Benutzer Diskussion:Peteremueller/Archiv/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AZ Medien

Du hast bei AZ Medien auch schon mitgearbeitet. Kannst du bitte auch mal die Ergänzung bei der Einleitung zu 2. Produkte ansehen. Sehe ich das falsch das das nicht dorthin gehört? Was meinst du? - 193.47.104.35 15:57, 9. Jan. 2018 (CET)

Gehört durchaus zu den Produkten. In der Einleitung ist es aber ein wenig unpassend. Besser wäre, einen weiteren Untertitel Online-Newsportale o. ä. zu machen und es dort zu placieren. --Peteremueller (Diskussion) 16:40, 9. Jan. 2018 (CET)

Pflege der Auflagenzahlen von Schweizer Druckmedien

Hi Peter. Mir ist aufgefallen, daß du dich sehr um die Pflege der Auflagenzahlen von Schweizer Druckmedien bemühst. Leider fehlen aber zumeist Graphen, die die Entwicklung der Auflage veranschaulichen können.

Du könntest diese Graphen selbst aus den gemeldeten Zahlen konstruieren, so wie ich es beim Bayernkurier getan habe.

Alternativ könnte man wie bei den deutschen Druckerzeugnissen eine Datenbank aufbauen, die den Prozess der Datenpflege entscheidend vereinfacht. Die Balkendiagramme, die bei bei deutschen Zeitungen vielfach eingebunden siehst, sind das Produkt dieser Vorlage (etwa hier). Benutzer:Schreibkraft ist für die Aktualisierung dieses Datensatzes verantwortlich.

Wir könnten zusammenarbeiten, um entsprechende Vorlagen für die Schweizer Druckerzeugnisse zu erstellen. Falls das technisch umsetzbar ist, wäre das eine gewaltige Arbeitsersparnis für dich, da die Aktualisierung der Daten halbautomatisch und zentral erfolgen würde. Holiday (Diskussion) 22:12, 10. Jan. 2018 (CET)

Entscheidend dafür ist, dass die Auflagenzahlen in maschinenlesbarer Form vorliegen. Die IVW veröffentlicht in Deutschland dazu alle drei Monate entsprechende CSV-Tabellen, die man mit Excel in Wikipedia-Vorlagen umwandeln kann. --Schreibkraft (Diskussion) 23:16, 10. Jan. 2018 (CET)
Hallo Holiday und Schreibkraft. Das wäre sehr willkommen. Bisher habe ich die Daten aus dem gratis zugänglichen Auflagebulletin (PDF) verwendet und Graphen in wenigen Fällen manuell erstellt, z. B. bei der Tribune de Genève. Ob bei der Schweizer IVW-Version, der WEMF, CSV-Tabellen unentgeltlich zur Verfügung stehen, müsste abgeklärt werden ([1], [2]). --Peteremueller (Diskussion) 07:24, 14. Jan. 2018 (CET)
Im frei zugänglichen Download-Center der WEMF entdecke ich keine CSV-Dateien zur Auflage, nur PDFs. Im Factsheet zum Auswertungsprogramm Next Level steht aber "Eine individuelle Layoutgestaltung und eine Exportfunktion für Excel, CSV und PowerPoint sind fixe Bestandteile des Angebots." (S. 1). Next Level ist passwortgeschützt, könnte aber auch für Normalos zugänglich sein, denn im Zugangsbereich steht "kostenloser Zugang zu den aktuellen Auflagenzahlen". Ggf. müßte man im Namen der Wikipedia um Zugang anfragen. Holiday (Diskussion) 17:15, 14. Jan. 2018 (CET)

St. Antonius (Bern-Bümpliz)

Hallo Peteremueller

Zunächst danke für die Nachbearbeitung meines Texts. Deine letzte Änderung betr. den Backsteinschäden ist so genauer, zu den Glasmalereien in der Krypta habe ich nur vage Angaben in der mir zur Verfügung stehenden Literatur gefunden. Das Glasbetonfenster Antonius Bümpliz Krypta 03.jpg würde im Ausdruck zu Leo Steck passen, aber 1960 ist sein Todesjahr und ich kenne ihn nicht mit dieser Arbeitsweise. Max Brunner (Maler) wäre der Spezialist dafür. Kannst du das nachweisen? Gruss--Ginkgo2g (Diskussion) 17:51, 23. Apr. 2018 (CEST)

