Benutzer Diskussion:Phrood/Archiv 1
Prettytable
Hi, ich habe gesehen Du fügst den Prettytable-Baustein den Astro-Artikeln bei. Das Problem ist aber, dieser Baustein definiert einen Abstand zum rechten Seitenrand (was hier nicht unbedingt erwünscht ist), aber keinen Abstand zum linken Rand (in diesem Falle zum Text, was hier erwünscht wäre). Habe mal testweise die Abstände in Io (Mond) korrigiert, sieh Dir das bitte an, vielleicht sollten wir diese Korrektur an allen Tabellen vornehmen, die am rechten Rand angelegt sind. Den Baustein selbst würde ich nur ungerne ändern, wir könnten aber auch einen anderen Baustein (prittytable-rightaligned oder so was) dafür erzeugen. --Bricktop 14:02, 16. Mai 2005 (CEST)
OK, wie ich gesehen habe verwendest du style="margin: 1em 0em 1em 1em;". Sieht für mich in Ordnung aus. Ich stimme zu, daß die Prettytable-Vorlage nicht verändert werden sollte. Kannst du dich darum kümmern, eine Prettytable-R Vorlage oder so etwas einzufügen (zusätzlich noch mit align="right")? (ich weiß nicht genau wie das bei den Vorlagen funktioniert). Ich belasse es mal bei Prettytable; sobald es die neue Vorlage gibt, werde ich die Artikel entsprechend ändern.Phrood 14:55, 16. Mai 2005 (CEST)
- So, ich habe jetzt eine neue Vorlage Vorlage:Prettytable-R erstellt, die funktionieren sollte. Das sieht dann so aus. Ich werde jetzt die Artikel ändern, daß sie diese neue Vorlage benutzen. Phrood 15:13, 16. Mai 2005 (CEST)
- Das sieht ok aus. Du solltest vielleicht noch bei beiden Vorlagen-Diskussionsseiten die jeweils andere Vorlage unter Siehe auch mit kurzer Erläuterung verlinken. Gruß --Bricktop 15:19, 16. Mai 2005 (CEST)
Vorlage:Prettytable-R und Sonnensystem
hallo phrood, deine vorlage hat eine kleine macke, die man bei Sonnensystem und hoher bildschirmauflösung sieht, die table rutscht mit dem text rauf und bleibt links vom ersten bild. ich vermute da fehlt ein float oder so etwas. --stefan (?!) 10:35, 17. Mai 2005 (CEST)
- Ich kann den Fehler nicht reproduzieren. Für den Artikel Sonnensystem ist die prettytable aber auch nicht so wichtig. Konntest du den Fehler korrigieren? Phrood 10:46, 17. Mai 2005 (CEST)
- ich habe win2000/1600px/firefox mit kleinen schriften. IE6 mit kleinem schriftgrad ebenso. korrekturversuch fehlgeschlagen. --stefan (?!) 11:13, 17. Mai 2005 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig, der Fehler tritt nur im Artikel Sonnensystem (und nicht bei den Artikeln der Planeten) auf? Dann ist das nicht so schlimm, mache doch einfach ein revert auf eine ältere Version ohne prettytable-r. Phrood 13:47, 17. Mai 2005 (CEST)
- ich habe win2000/1600px/firefox mit kleinen schriften. IE6 mit kleinem schriftgrad ebenso. korrekturversuch fehlgeschlagen. --stefan (?!) 11:13, 17. Mai 2005 (CEST)
Blausäure / Zyklon B
Du hast zuletzt bei Blausäure etwas verändert, vielleicht bist du daher kundiger als ich. In Zyklon B hat jemand Zellgift zu Blutgift verändert. Das scheint aber nicht richtig zu sein. Oder ? --- Lieben Gruß (vom Monteverdi-Liebhaber) Holgerjan 16:07, 24. Mai 2005 (CEST)
- Korrekt, ich habe die Änderung rückgängig gemacht und auf Diskussion:Zyklon B erläutert. Freut mich, daß du auch Monteverdi magst!! -- Gruß, Phrood 18:07, 24. Mai 2005 (CEST)
Alpha
bin zufällig auf Deinen Revert gestoßen, da ich den Vandalen gerade etwas beobachte: Du hast den Vandalismus zwar erkannt, aber auch den - wohl sinnvollen - Eintrag der IP vorher gelöscht: Nicht jede IP ist aber ein Vandale ;-) ... Grüße Hafenbar 21:23, 24. Mai 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, war ein Fehler von mir. Ich habe das jetzt korrigiert. Phrood 21:39, 24. Mai 2005 (CEST)
Bruhns/Bach
Hallo, der Einfluss von Bruhns auf Bachkantaten wird u.a. im aktuellen MGG (Musik in Geschichte und Gegenwart) erwähnt, daher kann man nicht von spekulativ reden. Da das MGG das Standardwerk der deutschsprachigen Musikwissenschaft ist, sollten dortige Erwähnungen erst gründlich widerlegt werden, falls sie wirklich nicht stimmen. Würde vorschlagen, die Bemerkung in abgeschwächter Form wiederreinzubringen. Okay?
Gruß, Toksave 12:28, 27. Mai 2005 (CEST)
- Siehe Diskussion:Nicolaus Bruhns. Phrood 13:07, 27. Mai 2005 (CEST)
Zyklon B
spontane Äußerung zu deinem Vorschlag auf der dazu gehörigen Disk-Seite. Gruß Holgerjan 23:34, 5. Jun 2005 (CEST)
Moll
Hallo Phrood, der Duden kennt nur die Schreibweise Moll, das; - <lat.> (Musik Tongeschlecht mit kleiner Terz); a-Moll; a-Moll. Erfolgt die Unterscheidung nicht durch die Klein- (Moll) oder Großschreibung (Dur) der Tonart? mfg --Edu 14:18, 8. Jun 2005 (CEST)
- Sorry, ich wußte nicht, daß der Duden das so angibt. Die Groß- und Kleinschreibung auch der Namen ist jedenfalls üblich. Wenn du willst, stelle deine Version wieder her. Phrood 14:37, 8. Jun 2005 (CEST)
Artikel zum gleichen Thema
Danke für die Aufräumaktion! --Flominator 14:45, 8. Jun 2005 (CEST)
- Keine Ursache. Ich räume gern auf :) Phrood 19:36, 8. Jun 2005 (CEST)
Inhaltsverzeichnis verbergen (zB bei Lesbe)
Unter Wikipedia:Überschriften und Inhaltsverzeichnis wird erklärt, wie das Inhaltsverzeichnis unterdrückt wird. Halte es aber im Artikel Lesbe für sinnvoller, zusätzliche Untergliederungen einzufügen. --Jordan1976 11:29, 16. Jun 2005 (CEST)
Klastisches Sedimentgestein
Danke fürs Aufräumen :) --Meister 16:53, 20. Jun 2005 (CEST)
Porträts
Hallo Phrood,
mir ist aufgefallen, dass Du eine große Anzahl Porträts einstellst. Das ist natürlich an sich sehr gut. Ich verstehe nur nicht, warum Du viele davon freistellst und die Bilder als PNG-Dateien hoch lädst. Das Freistellen sieht sehr grob aus. PNG-Dateien sind eigentlich nur für Strichzeichnungen empfohlen.
Mit freundlichen Grüßen
ArtMechanic 23:54, 20. Jun 2005 (CEST)
- Hallo ArtMechanic,
- Der Grund ist folgender: das Buch, aus dem ich die Bilder abscanne, hat bereits die Porträts so zurechtgestutzt. Das war nicht meine Idee. Sieht nicht immer schön aus, ist aber immer IMHO noch besser als gar kein Bild.
- Wenn du dir die PNG ansiehst, wirst du feststellen, daß sie einen Alphakanal enthalten. Den habe ich eingefügt, damit die freigestellten Bilder auf jedem Hintergrund passen. JPG ist natürlich normalerweise besser, aber unterstützt keinen Alphakanal. Phrood 00:03, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Phrood,
- gut, das sind nachvollziehbare Gründe. Ich habe mir aber mal erlaubt das Porträt Jean de La Bruyères zu bearbeiten. Was hältst Du von einer solchen Umsetzung, die das brutale Freistellen etwas kaschiert? Die Bildbeschreibungsseite dieser Variante kannst Du gern nach Deinen Wünschen verändern.
- Mit freundlichen Grüßen
- ArtMechanic 00:29, 21. Jun 2005 (CEST)
- Kein Problem. Für mich wären die Bilder auch so OK, aber wenn du willst, ersetze die Bilder in den Artikeln mit deinen Versionen. Dieses spezielle Bild ist aber schon ein Extremfall, nicht überall ist der Kontrast so brutal. Phrood 00:36, 21. Jun 2005 (CEST)
Terminologie
Halo Phrood! Ich bin ja eigentlich auch ein Freund des zusammenführens, aber so alles in einen Topf zu schmeissen halte ich doch nicht so gut.
- Terminus technicus - Ein Begriff
- Terminologie - Ein normiertes Vokabular
- Fachjargon=Fachsprache - da bin ich d'accord
- Wissenschaftssprache - Fachsprache in der Wissenschaft
Bei den ganzen Redirectketten sollten auch die schon bestehenden Links auf ein Lemma berücksichtigt werden. Ansonsten schön, dass du dich des Thema annimmst. -- Nichtich 01:54, 21. Jun 2005 (CEST)
- Hallo,
- Bitte erkläre deinen Standpunkt kurz nochmal auf Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#Mai_2005.
- Ich weiß nicht so recht, es gibt nach deinen Änderungen jetzt wieder viel Redundanz. Daß die verschiedenen Begriffe keine Synonyme sind, heißt nicht, daß sie einen eigenen Artikel benötigen. Vor allem Terminologie und Fachsprache enthalten jetzt fast das gleiche. Also ich weiß nicht, wie man die Begriffe ordentlich in unterschiedliche Lemmas unterbringen könnte, ohne daß daraus Stubs werden. Phrood 02:08, 21. Jun 2005 (CEST)
- Alles klar, nachdem du die Redundanzen eben aus Fachsprache entfernt hast. Mir persönlich wäre ein einziges Lemma lieber, aber so geht's auch. Phrood 02:17, 21. Jun 2005 (CEST)
Überarbeiten von Rendern
Hi, Begründung habe ich gerade auf Diskussion:Rendern abgeliefert! --Markus 12:27, 23. Jun 2005 (CEST)
Gauß-Verteilung
Hallo Phrood, wo hast Du den den Begriff Gauß-Verteilung gehört? Ich weiß zwar, was gemeint ist, finde den Begriff Normalverteilung aber um Längen besser und würde den Artikel eigentlich wieder zurückverschieben. --Smeyen 17:23, 25. Jun 2005 (CEST)
- Vielleicht hast du recht. Ich habe auch gezögert, dachte aber, daß "Normalverteilung" nun mal ein Überbegriff ist. Phrood 17:55, 25. Jun 2005 (CEST)
Lizenz für Bild:ANI Stehende Welle.gif ?
Hallo Phrood, du hast bei dem Bild vergessen die notwendigen Angaben über die Bildlizenz und die Quelle anzugeben (siehe Wikipedia:Bilder). Könntest du das bitte nachholen. Vielen Dank im Voraus --gNosis @ 23:25, 29. Jun 2005 (CEST)
Schranz
Hallo Phrood, was bedeutet dieser revert? Du fügst den Link zur Groove wieder ein, die IMHO Schranz kaum thematisiert und den umstrittenen Forum-Link nimmst du ebenfalls wieder auf. Dafür nimmst du den Link zu DJ Rush aus dem Artikel, lässt die negative Deutung des Begriffs und die international abweichende Begriffsverwendung unter den Tisch fallen. Auch wenn ich mich nicht mit dieser Stilrichtung beschäftige, erscheint mir dieser Revert etwas merkwürdig. Vielleicht kannst du hier mal kurz Stellung beziehen? Danke vorab und Grüße, --NiTen (Discworld) 4. Jul 2005 00:08 (CEST)
- Das war offenbar ein unbeabsichtigter Fehler von mir. Ich war gerade dabei, den Müll eines Vandalen in einem Artikel zu löschen. Beim Betrachten seiner Beitragsliste bin ich auch seltsamerweise auf dieser Seite gelandet. Im diff-view sah es für mich so aus, als ob er einen unsinnigen Link eingefügt hätte. Ich bitte um Entschuldigung. Phrood 4. Jul 2005 00:23 (CEST)
- Kein Problem, wir machen ja alle mal Fehler. :-) Wenn es sich aufgeklärt hat, ist ja alles gut. Danke für deine schnelle Antwort und Grüße, --NiTen (Discworld) 4. Jul 2005 00:32 (CEST)
Kurze Frage
Wieso lädst Du eigentlich die vielen Porträts nicht auf die Wikimedia Commons hoch? - dann könnten sie anderssprachige Wikipedias auch gleich mitbenutzen. Der Aufwand des Hochladens dürfte gleich hoch sein, ich fände es toll, wenn das klappen würde. --AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 10:46 (CEST)
- Ehrlich gesagt, ich mag es nicht, auf die Commons hochzuladen, weil das System viel zu kompliziert ist. Man muß die Bilder in Kategorien einsortieren oder ggf. neue Kategorien erstellen und vorhandene dort hochladen, Löschanträge stellen etc. Zudem gibt es mehrere Kategorien, in die man einsortieren kann, und es ist nicht immer klar, welche man verwenden soll. Tut mir leid, das war mir erstmal zuviel Arbeit. Phrood 6. Jul 2005 11:13 (CEST)
- Du musst das dort gar nicht. Der Vorteil wäre: da könnte z. B. ich die Dinger einsortieren, und müsste sie nicht erst mal zusätzlich kompliziert noch rüberkopieren. Ob Du die Bilder hier hochlädst und in einen deutschen Artikel einbaust oder dort hochlädst und auch nur einen deutschen Artikel einbaust, ist eigentlich der gleiche Aufwand, außer dass die Lizenzvorlage PD-art statt -Kunst heißt... Du musst auch kein Englisch verwenden auf den Commons. --AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 11:16 (CEST)
- Ach, das mit dem Englisch und den anderen Vorlagen wäre ja kein Problem. Ich habe schon einmal probiert, Bilder auf die Commons hochzuladen, ohne sie einzusortieren, und prompt bekam ich eine Nachricht, ich solle das nachholen. Aber einverstanden, ich werde in Zukunft auf die Commons hochladen. Phrood 6. Jul 2005 11:25 (CEST)
- Klasse! Danke. Wenn sich dort jemand beschwert, einfach gar nicht erst ignorieren... :-) --AndreasPraefcke ¿! 20:05, 13. Jul 2005 (CEST)
Herzlichen Dank für Bilder und Yes, Minister
Bolder machen Personenartikel gleich viel lebendiger, und "Yes, Minister" ist eine Einführung in Politik, die man schon im Alter von 10 Jahren sinnvoll aufnehmen kann. Das gehörte schon längst in die de.Wikipedia --Fontane44 6. Jul 2005 22:30 (CEST)
- Danke fürs spontane Lob :-) Phrood 6. Jul 2005 22:33 (CEST)
Das richtige Apostroph-Zeichen
Bezug: Deine Korrekturen auf Apostrophitis
OK, verrat's mir bitte. Ich bin eigentlich der Verfechter für die typographisch richtigen Zeichen, vor allem was den richtigen Gedankenstrich und die korrekten Anführungsstriche oben und unten angeht (im Deutschen). Aber für das Apostroph, dort wo es angebracht ist, habe ich wohl bisher dann auch immer das falsche Zeichen benutzt, nämlich das, welches auf deutschen Tastaturen über dem Rautenzeichen zu finden ist. Das nennst Du offensichtlich korrekter Weise „Minutenzeichen“. Wie also erzeugst Du dieses korrekte Apostroph-Zeichen (z.B. unter Windows)? Da muss ich wohl noch was dazulernen. -- Ron63 01:02, 11. Jul 2005 (CEST)
- Alt+0146 oder aus Wikipedia:Sonderzeichen kopieren und einfügen. Phrood 06:52, 11. Jul 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Jetzt bin ich wieder etwas schlauer. :-) -- Ron63 18:37, 11. Jul 2005 (CEST)
Artikel Teresa Carreño
Hallo Phrood, ich sehe gerade, dass Du in obigem Artikel die Kategorien-Verweise alle von "Carreno" (so wäre es IMHO richtig) zu "Carreño" geändert. Schaue Dir einmal durch klicken auf die Verweise an, was dies bewirkt: Durch den Sonderbuchstaben "ñ" wird der Nachname im Alphabet nunmehr nach "Carrett..." eingeordnet! Korrekter Weise sollte der Name aber unter "Carren..." erscheinen, richtig ? Ich schlage daher vor, dass Du die Rückänderung vornimmst. Danke. Henning-GM 19:58, 13. Jul 2005 (CEST)
- Getan. Die Schreibweise in den Personendaten habe ich gelassen. Phrood 20:01, 13. Jul 2005 (CEST)
- Mensch, DAS war schnell!In den Personendaten macht es m.E. auch Sinn, kenne mich aber tatsächlich nicht mit den Auswirkungen aus, da ich die Wiki-CD nicht habe. Henning-GM 20:09, 13. Jul 2005 (CEST)
Dead baby jokes?
