Benutzer Diskussion:Reparator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Reparator!

[...] Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 19:01, 11. Apr. 2012 (CEST).

Danke. Magst du gerade noch Johannes Herolt (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage-Artikel|Johannes Herolt}}) "sichten"? Reparator (Diskussion) 19:21, 11. Apr. 2012 (CEST)

Test Vorlage:Geschichtsquellen Person

Hm. Ich wollte eigentlich die Autorenseite verlinken, weil ich diese Trefferseite nicht sonderlich intuitiv finde. Eigentlich sollte ja von der Autorseite aus im Projekt selbst auf eventuelle über die Werke hinausgehende Erwähnungen verlinkt sein, und das ist m. E. auch so (unter „Erwähnungen“). Sollen wir vielleicht zwei Vorlagen machen, einmal "Geschichtsquellen Autor" und einmal "Geschichtsquellen Person" (da könnte man dann die verlinken, die kein Autor sind)? --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2012 (CEST)

Hallo und danke erstmal für die Erstellung der Vorlage. Du hast recht: Ich hatte zuerst gemeint, es reiche, wenn man im Falle, dass man den Leser auf die weiteren Datenbankeinträge hinweisen will, einen Parameter wie "3=ja" setzt und sonst weglässt; das würde eine weitere Vorlage sparen. Tatsächlich ist es aber, wie du sagst, so, dass es bei Personen, die einen eigenen Eintrag haben, eh unnötig und vielmehr andersherum gelegentlich so, dass es nützlich sein kann, die Erwähnungen per PND in Wikipedia zu verlinken, z.B. hat Albertus Magnus wohl keinen eigenen Eintrag.
Hast du schon eine Idee, wie du die Vorlage für alles übrige nennen willst? mit repOpus_ erreicht man ja alles übrige. Evtl. könnte man es auch in eine Vorlage packen, vielleicht auch mit einem Kürzel (GQ z.B. schriebe sich schneller als "Geschichtsquellen Person") und dann z.B. mit {{GQ|P|118818775}} vs. {{GQ|S|02948}} zwischen repPers_ und repOpus_ switchen. Solange die Verwendungen noch nicht so zahlreich sind, wären Umstellungen ja schnell gemacht.
Ich erweitere dann den Vorschlag gleich noch auf: {{GQ|E|118818775}} für treffer.html?pers_PND=PND.
Was meinst du? Beste Grüße, Reparator 11:00, 13. Apr. 2012 (CEST)
PS: Man könnte auch durch einen optionalen Parameter in der Vorlage:Normdaten einen RFHMA-Link generieren. Die PND wird dort ja ohnehin schon eingetragen. Nachteil wäre, dass die meisten Leser die Nützlichkeit der Zahlen in dieser Zeile nicht kennen. Eine gesonderte GQ-Vorlage wäre daher schon gut für den Fall, dass dort tatsächlich Weiterführendes, Hilfreiches zu finden ist, und wenn dort sowieso nur eine Handvoll biographische Daten stehen, könnte man es bei einer Verlinkung in der Normdaten-Leiste bewenden lassen. Reparator 11:11, 13. Apr. 2012 (CEST)

"Geschichtsquellen Werk" dachte ich für die Werke. Seit die Datenbanklinks überhand nehmen, bin ich kein so großer Fan mehr von Abkürzungen, vor allem, wenn sie nicht bereits anderswo etabliert sind. Der Quelltext wird dann immer unverständlicher. Aber ich will erst eine Auskunft des Betreibers, dass diese Opuszahlen auch permanent sind (oder einen anderen permanenten Identifier). Klaus Graf hatte ja vor einigen Monaten Links gespeichert, die sich danach änderten. So etwas können wir beim besten Willen nicht verlinken. --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:15, 13. Apr. 2012 (CEST)