Guten Tag, Ginkgo2g. Nochmals besten Dank für den ausgezeichneten Artikel. Die Angaben habe ich vom langjährigen Pfarrer von St. Antonius. Ich habe gesehen, dass 1960 Stecks Todesjahr war, aber er war seiner Sache sicher. Ich werde mich um einen Beleg bemühen, das dürfte für ihn nicht schwierig sein. Gruss --Peteremueller (Diskussion) 19:29, 23. Apr. 2018 (CEST)
Guten Morgen Peteremueller. Noch eine weitere Unsicherheit besteht bei mir wegen der Figur über dem Grundstein unter der Empore: Was stellt die dar? Ein brotbrechender Mönch. In der Vita und den Legenden zu Antonius von Padua finde ich nichts. Ich wäre dankbar für eine Erklärung. Gruss --Ginkgo2g (Diskussion) 09:02, 24. Apr. 2018 (CEST)
Guten Tag, Ginkgo2g. Werde mich erkundigen. Gruss --Peteremueller (Diskussion) 09:24, 24. Apr. 2018 (CEST)

Vielen Dank!

Hallo Peteremueller! Vielen Dank für deine äusserst wertvolle und auch umfangreiche Korrektur des Wildi-Artikels! Ich war mir gar nicht bewusst, dass da noch so viele Fehler drin waren. Merci beaucoup und herzliche Grüsse! Archive Aurora (Diskussion) 08:25, 16. Mai 2018 (CEST)

Vielen Dank ebenfalls. Die Arbeit hat sich gelohnt bei diesem unglaublich aufwendigen hervorragenden Artikel. Vielleicht könnte man noch die Zitate näher anschauen, ich habe dort nur die offensichtlichsten Fehler korrigiert, hatte aber Zweifel an manchen Stellen. Beispiel: Hat Schmidheiny wirklich Fond geschrieben statt Fonds? Und einiges mehr. Gruss, --Peteremueller (Diskussion) 00:33, 17. Mai 2018 (CEST)
Ich staune, wenn du schreibst «unglaublich aufwendigen hervorragenden Artikel». Vielen Dank! Aufwändig war er wirklich, aber ich hatte zunehmend so meine Zweifel über die Länge und Ausführlichkeit des Artikels. Aber lokalhistorisch ist er für alle Interessierte sehr interessant, auch weil er Einblicke in bisher unveröffentlichte Dokumente und Tatsachen gibt. Den Zitaten werde ich nachgehen, sobald ich Zeit dafür finde. Nochmals vielen Dank! Archive Aurora (Diskussion) 07:20, 17. Mai 2018 (CEST) P.S.: Mit dem Fonds hattest du natürlich Recht!
Nochmals ich: Bei so vielen Zitaten kann ich kaum alle kontrollieren. Falls dir nochmals etwas auffallen sollte, kannst du mir ja dies auf der Diskussionsseite des Artikels mitteilen, dann gehe ich der Sache nach. Herzliche Grüsse und einen schönen Tag! Archive Aurora (Diskussion) 07:43, 17. Mai 2018 (CEST)
Kann ich gerne machen. Übrigens ist es üblich, in Zitaten die ß-Schreibung (in jener Zeit natürlich nach traditioneller Regel) zu beachten (im Gegensatz zur ſ-Schreibung). Bis 1937 wurde das Eszett in der Schule des Kantons Zürich noch gelehrt. Bitte prüfen, ob Wildi und die anderen damals das Eszett verwendeten. Zu «unveröffentlichte Dokumente»: Man muss befürchten, dass ein Vertreter der reinen Lehre hier den Vorwurf der WP:TF erheben wird. Herzliche Grüsse ebenfalls. --Peteremueller (Diskussion) 11:09, 17. Mai 2018 (CEST)

Hi again! Mit «unveröffentlichte Dokumente» meinte ich bis vor kurzem nicht erschlossene. Alles was im Artikel steht ist nun im Staatsarchiv nachprüfbar; vieles ist halt «Graue Literatur», aber dennoch nachprüfbar, wenn auch nur mit einem Gang zum entsprechenden Archiv. Die Fussnoten belegen dies ja auch. Danke noch für den Hinweis zur ß-Schreibung. Archive Aurora (Diskussion) 11:29, 17. Mai 2018 (CEST)

Mon Dieu! Das war eine intensive Arbeit, all die Zitate aus den alten Dokumenten zu suchen (z.T. sind das 10-Seitige Briefe).... Teilweise waren die Fehler im Original-Zitat und teilweise hast du mit deinen Argusaugen tatsächlich Fehler entdeckt! Unglaublich, wie genau du den Text gelesen haben musst. Vielen Dank nochmals! Archive Aurora (Diskussion) 14:30, 17. Mai 2018 (CEST)

Frage zu Sichtung

Hallo Peteremueller,

ich bin Stephan aus Bern. Als Wiki-Editor bin ich noch relativ neu und unerfahren. Dies ist nun auch meine erste "aktive" Kontaktaufnahme zu einem Benutzer.

