Benutzer Diskussion:Raven2/Archiv/((2007))/Jan.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zwischenablage Laienbuddhismus

http://www.shedrupling.at/KC/deu/deu_spir/nying3.html

http://www.tilopa-institute.org/deu/deu_html/deu_interview.htm

http://www.haustao.ch/n1/phil2.htm (Darstellung verschiedener buddhistischer Schulen, Homepage Dr. Munish B. Schiekel, Schüler von Thich Nhat Hanh, Autor und Übersetzer (Pali/Deutsch) Literatur: Dhammapada, die Weisheitslehren des Buddha. Gautama Buddha, Munish B. Schiekel,Herder, Freiburg ISBN 3451056011

  • Helwig Schmidt-Glintzer (Uni-Prof.in Göttingen mit Schwerpunkt Buddhismus ) ,"Buddhismus" ,C.H. Beck Verlag | ISBN: 3406508677, letzter Punkt der Inhaltsangabe 11


http://www.payer.de/einzel/westbud.htm#2.4.1.

http://www.tibet.de/tib/tibu/2004/tibu70/70bud_orden.html

http://www.unifr.ch/imr/02.geschichteBuddhismus.pdf

http://www.religion-online.info/buddhismus/themen/schulen.html

http://www.dharma.de/dbu/pdfdocs/presse_2006-03-16.pdf

http://www.oekobuero.de/bni-14-8.htm

http://www.univie.ac.at/rel_jap/gesch/geschichte_allg.htm

  • Der Buddha sprach nicht nur für Mönche und Nonnen. Der Untertitel lautet: Die ganze Lehre erstmals nur nach seinen Reden für Nichtasketen. Übersetzer und Kommentator Fritz Schäfer
  • Helwig Schmidt-Glintzer (Uni-Prof.in Göttingen mit Schwerpunkt Buddhismus ) ,"Buddhismus" ,C.H. Beck Verlag | ISBN: 3406508677

(anderes Thema, aber auch interssant - Buddhismus und Homosexualität:http://www.mhc-hamburg.de/gruppen/slb/BB_03_06.pdf

Ich schleich mich hier mal ganz dreist ein: An der (leider nun notwendigen) völligen Neugestaltung des Artikels Laienbuddhismus beteilige ich mich gerne. Ich weiß allerdings nicht, in welchem Maße mir das möglich sein wird - habe mal mehr, mal weniger zeit. Konkrete Ideen:

Deiner Gliederung stimme ich in großen Teilen zu. Meinst du, es ist sinnvoll, zu erwähnen, dass Zen und Vajrayana verschiedene Ausprägungen des Mahayana sind? Beim dritten Punkt (heutiger Gebrauch) wird es Überschneidungen mit dem Buddhismus im Westen-Artikel geben . Müssen dann mal sehen, was wir sinnvoll wo einbringen.

Generell sehe ich das Problem, dass wir uns irgendwie entscheiden müssen, wie ausführlich wir vorgehen - letztendlich ist der Buddhismus ja ziemlich zersplittert, und man kann nicht die Herangehensweise jeder einzelnen Richtung an den Laienbuddhismus schildern. Hast du irgendeine Idee für Auswahlkriterien? Bisher ist das einzige, was mir zu dem Thema eingefallen ist, dass wir einfach über das Schreiben, wofür wir Quellen zur Verfügung haben. Das wäre bei mir beim Mahayana bei Zen vor allem Thich Nhat Hanh und Zensho Wolfgang Kopp und beim Mantrayana der Dalai Lama, Tarthang Tulku und Kagyu-Lehrer (Thaye Dorje, Gendun Rinpoche, Jigme Rinpoche, Ole Nydahl, Ringu Tulku). Fürs Theravada (falls außer den Informationen, die jetzt schon im Upasaka-Artikel sind, noch was rein soll) können wir uns ja an Asthma wenden, der den Artikel verfasst hat. LG, Skeptischer Beobachter 14:16, 8. Jan. 2007 (CET)