Naja, das ist wohl Geschmackssache. Bzgl. der Parameter-Konstanz schreibe doch vielleicht einfach M. Wesche o.ä. kurz an. ([1]) Beziehst du dich bei Klaus Graf auf seinen Blog? Den hatte ich zuletzt kaum noch gelesen und eine eventuelle Erwähnung dort verpasst. Hast du mir einen Link zur Hand? Danke, Reparator (Diskussion) 11:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ausführliche Rezension hier: http://archiv.twoday.net/stories/96988260/ . Siehe auch Wikipedia:FzW#Geschichtsquellen_des_Mittelalters --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:29, 13. Apr. 2012 (CEST)

Zu den Normdaten: da brauchen wir nichts extra machen, dafür reicht ja die PND. In "Wikipeda-Personensuche" (auch dort verlinkt) werden alle Einträge bald ohnehin auftauchen (ich habe eine BEACON-Datei dort eingepflegt, das geht aber immer eine Weile, bis es dann erscheint). --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:15, 13. Apr. 2012 (CEST)

Aha, interessant. Bzgl. "Beacon" bin ich im Moment überfordert, hast du mir auch da evtl. einen Link mit Erklärungen zur Hand? Danke, Reparator (Diskussion) 11:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
Zu BEACON: Wikipedia:BEACON. Kurz: ein geniales System, das z. B. in unserem Personensuche-Tool (über Normdatenleiste erreichbar) genutzt wird. Allerdings ist das dort noch nicht ganz komplett. Wenn Du was über eine Person mit PND rausfinden willst, ist http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119115018 der beste Link (natürlich einfach die PND am Ende ändern, ich hab das als Kürzel im Firefox eingebaut und verwende es ständig). --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:29, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ah, danke vielmals, ich schau mir das mal an!
PS: Es wäre toll, wenn bei mittelalterlichen Autoren jeweils folgende Datenbanken in Wikipedia-Artikeln verlinkt würden, sofern dort hinreichend umfangreiche Datensätze vorliegen: RFHMA, Gesamtkatalog der Wiegendrucke, sofern einschlägig Regensburger Infothek zur Scholastik "Alcuin", RI OPAC. Wenn also du oder jemand anders sich an Einbettungen einer RFHMA-Vorlage machen, wäre wunderbar, wenn das gleich mit erledigt werden könnte. Beste Grüße, Reparator (Diskussion) 11:35, 13. Apr. 2012 (CEST)
  • RFHMA? Meinst du die "Geschichtsquellen" oder diese Vorgänger-PDFs?
  • Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke ist technisch ein derartiger Schrott (die behämmertste Suchfunktion, die ich kenne, obwohl die "Geschichtsquellen" auch nicht viel besser sind), und macht so überhaupt keinen Spaß in der Benutzung, dass sich da wohl eher keiner freiwillig dransetzen wird. Für die Drucker seh ich gar keine Möglichkeit der Verlinkung. Es gibt aber immerhin Autorenseiten ([2]), da könnte man eine externe BEACON-Datei erstellen (die sollten aber natürlich selbst PND verwenden und BEACON bereitstellen, dann könnte man sich das eh sparen). Der Inhalt beeindruckt mich auch nicht immer: wieso tippe ich eigentlich eine Inkunabel ab (hier), wenn das dann nicht mal dort verlinkt wird... Aber das nur nebenbei. Die Hoffnung, dass von der Stabi oder der SPK allgemein einmal ein vernünftig nachnutzbares Web-Projekt für irgendetwas kommt, habe ich längst aufgegeben.
  • Regesta Imperii sind über BEACON bereits verlinkt (Beispiel: http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118757083 , bei der Wikipedia-Personensuche fehlt's noch)
  • ALCUIN: das wäre nicht schlecht, auch für eine externe BEACON-Datei geeignet, leider müsste man 6800 Personendatensätze mit PND matchen, das macht sich nicht mal schnell nebenbei (auch hier gilt: die sollten PND verwenden und eine BEACON-Datei bereitstellen). --AndreasPraefcke (Diskussion) 12:02, 13. Apr. 2012 (CEST)
