Benutzer Diskussion:PetrusSilesius/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Koordinaten

Hallo PetrusSilesius, danke für die Koordinaten bei Auferstehungskirche (Katowice). Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 12:45, 4. Jan. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis - da ist die Änderung scheinbar nicht bei allen angekommen ;) --PetrusSilesius 13:05, 4. Jan. 2009 (CET)

Polen in Deutschland

Lieber PetrusSilesius, ich würd' die "Kritik" ja gerne unverändert so stehen lassen. Ich denke, die spricht für sich... --ToddyB 03:35, 21. Jan. 2009 (CET)

Prószków

Haie PetrusSilesius,

du hast den Ort hier zu einem offiziell zweisprachigen erhoben. Was ist deine Quelle dafür? von hier habe ich diesen link. da kommt der ort nicht vor. auch die website schreibt nicht von zweisprachig; genau genommen hat sie nichtmal eine deutsche version wohl aber eine tschechische. ?! Was ist deine Quelle? ...Sicherlich Post 19:09, 26. Jan. 2009 (CET)

Die zweisprachigen Orte sind hier aufgezählt [1]. Vielleicht hätte ich die dt. Bez. nicht fett machen sollen, denn die dt. Ortsnamen sind hier eigentlich noch nicht amtlich. Aber ich denke, dass das nur ein formelles typographisches Problem ist, bei Gelegenheit könnte man das für alle betroffenen Orte anpassen (oder einfach abwarten, bis sie auch dt. Ortsnamen einführen ;) Ansonsten bin ich bis Ende der Woche nicht zu erreichen, da ich auf Projektwoche im Brandenburgischen, fernab moderner Kommunikationsmedien bin. Schöne Grüße --PetrusSilesius 00:23, 27. Jan. 2009 (CET)

Deutschsprachige Minderheiten

Diskussion:Deutschsprachige Minderheiten Gruß, -- ToddyB 04:55, 31. Jan. 2009 (CET)

Massaker von Jedwabne

Diskussion:Massaker von Jedwabne

Gruß,-- ToddyB 11:58, 31. Jan. 2009 (CET)

Deutschsprachige Minderheiten in Polen, hier: Schlesisch (Schläsch)

Wie halten wir es eigentlich mit dem Schlesischen (Schläsch), das ein Dialekt des Ostmitteldeutschen (und damit des Deutschen) ist? Die polnische Volkszählung von 2002 soll ergeben haben, dass in Oberschlesien noch etwa 200.000 Personen den deutschen Dialekt des Oberschlesischen gebrauchen. Und das sind dann ja wieder ganz andere Zahlen ...-- ToddyB 17:47, 31. Jan. 2009 (CET)

Ostoberschlesien

Hallo Peter, wiewohl in der WP immer gern der polnische Erfolg herausgestellt wurde, war die Sache summa summarum doch folgende: Zunächst wollten die Alliierten ganz Oberschlesien (oder das ganze spätere Abstimmungsgebiet) an Polen geben und konnten sich dabei auf die deutsche Volkszählung von 1910 berufen. Auf deutsches Bitten hin wurde dann die Volkszählung durchgeführt. Die führte zwar nicht zum Verbleib des gesamten Gebietes bei Deutschland, aber es wurde eine geringere Fläche abgetreten, als dem Stimmenverhältnis entsprach. Da Deutschland ein entwickeltes Industrieland war und sich über Mangel an landwirtschaftlicher Fläche beklagte, das wiedergegründete Polen dagegen ein Agrarland mit Mangel an Industrie, kann man sogar im Strukturunterschied zwischen behaltenem und abgetretenen Teil Gerechtigkeit sehen. Eine Abtretung von weniger Industrie und mehr ländlichem Gebiet wäre zudem weder geografisch praktikabel noch aus den Abstimmungsergebnissen zu begründen gewesen.

Die traditionelle deutsche Kritik an der alliierten Oberschlesienpolitik im Gefolge des 1. WK hat(te) also nichts mit Sachlichkeit zu tun, sondern war Ausdruck einer öffentlichen Meinung, die allenfalls einen faktischen Sieg Deutschlands als gerechten Frieden empfunden hätte: Anschluss der deutschsprachigen Gebiete der Donaumonarchie an das Reich, deren übrige Teile ebenso wie die im Gefolge von Brest-Litowsk aus dem Westen des Zarenreiches entstandenen Staaten als deutsche Einflusszone.