Hallo Phrod, wie unterscheidet sich "Dead baby jokes" von schwarzer Humor? --Trilo 15:11, 15. Jul 2005 (CEST)
- Schwarzer Humor bedient sich paradoxer Stilfiguren wie Ironie oder behandelt aktuelle Themen. Bei Dead baby jokes entspringt der Humor dem Überraschungs- oder Schock/Ekeleffekt. Phrood 15:18, 15. Jul 2005 (CEST)
Hast Du mal ein Beispiel für echten schwarzen Humor? Wie kann man die Witze aus Deiner Sicht sinnvoller klassifizieren? --Trilo 15:25, 15. Jul 2005 (CEST)
- Mir erschließt sich nicht die Relevanz deiner zweiten Frage; dazu kann ich auch nicht wirklich etwas sagen. Zu deiner ersten Frage: Beispiele für echten schwarzen Humor sind Monty Python's Flying Circus (gutes Beispiel ist etwa die 11. Folge), die Zeichnungen von Paul Flora, ein paar Carry On-Filme und der Film "A Clockwork Orange", um nur einige zu nennen. Phrood 15:51, 15. Jul 2005 (CEST)
Die zweite Frage ist aus psychologischen Gesichtspunkten interessant. Ich habe mich viel mit Witzen beschäftigt und man lernt sie besser verstehen, wenn man sich eine Struktur hinein legt. Näheres kann ich in aller Kürze nicht erklären. Ich weiß aber, daß sie nach verschiedenen Kriterien geordnet werden können. Wenn man ihre Wirkungsweise als Kriterium nimmt - wie das Freud getan hat - lassen sich beispielsweise Verwechslungswitze, Denkfehler-Witze oder naive Witze unterscheiden. Wenn man sie nach dem Inhalt (Sujet) klassifiziert, entsteht eine Ordnung wie sie derzeit im Artikel Witz zu sehen ist. Wie Du siehst, muß der Artikel in dieser Hinsicht überarbeitet werden. Vielleicht nehme ich das Thema mal näher unter die Lupe. Interessiert ja auch viele, weil jeder gern über Witze lacht. :-)
Ich dachte, Du wüßtest dazu mehr, weil Du mich auf schwarzen Humor gebracht hast, den ich nicht so verstehe. Aber egal. --Trilo 19:56, 15. Jul 2005 (CEST)
übersetzungen gesucht
Hallo, ich bräuchte für den WikiReader zur Tour de France 2005 noch ein paar Übersetzungen bzw. Abgleich mit fr: für einen oder mehrerer dieser Artikel: Col de la Schlucht, Großer Belchen (Grand Ballon), Elsässer Belchen, Pau, Montpellier, Briançon. Wenn du also Zeit und Lust hast dann würde ich mich sehr über eine Übersetzung freuen. --TomK32 €WR Digest 15:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Portal Klassische Musik
Hallo Phrood, hättest Du nicht Lust, im Portal Deine Artikel klassischer Komponisten zu verlinken ? Wäre eine echte Bereicherung. Henning-GM 20:46, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Henning, danke dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, die Seite kannte ich vorher noch nicht. Ich werde das gleich nachholen. Phrood 22:23, 25. Jul 2005 (CEST)
- Danke, jetzt sieht das Portal gut aus! (;-)) Ich würde mich freuen, wenn Du regelmässig hieran mitarbeiten könntest. Ich selbst bin auch noch nicht so lange dabei. Henning-GM 00:54, 26. Jul 2005 (CEST)
Baustein "Musikepochen"
Hallo Phrood, mit dem Baustein "Musikepochen" bin ich nicht einverstanden.
1. laufen mehrere Artikelreihen nebeneinander her: a) die von Dir hier festgehaltene, aber eben auch b) Musik des 16. Jahrhunderts - Musik des 17. Jahrhunderts - Musik des 18. Jahrhunderts - Musik des 19. Jahrhunderts - Musik des 20. Jahrhunderts;
2. kann eine chronologische Klassifizierung nach der Romantik nicht gelingen. Manche rechnen den musikalischen Impressionismus zu Spät- und Nachromantik, andere wollen dann ihren Spezialstil (Expressionismus, Zwölftonmusik und wasweißich) ebenfalls in der Reihe haben. Also, tut mir leid, es ist auch nicht persönlich gemeint, aber das da funktioniert m. E. nicht :-( Es grüßt Qpaly (Christian) 22:08, 29. Jul 2005 (CEST) (erstmal in Urlaub, daher nicht diskussionfähig)
- Hupps, das ging ja schnell - also wie gesagt: Nix Persönliches, aber die Musik ist halt leider so weitläufig und unschematisch... ;-) Gruß und auf weitere gute Zusammenarbeit: Qpaly (Christian) 22:19, 29. Jul 2005 (CEST)
- Ich muss zugeben, dass ich mich hauptsächlich mit alter Musik auskenne. Dass es Meinungsunterschiede bei der Romantik gibt, überrascht mich allerdings etwas. Ich dachte, dass da ein relativer Konsens herrscht. Klassische Musik lässt sich IMHO ziemlich gut einteilen. Wie dem auch sei, ich habe den Baustein erst mal von den Seiten entfernt. Ich halte allerdings die jetzige Einteilung des Stoffes mit der Existenz verschiedener paralleler Artikelreihen für inakzeptabel. Phrood 22:23, 29. Jul 2005 (CEST)
Präraffaeliten
Allein der Umstand, dass die Angabe des Oeuvres der Künstlergruppe nur die im übrigen jeweils durchaus repräsentative Angabe der Werke drei der Künstler enthält, ist noch kein Grund, diese gänzlich zu entfernen, im (Irr-)Glauben, sie sei unvollständig. Grundsätzlich ist Alles und Jedes unvollständig was von Menschenhand geschaffen wurde; die Wikipedia hat nachgerade die für ein Lexikon beachtenswerte Möglichkeit, Unvollständiges ad hoc zu vervollständigen. Dies ist auch die eigentliche Agenda wenn einem Unzulänglichkeiten auffallen und nicht das willenlose Löschen der vorgeblich unvollständigen Informationen. Sonst müsste man jeden erst begonnenen oder auch sonst noch nicht vollständigen - wobei unklar bleibt, wessen Ansicht über die Vollständigkeit bestimmt - Artikel entfernen. Die drei gezeigten Künstler waren zudem die, schenkt mann der einschlägigen Literatur Glauben, wohl bedeutendsten und aktivsten in der Gruppe. Nicht umsonst konzentriert sich etwa die im Hentschel- Verlag erschienene Darstellung der Präraffaeliten nachdrücklich an diesen drei Künstlern. Unter Versicherung meiner Hochachtung, --Hyacinthe 07:47, 31. Jul 2005 (CEST)
Galanter Stil in der Musik
Hallo Prood. Kleine Frage, ich suche jemanden, der sich etwas besser mit Musikepochen 17., 18. Jahrhundert auskennt (oder auch nur geschickt nachzuschlagen weiß und sich nicht blamiert, wenn er daraus dann ein kleines Stück Text macht. Unter Galant (Mode) legte ich eine Seite an, die das spezielle Phänomen des galanten Stils auch in der Musik einsortieren sollte. Ich habe dabei das Problem, daß das Wort bei Romanen zwischen 1680 und 1730 häufig ist. Man liest in den Romanen auch, daß diese oder jene Arie besonders galant gewesen sei. In der Musikgeschichte scheint man den galanten Stil aber eher später anzusetzen - so gegen Mitte des 18. Jahrhunderts. Frage: weißt Du ob das eine nachmalige Aktion der Musikgeschichtsschreibung ist (so wie man später das Rokoko als Stil erfand von dem Watteau noch nichts ahnte, in den er aber heute gehört) - oder ob das Wort galant tatsächlich Mitte des 18. plötzlich unter Komponisten beliebt wurde. Wer könnte so was in WP wissen? --Olaf Simons 21:35, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mal im Brockhaus-Riemann Musiklexikon nachgesehen: Das Modewort galant, seit etwa 1700 in der dt. Dichtung heimisch, begegnet etwas später auch in der Musiklehre, zunächst gelegentlich, häufig dann bei [etc.]. Offenbar war es also ein Modewort aus dem Französischen, mit dem man um sich geworfen hat und das erst später eine präzise Bedeutung in der Musiklehre hatte. Phrood 09:28, 6. Aug 2005 (CEST)
- Wenn Rameau 1735 Les Indes Galantes schreibt, dann ist das noch in der Zeit, in der man das Wort in ganz Europa benutzte wie Campra 1699 mit L'Europe Galante. Ich frage mich, ob das Wort von Musikwissenschaftlern nicht aber eher für Quantz, Friedrich II und diese Ecke hinter Bach genommen wird. Sollten die selbst das Wort benutzt haben, dann hätte das fast schon was nostalgisches gehabt... So oder so sollte etwas Musikwissenschaft dazukommen. Danke Dir, unbekannterweise --Olaf Simons 10:09, 6. Aug 2005 (CEST)
- PS, da ich sah, daß Du hinübersahst: Die englische Seite en:Galant ist, nebenbei, auf den musikgeschichtlichen Aspekt konzentriert. Als ich es sah dachte ich, man müßte diese Artikel miteinander abgleichen, denn den Engländern fehlt im selben Moment die gesamte Mode des Galanten in Literatur und Kunst. Ich will mich da aber nur ungern musikwissenschaftlich betätigen. Vielleicht frage ich einen befreundeten Musikwissenschaftler - falls Du auch nur gerige Lust hast, hier Wissen zusammenzubringen - für mich ist das einfach nicht richtig mein Gebiet. --Olaf Simons 16:45, 14. Aug 2005 (CEST)
- Wenn Rameau 1735 Les Indes Galantes schreibt, dann ist das noch in der Zeit, in der man das Wort in ganz Europa benutzte wie Campra 1699 mit L'Europe Galante. Ich frage mich, ob das Wort von Musikwissenschaftlern nicht aber eher für Quantz, Friedrich II und diese Ecke hinter Bach genommen wird. Sollten die selbst das Wort benutzt haben, dann hätte das fast schon was nostalgisches gehabt... So oder so sollte etwas Musikwissenschaft dazukommen. Danke Dir, unbekannterweise --Olaf Simons 10:09, 6. Aug 2005 (CEST)
Zur "Englischen Seite" (fällt mir gerade ins Auge): Die Engländer haben sich vielen Modetrends vom Festland weitgehend verweigert. Sie hatten auch ihre eigene, schlichtere Mode (die übrigens auch auf dem Festland teils getragen wurde). Trotzdem haben Leute, die englische Kleider trugen, den galanten Geist nicht unbedingt abgelehnt. In Sachen Musik waren Produktionen vom Festland nicht selten ein Flopp: die Enländer haben über Opern lauthals gelacht, worin alltägliche Dinge wie "guten Tag", oder "ich lasse bitten" gesungen werden. Die italienischen Kastraten und Madonnen wurden von der englischen Presse (und auch sonst) ziemlich verspottet. Es gab schon Engländer die sich zum galanten Geist bekannten - es gab aber auch viele, die das für dummes Getue hielten. Bei uns war diese Ablehnung nicht so stark, es gab aber auch nicht wenige, die die guten alten 'Teütschen' Sitten wieder einforderten und den französischen Einfluss verteufelten.--Demoiselle Amelise 20:47, 29. Aug 2005 (CEST)
"Galanterie" ist meine Lebensinhalt. Sie ist eine idealistische Moralphilosophie, die den Umgang der Menschen untereinander regelt. Gewissermaßen ist der Gedanke des Galanten die fortführung der Gedankens "Humanismus". Dieser Begriff ist schon im Barock missbraucht worden. Ein galanter Mensch ist eher auf Freundschaft aus - eben nicht auf sexuelle Sinnlichkeit. Ein 'Cavalier', der zuvorkommend zu einer Dame ist, mit dem Hintergedanken sie anzugraben ist eben nicht galant - auch wenn er sich so ausgibt. - Noch heute liest man in Wörterbüchern zu "galant": "Zuvorkommenheit gegenüber Frauen". Das ist falsch. Der echt galant Homme muss auch anderen Männern gegenüber zuvorkommend sein! Die galante Dame ist übrigens genauso vepflichtet - ein 'Frauenzimmer' welches fortwährend mit den Wimpern klimpert ist eben nicht galant. - Galante Musik ist in erster Linie Tanzmusik. Das 18. Jahrhundert unterschiedet zwischen "schönem Tantz" (Bühnentanz/Ballet) und "galantem Tantz" ("Cammer=Tantz"). Der galante Cammer=Tantz findet also nicht auf der großen Bühne statt, sondern auf Bällen, Hochzeiten, oder ganz im privaten Rahmen. Galanter Tanz ziehlt darauf ab, dem anderen Geschlecht mit Respekt, Würde und Anstand zu begegnen. Die Tanzmeister des Barock waren bemüht, die Leute zu diesem Verhalten zu erziehen. In ihren zahlreichen Büchern schimpfen sie allerdings über hunderte von Seiten über die Missbräuche des galanten Tanzens: Es gingen eben doch viele Leute zum Tanzen, um anzubändeln. - Wegen der neulichen Bitte nach "mehr barockem Pop": Dieser "galante Pop" (Menuet ect.) ist eben ganz anders gelagert, als das lockere Treiben einer Disco, wo man über die den Begriff "Keüschheit" lachen würde. Das aber ist ein wichtiges Anliegen der Galanterie: Die Sorge, dass die jungen Mademoiselle nur nicht ihre "Ehre" verlieren möchten - gar noch schwanger werden. - Der daraus resultierende Punkt barocker Ehemoral ist mir freilich unangenehm... - Noch etwas: Schon mal den Namen Elisabethe Jaquet de la Guerre gehört. Das war eine französische Komponistin (extra gefördert vom Sonnenkönig!), die damals mindestens so berühmt war wie Couperin!!--141.15.30.1 20:57, 22. Aug 2005 (CEST)
Geburtsdatum Schütz
Hallo Phrood,
derzeit kann ich dir noch nicht weiterhelfen. Die MGG erscheint ja bändeweise, und bis dato ist der Buchstabe S noch nicht erreicht. Wenn der entsprechende Band erschienen ist (vermutlich in einem Jahr oder so ähnlich), schlage ich aber gerne noch einmal nach. Ich werde die Sache im Hinterkopf behalten. Viele Grüße --Holger Sambale 09:04, 7. Aug 2005 (CEST)
- Danke. Phrood 09:05, 7. Aug 2005 (CEST)
Schwierige Kalender-Rechnerei. Siehe Diskussion:Heinrich Schütz#Geburtsdatum --Wolfgang Nuss 21:16, 20. Aug 2005 (CEST)
Bravo
Hi Phrood. Gestern lief auf arte ein Bericht über Wikpedia [1]. Dabei musste natürlich wie so oft bei solchen Medienberichten ein kleines Vandalismusexperiment unternommen werden: Dieser Edit wurde "live" gezeigt. Dass du ihn noch in der gleichen Minute wieder rückgängig gemacht hast, wurde zwar nicht mehr berichtet, aber jedenfalls hast du die Ehre von Wikipedia gerettet und gezeigt, dass die Qualitätskontrolle funktioniert - vielen Dank dafür und habe weiter ein Auge auf die letzten Änderungen! grüße, Hoch auf einem Baum 15:07, 7. Aug 2005 (CEST)
Fair use
Das amerikanische Fair use gilt in Europa nicht, sonst könnten wir mehr Bilder aus d3r dortigen wikipedia importieren. Logos und Wappen dürfen nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Eigentümers verwendet werden (Außer es handelt sich um historische Bilder)--Martin S !? 18:11, 11. Aug 2005 (CEST)
Logos sind also in der deutschen Wikipedia (mit Genehmigung) OK? Welchen Bildbaustein soll man dafür verwenden? Phrood 18:15, 11. Aug 2005 (CEST)Es handelt sich hier wohl um ein Missverständnis ? Phrood 22:51, 11. Aug 2005 (CEST)
kleine Anmerkung
Wenn Du eine Karte mit Schummerung hast, solltest Du sie jedenfalls nicht als GIF speichern ...
- Aber als PNG. PNG hat Vorfilter, mit denen sich auch "Schummerung" (Farbverläufe) gut komprimieren lassen. Phrood 17:59, 14. Aug 2005 (CEST)
- Oder eben doch JPG ;) und dann mit niedriger Komprimierungsrate oder ganz ohne. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, daß bei Graphiken, bei denen neben Farbverläufen der "Zeichnungs"-Anteil noch recht hoch ist, JPG auf jeden Fall kleinere Dateien entstehen läßt. Bin sonst aber auch ein Freund von PNG ...