RFHMA: ja, die GQ meinte ich, nicht die vorigen PDFs.
GWD: ja, primär diese Autorenseiten meinte ich.
PND/Beacon: Stimmt wohl, man sollte die dortigen Mitarbeiter mal darauf ansprechen.
Zu RI: einfacher wäre der Link http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/suche.php?qs=118757083 . Reparator (Diskussion) 12:26, 13. Apr. 2012 (CEST)
GWD: Ich hab mir jetzt eine Liste der Autorenseiten extrahiert (komplex genug, diese Aufgabe). Vielleicht wird's doch noch was mit dem PND-Matching... geht halt eine Weile. ein Desiderat ist das ganz sicherlich. (Wenn ich eines hasse, dann ist es diese Papier-Attitüde, die der GW ausstrahlt. "Die Präsentation des Gesamt­kataloges der Wiegen­drucke im Internet bemüht sich, das Layout und die Typographie der gedruckten Biblio­graphie beizubehalten." Wenn ich das schon höre. Jetzt haben sie ein unbrauchbares Webangebot, gegenüber dem sogar das Papierwerk einfacher zu benutzen sein dürfte. Und die ganzen Abkürzungen, Siglen, Nachweise und was weiß ich hätte man ja durchaus auflösen können, und ein paar Absätze einziehen in die unlesbarenListen. Aber dann könnten den Katalog ja Normalsterbliche verwenden, Gott bewahre. Ein typisches Produkt, das nur für seine Autoren und ihre paar Fachkollegen gemacht wurde. Man sollte sich mal den Spaß machen und ein Javascript-Makro schreiben, dass diesen Mist in von Menschen lesbares Layout unter Auflösung der Abkürzungen umwandelt... --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
Zu RI: Ja, der Link wäre intuitivier (wie soll man nur drauf kommen, das winzige "97x" anzulicken, um an die Daten zu kommen?). Da sollte die offizielle BEACON-Datei umgeschrieben werden. Die BEACON-Dateien, die die Bayern für ihre diversen Angebote machen (Geschichtsquellen, RI), sind allerdings noch "Beta". Da ist vieles noch nicht ganz ausgereift. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:19, 13. Apr. 2012 (CEST)
Habe soeben den "Grossen Beaconisator" bei der historischen Kommission in München auf diese Diskussion hingewiesen. -- Thomas Berger (Diskussion) 14:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
Wunderbar. Vielen Dank. Übrigens funktioniert zwar die Vorlage:GW auch für die Autorseiten, es sieht aber komisch aus, wenn ein Index wie "MATTCRA" als "Nummer" bezeichnet wird ([3]), oder? Umformulieren? Reparator (Diskussion) 14:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
Sofortiges Ergebnis der Nachfrage war übrigens der Hinweis darauf, dass es durchaus auch eine offizielle (auf der RI-Homepage verlinkt!) und "direkte" BEACON-Datei für den RI-OPAC gibt, ich habe das auf Wikipedia:BEACON nachgetragen (und auch [4] verlinkt nun darauf und nicht mehr auf die "externe" zu den "Thesaurus"-Einträgen). -- Thomas Berger (Diskussion) 00:35, 14. Apr. 2012 (CEST)
Ein PND-Matching des GW gestaltet sich etwas schwierig, weil zu ziemlich jedem im 15. Jh. publizierten Autor, ob antik oder mittelalterlich, westlich oder arabisch, mehrere angeblich "individualisierte" Datensätze vorhanden sind, manchmal bis zu 4... Die PND ist halt auch nur eine Müllkippe der föderalen Verbünde. Glücklich die Länder mit einer Nationalbibliothek, die den Namen verdient. Aber für die allermeisten Autoren lässt sich wohl durchaus eine vielversprechende PND finden, durch die dann auch auf andere Angebote ganz gut verlinkt werden kann. --AndreasPraefcke (Diskussion) 16:28, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ah, das ist ja eine famose Seite, die ich noch gar nicht kannte, danke vielmals für den Hinweis, Thomas! Reparator (Diskussion) 00:58, 14. Apr. 2012 (CEST)

Änderung bei Schopenhauer

Hallo, warum streichst Du Mary Troxell ? MfG--Whoiswohme (Diskussion) 00:40, 11. Mai 2012 (CEST)

