Benutzer Diskussion:Präsident Jelzin/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nette und weniger nette Begrüßungen

Hallo Борис Николаевич, viel Erfolg in der Wikipedia! --Mautpreller 15:20, 30. Jan. 2010 (CET)

Hallo "Boris Fernbacher", Du schriebst auf die Diskussionsseite eines Dir lange bekannten Teilnehmers eben folgenden Satz:
"Nun möchte ich Sie als Neuling in Wikipedia um einen Gefallen bitten: Könnten Sie den Artikel "sichten". Wie ich gelesen habe bekommt man erst ab circa 300 Edits oder nach 2-3 Monaten den "Sichterstatus" zuerkannt."
Bitte verschone die Wikipedia mit solchen Lügen. Du hattest Hunderte gesperrte Voraccounts, aus der DS bei Benutzer:Hozro kann jeder entnehmen, dass dies Dein letzter Versuch ist hier mitzuarbeiten. Da sollte man nicht mit Lügen beginnen. Deine Bearbeitungen in Am Brunnen vor dem Tore habe ich gesichtet. Gruß --Die Winterreise 22:07, 1. Feb. 2010 (CET)
jedenfalls bitte nicht spätnachts auf DW antworten. Ca$e 22:13, 1. Feb. 2010 (CET)

Exzellenz, solange Sie nicht über Richard Wagner schreiben, bin ich gerne bereit, gute Bearbeitungen auf musikalischem Gebiet zu sichten. Aus Zeitgründen möchte ich jedoch in diesem Bereich derzeit nicht mitarbeiten, sondern beschränke ich mich auf meine bisherigen Themen, lese aber mit großem Interesse Artikel aus Ihrer Feder. -- Reinhard Wenig 22:22, 1. Feb. 2010 (CET)

-> Zu den "netten Begrüßungen": Hallo Freunde, seid ihr alle da? Gruß Präsident Jelzin 22:29, 1. Feb. 2010 (CET)

Geburtdaten im Artikel Richard Wagner

bist du dir sicher mit den geburtsjahren für rosine wagner (zt auch 1774) und ludwig geyer (zt auch 1779)? Ca$e 19:08, 2. Feb. 2010 (CET)
In der von mir im Artikel angegebenen Referenz (Martin Gregor-Dellin: Wagner Chronik - Daten zu Leben und Werk, Reihe Hanser 97, Carl Hanser Verlag, 1972, Seite 9 und 10) steht es wie jetzt im Artikel:
Rosine Wagner: 19.09.1778
Ludwig Geyer: 21.01.1778
Hast du andere Quellen vorliegen, welche andere Geburtsdaten geben? Gruß Präsident Jelzin 19:24, 2. Feb. 2010 (CET)
na die oben verlinkten eben. (wenn man das vorliegen nennen kann; ich bin kein musikhistoriker; ich habe keine spezialliteratur dazu im regal und bin nicht im büro, wo der weg kurz wäre.) könnte ja sein, dass der profi zb auch eine fehlererklärung für die anscheinend häufige angabe von 1774 bzw. 1779 zu bieten hat. schönen abend, Ca$e 19:32, 2. Feb. 2010 (CET)
Nun; die Referenz 1 im Artikel (Kirchliches Archiv Leipzig (KAL): Taufbuch Thomas 1811-1817, S. 156) bezieht sich ja wohl nur auf die Geburt/Taufe von Klein-Richard und nicht auf die Mutter oder Geyer. Wenn du andere Literatur mit anderen Angaben findest, kannst du es ja gerne ändern. Vorerst belasse ich es im Artikel mal bei meinen Angaben, da ich mich auf mein Buch (Martin Gregor-Dellin: Wagner Chronik - Daten zu Leben und Werk, Reihe Hanser 97, Carl Hanser Verlag, 1972, Seite 9 und 10) verlasse. Gruß Präsident Jelzin 19:39, 2. Feb. 2010 (CET)
(mit "oben verlinkt" meinte ich die beide wörtchen "auch" auf ebendieser seite hier. sorry, war vielleicht unklar.) ansonsten: passt schon; wird schon einer kommen, der das weiß und sichtet. viel spaß beim weiterschaffen wünscht Ca$e 19:43, 2. Feb. 2010 (CET)

Weblinks

Bitte beachte die Vorgaben von WP:Web#Einzelrichtlinien Punkt 9. Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern: die Größe/Ladezeit der Musikdatei sollte angegeben werden.--BKSlink 20:16, 2. Feb. 2010 (CET)

Nun; Midi-Dateien sind nicht groß und brauchen auch keine lange Ladezeit. Und die Software zum abspielen (z.B. Windows Media Player oder in Linux was entsprechendes) hat ja wohl jeder drauf. Gruß Präsident Jelzin 20:19, 2. Feb. 2010 (CET)
auch da gehen die Meinungen auseinander, wollte nur darauf hingewiesen haben. Zudem sollte man nicht jeden Kram, den das Web hergibt in einen enzyklopädischen Artikel einstellen. Gruß--BKSlink 20:38, 2. Feb. 2010 (CET)
Den zweiten Satz müsstest du etwas präzisieren. Was meinst du mit "Zudem sollte man nicht jeden Kram, den das Web hergibt in einen enzyklopädischen Artikel einstellen" bei meinen Edits genau? Gruß Präsident Jelzin 20:41, 2. Feb. 2010 (CET)
ich meine schlicht solche Musikdateien, deren Qualität der WP-Nutzer vor dem Aufrufen der Datei nicht zu bewerten vermag. Gruß --BKSlink 20:46, 2. Feb. 2010 (CET)
Sorry; wie soll der WP-Benutzer den vor dem Anhören die Qualität bewerten? Soll man sich ein TÜV-Zertifikat für die selbst gebastelten Midi-Files holen? Das sind einfach gemachte Midi-Beispiele um einen Eindruck zu den Notenbeispielen zu vermitteln. Das sind keine Aufnahmen mit akkustischem Klavier und berühmten Sängern in Quadro-Surround-Sound. Wer das Stück "Der Lindenbaum" richtig hören will, kann das bei Youtube machen oder sich eine CD mit der Aufnahme von "Die Winterreise" kaufen. Gruß Präsident Jelzin 20:54, 2. Feb. 2010 (CET)

Am Brunnen vor dem Tore

Hallo Präsident Jelzin, ich weiß nicht, ob Du dieses Tool kennst. Die dort gegebenen Hinweise helfen bei der Verbesserung eines Artikels. Gruss, Linksfuss 22:41, 6. Feb. 2010 (CET)

Anfrage

Hallo Boris Jelzin, derzeit befindet sich der Artikel zum King im umfassenden Ausbau und wir könnten beim Abschnitt zu Stimme und Gesangstechnik eine fundierte Drittmeinung gebrauchen, ob man das so in der Popularmusik ausdrücken kann. Vor allem bei der Übersetzung des Zitats von Henry Pleasant ("What Elvis does with his voice..."), welche in der Fußnote steht, waren wir uns nicht sicher, was genau mit der "passage" gemeint ist. Es wäre nett, wenn du bei Gelegenheit schauen könntest, ob unsere Übersetzung plausibel ist. Danke und Gruß Krächz 22:56, 6. Feb. 2010 (CET)

Ich schau mir den Abschnitt Stimme und Gesangstechnik morgen mal an. Die ganzen 50 Seiten Artikel lese ich aber nicht. Das ist zu anstrengend. Gruß Präsident Jelzin 22:58, 6. Feb. 2010 (CET)
Danke Signor Presidente, kann ich verstehen, lohnt sich aber! --Krächz 23:11, 6. Feb. 2010 (CET)
Ich find das Zitat von dem Typen ziemlich dick aufgetragen, aber okay, wenn der das so schreibt... (Opernsänger können da schon noch Dinge, von denen Elvis IMHO sein Lebtag nur träumen konnte, wobei das ja nicht heißen muss, dass dieses Mehr an Technik bessere Musik garantiert). Anyway, gemeint ist das Passaggio. Schönen Gruß, --Rainer Lewalter 00:10, 7. Feb. 2010 (CET)

benutzerseite

hallo boris f., eigentlich wollte ich mich ja aus diskussionen mit dir und über dich heraushalten, aber deine derzeitige benutzerseite stößt mir doch sauer auf, mit "...maurer" und "winterreise in sibirien". da der benutzer, auf den du anspielst, sowie einige andere entschieden versuchen, unnütze, an falschen stellen platzierte persönliche bemerkungen aus wp herauszuhalten, bitte ich dich um ebensolche zurückhaltung. kurz: ändere bitte deine seite in eine, die dich alleine betrifft. --Jwollbold 17:14, 8. Feb. 2010 (CET)

Hallo Jwollbold; schön mal wieder was von dir zu hören. Meine Seite enthält keine Anspielungen auf andere Benutzer. Falls dieser Eindruck entstehen könnte, bitte ich um Entschuldigung. Die Winterreise ist ein Stück von Franz Schubert das mir gefällt und über dessen fünftes Stück ich einen Artikel geschrieben habe. Den Liedzyklus von Schubert gibt es schon circa über 130 Jahre länger als den Benutzer gleichnamigen Wikipediabenutzer. Als Maurergehilfe habe ich in den Schulferien und nach der Schule übrigens insgesamt circa 2-3 Monate gejobbt. War eine harte Zeit. Die Seite dient also allein der Information über den Benutzer:Präsident Jelzin und enthält keinerlei Anspielungen oder Seitenhiebe gegen andere Benutzer. Damit mein guter Wille erkennbar wird, habe ich den von dir bemängelten Seiteninhalt durch ein garantiert harmloses Bild und ein versöhnliches Statement ersetzt. Ist es so besser? Gruß Präsident Jelzin 17:40, 8. Feb. 2010 (CET)
danke, die art von übertreibung lasse ich mir gefallen... peace + Wenn die Nacht am tiefsten …: Halt dich an deiner Liebe fest! ;-) gruß --Jwollbold 19:23, 8. Feb. 2010 (CET)

