Benutzer Diskussion:Red Grasshopper/Archiv2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Logos-Urheberrecht

Bitte unterlasse es, massenweise möglicherweise geschützte Logos hochzuladen. Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 13:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Es handelt sich bei allen von mir hochgeladenen Logos um Firmenlogos, die eine geringe Schöpfungshöhe erreichen - es ist erlaubt diese Logos, auch wenn sie geschützt sind in Wikipedia einzufügen - bitte lest beide dazu diesen Abschnitt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he
Danke, --Red Grasshopper 13:58, 29. Jun 2006 (CEST)
Die Schöpfungshöhe hat nichts mit dem Schutz als Markenzeichen zu tun. --Cjesch 14:02, 29. Jun 2006 (CEST)

ja, deswegen lies bitte den Text unter jedem Bild: Dieses Bild stellt ein Logo (Firmenlogo o. ä.) oder einen anderen markenrechtlich bzw. namensrechtlich geschützten Gegenstand dar. Auch wenn dieses Bild unter einer freien Lizenz steht, müssen bei der Verwendung dieses Bildes Namens-, Marken- oder andere nichturheberrechtliche Rechte beachtet werden. --Red Grasshopper 14:03, 29. Jun 2006 (CEST)

Fast alle Firmenlogos besitzen sehr wohl eine erhebliche Schöpfungshöhe (Wie sie übrigens auch eine Schriftart besitzen kann). Und ich denke nicht das eine noch existierende Firma ihr Logo unter eine freie Lizez stellen würde. -AmEx 14:08, 29. Jun 2006 (CEST)

Es geht auch nicht um eine freie Lizens ... Bitte lesen Sie alle folgenden Hinweis unter den Bilder - vielen Dank ! --Red Grasshopper 14:17, 29. Jun 2006 (CEST)

Dieses Bild hat nicht die nötige Schöpfungshöhe, um Urheberschutz zu genießen und ist daher gemeinfrei („public domain“). Das Logo ist jedoch vermutlich durch das deutsche Markengesetz oder vergleichbare Gesetze rechtlich geschützt.

Sie verwechseln etwas: Der Text den Sie verwenden ist KEINE LIZENZ! Sondern er besagt, dass zusätzlich zur (im vorliegenden Fall aber nicht vorhandenen) Lizenz, noch weitere Rechte beachtet werden müssen. -AmEx 14:18, 29. Jun 2006 (CEST)

Jedes Firmenlogo ist rechtlich geschützt - trotzdem darf man natürlich Firmenlogos in Wikipedia verwenden - bitte Lesen sie dazu z.B. den Beitrag zur Schöpfungshöhe: Die ARD hat eine besondere Schriftart und ein besonderes Logo - trotzdem kann das Logo natürlich in Wikipedia verwendet werden - also bitte nochmal genau nachlesen - danke ! http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he

Man darf Firmenlogos natürlich NICHT einfach in der Wikipedia verwenden. Man darf sie vwerwenden wenn sie

  • Nicht die nötige Schöpfungshöhe aufweisen (Achtung: die verwendete Schrift kann das eventuell, wie oben erwähnt wurde)

oder

  • Der Urheber (oder Inhaber der Rechte) das Logo unter eine freie Lizenz stellt

in beiden Fällen gilt aber markenrechtlich bzw. namensrechtliche Schutz. -AmEx 14:37, 29. Jun 2006 (CEST)

Also nochmal - lesen Sie den Artikel über Schöpfungshöhe !

Das ARD Logo hat eine besondere Schrift und trotzdem darf es verwendet werden, weil ein Schriftzug NICHT ausreicht ! --Red Grasshopper 14:40, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich hatte gerade eine kurze aber fruchtbare Diskussion mit einem besorgten Nutzer, der mich überzeugt hat, dass es zumindest Diskussionsbedarf gibt. Die von dir hochgeladenen Logos sind vermutlich urheberrechtlich unbedenklich, aber ich bin mir seither nicht mehr so sicher, wie sich das Markenrecht auf die Wikipedia auswirkt. Mein Vorschlag: Keine weiteren Logos hochladen bis der Sachverhalt geklärt ist. Sinnvollerweise sollte man dazu warten bis Benutzer:Historiograf, der vermutlich deine Meinung teilt, wieder aus dem Urlaub zurück ist. Dann in einem geeigneten Forum z.B. WP:UF das Problem lösen.--tox 14:46, 29. Jun 2006 (CEST)

Ok, das klingt doch gut - Ich bin mir sehr sicher, dass Logos, die aus einfachem Text oder einfachen geometrischen Formen bestehen, verwendet werden dürfen ... Ich bin gespannt, was am Ende herrauskommt ! --Red Grasshopper 15:07, 29. Jun 2006 (CEST)

Wobei da ein eine Raubkatze im Sprung schon grenzwertig sein könnte... --tox 15:11, 29. Jun 2006 (CEST)
Das Problem ist nicht das Urheberrecht, sondern das Markenrecht. Wir dürfen geschützte Logos nicht verwenden, wenn dafür nicht eine ausdrückliche Genehmigung des betreffenden Rechteinhabers vorliegt. Das führt sonst ganz schnell zu erheblichen finanziellen Forderungen und Abmahnungen. Und hast Du auch nur einen Hauch einer Vorstellung, in welchen Größenordnungen die liegen, wenn auch nur eine einzige der größeren Firmen, die Du eben in ihren Rechten beschnitten hast, das vornehmen? Degussa, zum Beispiel? Oder Boeing? Oder Puma? Oder... Das ist nicht lustig. Nimm die Logos wieder raus. Umgehend. Bitte! --213.39.162.201 15:11, 29. Jun 2006 (CEST)

Bevor hier Abmahnungen kommen, wird erstmal der Sachverhalt geklärt - die Unternehmen haben zum größten Teil hochauflösende Logos auf ihren Webseiten DAMIT sie verbreitet werden. Entscheidend ist dabei, auch wenn kein Vertrag geschlossen wurde, sind Logos, die aus Text bestehen zur freien Verwendung geeignet - Wenn ich natürlich anfange ganze Gemälde zu kopieren ist das etwas anderes - aber wie bereits mehrfach gesagt, sind Logos zur Verwendung in Wikipedia erlaubt, wenn die Schöpfungshöhe gering ist ! --Red Grasshopper 15:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich bitte alle hier Diskutierenden § 23 MarkenG zu lesen. Danach sollte die Frage geklärt sein. --h-stt !? 15:32, 29. Jun 2006 (CEST)

Der Artikel gilt nur für den geschäftlichen Verkehr, und die Verwendung in der Wikipedia ist nicht geschäftlicher Verkehr. -AmEx 15:45, 29. Jun 2006 (CEST)

Wie wär's, wenn die Anwesenden das auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen diskutieren könnten? Oder einfach mal zur Kenntnis nehmen, dass Red Grasshopper völlig recht hat. Bitte zunächst Urheberrecht und Markenrecht bzw. sonstige gewerbliche Schutzrechte unterscheiden. Dann: 1.) Logos mit mangelnder Schöpfungshöhe sind als Grafik/Schriftzug gemeinfrei. Können daher hochgeladen werden. 2.) Das interessiert uns nicht, genausowenig wie das Wappenrecht. Um Drittnutzern gegenüber fair zu sein, geben wir aber zumindest Hinweise auf die entsprechenden Fallstricke (z. B. durch den Wappenbaustein oder den Logobaustein, der oben abgebildet wird). --AndreasPraefcke ¿! 16:02, 29. Jun 2006 (CEST)

Hallo Red Grasshopper! Ich habe dich kurzfristig gesperrt, um den Sachverhalt der Bilder zu klären. Bitte lade bis dahin keine weiteren Bilder hoch. Kläre die Frage, dann steht dem auch nichts im Wege. Übrigens können Bilder auch wieder hergestellt werden, somit brauchst du dir nicht die doppelte Arbeit zu machen.--Factumquintus 16:32, 29. Jun 2006 (CEST)
so, ich hoffe, die Kurzsperre reicht, um dich zum diskutieren zu bewegen, du bist wieder frei. Bitte nutze es nicht aus und höre derzeit mit dem Hochladen auf --schlendrian •λ• 16:36, 29. Jun 2006 (CEST)

So, ich denke der Sachverhalt ist geklärt, ich werde also wie gehabt weiter machen können, wenn ich das richtig sehe.--Red Grasshopper 18:49, 29. Jun 2006 (CEST)

Die richtige Vorlage für diese Art Fälle ist übrigens {{Bild-PD-Markenrecht}}, nicht {{Vorlage:Bild-Logo}}. Ersteres beeinhaltet nämlich gleich die "Lizenz" mit. --Asthma 18:53, 29. Jun 2006 (CEST)

Gut, werde ich ab jetzt benutzen. Red Grasshopper 18:56, 29. Jun 2006 (CEST)

Bitte verwende bei der Beschreibung der Logos korrektes Deutsch, als nicht BenQ Logo, sondern BenQ-Logo oder Logo der Firma BenQ. Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 19:04, 29. Jun 2006 (CEST)

Wird nicht wieder vorkommen ;) --Red Grasshopper 19:05, 29. Jun 2006 (CEST)

Bitte denke daran, das das obige nach wie vor nur für Deutschland gilt. D.h. für Logos von Firmen, die ihren Hauptsitz im Ausland haben kann das schon wieder völlig anders aussehen. Genauso wie für Logos, die von einem im Ausland ansässigen Unternehmen entworfen wurden. Commons löscht diese Bilder übrigens konsequent, aus genau diesem Grund. --139.18.1.5 19:41, 29. Jun 2006 (CEST)

Nochmal die Logos

Lieber Grashüpfer:

ich bin selbst Firmenjurist und kann nur sagen: Aus meiner Sicht ist es ein ganz gewaltiger Verstoß gegen das Markenrecht, wenn hier Firmenlogos hochgeladen und damit unter die GNU-FDL gestellt werden. Das hat mit Schöpfungshöhe und Urheberrecht nichts zu tun - Namen wie "AEG" oder "Die Bahn" haben keinerlei Schöpfungshöhe, sind aber markenrechtlich geschützt, und das heißt: kein anderer darf sie im Geschäftsverkehr benutzen (zumindestens nicht in der selben Markenklasse) - und damit können sie nicht unter der GNU-FDL veröffentlicht werden. Schau Dir bitte § 23 MarkenG an, der die Ausnahmen bestimmt:

Ziffer -

  1. "Namen und Anschrift des Markeninhabers" - darum geht's hier nicht;
  2. "ein mit der Marke identisches Zeichen" etc als Angabe über Merkmale oder Eigenschaften von Waren oder Dienstleistungen - liegt hier IMHO nicht vor;
  3. "die Marke oder geschäftliche Bezeichnung als Hinweis auf die Bestimmung einer Ware, insbesondere als Zubehör oder Ersatzteil .... soweit die Benutzung dafür notwendig ist" - d.h. z.B. wer spezielle Golf-Stoßdämpfer baut oder verkauft, darf hierfür das VW-Logo benutzen: Ist ebenfalls nicht einschlägig.

