Benutzer Diskussion:RainerKotzian
Willkommen bei Wikipedia!
Hallo RainerKotzian!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Drm310 (Diskussion) 07:29, 17. Jan. 2021 (CET)
Interessenkonflikt
Hallo. Bitte lesen Sie die folgenden Seiten, da sie für Sie zutreffen: Wikipedia:Interessenkonflikt, meta:Terms of use/de#paid-contrib-disclosure, und meta:Nutzungsbedingungen/FAQ zur Offenlegung von bezahlten Beiträgen. Danke. --Drm310 (Diskussion) 07:31, 17. Jan. 2021 (CET)
Orff-Stiftung
Der Einleitungssatz sollte den Artikelgegenstand (sehr kurz) definieren. Da scheint mir doch der Stiftungszweck wichtiger als das Errichtungsdatum. - Akademische Grade werden im Fließtext grundsätzlich in Wikipedia-Artikeln nicht genannt. - Nähere Erklärungen zu Personen oder Dingen, die einen eigenen Artikel haben, sind nicht sinnvoll. Man kann natürlich kurz resümieren, was davon für den jeweiligen Artikel wichtig ist. Die genauen Lebensdaten sind es aber wohl eher nicht.--Mautpreller (Diskussion) 11:11, 17. Jan. 2021 (CET) PS: "derzeit" und ähnliche deiktische Ausdrücke sollten in Wikipedia-Artikeln möglichst vermieden werden, weil es gut sein kann, dass sie dann zehn Jahre unverändert stehen bleiben, obwohl sie längst nicht mehr stimmen.--Mautpreller (Diskussion) 11:26, 17. Jan. 2021 (CET)
- PS: Ich hätte auch ein paar Fragen, einiges bleibt mir nämlich sowohl im Stiftungsartikel als auch im EMP-Artikel unklar. Wenn Sie sich hier melden, könnte man darüber mal reden.--Mautpreller (Diskussion) 12:09, 17. Jan. 2021 (CET)
Vielen Dank für die hilfreichen Informationen und Korrekturen! Ich habe nun auch den Einleitungssatz noch einmal wie vorgeschlagen geändert. Für weitere Fragen und Vorschläge bin ich selbstverständlich jederzeit dankbar. --RainerKotzian (Diskussion) 14:09, 17. Jan. 2021 (CET)
- Danke! Ich hatte mich vor allem gefragt, was "Rechtsnachfolger" bedeutet. Das betrifft doch vermutlich die Urheber- und Verwertungsrechte und vielleicht auch (alle, bestimmte?) Eigentumsrechte (Gebäude, Manuskripte usw.). Bei der EMP frage ich mich, wie der Zusammenhang zwischen diesem Fach und dem Orff-Schulwerk ist. Ist Orff mit seinem Schulwerk der Begründer dieses Konzepts? Orientieren sich alle, die dieses Fach lehren, an Orff? Ich bin mir da nicht sicher, weil die Arbeitskreise den Namen Orff nicht erwähnen.--Mautpreller (Diskussion) 14:24, 17. Jan. 2021 (CET)
Mit "Rechtsnachfolger" ist tatsächlich alles gemeint, also bzgl. Urheber-, Verwertungs-, Eigentums- und Markenrecht. Sollte ich das lieber noch einmal konkret aufzählen? Bzgl. Orff, Orff-Schulwerk und EMP: Ich habe den Wiki-Eintrag zu "Elementare Musikpädagogik" im Auftrag des Arbeitskreises EMP Deutschland geschrieben, dort wurde der Text auch abgestimmt. Direkte Bezüge zwischen Elementarer Musikpädagogik und Orff-Schulwerk entstehen einerseits durch die zentrale Aktivität des Elementaren Musizierens, andererseits durch die Verwendung des Orff-Instrumentariums. Literaturnachweise hierfür sind in der jüngsten Publikation M. Dartsch/C. Meyer/B. Stiller (Hrsg.): EMP kompakt. Kompendium der Elementaren Musikpädagogik. Helbling 2020 zu finden. Vielleicht wäre es aber tatsächlich am besten, wenn ich - wie von Ihnen zuvor schon vorgeschlagen - einfach einen Verweis "Siehe auch" - Orff-Schulwerk ergänze? --RainerKotzian (Diskussion) 14:58, 17. Jan. 2021 (CET)
- Was die Rechte angeht, bin ich mir nicht sicher. (Gibt es denn Markenrechte, die auf Orff selbst zurückgehen?) Das war für mich zunächst mal eine Informationsfrage, die mich allerdings gerade mit Blick auf die Markenrechte interessiert. Eine Aufzählung müsste belegt werden, möglichst nicht ausschließlich mit Publikationen der Stiftung. (Es fehlt ohnehin "externe" Literatur, die die Stiftung beschreibt, die wäre wichtig.) Zur EMP: Kann man denn diese Zusammenhänge anhand einschlägiger Literatur im Artikel darstellen? Die "Abstimmung" des Artikels muss ohnehin auf der Artikeldiskussionsseite erfolgen, dafür hat der Arbeitskreis trotz seiner unzweifelhaft gegebenen fachlichen Kompetenz kein Sonderrrecht. Wikipedia-Artikel sind ja keine Verlautbarungen des Arbeitskreises EMP Deutschland. --Mautpreller (Diskussion) 16:09, 17. Jan. 2021 (CET)