Gruß Ulamm 01:00, 8. Feb. 2009 (CET)

Hallo Ulamm, du hast vollkommen Recht – berücksichtigt man den Ausgangspunkt dann war das Abhalten einer Volksabstimmung ein Erfolg für die deutsche Seite. Ebenso war es mit dem wirklich nicht zu erwartenden Ergebnis. Ab hier sehe ich die Sache etwas anders. Man kann die Sache drehen wie man will, aber faktisch hat Deutschland verloren und außer dem, was man bereits hatte, nichts bekommen. Mit der erarbeiteten Teilungslinie kam man der französischen/polnischen Position sehr weit entgegen – die wertvollen Rohstoffgebiete kamen an Polen. Wie eine abgetretene Fläche dem Stimmenverhältnis entsprechen kann, weiß ich nicht – ich bleibe dabei, dass Quadratkilometer nicht abstimmen können. Im abgetretenen Teil hatte zwar wohl eine poln. Stimmenmehrheit vorgelegen, aber soweit ich weiß, "bekam" Polen nach der Teilung ein wenig mehr Bevölkerung als es Stimmen erhalten hatte. Ein Erfolg war die Teilung für Deutschland also nicht nur in der öffentlichen Wahrnehmung nicht, viele hatten doch im Vorfeld so verbissen gegen eine Teilung gekämpft und die Teilungslinie war dann doch sehr willkürlich. Ich denke aber, dass die Geschichte in "Ostoberschlesien" bereits ausführlich genug geschildert wird und man den Artikel nicht weiter überlasten muss. Grüße --PetrusSilesius 23:45, 10. Feb. 2009 (CET)

Meines Wissens hatte Polen Ansprüche auf ganz Oberschlesien erhoben. Und es wäre ohne die Abstimmung ein wesentlich größeres Gebiet an Polen gekommen, als nach der Abstimmung beschlossen wurde. --Ulamm 15:00, 11. Feb. 2009 (CET)

Frage

Hallo PetrusSilesius, habe gesehen, dass du laut deinem Babel des polnischen sehr gut mächtig bist. Vielleicht kannst du mir einen Gefallen tun. Ich möchte gern an die Infos in pl:Thomas Schwall ran, kann aber leider kein Wort polnisch. Hättest du vielleicht die Möglichkeit, mich bzgl. einer übersetzung zu untersützen? Vielleicht in meinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Wikijunkie/Thomas Schwall? Wäre dir echt dankbar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:19, 19. Feb. 2009 (CET)

Ich habe den Text mal übersetzt, wobei ich mich aber sehr ans Original gehalten habe - großartig rumzudichten traue ich mich bei der Materie sowieso nicht ;p Problematisch ist, dass der poln. Text nicht mit Quellen belegt ist, ich denke aber, dass man das recht einfach nachholen kann. Grüße --PetrusSilesius 01:26, 19. Feb. 2009 (CET)
Ich danke dir vielmals. Das mit den Quellen wird sicher kein Problem. Die kann ich dann entsprechend mit einbauen. Werd ich gleich mal suchen gehen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:55, 19. Feb. 2009 (CET)

Hab mal wieder ne Frage, die sich nicht per Interwiki lösen lässt: Was meinen die Polen mit Skoki narciarskie na uniwersjadzie. Ist damit die Universiade gemeint? --Wikijunkie Disk. (+/-) 01:09, 15. Mär. 2009 (CET)

das heißt Skispringen bei der Winter-Universiade.--PetrusSilesius 18:50, 15. Mär. 2009 (CET)
Danke dir. Also lag ich ja gar nicht mal so verkehr. Überlege nämlich derzeit, ob das was für die DE-WP wäre. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:26, 15. Mär. 2009 (CET)

Liste der Biografien

Hallo PetrusSilesius,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 12:48, 17. Mär. 2009 (CET)

Powiat Namysłowski

ups - wie sieht es denn aus? wann kommt das wappen? ... auf der website wirds noch nicht verwendet ...Sicherlich Post 18:36, 17. Apr. 2009 (CEST)