Wenn solche Logos von WP-Lesern im Vertrauen auf die GNU-FDL frei verwendet werden, können sie mit einer heftigen kostenpflichtigen Abmahnung rechnen; und dann gibt's Randale.

Im übrigen - z.B. das hochgeladene Degussa-Logo enthält auch den Slogan "creating essentials" - ob der auch markenrechtlich geschützt ist, weiß ich nicht, aber da müsste man vielleicht über Schöpfungshöhe und Urheberrecht noch einmal nachdenken.

Ich würde dringendst empfehlen, die Sache nochmals mit unserem Urheberrechtspapst Histo zu erörtern, bevor weitere riskante Uploads gemacht werden.

Gruß --Idler 19:40, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich empfinde Idlers Argumentation als falsch. Wie man in zwei belibeigen englischen Wörtern wie "creating essentials" einen urheberrechtlich geschütztes "Werk" erkennen kann, das würde mich ja schon mal interessieren. Nochmal: es geht hier nicht um Markenrecht. Das Hochladen unter GFDL wäre allerdings wirklich falsch, es müsste schon ein "PD" sein, da wir uns ja auf die mangelnde Schöpfungshöhe berufen. --AndreasPraefcke ¿! 19:42, 29. Jun 2006 (CEST)

Idler, es geht um Uhrheberrecht ... bitte hier weiterdiskutieren - es hat nicht wirklich etwas mit meiner Diskussionsseite zu tun - danke:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen
Red Grasshopper 19:45, 29. Jun 2006 (CEST)
Könntest du dien gewaltsames Durchdrücken via Praxis unterlassen bis die Sache ausdiskutiert ist? Das wäre sehr freundlich, danke Anneke 19:55, 29. Jun 2006 (CEST)
Bitte ? Ich denke es herrscht mitlerweile Konsens in der Frage, ob die Verwendung von einfachen Schriftzügen auf WIkipedia das Uhrheberrecht verletzten oder nicht. Was meinst du genau ? --Red Grasshopper 19:57, 29. Jun 2006 (CEST)
Zum Beispiel die markenrechtlichen Einwände von Idler oben. Ich erlaube mir, deine Beiträge zu revertieren. 19:59, 29. Jun 2006 (CEST)
Nein, wieso revertieren ? Die Diskussion fand auf der Seite statt:
--Red Grasshopper 20:00, 29. Jun 2006 (CEST)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen
Mein lieber Grasshopper, es geht eben nicht nur um Urheberrecht, es geht IMO genauso um Marken- und Lizenzrecht! Was in die WP eingestellt wird, unterliegt automatisch der GNU-FDL, die jedermann ein Recht auch zur kommerziellen Verwertung gibt. Das Urheberrecht ist ein substanzielles Recht, das an die Autorschaft und die geistige Schöpfungshöhe anknüpft - der Autor hat es automatisch. Das Markenrecht ist ein formelles Recht - es knüpft nicht an die Schöpfungshöhe an, es wird nur durch die Registrierung erworben, und es genügt die hinreichende Unterscheidbarkeit (Unverwechselbarkeit) in der Markenklasse. @Andreas: Markenrechtliche PD gibt es bei Produkten, wenn der Hersteller die Marke nicht verteidigt, z.B. bei "Höhensonne" (war Marke der Vakuumschmelze Hanau) oder "Fön" (war Marke der AEG?). Aber wollt ihr wirklich behaupten, z.B. der Name "UHU" sei aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe und als schlichtes Schriftlogo bereits PD und könnte von uns unter GNU-FDL zur kommerziellen Verwendung freigegeben werden? Haben wir wenigstens ein Bapperl, das z.B. besagt Der Name UHU ® ist eingetragene Marke der UHU GmbH & Co. KG Brühl? Ich kann mich irren; aber mir wäre jedenfalls deutlich wohler, wenn diese Frage von einem ausgewiesenen Markenrechtler abgesegnet wird. Gruß --Idler 20:11, 29. Jun 2006 (CEST)

Sag mal liest du manchmal auch das was ich schreibe ? DAS IST NICHT DER ORT ZUM DISKUTIEREN. Die Diskussion findet auf der folgenden Seite statt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen und bitte lies BEVOR du auf der Diskussionsseite antwortest, den Artikel über Schöpfungshöhe vielen Dank !Red Grasshopper 20:15, 29. Jun 2006 (CEST)

Lieber Grasshüpfer, ich habe dich, da du offenbar nicht geduldig genug bist mit dem weiterarbeiten zu warten bis alle Fragen geklärt sind (das ist möglich, Wikipedia läuft nicht weg) für einen Tag gesperrt Anneke 20:24, 29. Jun 2006 (CEST)
Mein lieber, vermutlich noch recht junger Freund: Ich war nicht unhöflich, und ich sehe keinen Anlass, dass Sie es sein müssten. Wer schreit, sagt man, setzt sich selbst ins Unrecht; und bevor Sie hier rumbrüllen, könnten Sie (eventuell?) freundlicherweise selbst einmal lesen, worauf Sie antworten. Um es ganz schlicht und hoffentlich verständlich zu sagen: Im Markenrecht ist die Schöpfungshöhe sch31ßegal. Ihrer Anregung folgend, habe ich die Frage nochmal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gepostet (der systematisch richtige Ort wäre vermutlich die Disk-Seite zur GNU-FDL, aber was solls ...). Hochachtungsvoll Ihr Idler 20:44, 29. Jun 2006 (CEST)

Entschuldige Idler, ich war gestern ein wenig im Stress, da ich in drei verschiedenen Artikeln bombardiert wurde - deswegen der etwas schroffe Hinweis auf die andere Diskussionsseite ... Anneke, ich denke eine Nachricht an mich hätte auch genügt um meinem Tun Einhalt zu gebieten - man muss ja nicht gleich 24 Stunden bans verhängen ... also vielleicht nächstes Mal vorher einfach den Betreffenden kontaktieren ;) Zu meiner Verteidigung muss ich anführen, dass in dem Urheberrechtsfragen Artikel bereits eindeutig positiv Stellung bezogen wurde zu meinem Tun - deswegen war ich damit beschäftigt die Bilder, die ich in mühsamer Arbeit hochgeladen hatte, wieder online zu stellen. Ich werde jetzt jedoch abwarten, bevor ich weitere Logos hochlade bzw. einbinde, bis eine definitive Entscheidung getroffen wurde red.grasshopper 13:51, 30. Jun 2006 (CEST)

Logo Gazprom

Hallo Red Grasshopper, ich habe das Logo von Gazprom zur Löschung vorgeschlagen. Siehe dazu: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder/2. Juli 2006. MfG --Willicher 01:17, 2. Jul 2006 (CEST)

Ich würde das Logo nicht löschen ... Diskussion kann auf der Löschkandidatenseite geführt werden.

Degussa im dritten Reich

Unterlasse doch bitte in Zukunft Deine persönlichen Mußmatungen, warum die heutige Degussa in Ihrer Historie so weinig über das Dritte Reich geschrieben hat. Die heutige Degussa kannst Du nicht mit er damaligen Degussa vergleichen, denn damit tust den Tochterunternehmen, die der heutigen Degussa gehören, unrecht. Zumal persönliche Vermutungen in einer Enzyklopädie nix verloren haben. --RvM 20:58, 4. Jul 2006 (CEST)

Rock on!!

Hallo Red Grasshopper, ich finde es schön, zu sehen, wie du die Wikipedia voranbringst. Weiter so! --Evilboy 18:42, 29. Jul 2006 (CEST)

Portal: Marxismus

schon gesehen: Portal: Marxismus ???? Eichhörnchen 18:42, 2. Nov. 2006 (CET)

SLAs für Bilder

Hi Red Grasshopper, würdest Du bitte bei deinen SLAs für Bilder auf die Dubletten verlinken? Das wäre für die Admins einfacher, denn SLAs werden nie ohne Überprüfung ausgeführt. Danke. °ڊ° Alexander 16:25, 8. Nov. 2006 (CET)

Editwar von Avantix

Ich würde vorschlagen in Zukunft jedesmal bei Reverts oder Artikelzersetzungen von Avantix in die Revert-Begründung ein "Editwar von Avantix" zu setzen damit das mal offensichtlich wird wie häufig Avantix sowas macht.

You have Mail

Gruss --Hubertl 18:05, 19. Nov. 2006 (CET)

Gefallen

Red Grasshopper, tuh mir mal bitte einen Gefallen und beteilige dich unter Diskussion:Ordoliberalismus. Und gerne auch ein Revert wenn du mit meiner Version einverstanden bist. Gruß --Gerd Marquardt 21:25, 1. Dez. 2006 (CET)

Liste in Killerspiele

Du hast aus meiner Sicht Recht. Die Liste ist Unsinn. Gruß. --Nemissimo 酒?!?ʘ 19:24, 10. Dez. 2006 (CET)

Unterschriftenfälschung???