- Zeig mir ein solches JPG-Beispiel, und ich bin mir fast sicher, dass ich mit der Originaldatei ein PNG fabrizieren kann, das kleiner ist :-) Phrood 13:23, 15. Aug 2005 (CEST)
- So, hier habe ich eine, bin mir aber nicht sicher, ob die „zählt“, denn sie hat eine vollflächige Schummerung im Hintergrund. Da stellt sich dann die Frage, wann man von „Graphik“, und wann von „Bild“ redet ... Wie auch immer: Wenn ich sie als JPG verlustfrei speichere, komme ich auf 91,1 KB, ald PNG-24 braucht sie 162,4. Hier isse: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Dumme_karte.png
- Die zählt nicht :-) Das ist keine Schummerung im Hintergrund, sondern ein ganz normales (nicht-synthetisches) Bild - sowas habe ich noch nicht in der Wikipedia gesehen. Ich dachte, du meintest so etwas wie Bild:Karte_Genfersee.png. Für dein Bild ist JPG angebracht, da man die Artefakte wegen des kontrastreichen Hintergrundes nicht so gut sieht. Phrood 18:45, 15. Aug 2005 (CEST)
- PS: der Hintergrund von deinem Bild ist ein Satellitenfoto und kein Höhenprofil, oder? Phrood 18:50, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Phrood! Doch, genau das ist eine Schummerung (der Artikel könnte mal überarbeitet werden ...), abgeleitet aus einem DGM – sie zeigt das Relief in diesem Gebiet bei einer Sonneneinstrahlung aus NO.
- Artefakte? Wenn ich ein/e JPG-Graphik/Bild unkomprimiert, also verlustfrei speichere, dann entstehen doch keine Artefakte, oder?!
- Ich habe mir die Graphik vom Genfer See mal runtergeladen und als JPG gespeichert (verlustfrei) und bin auf 228 KB statt 280 KB gekommen ... das ist eindeutig kleiner ;o) Davon einmal abgesehen sträuben sich mir die Nackenhaare, wenn ich eine Karte mit solchen Verläufen sehe, aber das ist eine andere Geschichte ...
- Ich fände es jedenfalls mal interessant, ob es so etwas wie eine Regel gibt, die sagt, wann ein Bild als JPG oder PNG weniger Speicherplatz benötigt. Grüße, Tillmann Lübker 15:39, 16. Aug 2005 (CEST)
- JPG ist eine Verlustbehaftete Datenkompression, d.h., es findet immer ein Qualitätsverlust statt. Man kann bei manchen Programmen (z.B. Photoshop) eine Qualitätsstufe beim Abspeichern angeben, die dann auch die Dateigröße bestimmt. Die Frage ist nur, wie groß wird das Bild im Vergleich zu PNG, wenn JPG eine Qualitätsstufe verwendet, bei der die Verluste unauffällig bleiben. Eine Regel könnte lauten: Wenn das Bild hochfrequente Anteile enthält (d.h., auffällige Änderungen der Farbe innerhab weniger Pixel), dann soll PNG verwendet werden, ansonsten JPG. Begründung siehe Gibbssches Phänomen.
- Die Grafik vom Genfer See ist eindeutig von dem Typ, wo PNG verwendet werden muss. Hast du dir die JPG-komprimierte Grafik mal damit verglichen? Sind dir keine häßlichen Ringing-Artefakte aufgefallen? Phrood 16:38, 16. Aug 2005 (CEST)
- Hm, Tatsache. Zwar kann ich mit bloßem Auge keinen Unterschied erkennen, wenn ich zwischen den beiden Bilder hin- und herblende. Aber in der Tat hat sich das JPG-Bild verändert - das sieht man, wenn man den Kontrast ganz rauf setzt. "100%" Qualität im Photoshop suggeriert aber auch einfach sehr stark, daß kein Verlust stattfindet. Wieder etwas dazugelernt ... ;) Danke, danke ...
- So, hier habe ich eine, bin mir aber nicht sicher, ob die „zählt“, denn sie hat eine vollflächige Schummerung im Hintergrund. Da stellt sich dann die Frage, wann man von „Graphik“, und wann von „Bild“ redet ... Wie auch immer: Wenn ich sie als JPG verlustfrei speichere, komme ich auf 91,1 KB, ald PNG-24 braucht sie 162,4. Hier isse: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Dumme_karte.png
- Zeig mir ein solches JPG-Beispiel, und ich bin mir fast sicher, dass ich mit der Originaldatei ein PNG fabrizieren kann, das kleiner ist :-) Phrood 13:23, 15. Aug 2005 (CEST)
- Oder eben doch JPG ;) und dann mit niedriger Komprimierungsrate oder ganz ohne. Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, daß bei Graphiken, bei denen neben Farbverläufen der "Zeichnungs"-Anteil noch recht hoch ist, JPG auf jeden Fall kleinere Dateien entstehen läßt. Bin sonst aber auch ein Freund von PNG ...
Karte Laizismus
Ja, die Karte stört mich, weil sie sich dem Thema geradezu grobschlächtig nähert. Ich werde aber vorerst darauf verzichten, die Karte zu entfernen, weil ich derzeit gesperrt bin. -- Beblawie 23:43, 16. Aug 2005 (CEST)
inuse
die überarbeitung ist noch lange nicht fertig - das meiste ist ja immer noch meyer's von 1888 und nicht auf dem heutigen stand der forschung. nachdem ich aber sonntag abend durch versehentliches schliessen des browsers eine grosse menge text verloren habe, der noch ncht gespeichert war, war ich etwas frustriert und habe nicht gelich weiter gemacht. werde auch dieses wochenende nicht dazu kommen. der baustein kann also momentan raus, ich kann ihn dann ja wieder rein stellen wenn ich weitermache. grüsse,---Poupou l'quourouce 22:35, 18. Aug 2005 (CEST)
Begriffsinterpretation
Man kann zwar einen Begriff in Teilaspekten unterschiedlich interpretieren. Wenn es aber im Artikel Laizismus heißt, daß der Begriff "teilweise unterschiedlich" interpretiert wird, dann ist das Unsinn. Denn entweder wird er unterschiedlich interpretiert oder er wird es nicht. Sobald der Begriff nicht einheitlich interpretiert wird, dann wird er unterschiedlich und nicht nur "teilweise unterschiedlich" interpretiert. -- Beblawie 03:06, 4. Sep 2005 (CEST)
Artikel in Redirect umwandeln
Hallo Phrood, bitte unbedingt angewöhnen, beim Übertragen eines Artikelinhalts in einen anderen Artikel in der Zusammenfassung anzugeben, wohin der Text geht und was du genau machst. Die GFDL gilt auch innerhalb der Wikipedia (auch wenn sie nicht optimal ist und auch nicht immer exakt einzuhalten). Bitte also soviel Information wie möglich bei so einer Textbewegung beim Quell- und beim Zielartikel angeben. Auch wenn es Mühe macht. Lieber etwas weniger Aktion, dafür aber überschaubar. Natürlich ist mir klar, dass man rausbekommen kann, was du gemacht hast - aber das benötigt völlig unberechtigt viel Zeit, wenn man den Autor des Textes sucht. Grüße, -- Schusch 11:58, 5. Sep 2005 (CEST)
Kategorie:Komponist (Oper)
IMHO zu schnell geschossen mit dem Schnellläschantrag: Bei diesen Kategorien herrscht ein heiloses Durcheinander, Kategorie: Komponist (Blasmusik), (Musical), (Operette), (Klassische Musik), aber Operkomponist usw. Gut. Wenn du diese Inkongruenzen haben möchtest, bitte auch sagen. So kommt halt kein einheitliches Erscheinungsbild zustande... und jeder Versuch, das später einmal zu ändern macht nur mehr Arbeit, die ich nicht unbedingt übernehmen möchte... -- Robodoc ± 01:04, 12. Sep 2005 (CEST)
- Robodoc, ich will keine Inkongruenzen. Mir war nicht aufgefallen, dass es zwei Schreibweisen gab. Ich werde morgen Kategorie:Opernkomponist nach Kategorie:Komponist (Oper) verschieben. --Phrood 01:39, 12. Sep 2005 (CEST)
- Ja, da gab es ganz offensichtlich ein Kommunikationsproblem; mir war die Kategorie Diskussion:Musik#Komponisten-Kategorien auch nicht bekannt, daher war ich bei dem SLA von etwas falschen Voraussetzungen ausgegangen. War also keine böse Absicht. Entsprechend bin ich natürlich auch gern bereit, wenn die Umkategorisierung aus Kategorie:Opernkomponist in Kategorie:Komponist (Oper) Konsens ist, dabei mitzuhelfen; immerhin sind das an die 150 Fälle. Robodoc hat "Kategorie:Komponist (Oper)" jedenfalls schonmal nach der Schnelllöschung wieder neu erstellt. Ich werde noch ein, zwei andere Wikipedianer kontaktieren, die bei Kategorisierungen in dem Bereich aktiv waren (Benutzer:Dundak ist informiert, Benutzer:Heidwolf hatte vor vier Wochen gut ein Dutzend Leute in die Opernkomponisten-Rubrik einsortiert, hat aber seitdem nicht mehr viel editiert, mal schauen, dann noch Benutzer:Trickstar, Benutzer:AndreasPraefcke und Benutzer:He3nry, vielleicht macht von denen ja wer mit. Abgesehen vom Arbeitsaufwand sehe ich jedenfalls keine Argumente, die gegen die Aktion sprächen.--Proofreader 04:07, 12. Sep 2005 (CEST)
- Wow, das ging fix. Also für die anderen nochmal: Phrood hat die gut 150 Leute heute morgen mal eben im Alleingang umsortiert. Großen Dank dafür, jetzt sollten alle Beteiligten zufrieden sein. Ich gebe noch den anderen Bescheid, die ich angesprochen hatte und vermerke in der "Kategorie Diskussion:Musik#Komponisten-Kategorien die Frage für diese Kategorie als erledigt.--Proofreader 11:32, 12. Sep 2005 (CEST)
- Ja, da gab es ganz offensichtlich ein Kommunikationsproblem; mir war die Kategorie Diskussion:Musik#Komponisten-Kategorien auch nicht bekannt, daher war ich bei dem SLA von etwas falschen Voraussetzungen ausgegangen. War also keine böse Absicht. Entsprechend bin ich natürlich auch gern bereit, wenn die Umkategorisierung aus Kategorie:Opernkomponist in Kategorie:Komponist (Oper) Konsens ist, dabei mitzuhelfen; immerhin sind das an die 150 Fälle. Robodoc hat "Kategorie:Komponist (Oper)" jedenfalls schonmal nach der Schnelllöschung wieder neu erstellt. Ich werde noch ein, zwei andere Wikipedianer kontaktieren, die bei Kategorisierungen in dem Bereich aktiv waren (Benutzer:Dundak ist informiert, Benutzer:Heidwolf hatte vor vier Wochen gut ein Dutzend Leute in die Opernkomponisten-Rubrik einsortiert, hat aber seitdem nicht mehr viel editiert, mal schauen, dann noch Benutzer:Trickstar, Benutzer:AndreasPraefcke und Benutzer:He3nry, vielleicht macht von denen ja wer mit. Abgesehen vom Arbeitsaufwand sehe ich jedenfalls keine Argumente, die gegen die Aktion sprächen.--Proofreader 04:07, 12. Sep 2005 (CEST)
Diskussion Schwarzer Humor
Hi. Du hattest dich recht lebhaft an der Diskussion zum Thema "Beispiele im Artikel Schwarzer Humor" beteiligt. Ich wäre allerdings dafür, wenigstens einen Vertreter des schwarzen Humors auf der Seite als Beispiel anzuführen, zusätzlich mit Hinweisen wieso das schwarzer Humor ist, also mit Erklärung der "Stilmittel". Auch wenn die Wikipedia keine Sammlung für so etwas ist... Gerade so Sachen wie Witze sind doch Dinge, die man am allerbesten durch Beispiele veranschaulicht. Bei der Gelegenheit möchte ich auf die anderen Artikel zum Thema Witz hinweisen wo natürlich auch Beispiele genannt werden. Was meinst du dazu? --Prometeus 15:21, 12. Sep 2005 (CEST)
- Antwort auf Diskussion:Schwarzer Humor. --Phrood 21:06, 12. Sep 2005 (CEST)
Nikolaus Bruhns : Praeludium in e
Hallo Phrood,
habe gesehen, dass Du ein Facsimile des Präludiums in e-moll hochgeladen hast. Aber: Vorsicht bei der Angabe, dass das Bild gemeinfrei sei.
Zwar ist das musikalische Werk als solches natürlich in der Public Domain, da die 70 Jahre post mortem auctoris bei Bruhns mehr als abgelaufen sind. Jedoch sollte bei Veröffentlichungen von Manuskripten bei den entsprechenden Bibliotheken um Erlaubnis gebeten werden. Ist das hier geschehen?
Weiterhin unterstelle ich mal, dass Du das Manuskript, der Einfachheit halber, in der von Klaus Beckmann bei Breitkopf herausgegebenen Bruhns-Ausgabe gescannt hast. Wenn das der Fall sein sollte, könnte Dir der Verlag unter Umständen auch hier einen Strick daraus drehen, denn wenn auch die Werke Bruhns' frei sind, so ist es die Beckmann'sche Ausgabe noch lange nicht.
