Benutzer Diskussion:Roland1950

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Es wird Zeit...

...für eine kleine Aufmerksamkeit. Eine Verewigung erfolgt hier. Sollte das nicht gewünscht sein, einfach löschen.--Doc.Heintz (Diskussion) 06:50, 7. Dez. 2016 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Roland1950
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:18, 7. Dez. 2018 (CET)

Hallo Roland1950! Am 7. Dezember 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 42.400 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 483 stehst) und 544(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:18, 7. Dez. 2018 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Gratulation auch von mir! --Zollernalb (Diskussion) 10:53, 13. Dez. 2018 (CET

Bargauer Horn

Hallo Roland,

ich habe eben aus Horn (Begriffsklärung) eine Unter-Begriffsklärung Horn (Bergname) ausgelagert. Mein Beweggrund war, dass der alte Zustand das Sammeln der Bergnamen in der übergreifenden Begriffsklärung zu bremsen scheint, wenn das aber nicht (mehr) so wäre, diese aus allen Nähten würde platzen lassen. Eine noch kleine Sammlung der Bergnamen (Erbstück + nur einen Teil der einschlägigen Berge nur allein in BW, in den Alpen gibt es vermutlich noch viele mehr) habe ich in der ausgelagerten BKL schon angelegt.

Dabei bin ich auch auf den dank Dir schon existierenden Artikel Bargauer Horn gestoßen, der ein NSG (nur) am Südwesthang eines Berges gleichen Namens behandelt. Das altbekannte Problem des Tunnelblicks: Das einschlägige Amt übernimmt den Namen eines größeren geographischen Objektes für ein Schutzgebiet, das nur einen Teil von ihm umfasst. Im Grunde ist das eine Usurpation.

Lösung bei uns hier aus meiner Sicht: Entweder den NSG-Artikel auf Bargauer Horn (Naturschutzgebiet) verschieben und einen verlinkten Verweis darauf in der Berg-BKL anbringen oder den Artikel zu einem Bergartikel ausbauen mit dem Inhalt des alten NSG-Artikels in einem Abschnitt davon. Ich würde zur ersten Lösung neigen, auch weil ich keinen Artikel zu einem Berg in mir nicht besonders bekannter Gegend schreiben will. Vielleicht kann man auch noch anders vorgehen.

Was meinst Du dazu? Ich überlasse gerne Dir Entscheidung und ggf. Ausführung, andernfalls gibt mir Bescheid. Bitte ggf. auch die einschlägige Berg-BKL anzupassen, in der ich jetzt zunächst schlankweg das Lemma des NSG-Artikels für den Berg usurpiert habe.

Gruß --Silvicola Disk 04:17, 31. Aug. 2022 (CEST)

Hallo Sivicola,
auf Bargauer Horn (Naturschutzgebiet) verschieben wäre aus meiner Sicht die beste Lösung. Ich mach das in den nächsten Tagen. Danke.
Gruß--Roland1950 (Diskussion) 11:40, 31. Aug. 2022 (CEST)

Brucken (Lenningen)

Schreibt sich Zilllenhart wirklich mit 3 l? --Hydro (Diskussion) 12:17, 19. Sep. 2022 (CEST)

Selllbstverständlich. --Silvicola Disk 13:00, 19. Sep. 2022 (CEST)
Dürfte ich erfahren, was ich damit zu tun habe? --Roland1950 (Diskussion) 15:59, 19. Sep. 2022 (CEST)
„[…] die Zilllenhart und die Familie Speth in Brucken begütert.“ in: Brucken (Lenningen)#Geschichte, Ende des ersten Abschnitts, der zu hundert Prozent von Dir ist. (Entschuldige, ich konnte mir die spaßige Antwort nicht versagen.) --Silvicola Disk 16:14, 19. Sep. 2022 (CEST)