Searle

Hi. du hast doch gerade in Searle ediert. Kannst du der Liszt-Passage nicht ein paar Quellen spendieren? Welche Bücher?, du hast ja keine reingeschrieben. Wenn du dich da auskennst, vielleicht auch was über das Werkverzeichnis? DAs wäre doch fein. --Aalfons 02:00, 12. Feb. 2010 (CET)

Hallo Aalfons; mir ist gestern nur beim Hören einer CD mit Liedern von Liszt im Booklet aufgefallen, dass die Titel mit Searle 5, Searle 67, 140, usw. benannt waren. Habe dann etwas mit Google gesucht und rausgefunden, dass die Werke von Liszt von Richard Searle im Jahr 1954 (ähnlich wie bei Schubert und Mozart mit dem Deutsch-Verzeichnis der Werke von Franz Schubert oder dem Köchelverzeichnis) katalogisiert wurden. Steht so auch im engl. Wikipedia-Artikel zu Searle. Anscheinend gab es 1931 schon eine Katalogisierung von einem gewissen Peter Raabe. Mehr weiß ich nicht zum Thema. Weiterführende Literatur zu dem Problem Liszt/Searles habe ich auch nicht; sorry. Gruß Präsident Jelzin 05:26, 12. Feb. 2010 (CET)
Keine Infos über die Bücher? Einfach reingeschrieben? --Aalfons 10:56, 12. Feb. 2010 (CET)

deine neue benutzerseite

...gefällt mir ganz gut - ein ironisches spiel mit nationalen symbolen (die anti-akw-bewegung ist ja auch schon eins). also: weiter so mit kreativität, dann lasse ich mir auch manchen freundlichen seitenhieb gefallen.

ps: "ton steine scherben" waren aber doch rein musikalisch wesentlich besser als der wachende "fiedel michel". und kennst du eigentlich Renft näher? auch 'ne nationale legende! gruß --Jwollbold 09:49, 12. Feb. 2010 (CET)

Hallo JB; freut mich dass dir die Seite gefällt. Das mit "fiedel michel" war eher ein Gag. Generell sagt mir solch eine Ökomusik und Rockmusik mit deutschen Texten prinzipiell nicht zu. Gruß Präsident Jelzin 07:13, 17. Feb. 2010 (CET)
da du renft nicht kennst, doch noch 2 titel (ohne hintergedanken, einfach weil sie mir gefallen):
  • cäsars blues zu bürgerlich-religiöser bigotterie, lebensfeindlichkeit - und materialismus.
  • schade: besonders an der rhythmus-gitarre, aufs klavier übersetzt, hätte vielleicht auch schubert freude gehabt. der text Christian Kunerts ist ein etwas sentimentales beispiel von "ddr-poesie" und nach einem offensichtlich enttäuschenden treffen 1974 mit wolf biermann entstanden. den genaueren hintergrund kenne ich nicht, und eigentlich hatte der star der kulturellen opposition ja zur ddr-kritischen politisierung der band beigetragen. gruß --Jwollbold 12:51, 17. Feb. 2010 (CET)
@Jwollbold: Die beiden Songs klingen wirklich gut. Geiles Gitarrensolo bei Cäsars Blues auch. Netter Tipp von dir. Gruß Präsident Jelzin 22:33, 17. Feb. 2010 (CET)
freut mich, wenn sie dir gefallen. gruß --Jwollbold 12:14, 18. Feb. 2010 (CET)

Gottfried Benn

da hat der tischbeinahe recht: wäre gut, wenn der artikel voran käme, würde mich auch freuen. grüße, Ca$e 18:27, 18. Feb. 2010 (CET)

christliche und jüdische themen

hallo boris, in den letzten tagen hast du einige nicht falsche, aber teilweise überflüssige änderungen gemacht:

  • migdal: genauere beschreibung, aber überflüssige details zum bau des pilgerhotels. auch an einer anderen stelle habe ich gekürzt - gut, normaler wiki-prozess.
Okay; die Details von mir waren wirklich etwas randständig und verzichtbar.
  • dietrich bonhoeffer: teilweise wurden deine wiederholungen von bekanntem rückgängig gemacht. bei dem kinderlied war ich mir nicht sicher, ob es bonheoffer lächerlich macht - aber nein, es ist bemerkenswert, wenn einer der tiefgehendsten theologen des 20. jh. auf einen einfachen trost der christlichen tradition zurückgreft.
Sehe ich genauso wie du! Einen schlichten aber nicht kitschigen Text zu verfassen ist schwerer als man denkt. Bonhoeffer ist das mit "Von guten Mächten ..." m.M. nach gut gelungen. Irgendwie berührt einen das schon im Herz.
  • ziemlich lächerlich war aber die pasta alla papalina. nicht jede relation ist symmetrisch, die triviale information ist also höchstens etwas für Pasta.
Nun; m.M. nach gehören auch Trivia in einen Artikel. Das wird in vielen Artikeln auch bei ernsthaften Themen in Wikipedia in einem eigenen Abschnitt "Trivia" am Ende so gehandhabt. Im Artikel Am Brunnen vor dem Tore ist auch eine Erwähnung des Vorkommens des Liedes in einer Folge der Comicserie The Simpsons erwähnt. Das ist schon seit Monaten in dem Artikel, und ich habe es auch nicht entfernt. Im Artikel zu Fürst Metternich (der die Menschen ja auch ganz schön bespitzelt und unterdrückt hat) ist auch die nach ihm benannte Sektmarke erwähnt. Siehe auch "Une recette de sauté de veau avec des oignons et des champignons dans une sauce au vin et à la tomate commémore la bataille. Une autre fut improvisée par le cuisinier du Premier Consul avec du poulet, des œufs et des écrevisses (Poulet Marengo)" im Artikel der französischen Wikipedia zur Schlacht von Marengo die ja für die Beteiligten auch nicht lustig war. Oder die nach dem gleichnamigen Diplomaten benannte Sauce Talleyrand. Es mag im Artikel zu Papst Pius zwar seltsam wirken, dass nach der Thematik Judenverfolgung im Dritten Reich gleich die Nudelsauce Pappalina erwähnt wird. Aber so ist das Leben nun mal - Tragik und Komik, Ernstes und Triviales liegen manchmal sehr nahe beeinander. Wie in den Symphonien von Anton Bruckner oderGustav Mahler. Dort spielt ein Trauermarsch und gleichzeitig oder kurz danach ertönt Musik wie vom Karneval oder ein Walzer aus dem Wirtshaus.
  • tiberias: ein reiseführer ist ja keine besonders reputable quelle (immerhin der baedeker), aber ich habe deine edits gelassen, da "Nach der Zerstörung Jerusalems änderte sich die Haltung zu Tiberias" (statt deines "Ende des 2. Jahrhunderts") nicht direkt belegt war.
Die Änderung "Nach der Zerstörung Jerusalems änderte sich die Haltung zu Tiberias" zu "gegen des Ende des 2. Jahrhunderts" ist ja belegt. Es erscheint auch logisch, wenn man sich vergegenwärtigt dass Rabbi Schimon ben Jochai die Stadt Ende des 2. Jahrhunderts erst für "rein" erklärte.
  • gefährlich finde ich es, wenn dich dein musikinteresse zu einem kirchenlied führt, das eine prohezeiung an das jüdische volk zum thema hat - und dann auch noch in der ns-zeit zensiert wurde. von solchen themen wolltest du dich mal definitiv fernhalten. allerdings hast du den artikel verbessert, und auch an dem satz "Im Dritten Reich war es mit dem Antisemitismus nicht vereinbar und wurde aus sämtlichen Weihnachtsliedersammlungen entfernt" finde ich nichts auszusetzen. er ist eben genauso unkonkret wie der vorherige, deutet aber an, dass das lied vielleicht nicht nur auf direkten druck der nazis entfernt wurde, wie die ältere version suggerierte. hierzu wüsste ich gerne näheres, auch ob die katholische kirche trotz der etwas stärkeren position u.a. durch das konkordat sich genauso angepasst hat. aber das musst du nicht recherchieren.

also bitte überlege lieber einmal zuviel, welche informationen wirklich in eine enzyklopädie gehören und formuliere so knapp und präzise wie möglich. es macht öfter unnötigen aufwand, sich das im nachhinein zu überlegen, und mein vertrauen in die relevanz deiner ergänzungen und die güte / aktualität deiner quellen ist halt aus erfahrung nicht sehr hoch. überhaupt solltest du dich bei christlichen, besonders jüdischen themen wieder mehr zurückhalten. wenn es zum streit kommt, können schnellschüsse leicht nach hinten losgehen (admins haben wirksamere waffen als altmodische kanonen...) - und du willst doch die auszeichnung von Am Brunnen vor dem Tore noch als "presidente" erleben!? in gewisser, wenn auch noch nicht brennender sorge. gruß --Jwollbold 10:25, 19. Feb. 2010 (CET)