Hallo Red Grasshopper, habe gerade gesehen, dass hier: [1] ein von Dir unterzeichneter Beitrag steht, der von der IP 85.214.63.253 geschrieben wurde. Bist Du das wirklich, benutzt Du mit anderen gemeinsam eine IP-Adresse, oder wurde hier Deine Unterschrift gefälscht? Andere Beiträge der IP passen inhaltlich und stilistisch überhaupt nicht zu Dir, z.B.: [2] oder [3]. Grüße, Eichhörnchen 00:38, 11. Dez. 2006 (CET)

Deutschen Institut für Altersvorsorge

Bitte lege keine sinnlosen Redirects an. --195.14.198.154 22:19, 16. Dez. 2006 (CET)

Weihnachten

Wünsche ein frohes und besinnliches Weihnachten! --217.85.223.83 16:07, 24. Dez. 2006 (CET)

Laut Aussage unserer Rechtsabteilung (ich bin MA der Degussa) ist das Logo nebst Claim "creating essential" rechtlich geschützt und eine eingetragende Wortmarke. Die Nutzung des Logos bedarf eine schriftliche Genehmigung der Degussa. --RvM 22:12, 29. Jun 2006 (CEST)

Ich bitte das auf WP:UF zu diskutieren. Nur kurz: Die Wikipedia bietet unter der fremden Marke keine Produkte oder Dienstleistungen an, sondern berichtet über das Unternehmen unter Nennung des Namens und der Bildmarke. --h-stt !? 22:54, 29. Jun 2006 (CEST)

Eine kleine Entschuldigung

So, Du bist wieder frei :-) Und ich möchte mich für die Sperrung entschuldigen, ein Tag war da vielleicht ein bisschen hart und du hast ja auch nur. Trotzdem wäre es nett, wenn Du zukünftig Einwände anderer Benutzer ernst nimmst und bitte nicht einfach so weiterarbeitest. Liebe Grüße Anneke 14:04, 30. Jun 2006 (CEST)

Akzeptiert :-) --Red Grasshopper 14:06, 30. Jun 2006 (CEST)

Sehr schön. Grasshopper, keiner Tipp von mir: auch wenn man genervt ist, immer diskutieren und ansprechbar bleiben. Beide Seiten wollen nur das Beste für WP. Gruß --GS 14:31, 30. Jun 2006 (CEST)

Allgemeines

Hallo Grashopper,

ich habe zwei kleine Sachen:

  • Bitte beherzige die Durchkopplung (Bindestriche). Es heißt nicht ARD Logo sondern ARD-Logo.
  • Bitte schau', daß Du die Bilder (Grafiken) auf den Commons hochlädst, das wäre sehr nützlich.

Danke, -- Matt1971 ♪♫♪ 21:07, 30. Jun 2006 (CEST)

Auf den Commons, sind Logos in der Regeln nicht gerne gesehen und werden umgehend gelöscht, weil die Rechtslage dazu in den Ländern unterschiedlich ist. Auf den Commons sollen nur Bilder hochgeladen werden, die garantiert in allen Ländern und auch in allen WPedias aufgenommen werden können. Deswegen lade ich die Bilder nur auf dem deutschen WP hoch ...
Ich weiß, dass die korrekte Schreibweise immer "Eigenname-Logo" lauten müsste, aber es ist teilweise einfach zu unschön: Z.B. "E.ON AG-Logo" da sieht für mich "E.ON AG Logo" einfach deutlich schöner aus, auch wenn das nicht 100% der Rechtschreibung entspricht. Umformulierungen wie "Logo der E.ON AG" ist mir auch zu zeitaufwendig, deswegen werde ich bei Firmenbezeichnungen mit einem Wort, also z.B. "Aral" auch "Aral-Logo" schreiben, weil es bei einem Wort wiederum ansprechend aussieht ... bei allen längeren Firmennamen wird es aber wohl bei "Eigenname1 Eigenname2 Logo" bleiben ...
--Red Grasshopper 21:13, 30. Jun 2006 (CEST)
Warum schreibst du nicht einfach E.ON-AG-Logo? Dass wäre noch besser. --MB-one 00:42, 13. Sep 2006 (CEST)

Kontrolle

Ein kleines Tool zum kontrollieren, ob alle Logos richtig lizenziert und eingebaut sind. Liesel 22:20, 30. Jun 2006 (CEST)

Danke, sehr schönes Tool - vielen Dank !
--Red Grasshopper 22:21, 30. Jun 2006 (CEST)

bitte nicht 2 Logos in Artikel

Hallo würdest du in deiner Logo-Euphorie bitte trotzdem beachten nicht einfach Artikel mit Logos vollzustopfen (z.B. bei Honda), und wenigstens eines der beiden Logos rauszunehmen. -85.1.20.210 23:53, 30. Jun 2006 (CEST)

Entschuldige, es kam bei 1 oder zwei japanischen Autoherstellern zu zwei Logos pro Artikel ... --Red Grasshopper 23:54, 30. Jun 2006 (CEST)
Na ja, 2 habe ich rausgenommen, 2 du, das macht.... OK. ;-) - 85.1.20.210 00:04, 1. Jul 2006 (CEST)
... war es aber schön... zuerst müßte man 'danke schön' für aktive Mitarbeit sagen und dann die Kritik äußern oder? --Vikipedija 20:49, 5. Jul 2006 (CEST)

Logo-Einbau

Hallo Grashüpfer, wenn Dir die Logos schon so wichtig sind, dann gib Dir doch wenigstens ein bisschen Mühe, sie optisch einigermaßen ansprechend in die Artikel einzubauen. Bei RWE und Deuba habe ich das Logo wieder rausgeworfen, weil es einfach unmöglich aussah. --Pischdi >> 11:32, 1. Jul 2006 (CEST)

Hi, was meinst du mit "unmöglich" ? Vielmehr als einbauen kann ich die Bilder nicht oder ? --Red Grasshopper 12:07, 1. Jul 2006 (CEST)
Ähm, zum Beispiel den Text neben dem Bild sauber anordnen, das Bild an einer passende Stelle einfügen und nicht nur an den Anfang klatschen, es sieht bspw. in einer Box besser aus als einfach als Thumb ohne jegliche Bildunterschrift, es muss zu den Bildern passen die dananch folgen und nicht einfach nur davor geklatscht werden etc. sowas meinte ich. --Pischdi >> 13:56, 1. Jul 2006 (CEST)
Ok, vielen Dank für den Hinweis. Nur werden Logos natürlich zunächst mal "nur" rechts oben in die Ecke "geklatscht", wenn es keine vorhandene Box gibt. Ich kann ja nicht bei jedem Artikel erstmal eine Box erstellen, das können dann Autoren machen, die sich näher mit dem Thema auseinander gesetzt haben. Mir geht es nur darum den Artikeln über die wichtigsten Firmen auch ein Logo zu verpassen.
Gerade ist mir aufgefallen, dass du die Logos immer wenn sie deinem Geschmack nicht entprechen entfernst - vielleicht formatierst du die Artikel einfach um, anstatt die Logos wieder rauszunehmen, wenn dein Empfinden sich so über die "falsche" Anordnung empört.
--Red Grasshopper 14:04, 1. Jul 2006 (CEST)
Vielleicht baust Du die Logos auch einfach mal so ein wie es anständig aussieht? Bei der Deuba ist es jetzt bspw. ok, nachdem Du das Turmbild weiter runter gemacht hast. --Pischdi >> 14:17, 1. Jul 2006 (CEST)

Meistens ist es so, dass das Inhaltsverzeichnis auf den Artikeln sehr viel Platz einnimmt, so dass im rechten Bereich sehr viel Freiraum gegeben ist. Deswegen finde ich es auch nicht schlecht, wenn statt einfach einer weißen Fläche dort beispielsweise ein Gebäude Foto o.ä. ist Red Grasshopper 14:19, 1. Jul 2006 (CEST)

Dann könnte das Logo ja auch weiter unten stehen, wenn es oben nicht passt. Es ist ja kein Selbstzweck an sich, sondern sollte einfach an einer passenden Stelle stehen. Bei RWE könnte das bspw. bei den Unternehmensbereichen sein, da die Hand im Logo ja mal ursprünglich für die multy-utility-Strategie mit alles aus einer Hand (5 Finger = 5 Bereiche) stand, sowas als Bilderklärung würde aus dem Logo auch statt einer bloßen Klickibunti-Illustration einen echten Mehrwert machen. --Pischdi >> 14:22, 1. Jul 2006 (CEST)
Also ich denke schon, dass ein Logo immer oben rechts stehen muss, weil es für den Leser einfach den Einstieg darstellt. Es hat keinen Sinn ein Logo irgendwo unten im Text zu haben, sondern der Leser muss es als erstes sehen, wenn er den Beitrag liest, damit er eine Verbindung zwischen dem Namen der Firma und dem Logo herstellt um es in Zukunft besser einordnen zu können. Red Grasshopper 14:25, 1. Jul 2006 (CEST)
Hm, das wäre eigentlich Aufgabe der Werbung, diese Verbindung hinzubekommen. Ich finde oben ja auch kein schlechter Platz, insbesondere wenn eine Infobox da ist. Aber wenn Du auf oben bestehst, bleibt Dir dann aus gestalterischer Sicht gar keine andere Möglichkeit, als das erste Bild weiter runter zu rücken, weil Du ansonsten eine optische Großschlacht hast, die wie bei RWE einfach übel aussieht. Wie wäre es, wenn Du einfach bei Dreba, Deuba, RWE etc. eine Infobox reinmachst? Wenn Dir die Logos oben so wichtig sind, ist das bisschen Mehraufwand vertretbar ;-) Aber noch ein Wort zur Erläuterung des Logos: Ich finde ein Logo ohne Erklärung (so denn tatsächlich eine Geschichte & ein Sinn dahintersteckt) durchaus als schlechtere Lösung (=nur Bild um des Bildes willen) im Vergleich zum Logo mit Erklärung. Wappen erläutern wir ja auch. --Pischdi >> 14:32, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich stimme voll zu. Natürlich muss auch die Geschichte eines Logos thematisiert werden und das Logo in eine Box eingefügt werden - klar keine Frage. Nur sehe ich das nicht als meine Aufgabe. Ich kann diesen "Mehraufwand" nicht bringen, weil ich mich dann in jede Logogeschichte erstmal einarbeiten müsste - ich weiß natürlich nicht bei einem Logo wie und warum es nun genau so gestaltet wurde, wie es nun mal ist - also kannn ich aus Zeitgründen diese Arbeit nicht machen, aber ich würde es natürlich genau wie du sehr begrüßen, wenn jemand noch ausführlicher auf die Logos eingehen würde. Und ich denke bei Firmen ist der Ansatz - ein Logo des Logos willen nicht unbedingt schlecht, weil es ja um Unternehmensdarstellung geht und dazu gehört immer auch ein Logo unabhängig davon ob nun expliziet auf die Entstehungsgeschichte des Logos eingegangen wird oder nicht ... --Red Grasshopper 14:41, 1. Jul 2006 (CEST)