Nun, ich habe mir viele Wochen lang Zeit genommen, um den Beitrag Jakob Ummel so gut und korrekt wie möglich neu zu erstellen. Am Donnerstag habe ich es endlich "gewagt" ihn zu veröffentlichen.

Wie du ja sicherlich nachsehen kannst, wurde er schon von mehreren Sichtern positiv überarbeitet und eingebunden. Allerdings steht bei der Seite oben rechts immer noch "nicht gesichtet". Ich möchte fragen, warum das noch dort steht bzw. warum die Sichter, die den Artikel durchgeschaut und gutgeheissen haben, das noch nicht als gesichtet markiert haben? Hast du evtl. den Benutzerstatus als aktiver Sichter, so dass du das machen könntest? Oder bin ich einfach zu "ungeduldig"? ;-) Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!

Herzliche Grüsse, --Ruch.stephan (Diskussion) 16:59, 14. Okt. 2018 (CEST) Stephan

Hallo, Stephan, nett, dass Du auf diese Weise Kontakt aufnimmst. Ich habe den Artikel gesichtet. Wenn ein Artikel von jemandem ohne Sichterrechte erstellt wird, muss er unten gesichtet werden. Das übersehen viele Bearbeiter. Ich werde mir den Artikel dann noch ansehen.
Du kannst auch gerne per E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, in der Liste links. Ich bin auch aus Bern.
Herzliche Grüsse, Peter --Peteremueller (Diskussion) 17:23, 14. Okt. 2018 (CEST)

Super, das freut mich, wenn ich jemanden aus Bern als "Kontaktperson" gefunden habe! :D Du scheinst mir sympathisch zu sein!

Merci für's "nicht gesichtet" beim Artikel Jakob Ummel zu entfernen.

Ich habe vor, den Artikel in der kommenden Zeit noch etwas auszubauen (> Ein Unterkapitel mit "Stil und Inhalt (seiner Musik)" hinzufügen, aber dazu brauche ich noch etwas Zeit.)

Wenn ich Fragen habe, komme ich gerne wieder auf dich zurück! Herzlich, Stephan --Ruch.stephan (Diskussion) 18:02, 14. Okt. 2018 (CEST)

Sehr gern. Herzlich --Peteremueller (Diskussion) 19:17, 14. Okt. 2018 (CEST)

Einladung

Sali Petermueller, ich möchte, dich ganz herzlich zu unseren Stammtischen einladen. Sie sind ja nicht immer nur in Zürich sondern hie und da auch näher bei dir. Näheres findest du auf WP:ZH. Ich würde mich sehr freuen dich kennen zu lernen, liebe Grüsse aus Horgen, der --Horgner (Diskussion) 14:29, 5. Nov. 2018 (CET)

Hallo

Hallo Peteremueller! Danke für Deine fleissige Mitarbeit!

Falls Du ein paar Minuten übrig hast, hier zwei noch zu aktualisierende Biografien aus Deinem Interessenkreis: Brigitte Hürlimann[3] und Peer Teuwsen, der seit Jahren nicht mehr bei Zeit Schweiz ist sondern bei der NZZ. Danke und Grüsse --KurtR (Diskussion) 04:00, 5. Dez. 2018 (CET) Noch einer. Markus Felber ist nicht mehr NZZaS-Kolumnist und jetzt bei der Republik. Danke --KurtR (Diskussion) 05:52, 5. Dez. 2018 (CET)

Teuwsen/Hürlimann erledigt. Danke für die Hinweise! --Peteremueller (Diskussion) 18:13, 5. Dez. 2018 (CET)
Vielen Dank! Ich schätze Deine Überarbeitungen sehr, da Du immer den ganzen Artikel im Auge hast und ihn aktualisierst und nicht nur die neue Angabe einfügst. Super, danke! Viele Grüsse --KurtR (Diskussion) 01:01, 6. Dez. 2018 (CET)

Zu Teuwsen gibts was Neues, zweitletzter Abschnitt:[4]. Gruss --KurtR (Diskussion) 01:37, 9. Dez. 2018 (CET)