Einstellungen / Helferlein / Lesehilfen / Stellt Versionsunterschiede in den bisherigen Farben dar? ;) Reparator (Diskussion) 15:13, 11. Mai 2012 (CEST)

Anfrage

Hallo Reparator, nach deiner wertvollen Unterstützung bei Das Gute möchte ich noch ein weiteres Anliegen vortragen in der Hoffnung, dass du dafür ein wenig Zeit findest: ich bin auch Hauptautor von Hesychasmus und denke dort ebenfalls an eine Kandidatur. Magst du das kurz durchsehen, ob dir auf Anhieb ein Mangel auffällt, der vorher behoben werden müsste? Nwabueze 16:33, 30. Mai 2012 (CEST)

Sehr gern, kann aber noch etwas dauern. Hast du übrigens die Publikationen von K. Ware (1995 und, glaube ich, irgendein ein Artikel im Dictionnaire de spiritualité) dafür bereits durchgesehen? Reparator (Diskussion) 16:44, 30. Mai 2012 (CEST)
Den Artikel Hésychasme von Pierre Adnès im Dictionnaire de spiritualité habe ich in den Fußnoten zitiert, aber nicht in die Literaturliste gesetzt, denn er schreibt eingangs En fait, l'objet du présent article n'est ni directement la prière de Jésus, ni la doctrine palamitique, ... mais uniquement l'hésychasme considéré au sens ancien, primitif et, pour ainsi dire, classique. Daher nur begrenzt einschlägig. Den Artikel Prière de Jésus hat auch Adnès geschrieben und der über Palamas ist von Meyendorff. Ware habe ich mehrfach zitiert, aber nicht alles von ihm durchgesehen; ob er auch im Fließtext erwähnt werden sollte? Nwabueze 17:45, 30. Mai 2012 (CEST)
Stimmt, danke, sorry, hatte ich offensichtlich verwechselt, Ware hatte den DSp-Artikel zur Philokalie geschrieben. Reparator (Diskussion) 18:18, 30. Mai 2012 (CEST)