Pressefotos

Wie kommst du darauf, dass die Pressefotos der Deutschen Bank-Manager gemeinfrei sind. Laut sind die Inhalte urheberrechtlich geschützt und die Nutzung bedarf der Zustimmung. Du solltest deshalb am besten eine E-Mail an die DB schicken und anfragen ob die Bilder für die Verwendung in der WP unter PD, GFDL oder CC gestellt werden können. In der Regel haben sie nichts dagegen, sie wollen nur gefragt werden. Gruß Liesel 12:51, 1. Jul 2006 (CEST)

Mail ist unterwegs - eigentlich sind Presse Fotos dafür gedacht verbreitet zu werden, solange darauf hingewiesen wird, dass es sich um Presse Fotos der jeweiligen Firma handelt. --Red Grasshopper 12:53, 1. Jul 2006 (CEST)
Das Problem ist, dass die von uns verwandten Lizenzen unter anderem die Bearbeitung der Bilder erlaubt. Und sowas hat man dann als Unternehmen machmal nicht gerne. Wenn die Genehmigung dann da ist, am besten auf die Bilddiskussionsseite kopieren. Für alles weitere siehe hier: Wikipedia:Textvorlagen#Hinweise_zur_Vorgehensweise Liesel 13:04, 1. Jul 2006 (CEST)
Kurzer Zwischenruf: "Pressefotos" sind für die Wikipedia tabu. Absolut. Finger Weg. Wenn du schon welche hochgeladen hast, stelle bitte sofort selbständig gegen jedes einzelne einen Schnelllöschantrag wegen Urheberrechtsverletzung. --h-stt !? 18:03, 1. Jul 2006 (CEST)

Zum Einholen einer Zustimmung bitte das "Ticketverfahren" (Mail an permissions@wikimedia.org) verwenden. Eine genaue Beschreibung - ich denke sogar mit Beispiel - hat Rtc unter Benutzer:Rtc/Einverständniserklärung verfaßt. (Die offizielle Version unter Wikipedia:Textvorlagen ist im Bezug auf "How to do" leider etwas dürftig.) Gruß --Btr 18:15, 1. Jul 2006 (CEST)

Belarus und Wahlfälschungen

Bitte halt' Dich etwas zurück bezüglich Deiner Behauptungen "es gäbe keine Beweise für Wahlfäschungen" diese Aussage ist nicht belegt und Deine persönliche Meinung. Lies bitte den Artikel zu der letzten Präsidentschaftswahl. Außerdem gab es 500 Wahlbeobachter von der OSZE sowie andere unabhängige Wahlbeobachter. Im allgemeinen gibt es normalerweise in Demokratien keine so eindeutigen Wahlergebnisse wie in Belarus. Da Du Dich offenbar politisch in diesem Bereich nicht sehr auskennst, bitte ich Dich das Feld anderen zu überlassen, die täglich mit Belarus zu tun haben und an anderen Artikeln in diesem Bereich beteiligt sind. --ifrost 17:04, 4. Jul 2006 (CEST)

Bitte zitiere richtig ... ich habe gesagt:
"gibt es irgendwo einen konkreten Beweis, dass die Wahlen manipuliert wurden ? Ich habe bis jetzt immer nur Artikel gelesen, die die unfairen Chancen für die pro-westliche Opposition kritisieren - aber gibt es einen konkreten Beweis für die Anschuldigung ?"
Ich habe nur kritisch gefragt denn ... Wir reden von Wahlbetrug nicht von unfairen Chancen - das ist ein Unterschied, also da du dich in dem Bereich auszukennen scheinst, bitte ich dich mir einen Beweis für die Behauptung, dass es WahlBETRUG war zu geben. Vielen Dank - man lernt ja nie aus nur ich konnte durch eigene Recherchen keinen Beweis finden, deswegen habe ich mich um Abschwächung der Aussage bemüht. Aber ich bin sicher, dass du als jemand, der sich intensiv mit der Materie auseinandergesetzt hat und täglich mit Belarus zu tun hat, mir ganz leicht einen Beweis liefern kann ... ich bin gespannt Red Grasshopper 17:21, 4. Jul 2006 (CEST)
Beweisen kann man nur wenn man alles überprüft und eventuell neu auszählt. Aber auch das reicht nicht. Bei einer geheimen Wahl kann man nie 100% nachweisen, dass sie korrekt ist (da man im Nachhinein ja nicht Wähler und Stimme zuordnen kann). Die einzige Möglichkeit besteht darin, dass das ganze Verfahren so transparent wie nur möglich durchgeführt wird und jeder Beschwerde genau nachgegangen wird. Ist dies nicht der Fall (wie in Belarus, aber auch vorher in der Ukraine), können wir von einem Wahlbetrug ausgehen. Von Außen sehen wir natürlich nur "Unregelmäßigkeiten". Davon gibt es natürlich verschiedene arten: starke und schwache. Schwach ist, z.B. wenn Du mit Deinem FDP-Schal wählen gehst und Dir die Leute im Wahllokal den nicht abnehmen, schließlich ist Wahlwerbung im Wahllokal und in der unmittelbaren Nähe nicht erlaubt.
Stark ist das was auf den ersten Seiten des Berichtes steht: z.B. konnten sich die einzelnen Kandidaten vorher nicht frei artikuliern in den Massenmedien oder sich überhaupt versammeln. Wenn das so ist - und davon geht nicht nur die osze, sondern auch unabhängige andere Organisationen aus - kann Deine Wahl gar nicht korrekt - im demokratischen sinne - werden. Ergo: Der Terminus Wahlbetrug ist durchaus gerechtfertigt. --ifrost 02:24, 5. Jul 2006 (CEST)

Wikimedia Commons

Waere es möglich, Firmenlogos direkt ins WC? :-) --Vikipedija 15:39, 5. Jul 2006 (CEST)

Nein, das ist leider nicht erwünscht, weil in jedem Land andere Copyrightbestimmung in Bezug auf Schöpfungshöhe und allgemein Firmenlogos gelten - ansonsten gerne aber es liegt mal wieder an den Lizensen ... --Red Grasshopper 16:55, 5. Jul 2006 (CEST)
Welches Rechtsystem gilt bei derselben Enzyklopädie? Homepage lautet ...org. Könnte es so sein, daß der (c) Schutz sich nach 100 Rechssystemen (es gibt über 220 Sprachen) richtet? --Vikipedija 20:48, 5. Jul 2006 (CEST)

Universitätsklinikum Bonn

Hallo Red Grasshopper, ich bin gerade über die Seite Universitätsklinikum Bonn gestolpert und habe gemerkt, dass da noch das Logo fehlt. Fällt dieses unter geringe Schöpfungshöhe?--Borheinsieg 16:02, 12. Jul 2006 (CEST)

Oh, hab grade gemerkt, dass ich die Frage auf Wikipedia:Urheberrechstfragen stellen soll.--Borheinsieg 16:04, 12. Jul 2006 (CEST)

Degussa im Dritten Reich Teil 2

Folgendes hatte ich zur Diskussion gestellt:
Ich weiss ja nicht, was Dir dieses Unternehmen getan hat, aber bitte unterlasse doch in Zukunft Deine rein subjektiven Äußerungen zu geschichtlichen Belangen im Dritten Reich. Die heutige Degussa hat mir ihrer Vorgängergesellschaft aus dem Dritten Reich außer ihren Namen nichts mehr gemeinsam. Deine rein persönlichen Äußerungen und Vermutungen aber stellen die heutige Degussa so da, als ob sie für die Verbrechen der alten Degussa verantwortlich wäre - das ist genau so ein Humbug, als ob ich Dich für die Judenmorde im Dritten Reich verantworlich machen würde, nur weil Du in Deutschland geboren und Deutsche bist. Diese Art der Verunglimpfung ist ein Schlag in die Gesichter von über 43.000 Mitarbeitern weltweit.--RvM 08:31, 14. Aug 2006 (CEST)

Da Du diesen Eintrag gelöscht hast, gehe ich davon aus, daß meine Kritik gerechtfertigt war, oder?? Ich war so frei, und habe ihn einfach mal wieder reingestellt.--RvM 10:58, 16. Aug 2006 (CEST)