Zu deiner Aüßerung "Tochter Zion ..." -> Du sagst: "Gefährlich finde ich es, wenn dich dein musikinteresse zu einem Kirchenlied führt, das eine Prohezeiung an das jüdische Volk zum thema hat." Mit dem Artikel Tochter Zion habe ich keine Probleme. Ich sehe das hier recht locker. Wenn ich über alle Artikel in denen das Wort Jude, Zion, Semit oder eine jüdische Person mal vorkommt nicht schreibe, bleiben nicht mehr viele Artikel zum dran arbeiten übrig. Bei Ergänzungen zur Musik selber oder der Entstehungsgeschichte kann ich ja auch kaum - falls ich es denn überhaupt wollte - POV einflechten. Zu der Frage wie und von wem das Lied im Dritten Reich aus der Öffentlichkeit gedrängt wurde weiß ich auch nicht mehr als du. Nebenbei bemerkt interessiert mich diese Frage auch gar nicht sonderlich. Gruß Präsident Jelzin 22:27, 19. Feb. 2010 (CET)
deine erklärungen lasse ich mal so stehen, es ging mir ja nicht um einzelne edits, sondern um eine allgemeine tendenz. dass du dich um einen potentiell kritischen artikel wie Tochter Zion kümmerst, finde ich einige monate zu früh, sehe mir aber zumindest heute deine neuen edits nicht mehr an, und Pacogo7 scheint die meisten ja auch akzeptiert zu haben. du musst selbst wissen, was du machst. --Jwollbold 19:30, 20. Feb. 2010 (CET)
an dieser Stelle bin ich durchaus nicht einverstanden. Das akzeptiere ich nicht. Ich werde auf der VM die Kollegen fragen, ob dies nicht unter "keine Besserung" fällt. Denn hier wird imo durch die interne Verlinkung von "arteigen" die typisch nationalsozialistische Vermengung von Ethnie und Art stillschweigend geduldet und übernommen.--Pacogo7 00:44, 21. Feb. 2010 (CET)
Was ist denn jetzt so schlimm an dieser Verlinkung? Eine Vermengung wird gar nicht vorgenommen. Die Verlinkung ist m.E. allerdings nicht korrekt. Man müßte eher auf Rasse als auf Art verlinken. Arteigen bezieht sich weit mehr auf Rasse als auch Ethnie. -- Reinhard Wenig 03:51, 21. Feb. 2010 (CET)

frue dich

Ist das ein Typo im Original oder von Dir?--Pacogo7 14:58, 20. Feb. 2010 (CET)

War ein Tippfehler von mir. Habe es korrigiert. Danke für den Hinweis von dir. Gruß Präsident Jelzin 15:00, 20. Feb. 2010 (CET)

1. Buch der Makkabäer ist deuterokanonisch, was man als leichte Einschränkung zu biblisch lesen kann.--Pacogo7 16:23, 20. Feb. 2010 (CET)

VM

Wie oben erwähnt habe ich Dich auf der VM gemeldet: Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Pr.C3.A4sident_Jelzin--Pacogo7 01:06, 21. Feb. 2010 (CET)

Auch wenn ich die VM für etwas vorschnell halte, möchte ich Dich bitten, bei Verlinkungen in solchen Zitaten oder ähnlichen Zusammenhängen besonders zurückhaltend zu sein. Das Zitat selbst rechne ich dabei als Versuch einer besseren Darstellung der Vorgänge insgesamt als positiv an. Alleinstehend würde ich die Verlinkung deutlich kritischer sehen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 01:39, 21. Feb. 2010 (CET)
Zu dem Zitat: M.M. nach war das Zitat aus dem Dritten Reich recht sinnvoll um das damalige Geschehen anschaulich zu machen. Es illustriert die beiden Argumente der NS-Führung damals für das Vorgehen gegen manche Weihnachtslieder: Die antireligiösen Tendenzen der Nazis und den Antisemitismus. Es passt recht zielgenau zur Darstellung im Artikel und bezieht sich ausdrücklich auch auf das Lied Tochter Zion. Wenn man in einem Artikel ein Zitat bringt heißt es ja nicht, dass man dessen Aussage gut findet. In einigen Artikeln sind abschreckende Zitate von Faschisten oder Kommunisten eingebaut. Wo speziell bei der Verlinkung von "arteigen" nun das Problem sein soll ist mir nicht klar. Die haben das doch damals wohl biologisch gemeint, oder. Nicht jeder Leser weiß bei dem Wort "arteigen" gleich was damit gemeint ist. Ich hatte extra noch nach einem passenderen Link wie "Artbegriff (Drittes Reich)" gesucht, dazu aber nichts gefunden. Deshalb habe ich halt auf Art (Biologie) verlinkt. Habe gerade noch mal geschaut welche Verlinkung besser wäre. Der Link zu Rassentheorie würde m.M. nach besser passen, oder? Was meint ihr? M.M. nach sollte man das Zitat aus den Referenzen wieder in den Artikel nehmen. Da ich aber keine Konflikte heraufbeschwören möchte kann es von mir auch aus auch draußen bleiben. Mir geht es im Kern ja um das Lied selber und die Musik und nicht um Politkram. PS: Die VM-Meldung wegen der Verlinkung empfinde ich nebenbei bemerkt als etwas übertrieben. Gruß Präsident Jelzin 05:29, 21. Feb. 2010 (CET)
hallo boris, ich bin mir bei der bewertung deiner verlinkung unschlüssig, aber solange du nicht per edit war auf einem kritisierten edit bestehst, finde ich es akzeptabel. im sinn des weiter oben von mir gesagten finde ich es mutig, dass du dich so zu Tochter Zion engagierst - aber wikipedia dient ja der allgemeinen gesellschaftlichen kommunikation, deshalb sollten sich natürlich nicht nur mitglieder von kirchen oder christlichen glaubensgemeinschaften mit solchen artikeln beschäftigen (wobei ich diesbezüglich außer andeutungen nichts von dir weiß und das wie gesagt auch egal ist).
ich erkenne durchaus dein bemühen um konstruktive, nicht tendenziöse artikelarbeit im rahmen dieses accounts an. auch selbstironie und freundlichkeit statt edit wars und pa's sind eine positive neue entwicklung. daher fand ich den antrag auf unbefristete sperre übertrieben (wenn auch angesichts der unsäglichen vorgeschichte nachvollziehbar). da ich nicht ständig auf vm herumhänge und falls es nochmal eine vm gegen diesen account gibt, kannst du auf meine folgende meinung verweisen: man sollte es zunächst wieder mit einer ermahnung oder endlichen sperre versuchen, um dein bisher regelkonformes einbringen eigener sachinteressen zu unterstützen. gruß --Jwollbold 13:43, 21. Feb. 2010 (CET)
Zu deiner Äußerung (wobei ich diesbezüglich außer andeutungen nichts von dir weiß und das wie gesagt auch egal ist). Wie du vielleicht schon ahnst gehe ich nur an Weihnachten in die Kirche und lese auch sonst nie in der Bibel. Vom Thema Theologie habe ich also fast null Ahnung. Gruß Präsident Jelzin 17:54, 21. Feb. 2010 (CET)

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Wikitechniker (Diskussion) 07:47, 21. Feb. 2010 (CET)

Volxlied

Hi Boris, nein nicht die Hosen, aber Achim Reichel hat sich 2006 daran vergangen. Es gibt aber noch einige mehr hier. Franz Josef Degenhardt und Konstantin Wecker finde ich z. B. sehr interessant. Das sind ja richtige Protestsänger.*g* Grüße----Saginet55 12:56, 21. Feb. 2010 (CET)

Danke für den Tipp, Saginet55! Ich werde die Information samt deinem Link als Referenz gleich nachher in den Artikel einbauen. Falls du Campino mal triffst kannst du ihm von mir ausrichten, dass ich mir eine Version des Lindenbaum-Songs von ihm auf der nächsten CD oder wenigstens mal live wünsche. Textvorschlag (obwohl Campino wohl eher Bier bevorzugt):
Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum,
Ich trank in seinem Schatten so manchen klaren Wein.
Gruß Präsident Jelzin 17:31, 21. Feb. 2010 (CET)

Ich werde es ausrichten. ;-) Campino trinkt gerne Wein, wo denkst du hin. Der weiß wohl was gut ist. Es gibt sogar eine Sonderediton Riesling für die Machmalauter-Tour vom Weingut Tesch von dem die Band schon lange ihren Wein bezieht. Also nicht nur Altbier. Gucksch du hier Machmariesling Dreh auf. Grüßle----Saginet55 17:54, 21. Feb. 2010 (CET)

Dein Tipp wurde auf Am Brunnen vor dem Tore eingebaut. Gruß Präsident Jelzin 19:10, 21. Feb. 2010 (CET)
Schleim nicht rum. ;-) Das hättest du in nullkommanix auch selbst rausgooglen können. Grüße----Saginet55 23:33, 23. Feb. 2010 (CET)

Migdal

Also, ob Deine Bearbeitungen in Tochter Zion sein müssen (immer am Austesten der Ränder, was?), weiß ich nicht, ist aber auch egal. Der Hinweis bei Migdal war richtig und hilfreich. Vielleicht kannst Du selber einfach aus dem Heft noch entsprechendes ergänzen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 20:42, 22. Feb. 2010 (CET)