Das Urheberrecht ist ein ziemlich glitschiges Terrain, was von so manchem Verlag natürlich auch hemmungslos ausgenutzt wird. Daher rate ich zu größter Vorsicht. Vielleicht könntest Du das noch mal klären und in der Bildlegende ein paar weitergehende Angaben machen, um von vornherein den Paragraphenreitern den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Gruß Ceeemm 14:01, 14. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Bild PD ist. Bei der Nachfrage unter Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Altes_Manuskript_Musiknoten war Historiograf derselben Meinung. --Phrood 08:08, 16. Sep 2005 (CEST)
Natriumcyanid
Hallo Prood,
bei der Verwendung von Natriumcyanid beim Härten von Stählen geht es ums Einsatzhärten. Die Einsatzstähle sind wegen ihres geringen Kohlenstoffgehaltes zunächst nicht härtbar. Durch mehrstündiges Tauchen in geschmolzenes Natriumcyanid zersetzt sich das Salz an der Oberfläche des Stahls und der Kohlenstoff dringt etwa 1 mm in die Oberfläche ein und härtet so die obere Schicht während der Kern unbeeinflusst bleibt. Polytechnik
- Ah ja, ich erinnere mich an den Revert, das kam mir damals komisch vor. Interessant zu wissen, danke. --Phrood 18:19, 4. Okt 2005 (CEST)
Bild Ariane 5
Hallo Phrood! Schöne Nachbearbeitung des Ariane 5 Bildes! Was hältst du davon, dem Bild noch etwas weißen Rand links und rechts zu spendieren? Damit das Bild besser vom Seitenrand und vom Text abgesetzt wird (im unteren Teil des Bildes, bei den Boostern). Kann das auch selbst erledigen, wollte aber zuerst deine Meinung dazu hören. Gruß --Bricktop 01:15, 17. Okt 2005 (CEST)
- Eine Änderung des Bildes ist dafür nicht nötig, eine Tabelle tut es auch. Die Abstände kannst du verändern, wenn du willst. Gruß Phrood 07:11, 17. Okt 2005 (CEST)
- Ok von mir aus kann es auch bei einer Tabelle bleiben. Gruß --Bricktop 10:52, 17. Okt 2005 (CEST)
Förtsch
Hi Phrood, ich bin dabei, die Organisten der Marienkirche abzuarbeiten (siehe Johann Christian Schieferdecker) und eventuell einen Artikel Abendmusiken zusammenzustellen. Dabei bin ich auf Christian August Förtsch (1731 -1785) gestossen, der in Lübeck als Arzt tätig war und die Texte vieler Abendmusiken von Adolf Karl Kunzen geschrieben hat. Ist das ein Sohn oder wohl eher Enkel von Johann Philipp Förtsch? BTW, herzlichen Glückwunsch zum exzellenten Nicolaus Bruhns! --Concord 18:39, 29. Okt 2005 (CEST)
- Hallo Concord, laut MGG ist Christian August "wahrscheinlich" sein Enkel. Gruß, Phrood 18:50, 29. Okt 2005 (CEST)
Gratulation
Lieber Phrood, herzlichen Glückwunsch zum exzellenten Artikel über Bruhns! --Berglyra 01:30, 31. Okt 2005 (CET)
- Danke :-) --Phrood 06:35, 31. Okt 2005 (CET)
Hamburgs Oper am Gänsemarkt
Ich sah, Du fandst die Seite bereits, die ich heute morgen recht flüchtig anlegte, um etwas Hintergrund zu den Autor zu setzen, mit dem ich mich gerade außerhalb der Wikipedia näher beschäftige. Fühl Dich eingeladen, die Seite fortzustricken. Die Liste der Musiker, die hier Posten innehatten, ist ansehnlich (alle meine Lieblinge sind dabei). Ich hätte theoretisch noch einiges mehr an Texten von Besuchern zu liefern... Ist aber eigentlich gar nicht mein Gebiet, und ich weiß nicht, ob diese Zeitzeugnisse jemanden interessieren. Gruß, --Olaf Simons 13:12, 15. Nov 2005 (CET)
- Natürlich kann man sich nicht so einfach Artikel wünschen - ich gestehe, ich tat es vollkommen eigennützig, da ich mich frage, wie ich rauskriege, wer um 1700 die Sängerinnen an der Hamburgischen Oper waren. Der Mann, über den ich derzeit arbeite, Christian Friedrich Hunold, war wohl Schuld daran, daß sich die Conradi 1706 nach Berlin verdrückte, doch da beginnen bereits meine Schwierigkeiten. Er war in eine gewisse R* verliebt, und die wurde in der Forschung mal als Riemenschneider aufgelöst und ich frage mich, wie ich rauskriege, ob's korrekt ist und, was man mehr dazu wissen kann. Du weißt nicht zufällig nach Deiner Telemann-Recherche, wo man solche Leute genannt findet, und wer die autoritative Arbeit zur Oper am Gänsemarkt schrieb? --Olaf Simons 21:53, 22. Nov 2005 (CET)
- Telemann ist eine Person, zu der man sehr viel schreiben kann, und die einzigen Bücher bei meiner Recherche, die sich mehr mit biografischen Einzelheiten befassten, waren Grebe und Kleßmann. Details zur Hamburger Oper kamen darin leider nicht vor. Ich weiß offen gestanden auch nicht, wo es mehr Informationen dazu geben könnte - vielleicht in einen Paper zur Musikforschung? Tut mir leid, dass ich dir da nicht helfen kann. Gruß, Phrood 07:13, 23. Nov 2005 (CET)
- Na muß ich mal sehen, wie weit ich mit dem komme was ich auftreibe, Gruß + Dank --Olaf Simons 10:56, 23. Nov 2005 (CET)
Pietro Arretino
Salve! Schau doch bitte mal auf die diskussionsseite von Pietro Aretino, ob das alles o.k. ist.--Gregor Bert 10:22, 19. Nov 2005 (CET)
Gratulation
Herzlichen Glückwunsch zum exzellenten Telemann! Hast Du gesehen, daß ich extra zwei Bilder von Telemann und seiner Musik ins Portal getan habe, als er Kandidat war? (sind noch drin) Gruß --Berglyra 14:49, 19. Nov 2005 (CET)
- Jepp, ist mir aufgefallen. Danke! --Phrood 16:50, 19. Nov 2005 (CET)
WP:KEA - Malaria
Dein Wunsch der Änderung der Abbildung wurde erhört. Svеn Jähnісhеn 22:45, 20. Nov 2005 (CET)
- Klasse, das ging ja fix! --Phrood 22:50, 20. Nov 2005 (CET)
WP:KEA - Lipide
Hallo, da du Bild- und SVG-bezüglich dich auszukennen scheinst: Wenn ich den Text nicht vektorisiere, habe ich bloß Striche und keinen Text. Was muß ich tun damit der angezeigt wird? Bezüglich Rechteabgabe: das hatte ich einfach vom Template auf den Commons abgetippt, aber das scheint nur in den Staaten zu gehen. Das werde ich also änderen. Danke, Lennert B blablubb 23:09, 24. Nov 2005 (CET)
- Ich habe eben auch probiert, mit meinem Programm (Corel Designer) Text einzubetten, und habe ebenfalls Darstellungsprobleme. Offenbar kommen viele Programme, u.a. auch die Wikipedia, nicht mit eingebettetem Text zurecht. Ich würde die PostScript-Computer Modern-Schriftarten von [2] nehmen, denn die dürfen frei verwendet werden. Ich verwende die systematisch für SVG-Dateien, siehe z.B. commons:Image:Real number line.svg. --Phrood 23:24, 24. Nov 2005 (CET)
- Der FTP-Server scheint nieder zu sein. Weisst du wo ich die noch herbekommen könnte? Danke, Lennert B blablubb 23:37, 24. Nov 2005 (CET)
- Bei mir funktioniert es ohne Probleme. Hier gibt es aber viele Mirrors: http://ctan.tug.org/tex-archive/fonts/cm/ps-type1/bluesky/ . --Phrood 23:41, 24. Nov 2005 (CET)
- Bei mir ging's dann auch. Bloß WS-FTP hatte mit dem Server scheinbar Probleme. Der Text ist jetzt jedenfalls mit AMS geschrieben (auch wenn der Umstand, dass die Font keine Umlaute zu haben scheint mein Leben nicht unbedingt leichter gemacht hat ;) ). Wenn du noch was hast meld dich einfach, Gruß, Lennert B blablubb 01:35, 25. Nov 2005 (CET)
- Danke für deine Bemühungen! --Phrood 10:56, 25. Nov 2005 (CET)
- Bei mir ging's dann auch. Bloß WS-FTP hatte mit dem Server scheinbar Probleme. Der Text ist jetzt jedenfalls mit AMS geschrieben (auch wenn der Umstand, dass die Font keine Umlaute zu haben scheint mein Leben nicht unbedingt leichter gemacht hat ;) ). Wenn du noch was hast meld dich einfach, Gruß, Lennert B blablubb 01:35, 25. Nov 2005 (CET)
- Bei mir funktioniert es ohne Probleme. Hier gibt es aber viele Mirrors: http://ctan.tug.org/tex-archive/fonts/cm/ps-type1/bluesky/ . --Phrood 23:41, 24. Nov 2005 (CET)
- Der FTP-Server scheint nieder zu sein. Weisst du wo ich die noch herbekommen könnte? Danke, Lennert B blablubb 23:37, 24. Nov 2005 (CET)
Huygens
Hallo Phrood,
- es gibt ein Problem mit Wolfgangbeyer. Anstatt auf einen Einwand einer IP bzgl. des Gebrauchs der Einheit "Huygens" einzugehen, diffamiert er den anonymen Benutzer als Vandale mit der Forderung, dessen Beiträge zu ignorieren oder sogar zu löschen. Mein Eindruck dieses Vorgehens durch Wolfgangbeyer ist der, dass er die Wikipedia als Werbeplattform für Karlsruher Freunde oder andere Seilschaften missbrauchen will. Warum sonst beharrt er so nachhaltig auf der Erwähnung der Einheit "Huygens" in den entsprechenden Artikeln, wenn nicht deshalb, um diesen Einheitennamen salonfähig zu machen? Gruß --213.6.55.188 17:51, 4. Dez 2005 (CET)
Kategorie:Computer Generated Imagery
Hallo Phrood.
Ich habe die Aenderungen bezueglich der Kategorie mitverfolgt und bin so frei die Kat, da leer, englisch-sprachig benannt und sowieo nur von Benutzer:Himmelsfisch in Eigenregie angelegt und befuellt, ohne grossen Loeschantrag schnellzuloeschen. Wollte nur hier Bescheid sagen, weil ich die entsprechende Disku natuerlich auch loesche. Gruss --chris 論 11:21, 13. Dez 2005 (CET)
Neurolinguistische Programmierung
Grüße Dich! Wie ich sehe, hast Du meinene Metabemerkung in dem Text entfernt. Smomit bist Du nun mein Kandidat für die Frage, ob es Dir vielleicht möglich ist, Dich in der Diskussion um POV durch Apologetik im Text zu beteiligen. Wäre es Dir möglich, Dich da mal reinzulesen? Wir haben nämlich nicht genug Autoren im Thema. Dazu ist es nicht unbedingt erforderlich etwas von Psychologie selbst zu verstehen, da es um ein deskreptives Problem geht, also die Frage ob due Beschreibung einer Methodensammlung zwar kritisch dargestellt werden sollte, die Antworten der Anwender einer Methodensammlung im Artikel selbst darüber jedoch als POV gelöscht werden müssen. Wäre schön, wenn wir da etwas Hilfe bekommen könnten. Besten Dank, Bo Kontemplation 13:18, 14. Dez 2005 (CET)
- Ein Verweis auf die Wikipedia oder die Diskussionsseite hat in einem Artikel niemals etwas zu suchen, dafür gibt es den Neutralitätsbaustein. --Phrood 13:23, 14. Dez 2005 (CET)
- Ach, das weis ich doch. Verstehst Du nicht, dass ich verzeweifelt versuche Aufmerksamkeit auf die Diskussion zu lenken und um Mithilfe bitte? Ich bin seit drei Jahren in der Wikipedia und kenne die Regeln. Doch genauso lange schon rudere ich fast alleine als Befürworter der NLP in der Disk in dem Thema herum und ich dachte, dass der, dem die Metabemerkung als erstes auffällt vielleicht Interesse bekommt da mal einzusteigen. Der POV-Baustein brachte in der Vergangenheit dazu jedenfalls keine Hilfe. Und im Review hat der Artikel auch nichts verloren - dazu ist er einfach noch zu schlecht. Habe ich eine falsche Hoffnung, wenn ich Dich um Mithilfe bitte? Bo Kontemplation 14:06, 14. Dez 2005 (CET)
- Sorry, ich kenne mich in dem Thema nicht so aus. --Phrood 19:46, 14. Dez 2005 (CET)
- Das muss kein Nachteil sein, da es sich in dem Streit um eine Metadiskussion darüber handelt, ob Kritik einen Artikel neutral macht, oder erst die Erwiederung auf die Vorwürfe in einer Art Stellungnahme der Befürworter. Es geht also eher um eine Autorenfrage, möglichst weit weg von der Sachdiskussion. Diese ist nämlich deswegen verfahren. Bo Kontemplation 20:25, 14. Dez 2005 (CET)
- Sorry, ich kenne mich in dem Thema nicht so aus. --Phrood 19:46, 14. Dez 2005 (CET)
- Ach, das weis ich doch. Verstehst Du nicht, dass ich verzeweifelt versuche Aufmerksamkeit auf die Diskussion zu lenken und um Mithilfe bitte? Ich bin seit drei Jahren in der Wikipedia und kenne die Regeln. Doch genauso lange schon rudere ich fast alleine als Befürworter der NLP in der Disk in dem Thema herum und ich dachte, dass der, dem die Metabemerkung als erstes auffällt vielleicht Interesse bekommt da mal einzusteigen. Der POV-Baustein brachte in der Vergangenheit dazu jedenfalls keine Hilfe. Und im Review hat der Artikel auch nichts verloren - dazu ist er einfach noch zu schlecht. Habe ich eine falsche Hoffnung, wenn ich Dich um Mithilfe bitte? Bo Kontemplation 14:06, 14. Dez 2005 (CET)
Mujaheddin
Hallo,
bzgl. "Mujaheddin" und "aus westlicher Sicht" in http://de.wikipedia.org/wiki/Afghanischer_Bürgerkrieg_und_sowjetische_Invasion: Die Aussage "fanatisch-religiöse Kämpfer" ist faktisch einfach falsch. Wir haben mehrere Dutzend Verwandte, die in vier der sieben Widerstandsgruppen aktiv gegen die Russen gekämpft haben. Zwei Drittel von diesen haben das aus Vaterlandsliebe getan und es weniger religiös verargumentiert. Einige von denen haben noch nicht einmal besonders viel mit den Pflichten eines Muslims am Hut gehabt, sondern waren von der Ablehnung der russischen Herrschaft in Afghanistan getrieben. Das gleiche trifft für viele hundert andere Mujaheddin zu, die ich kennengelernt habe.
Aufgrund der Aktivitäten meines Vaters im afghanischen Widerstand habe ich mehrere Jahre meiner Kindheit in der Hamburger "Niederlassung" der angeblich radikalsten der sieben Widerstandsgruppen verbracht und kann mit Sicherheit bezeugen, daß der Widerstand "patriotisch" bzw. nationalistisch motiviert war und oftmals nur islamisch verargumentiert wurde, um alle Volksgruppen zu erreichen - auch die, die geographisch, ethnisch oder religiös wenig Kontakt mit den russischen Invasoren hatten.
Daher möchte ich um eine Änderung bitten, die der Tatsache genüge tut, daß nicht alle Mujaheddin fanatisch-religiös sind, bzw. ihre Aktivitäten religiös begründen. Das gleicht trifft z.B. auf den Irak zu, dessen Widerstandsgruppen originär primär vom Hass gegen (amerikanische) Fremdherrschaft getrieben sind. Ansonsten hätte es den islamisch-motivierten Widerstand gegen das nicht-islamische Regime des Saddam Hussein schon zu Zeiten seiner Diktatur gegeben.
Vielen Dank,
Benutzer:Riyadh, nachgetragen
- Gut, vielleicht hast du da recht - auch wenn wohl meistens "Allahu Akbar" beim Abfeuern der Stinger-Raketen geschrien wurde. Jedenfalls sollte man aber das "aus westlicher" Sicht weg lassen und präzise formulieren, so wie du das eben dargestellt hast. Es steht dir frei, den Text dementsprechend zu verändern. --Phrood 13:51, 18. Dez 2005 (CET)
Das stimmt, allerdings ist es afghanische Kultur, daß wir trotz eines möglichen "Steree Meshee" (=mögest Du gesund angekommen sein) in unserem Sprachgebraucht trotzdem "Salam" (=Friede) sagen. Das heißt aber nicht, daß der "Salam-sager" trotzdem religiös ist. Es hat sich einfach nur seit der Islamisierung des Landes durchgesetzt. Wäre es in Afghanistan darum gegangen, aus fanatisch-religiösen Gründen areligiöse Regime zu bekämpfen, dann wären auch der letzte König Zahir Shah, der ihn absetzende Vetter Daoud Khan und andere Herrscher von "fanatisch-religiösen Mujaheddin" bekämpft worden - nur: sie waren keine fremden, Eindringlinge, wie es Alexander der Große, Dschingis Khan, die Engländer (3x!) und die Russen waren, sondern sie waren selbst Afghanen und der nationale Identitätsverlust war damit nicht gegeben. Wären ALLE Mujaheddin fanatisch-religiös, dann würde es in Afghanistan Selbstmordanschläge geben, die von afghanischen (!) Taliban ausgeführt werden - solche gab es aber bisher nicht, weil "fanatisch-religiös" keine afghanische Denke ist. Ich werde mal eine neue sterilere Version schreiben und sie dort gleich posten (einverstanden?).
Gruß, Benutzer:Riyadh
Ephebophilie
Du hattest einen Diskussionsbeitrag bei dem o.g. Thema erstellt. Ich habe den Text entsprechend umgeändert, da dieser Satz wirklich verwirrend war. --Chrisforever 20:32, 29. Dez 2005 (CET)
Vorlage:Prettytable-R
Hallo! Ich frage dich, weil du die Vorlage gemacht hast, ich also davon ausgehe, daß du dich mit sowas auskennst. Folgendes Phänomen: Im Artikelraum (z.B. hier) funktioniert die Vorlage einwandfrei; die Tabelle hat einen hellgrauen Hintergrund. Wenn ich aber einen Artikel im Benutzerraum vorbereite (z.B. hier), dann ist die Tabelle transparent (die waagerechten Linien sind dahinter noch sichtbar). Es ist zwar nicht schlimm, aber mich würde interessieren, woran das liegen könnte! Gruß, FritzG 11:19, 21. Dez 2005 (CET)
- Jemand hat vor kurzem die Vorlage geändert und nicht mehr absolute Farben, sondern "class="hintergrundfarbe1..." angegeben. Vielleicht liegt es daran? Am besten mal auf der Diskussionsseite nachfragen. Gruß, Phrood 11:58, 21. Dez 2005 (CET)
- Das ist mir inwzischen auch aufgefallen; es paßt auch zu meiner (allerdings unsicheren) Erinnerung, daß es noch vor einiger Zeit auch im Benutzerraum funktioniert hat. Vielleicht stehen die Klassen nur in bestimmten Benutzerräumen zur Verfügung? Ich folge mal deinem Rat! Danke, Gruß, Fritz @ 02:46, 22. Dez 2005 (CET)
Spinnwebenbild
Das hört sich ja verdächtig nach Fake an. Ist das wörtlich zu nehmen mit den Spinnweben oder handelt es sich nicht doch eher um etwa ähnliches wie Seidenstoff, bloß eben aus den Fasern der Gespinstmotte ? Wo wird ein solches Bild ausgestellt und ist vielleicht auf der Webseite des Museums erwähnt. --212.202.113.214 10:34, 28. Dez 2005 (CET)
- Es handelt sich nicht um Stoff, sondern um das Geswpinst selbst, das offenbar dicht genug ist. Es findet sich auf den Stämmen bestimmter Baumsorten, von wo man sich Stücke abschneiden konnte. Der Malgrund wurde mit verdünnter Milch vorbereitet. Laut meiner Quelle finden sich in folgenden Museen größere Bestände: Innsbruck, Tiroler Landesmuseum; Schloss Ambras, Kunsthistorische Sammlungen; Brixen, Diözesenmuseum. --Phrood 14:20, 28. Dez 2005 (CET)
Nachnamen
Hallo Phrood, deine redirect-Aktion finde ich zwar löblich, aber auch problematisch. Ich wette, ich bin nicht der einzige, der mit Jekyll zuerst Dr. Jekyll und Mr. Hyde assoziiert, und Fußballfans denken bei Kuhnert vielleicht spontan an Stephan Kuhnert. Wäre nicht im Zweifel eher eine BKL angebracht? Gruß T.a.k. 02:03, 29. Dez 2005 (CET)
- Sorry, die habe ich in den Suchergebnissen übersehen. Ist mir rätselhaft, warum Lemmas, die den exakten Begriff enthalten, teilweise weit hinten in der Liste erscheinen. --Phrood 02:11, 29. Dez 2005 (CET)
Nicolaus Bruhns
Hallo Phrood, Mir fiel gerade folgendes auf: Bruhns Schwager heißt Hasse, seine Frau Hesse. War das beabsichtigt ?