Soll ich ernsthaft darauf eingehen ?
Die Degussa war eines der Unternehmen im Dritten Reich, die am meisten von der Naziherrschaft profitiert haben ! Ich sehe überhaupt keinen Grund diese Tatsache in dem Artikel über die Degussa zu verschweigen oder zu beschönigen. Natürlich ist, die "heutige" Degussa kein "Naziunternehmen" oder was auch immer du mir unterstellen willst. Aber es geht nicht darum, was die heutige Degussa macht oder nicht macht, sondern darum, wie die Degussa im Dritten Reich von den Nazis profitiert hat und wie die heutige Degussa diese Zeit ihrer Firmengeschichte öffentlich vertritt ... also wäre ich dir wirklich dankbar, wenn du in Zukunft weniger Partei für Unternehmen ergreifen würdest, die ihre damaligen Verbrechen schön sauber unter den Teppich kehren wollen !
Ich habe im Übrigen meinen alten Beitrag wiederhergestellt. Die Formulierung "Die alte Degussa" ist ja wohl stark schwammig - Es war das Unternehmen Degussa, nicht die "alte" Degussa, was immer das auch heißén soll !
--Red Grasshopper 13:22, 16. Aug 2006 (CEST)
Wenn Du Dich ein bißchen mit der Degussa beschäftigen würdest, dann müsste Dir auffallen, dass dieses Unternehmen eines der wenigen deutschen Unternehmen ist, das seine Vergangenheit aus dem "Dritten Reich" öffentlich verarbeitet hat und dazu steht. Die Degussa hat als einer der ersten Unternehmen einen Historiker beauftragt, die Verstrickungen ihres Vorgänger-Unternehmens aufzuarbeiten und zu veröffentlichen. Weiterhin war die Degussa bei Aufbau des Fonts zur Entschädigung der Juden, die im "Dritten Reich" von deutschen Unternehmen als Sklavenarbeiter mißbraucht wurden, als eines der ersten Unternehmen dabei. Das solltest Du, wenn Du schon versuchst, das heutige Unternehmen für die Geschichte der Vorgängergesellschaft verantwortlich zu machen, mit berücksichtigen. Die Wortwahl von Dir mit den Wörtchen "jedoch" und "lediglich" suggeriert aber, das die Degussa versucht, ihre Geschichte zu verschweigen. --RvM 15:56, 16. Aug 2006 (CEST)

Also die Degussa hat einen Historiker beauftragt - soweit ist das ja auch alles ok. Wenn dieser Historiker dann aber Ergebnisse vorlegt, sollte man ja wohl annehmen, dass die Ergebnisse auch genau so wieder gegeben werden und nicht - aus welchen Gründen auch immer - neu formuliert werden. Deswegen steht der Vorwurf, dass man nur um öffentlich gut da zu stehen, die Schuld eingesteht im Raum. Wenn es aber darum geht, konkret zu bennen, was vorgefallen ist und wer davon profitiert hat, scheint Degussa nur auf den guten Ruf des Historikers zu verwiesen. Deswegen kam es zu meinem kritischen Beitrag, der sicherlich auch gerechtfertigt ist in Anbetracht der Art und Weise, wie Degussa die Jahre zwischen 1933 und 1945 - meiner Meinung nach - beschönigend wiedergibt. Wenn man den Text auf der Degussa Geschichtswebseite liest, kann man sich wohl kaum dem Gefühl entziehen, dass hier versucht wird, die Verbrechen zu relativieren und zu verharmlosen ! Nirgendwo steht etwa, dass die Degussa das Zahngold der ermordeten Juden eingeschmolzen hat und wieder verwendet hat. Ich finde es persöhnlich schon erwähnenswert, dass man den Menschen damals, die Zähne auf barbarische Weise herausgerissen hat um mit dem Zahngold hinterher Profite zu machen. --Red Grasshopper 19:10, 16. Aug 2006 (CEST)

Dateiformat der Logos

Hallo Grashopser,

ich finde die ganzen Logos prima und sehe darin auch keinen Verstoß gegen das Markenrecht (bin allerdings auch kein Jurist). Unabhängig davon würde ich Dich bitten, die Logos möglichst im SVG-Format hochzuladen. JPG und auch PNG sind herzlich ungeeignet für die i.d.R. einfachen Formen. Das erspart mir dann das erneute Hochladen und Löschantrag-stellen für deine PNG-Version! --Afrank99 20:14, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich versuche immer möglichst svg Dateien zu finden, meistens jedoch gibt es keine geeigneten svg Dateien. Dann greife ich in der Regeln auf png oder in seltenen Fällen auf jpg Formate zurück. Ich werde mich jedoch in Zukunft noch mehr auf svg Dateien konsentrieren.--Red Grasshopper 14:47, 18. Aug 2006 (CEST)
SVGs zu finden ist praktisch unmöglich. Ich behelfe mich normalerweise mit PDFs (die sind deutlich zahlreicher) und konvertiere die Logos dann nach SVG, das geht z.B. mit CorelDRAW. --Afrank99 10:55, 23. Aug 2006 (CEST)

Bilderschnelllöschungen

Bitte gib bei den von Dir zum schnellöschen vorgeschagenen Bildern bitte den Link zur besseren Version an, damit man das auch prüfen kann. danke --Gunter Krebs Δ 22:19, 24. Sep 2006 (CEST)

Es sind jeweil die Beiträge zu den auf den Logos dargestellten Herstellern ... --Red Grasshopper 20:11, 25. Sep 2006 (CEST)
erneute Aufforderung einen Link zu den verbesserten Bildern anzugeben. Ich hab wenig Lust deine Beiträge zu durchforsten. Danke und MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 15:29, 8. Nov. 2006 (CET)

Naja, wo werden die jeweiligen Bilder wohl zu finden sein ? vermutlich im jeweiligen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/TNT_%28Unternehmen%29 http://de.wikipedia.org/wiki/Citigroup http://de.wikipedia.org/wiki/Boeing http://de.wikipedia.org/wiki/American_International_Group http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Bank

--Red Grasshopper 15:51, 8. Nov. 2006 (CET)

Liebherr Firmenlogo?

Könntest du die Liebherr-Firmenseite mit Logo und Kopf ausstatten. Nur eine Bitte, vielen Dank im Voraus.....Gruß--Bene16 11:18, 7. Okt 2006 (CEST)

natürlich - erledigt --Red Grasshopper 15:35, 7. Okt 2006 (CEST)
Herzlichsten Dank....super....kannst du auch so einen Kopf wie z.B. bei der Deutsche Bank programmieren????...wenn du Zeit hättest, gelegentlich.....--Bene16 16:41, 7. Okt 2006 (CEST)Gruß
Das ist eine Wikipedia-Vorlage - schau einfach mal in der Wiki Hilfe da findest du die Vorlage ... --Red Grasshopper 17:37, 7. Okt 2006 (CEST)
OK Danke.....Gruß--Bene16 18:54, 7. Okt 2006 (CEST)

POV-Kreuzzug

wird langsam nervig. - Avantix 16:36, 9. Nov. 2006 (CET)

Ich halte den Vorwurf schon aus, weil er unbegründet ist. Im Gegensatz zu dir, werde ich die Kritik an mir hier stehen lassen, damit jeder sich selbst ein Bild aufgrund meiner Beiträge machen kann. Dass du neoliberale Positionen massiv durch Edit Wars verbreitest steht wohl außer Frage. Siehe auch meinen Eintrag auf deiner Diskussionsseite: [4] --Red Grasshopper 17:30, 9. Nov. 2006 (CET)

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Salü Red Grasshopper, der Benutzer Avantix provoziert ganz offensichtlich wieder einmal (!) einen Edit-War. Da jener Benutzer bei Wikipedia offenbar einen "Sonderstatus" genießt, ist davon auszugehen, dass "man" - wie schon so oft in der Vergangenheit - nicht etwa den Benutzer Avantix, sondern DICH mit einer Sperre belegen wird. Beste Grüße:. --Sandra Burger 16:50, 9. Nov. 2006 (CET)

Ja, mir ist auch schon aufgefallen, dass wenig gegen ihn unternommen wird, obwohl er eindeutig neoliberale Positionen durch Edit-Wars durchsetzt. Ich werde deswegen seine Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels erwähnen und hoffen, dass es Mit-Wikipedianer gibt, die dagegen sind. --Red Grasshopper 17:34, 9. Nov. 2006 (CET)

Diskussionsbereitschaft

Ohne hier in irgendeiner Weise für Avantix sprechen zu wollen: Sein letzter Beitrag ist knapp 1 Stunde her. Ihm Diskussionsverweigerung vorzuwerfen ist eine, pardo für die harsche Wortwahl, Unverschämtheit. Zudem du zumindest argumentativ immer noch nicht auf die fragliche Zitierfähigkeit deiner Quelle eingegangen bist und auch nicht bereit scheinst dieses Problem weiter zu erörtern. Tönjes 19:36, 9. Nov. 2006 (CET)

Avantix editiert permanent die Artikel - er ist also online - scheinbar editiert er aber lieber ansatt endlich auf die Diskussion einzugehen. Da kann man ihm natürlich vorwerfen, dass er nicht mehr an einer Diskussion interssiert zu sein scheint. Die Quellen sind absolut richtig, nur weil sie dir und Avantix nicht passen wird nicht darauf verzichtet werden ! --Red Grasshopper 19:49, 9. Nov. 2006 (CET)
D.h. die Äusserungen eines jeden ehemaligen Politikers der eine Internetseite betreibt und ein Buch veröffentlich hat kann Grundlage einer im Artikel veröffentlichtne Kritik sein? So verkommt Wikipedia wirklich zum politischen Meinungforum.... Tönjes 19:56, 9. Nov. 2006 (CET)
Hallo Red Grasshopper. Die von Dir angeführten "Nachdenkseiten" sind ein Blog und damit keine reputable Quelle. Versuche bitte Zitate aus der Fachpresse beizubringen. Gruß, Stefan64 19:58, 9. Nov. 2006 (CET)


@Tönjes (ZITAT:) [...] Sein letzter Beitrag ist knapp 1 Stunde her. Ihm Diskussionsverweigerung vorzuwerfen ist eine, pardon für die harsche Wortwahl, Unverschämtheit. [...] Hmm, die hier in Rede stehenden Reverts bewerkstelligte besagter User "Avantix" quasi innerhalb von Sekunden. Beste Grüße:. --Sandra Burger 20:15, 9. Nov. 2006 (CET)

Die Nachdenkseite ist kein Blog. Es ist die Homepage der „"Intitiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V." (IQM), eingetragener gemeinnütziger Förderverein“. Exakt wegen e.V. mit e.V.-Begründung als Mitwirker an der politischer Meinungsbildung ist es skandalös besonders wenn hier auchnoch offizielle Repräsentanten (Admins der Wikipedia) ohne Beleg die Reputation infragestellen. Die Nachdenkseiten (www.nachdenkseiten.de) hat zusätzlich einen sehr hohen Bekanntheitsgrad und ist von Fachleuten gemacht ([5]). Eine der meistverlinkten Webseiten im Bereich Politik in Deutschland! (Google: Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 59.000 Seiten auf Deutsch für www.nachdenkseiten.de). Die Quellenkritik nimmt in der Wikipedia stellenweise inquisitorische Züge an und dabei ist die Wikipedia voll (über 80%) mit Artikeln die überhauptnicht mit Quellen belegt sind. Ich hab Diskussionen [6]in denen die Zitierbarkeit von Kritik selbst aus öffentlichen Magazinen wie Focus (Verkaufte Auflage (IVW Q2/2006) 730.435 Exemplare) infragegestellt wird!! Das ist schlicht Zensur von öffentlich eindeutig relevanter (von einem relevanten Teil der Bevölkerung beachteter) Kritik! Kopfschüttelnd --Gerd Marquardt 20:04, 13. Nov. 2006 (CET)