Die Starostei hat das Wappen am 25. Juni 2008 angenommen [2]. Mein Revert bezog sich damals auf die alte Version der Wappendarstellung POL powiat namysłowski COA.svg. In Polen muss, soweit ich weiß, die Polskie Towarzystwo Heraldyczne Kommunal-Wappen genehmigen [3]. Beim neuen Landkreis Görlitz wurde beispielsweise das Wappen vom Kreistag angenommen, muss aber noch von der Landesdirektion genehmigt werden - wird also noch nicht geführt [4]. Was machen wir nun? Jedenfalls ist es tatsächlich merkwürdig, dass auf der Website kein Wappen zu finden ist. Normalerweise würde man sich doch sofort damit schmücken, schließlich hat man für die Gestaltung gezahlt ;) Also vielleicht einfach abwarten und Tee trinken ;) Grüße --PetrusSilesius 19:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
okay, Tee ist gut :o) ...Sicherlich Post 21:49, 17. Apr. 2009 (CEST)

Datei:Zweisprachige Gemeinden OS.png

Hallo,

die Gemeinden Murów/Murow, Dobrzeń Wielki/Groß Döbern, Głogówek/Oberglogau (alle seit 22. April 2009) sowie Dobrodzień/Guttentag (seit 13. Mai 2009) haben nun auch Deutsch als Hilfssprache eingeführt. Könntest Du die Karte dann desbezüglich aktualisieren ? Viele Grüße, Kokp18 16:38, 18. Mai 2009 (CEST)

Ich habe mal schnell die polnischsprachige Abb. eingefügt. Wenn ich Zeit habe bastel ich wieder eine Deutsche. Grüße --PetrusSilesius 01:06, 19. Mai 2009 (CEST)

Tarnowskie Góry

wo du so exakte zahlen hast - kannst du noch deine Quelle dazu-fußnoten? ...Sicherlich Post 13:52, 6. Jun. 2009 (CEST)

Jo, schon passiert. Hmmm, der Artikel muss aber unbedingt noch mehr ausgebaut werden - bei Gelegenheit ;) --PetrusSilesius 14:02, 6. Jun. 2009 (CEST)
;o) ... danke! ...Sicherlich Post 14:15, 6. Jun. 2009 (CEST)

St. Theodor (Köln)

Hallo Petrus, ich habe gesehen, dass du den Artikel St. Theodor auf St. Theodor (Köln) verschoben hast. Da dieses der einzige Artikel über eine Kirche mit diesem Namen ist, war diese Verschiebung nicht notwendig. Das Klammerlemma wird nur benutzt, es auch eine Begriffserklärüngsseite zu dem dem Begriff gibt. Deshalb werde ich den Artikel gleich zurück verschieben. LG -- Rolf H. 09:43, 7. Jun. 2009 (CEST)

Langendorf

Hallo, nach dieser Änderung stellt sich mir die Frage, ob's zwei (oder gar noch mehr?) davon gibt? In den PD-Daten existiert weiterhin eines, das wohl etwas nördlicher liegt. Und auf der Landkarte zum Landkreis Ratibor hab ich's auf Anhieb nicht gefunden. Liegt das an mir oder war der Ort noch etwas kleiner? In Bayern gibt's wohl mindestens noch 'nen Ortsteil gleichen Namens. --Pflastertreter 18:16, 15. Jul. 2009 (CEST)

Bitta wurde offenbar in einem Langendorf bei Hultschin geboren. Im Landkreis Ratibor gab es nur ein Langendorf. Also muss das in dieser Karte [5] direkt unterhalb des Schriftzuges "Hultschin" eingezeichnete Langendorf sein Geburtsort sein. Das Dorf ist schon lange in der Stadt Hultschin aufgegangen und heißt heute Dlouhá Ves. Man kann es wohl in der Dlouhoveska-Straße erkennen.[6]. --PetrusSilesius 12:30, 18. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank, also wohl eine Frage der Auflösung, die Karte wäre immerhin auch im Weblink zu finden gewesen (aber wer flöht das schon alles durch, nur um eine Ungenauigkeit im Geburtsort zu klären?). Ich hatte auf der Karte für den Lkr. Ratibor eher im Norden gesucht, weil's ja kurz hinter der Grenze in Polen ein (ursprünglich auch im Artikel vorhandenes) Langendorf gibt und das wohl auch halbwegs zu Schlesien gerechnet werden darf. Das ursprünglich verlinkte (und bisher einzige tschechische) Langendorf lag am anderen (südwestlichen) Ende der Tschechei und das Forschen auf fallingrain.com hat jetzt noch mindestens vier weitere Orte dieses Namens zutage gefördert, die es bisher nicht auf die BKL Langendorf geschafft hatten. Da ich dazu aber auch nix weiteres rausgefunden habe, hab ichs erstmal da und dort vermerkt. Vielleicht ist's ja für den ein oder anderen Suchenden nützlich. --Pflastertreter 12:16, 31. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Petrus,

