Benutzer Diskussion:Proxy/Projekte2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lerchenfeld

ist das alles so korrekt? Straubing - Traubling - Straubin :

Bereits im Jahre 1070 wird das Geschlecht mit Wernhard (auch Bernardus) de Lerchinfelt erstmals urkundlich erwähnt [1]. Ursprünglicher Stammsitz war vermutlich ein Burgstall an der Straße zwischen Regensburg und Straubing in Lerchenfeld, heute ein Ortsteil der Stadt Neutraubling im Oberpfälzer Landkreis Regensburg. Nach Kneschke wurde die Burg während der Ungarneinfälle zerstört und aufgegeben. Angehörige der Familie ließen sich später in Regensburg und Straubin nieder und gehörten dort schon bald zum städtischen Patriziat [2]. -- DORADO -- 22:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
Eigentlich schon. Lerchenfeld ist heute ein Ortsteil von Neutraubling. Das liege kurz hinter Regensburg an der B8 nach Straubing. ;-) Werde heute weitermachen. Was sagste zu den schlesischen Lerchenfeld im Nadal? Erwähnen oder ignorieren? Grüße -- Proxy 11:46, 23. Jun. 2009 (CEST)
 Ok - hast ja schon den kleinen Tippfehler korrigiert. Das wird ja ein sehr schöner Artikel!! Ich habe gerade noch das gräfliche Lerchenfeld-Wappen gescannt und werde es (teiweise koloriert) hochladen. Nadal habe und kenne ich nicht und finde ich auch in WP nicht. Ich kann also zu schlesichen Lerchenfelds nix sagen. Wenn sie dort beschrieben sind, würde ich sie mit einer Bemerkung (z.B. als nicht dazu gehörig) erwähnen. Gruß -- DORADO -- 22:28, 23. Jun. 2009 (CEST)

Knesebeck

ob es sich bei den unter "Ausbreitung" genannten Schenk vielleicht um diese Familie handelt ??? Gruß -- DORADO -- 13:40, 28. Jan. 2010 (CET)

Stralendorff

Hallo Proxy, das ist ja ein sehr schön ausführlicher Artikel geworden!!! Das eben ergänzte Siegel des Henricus d.S. trägt merkwürdigerweise die Umschrift: S. FREDERICI DE STRALENDORPE. Gibt es dafür eine Erklärung? Gruß DORADO -- 23:43, 22. Feb. 2011 (CET)

Antwort ist auf deiner Disku. Grüße -- Proxy 09:07, 23. Feb. 2011 (CET)

Verschuer

Eine Aussprachehilfe (V wie Vase oder wie Vernunft?, langes u? oder u|er) wäre hier hilfreich... --Concord 02:13, 5. Mär. 2011 (CET)

Da kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Ich befürchte auch das es da gar keine einheitliche Aussprache gab. Grüße -- Proxy 10:30, 5. Mär. 2011 (CET)

Campe

Den hatte ich vorhin ergänzt. Hast Du ihn versehentlich wuieder herausgenommen?

Asche Burchhard Karl Ferdinand von Campe (* 9. Oktober 1808; † 1874), erbte das seit Jahrhunderten im Besitz der Familie befindliche Gut Deensen. Er trat 1851 als Direktor des Kreisgerichts in Holzminden in den Staatsdienst ein und wurde später Staatsminister im Herzogtum Braunschweig. ADB: Campe,_Asche_Burchard_Karl_Ferdinand_von Gruß DORADO 16:49, 30. Apr. 2012 (CEST)

Versehen von mir! Ist wieder im Artikel - dankeschöön. Habe in der NBD auch etwas gefunden: [1] bin nun am grübeln wie man das am Besten einbaut ... -- Proxy (Diskussion) 16:55, 30. Apr. 2012 (CEST)

von Witzendorff

Hallo Proxy, betreffs der von Witzendorff wurde ich von Lars zu Dir geleitet, mit Erfolg. Wir bearbeiten derzeit das Schloss Dobbin. Dort war Dietrich Wilhelm von Witzendorff von 1694 bis 1699 Pfandbesitzer des Gutes, er wohnte aber nicht in Dobbin. Sein Inspektor verzögerte die Zahlung der Konsensgelder. 1695 verpachtete er das Gut an die Witwe des Amtmanns Aepinius. Ein Jahr später brannte das Wohnhaus, eine Scheune und das Thor- und Viehaus ab. Es gab danach noch weitere verwirrende Ereignisse ... nach der Quelle Ulrich Graf von Oeynhausen: Ritterschaftliches Gut Dobbin, 1903 S. 24 war D. W. v. Witzendorff zu der Zeit Domherr des Stiftes Lübeck und Landrath des Herzogthums Niedersachsen. Belege haben wir dafür noch nicht, nun hoffen wir auf Deine Hilfe. Dank im Voraus und ein schnee- und sturmfreies Ostern wünscht der--Klostermönch (Diskussion) 20:41, 2. Apr. 2015 (CEST)

Hallo Klostermöch, habe auf der Disku.-Seite von Lars Severin geantwortet. Grüße -- Proxy (Diskussion) 23:30, 2. Apr. 2015 (CEST)