Mit Gruß --Catrin 14:43, 31. Jan 2006 (CET)
- Nein, das ist ein Fehler. Sein Schwager hieß Hesse. Danke für den Hinweis, wurde eben korrigiert. Gruß, Phrood 14:46, 31. Jan 2006 (CET)
Buchstabentafel
Wirklich gelungen, der Artikel! Ich habe in der Disku noch einen Hinweis dazu. Falls es von Interesse für dich ist, suche ich bei Gelegenheit die Originalquelle heraus. MfG Holgerjan 12:19, 5. Feb 2006 (CET)
- Danke, das wäre nett, das mit Karl dem Großen war mir nämlich noch nicht bekannt. --Phrood 12:26, 5. Feb 2006 (CET)
- Durch den Artikel des Tages auf der Wikipedia-Hauptseite bin ich auf den fast ausschließlich von dir verfassten Text gestoßen. Die Existenz solcher ABC-Täfelchen war mir bisher nicht bekannt. Tolle Arbeit von dir, meine Hochachtung. --Wolfgang1018 19:11, 5. Feb 2006 (CET)
Einhard
Da renne ich zur Stabi und hätte doch gleich bei Wikipedia fündig werden können: Temptabat et scribere tabulasque et codicellos ad hoc in lecto sub cervicalibus circumferre solebat, ut, cum vacuum tempus esset, manum litteris effigiendis adsuesceret, sed parum successit labor praeposterus ac sero inchoatus. (Einhardi vita Karoli Magni, Kap. 25) Frei übersetzt (falls dein Latein eingerostet ist): Auch zu schreiben versuchte er und pflegte darum Tafel und Papier im Bett unter dem Kopfkissen liegen zu haben, um dann in ruhelosen Stunden seine Hand an die Gestaltung von Buchstaben zu gewöhnen. Indes brachte er es dabei in seinen Bemühungen nicht weit, da er zu spät angefangen hatte. (Was Karlchen nicht lernt, lernt Karl der Große nimmermehr...) - Einhard war m.W. Zeitgenosse von Karl, also eine gute Quelle für frühe Buchstabentafel! Gruß Holgerjan 20:00, 9. Feb 2006 (CET)
- Danke für deine Mühe, ich werde das noch einbauen. --Phrood 20:15, 9. Feb 2006 (CET)
Sedan-Kernwaffentest
Wenn du meinst dass dieser Artikel unnötig ist, will ich dir nicht widersprechen. Habe ihn nur gebastelt, weil einige tote Wikilinks drauf gedeutet haben. Aber vielleicht werde ich noch mehr googlen, recherchieren und ihn noch ein bisserl ausbauen - sollte man was schreibenswertes finden. --WikiMax 16:52, 17. Feb 2006 (CET)
- Wie kommst du darauf, dass ich den Artikel unnötig finde? Da hast du mich wohl missverstanden. --Phrood 16:53, 17. Feb 2006 (CET)
- Zur Erklärung: Mein "Unnötig" in der Zusammenfassung bezog sich nicht auf den Artikel, sondern auf das "Hauptartikel: Kernwaffentest" am Anfang. --Phrood 16:55, 17. Feb 2006 (CET)
- Also habe ich dich mißverstanden gehabt. Werde "trotzdem" bei Gelegenheit noch Material suchen. --WikiMax 19:05, 17. Feb 2006 (CET)
Schönes neues Bild Bild:Linux-Distribution.svg
Wunderbar! Endlich gibt es das Bild Bild:Distribution.png als SVG-Version. Hatte ich schon länger vor, bin aber noch nicht dazu gekommen. Ist auch viel passender mit den dezenten Farben. Darf ich noch fragen, mit welchem Programm Du das Bild erstellt hast? Danke und Grüße Erik Streb 21:03, 26. Feb 2006 (CET)
- Ach ja. Hab es schon entdeckt. Steht ja im Quelltext. Mit Corel DESIGNER. Erik Streb 21:11, 26. Feb 2006 (CET)
Falls Du Lust hast, das hier zu beachten...
Gruß, --Qpaly/Christian (♬) 00:33, 1. Mär 2006 (CET)
Telemann
Bis Du sicher das Telemann auf dem Friedhof der Johanneskirche beigesetzt wurde und nicht in der Kirche selbst ? Ich habe keine Quelle dazu, aber mir ist nicht klar ob es überhaupt dort einen Friedhof gab. Die Beisetzung in den Kirchen war zumindest im 17. Jahrhundert in Hamburg üblich. --Catrin 09:52, 2. Mär 2006 (CET)
- Steht so wörtlich hier und hier und hier, daher gehe ich davon aus, dass diese Information stimmt. Es war allerdings ein Kloster, keine Kirche. --Phrood 11:39, 2. Mär 2006 (CET)
Ich habs es nachgesehen bei Werner Menke Georg Philipp Telemann : Leben, Werk und Umwelt in Bilddokumenten. Telemann wurde tatsächlich auf dem Friedhof beigesetzt, der Friedhof wurde allerdings schon 1829 aufgelassen, zusammen mit der Kirche. Das Klostergebäude in dem sich das Johanneum befand hat noch etwa 20 Jahre bestanden. --Catrin 22:20, 6. Mär 2006 (CET)
Viktorianisches Zeitalter
Besten Dank für den Artikel! Ich werde gelegentlich vorbeischaun und Verbesserungsversuche machen. Wenn ich lästig falle, sag mir Bescheid! Gruß --Cethegus 17:39, 9. Mär 2006 (CET)
- Danke dafür! Tippfehler und Formulierungen darfst du gerne korrigieren. Nur wenn du den Inhalt oder die Struktur ändern willst, sag mir bitte vorher Bescheid. --Phrood 17:43, 9. Mär 2006 (CET)
Viktorianisches_Zeitalter#Nahostkrise
Ich habe eine kleine Verdeutlichung eingeschoben. Insgesamt scheint mir der Koalitionswechsel Großbritanniens aber noch nicht genügend motiviert, wenn man nicht die Sperrung der Dardanellen für nicht-türkische und nicht-russische Kriegsschiffe erwähnt, die die Briten als Angriff Russlands auf das Mittelmeer empfinden. Aber das wollte ich keinesfalls ohne dein Einverständnis ändern. --Cethegus 21:28, 20. Mär 2006 (CET)
- Mit der Außenpolitik bin ich soweit fertig. Verbesserungen darfst du daher gerne spontan einbringen, zumal das ein furchtbar kompliziertes Thema ist und ich nicht sicher bin, ob ich alles klar dargestellt habe. --Phrood 21:35, 20. Mär 2006 (CET)
Fehler.......
Der Text wurde vermutlich manipuliert....... Vielleicht, weil er auf der Suche nach neuen Herausforderungen war, vielleicht, um vom Adel unabhängig zu sein, bewarb sich Telemann in Frankfurt am Hain. Dort ernannte man ihn im Februar 1712 zum städtischen Trottel vom Fach und zur Kapelle der Frankfurter Barfuß-Kirche-, wenig später auch der Katharinenkirche.
Lanczos-Filter (Ringing in der Datenkompression)
Hi, welche Bildbearbeitungsprogramme implementieren den genannten Lanczos-Filter zur Reduzierung der Ringing-Artefakte? Ich habe vorerst nur Lanczos Interpolationen bei Groessenveraenderungen von Bildern gefunden. Gruesse, --Krille 17:36, 14. Mär 2006 (CET)
- Ich glaube, einige Videocodecs verwenden diesen Filter, bin mir aber nicht sicher. Soweit ich mich erinnere, stand das so auf irgendeiner Webseite. --Phrood 19:27, 14. Mär 2006 (CET)
Johann Nicolaus Hanff
Siehe dazu: Diskussion von Msommerlandt. Gruß, Msommerlandt 15:13, 15. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Aktualisierung Hanff's Kompaktdaten und des Links zur Web-Quelle. Gruß, Msommerlandt 02:38, 18. Mär 2006 (CET)
Enzymhemmung
Hallo Phrood, warum soll ich denn alle Bilder in png umwandeln und wie mache ich das? und werden die dann nicht von der qualität schlechter? Danke für die Antwort, Gruß Das Lechtbakterienenzym
- Ich meine nicht umwandeln, sondern das Originalbild neu als PNG hochladen. JPGs verursachen für diese Art von Bildern hässliche Kompressionsartefakte und unnötig große Dateien (siehe Gibbsches Phänomen). --Phrood 11:19, 30. Mär 2006 (CEST)
Georg Philipp Telemann
Hallo,
auf meine Benutzerseite habe ich gleich ein vom mir gespieltes Stück von Telemann hingefügt, der in deinem Artikel als MIDI datei zu hören ist (Sonata TWV41). Ich weiß nicht, ob das gut genug für Wikipedia ist. Wenn im Gegenteil du möchtest, daß ich andere Stücke spielst, sag mir Bescheid.
Jmfayard 14:13, 3. Apr 2006 (CEST)
- Die Aufnahme hört sich für mich stellenweise noch etwas roh und holprig an. Das liegt wohl auch daran, dass kein Generalbass dabei ist; so ist das Hörbeispiel wohl nicht repräsentativ für die Sonate. Wenn du jedoch jemanden finden könntest, der dazu den Generalbass spielt, dann wäre es m.E. wert, diese MIDIs zu ersetzen. Gruß, Phrood 16:59, 3. Apr 2006 (CEST)
Rendergleichung
- Du hast folgenden Satz „Zudem stellte sie als Annäherung der Maxwellschen Gleichungen ein Bindeglied zu den komplexeren Theorien des Lichts dar.“ mit der Begründung „Refernz auf Maxwell entfernt, da keine Wellenoptik“ entfernt. Deine Begründung ist nicht richtig, der Verweis auf Maxwell gerechtfertigt: "As an approximation to Maxwell's equation for electromagnetics, [the rendering equation] does not attempt to model all interesting optical phenomena." um mit Kajiya selbst zu sprechen. Aus den Maxwellschen Gleichungen lässt sich die geometrische Optik ableiten; umgekehrt stellt jede physikalisch einigermaßen sinnvolle Abart der Rendergleichung eine Approximation der Maxwellschen Gleichungen dar.
- Die Neumann-Serien und andere einfache Verfahren hast du mit der Begründung „Neumann-Serien raus, da bereits für Radiosity verwendet“ entfernt. Ich kenne mich zwar nicht sehr gut mit Radiosity aus, aber ich wüsste nicht, dass speziell diese beiden Verfahren zusammen hängen sollten – zumal Radiosity (Computergrafik) nicht darauf eingeht. Für die Löschung der „verschiedenen weiteren Modelle“ im selben Absatz gibst du gar keinen Grund an. Mag sein, dass diese Verfahren heute unwichtig sind, aber die Stärke von Kajiyas Arbeit war gerade, dass sie alle damals vorherrschenden Ansätze vereinigte. Durch die Änderung entsteht der Eindruck, es habe seit je her nur Raytracing und Radiosity gegeben, was keineswegs richtig ist. --Nü 13:37, 4. Apr 2006 (CEST)
- Zu 1) Die Rendergleichung modelliert die geometrische Optik und nichts anderes. Der von mir gelöschte Satz ist zwar nicht falsch, aber vage und deutet an, dass dem nicht so wäre, sondern es sich um eine ganz anderes Modell handeln würde.
- Zu 2) OK, bei dem Punkt war ich mir auch nicht ganz sicher. Ich habe jetzt nochmal in Jensens Buch nachgesehen. Dort steht (S. 29/30): "The rendering equation cannot be evaluated since the radiance value is on both sides of the equation. One way to get around this problem is to recursively replace the radiance on the right side of the equation with the expression of the radiance. ... This is the Neumann series expansion of the rendering equation, and it forms the basis for several Monte Carlo ray-tracing algorithms (most notably the path-tracing algorithm...)". Die Neumann-Serien werden also zwar nicht für Radiosity, aber bereits für Raytracing verwendet. Kannst du mir sagen, was mit den "verschiedenen weiteren Modellen" meist? Ich kenne jedenfalls keinen anderen Algorithmus für GI, der sich durchgesetzt hat. --Phrood 15:31, 4. Apr 2006 (CEST)
- PS: die "ursprüngliche Rendergleichung", die du eingefügt hast, scheint mir die gleiche Formulierung wie im Abschnitt "Alternative Schreibweise" zu sein? --Phrood 15:39, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Artikel geometrische Optik und Wellenoptik gegengeprüft. Ja, es ist okay ohne den Satz, aus der geometrischen Optik geht klar genug hervor, dass sie eine Approximation der Wellenoptik ist. Mit dem zweiten Punkt begehst du allerdings einen Denkfehler: Mit genau der Arbeit über die Rendergleichung führte Kajiya auch die Monte-Carlo-Methoden ins Rendering ein. Die Rendergleichung diente als gedanklicher Schlüssel, um die Neumann-Serien mit dem Raytracing zu verbinden. Pathtracing existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Hinter „verschiedene weitere Modelle“ verbirgt sich eine lose Sammlung einfacher Rendering-Modelle, die Kajiya "Utah-Approximation" nennt (sie wurden sehr viel früher von Forschern der Universität Utah entwickelt); alle berücksichtigen maximal eine Reflektion und sind im weiteren Forschungsverlauf sehr schnell zugunsten Raytracing von der Bildfläche verschwunden. Ich finde sie erwähnenswert, weil die Rendergleichung sogar diese simplen Ansätze im Vorübergehen mitnimmt und dadurch ihre umfassende Gültigkeit zeigt. Die „ursprüngliche Rendergleichung“ ist die Rendergleichung, so wie sie von Kajiya aufgestellt wurde. Alle anderen Formen sind Umformungen dieses „Originals“. Ich habe den Abschnitt extra eingefügt, um noch einmal mögliche Unterschiede zur anderen Form zu sichten, so soll z. B. unten der geometrische Term entweder 0 oder 1 sein, während in der ursprünglichen Form 0 oder 1/r2 angegeben ist. Ich wollte den Artikel hauptsächlich durch Verwertung der Primärquelle ausbauen, statt nur aus Sekundärliteratur zu zitieren. Da sind viele Märchen im Umlauf. --Nü 16:42, 4. Apr 2006 (CEST)
- OK. Aber ich verstehe nicht, wieso man die Neumann-Serien extra nennen soll, denn inwiefern wurden sie jemals anders als mit Raytracing umgesetzt? Das von dir beschriebene Verfahren ("Neumann-Serien setzen nur die Reflexion um. Sie verfolgen Lichtstrahlen sortiert nach der Anzahl, wie oft sie im Modell von Oberflächen reflektiert wurden.") ist doch Whitted/Kays Rekursives Raytracing, oder? --Phrood 17:05, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hm, ich habe das nachgelesen. Die Neumann-Serie ist eine formale Lösungsmethode für das Renderintegral. Damit konnte sie erst durch die Rendergleichung selbst als Ansatz in Betracht kommen. Demnach zeigte auch erst die Rendergleichung die Ähnlichkeit von Neumann / Whitted: Die Neumann-Serie ist I = ge + g(Mg)1e + g(Mg)2e + g(Mg)3e + ..., Whitteds Serie ist I = ge + (Mog)1eo + g(Mog)2eo + g(Mog)3eo + ... Während Neumanns Operator M direkt aus dem Renderintegral gewonnen wird, ist Whitteds Operator Mo ein Streuungsmodell; ε und ε0 unterscheiden sich nur marginal. Demnach ist es sinnvoll, die Neumann-Serien nicht gesondert zu erwähnen. Was sagst du zu den Unterschieden zwischen der „ursprünglichen“ und der „alternativen“ Schreibweise? Neben den geometrischen Termen g unterscheiden sich auch die Emissionsterme ε bzw. Le: Nach der ursprünglichen Form ist ε keine Strahldichte (die Einheit stimmt nicht). --Nü 17:59, 4. Apr 2006 (CEST)
- Offenbar ist ε eine ausgehende Bestrahlungsstärke, dafür aber ρ keine BRDF, sondern dimensionslos. Möglich, dass sich zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch nicht das Konzept der BRDF (1977 eingeführt) durchgesetzt hat und Kajiya da sein eigenes Konstrukt entwickelt hat. Ich denke, die modernere Definition ist sinnvoller, da sie die BRDF mit einbezieht, mittels der ja mittlerweile alle Beleuchtungsmodelle beschrieben werden. Jedenfalls sind sich beide Varianten so ähnlich, dass eine der beiden raus und dann nur der Unterschied zur anderen kurz erklärt werden sollte . --Phrood 18:25, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hm, ich habe das nachgelesen. Die Neumann-Serie ist eine formale Lösungsmethode für das Renderintegral. Damit konnte sie erst durch die Rendergleichung selbst als Ansatz in Betracht kommen. Demnach zeigte auch erst die Rendergleichung die Ähnlichkeit von Neumann / Whitted: Die Neumann-Serie ist I = ge + g(Mg)1e + g(Mg)2e + g(Mg)3e + ..., Whitteds Serie ist I = ge + (Mog)1eo + g(Mog)2eo + g(Mog)3eo + ... Während Neumanns Operator M direkt aus dem Renderintegral gewonnen wird, ist Whitteds Operator Mo ein Streuungsmodell; ε und ε0 unterscheiden sich nur marginal. Demnach ist es sinnvoll, die Neumann-Serien nicht gesondert zu erwähnen. Was sagst du zu den Unterschieden zwischen der „ursprünglichen“ und der „alternativen“ Schreibweise? Neben den geometrischen Termen g unterscheiden sich auch die Emissionsterme ε bzw. Le: Nach der ursprünglichen Form ist ε keine Strahldichte (die Einheit stimmt nicht). --Nü 17:59, 4. Apr 2006 (CEST)
- OK. Aber ich verstehe nicht, wieso man die Neumann-Serien extra nennen soll, denn inwiefern wurden sie jemals anders als mit Raytracing umgesetzt? Das von dir beschriebene Verfahren ("Neumann-Serien setzen nur die Reflexion um. Sie verfolgen Lichtstrahlen sortiert nach der Anzahl, wie oft sie im Modell von Oberflächen reflektiert wurden.") ist doch Whitted/Kays Rekursives Raytracing, oder? --Phrood 17:05, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe die Artikel geometrische Optik und Wellenoptik gegengeprüft. Ja, es ist okay ohne den Satz, aus der geometrischen Optik geht klar genug hervor, dass sie eine Approximation der Wellenoptik ist. Mit dem zweiten Punkt begehst du allerdings einen Denkfehler: Mit genau der Arbeit über die Rendergleichung führte Kajiya auch die Monte-Carlo-Methoden ins Rendering ein. Die Rendergleichung diente als gedanklicher Schlüssel, um die Neumann-Serien mit dem Raytracing zu verbinden. Pathtracing existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Hinter „verschiedene weitere Modelle“ verbirgt sich eine lose Sammlung einfacher Rendering-Modelle, die Kajiya "Utah-Approximation" nennt (sie wurden sehr viel früher von Forschern der Universität Utah entwickelt); alle berücksichtigen maximal eine Reflektion und sind im weiteren Forschungsverlauf sehr schnell zugunsten Raytracing von der Bildfläche verschwunden. Ich finde sie erwähnenswert, weil die Rendergleichung sogar diese simplen Ansätze im Vorübergehen mitnimmt und dadurch ihre umfassende Gültigkeit zeigt. Die „ursprüngliche Rendergleichung“ ist die Rendergleichung, so wie sie von Kajiya aufgestellt wurde. Alle anderen Formen sind Umformungen dieses „Originals“. Ich habe den Abschnitt extra eingefügt, um noch einmal mögliche Unterschiede zur anderen Form zu sichten, so soll z. B. unten der geometrische Term entweder 0 oder 1 sein, während in der ursprünglichen Form 0 oder 1/r2 angegeben ist. Ich wollte den Artikel hauptsächlich durch Verwertung der Primärquelle ausbauen, statt nur aus Sekundärliteratur zu zitieren. Da sind viele Märchen im Umlauf. --Nü 16:42, 4. Apr 2006 (CEST)
Ich habe versucht, die Formeln zusammenzuführen. Dabei habe ich Indizes entfernt, die keine Abhängigkeit von Parametern beschreiben und meiner Meinung nach mehr verwirren als erläutern. --Nü 16:05, 5. Apr 2006 (CEST)
Icons
Hallo Phrood, ich habe die Icons, die du entfernt hast, mal hier zur Diskussion gestellt. Egal ob wir sie jetzt behalten oder rausnehmen, sollte das auf jeden Fall konsequent auf allen Seiten geschehen. --Elian Φ 20:34, 9. Apr 2006 (CEST)
Orgasmus-Artikel
Hallo Phrood!