ich schreibe meine Uni - Abschlußarbeit über den Strafgerichtshof in Den Haag (Innenaustattung. Beim ersten recherchieren bin ich auf Deinen Namen gestoßen und wollte fragen ob Du mir weiter Quellen liefern kannst. Ich habe das Gefühl, dass es außer der Literatur von Artur Eyffinger (1988) nichts gibt.

Liebe Grüße Jana

Hallo Jana,
für den Artikel habe ich nur einige Fotos beigesteuert, mit der Thematik bin ich wenig vertraut. In der Stabi haben sie auch nur den Eyffinger. Auch wenn ich Dir leider nicht helfen konnte, wünsche ich Dir viel Glück bei Deiner Diplomarbeit. Grüße --PetrusSilesius 16:04, 26. Jul. 2009 (CEST)

Radłów

wo ich gerade das hier sehe; wäre es nicht sinnvoll/konsequent den polnischen namen auch in der infobox (aber halt vertauscht als "unten") zu erwähnen?! - also da wo bisher der deutsche name stand? ...Sicherlich Post 21:07, 11. Okt. 2009 (CEST)

ich bin grade auch am grübeln ;) ich habe nämlich noch ein paar sachen vergessen...--PetrusSilesius 21:09, 11. Okt. 2009 (CEST)
ja, so ist es besser ;) Könntest Du den Artikel noch verschieben? --PetrusSilesius 21:12, 11. Okt. 2009 (CEST)
erledigt ..Sicherlich Post 21:15, 11. Okt. 2009 (CEST)
danke ;) --PetrusSilesius 21:16, 11. Okt. 2009 (CEST)
Könntest Du hier noch ran? [7] [8] Dann wäe Radlau fertig. --PetrusSilesius 21:26, 11. Okt. 2009 (CEST)
auch das erledigt :)...Sicherlich Post 21:30, 11. Okt. 2009 (CEST)
wunderbar. --PetrusSilesius 22:01, 11. Okt. 2009 (CEST)

Polnisch, Hilfe erbeten

Hallo,

Benutzer:Wikijunkie hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass du polnisch sprichst und mir deshalb eventuell bei einem Problem mit einem Artikel helfen könnstest. Und zwar geht es um Folgendes: Ich habe vorgestern den Artikel Skisprung-Weltcup 1989/1990 angelegt. In dieser Weltcupsaison gab es nach unserer Referenzquelle (anders als in allen anderen Jahren üblich) kein Weltcupspringen in Oslo. In mehreren anderen (seriösen) Quellen wird übereinstimmend aber von einem Springen in Oslo berichtet, das jedoch kein Weltcup war ("Not count WC" im englischen). Nun weiss ich nicht ganz, wie ich mit diesem Springen verfahren soll, also ob es in den Artikel rein soll, oder nicht. Dazu wäre es interessant mehr darüber zu erfahren. In den Weiten des Netzes lässt sich nichts finden. Die polnische Wikipedia weist jedoch im entsprechenden Artikel pl:Puchar Świata w skokach narciarskich 1989/1990 auf dieses Springen hin, und gibt in einer Fußnote einen längeren Kommentar dazu ab. Habe das ganze zwar schon durch einen Online-Translator gejagt, werde aber nicht schlau daraus... Wäre super, wenn du, als jemand der Polnisch kann, mal einen Blick darauf werfen könntest, was es damit auf sich hat... Besten Dank schon mal im Vorraus und liebe Grüße --Jeses 20:38, 15. Okt. 2009 (CEST)

Hi! Meine Meinung als Skisprungexperte: Der Wettbewerb wurde auf einer Plastik-Ersatzschanze (damit ist wohl die Oberfläche gemeint ;) ausgetragen, da die Holmenkollen-Schanze gerade umgebaut wurde. Natürlich war das die Übersetzung ;)Ist das alles was Du an Infos brauchst? --PetrusSilesius 20:59, 15. Okt. 2009 (CEST)