- PS: Liegen die Verwertungsrechte nicht bei Schott? Wenn ich die Carmina aufführen will, müsste ich doch vermutlich bei Schott und nicht bei der Stiftung anfragen, oder irre ich mich da? ich vermute, dass es so zusammengehört: Das Urheberrecht liegt bei der Stiftung, weil Orff es ihr testamentarisch übertragen hat. Die Verwertungsrechte liegen bei Schott, weil Orff diese dem Verlag vertraglich eingeräumt hat. Oder? --Mautpreller (Diskussion) 16:56, 17. Jan. 2021 (CET)
- Rechte: das ist eine recht komplexe Angelegenheit (und ich bin auch kein Spezialist, das vollkommen unmissverständlich zu verschriftlichen), aber es ist so, dass das Urheberrecht (und ein Teil des Urheberrechts ist auch das Verwertungsrecht) bei der Stiftung liegt, dieses aber vertraglich geregelt vom Schott Verlag administriert wird. Die intensive Zusammenarbeit mit Schott ist auch dadurch manifestiert, dass der Verleger P. Hanser-Strecker Mitglied im Kuratorium der Stiftung ist.
Markenrecht: die Carl-Orff-Stiftung hat 2006 die Marke ORFF eingetragen (wie im Artikel dargestellt). Orff hat sie also nicht selbst eingetragen, aber wir haben sie entsprechend der von Orff umfangreich in Artikeln geforderten Qualitätssicherung definiert, entwickelt und etabliert. Wir haben eine eingetragene DE-, EU- und IR-Marke.
EMP: ich werde darüber noch einmal konkreter nachdenken, wie man das am besten darstellen kann, ich tendiere aber mittlerweile dank Ihrer äußerst sinnvollen Rückfragen eher dazu, lieber einen Menüpunkt "verwandte musikpädagogische Konzeptionen" zu ergänzen? Dabei könnte man dann nicht nur das Orff-Schulwerk, sondern auch die Rhythmik (nach Emile Jaques Dalcroze) und die Kodály-Methode aufzählen, die ebenfalls Parallelen aufweisen und doch unterschiedliche Aspekte ausmachen. --RainerKotzian (Diskussion) 18:03, 17. Jan. 2021 (CET)
- Danke, das würde ich sehr gut finden. Was die Rechte angeht: Eigentlich will ichs zunächst mal vor allem verstehen, ob das für den Artikel Folgen haben könnte, ist mir selbst noch nicht klar. Ich glaube, eine irgendwie vergleichbare Situation kenne ich von Agatha Christie: Sie hat noch zu Lebzeiten die Agatha Christie Ltd. gegründet, bei der die Rechte liegen. Für die meisten Werke verfügt praktisch HarperCollins über die Rechte, aber die Tantiemen fließen an die Ltd., und sie hat auch ein Mitspracherecht insbesondere bei Adaptionen (zB Film). Soweit ichs verstehe, gab es ja bei Orff auch Auseinandersetzungen vergleichbar mit denen der Bertolt-Brecht-Erben: Ein Umgang, der den Erben zu frei erscheint, wird nicht genehmigt.--Mautpreller (Diskussion) 20:48, 17. Jan. 2021 (CET)
- Also mit den Rechten ist es so, dass wir da sowohl mit dem Schott Verlag als auch mit dem Orff-Zentrum sehr eng zusammenarbeiten. Letztendlich wurde im Testament Orffs alles so genau festgelegt (sogar soweit und detailliert, dass sogar geregelt war, wie das Vermögen von Liselotte Orff (seiner 4. Frau) und ihrer Stiftung in die Carl-Orff-Stiftung einfließen sollte). Für die Administration/Notenausgabe bzw. -verleih bekommt natürlich der Schott Verlag auch einen großen Teil, die Tantiemen gehen dann aber direkt in die Stiftung, die dann wiederum vertraglich festgelegte Prozentualanteile auch an das Orff-Zentrum weiterleitet, um dort wiederum die Forschung, Dokumentation und Archiv zu unterstützen - zweckgebunden natürlich. In corona-freien Zeiten sind die Einnahmen aus Carmina Burana beträchtlich, weshalb wir für eine Komponisten-Stiftung ein beachtliches Volumen haben. Derzeit sieht es natürlich gerade mit dem Chorwerk Carmina Burana recht dürftig aus.