Schön, dass Du Dich mit Deinem Beitrag einbringst. Als eine der Hauptmitwirkenden habe ich viel Recherchearbeit und Herzblut in den Artikel gesteckt. Daher allerdings kleine Schelte: Das, was Du als Fehlinfo bezeichnet hast (allgemeine Unkenntnis über den weiblichen Orgasmus im 15. bis hinein ins 19.Jh), ist durch mehrere Quellen belegt und wurde von mir intensiv recherchiert. Die meisten Bilder und die entsprechenden Unterschriften habe ich ebenfalls eingestellt, sie erhöhen sinnvoll das schnelle Erfassen der Thematik und veranschaulichen sie. Ich bitte Dich deshalb, diese Dinge nicht einfach zu revertieren und ggf. auf der Diskussionsseite darüber in Kontakt zu treten. Deine Änderungen der Kapitel-Überschriften finde ich übrigens super! (Das Wort O. führte vorher schon langsam zum Schreianfall, Grund war allerdings nicht derselbe...:-D) 80.171.202.176 23:26, 18. Apr 2006 (CEST) (anonyme Wiki-Mitstreiterin)
Dass das Bild "La Folie" als Versinnbildlichung für den eruptiven Vorgang O. verwendet wurde, ist keine Verfälschung der Quelle! Also langsam bin ich mit meinem Nachvollziehenkönnen echt am Ende. Gute Nacht.80.171.202.176 23:34, 18. Apr 2006 (CEST)
GIF
Ich habe das den Abschnitt nochmal Formuliert, diesmal ohne unzulässige Verhersagen --Uwe W. 23:01, 14. Apr 2006 (CEST)
- OK --Phrood 23:03, 14. Apr 2006 (CEST)
Georg Philipp Telemann
Hallo Mephisto-Munic, die von dir ergänzten Werke weren in der alten Literatur nicht zu den populärsten geistlichen Werken gezählt. Kannst du sagen, weshalb du diese Werke nennen möchtest. Es geht nicht darum, den Artikel in eine Werkliste umzuwandeln. --Phrood 22:16, 17. Apr 2006 (CEST)
- Da ich selbst an einer Dissertation über ein barockmusikalisches Thema schreibe und mich daher intensiv mit Telemann auseinandersetz(t)e, hielt ich die Nennung dieser Werke für durchaus relevant. Sie sind die mit Abstand am häufigsten gespielten sakralen Werke von ihm ... besonders um die Advents- und Weihnachtszeit in evangelischen Kirchen. Es handelt sich auch um die einzigen ihrer Art, für die bis jetzt CD-Einspielungen entstanden sind. Sie sind an Ästhetik und Klangvielfalt sogar denen von Bach überlegen. Ich habe auf eine ausführliche musiktheoretische Beschreibung der Bedeutung verzichtet, da man dies ja unter einem Stichpunkt "Kantaten (Telemann)" (ähnlich wie bei Bach) nachholen bzw. sogar eigene Artikel für die jeweiligen Werke schaffen könnte (ich habe dazu bei "Pimpinone" und der "Donner-Ode" Anreize gegeben). Sollte das in deinen Augen jedoch zu irrelevant sein oder zu wenig stark begründet, wäre ich gerne bereit, auf nochmalige Änderungen des Artikels zu verzichten - schließlich bist du einer der maßgeblichsten Autoren von "G. P. Telemann". --Mephisto 23:58, 17. Apr 2006 (CEST)
- In dem Absatz ging es nur um die zu Telemanns Zeit bekanntesten Werke. Ich will außerdem vermeiden, dass der Abschnitt "Werk", wie in so vielen anderen Komponistenartikeln, in eine bloße Auflistung abgleitet, sondern mich eher auf gemeinsame musikalische Merkmale beschränken. Ich habe daher nochmal die Änderungen zurückgesetzt. Ein eigener Artikel zu den Kantaten, auf den man verlinken könnte, wäre aber natürlich begrüßenswert und m.E. die beste Lösung, wenn man das Thema eingehender behandeln möchte. Vielleicht können wir ja, wie von dir angedeutet, gemeinsam einen Artikel Kantaten (Telemann) anlegen. Ich würde dann auch etwas beisteuern. Gruß, Phrood 00:13, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ja, danke, das ist sicher die optimalste Lösung. Sobald ich aus dem Urlaub zurück bin und etwas etwas mehr Zeit habe, kann ich daran mitarbeiten. Gruß, --Mephisto 09:50, 17. Apr 2006 (CEST)
- In dem Absatz ging es nur um die zu Telemanns Zeit bekanntesten Werke. Ich will außerdem vermeiden, dass der Abschnitt "Werk", wie in so vielen anderen Komponistenartikeln, in eine bloße Auflistung abgleitet, sondern mich eher auf gemeinsame musikalische Merkmale beschränken. Ich habe daher nochmal die Änderungen zurückgesetzt. Ein eigener Artikel zu den Kantaten, auf den man verlinken könnte, wäre aber natürlich begrüßenswert und m.E. die beste Lösung, wenn man das Thema eingehender behandeln möchte. Vielleicht können wir ja, wie von dir angedeutet, gemeinsam einen Artikel Kantaten (Telemann) anlegen. Ich würde dann auch etwas beisteuern. Gruß, Phrood 00:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Atomium
Hi Phrood, danke für deinen Hinweis auf die Probleme bei der Veröffentlichung von Atomium-Bildern. Ich kannte bislang nur § 59 I UrhG und finde es nun, nachdem ich mich in den Streit eingelesen habe, wirklich lächerlich, was da abgeht. Wie kann es denn sein, dass auf der Katalanischen, der Griechischen, der Englischen, der Esperanto-, der Hebräischen, der Ungarischen, der Portugiesischen und der Schwedischen Seite bzw. bei Wikimedia Commons trotzdem Bilder existieren und anscheinend ohne Probleme? Und warum sind dann auch die Bilder vom Berlaymont-Gebäude nicht gelöscht worden oder die vom Eiffelturm bei Nacht, denn diese Gebäude sind laut dieser Seite auch geschützt. Was für ein Witz. Läuft man jetzt durch Belgien und wir im Handumdrehen zum Kriminellen, wenn man ein Gebäude fotografiert? Kein Wunder, dass die belgischen Artikel in der Wikipedia so schlecht bebildert sind... Weißt du mehr über die rechtliche Lage? -- Athenchen 19:44, 26. Apr 2006 (CEST)
- Die Sache ist soweit ich weiß die: der Erbauer des Atomiums ist noch nicht 70 Jahre tot; die Rechte am Bauwerk (das ja ein Kunstwerk und damit urheberrechtlich geschützt ist) werden von der frz. Verwertungsgesellschaft Sabam verwaltet. In Deutschland gibt es die Panoramafreiheit, d.h., die Rechte an Fotos von von öffentlichen Plätzen aufgenommenen permanenten Kunstwerken liegen weitgehend beim Fotografen. In Belgien ist das nicht der Fall. In Frankreich im Prinzip ebenfalls nicht, obwohl laut einer Gerichtsentscheidung das nicht für Fotos gilt, die ganze Plätze und nicht nur das Bauwerk selbst darstellen. Wohlgemerkt, nicht das Fotografieren der Bauwerke ist eingeschränkt, sondern die Veröffentlichung der Bilder, und im Internet ist die ganze Situation noch unklarer. Auf den Commons wurden die Bilder, soweit ich weiß, bisher trotz Löschanträgen toleriert (siehe hier), die Begründung dazu ist mir allerdings nicht klar. Das Ganze ist aber ein heißes Eisen, und ich bin kein Experte für diese Dinge. Ich persönlich interpretiere diesen Passus so, dass das in der deutschen WP lieber keine Bilder vom Atomium eingestellt werden sollten, zumal uns eine ablehnende Antwort der Sabem vorliegt. --Phrood 20:57, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hi Phrood, danke für deine schnelle Antwort. Müssten wir dann nicht konsequent sein und die Bilder des Berlaymont-Gebäudes, des EU-Parlaments und des Eiffelturms bei Nacht auch löschen? Vom Urheberrechtsschutz sind diese Bilder denen des Atomiums ja gleich gestellt. Den Absatz im Artikel Panoramafreiheit hatte ich auch vorhin gelesen, aber mir ist immer noch ein Rätsel, warum die übrigen Wikis damit anscheinend keine Probleme haben. -- Athenchen 21:27, 26. Apr 2006 (CEST)
- Eigentlich hast du Recht. Im Grunde ist es so, dass niemand genau weiss, was wir in dem Fall dürfen oder nicht, da keine Gerichtsentscheidungen vorliegen. Das Ganze ist eine politische Entscheidung, die von WP zu WP und von Benutzer zu Benutzer variiert, und das Risiko, verklagt zu werden, ist auch schwer abschätzbar. Beim Atomium halte ich das Risiko für größer, weil wir eine konkrete Absage von der Sabam haben. Nachdem ich mich durch die Diskussionen durchgelesen habe, war mein Entfernen des Bilds aber vielleicht doch etwas übereilt. Also wenn du willst, kannst du das Foto wieder einstellen, du solltest aber die Problematik im Hinterkopf behalten und dir bewusst sein, dass du als Einsteller des Bildes bei rechtlichen Problemen betroffen wärst. Evtl. wäre es sinnvoll, auf der Bildbeschreibungsseite auf das Problem aufmerksam zu machen. --Phrood 21:42, 26. Apr 2006 (CEST)
- Sehr grau erscheint mir diese Materie tatsächlich. Kann man nicht irgendjemanden fragen, der Ahnung davon hat? Irgendwo in der Wikipedia wird sich doch ein Jurist befinden, der sich mit Urheberrecht auskennt. Das ist nämlich ein Thema, das tatsächlich mal geklärt werden sollte. Nun ja, da das Thema ja so problematisch ist, kann ich auch gerne gegen mein Bild einen Löschantrag stellen. Der Atomium-Artikel liegt mir eigentlich nicht so besonders am Herzen, dass ich mir darüber die nächsten Wochen Gedanken machen möchte. ;-) Dafür habe ich normalerweise andere Machwerke. Aber wie ich die Abstimmungen in Commons verfolgt habe, dürfte mein Löschantrag keinen Aussicht auf Erfolg haben, nicht wahr? Wobei du übrigens Recht hast - die Begründungen waren diffus. Wie die Sabam anfängt Wiki-Nicks zu verklagen, will ich allerdings echt gerne sehen. Sorgt auf jeden Fall für Aufmerksamkeit. :-) Lieben Gruß, Athenchen 21:57, 26. Apr 2006 (CEST)
- Im Allgemeinen kennt sich Historiograf mit Bildrechten gut aus. Wenn du willst, kannst du ja mal versuchen, auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte eine Frage zu stellen, ob du allerdings eine zufrieden stellende Antwort bekommst, ist eine andere Sache :-) --Phrood 22:59, 26. Apr 2006 (CEST)
- Hi Phrood. Hatte heute morgen mal ne Email an das Informationsteam von Commons geschickt und die Antwortemail auf meiner Diskussionsseite online gestellt. Auf Commons läuft jetzt auch wieder eine Diskussion zu dem Thema. Scheint eine unendliche Geschichte zu sein. Lieben Gruß, Athenchen 16:45, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hi Phrood. Die Diskussion auf Commons wird sich vermutlich noch hinziehen, aber da dies ohnehin nicht die deutsche Rechtslage betrifft, halte ich es für besser, wenn die deutsche Wikipedia unabhängig von diesem Konflikt ist und das habe das Bild nun für die deutsche Wikipedia hochgeladen. Siehe auch Bild-Diskussionsseite. Was hältst du von dieser Lösung? Gruß, Athenchen 14:59, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ist OK. Gruß, Phrood 15:00, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hi Phrood. Die Diskussion auf Commons wird sich vermutlich noch hinziehen, aber da dies ohnehin nicht die deutsche Rechtslage betrifft, halte ich es für besser, wenn die deutsche Wikipedia unabhängig von diesem Konflikt ist und das habe das Bild nun für die deutsche Wikipedia hochgeladen. Siehe auch Bild-Diskussionsseite. Was hältst du von dieser Lösung? Gruß, Athenchen 14:59, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hi Phrood, danke für deine schnelle Antwort. Müssten wir dann nicht konsequent sein und die Bilder des Berlaymont-Gebäudes, des EU-Parlaments und des Eiffelturms bei Nacht auch löschen? Vom Urheberrechtsschutz sind diese Bilder denen des Atomiums ja gleich gestellt. Den Absatz im Artikel Panoramafreiheit hatte ich auch vorhin gelesen, aber mir ist immer noch ein Rätsel, warum die übrigen Wikis damit anscheinend keine Probleme haben. -- Athenchen 21:27, 26. Apr 2006 (CEST)
Blut
Hi, schönen Abend (oder Morgen?) wünsch ich dir; schau mal bitte kurz auf WP:KEA vorbei, hab dir geantwortet. Lennert B d·c·b 02:03, 30. Apr 2006 (CEST)
BDSM
Guten Abend, Danke für Dein Proofreading von BDSM. Falls Du Lust hast, wäre es schön wenn Du bei Gelegenheit die drei oder vier Quellangaben unter Vorkommen und Begriffliche Einordnung wikifizieren könntest. Ich bekomme es leider nicht hin. Vielen Dank! Gruß. --Nemissimo 00:04, 3. Mai 2006 (CEST)
Danke für Deine prompte Unterstützung! --Nemissimo 11:13, 3. Mai 2006 (CEST)
Mittelalternativ vs. Mittelaltermusik
Was halten sie davon, Herr Phrood? Sollte man die Verschiebung wagen? Einziges Problem ist die weiträumige Verbreitung, Google spuckt nämlich nur 175 Ergebnisse aus. :-) --n·e·r·g·a·l 16:04, 9. Mai 2006 (CEST)
- Weiß ich nicht, ich kenne mich in der Szene nicht so aus. Aber abgesehen von der geringen Verbreitung, "Mittelalternativ" klingt nicht so toll. --Phrood 18:42, 9. Mai 2006 (CEST)
- Japp, allerdings kann das Lemma Mittelaltermusik auf Dauer nicht bleiben, das dürfte klar sein. Hatte auch nur gefragt, da du dich ebenfalls auf der Diskussionsseite dort zu Wort gemeldet hattest. --n·e·r·g·a·l 19:44, 9. Mai 2006 (CEST)
Neutralitätsbaustein Glühbirne
Ups, da hatte ich mich wohl in den Versionen verlaufen. Gut, dass andere außer mir ihre Gedanken beisammen haben ;-) --Rat 17:33, 9. Mai 2006 (CEST)
Anamorphose
Hallo, würdest du bitte mal überprüfen, ob die überarbeitete Animation jetzt auf deinem Brwoser rund läuft?
