Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/2015/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deine VMs

Moin Pitti, ich muss immer wieder grinsen, wenn ich deine VMs sehe. Es sind natürlich meist nur Schüler, aber die Umschreibungen als Bisons fütternwollende Kindergartennazis, die Albträume vom Krümelmonster haben … herrlich … Wollte ich nur mal gesagt haben :-)) Viele Grüße --Schniggendiller Diskussion 12:49, 1. Okt. 2015 (CEST)

Grundsätzlich ein +1 11. Aber diese Begründung hier würde ich lieber weglassen (siehe auch Disk von Doc.Heintz). LG -- Iwesb (Diskussion) 13:30, 1. Okt. 2015 (CEST)
Er (?) wünscht sich doch so sehr „gutes Stück“. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/teufel  --Horst Gräbner (Diskussion) 13:32, 1. Okt. 2015 (CEST)
Damit keine Missverständniss aufkommen: Gemeint war die IP (siehe deren Beiträge). ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Horst Gräbner (Diskussion) 13:40, 1. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Iwesb, ich glaube Du verwechselst da etwas. Diese VM von mir galt dieser IP. Guck bitte mal genau hin wo die IP editiert hat. Gruß --Pittimann Glückauf 13:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Schniggendiller, ich gebe mir Mühe noch besser zu werden. Gruß --Pittimann Glückauf 13:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
Hab ichs unklar ausgedrückt? Es ging rein um den Text Möchte gerne ein Junge sein. Wenn ihr meinem zweiten Link folgt, dann wirds vielleicht klar. Es ging natürlch nicht um die P-IP. LG -- Iwesb (Diskussion) 13:42, 1. Okt. 2015 (CEST)
Häääh was hat denn eine VM bezüglich einer IP die PEEEEEEEEEEEENIS in den Artikel Punk (Musik) schreibt mit den unbelegten Änderungen bezüglich einer Transgender Person zu tun? Gruß --Pittimann Glückauf 13:53, 1. Okt. 2015 (CEST)
Vergiss es einfach! Wenn der Transgender-Account nochmal geändert hätte, wäre er auch auf VM gelandet. Und wenn er dann in einer anderen VM gelesen hätte Möchte gerne ein Junge sein, dann hätte er das bestimmt witzig gefunden. Ganz sicher! Aber: hätte, hätte... LG -- Iwesb (Diskussion) 14:04, 1. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 14:29, 5. Okt. 2015 (CEST)

Vandalismus

Hallo! Benutzer:84.153.46.254 (schon einmal von Dir gesperrt) hat wieder in einem Artikel (1981) seine Spur hinterlassen. Vielleicht kannst Du Dir das bei Gelegenheit anschauen? Thx --Cljd1981sprichmitmir 09:58, 5. Okt. 2015 (CEST)

Der Vandalismus wurde dort bereits revertiert. MfG Harry8 11:24, 5. Okt. 2015 (CEST)
Mir gehts auch eher um eine Sperre der IP... Lg --Cljd1981sprichmitmir 12:16, 5. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Cljd1981, dann müsstest Du eine VM gegen die IP starten. Gruß --Pittimann Glückauf 14:29, 5. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 18:13, 8. Okt. 2015 (CEST)

Kalischächte in Staßfurt

Hallo Pittimann,

ich wende mich auf Glück bei dir, zumal ich sonst niemanden kenne, der im Bergbau eine Ahnung hat (Zudem: Schweiz und Bergbau lassen sich nicht unbedingt auf einen Nenner bringen ;-)):

Ich habe bei obenstehendem Artikel ein kleines Lemmaproblem. Ich verschob den Artikel aufs jetzige Lemma. In einem Mailwechsel mit mir teilte mir der Artikelersteller Berginspektor mit, dass er als Lemma lieber die Bezeichnung Erste Kalischächte der Welt hätte. Meiner Ansicht nach geht das nicht, er teilte mir aber auch mit, dass obiges Lemma auch nicht zutreffend sei, zumal es nur um zwei (von vielen) Kalischächten dort geht. Evtl. hast du eine bessere Idee (auch auf den Artikel bezogen)? --Filzstift  20:50, 5. Okt. 2015 (CEST)

Wie wär's mit dem Titel „Geschichte der Kalischächte in Staßfurt“. Dass es dort nach den ersten beiden Schächten noch weitere gab, wird in der Einleitung zum Artikel erwähnt, ebenso wie der Umstand, dass es sich um die ersten Kalischächte der Welt handelt. Glückauf -- Johamar (Diskussion) 20:58, 5. Okt. 2015 (CEST)
Via Mail kam vom Berginspektoren noch der Vorschlag Entdeckung der Staßfurter Kalisalzlagerstätte. --Filzstift  21:28, 5. Okt. 2015 (CEST)


Danke für die allseitige Unterstützung. Eben teilte ich dem Filzstift mit, inwieweit er den neuen Titelvorschlag "Entdeckung der Staßfurter Kalisalzlagerstätte" akzeptieren würde. Damit wären die gewünschten globalen Begriffe wie "Erste/Entdeckung", die Stadt/der Fundort "Staßfurt" sowie das "Kalisalz" verankert. Beste Grüße vom Berginspektor
Na dann ist ja alles geklärt. Glückauf --Pittimann Glückauf 18:13, 8. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 18:13, 8. Okt. 2015 (CEST)