Achso, noch eine Sache: bei Oslo findet sich die Anm. "außerhalb der Weltmeisterschaft". --PetrusSilesius 21:01, 15. Okt. 2009 (CEST)

Danke für deine Mühen. Leider bringt mich das nicht wirklich weiter. Den Hinweis "Plastic Hill" hatte ich an anderer Stelle schon gelesen, ob damit eine Mattenschanze wie bei Sommerskispringen üblich, gemeint ist, kann man nur spekulieren, in Oslo gibt es eine solche jedenfalls nicht. Der Hinweis auf einen Umbau ist interessant, fand dieser meines Wissens nach nämlich erst 1992 statt. Das das Springen außerhalb der Meisterschaft war, wissen wir ja schon, nur die Begründung dafür fehlt. Und da liefert leider auch der polnische Artikel keinen Hinweis. Einen Versuch war es aber wert!!! Dir trotzdem ein fettes Dankeschön... Schönen Abend wünsche ich noch. --Jeses 21:13, 15. Okt. 2009 (CEST)
Interpretiert man den Artikel der poln. Wikipedia, dann wurde dieses Springen nicht für den Weltcup gewertet, weil eine Plastik-Ersatzschanze genutzt wurde. Ich kann verstehen, dass die Info aber etwas vage und dürftig ist. Über google.pl habe ich jetzt auch nicht mehr gefunden. Grüße --PetrusSilesius 21:26, 15. Okt. 2009 (CEST)
Ja, ist klar. Nur macht es eben keinen Sinn, dass eine solche verwendet wurde, noch weis man, was das eigentlich sein soll... Google auf deutsch und englisch gibt auch nichts her, nun also die Polen auch nicht... Vielen Dank an dich --Jeses 21:33, 15. Okt. 2009 (CEST)

Verschiebungen von schlesischen Orten

Du berufst dich auf die Namenskonventionen, verwednest sie aber genau falsch rum, denn:

Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein (also: „Kwidzyn“ und nicht „Marienwerder“). Wichtig ist diese Regel insbesondere bei Gebieten, die im Lauf der Geschichte öfter den Besitzer gewechselt haben und Namen in mehreren Sprachen besitzen. Das gilt auch für Gebiete, in denen einmal deutsch gesprochen wurde - - WolfgangS 13:58, 16. Okt. 2009 (CEST)

ich kann Deine Skepsis verstehen, da es in der Wikipedia oft Versuche gibt, dt. Namen unberechtigt zu verwenden. Ich kann aber versichern, dass meine Verschiebungen gewissenhaft und rechtlich begründet erfolgen ;) Folge einfach dem Link, den ich in den Begründungen unterbringe oder lies die NK genauer. Grüße --PetrusSilesius 14:12, 16. Okt. 2009 (CEST)

Bitte

Darf ich Dir darum bitten mich bei der Diskussion mit einigen sehr hartnäckigen Usern, Gebraucher:AHZ und Gebraucher:Sicherlich zu unterstützen. Die beiden haben auch Artikel entstellt, die von Dir geschaffen wurden. Minderheitssprachenregelung auf Wikipedia wird von denen einfach ignoriert. Sieh meine Beiträge in der Liste. Bitte auch darum, dass diese Artikel andere Personen zur Sichtung bekommen. Ich werde andauernd verärgert und meine Beiträge vernichtet, obwohl wissenschaftlich belegt. Es geht dabei um Politik und polnische Ideologie oft.NiederlandeFW 15:19, 6. Nov. 2009 (CET)

Also ich glaube, dass alle Artikel über Orte umgearbeitet wurden, die mittlerweile offiziell zweisprachig sind. Richtlinie ist diese Liste des poln. Innenministeriums [9]. Mehr gibt die NK momentan leider nicht her. In den nächsten Monaten sollten allerdings andere Orte folgen... Auch wenn deine Änderungen in Kürze auch rechtlich gestützt sein werden, solltest Du dich nicht darüber aufregen. Als Admins können die nicht anders als deine Änderungen zu revertieren. Sonst kriegen die eins von der anderen Seite auf den Deckel, die die NK päpstlicher als der Papst handhaben möchte ;) Mir stößt allein beim Gedanken an die Diskussion über Oppeln schon die Galle hoch :( --PetrusSilesius 16:48, 7. Nov. 2009 (CET)