Hallo Shmuehl; ich werde mal die nächsten Tage etwas aus dem Heft ergänzen. Das scheint mir eine recht seriöse Publikation zu sein. Da sind übrigens auch richtig interessante Artikel z.B. über Judentum in der Diaspora in Ägypten im 1. Jahrhundert n. Chr, Philo von Alexandria, die Gnosis in Ägypten, die Vermischung von ägyptischer und römischer Religion, und so weiter drin.
Zu Tochter Zion, freue dich: "Austesten der Ränder" ist das nicht. Das Lied war rein musikalisch schon immer eines meiner Lieblingsweihnachtslieder. Ist so schön feierlich-pathetisch bzw. englisch wie das halt fast nur Händel hin kriegt. Darüber um was es bei dem Ausdruck "Tochter Zion" textlich eigentlich geht, habe ich mir bis vor ein paar Tagen nie Gedanken gemacht. Ich würde mich eigentlich freuen, wenn jemand mit theologischen Fachhkenntnisse die Erweiterung und Verbesserung des Artikelabschnitt zum Text und seiner Deutung übernehmen würde. Da ich null Ahnung von Theologie habe, bin ich überfordert wenn es darüber hinausgeht etwas aus Büchern abzuschreiben oder nur ein paar Bibelstellen zu recherchieren die ähnlich klingen. Richtig deuten oder einordnen kann ich das kaum. Wäre das (falls Lust und Zeit vorhanden) nicht eine Aufgabe für dich oder Benutzer:Jwollbold? Wenigstens ab und zu drüberschauen, ob ich da eventuell mal richtigen Scheiß im Artikel schreibe könntet ihr ja. Gruß Präsident Jelzin 21:03, 22. Feb. 2010 (CET)
Ah, ich vergaß, habe Dir auf der Seite von Migdal geantwortet. Jaja, WUB ist schon okay. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:12, 22. Feb. 2010 (CET)

Sabbat

  • Da steht unübersehbar ein "Inuse"-Baustein.
  • Auch wenn er nicht da stünde, ist dein Gefummel hochgradig unerwünscht. Konzentriere dich gefälligst auf deine Artikel, wo du Ahnung hast. Da hast du weiß Gott genug zu tun.
  • Das gilt auch für Dietrich Bonhoeffer, trotz der paar hilfreichen Refs, die erkenne ich an.

Deinen offenbar unstillbaren Drang, ausgerechnet dort zu "helfen", wo du mal wieder Reibungszonen u.a. mit mir finden kannst, lehne ich ab und sehe darin den besten Weg, deinen gerade soeben geduldeten Account hier vor die Wand zu fahren. EOD. Jesusfreund 23:19, 22. Feb. 2010 (CET)

Was bist denn du für einer? Tauchst auf einer fremden Benutzerdiscsite auf, meckerst und setzt dann gleich ein EOD. –– Bwag 23:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Bitte friedlich bleiben, Bwag. Wir brauchen keinen unnötigen Streit. Gruß Präsident Jelzin 23:40, 22. Feb. 2010 (CET)
Aber auch dir gesagt, dass man in Artikel mit dem Inuse-Babel nicht herumwerkt [1]. –– Bwag 23:43, 22. Feb. 2010 (CET)
Da hast du recht mit, Bwag. Entschuldigung; den Inuse-Baustein hatte ich total übersehen. Gruß Präsident Jelzin 23:45, 22. Feb. 2010 (CET)
a.) bei mir brauchst du dich nicht entschuldigen, b.) beim anderen hat es keinen Sinn und c.) kann so etwas leicht zum Todesstoß ausgeschlachtet werden. –– Bwag 23:52, 22. Feb. 2010 (CET)
Nun ja: Das erste Buch der Makkabäer (abgekürzt 1 Makk) ist ein deuterokanonisches bzw. apokryphes Buch ... -> Anscheinend setzt man - wie von mir verbessert - zwischen der Zahl 1 bzw. 2 und Makk doch ein Leerzeichen. Es muss also heißen 1 Makk und nicht 1Makk. Das fehlende Leerzeichen war wohl nur ein Rechtschreibfehler von dir oder den anderen Autoren. Siehe auch -> Was passiert bei Eingabe von 1Makk im Internet Gruß Präsident Jelzin 23:22, 22. Feb. 2010 (CET)
Boris, ich habe Dir oben freundlich geanwortet, weil Du es offenbar ernst meintest. Die Aktion hier ist aber wieder völlig überflüssig. Für so dämlich, daß Du das mit den Leerzeichen ernst meinst und für ernsthaft notwendig erachtest, sollen wir Dich hoffentlich nicht halten. Tue ich jedenfalls nicht. Also, nach dem dritten Bierglas Finger weg von Wikipedia, okay? Laß den Schmarnn, Du testest aus, das weißt Du bestens! --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 23:48, 22. Feb. 2010 (CET)
@Shmuel: Habe nur mal aus Interesse den Artikel Sabbat teilweise gelesen. Ist ja recht interessant. Da ist mir das 1Makk aufgefallen. Ist halt ungewohnt. Das schreibt man doch wirklich als 1 Makk, oder? Steht doch auch im Artikel 1. Buch der Makkabäer als 1 Makk. Übrigens habe ich gerade 0,0% Promille. Nun aber Gute Nacht von Präsident Jelzin 23:54, 22. Feb. 2010 (CET)
Könnten unsere Experten das vielleicht ändern statt des großen Traras? Nach den Loccumer Richtlinien heißt es 1 Makk bzw. 2 Makk, vgl. z. B. hier. 1Makk ist demnach falsch. Fragt sich echt, wer hier was getrunken hat... EnduroLM 18:15, 23. Feb. 2010 (CET)
du hast mal wieder probleme, EnduroLM! bitte auch mal den historischen kontext zu gerhards und shmuels "trara" oben beachten! nb finde ich 1Makk usw. übersichtlicher, ist jedenfalls nicht "verboten". --Jwollbold 19:07, 23. Feb. 2010 (CET)
@EnduroLM: Wahrscheinlich sind die Wikipedianischen Richtlinien zur Schreibweise biblischer Namen ja doch wichtiger als die Loccumer Richtlinien. Oder einfacher ausgedrückt: Man will wohl nicht öffentlich eingestehen, dass mein Edit sachlich vollkommen richtig war. Irgendwie ganz schön bizarr der Konflikt um das Leerzeichen. In 1-2 Monaten wird sicher ganz unauffällig von 1Makk auf 1 Makk geändert. Gruß Präsident Jelzin 20:10, 23. Feb. 2010 (CET)
Nee, falsch. Es ist im Grunde sch... egal, ob das Leerzeichen steht oder nicht. So dämlich seid Ihr doch beide nicht, das nicht zu kapieren. Das Leerzeichen ist doch nur der dümmste Vorwand, damit Boris in einem Artikel rumfummeln kann, von dem er sich fernhalten sollte, weil a) In-Use-Baustein drin und b) heikles Thema für einen mehrfach gesperrten Benutzer. Darum geht es! Die Unschuld-vom-Lande-Nummer geht mir ziemlich auf den Wecker. Mach gute Musikartikel, aber laß bitte das Rumblödeln. Es geht doch, wenn Du willst - und Du siehst ja, daß sich auch andere Mühe geben. (Auch ich!) Aber das Eis ist sehr dünn... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 01:00, 24. Feb. 2010 (CET)
M.M. nach ist das nicht "sch... egal" wie man das schreibt. Die Theologen hätten sich sonst wohl kaum die Mühe gemacht die Loccumer Richtlinien zu entwerfen. Das ist wie wenn man Köchelverzeichnis oder Bach-Werke-Verzeichnis halt mal wahlweise als kV, KV, bWv, BWV oder bwV schreibt. Anscheinend steht auch im Artikel Symbole des Judentums in falscher Form 1Makk. Es entsteht auch beim Leser ein ungutes Gefühl wenn er den Eindruck hat dass die Autoren die Fachterminologie nicht kennen oder einfach ignorieren. Wundert mich irgendwie schon, dass es Benutzer:Jwollbold, Benutzer:Shmuel haBalshan und Benutzer:Jesusfreund anscheinend egal ist ob Regeln und Terminologie ihrer Fachwissenschaften in Artikeln eingehalten werden oder nicht. Warum nicht einfach die Korrektur eines Fehlers aktzeptieren? Warum müssen Autoren auch noch sturr auf dem Erhalt ihrer offensichtlichen Rechtschreibfehler und Vertipper beharren? Gruß Präsident Jelzin 06:06, 24. Feb. 2010 (CET)
Du verbrauchst gerade mit Deiner Unschuld-vom-Lande-Nummer viel "good faith". Wenn Dir das noch nicht klar ist, ist Dir nicht mehr zu helfen. Damit meinerseits EOD. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 11:01, 24. Feb. 2010 (CET)