Und falls Dir langweilig sein sollte, es gäbe einige Gewinner einzutragen :-) Danke --KurtR (Diskussion) 00:13, 14. Dez. 2018 (CET)

[5]. Vielleicht kannst Du einen Blick dorthin werfen, ob ich das richtig verstanden habe mit den Klagen. Danke! --KurtR (Diskussion) 02:09, 19. Dez. 2018 (CET)

Geschätzter Kurt, M.A. war auf jeden Fall (aufgrund einer Anzeige des Betreuers von P.V., eines Treuhänders) mitangeklagt und ist der üblen Nachrede von einem Kreisgericht erst schuldig (s. NZZ) sowie vom Obergericht St. Gallen dann sicher wie B.H. auch freigesprochen worden. Der Fall ist etwas kompliziert. Erstens gibt es keinen Beleg, ob die Staatsanwaltschaft das Urteil ans Bundesgericht weitergezogen hat. Zweitens gibt es noch eine zweite Zivilklage, diejenige der Kesb und der Stadt Rapperswil-Jona, bei der B.H. (und M.A.?) ebenfalls in den meisten Punkten von einem Kreisgericht schuldig gesprochen wurde. Letzter Beleg war, dass B.H. das schriftliche Urteil abwarte, bevor er entscheide, ob er es weiterziehe (s. Tagblatt). B.H. und M.A. kommentieren den Streit nun, vor allem nachdem der Kesb-Direktor Grob (und offenbar auch seine Stellvertreterin) entlassen worden ist, auf Linth24.ch weiter. Gemäss dieser Nachricht hat B.H. das Urteil an das Kantonsgericht St. Gallen weitergezogen. Ich werde versuchen, das mit B.H. zu klären; ich stand schon damals (Ende 2017) in Kontakt mit ihm. --Peteremueller (Diskussion) 07:55, 20. Dez. 2018 (CET)
Danke für Deine Infos! Also die Staatsanwaltschaft hat den zweitinstanzlichen Freispruch nicht angefochten und ist darum rechtskräftig.[6] Da M. A. nur ein Mitarbeiter war und es in den Medien vor allem um B. H. ging, halte ich eine namentliche Nennung von M. A. für nicht gerechtfertigt. Zum Zivilverfahren: Da geht es dann nicht mehr um die Obersee Nachrichten selber sondern nur noch um B. H. (und wohl und auch M. A.) Somit würde ich das gar nicht mehr aufführen im Obersee Nachrichten-Artikel. Was meinst Du dazu? Danke und Gruss --KurtR (Diskussion)

Vorlagenaktualisierung

Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Peteremueller! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 06:21, 28. Dez. 2018 (CET)

Gustav Vogt (Jurist)

Hallo Peteremueller,

Du magst das ja gerne so sehen, dass "bei mir gibt es kein des *Öfteren und ähnlichen Reform-Unsinn" für Dich persönlich gilt. Das ändert aber nichts daran, dass lt. Duden "des öfteren" ein Schreibfehler ist. Da "des Öfteren" Grossschreibung erfordert. Also solltest auch Du nicht auf diesen klein geschriebenen Fehler zurück-revertieren. Ausser, Du möchtest gegen diesen "Reform-Unsinn" Deine eigene Schreibweise durchsetzen.

Auch habe ich nicht verstanden, was Du mit "bei mir gibt es kein" meinst? Über eine Aufklärung durch Dich würde ich mich freuen.

vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 00:19, 29. Dez. 2018 (CET)