Beim Eintrag "Elementare Musikpädagogik" habe ich jetzt mal meinen Vorschlag umgesetzt, und dafür auch noch das Orff-Institut aus den Links entfernt.--RainerKotzian (Diskussion) 21:33, 17. Jan. 2021 (CET)
- Da würde ich mir eigentlich ein bisschen mehr wünschen: Ich würde gern wissen, wie die Elementare Musikpädagogik entstanden ist, was sie ausmacht, auf welche Theorietraditionen und Praktiken sie zurückgreift, wie sie sich definiert. Sind Orff-Schulwerk, Rhythmik und Kodály-Methode verschiedene (heterogene) Praxen, die in der EMP zusammengeführt werden bzw. die ihren "Werkzeugkasten" ausmachen? Wie verhält sie sich zur Musikalischen Früherziehung? So etwas wie einen kleinen Handbucheintrag, der gar nicht ins Detail gehen müsste.--Mautpreller (Diskussion) 23:08, 17. Jan. 2021 (CET)
Hab dazu jetzt einen Vorschlag erstellt. Geht das in etwa in die richtige Richtung? --RainerKotzian (Diskussion) 12:32, 18. Jan. 2021 (CET)
- Ja, das geht auf jeden Fall in die Richtung, die ich mir vorstelle. Vielen Dank! --Mautpreller (Diskussion) 11:21, 19. Jan. 2021 (CET)
Dein Benutzername
Hallo „RainerKotzian“,
Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen der Carl-Orff-Stiftung in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „RainerKotzian“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.
Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.
Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.
Des Weiteren möchte ich Dich darauf hinweisen, dass es in der Wikipedia Regeln für den Umgang mit bezahltem Schreiben gibt. Bezahlte Beiträge sind laut den Nutzungsbedingungen der Wikimedia nicht erlaubt, wenn diese nicht offengelegt werden. Falls Du bezahlt schreibst, muss Du im Rahmen dieser Regeln Deinen Arbeitgeber, Kunden und Deine Zugehörigkeit in Bezug auf alle Beiträge, für die Du eine Vergütung erhältst oder erwartest, offenlegen. Ansonsten musst Du ebenfalls mit der Sperrung Deines Benutzerkontos und gegebenenfalls zivilrechtlichen Konsequenzen nach dem Wettbewerbsrecht rechnen (Informationen für Deutschland). Weitere Informationen dazu findest Du hier und hier.
Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Gerbil (Diskussion) 19:27, 4. Feb. 2021 (CET)
Hallo Gerbil, ich war ehrlich gesagt ziemlich überrascht über diese Mail, da mein Konto bereits seit 2011 besteht und ich seither nie eine derartige Anfrage bekommen habe. Ich bin Rainer Kotzian persönlich. Als ich 2011 das Konto eröffnete, war mir nicht klar, dass man eher mit Pseudonymen arbeiten sollte. Wie man bei meiner Beitragshistorie erkennen kann, bin ich auch nur in einer Fachrichtung "unterwegs", Orff-Schulwerk und Elementare Musikpädagogik. Den Artikel "Elementare Musikpädagogik" habe ich 2011 gemeinsam mit einer Fachkollegin verfasst (in Absprache mit dem Arbeitskreis Elementare Musikpädagogik der deutschen Musikhochschulen, in dem ich ehrenamtlich Mitglied bin). Den Artikel über die Carl-Orff-Stiftung habe ich alleine verfasst. Ich selbst bin in der Carl-Orff-Stiftung im Vorstand, allerdings ebenfalls ehrenamtlich tätig. Ich habe also weder einen "Auftrag" angenommen (wenn, dann hätte ich mir diesen selbst geben müssen) noch Geld dafür bezahlt bekommen. Wenn ich Sie richtig verstehe muss ich nun nur eine Mail von meinen privaten Mailkonten an die angegebene Wiki-Mail-Adresse schreiben, und das Problem ist gelöst?
Mit freundlichen Grüßen --RainerKotzian (Diskussion) 06:51, 5. Feb. 2021 (CET)
- Erledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:33, 5. Feb. 2021 (CET)