Benutzerseite

Lustige Bilder hast du da immer :) Macht richtig Spaß, vorbeizugucken und sich von neuen Fotos überraschen zu lassen! Hoffentlich bleibt die Seite noch lang bestehen. EnduroLM 18:18, 23. Feb. 2010 (CET)

hier kann ich EnduroLM endlich mal wieder zustimmen. auch die brandaktuelle satire-reaktion ist formal durchaus gelungen (eine juristische untersuchung der ähnlichkeit zu lebenden wikipedianern mache ich nicht und nehme natürlich für mich nur den wort-, nicht den verlinkten hintersinn in anspruch ;-).
willst du aber nicht mal nägeln mit köpfen machen und statt neuer benutzerseiten gleich deinen account aufgeben und eine neuen anlegen? heute habe ich mir nochmal in erinnerung gerufen, was für ein korrupter sack Boris Jelzin war - kein gutes vorbild. trotzdem gruß --Jwollbold 20:41, 24. Feb. 2010 (CET)
Nun; Jelzin hat sich beim Augustputsch in Moskau sehr anständig verhalten und den Scheiß-Kommunisten die Stirn geboten. Das muss man mal anerkennen. Zu dem Vorwurf "korrupter Sack": Nun ja; wenn man gute Geldsummen geboten bekommt kann man manche Haltung und Entscheidung schon mal revidieren. Das ist schon okay. Das würde ich bei den passenden Summen auch nicht anders halten. Korruption ist in der Politik und auch im sonstigen Leben weniger schädlich als feste Überzeugungen oder gar "weltverbessernder" Fanatismus. Gruß Präsident Jelzin 06:35, 25. Feb. 2010 (CET)

Comment zur guten Ergänzung

danke, interessant. nur bei wendungen wie Unendlicher Progress bitte einen gang runterschalten. manchmal haben die autoren sich ja vielleicht etwas bei gedacht. hat mich aber zu einem provisorischen stub veranlasst, also auch dafür danke. schönen abend, Ca$e 22:57, 23. Feb. 2010 (CET)

Gute Verbesserung von dir und übereilige Umformulierung meinerseits im Artikel Heinrich von Ofterdingen! Mir war nicht klar, dass sich der Ausdruck Progress im Zusammenhang des Artikels auf das lateinische progressus in infinitum bezieht, was ja im Kontext (siehe deine Ergänzungen) durchaus sinnvoll ist. Ich hielt den Ausdruck Progress für einen überflüssigen Anglizismus irgendeines früheren Autoren. Ineressant ist auch der von dir neu angelegte Artikel Unendlicher Progress. Gruß Präsident Jelzin 06:17, 24. Feb. 2010 (CET)

Deine Benutzerseite

Ein Tipp von mir für deine Benutzerseite im nächsten Zyklus; wie wäre es mal mit diesem Herrn: Götz von Berlichingen. Grüßle ----Saginet55 23:41, 24. Feb. 2010 (CET)

Danke für den Vorschlag, Saginet55. Das kommt vielleicht auch mal als Thema der Seite. Das darf dann aber natürlich nie gegen die Regel WP:KPA, welche ich streng beachte und verinnerlicht habe, verstoßen. Gruß Präsident Jelzin 06:27, 25. Feb. 2010 (CET)
Nein so meinte ich das nicht. Es ist für jeden gut, für dich genauso wie für deine Kontrahenten ab und zu mal die „Leck-Mich-Am-Arsch-Haltung“ anzunehmen und nicht auf jede Provokation einzugehen.----Saginet55 23:17, 26. Feb. 2010 (CET)

Luther, Bonhoeffer ...

... she ich das richtig, dass du deine Arbeit mal wieder in die kritischeren Bereiche Religion etc. verlagern möchtest? Sollte dem so sein wird wohl auch dieser Account nicht mehr allzu lang Bestand haben. -- Achim Raschka 21:19, 28. Feb. 2010 (CET)

Das sind doch Ergänzungen zu Luther und der Musik. Luther hat viele Lieder umgeschrieben und auch eigene komponiert. Bonhoeffer hat auch ein Text für ein bekanntes Lied aus dem Gesangbuch geschrieben. Die Ergänzungen beschränken sich auf den musikalischen Bereich. Soviel ich weiß, gehören Kirchenlieder und sakrale Musik sowie deren Texte halt auch zum Bereich der Musik. Und dass Luther nicht der einzige Vater der Reformation war ist doch Allgemeinwissen. Es gab ja auch Zwingli und Calvin. Gruß Präsident Jelzin 21:23, 28. Feb. 2010 (CET)
Das ist schon richtig: Es gab auch Zwingli und Calvin. Und wenn wir es ganz genau nehmen sogar ein paar mehr. Ob da das "Allgemeinwissen" reicht, um alles korrekt auf die Reihe und in den Artikel zu kriegen? Dieser Dein Satz z.B. geht so auf keinen Fall: Luther wendet sich gegen im Calvinismus aber auch im Protestantismus vorhandene Bestrebungen. Sind Calvinismus und Protetantismus Gegensätze? Oder ist der Calvinismus eine Richtung der reformierten Theologie, die gemeinsam mit den Lutheranern u.a. ein Teil des Protestantismus und der reformatorischen Theologie ist? Wer ändert´s? Gruß--Allegoriowitsch 20:58, 2. Mär. 2010 (CET)
@Allegoriowitsch: Wurde umformuliert. Ohne jetzt theologische Haarspalterei in Bezug auf Calvinisten, Luhteraner, Baptisten, Mennoniten, usw. zu betreiben. Dass bei den Anhängern Luthers und den Calvinisten die Musik anfänglich nicht gern gesehen war steht in vielen Bücher. Zum Calvinismus und der Musik z.B. in Andrew Wilson-Dickson: Geistliche Musik – Ihre großen Traditionen – Vom Psalmengesang zum Gospel; Brunnen Verlag, Gießen, 1994; Seite 64 ff. Oder "Denn insbesondere im protestantischen Lager war die Musikfeindlichkeit verbreitet: So verbat Calvin mehrstimmiges Singen und Instrumente während des Gottesdienstes." in Franzpeter Messmer: Ein Leben in der Renaissance, Orlando di Lasso, Musik zwischen Mittelalter und Neuzeit, Verlag Wissenschaft & Literatur, 1982, Seite 96. Oder "Schon die Tatsache, daß die Musik im protestantischen Gottesdienst überhaupt eine so wichtige Stellung behielt, ist unzweifelhaft auf Luthers Bemühungen ..." in Friedrich Blume: Das monodische Prinzip in der protestantischen Kirchenmusik, Verlag Breitkopf & Härtel, 1925, Seite 18. Gruß Präsident Jelzin 07:41, 6. Mär. 2010 (CET)

Stilbeschreibung in Musikalben

In der KLA zu Ride the Lightning hattest du in deinem Beitrag geschrieben, das für die Beschreibung des Musikstils, sofern keine Wertung vollzogen wird, Referenzen d.M.n. nicht unbedingt nötig seien. Ich arbeite gerade an einem Alben-Artikel mit dem Ziel lesenswert und bin bezüglich dem Musikstil nicht sicher, in welchem Außmaß ich beschreiben kann wo ich belegen müsste. Eine zweite Meinung interessiert mich da, grüße. --Die Stämmefreek Disk+± 19:19, 2. Mär. 2010 (CET)

Nun gut; Stämmefreak. Mein persönliches Vorgehen bei Artikeln war immer folgendes:
  • Möglichst viel referenzieren. Das ist natürlich bei Artikeln zur Rockmusik oft mangels Sekundärliteratur nicht so einfach und manchmal kaum machbar.
  • Möglichst fachlich qualifizierte Seiten verwenden. Fan-Seiten und Blogs schreiben oft viel persönliche Ansicht welche oft mangels musikalischer Kenntnisse der Leute dort auch falsch bzw. nichtssagend sind.
  • Möglichst exakte Fachsprache und nicht eigene Begriffe verwenden. Bsp.: "Crescendo" für lauter werdend und nicht "ansteigende Lautstärkelevel".
  • Einfache musikalische Tatsachen und Feststellungen, die klar raushörbar sind, kann man m.M. nach auch ohne Referenz bringen. Bsp.: "Der Titel X ist der schnellste Song des Albums", "Der Titel Y wechselt mehrmals zwischen 4/4 und 3/4-Takt", "Der Song A basiert auf vier einfachen Akkorde a, b, c, d", und so weiter. Hier sind die Aufnahmen bzw. falls vorhanden die Noten sozusagen die Referenz.
  • Referenzieren sollte man aber immer da wo eine Einschätzung bzw. Wertung enthalten ist. Bsp.: "Der Song X stellt das komplexeste Stück des Albums dar", "Die Riffs im Mittelteil waren vorbildhaft für andere Bands", "Der Akkordwechsel von a zu b ist für die Band sehr ungewöhnlich und hervorragend gelöst".
Das ist jetzt nur mein persönliches Vorgehen und meine Privatmeinung. Andere in Wikipedia sehen das eventuell anders. Wie man diese Punkte speziell auf den Artikel Ride the Lightning anwenden soll, kann ich dir allerdings auch nicht beantworten.
PS: Bei der Abstimmung war ich nicht wegen fehlender Referenzen gegen eine Auszeichnung. Einige Artikelaussagen hielt ich für falsch bzw. fraglich bzw. schlecht oder mangelhaft dargestellt. Das Album Ride the Lightning kenne ich nämlich aus meiner Jugendzeit noch so einigermaßen.
Gruß Präsident Jelzin 19:37, 2. Mär. 2010 (CET)

Gut, danke. Die letzten drei Punkte sind so das worum es mir bei der Anfrage ging (die ersten beiden sind klar). Insgesamt geht das auch in die Richtung meiner Meinung, wobei ich mich bei Musikfachlichem wie Taktangaben oder Notenstruktur eher zurückhalten werde. Soweit so gut. Dass das deine individuelle Meinung ist, ist natürlich zu beachten. Trotzdem danke für die Hinweise --Die Stämmefreek Disk+± 15:32, 3. Mär. 2010 (CET)

Hinweis

Unterlasse bitte das Kommentieren in Themenbereichen, wo du nichts zu suchen hast. Diese Socke wird nur für deine Themenbereiche geduldet. Jesusfreund 20:31, 4. Mär. 2010 (CET)

