Benutzer Diskussion:Port(u*o)s/Literaturverzeichnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

BibRecord

Wikipedia:BibRecord ist bekannt? Das scheint mir doch gewisse Ähnlichkeiten aufzuweisen. -- Rosenzweig δ 12:20, 9. Jan. 2010 (CET)

Das scheint – nach kurzem Überfliegen – tatsächlich ein sehr ähnlicher Ansatz zu sein, auf dem man sicher gut aufbauen könnte, da er technisch bereits gut und durchdacht ausgearbeitet scheint, jedenfalls was die Referenzierung betrifft. Port(u*o)s 12:32, 9. Jan. 2010 (CET)


Die Nörglerfragen ...

... kommen bekantlich zuerst :-). Ernst: Idee ausgezeichnet, aber folgende Fragen habe ich: 1. hat man schon überschlagen, wie groß der Datenbestand wäre? 2. Wäre es möglich, nicht nur ein Buch so zu zitieren, sondern an einer Stelle auf Seite 100 zu verweisen, anderswo auf die Seite 57? 3. Und vor allem: der Schutz vor Vandalismus sollte nicht ausbleiben, und das ist möglicherweise schwieriger als auf Commons. Wenn da ein Popo abgebildet ist und darunter "Paris Hilton lacht" steht, ist die Sache klar. Hier ist es eben nicht so einfach. Trotzdem: viel Glück bei der Verwirklichung, falls es Zuspruch findet. -jkb- 12:31, 9. Jan. 2010 (CET)

  1. Der Datenbestand soll ja damit gerade überschaubar gemacht werden. Völlig freischwebend würde ich sagen: Je nach Design der Datenbank: (im Schnitt) zwei- bis fünfmal der Artikelbestand = Anzahl aller Datensätze. Derzeit also ein paar Millionen, wenn alle Belege referenziert sind.
  2. Der Verweis auf einzelne Seiten wird durch Parameter in der Vorlage sicher einfach möglich sein.
  3. Das Vandalismusproblem sehe ich wie bei anderen Vorlagen auch, bei denen es aber meines Erachtens nach gut im Griff ist. Port(u*o)s 12:44, 9. Jan. 2010 (CET)

„Die gesammten Naturwissenschaften“ und „Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens von Daniel Sanders“

Auch ich halte es für sinnvoll, Literatur bereitzustellen. Deshalb habe ich den Artikel Benutzer:Wefo/Taschen-Lexikon des allgemeinen Wissens von Daniel Sanders und eine große Anzahl von Seiten aus dem Buch „Die gesammten Naturwissenschaften“ bereitgestellt. Beim Sanders ermöglicht der Artikel, der ja im Wesentlichen eine Sammlung von knapp 500 Links ist, den gezielten Zugriff auf einzelne Seiten. Bei den ersten Seiten ist der Text auch schon als Text erfasst und als Anmerkung zugänglich. Die Wikifizierung ist nicht bei allen Stichwörtern leicht.

Bei den GesNat existiert der überwiegende Teil der Seiten. Auch hier sind einige Seiten schon mit dem Text ausgestattet (Methode wie oben). Der Artikel Benutzer:Wefo/Ampères Gestell ist zwar nicht fertig, bietet aber ein Beispiel, wie das Buch genutzt werden kann. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:GesNat000_01.jpg#cite_note-0 führt zum Inhaltsverzeichnis mit Links auf die Seiten (zum Teil noch rot).

Ein Problem ergab sich durch die Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wefo#Commons. Eine Reaktion an diesem Ort steht aus. Auch Kriddl (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kriddl#Grundsatzfrage) hat bisher nicht geantwortet. Gruß -- wefo 12:57, 9. Jan. 2010 (CET)

Hallo Wefo, ich glaube, wir gehen da von einem unterschiedlichen Ansatz aus - ich möchte nicht die Literatur virtuell bereitstellen, sondern im Gegenteil die Literaturangaben zentralisieren – also sozusagen keine Bibliothek aufbauen, sondern deren Katalog bzw. den Fußnotenapparat und das Literaturverzsichnis irgendwo (gemeinsam) erfassen. Port(u*o)s 13:08, 9. Jan. 2010 (CET)
Ich habe Deinen Ansatz auch in dieser Richtung verstanden, finde es aber im Grunde unzumutbar, für die Prüfung von Inhalten in eine, womöglich eine bestimmte, Bibliothek gehen zu müssen. Bei aktuellerer Literatur besteht das Problem der Rechte, sofern ganze Seiten kopiert werden. Aber Zitate für den jeweiligen Zusammenhang hinter den Quellenangaben halte ich für möglich und sinnvoll. Siehe dazu das Beispiel Benutzer:Wefo/Audion. -- wefo 16:24, 9. Jan. 2010 (CET)
Noch etwas: Innerhalb des Artikels kann man mit ref = name mehrfach referenzieren. Ich könnte mir vorstellen, auf diese Weise Literatur global zu referenzieren. -- wefo 16:29, 9. Jan. 2010 (CET)