Schnellster Finger der Wikipedia

Du trägst zurecht diesen Titel. ;) Glückauf! Markscheider Disk 12:37, 12. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Schiner, man tut was man kann. Glückauf --Pittimann Glückauf 18:13, 15. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 18:13, 15. Okt. 2015 (CEST)

Zeche Verlorene Posten in der Borbecke

Hallo Pittiman. Du bist ja wirklich ein ausgezeichneter Zechenautor! Deswegen schon mal besten Dank für deine Korrektur. Aber: Gibt es wirklich irgendwo Belege für die Schreibung mit 'h'? Ich finde da einfach nix! Gruss, --Tuttist (Diskussion) 10:33, 15. Okt. 2015 (CEST)

Hallo Tuttist, das steht so in dem Buch von Huske und der hat es aus den Unterlagen vom Bergamt. Gruß --Pittimann Glückauf 10:34, 15. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 18:13, 15. Okt. 2015 (CEST)

Du wurdest zufällig ausgewählt um eine kurze Umfrage des Community Tech Teams der Wikimedia Foundation zu beantworten

https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_3jxq03CxJE9UdDL

Diese Umfrage versucht zu die Zufriedenheit der Community mit der technischen Unterstützung, die Deutschsprachige Wikipedia von der WMF erhält, zu messen; inbesondere die Bedürfnisse der Kerncommunity. Mehr über diese Umfrage kannst du auf Research:Tech support satisfaction poll lesen.

Um keine weiteren Benachrichtigungen über die Umfrage zu erhalten, entferne bitte deinen Benutzernamen aus der Teilnehmerliste.

MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:53, 15. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 16:37, 23. Okt. 2015 (CEST)

Einladung zum 65. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Der nächste Ruhrgebietsstammtisch findet am Samstag, den 5. Dezember 2015 in Recklinghausen statt.

Wir treffen uns um 16:00 Uhr im Umspannwerk Recklinghausen. Unsere Führung durch die Ausstellung „Strom und Leben“ startet um 16:30 Uhr. Den Tag werden wir gemütlich ausklingen lassen. Das Lokal wird auf der Stammtischseite in Kürze bekanntgegeben.

Glückauf! Itti und Alraunenstern۞

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisches aus.

Danke für die Info. Pittimann Glückauf 16:37, 23. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 16:37, 23. Okt. 2015 (CEST)

Jahresend-Stammtisch mit kleiner Skulpturenrunde am 20. November 2015 in Münster

Einladung

Hallo Pittimann,

wir möchten dich herzlich zu unserem nächsten Stammtisch der Portale Münster, Münsterland und Tecklenburger Land am Freitag, 20. November 2015, einladen.

  • Wir beginnen um 18 Uhr mit einem etwa einstündigen Rundgang durch Münsters Innenstadt, bei dem wir uns einige Kunstwerke früherer Skulptur.Projekte ansehen werden. Treffpunkt hierfür ist der Rathausinnenhof, an Eduardo Chillidas Skulptur Toleranz durch Dialog.
    Es wäre schön, wenn sich der/die ein oder andere von euch noch bereitfinden würde, uns zu einem der Exponate und seinem Künstler vor Ort ein paar Informationen zu geben. Viel muss es nicht sein. Bitte tragt euch hier dafür ein.
  • Danach geht es wie gewohnt ab ca. 19 Uhr im Marktcafé (gegenüber vom Dom) weiter, wo wir den Abend gemütlich ausklingen lassen.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein.

Bis zum 20. November! Hollt uh kreggel!

Coyote III (Disk) und Watzmann praot

P.S.: Diese Einladung wurde durch Itti verteilt. Sie geht an dich, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Danke für die Info, klappet aber leider nicht. --Pittimann Glückauf 14:16, 30. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 14:16, 30. Okt. 2015 (CET)

Danke fürs Danke :)

Mein sind die Jahre nicht, die mir die Zeit genommen
Mein sind die Jahre nicht, die etwa möchten kommen
Der Augenblick ist mein, und nehm' ich den in acht
So ist der mein, der Jahr und Ewigkeit gemacht.

(Andreas Gryphius)

Mit herzlichen Grüßen, Altkatholik62 (Diskussion) 21:03, 26. Okt. 2015 (CET)

Ahoi Altkatholik62, das habe ich gerne gemacht. Durch die Danke-Funktion kann man mal ganz ohne Umschweife einiges sagen z.B.: "Hallo schön das Du aktiv bist". Danke übrigens für das nette Gedicht. Gruß --Pittimann Glückauf 14:16, 30. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 14:16, 30. Okt. 2015 (CET)

Sperrwerk

hast du gerade bearbeitet. Ist der Artikel redundant zu Sturmflutwehr? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 12:17, 29. Okt. 2015 (CET)

Ich habe da doch nur einen Beleg eingefügt. Gruß --Pittimann Glückauf 12:23, 29. Okt. 2015 (CET)
Hätte sein können, das du dich damit auskennst, wenn du schon Literatur einfügst... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:06, 29. Okt. 2015 (CET)
Hallo Nightflyer, ich bin Fachmann für Bergbau nicht für Wasserbau und das obwohl wir tief da unten jede Menge Grubenwasser haben. Bei der nachträglichen Bequellung bediene ich mich gerne der Tante Google. Ich vergleiche den Text mit der Quelle und wenns passt kommt die Quelle (Buch oder Weblink) nachträglich in den bis dato unbelegten Artikel. Kann eigentlich jeder machen der lesen kann. Gruß --Pittimann Glückauf 14:16, 30. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann Glückauf 16:05, 5. Nov. 2015 (CET)