- Bild:AnamorphoseX.gif -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 21:02, 12. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe jetzt zwar ein Bild, aber es wird nicht animiert. --Phrood 22:08, 12. Mai 2006 (CEST)
- Woran mag das liegen? auf meinen gängigen Browsern MS Internet Exlorer und Mozilla Firefox bewegt sich die Gif-Animation. Vielleicht bedarf es bei einem schwachen Modem einer längeren Ladezeit? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 00:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube, ich habe generell Probleme mit Animationen, obwohl ich auch Firefox benutze. Einige werden nicht oder nur fehlerhaft angezeigt. An der Ladezeit liegt es auch nicht. Wahrscheinlich ist dein GIF also in Ordnung und ich bin der Einzige, der es nicht richtig anzeigen kann. --Phrood 08:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mich inzwischen auf meiner Diskussionsseite beraten lassen (dort ausführlich besprochen). Älteres Browser haben das Problem keine Transparenzeinstellungen zuzulassen, andere haben Probleme mit der Begrenzung der Wiederholfunktion. Letzteres habe ich nochmal geändert, die Animation läuft jetzt in einer unendliche Schleife. Also ne kleine Chance gibt es noch für deinen Browser :-) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 12:20, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich glaube, ich habe generell Probleme mit Animationen, obwohl ich auch Firefox benutze. Einige werden nicht oder nur fehlerhaft angezeigt. An der Ladezeit liegt es auch nicht. Wahrscheinlich ist dein GIF also in Ordnung und ich bin der Einzige, der es nicht richtig anzeigen kann. --Phrood 08:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Woran mag das liegen? auf meinen gängigen Browsern MS Internet Exlorer und Mozilla Firefox bewegt sich die Gif-Animation. Vielleicht bedarf es bei einem schwachen Modem einer längeren Ladezeit? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 00:07, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich sehe jetzt zwar ein Bild, aber es wird nicht animiert. --Phrood 22:08, 12. Mai 2006 (CEST)
Danke!
Hallo Phrood, die beiden England-Bücher sind angekommen. Vielen Dank! Ich habe als Anfang schon mal ein paar Fakten aus dem Reclambuch in Großbritannien in römischer Zeit ergänzt. Derzeit bin ich aber noch hauptsächlich mit den Namensartikeln zu "unseren" Ottonen beschäftigt. Wenn ich mit denen durch bin, stürze ich mich verstärkt auf England. Gruß Asdrubal 21:24, 12. Mai 2006 (CEST)
Dietrich Buxtehude
Hallo,
ich hatte gerade kürzlich einen ähnlichen Fall, daher lass uns das schnell mal klären... Nein, mir ist niemand sonst bekannt, der so heißt, von daher mag die BKL tatsächlich überflüssig sein (obgleich es für den einen oder anderen vielleicht ja doch interessant ist, zu sehen, dass der Name Buxtehude auch an anderer Stelle vorkommt). Allerdings ist nach disem Komponisten und Organisten ein Asteroid benannt worden, was eine Ehre ist, die nicht jedem zuteil wird – zumindest damals. Deshalb gehört es IMO im Zusammenhang mit der Person erwähnt. Als ich das letzte mal versuchte diese Information innerhalb des biographischen Artikels unterzubringen, gab es einige Reiberei, so dass ich es letztlich in die BKL gepackt habe. Hier gedachte ich daher ähnlich zu verfahren... Meinung? Gruß, --seismos 22:35, 12. Mai 2006 (CEST)
- Es wird wahrscheinlich niemand meckern, wenn du in Dietrich Buxtehude diese Information einfügst. Eine BKL ist aber in jedem Fall fehl am Platz. Solltest du weiterhin auf Gegenwind stoßen, würde ich dir empfehlen, die Hinweise auf Asteroiden in biografischen Artikeln zu unterlassen. Die meisten dieser Brocken sind ja nicht wirklich interessant, im Vergleich zur Person. --Phrood 22:45, 12. Mai 2006 (CEST)
- Tja, letzlich ist es mir relativ schnuppe, ob es in den Biografien auftaucht - für mich ist es lediglich zusätzliche Arbeit. Es gibt halt die eine Gruppierung, die sich beschwert, wenn in den Artikeln keine entsprechenden Hinweise auf andere ähnlich heißende Artikel auftauchen, während die andere sich aufregt, wenn man damit die Biografie verschmutzt. Was ich eigentlich nicht recht nachzuvollziehen vermag, da die Benennung die Berühmtheit der entsprechenden Person ja erst recht unterstreicht (und zum anderem diese uninteressanten Brocken auch dann noch existieren werden, wenn die Menschheit mit all ihren Errungenschaften längst schon ein vergessener Teil der Evolution ist). Dein Rat bringt mich dennoch voran - ich werde mich einfach um die Asteroiden kümmern, und evtl. Verlinkungen anderen überlassen. So long... --seismos 22:56, 12. Mai 2006 (CEST)
Sexualethik#Übersicht: Tabellenlayout.
Wenn dir etwas nicht passt an der Tabelle, dann sprich mit mir, dazu hatte ich vorher in Diskussion:Sexualethik#Tabelle 23. Mai 2006 ja immerhin quasi eingeladen, aber einfach kommentarlos löschen ist nicht die feine Art.
-- ParaDox 20:34, 23. Mai 2006 (CEST)
- Tut mir leid. Ich hatte die Begründung in der Diskussion nicht gesehen. --Phrood 20:38, 23. Mai 2006 (CEST)
- Kein Problem ;) Wenn du etwas anders haben willst an der Tabelle (ich weiß dass i.M. die Spalten z.B. ungleichmäßig sind), dann musst du es nur sagen, und ich werde mein bestes tun. Ich weiß auch nicht wie wahrscheinlich da noch Spalten dazukommen, aber unwahrscheinlich ist das nicht, und nur deshalb habe ich das heute gemacht. -- ParaDox 20:54, 23. Mai 2006 (CEST)
ESA
Hi Phrood, nur weil es mir aufgefallen ist, ohne im Thema besonders bewandert zu sein, warum die Verschiebung auf das Kürzel? --schlendrian •λ• 12:12, 27. Mai 2006 (CEST)
- Um Konsistenz zu NASA/JAXA herzustellen und weil es die bei weitem gebräuchlichste Bezeichnung ist, siehe auch die Diskussionsseite. --Phrood 13:21, 27. Mai 2006 (CEST)
Schütz
Hallo Phrood,
vor einem Jahr hattest du mich mal nach dem Geburtsdatum von Schütz gefragt in Sachen neue MGG. Damals war der entsprechende Band noch nicht erschienen. Jetzt habe ich den Band mit Schütz erhalten. Dort steht: "Das im Anhang zur Leichenpredigt von Martin Geier genannte Geburtsdatum [gemeint ist der 8. Oktober; Anmerkung meinerseits] wird durch den Taufeintrag vom 9. Okt. 1585 im Köstritzer Kirchenbuch bestätigt. Weshalb Schütz in seinem autobiographischen Memorial vom 14. Jan. 1651 schreibt, er sei "am tage Burckhardi" (14. Okt.) geboren, ist unklar." Also: mittlerweile wird der 8. Oktober als korrekt angesehen. Das nur als Nachtrag, die Angelegenheit ist ja eigentlich schon geklärt. Werde dies auch nochmal auf die Diskussionsseite von Schütz eintragen. Viele Grüße --Holger Sambale 10:10, 29. Mai 2006 (CEST)
- Danke, nett dass du dich daran noch erinnert hast. Gruß, Phrood 12:24, 29. Mai 2006 (CEST)
Bild: Edelgase.jpg
Hallo, Phrood, zu Deiner Anfrage zu o.g. Bild: Ja, es wurde von mir damals selbst fotografiert, erschien dann in einem von mir als Autor veröffentlichten Buch, wurde daraus abgescant und dann von mir wikipedia zur Verfügung gestellt. Mit freundl. Grüßen Wächter 07:54, 31. Mai 2006 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Gruß, Phrood 11:49, 31. Mai 2006 (CEST)
betr. Mysterium Fidei
moin moin, phrood
wird der redir von Mysterium fidei noch benötigt? sonst lösche ich ihn gleich, wäre ja ein falschschreibe-redir. gruß --ee auf ein wort... 17:56, 31. Mai 2006 (CEST)
- Ich halte ihn für unnötig, löschen --Phrood 17:57, 31. Mai 2006 (CEST)
- kam erst jetzt dazu, nachdem ich direkt nach dem eintrag bei dir auf einen sanitäts-einsatz musste. redir nun gelöscht, letzte verweise umgebogen. gruß --ee auf ein wort... 00:49, 1. Jun 2006 (CEST)
Blatt
Vielen Dank für die Bearbeitung der Zeichnungen im Artikel Blatt (Pflanze). So wirken die Bilder gleich viel besser. Griensteidl 21:04, 31. Mai 2006 (CEST)
Auch von mir herzlichen Dank! Hast du echt gut hinbekommen! :)--Bgqhrsnog 13:56, 1. Jun 2006 (CEST)
Zu Diskussion:Laizismus#USA
Auf vielen behördlichen Formularen muß die Religion angegeben werden
Beispielsweise muss man bei der Einbürgerung seine Religion angeben, die dann in den Akten weitergeführt wird.
Ich bisher noch nie erlebt, dass Amerikaner ihrer Regierung gegenüber Angaben zu ihrer Religion machen müssen. Hast du für deine Behauptungen Beispiele/Quellen? (Im Formular, mit dem die US-Einbürgerung beantragt wird, findet sich z.B. keine Frage nach Religionszugehörigkeit.) --ThorstenNY 15:46, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, aber ich habe das mal vor ein paar Jahren in einem französischen Zeitungsartikel zur Laizismusdebatte gelesen. Das mit den "vielen behördlichen Formularen" war allerdings wohl eine Übertreibung. Irgendwo muss jedenfalls so eine Angabe gemacht werden, genaueres dazu weiß ich aber auch nicht. --Phrood 18:04, 1. Jun 2006 (CEST)
Heinrich-Göbel-Artikel
Hi, Danke für das Engagement beim Göbel-Artikel. Für einen Abschluss deines "Work-Arounds" schlage ich vier Dinge vor.
1. Zweifel an Göbels Aussagen und die Kommentierung seiner Leistung bei angenommener Wahrheit sind logisch unterschiedliche Dinge. Die Kommentierung erscheint mir insbesondere notwendig, da die Leistung in Deutschland flächendeckend falsch interpretiert wurde. Es ist nicht die Erfindung der Glühlampe, nicht die Erfindung des elektrischen Lichts und sie war unbedeutend, da ohne jeden Einfluss auf die Entwicklung der Glühlampentechnologie. Im Kapitel Zweifel ist mir momentan zu viel "off topic". Mit dem Kapitel "Leistung" habe ich so (Positionierung, keine Kommentierung) Probleme.
2. Das Jahr 1854 ist Legende. Es wird von Göbel n i c h t behauptet. Die Edison-Anwälte versuchen durch Analyse der zahlreichen Zeugenaussagen eine frühes Datum zu fixieren, um ihre Position zu stärken. Beispielsweise gab es vor einem bestimmten Datum keine Gasversorgung in der Monroe-Street und Göbel hat Schwierigkeiten, die Bearbeitung von Glas ohne Gasflamme zu erläutern. "1854 experimentierte Göbel bereits mit Lampen und das ist unglaubwürdig" ist also die Behauptung der Edison-Seite. Insbesondere wäre das Jahr mit "experimentellen Arbeiten", aber nicht mit einer fertigen Lampenerfindung verbunden. 1854 wurde als Erfindungdatum in der Legende festgeschrieben, weil 25 Jahre vor Edison symbolträchtig war. Um es kurz zu machen: Ich hatte schon Probleme mit 1854 im Intro-Text. Dass das erste Kapitel gleich wieder mit 1854 unkommentiert beginnt, ist mir zu viel Legende. Richter Colt hat im übrigen alle Lampen als "experimentell" eingestuft und sah erst in den um ca. 1870 nach Behauptungen Göbels hergestellten Lampen eine patentierbare Erfindung. Pope (die Ur-Quelle) publizierte "1859" als Erfindungsjahr verbunden mit dem Fernrohrwagen. Da gab es funktionierende Lampen bei angenommener Wahrheit. Beckmann publizierte 1923, dass Göbel schon 1854 alle Grundlagen für eine Kohlefaden-Lampe erarbeitet hatte. Von einer fertigen Erfindung 1854 schrieb auch er nicht.
3. Die Vorstellung, dass hochkarätige Anwaltteams und der führende Elektroexperte des Landes mit der merkwürdigen Göbel-Story den umfangreichsten bis dato geführten Patentprozess bestreiten, ist nicht plausibel. Wenn du die im Kapitel "Pope" zuvor dargestellte Möglichkeit der juristischen Strategie einer Prozessverschleppung bis zum Patentauslauf unterstützt durch eine publizistischen Kampagne nicht akzeptierst, muss ich diese belegen. Die Vielzahl differenzierter Zeitungskommentare erlaubt es aber nicht, das in einem Satz zu tun. Wenn man bedenkt, dass der Artikel im November 2005 komplett unbelegt war und niemand sich um das Fake "Fröstl" kümmerte, halte ich das für übertrieben. Der altersschwache Göbel konnte einen möglichen Schwindel mit so vielen Zeugen vermutlich weder steuern, noch überblicken und koordinieren. Der Hinweis, dass er möglicherweise nur ein Mittel war, ist nach meiner Meinung unerlässlich, um die Darstellung "Schwindler" hinsichtlich der Verantwortung für einen möglichen Betrug zu relativieren.
4. URL's wie archiv.tu-chemnitz.de/pub/2002/0149/data/14.html sind nicht aussagefähig und können bei Server-Reorganisationen schnell verschwinden. Die von mir benutzte Kommentierung von Inhalt und Datum bei der Quellenangabe scheint mir deswegen sinnvoll. Da du dich mit Wiki besser auskennst als ich, wäre allerdings die Frage, ob du die dortige Information nicht mit einem passenden Frame rasch in einen Wiki-Artikel umsetzen kannst. So wie der Mann beschrieben wird, scheint mir das gerechtfertigt.
5. Den Kurzabsatz "Göbel-Dichtung" würde ich wieder aufnehmen, eventuell ergänzt, um in Kurzform zu überliefern, was die Legende behauptete. (Göbel gegen Edison um Erfinderehren, Göbel erstreitet sich Patentrechte, Deutscher gegen Amerikaner, Arm gegen Reich).
Servus--Hgn-p 17:28, 3. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Kommentare, ich werde mir das später im Detail ansehen. --Phrood 17:40, 3. Jun 2006 (CEST)
- Zu 1) Die Kommentierung seiner Leistungen ist immer noch vorhanden, wenn auch gekürzt. Im Abschnitt zu Beckmann steht:
- "Sprachliche Ungenauigkeiten von Journalisten und von Dr. Beckmann führten dazu, dass aus der behaupteten Entwicklung der ersten Glühlampe mit Kohleglühfaden die Erfindung der Glühlampe schlechthin und mitunter die Erfindung des elektrischen Lichts wurde. Tatsächlich wurden Glühlampen anderen Typs (mit Platinglühfaden) schon in den 1840er Jahren patentiert; elektrische Lichtbogenlampen wurden bereits Anfang des 19. Jahrhunderts vorgestellt und beleuchteten 1844 den Place de la Concorde in Paris."
- Daraus geht hervor, dass Göbels Erfindung, sollte sie denn existiert haben, weder die der Glühlampe noch die des elektr. Lichts war. Ich habe noch eine Kleinigkeit ergänzt, damit sollte auch der mangelnde Einfluss klar werden. Es reicht, das alles in ein paar Sätzen knapp zu formulieren. Das Kapitel "Zweifel an Göbels Aussagen" ist insofern teils off-topic, als es unter dem Abschnitt "Patentprozesse" aufgeführt wird. Es enthält aber alles, was die Glaubwürdigkeit von Göbels aussagen betrifft. Die Nennung der Göbellampen halte ich für vertretbar, da sie der Überprüfung von Göbels Aussagen dienen könnten. Ich habe jetzt den Abschnitt eine Ebene höher gesetzt und den Titel etwas geändert. Den Inhalt des Kapitels "Leistungen" habe ich komplett in die Biografie eingearbeitet.
- Zu 2) Ich habe versucht, das etwas zu berücksichtigen.