Kozy

ist ja witzig; 12.000 einwohner und ein dorf. da haben wir ja städte mit viel viel weniger einwohnern :o) .... was mir auffiel; du verwendest ja sehr vorbildlich fußnoten. die machen ja immer den quelltext schwer lesbar. kennst du schon die neue version? Wenn nicht guck mal auf Adam Szejnfeld; ich finde es vor allem bzgl. des Quelltextes besser. Es gibt aber auch "Gegner" des ganzen; siehe die Disk auf WP:Fußnoten unter Erweiterung des Ref-Systems ... viele Grüße ...Sicherlich Post 08:49, 10. Nov. 2009 (CET)

Das nenn ich mal ne Neuerung ;) Es wird auf diese Weise schon deutlich übersichtlicher. Weißt Du ob man die Fußnoten wie bei Navigationsleisten irgendwie "einklappen" kann? Die sind mir nämlich im Textfluss meist zu dominant, weshalb ich jetzt einfach mal die Schriftgröße verkleinert habe. Grüße --PetrusSilesius 13:27, 10. Nov. 2009 (CET)
soweit ich weiß geht das bisher nicht, aber vielleicht kommts ja noch ...Sicherlich Post 15:04, 10. Nov. 2009 (CET)

Jelenia Góra

Hallo Petrus,

Du hast am 13. November mein Photo "Bürgerhäuser..." gegen ein anderes ausgetauscht. Ok - das andere ist nicht so unterbelichtet wie meines, dafür ist der von mir gewählte Ausschnitt der historischen Kulisse repräsentativer. Überprüfe doch noch 'mal Deinen Entscheid, wobei ich wegen Deiner Namensgebung akzeptiere, dass Du in dieser Sache das letzte Wort hast.

Gruss Klaus --k-n 18:09, 22. Nov. 2009 (CET)

Ich habe das Bild wieder eingefügt, da die Auswahl von Abbildungen IMO rein subjektiv ist und wenn Du es gerne wieder im Artikel haben möchtest, ok. Ich würde allerdings nicht sagen, dass die Abbildung repräsentativer ist. Die von Dir abgelichtete Marktplatz-Seite ist dagegen interessant, da die Häuser zum Teil Neubauten sind. Das kann man auch auf den Fotos erkennen, die stehen irgendwie tot und mager ausgestaltet da. Ich habe keine Quellen zur Hand, der Artikel müsste aber um Informationen zum Zerfall der Stadt in der Nachkriegszeit ergänzt werden. Hirschberg hatte keine Kriegsschäden, nach dem Krieg setzte jedoch ein starker Verfall ein, der dann schließlich den Abriss vieler Häuser in den 60ern/70ern zur Folge hatte. Das erklärt dann auch die vielen "Wunden" im Stadtbild ([http://wroclaw.hydral.com.pl/95975,foto.html]).--PetrusSilesius 15:01, 25. Nov. 2009 (CET)

Derschau

Haie PetrusSilesius,

wenn das hier also nicht mehr das aktuelle wappen ist (vermutlich hat der ort einfach kein wappen mehr?!) dann sollte es aus der Infobox raus und ggf. in den Geschichtsabsatz ...Sicherlich Post 22:37, 11. Dez. 2009 (CET)

Da habe ich bisher auch gemacht (Nowa Cerekwia). Da ich jetzt über Derschau gestolpert bin, und das Wapppen dort in der Infobox vorgefunden habe, habe ich einfach den Zusatz "historisches Wappen" ergänzt. Mir erscheint es so eigentlich besser, da zum einen klar ist, dass es sich nicht um ein amtliches Wappen handelt und andererseits auch der Tatsache Rechnung getragen wird, das das ehemalige Wappen noch einen hohen Identifikationswert in den betroffenen Orten haben. Es wäre aber natürlich gut das einheitlich zu handhaben. Ich kann aber kein System erkennen :) Bei Frankfurt-Höchst z.B. wird das Wappen in der Box verwendet, obwohl es nicht mehr offiziell geführt wird?! Bei vielen ehemaligen Dorfgemeinden erscheint das Wappen jedoch unten im Geschichtsteil...--PetrusSilesius 12:01, 14. Dez. 2009 (CET)
hmm :o) ... vielleicht setze ich die frage nachher mal in pl-portal und gucke was die anderen so denken :) ...Sicherlich Post 12:42, 14. Dez. 2009 (CET)