Wollen wir doch bitte sachlich bleiben: Die Zitierbarkeit des Focus hat nie jemand in Frage gestellt. Du sollst dich nur darauf beschränken zu zitieren was da drin steht und nicht deine persönlichen Interpretationen des Geschriebenen zum Besten geben. Das hat mit dieser Diskussion überhaupt nichts zu tun. --Socio 11:52, 14. Nov. 2006 (CET)

Das ist hier ziemlich genau dasselbe und was du weiter behauptest stimmt auch nicht. Ist ja nachzulesen!--Gerd Marquardt 12:49, 14. Nov. 2006 (CET)

Sperre

Wegen deiner mindestens drei Editwars, die du heute mit Avantix geführt hast, habe ich euch beide für drei Tage gesperrt. Bitte lernt, dass es so nicht geht. --Thogo (Disk./Bew.) 00:40, 10. Nov. 2006 (CET)

Tatsächlich ist Avanix wiederholt derjenige der in aggressivster (löscht knallhart alles was ihm nicht gefällt, meist mit oberflächlicher oder Pauschalbegründung) Form Editwars startet. Der Account scheint nichts anderes zu machen als nur in wirtschaftspolitischen Artikeln zu Löschen bzw. damit Editwars zu starten. Nur gelegentlich editiert er auch etwas das dann einen exakten Gegenpol abbildet zu den Positionen der Mitwikipedianer mit denen er eben Editwars führt.--Gerd Marquardt 10:10, 10. Nov. 2006 (CET)

Benutzerseite

Mir ist völlig egal, was du über mich denkst, aber öffentliche Denunziationen und Outing in Stasi-Manier auf der Benutzerseite unterlässt du bitte. Im übrigen weißt du genau, wie lächerlich deine Vorwürfe sind, und dass du derjenige bist, der die WP als Instrument zur Verbreitung seiner politischen 'Message' betrachtet. Solltest du deine Benutzerseite in der gleichen Form wieder einstellen, werde ich dies umgehend auf der Vandalensperrseite melden. - Avantix 11:19, 19. Nov. 2006 (CET)

Ich habe meine "Benutzerseite in der gleichen Form wieder eingestellt" - bitte, wenn du die Seite nicht ertragen kannst, versuch es sie zu sperren - es ist nur meine Meinung - wenn sie dir nicht passt - schade, aber das wars auch ! Red Grasshopper 13:07, 19. Nov. 2006 (CET)

Hallo Red Grasshopper, ich möchte dich bitten, die andere Benutzer herabwürdigenden Stellen freiwillig von deiner Benutzerseite zu nehmen. An solch prominenter Stelle über andere Benutzer herzuziehen – ob berechtigt oder nicht – wird nicht geduldet, da es nur für Unruhe sorgt. --Gardini · Spread the world 13:15, 19. Nov. 2006 (CET)

Nachtrag: Auch Avantix möge sich in Zukunft bitte Stasi-Vergleiche und ähnliches sparen. --Gardini · Spread the world 13:16, 19. Nov. 2006 (CET)
Ich habe den Zusatz "IMHO" also "in my honest opinion" dazugesetzt. Auf der Seite finden sich keine Beleidigungen in dem Sinne, sondern es wird lediglich dargestellt, was einige User, so etwa Avantix machen. Ich sage nicht, dass Avantix im Auftrag irgendwelcher Organisationen arbeite, sondern dass es auffällig ist, wenn jemand so intensiv Artikel im Sinne von Lobbyorganisationen bearbeitet. Was daran "beleidigend" sein soll, verstehe ich nicht. Es ist "nur" meine bescheidene Meinung, ich sage nicht, dass es so ist, was ich sage, sondern nur dass ich es so sehe. --Red Grasshopper 13:20, 19. Nov. 2006 (CET)
Fakt ist, dass du damit andere Benutzer provozierst und somit für allgemeine Unruhe sorgst. Aus genau demselben Grund wurden etwa auch hier oder hier provokante Stellen entfernt. Bitte entferne den Passus freiwillig oder entpersonalisiere ihn. --Gardini · Spread the world 13:23, 19. Nov. 2006 (CET)
Beleidigung ist keineswegs ein grundrecht. Als Demagogen darfst du dich gerne selber bezeichnen, falls du das nicht als herabwürdigend ansiehst, und das Outing bzgl. meines Wohnortes, ob wahr oder nicht, verbitte ich mir ausdrücklich. - Avantix 13:25, 19. Nov. 2006 (CET)

@Gardini
Wie soll ich den Abschnitt "entpersonalisieren" ? Es geht nunmal konkret um den Benutzer Avantix ?!
@Avantix
Welcher Satz - bitte konkret - ist für dich beleidigend ? Der Satz mit der "kleine Liste der WP-Demagogen:" kann ich auch gerne ändern, wenn es nur der kleine Satz ist, der dich beleidigt Red Grasshopper 13:26, 19. Nov. 2006 (CET)

Du kannst ja das von dir gesehene Problem abstrahieren, um auf der Ebene prinzipieller Strukturprobleme zu schreiben, dafür bedarf es keiner konkreten Benennung. Unabhängig davon ist die Rechnung sehr simpel: Keine provokativen Texte auf der Benutzerseite. --Gardini · Spread the world 13:28, 19. Nov. 2006 (CET)

Ist es jetzt ok ? Ich habe den betreffenden Usernamen durch XYZ ersetzt = entpersonalisiert Red Grasshopper 13:33, 19. Nov. 2006 (CET)

Gemeint war abstrahieren, nicht den Namen durch eine Variable ersetzen. Vor allem blieb die Liste „Diese Benutzer sind mir auf die und die Art negativ aufgefallen“ weiterhin bestehen. Sieh dir mal die Versionsgeschichten an, die ich dir oben verlinkt habe. Das ist in etwa die Messlatte. --Gardini · Spread the world 13:36, 19. Nov. 2006 (CET)

Wieso darf keine Liste veröffentlicht werden, mit Usern, die mir negativ aufgefallen sind ? Red Grasshopper 13:38, 19. Nov. 2006 (CET)

Du darfst dir jederzeit eine Misstrauensseite anlegen, wo du Benutzer auflisten kannst, denen du misstraust. Auf der sehr prominenten Hauptbenutzerseite haben solche Listen aber zu unterbleiben, qua oben verlinkte Präzedenzfälle. Und redaktionelle bzw. strukturelle in abstrahierter Form darstellen darfst du natürlich auch. --Gardini · Spread the world 13:39, 19. Nov. 2006 (CET)

Wieso darf ich Namen auf eine Unterseite von mir nennen, aber nicht auf der Hauptseite ? Sagst du das oder ist das allgemein in der WP "Gesetz", wenn ja bitte Link posten. Red Grasshopper 13:41, 19. Nov. 2006 (CET)

(BK) Die Existenz von im Hinterstübchen versteckten Misstrauenslisten ist schon umstritten genug, auf einer so prominent verlinkten Seite wie der Hauptbenutzerseite ist soetwas unerwünscht. --Gardini · Spread the world 13:45, 19. Nov. 2006 (CET)

"Unerwünscht" kann sehr viel heißen. Ist es von dir unerwünscht, oder ist es in der WP unerwünscht ? Wenn es in der WP unerwünscht ist, bitte Wikipedia Link posten. Ansonsten müssten wir klären, inwieweit hier von Einzelnen entschieden wird, wonach sich alle WP auf ihren Benutzereiten richten müssen. Red Grasshopper 13:48, 19. Nov. 2006 (CET)

(BK) Den Präzedenzfall findest du hier, ableitbar ist die Entscheidung aus WP:BNR und WP:BNS. --Gardini · Spread the world 13:48, 19. Nov. 2006 (CET)

Mir geht es gerade noch um den Punkt Namensliste, wo wird dazu bezug genommen ? Red Grasshopper 14:03, 19. Nov. 2006 (CET)

Das ergibt sich aus der entsprechenden Versionsgeschichte: [7]. Über geduldete Misstrauensseiten kannst du dich hier informieren. --Gardini · Spread the world 14:06, 19. Nov. 2006 (CET)

Entschuldige bitte, wenn ich nerve, aber mir geht es hier ein bisschen zu sehr richtung Einschränkung der Meinungsfreiheit. Wo steht bitte, dass Namenslisten (Vertrauens- bzw. Misstrauensliste) auf einer Unterseite stehen muss ? Red Grasshopper 14:10, 19. Nov. 2006 (CET)