Nun ja; du hast wie jeder andere kein Sonderrecht Menschen vorzuschreiben wo, wie und wann sie etwas zu Themen zu sagen haben. Das nennt man nunmal das Recht auf Freie Meinungsäußerung Das ist und war in Deutschland nie ein beliebtes Vorrecht. Inzwischen ist es aber auf dem Papier erlaubt. Was ihr Typen inhaltlich dort diskutiert geht mir inhaltlich total am Arsch vorbei. Nur hat es anscheinend mit Artikelarbeit nichts mehr zu tun. Es geht euch nur um Diskreditierung des Opponenten. Das ist ja offensichtlich! Auf diese "Lachnummer" bezieht sich ja inzwischen auch ironisch meine eigene Seite. PS: Von dir lasse ich mir "meine Themenbereiche" übrigens nicht vorschreiben/diktieren. Du bist kein Admin und auch sonst nicht in Wikipedia hervorgehoben. Du bist genauso viel wert oder unwert wie ein stinknormaler User der nur seit 2-3 Wochen dabei ist! Das jemand fünf Jahre hier mitgemacht hat und ein paar Exzellente mitverfasst hat zählt gar nichts. Ich habe selber viele Exzellente geschrieben. Das kann jeder und darauf kann man scheißen. Die Ironie meiner Benutzerseite bezieht sich übrigens nicht nur auf dich sondern mehr noch auf deine Opponenten die anscheinend (mein Laieneindruck) ohne jede theologische oder sonstige Kenntniss munter bei ihnen fremden Themen mitdiskutieren. Gruß Präsident Jelzin 21:51, 4. Mär. 2010 (CET)
Deiner Antwort hier entnehme ich, dass du also auch keine Lust mehr auf diesen Account hast? Um es nochmals zu ebtonen: Deine aktuelle Mitarbeit wird geduldet, und zwar ausschliesslich außerhalb bestimmter kritischer Themenbereiche und abseits einzelner Benutzer, von denen du dich schlicht durch dein bisheriges Verhalten fernzuhalten hast - punkt. Wenn du meinst, mit dieser Sperrumgehungssocke eben genau diesen Benutzern erneut auf die Eier gehen zu müssen wird auch diese wieder dichtgemacht, it's so easy. -- Achim Raschka 08:46, 6. Mär. 2010 (CET)
Ich habe keinen einzigen Edit in einem Artikel von Jesusfreund gemacht. Wo ist das Problem? Allerdings muss man sich auch von Jesusfreund mit Ausdrücken wie "meine/deine Themenbereiche" nicht vorschreiben lassen was erlaubt und nicht erlaubt ist. So viel ich weiß hat er die einzelnen Artikel nicht käuflich von Wikipedia zur alleinigen Bearbeitung erworben. Es ist nicht meine Schuld wenn Jesusfreund sich tagtäglich mit einem Dutzend anderer Autoren in etlichen Artikel streitet und sich alle gegenseitig alle Nas lang auf VM melden. Gruß Präsident Jelzin 08:49, 6. Mär. 2010 (CET)
... ist mir aber in deinem Fall scheißegal - du hast trotzdem die Tasten von all dem zu lassen, was auch nur den Anschein hat, als wolltest du deine alten Schlachtfelder reanimieren und neue Kriege gegen alte Gegner befeuern. Bleib fern von Politik, NS-Geschichte, Judentum und Theologie - allein dein Austesten der Grenzen bei Martin Luther der Tochter Zions ist nah an inakzeptabel, auch wenn du noch so viel von Musik blablast. Von meiner Seite war dies das letzte mal, dass ich mich mit einem Hinweis an dich begnüge, beim nächsten mal geht es direkt in die Exekutive. Got it? -- Achim Raschka 09:00, 6. Mär. 2010 (CET)
Im Prinzip hast du aber recht Achim; das posten meines Ratschlags auf der Seite zur Bischöfin hätte ich mir auch sparen können. Dort sind sowieso alle Autoren beratungsresistent. Das Lied Tochter Zion ist allerdings ein stinknormales Kirchenlied. Und bei Luther ging es um sein Verhältnis zur Musik. Soll man gar keine musikalischen Themen mehr bearbeiten weil die etwas mit Religion zu tun haben? Dann fallen ja alle Bach-Messen, Mozarts Requiem und so weiter weg. Gruß Präsident Jelzin 09:03, 6. Mär. 2010 (CET)

kandidatur Sabbat

hallo boris, ich finde, es wird zeit, dass du auf WP:KALP mal wieder die klappe hältst, und zwar nicht nur von heute mittag bis jetzt, sondern bis zum ende der kandidatur. loccumer richtlinien, claqueur von gamma - alles super wichtig! nein, trägt ein bisschen zu negativem karma bei. also: zieh am schluss dein resümee egal mit welchem votum. bis dahin denke dran: 3fach verbotenes thema - judentum, christentum, jesusfreund! --Jwollbold 18:28, 12. Mär. 2010 (CET)

Sorry Jwollbold; was soll das "claqueur von gamma"? Ich kenne den Benutzer nicht und habe auch nicht gegen den Artikel gestimmt. Komischerweise hat es dich ja nicht gestört solange ich mit Exzellent gestimmt habe. Erst nach der Änderung in Abwartend stört es dich auf einmal dass ich abstimme. Störend ist es wohl einfach generell, wenn jemand mal nicht gleich mit Exzellent stimmt, oder? Die Loccumer Richtlinien sind nun mal Standard (also mit Leerzeichen zwischen Zahl und Namen - 1 Makk anstatt 1Makk). Das solltest du mit Theologiestudium eigentlich wissen. Das ist so eindeutig wie man Fis-Dur und nicht Fiß-Dur schreibt. Ein exklusives Schreibrecht zum Umfeld "Christentum" für dich, Jesusfreund oder sonst wen gibt es in Wikipedia übrigens (noch) nicht. Gruß und schönen Tag noch Präsident Jelzin 11:06, 13. Mär. 2010 (CET)
für dich gibt es aber toleranz nur außerhalb dieser themenfelder. außerdem s.o.: "egal mit welchem votum". gruß --Jwollbold 11:39, 13. Mär. 2010 (CET)
Vandalismusmeldung ist erfolgt - keinen Bock mehr, Kindermädchen zu spielen. -- Achim Raschka 11:44, 13. Mär. 2010 (CET)
Bis Montag kannst Du was anderes machen, als in Themenfeldern Deines alten Kriegsleidens aufzutauchen und andere zu reizen. Sollte es viel Theater neuer Socken oder IPs aus Deinem Umfeld während dieser Zeit geben, ist das Konto wohl auch weg, das Prozedere ist Dir ja bekannt. —Complex 12:12, 13. Mär. 2010 (CET)
Wenn du Montag dann wieder Schreibrechte hast, könntest du bitte deine Edits in der Kandidatur selbst entfernen. Damit würdest du auch anderen deutlich machen, dass du keine weiteren Bäder in dem Honigtopf vorhast. --Hozro 14:24, 13. Mär. 2010 (CET)
Hozros Ratschlag wurde gefolgt. PS: Das war die angenehmster Sperre die ich hier je erlebt habe. Habe seit dem Samstagmorgen den PC nicht angehabt, war drei Tage gesperrt, schalte den PC heute an und bin schon wieder entsperrt. Zur Sperrbegründung: Es wird langsam immer lächerlicher. Für ein Abwartend-Votum (was ja soviel wie Neutral oder gar nicht abgestimmt bedeutet) und zwei Hinweisen wegen einem Rechtschreibfehler im Artikel (fehlendes Leerzeichen) und wegen Hinweis auf wenige Flüchtigkeitsfehler in Bezug auf Formales (Loccumer Richtlinien) fühlt sich Benutzer Jwollbold bemüßigt mich auf VM zu melden. Im Artikel selber habe ich null komma nix editiert. Und die Admins machen auch noch mit bei der Lachnummer. Da braucht man sich nicht mehr wundern, dass Wikipedia (siehe aktueller Bericht in Focus) massenweise ehemalige Qualitätsautoren weglaufen. So; und es würde mich jetzt nicht wundern wenn ich für ein ehrliches Wort wie gerade gleich nochmal eine Sperre obendrauf bekomme. Gruß und gute Nacht wünscht Präsident Jelzin 21:05, 15. Mär. 2010 (CET)
Danke. Die VM stammte übrigens von Achim Raschka. Dass es nicht um das Leerzeichen (um genau dieses ging es schon bei der Sache mit dem Inuse-Baustein) usw. geht, sondern um was ganz anderes, wird dir in einer ruhigen Minute auch noch auffallen. Gruß --Hozro 21:20, 15. Mär. 2010 (CET)
Tut mir leid dass ich Jwollbold für den VM-Melder hielt. Hatte den PC echt drei Tage nicht an. Was du genau meinst verstehe ich wirklich nicht. Wenn ich mir die Auseinandersetzungen zwischen der Jesusfreund-Group und deren Gegnern (die ja ohne mich noch hitziger als früher abgehen) so von außen beobachte, habe ich einen Eindruck: Es geht nur noch darum WER etwas editiert. Auf den Artikelinhalt der Edits, also das WAS, kommt es gar nicht mehr an. Die würden sich auch genauso intensiv bekämpfen um zu entscheiden ob man morgens zuerst mit dem linken oder rechten Fuß aufstehen sollte. Gruß Präsident Jelzin 21:32, 15. Mär. 2010 (CET)
„die ja ohne mich noch hitziger als früher abgehen“ Kann ich anhand *der* Kandidatur nicht nachvollziehen. Ist keine „reibungslose“ Kandidatur, bleibt aber halberwegs im geordneten Rahmen. Wo ich Schärfe entdecke, sind Edits wie dieser, ein fehlendes Leerzeichen ein „schwerwiegender Fehler“? Mir persönlich bedeuten Kandidaturen nicht sonderlich viel, dennoch weiß ich, dass das für den Hauptautor ziemlich nervenaufreibend sein kann und gleichzeitig für etliche hier eine sehr starke Motivation zum Mitmachen ist (müsstest du eigentlich anhand eigener Erfahrungen wissen, denk ich). Mithin bedürfen die Hauptautoren in solchen Situationen gelegentlich besonderer administrativer Pflege.
Aber das eigentlich Wichtige ist was anderes: Wenn du aus deiner – öööm, öh, ääh – prekären Lage hier herauskommen willst (nix anderes isses ja, wenn jedes von dir gesetzte Komma mehrfach auf VM-Würdigkeit abgeklopft wird), wirst du nicht umhinkommen, ein Arrangement mit deinen alten Kriegsleiden zu finden. Das müssen keine öffentlichen Liebeserklärungen sein, sinnvoller ist es einfach, wenn du ihnen aus dem Weg gehst. Und der Punkt kann einfach wichtiger sein, als ob Artikel X rechts oben was kleines Blaues oder Grünes hat. Gruß --Hozro 08:53, 16. Mär. 2010 (CET) P.S.: Ich hoffe, dass ich hier nicht auch noch Hausverbot bekomme, mein ANR-Edit-Anteil liegt glaubich bei 20%, ich manipuliere den aber auch vorsätzlich nach unten, in dem ich Artikel offline schreibe ...
Antwort an Hozro:
- Dass Administratoren auch andere Aufgaben als Artikelarbeit haben, und so schwerlich auf 50% Artikelarbeit kommen können, ist mir schon klar.
- Zu "Schwerwiegender Fehler entdeckt - Leerzeichen fehlt": Dass dies als Spaß gemeint ist müsste eigentlich jeder, falls er nicht wegen seinem kandidierenden Artikel total verkrampft und humorlos geworden ist, verstehen.
- Zu „die ja ohne mich noch hitziger als früher abgehen“: Damit war weniger der Artikel Sabbat gemeint. Sondern eher der Artikel Margot Käßmann inkl. Diskussion. Der beleidigende Ton dort inkl. täglicher VM-Meldungen schlug ja dem Faß den Boden ins Gesicht. Und das ganz ohne mich. Über solche Felder und Diskussionsstile solltest du dir als Admin eher mal Gedanken machen als um meine Bemerkung zu einem fehlenden Leerzeichen. Gruß Präsident Jelzin 18:14, 16. Mär. 2010 (CET)