Hallo Skeptischer Beobachter, schön, dass du auch Lust hast einen "Neustart" mitzumachen :-))) Ich fürchte allerdings, dass das ein Langzeitprojekt wird.*grins* Ich wollte erst mal näheres recherchieren zu den Unterschieden in den ursprünglichen Begriffen. Es gibt z. B. nämlich außer "Upasaka" noch den Begriff "Gahatta" (siehe auch in der englischsprachigen Wikipedia, Artikel Householder Buddhism: [[1]]. und dann wollte ich mir das von Shenpen empfohlene Buch und ein anderes, dessen Titel ich gerade nicht parat habe besorgen und lesen, sowie so ziemlich alles andere Aussagekräftige, das ich auftreiben kann. Generell würde ich den Schwerpunkt erst mal auf eine allgemeine Erklärung setzen. Dann (versuchen) etwas darüber schreiben, wie Laienbuddhismus zu Zeiten Buddhas aussah, wie in Tibet, wie in Japan( da bin ich z.B. darüber gestolpert, dass sich im 13 Jhdt. wohl viele Laienbuddhisten rigoros vom monastischen Stil abgewandt haben, weil da anscheinend die Mönche ihre Vorzugsstellung missbraucht haben, z.B. indem sie in die eigene Tasche gewirtschaftet haben; ist ja auch nicht ganz uninteressant). Diesen Teil (Begriffserklärung und Geschichte im asiatischen Raum, soweit für mich ermittelbar- zu China z.b. habe ich bislang nichts gefunden) würde ich erst mal im großen und ganzen erarbeiten wollen, bevor ich einen Artikel reinsetze. Erst zum Schluß würde ich mich dann ans Jetzt und den Westen wagen. Das kann man ja dann auch, da wo nötig, nach und nach erweitern. Ich würde auch sagen, dass man eben einfach die Beispiele nimmt, die man finden konnte. Und dann kann man ja schauen, welche Infos erübrigen sich dadurch, das man eine Verlinkung zum Artikel Buddhismus im Westen macht. Wichtig finde ich auf jeden Fall zu erwähnen, dass den Laienbuddhisten in den verschiedenen Schulen Theravada, Mahayana und Vajrayana von Anfang an eine jeweils andere Stellung zukam und dass durch die Strukturen im Westen die Rolle doch noch eine Größere geworden ist (Klöster haben sich bislang nicht etablieren können, zumindest nicht im größeren Rahmen, was m.E. die Notwendigkeit erzeugt Archivierung und Weitergabe der Lehren Buddhas anders zu strukturieren, da hier im Westen die Klöster als "Hort der Weisheit" ja somit entfallen. Laien hier im Westen dürften zu großen Teilen mehr praktizieren und sich intensiver mit Schriften des Dharma auseinandersetzen, als die meisten Laien das traditionell getan haben, etc.). Ich glaube aber nicht, dass man jetzt versuchen muss zu jeder einzelnen Schule etwas dazu zu schreiben. Dachte eher, dass man ein paar verschiedene Beispiele aufführt und dazu kurz erwähnt, dass es halt "stichprobenartige" Beispiele sind (?). Wäre das denn im Rahmen deiner Mittel, zeitlich wie finanziell, dich da evt. auch auf Literatursuche zu machen?

Eine erläuternde Erklärung zu Vajrayana und Zen würde ich hier erst mal außen vor lassen. Die sollten wenn dann in die entsprechenden Artikel. Ich weiß da ehrlich gesagt auch nur das, was ich Ole mal in ein (oder sogar mehreren) Vorträgen habe sagen hören: dass sie in ihren Mitteln zwar Grundverschieden sind, Zen aber auch als Diamantweg zu betrachten ist, da das Herz-Sutra einen sehr hohen (den höchsten? Mein Gedächtnis lässt zu wünschen übrig) Stellenwert darin hat. Viele Grüße,Raven2 18:05, 8. Jan. 2007 (CET)

Dont forget: Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer sowie Wikipedia:Meinungsbilder/Anmeldepflicht und Wikipedia:Meinungsbilder/E-Mail-Adressenangabe bei Anmeldung Pflicht

Hallo Raven2

Ausnamsweise antworte ich Dir mal auf Deiner Disku. Hier erst einmal auf einer Deiner Unterseiten:

Benutzer: Raven2/Differenzen in der Diskussion zu Ole Nydahl & Diamantweg. Wenn ich nun wüsste um welches Problem es sich handelt, könnte ich Dir eine Hilfestellung leisten... Gruß -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 18:00, 12. Jan. 2007 (CET)

So nun ist der Link blau... -- Widescreen ® == Projekt:Psych. Störungen v. Kindern == 17:42, 13. Jan. 2007 (CET)

Vermittlungsausschuss

Hallo Raven2, vielleicht solltest Du Deine VA-Unterseite auf die entsprechende Unterseite im Wikipedia:Vermittlungsausschuss verschieben. Gruß --Фантом 20:25, 16. Jan. 2007 (CET)


Hallo Raven2. Tolle Arbeit, die Du machst. Ich habe auf der VA-Seite eine Stellungnahme geschrieben und auch in den Kritikpuinkten die Position "Freiberger" herausgenommen, bis alles geklärt ist. Danke. --Shenpen 17:35, 30. Jan. 2007 (CET)

Lieben Dank :-) (Kannst du die Änderung in Artikeln angemeldet machen? Man sieht nur die IP...) - Fürchte allerdings, bis es ausdiskutiert ist, wird deine letzte Änderung am Artikel wahrscheinlich wieder rückgängig gemacht. Aber: es ist ja noch nicht aller Tage Abend. ;-) Raven2 17:38, 30. Jan. 2007 (CET)

Ich habe in der Diskussionsseite einen Hinweis auf meine Stellungnahme auf der VA-Seite hinterlassen (angemeldet), wo ich die Kürzung/Streichung begründe. Ich habe wieder etwas mehr Zeit und werde die Nydahl-Seite beobachten. Wie kann ich mich bei der Vermittlungsgeschichte beteiligen? Nur über Stellungnahmen?. --Shenpen 17:41, 30. Jan. 2007 (CET)

Trag dich einfach auf der Projektseite in der Liste der Teilnehmer ein, und dann im Diskussionsabschnitt (nicht "Diskussionsseite")zu den Punkten äußern, wo du was zu sagen magst. Du kannst auch im Abschnitt "Lösungsvorschläge" deinen Lösungsvorschlag vermerken. Nach dem letzten Benutzer, der unter dem Punkt einen Eintrag gemacht hat: deinen Benutzernamen als Überschrift und schon kann's losgehen. (Hatte dich ja schon vermisst) LG, Raven2 18:01, 30. Jan. 2007 (CET)