Das ist bis dato bloß implizit qua Präzedenzfall entschieden, allerdings seitdem Standard. Wenn dich diese Lücke im Niedergeschriebenen stört, kann ich es auch gerne explizit dazuschreiben. Wenn du das ändern möchtest, wirst du dafür ein Meinungsbild benötigen (wobei ich dir gleich raten möchte, es zu lassen – das würde eh nicht durchkommen). Es geht nur darum, für Frieden innerhalb des Projekts zu sorgen, damit die Leute, die hier freiwillig mitarbeiten, dies in einem guten Arbeitsklima tun können. Und zum Thema Meinungsfreiheit möchte ich dir zwei Links geben: Benutzer:Eike sauer#Zensur! und [8]. In beiden wird mit elementaren Missverständnissen aufgeräumt, im einen mehr, im anderen weniger nett. --Gardini · Spread the world 14:14, 19. Nov. 2006 (CET)
Es geht aber nicht um die Frage nach den Inhalten von WP Artikeln, sondern um die Meinungsfreiheit auf der eigenen (!) Benutzerseite. Wenn ich der Meinung bin, dass gewisse User in WP sich negativ verhalten, dann gibt es doch keinen Grund mir zu verbieten, dass auf der Hauptseite zu machen, nur weil es vielleicht den "Frieden in WP" stören könnte. Natürlich "stört" Meinungsfreiheit - aber die Frage, ob man deswegen Meinungsfreiheit auf der eigenen Benutzerseite unterbindet, zugunsten einer erwzungenen Ruhe, können wir ja wohl kaum ernsthaft diskutieren ? Jeder WP Benutzer sollte das Recht haben auf seiner Benutzerseite zu schreiben was er möchte, solange es niemanden aktiv beleidigt. Also Beschimpfungen bzw. Verleumdungen. Nur wenn jemand auf seiner Seite, Meinungen bzw. Vermutungen äußert in Kombination mit Namen ist das ein Akt von Meinungsfreiheit, die unter gar keinen Umständen eingeschränkt werden sollte. Red Grasshopper 14:22, 19. Nov. 2006 (CET)
Du hast hier keine Meinungsfreiheit. Meinungsfreiheit gilt für den öffentlichen Raum. Alles, was du hier schreiben kannst, wird dir von der Wikimedia Foundation gewährt. Sie allein ist es, die dir erlaubt, auf dieser privaten Webseite deine Texte einzustellen. --Gardini · Spread the world 14:24, 19. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia:Benutzerseite#Konventionen. Mit Meinungsfreiheit hat das nichts zu tun. Das ist eine Frage der Kollegialität, die auch in diesem Medium walten sollte. Hier wurde vor einigen Tagen darüber schon einmal diskutiert (beachte bitte auch meine dortigen Ausführungen zur Nicht-Editierbarkeit von Benutzerseiten auf Mirrors der Wikipedia). Grüße --Dundak 14:29, 19. Nov. 2006 (CET)

@Gardini
Genau das ist es. Ich kann mir kaum vorstellen, dass die "Wikimedia Foundation" etwas dagegen hat, wenn die Benutzer die Misstrauenslisten statt auf einer Unterseite auch direkt anbringen könne. Das macht eben Meinungsfreiheit aus, dass man seine Meinung frei überall äußern kann und nicht nur irgendwo "hinten" verstecken muss, damit man keinen Ärger bekommt.

@Dundak
Genau so sehe ich es ja auch. Es ist eine Frage der Kollegialität. Ich benenne User, die meiner Meinung nach nicht seriös arbeiten. Das macht man in wissenschaftlichen Kreisen genauso. Leider habe ich den Namen des südkoreanischen Forschers vergessen, dem vor ein paar Monaten nachgewiesen wurde Forschungsergebnisse gefälscht zu haben. Ich gehe ja nicht hin und sage, dass sind alles (§$&"%§!%", sondern ich benenne konkret was mich stört - das ist ein sinnvolles konstruktives Verhalten. Nur aus Kollegialität Kritik nicht mehr äußern zu dürfen - ist eine falsche Entwicklung, die mit Sicherheit nicht im Sinne des Erfinders (Wikimedia Foundation) ist ! Red Grasshopper 14:41, 19. Nov. 2006 (CET)

Nicht ärgern lassen und nicht ärgern. Red Grasshopper, es bringt nie etwas, jemand anzuklagen, wenn man keine Beweise hat. Dass Avantix`s Wirken hier in der Wikipedia insgesamt und besonders in seiner Methode fragwürdig erscheint, ist kein Beweis für irgendwelche Hintergründe.
Nach meinem Eindruck betreibt Avantix geschickt Provokation wie ein Torero, der im letzten Moment ausweicht und schmerzhaft zusticht. Lass dich nicht weiter provozieren, bleib sachlich und ruhig, weil du sonst genau das machst, was Avantix erreichen will. Halte dich zurück, sei kompromissbereit und arbeite konstruktiv mit. Im besten Sinne der Wikipedia. Auf lange Sicht wird Avantix mit dieser Methode die Luft ausgehen, weil selber Artikel schreiben nach meinem Eindruck ehr ein Schwachpunkt bei ihm ist. Wenn Avantix niemanden mehr findet bei dem seine Methode funktioniert, bleibt entsprechend viel überig von ihm/ihr. Er/sie lebt ja hier faktisch nur von unseren Dummheiten. Sonstiges erwähnenswertes ist mir in Avantix Beitragshistory jedenfalls bisher nicht aufgefallen. Konstruktiven Gruß --Gerd Marquardt 14:50, 19. Nov. 2006 (CET)

Marxismus-Kritik

Oh, gut dann übernimmst du das. Ich war gerade dabei die Sachen einzeln rauszuschmeißen, aber so wie du das machst ist es wohl besser. Dann wünsche ich dir dass es keine Endlosdiskussion wird.--Fräggel 15:06, 20. Nov. 2006 (CET)

Danke, mal sehen was dabei herauskommt :) - Red Grasshopper 15:07, 20. Nov. 2006 (CET)

Bitte

Würdest Du bitte mal prüfen ob und gegebenenfalls ausführen dass der Artikel Yacht (Zeitschrift) den Titelschriftzug "Yacht" ([9]) als Logo erhalten kann? Danke und Gruß --Logo 20:49, 20. Nov. 2006 (CET)

erledigt Red Grasshopper 15:41, 21. Nov. 2006 (CET)
Sehr schön. Danke. --Logo 23:13, 21. Nov. 2006 (CET)

Marxismus

nämlich die Verarmung weltweit, ist eher das Gegenteil richtig. - soll das bedeuten, daß die Menschen (Mehrheit der Menschen) wirklich ständig verarmen? Marx zufolge sollen die Schweiz, Luxemburg usw die am ärmsten Länder der Welt sein, da sie die am höchsten entwickelten kapitalistischen Länder sind. Warum ist es nicht geschehen? Nur diese Tatsache und die Abwesenheit irgendwelcher nur mäßig erfolgreichen sozialistischen Gesellschaft sind Belege dessen, dass Marxismus eine Pseudowissenschaft ist. Vgl [10] z.B mit den Daten 1990, und sag mir, ist man wirklich allmählich ärmer geworden? Proklos 12:56, 21. Nov. 2006 (CET)

Das sind leider alles nur Deine Interpretationen und Schlußfolgerungen. Wenn Du konkret sagen kannst, welche Kritiker was und wo sagen wird es sicher in den Artikel aufgenommen werden. Eichhörnchen 15:07, 21. Nov. 2006 (CET)
Bitte die Diskussion nicht auf meiner Seite führen, sondern auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels bzw. auf der Diskussionsseite von Proklos. Red Grasshopper 16:08, 21. Nov. 2006 (CET)
Ja, habe auch auf der Diskussionsseite zum Artikel geantwortet. Eichhörnchen 16:11, 21. Nov. 2006 (CET)

Wunder von Chile

Ist Dir der Artikel schon mal aufgefallen? Ganz übel! Grüße, Eichhörnchen 22:59, 21. Nov. 2006 (CET)

Müsste überarbeitet werden, wobei ich mich zu wenig mit der Problematik auskenne. Red Grasshopper 23:05, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich leider auch. Oder Löschantrag?Eichhörnchen 00:09, 22. Nov. 2006 (CET)

Borat (Film)

Zu assoziativen Verweisen siehe bitte WP:ASV sowie auch die weisen Worte des „Siehe-auch-Löschers“. – Holger Thölking (d·b) 20:43, 24. Nov. 2006 (CET)

Ich habe dazu einen Beitrag auf der Diskussionsseite von Borat (Film) geschrieben - bitte die Diskussion dort führen. Red Grasshopper 20:47, 24. Nov. 2006 (CET)

Kleinigkeit bei Cicero (Magazin)

Hallo RoterGrashüpfer,

aus reiner Neugier: Warum genau hast Du diesen Edit vorgenommen? Ich weiß, dass das eine Nichtigkeit ist, aber ich hatte es gerade vorher andersherum geändert, da ich dem vermeintlichen Wikilink zum Artikel „Redaktionsraum“ folgen wollte und ... natürlich bei „Redaktion“ landete. Ich fand das mal wieder ärgerlich, dass ich vom Wikilink getäuscht wurde, und präzisierte ihn, so dass man gleich sehen kann, wohin er einen führt. Denkst Du, dass halb unterstrichene Links irgendwie „unästhetisch“ sind? Das sind Links nämlich von Natur aus, wenn sie unterstrichen sind ... -- marilyn.hanson 20:30, 27. Nov. 2006 (CET)


Ehrlich gesagt, dachte ich du hättest aus Versehen den "nowiki"-Button erwischt - du kannst es gerne rückgängig machen. Red Grasshopper 22:22, 27. Nov. 2006 (CET)

Kategorie Diskussion:Neoliberalismus

Guck bitte mal, ein neoliberaler Ideologe will in die Offensive gehen. Eichhörnchen 13:10, 22. Nov. 2006 (CET)

Nach Editwars habe ich ihn bei den Vandalen gemeldet: [11], Grüße, Eichhörnchen 13:58, 22. Nov. 2006 (CET)
Avantix ist jetzt für 3 Tage gesperrt. Grüße, Eichhörnchen 14:24, 22. Nov. 2006 (CET)
Und sein Account ist verbrannt. Damit kann er keinen Editwar mehr riskieren ohne sofort eine 1-Monat-Sperre zu bekommen. Jetzt hab ich plötzlich Quelleninquisition mit einem Economat der mir 1:1 wie Avantix vorkommt. Also mal drauf achten wenn der irgendwo bei euch aufschlägt und genau in dem Stil anfängt nicht lange Argumentieren. --Gerd Marquardt 20:15, 28. Nov. 2006 (CET)
Keine Sorge. Erstens beschränke ich mich nur auf Themen, mit denen ich mich inhaltlich auskenne (daran könntest du dir ein Beispiel nehmen), zweitens mache ich nur konstruktive Vorschläge und grundsätzlich keine mehrfachen Reverts (auch daran könntest du dir ein Beispiel nehmen), drittens habe ich nicht Tag und Nacht Zeit für Editwars (daran wirst du dir mangels alternativer Beschäftigung vermutlich kein Beispiel nehmen). Viel Spaß weiterhin. --Economat 23:12, 28. Nov. 2006 (CET)

