-91) habe ich von Smend deutlich mehr wahrgenommen als von Kelsen. Insbesondere für die Frage des Verhältnisses von Staat und Kirche war er wichtig. Neben Campenhausen, seinem Nachfolger als Leiter des kirchenrechtlichen Instituts der EKD, war er wahrscheinlich der wichtigste kirchennahe Autor in der Frage. --Mogelzahn (Diskussion) 15:30, 30. Aug. 2013 (CEST)
Hi Mogelzahn - interessant bei diesen Großdenkern des Rechts ist, wie sie neben dem Staat, an des Staates statt, nun "Volk" als Kategorie entdecken und "fördern". Was macht man als konservervativer Staatsdenker, wenn der Staat so demokratisch wurde, so plötzlich, wie die Weimarer Republik? Entweder man findet einen anderen Grund (Volk) oder man stärkt die Macht der "Entscheider", grenzt die Entscheider ein auf einen Punkt (Präsident, statt Parlament) wie Carl Schmitt es predigte. Darüber hinaus ist wichtig: Wie wird "Volk" gedacht? Als einen "Einheit"? Oder als eine Vielheit (bspw. USA)? Wenn "Einheit" - wie grenzt man sie ab? Und ab hier wird es haarig ... --Atomiccocktail (Diskussion) 18:08, 2. Sep. 2013 (CEST)
Österreich Ungarn war Vielheit, USA sind und waren in der Verfassungstradition - We the People - deutlich stromlinienförmiger und klassenloser, was aber - nach Edmund S. Morgan auf den lange präsenten Rassismus zurückgeht. Deswegen ist der US-Klassismusbegriff auch keineswegs so einfach ins deutsche zu übertragen und vor allem auch nicht dessen Zusammenspiel mit anderen Ismen so leicht abzutun, wie Old Kemperhand das tut. Serten Disk Zum Admintest 23:55, 2. Sep. 2013 (CEST)
Eine (das Recht grundlegende) Basis zu haben, ist eine Möglichkeit. - Anbieten würde sich eine institutionalisierte Symbiose aus Frieden, Freiheit und fairer Gerechtigkeit um Bürgerkriege zu stoppen. Oder die Kommunikationsgemeinschaft bei Habermas. Schmitt hat stattdessen das Völkische und den Ausnahmezustand dort genommen. Das ist politisch ungeeignet, weil jeder Gegner schnell außerhalb des Rechts gestellt wird.--Pacogo7 (Diskussion) 00:00, 3. Sep. 2013 (CEST)
Schmitt wurde unter anderem bei Old Dutschke und Krahl rezipiert, Theorie des Partisanen und natürlich ist das selbst bei WP-KleinKleinPolitik relevant, man vergleiche Benutzer_Diskussion:JosFritz#Anmerkung_zu_Adminproblem_Stepro da ist unser freiburger Bauernführer eindeutig schmittisch ;) Serten Disk Zum Admintest 00:08, 3. Sep. 2013 (CEST)
Deswegen ist es für die Praxis besser, keine Basis vorzugeben, sondern etwa wie bei Popper blos negativ vorzugehen. - Gibt man dagegen eine positive Basis vor, dann muss sie mindestens selbst beinhalten, dass man den Andersdenkenden das Recht auch zubilligt. Dafür ist Schmitt ungeeignet.--Pacogo7 (Diskussion) 00:18, 3. Sep. 2013 (CEST)
Danke - meine Studienkombination ist so selten, daß eine Preisgabe WP:Anon verletzen würde ;) Da galt Bundesrecht bricht Landesrecht, Bergrecht bricht alles. Leo Strauss, William Pfaff und mit Wurstessen noch was Nahrhaftes zur teerunde und der Beweis, daß nach wie vor ganz wichtige Artikel geschrieben werden können (und sollten). Grüße und Aufforderung zum Test - Pacogo und Atomics Ergebnisse interessieren mich ;) Serten Disk Zum Admintest 11:09, 31. Aug. 2013 (CEST)

Magst du mir die Unterlage einscannen und senden? Danke vorab. Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 18:00, 2. Sep. 2013 (CEST)

Ich? Den Vortrag? - Erst in einer guten Woche, sorry. Beruflich sehr eingespannt, Privat scannen grad nicht so unkompliziert.--Pacogo7 (Diskussion) 00:03, 3. Sep. 2013 (CEST)