Gerechtigkeitstheorien

Hallo Reparator, vielen Dank für diesen gelungenen Kompromissvorschlag. magst Du auch auf der Diskussionsseite etwas dazu sagen (auch wenn es dort Beschwerden hageln wird)? LG -- Leif Czerny 12:21, 11. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Reparator, hättest du zeit, um nachzusehen, ob die Änderungen, die MM in den im QS-Abschnitt Portal:Philosophie/Problemhinweise#Verschiedene_Artikel_zu_Gerechtigkeit genannten Artikeln vorgenommen hat, korrekt sind? LG -- Leif Czerny 22:40, 17. Jun. 2012 (CEST)
Hallo. Der Diskussionsverlauf wirkt etwas konfus. Und am wirtschafts-ideologischen Schlagabtausch hege ich kein Interesse. Was genau wurde denn noch nachgefragt, was der Sache nach nicht bereits hieraus hervorgeht? Reparator (Diskussion) 09:29, 18. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Reparator, vielen Dank für dein Engagement - schön ist die Diskussion in der tat nicht. MM hat in Folge Ausgleichende Gerechtigkeit umgearbeitet diff hier, und es wäre mir sehr lieb, wenn Angesichts des Diskussionsverlaufs in der QS und auf Gerechtigkeitstheorien noch jemand gegenlesen würde, auch bei Verteilungsgerechtigkeit, damit der QS-Fall geschlossen werden kann. Liebe Grüße -- Leif Czerny 10:44, 18. Jun. 2012 (CEST)
Da scheint mir bes. die direkte Zuschreibung an Aristoteles problematisch. Gemeint ist wohl folgende Unterscheidung in aristotelisch-thomasischer Tradition:
Die iustitia directiva bezieht sich auf Ausgleichs- oder Entschädigungsverpflichtungen (obligationes)
a) aus einem Rechtsbruch (ex delictu): iustitia correctica
b) aus einem Vertrag (ex contractu): iustitia commutativa
Es ergeben sich dabei aber eine Reihe von Interpretationsproblemen und systematischen Problemen, wie sie - zur Anschauung - z.B. schon Kafka 1922, bes. 159f, anspricht, cf.. Die Probleme verschärfen sich ungemein, wenn man die klassischen Analysen beziehen will auf aktuellere Begrifflichkeiten und deren Theorierahmen.
Falls ich demnächst dazu komme, werde ich nochmals überlegen, wie man hier ein taugliches Provisorium formulieren könnte, ohne bereits zu viel "original research" zu unternehmen, mag aber nichts versprechen. Reparator (Diskussion) 11:11, 18. Jun. 2012 (CEST)
Ach ja, die Darstellung bei Gabler ist etwas schwer verständlich, ausnahmsweise wohl in der Tat wegen "zu wenig name-dropping", aber auch in der Sache - da sind immer wieder auch Studierende verwirrt. Worum es da geht, ist Hayeks Begriff der "Ergebnisgerechtigkeit" und Nozicks Begriff von "end-state justice". Beides sind erstmal Gegenbegriffe zu "Verfahrensgerechtigkeit" bzw. "procedural justice". Hayek erklärt den Unterschied u.a. mit Bezug auf den Unterschied von formalen und materiellen Rechtsnormen. Nozick greift damit v.a. Rawls an. Und genau da beginnen die Verwirrungen vieler Studierender, weil sie ja gerade von Rawls als von einem Vertreter von "procedural justice" gehört haben. Aber bei Rawls kann sich in der Tat ergeben, dass das Ergebnis einer Verteilung als ungerecht bewertet wird (wenn Ungleichheiten der Primärgüter-Verteilung nicht den Schlechtest-Gestellten zugute kommen etc), während Nozick derlei solange akzeptiert, als keine "entitlements" verletzt werden. Man erklärt es daher gern so, dass man "historical/entitlement theories" und "end-state/patterned theories" of justice gegenüberstellt. Denn für Nozick ist für die Beurteilung wichtig, welche (Kausal-)Geschichte ein Endzustand hat; daraus ergeben sich bei Nozick entitlements/deserts. Auch in Anfängerkursen zu "Normative Economics" (Bsp.) wird sowas daher ausführlich behandelt. Soweit die Klassiker. Für neuere Debattenbeiträge siehe z.B. die Minimal-Liste [5], dort jeweils unter "... end state ...". Solche Klassifikationen stehen erstmal quer zu den klassischen Unterteilungen bei Thomas etc. Auch diesbezüglich wirkt die Diskussion recht konfus. LG, Reparator (Diskussion) 10:49, 18. Jun. 2012 (CEST)
Danke, ich hatte das so auch nicht durchblickt, deine Erläuterungen sind sehr hilfreich. magst Du in der Phil-QS etwas ähnliches formulieren, oder willst Du dich vorerst heraushalten? LG -- Leif Czerny

Kandidatur

Hallo Reparator, die Kandidatur von Das Gute soll bald beginnen. Falls du vorher im Moderne-Abschnitt noch etwas ergänzen/berichtigen möchtest, etwa im Sinne der Vorschläge von HerbertErwin oder von Luha, ist jetzt Gelegenheit dazu. Ich hoffe, du wirst als Hauptautor des Moderne-Abschnitts die Kandidatur verfolgen. Nwabueze 22:16, 17. Jun. 2012 (CEST)

Benutzer:Reparator/monobook.js

Hallo, oben genannte Seite nutzt das IsbnCheckAndFormat-Tool unter toolserver.org/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat oder tools.wikimedia.de/gradzeichen/IsbnCheckAndFormat. Durch den Umzug nach Tool-Labs wird dieser Link nicht mehr funktionieren. Wenn du IsbnCheckAndFormat weiterhin benutzen willst, solltest du den Link auf tools.wmflabs.org/isbn/IsbnCheckAndFormat korrigieren, oder, wenn du PDDs Skriptsammlung nutzt, die aktuelle Version von dort kopieren. Andernfalls kannst du diese Nachricht ignorieren. InkoBot (Diskussion) 16:35, 21. Jun. 2014 (CEST)