- Zu 3) OK, einverstanden, habe das wieder reingenommen.
- Zu 4) Korrigiert. Ob Rühlmann genügend Relevanz besitzt, um in die WP aufgenommen zu werden, kann ich nicht sagen.
- Zu 5) Ich bin dagegen, den Absatz wieder aufzunehmen. Es soll hier nicht darum gehen, jede einzelne jemals behauptete Aussage über Göbel explizit richtigzustellen. Die korrekten Tatsachen gehen auch so aus dem Artikel hervor.
- --Phrood 17:14, 4. Jun 2006 (CEST)
- Noch eine Frage: War 1854 also das früheste Datum, das die Göbel unterstützenden Zeugen angegeben hatten? --Phrood 17:25, 4. Jun 2006 (CEST)
- Die relevante Aussage von Göbel selbst lautet "Die ersten Glühlampen die ich herstellte wurden früh in den 50er Jahren verfertigt." Auf das Problem der Unterscheidung Experiment/Erfindung hatte ich schon hingewiesen. Nach meiner Kenntnis hat kein Zeuge das Jahr 1854 explizit genannt. Nach meinem Kenntnisstand ergibt sich durch datierbare Ereignisse wie Versorgung der Monroe-Street mit Gas indirekt, dass Göbel bei angenommener Wahrheit 1854 mit Lampen experimentiert haben muss. "Früh in den 50er Jahren, spätestens jedoch 1854" - mehr ist mir nicht bekannt. -- Ich habe ein paar Kleinigkeiten verändert. Ansonsten stimme ich zu, dass der Anspruch "Biografie Göbel, vollständige Widerlegung der Legende und Aufklärung über die Technikgeschichte des Lichts" zu umfassend ist. Die Verlagerung der Technikgeschichte des Lichts aus den diversen Artikeln wie Bogenlampe, Glühlampe,.... in einen separaten Artikel wäre ohnehin die beste Lösung. Die Überschrift "Glaubwürdigkeit" ist unpassend für den tatsächlich Inhalt des Abschnitts. Unbefriedigend ist die Abfolge zweier textreicher Artikel ohne Untergliederung. Aber der Artikel ist weit von der (Un-)Qualität der zahlreichen Legendenverkündungen ohne jede Quellenangabe entfernt. Weiterer Aufwand ist momentan nicht erforderlich.-- to smile : "Erst rund 25 Jahre später kam Edison auf die gleiche Idee; statt einer verkohlten Bambusfaser, wie noch Goebel, nahm er einen Kohlefaden." (Quelle: W. Schneider: Die Sieger, Hamburg 1992) http://www.klugscheiss.de/html/archiv_g.html . -- Das von den Anwälten Witter und Kenyon gegründete Unternehmen operiert heute mit 200 Anwälten am Broadway. Das Unternehmen verkündet auf seinen Internetseiten die Unternehmensgründung zur Zeit der Erfindung der Glühlampe durch Edison. http://www.kenyon.com/about/history.aspx --Hgn-p 22:30, 4. Jun 2006 (CEST)
- Deine Abrundung des Artikels gefällt mir jetzt ganz gut. Die jetzige Variante des Intro-Textes ist strikt genommen aber wieder eine Fehlinterpretation einer Göbel-Aussage, da Göbel in der Aussage (s.vorheriger Beitrag) nicht behauptet, dass es Kohlefadenlampen gewesen seien, die er "früh in den 50er Jahren verfertigte". Neben dem strapazierten Problem "Experiment/Erfindung" ergibt sich das Problem "Pencil of carbon (king-starr) /Filament" . Für letzteres habe ich keine Definition gefunden. Ab welchem Durchmesser ist es ein Faden? Hätten wir eine, wäre mangels Dokumente über Göbels Entwicklungsprozess völlig unklar, ab wann sein Glühmaterial dünn genug (hochohmig genug) war, um das Kriterium "Kohlefadenlampe" zu erfüllen. Zwischen "den frühen 50er Jahren" und Lampe 4 von "vor 1872" muss es bei angenommener Wahrheit irgendwann passiert sein muss. Für die behauptete Entdeckung von Bambus ist mir keine Datierung bekannt. Für den Intro-Text scheint mir "in den 50er Jahren nach eigenen Angaben" vertretbar, "lange vor Edison nach eigenen Angaben" auf jeden Fall richtig. --Hgn-p 13:07, 6. Jun 2006 (CEST)
- Ergänzung: Wenn du dir mal die Covington-Fotos anschaust, ist bei Lampe 4 deutlich erkennbar, dass der Glühfaden dünner als der stromführende Metalldraht ist. Bei der zerbrochenen Lampe 2 ist die Verbindung vermutlich in der ersten Glasbrücke. Das Kohlematerial hat mindestens den gleichen Durchmesser wie der stomführende Metalldraht.Ich bin kein Technikexperte, aber ich würde die Dinger als "Glühkohlelampen" bezeichnen und unter das King-Starr-Patent einordnen. Nach meinem Verständnis wäre insofern überhaupt zweifelhaft, ob man bei angenommener Wahrheit der Göbel-Aussagen von einer Erfindung der Kohlefaden-Glühlampe in den 1850er Jahren ausgehen kann.--Hgn-p 16:19, 6. Jun 2006 (CEST) Sorry, bei Lampe 2 fehlt der Faden offensichtlich völlig, bei Lampe 1 und 3 sind Dimensionierungen vom Foto nicht abschätzbar. Aber der Einwand bleibt im Kern richtig: Keine Erkenntnisse für eine Datierung des Überganges Glühkohle(Pencil) - Kohlefaden. Lampe 4 (vor 1872) hat einen Kohlefaden. -- Hgn-p 18:41, 6. Jun 2006 (CEST)
- Im Artikel steht: "Göbel optimierte in den folgenden Jahren die Kohlefadenglühlampe aus verkohlten Bambusfasern, so dass diese 1859 eine lange Brenndauer erreichte." - Wäre demzufolge nicht 1859 der späteste Zeitpunkt? --Phrood 21:04, 6. Jun 2006 (CEST)
- Göbel sagte in seiner EE vom 21.1.93 (a) "Wenn die Kohle nicht sofort mit dem Einlassen des Stromes verbrannte, war die Dauer einer Lampe fast unbegrenzt." Bei angenommener Wahrheit heißt das nach meinem Verständnis, dass seine funktionierenden Lampen Zufallstreffer und keine patentierbare, reproduzierbare Erfindung waren. (b) "Die Kohlen waren dünn, so dünn, als ich sie leicht machen konnte". "...auf diese Weise erreichte ich, dass ich die Lampen auf lange Zeit brennen lassen konnte". Ob die Lampen, die funktionierten, nun tatsächlich Kohlefaden-Lampen waren, weiß ich nicht. Die Definition "Faden" fehlt mir und die Göbel-Aussage kann ich auch nicht in mm-Durchmesser umsetzen. Er hat nach seinen Angaben zur Zeit in der Monroe-Street feine Fasern vom Bambus mit dem Finger abgespaltet, Maschinen zur Glühfadenherstellung fertigte er später an. Kann man mit dieser Finger-Technik Fasern mit weniger als 1mm Durchmesser herstellen? (c) Die Datierung zu (a) und (b) lautet in seiner Aussage "ehe ich die Monroe-Street verließ." Der Fernrohrwagen mit Elektrolicht wurde in den Zeitungen auf 1859 datiert, was allerdings auf Pope's Artikel zurückgeht. Ob das bestätigt werden kann, kann ich ad hoc nicht sagen. Also: Unter Vorbehalt der Datierung des Fernrohrwagens auf 1859 und mit einer gewissen Großzügigkeit bei der Definition "Faden" hinsichtlich des Durchmessers gab es 1859 nach eigenen Angaben Göbel funktionierende Kohlefadenlampen, die ebenfalls nach eigenen Angaben Göbels und meiner Interpretation aber keine Erfindung waren, da denen die Reproduzierbarkeit in vorhersehbarer Qualität offenkundig fehlte. Göbel hatte zudem offensichtlich keinerlei Erkenntnisse über die Ursache von Fehlschlägen. Ein Fertigungsprozess, der an das handwerkliche Geschick einer besonders begabten Einzelperson gebunden ist und auch dann nur gelegentlich gelingt, hat für mich nicht die notwendigen Merkmale einer Erfindung. Es waren nach meinem Sprachverständnis auch 1859 noch experimentelle Lampen. (Der von dir zitierte Satz ist noch aus dem Wiki-Legende-Artikel. Er ist nicht direkt falsch, aber sprachlich auch nicht glücklich, da man nur was "optimieren" kann, was irgendwie schon fertig ist. Es waren experimentelle Weiterentwicklungen, die zu einer kleinen Stückzahl praktisch nutzbarer Lampen geführt haben sollen. "Er entwickelte seine Lampenkonstruktionen mit Kohleglühmaterial weiter, so dass... " wäre wohl passender. ) --Hgn-p 10:48, 7. Jun 2006 (CEST)
- Danke für die Korrekturen meiner schlampigen Arbeit. Jetzt reicht es dann vorerst mit dem Göbel. --Hgn-p 21:55, 7. Jun 2006 (CEST)
- Göbel sagte in seiner EE vom 21.1.93 (a) "Wenn die Kohle nicht sofort mit dem Einlassen des Stromes verbrannte, war die Dauer einer Lampe fast unbegrenzt." Bei angenommener Wahrheit heißt das nach meinem Verständnis, dass seine funktionierenden Lampen Zufallstreffer und keine patentierbare, reproduzierbare Erfindung waren. (b) "Die Kohlen waren dünn, so dünn, als ich sie leicht machen konnte". "...auf diese Weise erreichte ich, dass ich die Lampen auf lange Zeit brennen lassen konnte". Ob die Lampen, die funktionierten, nun tatsächlich Kohlefaden-Lampen waren, weiß ich nicht. Die Definition "Faden" fehlt mir und die Göbel-Aussage kann ich auch nicht in mm-Durchmesser umsetzen. Er hat nach seinen Angaben zur Zeit in der Monroe-Street feine Fasern vom Bambus mit dem Finger abgespaltet, Maschinen zur Glühfadenherstellung fertigte er später an. Kann man mit dieser Finger-Technik Fasern mit weniger als 1mm Durchmesser herstellen? (c) Die Datierung zu (a) und (b) lautet in seiner Aussage "ehe ich die Monroe-Street verließ." Der Fernrohrwagen mit Elektrolicht wurde in den Zeitungen auf 1859 datiert, was allerdings auf Pope's Artikel zurückgeht. Ob das bestätigt werden kann, kann ich ad hoc nicht sagen. Also: Unter Vorbehalt der Datierung des Fernrohrwagens auf 1859 und mit einer gewissen Großzügigkeit bei der Definition "Faden" hinsichtlich des Durchmessers gab es 1859 nach eigenen Angaben Göbel funktionierende Kohlefadenlampen, die ebenfalls nach eigenen Angaben Göbels und meiner Interpretation aber keine Erfindung waren, da denen die Reproduzierbarkeit in vorhersehbarer Qualität offenkundig fehlte. Göbel hatte zudem offensichtlich keinerlei Erkenntnisse über die Ursache von Fehlschlägen. Ein Fertigungsprozess, der an das handwerkliche Geschick einer besonders begabten Einzelperson gebunden ist und auch dann nur gelegentlich gelingt, hat für mich nicht die notwendigen Merkmale einer Erfindung. Es waren nach meinem Sprachverständnis auch 1859 noch experimentelle Lampen. (Der von dir zitierte Satz ist noch aus dem Wiki-Legende-Artikel. Er ist nicht direkt falsch, aber sprachlich auch nicht glücklich, da man nur was "optimieren" kann, was irgendwie schon fertig ist. Es waren experimentelle Weiterentwicklungen, die zu einer kleinen Stückzahl praktisch nutzbarer Lampen geführt haben sollen. "Er entwickelte seine Lampenkonstruktionen mit Kohleglühmaterial weiter, so dass... " wäre wohl passender. ) --Hgn-p 10:48, 7. Jun 2006 (CEST)
- Im Artikel steht: "Göbel optimierte in den folgenden Jahren die Kohlefadenglühlampe aus verkohlten Bambusfasern, so dass diese 1859 eine lange Brenndauer erreichte." - Wäre demzufolge nicht 1859 der späteste Zeitpunkt? --Phrood 21:04, 6. Jun 2006 (CEST)
BDSM-Kandidatur
Hallo Phrood, es ist soweit, der Artikel kandidiert seit 5 Minuten als "Exzellenter Artikel".Ich freue mich wahnsinnig, dass ich endlich soweit bin. Ich bitte Dich herzlich ihn anzuschauen und, falls Du ihn gut findet, an der angegebenen Stelle mit ein oder zwei Sätzen zu unterstützen. ;-) Danke für Deine Unterstützung! Gruß.--Nemissimo 23:26, 6. Jun 2006 (CEST)
Leerzeichen
Grüß Dich Phrood, bitte könntest Du mir verraten, was ein "Deppenleerzeichen" [4] ist. Wie kann man dieses vermeiden, hinzugefügt habe ich jedenfalls keines, auch kann ich bei der Betrachtung beider Versionen keinen Unterschied erkennen. Danke und lG. --birdy (:> )=| 07:54, 8. Jun 2006 (CEST)
- Vorher: "Firefox Benutzer", nachher: "Firefox-Benutzer". Siehe Deppenleerzeichen. --Phrood 07:58, 8. Jun 2006 (CEST)
Abstimmung über Benutzersperrung von LuisDeLirio
Hallo, ich glaube du hattest in der Vergangenheit ebenfalls Diskussionskontroversen mit Benutzer LuisDeLirio. Gegenwärtig läuft eine Abstimmung über eine Sperrung des Users LuisDeLirio. Konstruktive Anmerkungen zu diesem Fall sind willkommen.
Was meinste ;-) ?
Wikipedia:Kandidaten_für_informative_Listen_und_Portale#Kantaten_.28Bach.29 --Qpaly/Christian (♬) 15:19, 18. Jun 2006 (CEST)
Georg Philipp Telemann
war Kantor in Hamburg. Bitte erläutere mir, wehalb das nicht in die Kategorie:Religion (Hamburg) gehört. Gruß --Staro1 20:41, 20. Jun 2006 (CEST)
- Eine sonderlich zentrale Rolle hat er im religiösen Leben der Stadt sicherlich nicht gespielt. Er war Musiker. --Phrood 21:24, 20. Jun 2006 (CEST)
Göbel-Artikel-Review
Hallo. Ich weiß nicht, ob das Wort "Legende" unbedingt vermieden werden muss. Die noch ausstehende Publikation aus dem Umfeld des Museums Springe heisst soviel ich gehört habe auch "Das Flaschenlicht des HG - die Analyse einer Legende." (Ich erkundige mich heute mal nach dem Erscheinungsdatum.) Falls "Legende" in der Überschrift vermieden werden soll, wie wäre es mit "Geschichte des Heinrich-Göbel-Erfindermythos" oder so. Nachwirkungen klingt irgendwie nach Medizin. Soll man darauf hinweisen, dass es einige zeitnahe Dokumente gibt, die Göbels Angaben aber nicht bestätigen? Für die Geschichte mit dem angeblichen Scheinfeuer wegen der Bogenlampe auf dem Dach gibt es Dokumente der Behörden von NY. In den Dokumenten steht aber nicht, dass es ein Irrtum war und etwas mit Batterien oder Licht zu tun hatte. --Hgn-p 12:02, 23. Jun 2006 (CEST) Aus dem Bereich des Museums Springe wird eine Dissertation zur Göbel-Legende vorraussichtlich im August prüfungstechnisch abgeschlossen und eine abgeleitetes Buch soll im Herbst erscheinen. --Hgn-p 15:21, 26. Jun 2006 (CEST)
Viktorianisches Zeitalter
Ich habe mir gerade den englischen und einige weitere Artikel angesehen. Da sticht der deutsche Artikel durch besondere Qualität hervor! Gruß --Cethegus 06:51, 6. Jul 2006 (CEST)
Bild:Rechtsstatus-Homosexualitaet-Welt.png
Das ursprüngliche Bild aus der en-wiki ist schon lange in die Commons verschoben worden. Ich habe das bei der deutschen Version eben nachgeholt, commons:Image:Rechtsstatus-Homosexualitaet-Welt.png. --Eva K. Post 15:12, 9. Jul 2006 (CEST)
- Danke. --Phrood 15:17, 9. Jul 2006 (CEST)
Animationsproblem
Ich habe dir auf der Seite hier geantwortet. Hoffentlich hab ich den Fehler gefunden (im positiven Sinne :) ). Gruß, --Bangin ¤ ф ¤ Bewerte mich! 19:12, 9. Jul 2006 (CEST)
RiB JPEG-PNG
Hey, vielen Dank, dass du das Umwandeln für mich übernommen hast, ich bin z.Zt. im Studium etwas angspannt. Für's nächste Mal weiß ich Bescheid. Gruß Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 13:48, 17. Jul 2006 (CEST)
Daumenlutschen
Wow, starker Edit bei Daumenlutschen! Respekt. --Θ~ 21:12, 21. Jul 2006 (CEST)
- Danke! --Phrood 21:21, 21. Jul 2006 (CEST)