Bitte führt diese Diskussion nicht auf meiner Diskussionsseite - danke Red Grasshopper 23:13, 28. Nov. 2006 (CET)

Überigens aktuelle Kat-Disk ist etwas versteckt hier ->Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2006/November/22 --Gerd Marquardt 01:40, 29. Nov. 2006 (CET)

Fast vergessen, auch einen Blick wert -> Benutzer_Diskussion:Gerd_Marquardt#Der_Avantix-Test (Bezug auf Benutzer:Gerd_Marquardt#Die_Avantix-Gruppe)

Meine Aufmerksamkeit

Hallo! Auch wenn ich mir durchaus gelegendlich deine Beiträge, genauso wie die von anderen Nutzern mit denen ich desöfteren zu tun habe, anschaue, irrst du hier. Ich bin über deinen revert zufällig gestossen als ich mir "letzte Änderungen" angeschaut habe, was ich regelmässig tue. Der Revert sollte dier aber vielleicht zeigen das es bei meiner Kritik an deiner Arbeit hier keineswegs um politische Gründe geht, wie mir von dir und dem geschätzten Herrn Marquard immer wieder unterstellt wird. Ich habe lediglich ein Problem damit wie die WP mit einem Meinungsforum verwechselt wird, ob es jetzt um wirtschaftpolitische Fragen geht oder gänzlich unpolitische wie Jugend forscht oder TV-Serien wie Eine himmlische Familie oder die Serie 24, bei denen ich ebenfalls auch eine korrekte Darstellung der Kritik und vor allem einen neutralen Artikel gedrängt habe. Im übrigen auch, um noch einmal deutlich zu machen wie absurd eure permanenten Unterstellungen sind, bei Kritikabschnitten mit eindeutig neoliberaler Ausrichtung, bei denen ich ebenfalls auf Quellenbelege bestanden bzw. die umstrittenen Passagen gelöscht habe. Tönjes 20:58, 2. Dez. 2006 (CET)

Ist doch normal wenn man nichtmal die Kritik des Focus im Artiken IZA zitieren darf obwohl das IZA da namentlich erwähnt ist, das man nicht umhinkommt irgendwelche extremen Ideologien dahinter zu vermuten. Exakt diese Sache ist klar wie ein reiner Diamant mein guter Tönjes und du hast das auchnoch begründet abgelehnt...ein Focusinterview mit einem ganzen Absatz (11 Sätz) und der Titel des ganzen Artikels direkt auf den Inhalt dieses Abschnitts bezugnehmend Tönjes.
(Ich werde dich mal zu http://focus.msn.de/jobs/meistbietend_nid_24938.html zitieren:
"Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen, dabei darf der eine oder andere wichtige Vertreter wörtlich erwähnt oder zitiert werden." Die Definition wer wichtig bzw. relevant ist, ist sicherlich schwierig: Wenn Herr Sommer oder Herr Bsirske in einem Interview Herrn Sinn kritisieren und darüber anschliessend in der Presse berichtet wird ist diese Relevanz mit Sicherheit gegeben. Entscheidend ist auch wenig die kritisierende Person selbst, als vielmehr die Beachtung, die die geäusserte Kritik erfährt. Wenn sich an diese Kritik eine entsprechende berichterstattung anschliesst oder sich eine geselschaftliche Debatte entwickelt, wäre eine Erwähnung im Artikel sicherlich sinnvoll. Eine private Internetseite oder eine Erwähnung in einem Focus Artikel genügen diesen Anforderungen sicherlich nicht. Tönjes 09:11, 10. Nov. 2006 (CET)
Erwähnung? Eine Artikelüberschrift und ein ganzer Absatz mit 11 Sätzen ist nicht nur eine Erwähnung und das weisst du auch genausogut wie ich und es ist entsprechend blank offensichtlich wieso du es entfremdet dargestellt hast. Erzähl nix davon wer hier was mit einem Meinungsforum verwechselt Tönjes und das deine politische Agenda eine Unterstellung sei. Das nimmt dir mit soeiner Stellungnahme zu soeinem Focus-Artikel niemand mehr ab Tönjes.--Gerd Marquardt 21:40, 2. Dez. 2006 (CET)

Nationalsozialismus

Was fällt euch eigentlich ein, einen Editwar wegen eines banalen Neutralitätsbausteins zu führen? Ich glaub, es geht langsam los. Muss man euch denn immer erst sperren, damit ihr begreift, dass das hier so nicht funktioniert? --Thogo (Disk./Bew.) 19:38, 10. Dez. 2006 (CET)

Es geht um mehr als den Neutralitätsbaustein. Es geht um massive Vorgänge. In dem Artikel wird Nationalsozialismus als "antikapitalistisch" dargestellt und praktisch als sozialistisch bzw. in die Richtung kommunistisch gerückt, was definitiv Unfug ist. Red Grasshopper 19:41, 10. Dez. 2006 (CET)

83 Stunden Pause für dich, da du es nicht zu begreifen scheinst, was wir hier für Gepflogenheiten haben. --Thogo (Disk./Bew.) 20:40, 10. Dez. 2006 (CET)

dein neuerlicher Editwar

31 Stunden Pause diesmal. Ab sofort kriegst du die für jeden Editwar, dessen ich von dir angesichtig werde. Sollte ich mehrere gleichzeitig finden, gibts entsprechend mehr. Du verstehst es scheinbar nicht anders. --Thogo (Disk./Bew.) 18:32, 17. Dez. 2006 (CET)

Drei Tage von mir, auch und gerade für deinen trolligen Gegeneintrag bei WP:VS. Du scheinst es wirklich nicht zu lernen. --Scherben 18:58, 27. Dez. 2006 (CET)
Nochmal zur Klärung. Ich hätte weder RV noch dich gesperrt, wenn auf seinen VS-Eintrag zu Lambsdorff und meiner Vollsperre des Artikels nicht noch der nächste VS-Eintrag zur Sperrung von RV gekommen wäre. Danach habe ich mir eure beiden Blockade-Logbücher angesehen, und die Entscheidung ist eindeutig. Nicht weil du Recht oder Unrecht in der Sache hast, wirst du gesperrt, sondern weil du trotz mehrfacher Hinweise, Edit-Wars zu unterlassen, eben solche führst. RV hat in seinem VS-Eintrag nur eine Artikelsperre gefordert, die hat er (in der üblichen zufälligen Version) auch bekommen. Dir ging es um Revanche (deswegen "trollig") und nicht um ein Hilfegesuch. --Scherben 19:34, 27. Dez. 2006 (CET)
Wenn man schon sich NUR Benutzer:RV`s History ansieht, ist das schon eine ehr einseitige Schuldzuweisung Benutzer:Scherben. Wenn man dazu bedenkt das es sich bei Benutzer:RV fast sicher um einen Zweitaccount des Benutzer:Avantix handelt, der für 4 Editwar-Sperren seine letzte Warnung eigentlich schon erhalten hat, erscheint euer Bemühen gegen Editwars im Falle Avantix/RV ehr surreal. Avantix/RV hatte schon immer außerordentlichst viel "Glück" bei Sperren und in der ganzen Folge seit ihr Admins SOGAR entsprechend deinem höchsteigenen Bekunden Benutzer_Diskussion:Scherben#Otto_Graf_Lambsdorff_-_Seitensperrung_.3F (Zitat: "Dann hat er wirklich Glück gehabt. --Scherben 20:27, 27. Dez. 2006 (CET)") sachlich in euren Sperr-Entscheidungen (selbstdokumentiert) nichtmehr logisch nachvollziehbar. ("Glück"????).--217.85.198.66 18:58, 28. Dez. 2006 (CET)
Wir sollten mal eine Sammlung dieser einseitigen Sperrentscheidungen zusammentragen, damit wir das mal belegt öffentlich/transparent machen können was hier an einseitiger Willkür von einigen Admins passiert. Benutzer:RV scheint hier Narrenfreiheit zu haben und das lässt sich ja dann prima belegen wenn so 10-20 einseitige Entscheidungen in 2-3 Monaten dokumentiert dann in einem "Probleme mit Admin X + Y + Z" mit entsprechender Kritik vorgelegt wird. Wenn wir hier weiter nur zusehen anstatt organisiert zu handeln, ändert sich sicher nix, im Gegenteil! Vieleicht ist Avantix/RV eine Sockenpuppe eines Admins und entsprechend schwer in eine demokratische Stellenwertigkeit zu überführen. Soeine krankhafte Selbstherrlichkeit wie von Avantix/RV ist eigentlich was sehr typisches für Admins.--217.85.207.157 00:10, 30. Dez. 2006 (CET)

31 Stunden Pause. Siehe oben. Grund: Heuschrecken (Politik). --Thogo (Disk./Bew.) 23:49, 1. Jan. 2007 (CET)

Ich habe keine große Lust, mit dir diese Debatte per eMail zu führen. Die Tatsache, dass du seit dem letzten Edit-War weder auf der Diskussionsseite der jeweiligen Artikel noch unter WP:VA irgendwelche Anstalten gemacht hast, weitere Edit-Wars zu verhindern, macht dich ebenso wie Benutzer:RV sehr unglaubwürdig, an einer konstruktiven Lösung eurer Probleme interessiert zu sein. --Scherben 15:51, 7. Jan. 2007 (CET)

Die haben nur lust Sperren an Mitwikipedianer zu verteilen die sie nicht mögen oder deren Position ihnen nicht gefällt. Benutzer:RV hat eben Narrenfreiheit und du hast das nicht Benutzer:Red Grasshopper. Organisiere dich mit 10-100 Leuten und misch die intriganten Strukturen hier auf oder lass es ;> --217.85.212.30 02:53, 9. Jan. 2007 (CET)

Genau. Wir haben alle tierisch Bock auf Edit-Wars. Und Benutzer:RV wurde ja auch nicht gesperrt... --Scherben 08:14, 9. Jan. 2007 (CET)