des öfteren war kein «Tippfehler», sondern (weiterhin erlaubte, wenn auch nicht in Wikipedia verwendete) sinnvolle herkömmliche Rechtschreibung. Ich habe diesen Artikel geschrieben und mag in «meinen» Artikeln keine unsinnigen Reform-Schreibweisen (es gibt übrigens durchaus auch ein paar sinnvolle). Die Schreibweise war über ein Jahr lang unbeanstandet im Artikel, nun hast Du mich zu einer Umgehungsschreibung gezwungen. Das ist, wenn es auch leider die Ausdrucksmöglichkeiten einschränkt, die einzige Möglichkeit, die Wikipedia-Konvention einzuhalten, wonach hier die Duden-Schreibweisen verwendet werden (auf diese Konvention hättest Du zu Recht verweisen können), und gleichzeitig unsinnige Reform-Schreibweisen zu vermeiden. Gruss --Peteremueller (Diskussion) 01:56, 29. Dez. 2018 (CET)
naja, Du schreibst "auf diese Konvention hättest Du zu Recht verweisen können" aber genau das habe ich ja getan. Wie lange "des öfteren" in einem Artikel steht, ist unerheblich. Es wurde halt solange als Fehler übersehen. Denn der Duden ist da eindeutig. Dies war hier auch das erste mal, das meine Korrektur auf Grossschreibung beanstandet wurde. Wie dem auch sei ..... über Duden-Reform-Schreibweisen können wir durchaus diskutieren. Auch ich mag nicht alles. aufwändig finde ich gruselig. Und die Möglichkeiten der "Silben-trennungs-möglic-hke-iten" mag ich gar nicht anschauen.
Vielleicht sind wir ja uns in diesem Punkt einig. In diesem Sinne ..... ein frohes Neues :) vg --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 23:54, 31. Dez. 2018 (CET)
Nein, Du hast nicht auf die Konvention verwiesen, sondern in der Zusammenfassungszeile einen «Tippfehler» (= «nicht durch Unkenntnis der richtigen Schreibweise, sondern durch mangelnde Konzentration entstandener Fehler») beanstandet. Und ja, da gebe ich Dir recht, aufwändig [7] ist scheusslich und eigentlich eine Fehletymologie, aber immerhin «nur» eine Variante. Allerdings ist des *Öfteren nicht besser. Denn öfteren ist hier natürlich nie und nimmer ein Substantiv, sondern es handelt sich um eine adverbiale Wendung [8] [9] [10]. Die Grossschreibung hat man nur eingeführt, um Schreibern mit der zugegeben einfachen Regel «wenn ein Artikel davorsteht, ist es ein Substantiv» (aber dann trotzdem die beiden…) die Wortartanalyse (die in der Tat nicht immer einfach, aber in der deutschen Rechtschreibung wegen der Substantiv-Grossschreibung notwendig ist) zu erleichtern und den Schülern einen möglicherweise notenrelevanten Fehler zu ersparen. Wie ja die ganze Reform auf Fehlervermeidung und Schreiberleichterung (und damit auf Leseerschwernis) angelegt war. Selbst auf Wikipedia gibt es allerdings weiterhin Dutzende von sinnvollen herkömmlichen, der Amtlichen Rechtschreibung widersprechenden Schreibweisen, wie gerade dieser Tage gesehen Wildsches Haus, Selbstportrait und rauhe Gewinne (ich hoffe, Du gehst das jetzt nicht korrigieren…). Übrigens ist eine der wenigen sinnvollen Reformschreibweisen, solange nur noch als Konjunktion zusammenzuschreiben, sonst getrennt. ;-) Wünsche ein gutes neues Jahr! --Peteremueller (Diskussion) 10:10, 1. Jan. 2019 (CET)
Sorry, aber das überzeugt mich alles nicht. "Des öfteren" ist falsch. Der Duden verlangt halt "Des Öfteren". Und ob Du nun anführst "sondern es handelt sich um eine adverbiale Wendung" oder "den Schülern einen möglicherweise notenrelevanten Fehler zu ersparen" oder "Selbst auf Wikipedia gibt es allerdings weiterhin" ändert alles nichts an der verbindlichen Duden-Schreibweise. "Des Öfteren" nur mit grossem Ö. vG --Koyaanisqatsi01 (Diskussion) 23:45, 7. Jan. 2019 (CET)
Du verfehlst den springenden Punkt. Ich habe nicht gesagt, es ändere sich etwas an der für Wikipedia verbindlichen Schreibweise (ich habe ihr ja im Gegenteil mit einer Umgehungsschreibung Genüge getan). Ich habe gesagt, dass des öfteren nur nach Amtlicher Rechtschreibung, die lediglich für Schulen und alle, die sich ihr wie Wikipedia freiwillig unterziehen, «falsch» ist, und habe begründet, weshalb man die Grossschreibung dort eingeführt hat. Lustigerweise machst Du selbst, obwohl Du Dich so beharrlich auf sie berufst, nach Amtlicher Rechtschreibung oder überhaupt ziemlich viele Fehler. Es muss Dich im übrigen nicht überzeugen; es ist einfach, wie es ist: Jawoll, des öfteren ist in Wikipedia falsch; nein, des öfteren ist ausserhalb der Amtlichen Rechtschreibung nicht falsch. Gruss --Peteremueller (Diskussion) 05:07, 8. Jan. 2019 (CET)