deine abgründige benutzerseite

hallo boris, schön deine friedliche benutzeroberfläche. so einfach ist das leben jedoch nicht - dein youtube-link bringt einen fast manichäischen dualismus ins spiel. oder eher klassisch-freudianische verdrängung, gar seinen mythologischen todestrieb (ein bild für den schnellen untergang deiner früheren accounts?). ich wünsche dir aber, dass du hier weiter die "finsternis" besiegen kannst - auf ein langes, entspanntes, frühlingshaft-friedliches wikileben!

obwohl mir dein benutzername ja immer noch nicht gefällt - aber in 2,3 monaten könnte sogar eine reaktivierung deiner ersten virtuellen identität anstehen. du stehst doch gerne im mittelpunkt - als erster entsperrter dauer-störaccount, den ich kenne, wäre dir eine andere aufmerksamkeit der community sicher als die frühere. viel erfolg dazu!

deine "gegner" möchte ich bitte, das ganze nicht so dualistisch zu sehen (falls das jemand tut), sondern mehr dialektisch, gelassen und auch mit etwas humor. dann kann's was werden. gruß --Jwollbold 11:49, 20. Mär. 2010 (CET)

Hallo Jwollbold; so viel hintergründiges steckt hinter dem Youtube-Link nicht. Fand es halt als Kontrapunkt ganz passend diesen idiotischen "Musik"video mit den Plastikpanzern zum Bild der Friedenstaube zu verlinken. Obwohl; bißchen geschmacklos ist der Video irgendwie schon. Auch hinter dem Benutzername Präsident Jelzin steckt nicht Bewunderung für den echten Jelzin. Nachdem der Account Boris Godunow dicht war fielen mir halt nicht mehr viele Prominente mit dem gleichen Vornamen ein. Benutzer:Boris Karloff wäre auch eine Möglichkeit gewesen. Zu deiner Ansicht "du stehst doch gerne im mittelpunkt": Ja klar! Aber wer tut das denn nicht? Die ganze Abstimmungsseite WP:KLA dient doch irgendwie fast nur dem Ego und der Selbstbestätigung der Autoren. Nur geben es die wenigsten offen zu. Ihnen geht es natürlich nur "um die Wissenschaft und um die Sache an sich."
Übrigens habe ich die letzten Tage einiges zu Albert Schweitzer und seiner Bachforschung/Orgelspiel im entsprechenden Personenartikel erweitert. Habe mir dazu auch ein paar Bücher über Schweitzer organisiert. In den Büchern steht auch einiges Interessantes zur Leben-Jesu-Forschung und zu Paulus. Zu beiden Themen hat Schweitzer sich betätigt. Im Wikipedia-Artikel unter Albert Schweitzer#Theologisches Werk ist das aber leider bei weitem schlechter und extrem kurz dargestellt als in den Büchern die ich angelesen habe. Aber zu dem theologischen Bereich darf ich ja nichts schreiben, sonst kommen gleich Achim Raschka oder Hozro her und sperren mich. Würde Jesusfreund auch nicht behagen, wenn ich über das Thema Leben-Jesu-Forschung im Albert Schweitzer-Artikel was beitrage. Hättest du nicht Lust zu den beiden Punkten den Artikel auszubauen? Wäre eine sinnvolle und sicher interessante Aufgabe. Gruß und schönes Wochenende wünscht Präsident Jelzin 12:13, 20. Mär. 2010 (CET)
schweitzer ist interessant, aber ich habe wieder mal zu viele gleichzeitige baustellen. werden sich sicher im lauf der zeit leute finden, die zu ihm etwas ergänzen - vertrau' auf wiki!
kennst du übrigens die ältere cd lambarena? soll ein bisschen an schweitzers spirit erinnern: bach + traditionelle (ost)afrikanische musik - ich find' es genial und kann einer amazon-kritik voll zustimmen: "Die Bachwerke sind für verwöhnte Ohren relativ bescheiden eingespielt. Das macht aber nichts, SO IST Afrika! Improvisiert, aber straight through the heart!" entgegen dem 2. rezensenten finde ich, dass viele beziehungen (parallelen und ausdrucksstarke kontraste) zwischen den beiden musikwelten offengelegt werden. schönes wochenende! --Jwollbold 12:46, 20. Mär. 2010 (CET)
Ja; die CD Lambarena habe ich. Ist schon paar Jahre alt. Klingt m.M. nach echt klasse. Originell gemacht. Gruß Präsident Jelzin 12:54, 20. Mär. 2010 (CET)
oh, schon mal musikalische einigket! (jelzins rede höre ich mir gelegentlich mal an.) --Jwollbold 14:27, 20. Mär. 2010 (CET)
Als ich die Lambarene-CD zum ersten mal bei einer Freundin hörte (zugegeben im Sommer bei geöffneter Balkontür) dachte ich irgendwann Komisch, der Nachbar, der hier die ganze Zeit so laut Trommelt passt erstaunlich gut zum Bach, der hier von der CD kommt. Die besagte Freundin hatte wirklich gute Boxen!--Hei_ber 02:42, 25. Mär. 2010 (CET)

Bitte

Hallo Boris, freut mich, dass Du immer noch aktiv schreibst und schreiben kannst. Ich wollte Dich bitten, mal einen kritischen Blick auf Hot Rats zu werfen. Dein sicheres Stilempfinden und Deine Kompetenz in Sachen Musik würden dem Artikel sicher sehr gut tun. Der Artikel kandidiert für den Schreibwettbewerb und im Anschluss würde ich ihn auch gern bei den KLA einstellen.

Schonmal vielen Dank & Beste Grüße --Hei_ber 02:42, 25. Mär. 2010 (CET)

Hallo Heiber; werde mir dein Artikel anschauen. Vor Montag werde ich allerdings kaum Zeit haben. Gruß Präsident Jelzin 05:40, 25. Mär. 2010 (CET)
Vielen Dank, dass Du so schnell reingeschaut hast. Das bringt den Artikel wirklich weiter. Vor allem bei den Musikpassagen sehe ich auch einen echten inhaltlichen Qualitätsgewinn, da Du die Begriffsverwendungen präzisiert und stringenter gemacht hast. Falls ich mich mal mit einem Review revanchieren darf, dann mache ich das gerne. Beste Grüße --Hei_ber 21:48, 25. Mär. 2010 (CET)

Evtl. passende Quelle für Beach-Boys-Passage

Hi, ich habe in meiner BB-Biografie einen Abschnitt gefunden, der deinen Abschnitt zum Wandel des Musikgeschmacks in einem Satz recht prägnant zusammenfasst. Falls du es auch so siehst, könnten wir darauf verweisen oder den Satz ggf. auch als Zitat einbauen:

“Once at the absolute center of the American rock ’n’ roll scene, the Beach Boys found themselves woefully out of step with the mood and rhythm of the nation’s popular culture.”

Peter Ames Carlin: Catch a Wave – The Rise, Fall & Redemption of the Beach Boys’ Brian Wilson. St. Martin’s Press, 2006. S. 136.

Was meinst du? Gruß, --Mikano 15:45, 25. Mär. 2010 (CET)

Ist ein guter Fund! Habe deine Stelle (Buch gibts bei Google Book Search), erweitert um einen Part eine Seite weiter der fast noch besser passt, in den Artikel eingebaut. Falls die Leute es bei der Abstimmung wünschen kann ich es auch noch frei Schnauze ins Deutsche übersetzen und die engl. Version in die Referenz tun. Danke für den Tipp von dir! Gruß Präsident Jelzin 16:42, 25. Mär. 2010 (CET)

falls es dich interessiert. Ca$e 10:16, 29. Mär. 2010 (CEST)

JSB

Hallo Präsident Jelzin, ich habe nicht Dich gemeint, sondern den Benutzer, der sich vor Dir geäußert hat. Mit Deinen Urteilen und Deiner Kritik kann ich mich auseinandersetzen, obwohl ich sie im Einzelnen nicht alle teile, aber das ist ja ok so. Wahrscheinlich hast Du auch recht, dass die Überschrift "Bach - ein Autodidakt im Komponieren" die Realität nicht ganz trifft. Also wie gesagt, es tut mir leid, daß Du das auf Dich bezogen hast, so war es nicht gemeint. Mich hat die Bausch und Bogen-Pauschalkritik á la „ … aus abgeschriebenen Textpassagen zusammengeschustert sind und damit die Abschnitte künstlich aufgebläht …“, des Benutzers vor Dir geärgert. Also entschulde bitte nochmal. Grüße --Furfur 11:06, 29. Mär. 2010 (CEST)

Hallo Furfur; ist ja nicht schlimm! Ich kenne es aus früheren Kandidaturen von eigenen Artikeln. Man steckt über Tage/Wochen hinweg Arbeit in einen Artikel, und das wird dann in der Kandidatur mit ein paar flapsigen Sprüchen von Leuten mit manchmal nicht großer Fachkenntnis (obwohl man nie weiß, welche Kenntnisse der andere wirklich hat) abgetan. Da kann man schon mal die Wut kriegen! Das ist menschlich und normal. Die Kritik des Benutzers vor mir „ … aus abgeschriebenen Textpassagen zusammengeschustert sind und damit die Abschnitte künstlich aufgebläht …“ teile ich nicht, und finde sie auch von der Wortwahl überzogen. Der biographische Teil des Artikels ist m.M. nach recht gut gelungen und sicher Lesenswert. Auch dass C. Wolff (den ich übrigens nur mal überflogen habe) so oft zitiert wird ist okay. Daran dass die Seitenzahlen fehlen weil diese je nach Paperbackausgabe oder sonst was wechseln, habe ich bei meiner Kritik nicht gedacht. Sorry! Als wesentlichen Schwachpunkt des Artikels sehe ich allerdings immer noch: Man erfährt zu wenig zur Musik Bachs an sich. Außer dass er die Möglichkeiten der damaligen Harmonik bis an die Grenzen ausgereizt hat, in entfernten und kaum gebrüchlichen Tonarten komponiert hat, die Chromatik strapziert hat, Fugentechnik und KP voll drauf hatte, und der Liste der Einflüsse auf ihn nord/süddeutsch, französisch, italienische, usw.) erfährt man kaum was zu seiner Musik. Diese Erkenntnisse sind im Artikel auch recht allgemein gehalten. Hier wünschte man sich mehr zur Musik und manchmal eine Konkretisierung am Einzelfall. Für die bis an die Grenzen erweiterte Harmonik fällt mir spontan (müsste man natürlich referenzieren) z.B. die Sinfonie No. 9 ein. Der Mangel an konkreten Aussagen zur Musik Bachs im Artikel ist angesichts der Tatsache, dass es maßenweise Literatur zu JSB gibt doch nicht erklärbar. Zum Einfluss Vivaldis und seines Formkonzepts der Solokonzerte auf Bachs Solokonzerte und die Brandenburgischen K. steht z.B. einiges interessante bei Arno Forchert: Johann Sebastian Bach und seine Zeit, Laaber-Verlag, Laaber 2002, auf Seite 84, 203 und 216 folgenden. Und zur Ausdeutung der religiösen Texte in den Kantaten mit musikalischen Mitteln ist m.M. nach A. Schweitzer - obwohl 100 Jahre alt - immer noch großteils richtig, aktuell und für den Artikel verwendbar. Gruß Präsident Jelzin 17:35, 29. Mär. 2010 (CEST)

Dann

Hallo Präsident Jelzin, bitte lass die persönlichen Spitzen aus der Antwort heraus, und bleibe sachlich. Der zweite Teil Deines Beitrags war unnötig eskalierend, ich habe ihn entfernt. --Tinz 21:56, 29. Mär. 2010 (CEST)

Da Du auf der VM unbedingt nachlegen musstest, habe ich Dich für 12 Stunden gesperrt. Argumentiere in der Sache, und keiner kann Dir ans Bein pinkeln. Aber ein Satz wie „S. ist wegen seiner "gefühlten Nationalität" (echter Jude ist er nicht) etwas moralisch pikiert.“ ist unnötig, provozierend und trägt nicht zu einer sachlichen Diskussion bei. Überlege Dir besser beim nächsten Mal etwas besser, was Du wem wie sagen willst. --Andibrunt 23:14, 29. Mär. 2010 (CEST)

Ja, da hat er gereizt und unmöglich reagiert. Aber halten wir fest: Bei der Artikelhistory sehe ich nur PJ [2]. Dann erscheint einer auf der Disc, der gerne Sträuße mit PJ ausficht [3]. PJ reagiert ganz leicht gereizt und der andere läuft zur VM. Weil dort nicht so entschieden wird wie der Sträußefechter es sich vorstellt, entfernt er zweimal die administrative Erledigtmakierung [4], [5]. Freunde eilen herbei und nennen solche Edits „regelmäßig ungestarft verarschen“ (22:32). Darauf verliert PJ die Nerven und setzt in der Tat einen unsachlichen Kommentar ab (22:36). Noch mehr eilen herbei und geben ihre Meinung bekannt, dass das ein unmöglicher Kommentar (der zweite) von PJ ist und es wird eine Sperrung ausgesprochen. Gratulation, so geht das Spiel! Erst reizt man ein wenig, wenn das nicht reicht, dann reizt man halt nochmals, bis es doch noch eventuell einen Sperrgrund gibt. So sammeln sich die Sperren zusammen und dann macht man mal ein Benutzersperrverfahren, weil der Benutzer doch soooo ein Störer ist. Dabei lässt man noch ein paar Antisemitismusvorwürfe und ähnliches einfließen und die Wiese ist schon gemäht ... –– Bwag in Memoriam von Parakletes 23:48, 29. Mär. 2010 (CEST)
DIE Heulnummer bringst Du noch, nach dem Edit? 12 Stunden sind super milde.--Pacogo7 00:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
Lesen bildet, Pacogo7! („Darauf verliert PJ die Nerven und setzt in der Tat einen unsachlichen Kommentar ab (22:36).“) –– Bwag in Memoriam von Parakletes 00:11, 30. Mär. 2010 (CEST)
Lasst mal stecken Leute. Ich brauche den Präsidenten morgen wieder in bester Form ;-) --Hei_ber 00:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
Der behält immer Nerven und Bestform und das ist auch bekannt.--Pacogo7 00:15, 30. Mär. 2010 (CEST)
@Bwag: Wer sich durch Beiträge wie die von Shmuel reizen lässt, ist selbst schuld. Wikipedia läuft deutlich besser, wenn nicht jeder die Eskalationsschraube beliebig festzieht. Dass man mit dem passenden POV Shmuels Beiträge als provozierend betrachten kann (was ich allerdings kaum nachvollziehen kann), habe ich durchaus berücksichtigt, ansonsten hätte man, wie Pacogo angedeutet hat, den Beitrag auf der VM auch deutlich schärfer sanktionieren können. Hätte er wie ein Gentleman geschwiegen, wäre er wegen des Beitrags auf der Artikeldiskussionseite kaum gesperrt worden. --Andibrunt 00:27, 30. Mär. 2010 (CEST)
Andi, mein Kommentar war kein Vorwurf gegen dich, die Sperre geht in Ordnung. Ich wollte nur mal aufzeigen wie das Spiel generell so läuft. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 00:32, 30. Mär. 2010 (CEST)

3 Viertel

Präsidente, ich bin wirklich froh, dass Du Dir meinen kleinen Artikel so genau vornimmst. Piano ist natürlich korrekt und dass Du jetzt dem Ludwig noch fehltranskription nachweist... Ist aber auch eine wirklich vertrackte Stelle. Ich kann mich nicht entscheiden, ob ich da eine Pause höre oder doch einen Ton, bei jedem 3. Duchgang scheint mir da doch irgendwo im Mix ganz unten etwas zu hören zu sein. Aber objektiv scheinst Du recht zu haben. Die Vinyl-Platte habe ich irgendwie klarer in eErinnerung... --Hei_ber 22:13, 29. Mär. 2010 (CEST)