Benutzer Diskussion:Rolf-Dresden/Archiv/2007/II
Děčínská vrchovina
Hallo Rolf, ich hätte fast Lust, daraus einen redirect auf Böhmische Schweiz zu setzen. Damit wäre der Verlinkung Genüge getan und den Begriff gebraucht doch wirklich niemand. Viele Grüße --ahz 22:39, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht so genau, ob das deckungsgleich ist. Benutzer:Meichs hat eine Liste mit der Geomorphologische Einteilung Tschechiens erstellt, da ist noch mehr rot. Vielleicht sprichst du mal mit ihm? Ansonsten mach das einfach (wieder) zum Redirect. Ich habe damit kein Problem. Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:58, 1. Apr. 2007 (CEST)
Nach dieser Seite hier [1] ist es wohl dasselbe. Ich werde Benutzer:Meichs gleich mal ansprechen. Viele Grüße --ahz 23:17, 1. Apr. 2007 (CEST)
Hallo,
den Begriff "Böhmische Schweiz" gibt es zwar in der geomorphologischen Einteilung der CZ nicht. Die Gegend wird eingenommen von der "Decinska vrchovina", die wiederum unterteilt wird in die "Děčínské stěny" und die "Jetřichovické stěny". Da diese beiden Einheiten nun eindeutig zu dem gehören, was wir unter "Böhmische Schweiz" verstehen, wäre ich für eine Weiterleitung von Decinska vrchovina zu Böhmische Schweiz. Auch die Karte der geomorphologischen Einheiten (http://www.herber.kvalitne.cz/FG_CR/geomorfologie.html - Decinska vrchovina ist die III A-3) spricht eher dafür. Siehe auch www.zemepisari.wi.cz/index_soubory/download/dalsi/CR_popis.pdf
Viele Grüße Meichs 13:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Dann machen wir das so. Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:13, 2. Apr. 2007 (CEST)
Info-Box
Du entfernst in der Info-Box gelegentlich überflüssige, da nicht zutreffende Zeilen. Das macht die Box beim Bearbeiten übersichtlicher. Benutzt man aber den Vorlagenmeister für das Ausfüllen, sind hinterher die ganzen überflüssigen Zeilen wieder drin. Die Arbeit lässt sich also sparen.--Köhl1 18:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Gut zu wissen, danke! --Rolf-Dresden 19:27, 2. Apr. 2007 (CEST)
Streckengrafik
Nach Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke sollte die Box eigentlich so schmal wie möglich sein. Siehe auch Diskussion Abzweigungen. Und ich denke, wenn man einen halben Zentimeter einsparen kann, bei gleichem Link, sollte man es tun. Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn --Gunnar1m 09:42, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe aber etwas dagegen, wenn du aus Layoutgründen einfach etwas streichst. bitte bearbeite nur Boxen von Strecken, wo du dich wirklich auskennst! --Rolf-Dresden 09:44, 21. Apr. 2007 (CEST)
Was muss man sich als Privatperson noch auf Wikipedia gefallen lassen?
(an dieser Stelle war eine von mir gelöschte Trollerei einer IP) --Rolf-Dresden 23:56, 21. Apr. 2007 (CEST)
SSB
Servus, hatte dich ja auf der neulich schonmal für die Sächsischen Schmalspurbahnen gelobt. Hab jetzt mal angefangen, den Artikel tatsächlich zu lesen;-) (bin noch nich durch) Was mir so aufgefallen ist:
1. Neben dem seeehr langen Inhaltsverzeichnis ist ein großer weißer Fleck! Sieht nich schön aus;-)
2. ein paar Typos hab ich selbst beseitigt.
3. im Geschichtsteil gibt es bei den 60er-Jahren einen Bruch zwischen Präteritum und Präsens. Ich würde vorschlagen, alles in der Vergangenheit zu formulieren, was Vergangenheit ist;-)
4. Die Auflistung der einzelnen Strecken (und der einzelnen Fahrzeuge) ist doch ein wenig anstrengend. Was hältst du davon, sie "ausklappbar" zu machen und/oder ans Ende des Artikels zu versetzen? Auf diese Weise hat man besser den Zusammenhang zwischen den übergeordneten Sachen, die die Sächsischen Schmalspurbahnen betrifft, also Geschichte allgemein und einheitliche Ausrüstung durch "Großeinkauf" bis hin zu recht einheitlicher Gestaltung von Bahnhofshäuschen...Verstehst du, was ich meine? Der Mittelteil des Artikels wirkt halt sehr listenartig/aufzählungsartig, geht aber wohl leider auch nich viel anders;-) Unter Umständen könnte man das auch ausgliedern als Liste der sächsischen Schmalspurbahnstrecken o. ä.
5. Gibts eventuell noch ein paar schönere Bilder? Speziell den Fernmeldesprecher der Preßnitztalbahn finde ich jetzt net soooo toll;-) Was den Lößnitzdackel angeht, kann ich ja selber mal schaun...
Soviel zu meinem zweiten Eindruck. Noch was anderes: Hast du den Artikel über die Parkeisenbahn auch mit im Blick? Eine offenbar sehr detailkenntnisreiche IP stellt dort immer weitere Angaben rein, meiner Meinung nach allerdings ein wenig zu detailreich, wenig enzyklopädisch... Eventuell ließe sich auch noch der ein oder andere Eisenbahner-Begriff verlinken.... Gruß, --X-'Weinzar 22:02, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Schön, das du dich dafür interessierst!
- zu 1. Da soll später noch ein gutes Bild hin, bis jetzt gibts aber noch keins, da ich alles brauchbare so schon verbauen muste. (Drum auch der blöde Fernsprecher - obwohl so schlecht ist das auch nicht)
- zu 2. Rechtschreibfehler sind sicher noch viele drin
- zu 3. Grammatik kannst du gern berichtigen
- zu 4. Die Liste gibts schon (Liste der Schmalspurbahnen in Sachsen), deswegen soll es keine Liste sein, sondern den Gesamtüberblick schaffen. Aus dem Grund ist Ausgliedern auch keine gute Idee. Über die Gliederung kann man sicher streiten, halte das aber so für am Günstigsten. Man könnte die Zwischenüberschriften vielleicht auch so gestalten, dass sie nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen, dann würde das kompakter.
- zu 5. Nein. Ich habe alles brauchbare eingefügt. Ich bemühe mich derzeit, noch Bilder zu machen. Für die Lößnitzgrundbahn ist das für mich kaum ein Problem, für die anderen Strecken schon eher, zumal Bilder der Weißeritztalbahn momentan nicht zu machen sind. Es ist auch wenig sinnvoll nur Museumsbahnbilder einzufügen, gebraucht wird eher historisches Bildmaterial.
Die Parkeisenbahn ist eher nicht so mein Ding, kann es mir aber mal anschauen. Viele Grüße--Rolf-Dresden 22:15, 22. Apr. 2007 (CEST)
Vorlage:Infobox Stausee
Hallo Rolf-Dresden, Du hast vorhin die Breite der Infobox verändert. Ich habe das wieder zurückgesetzt. Wie Du u. a. auf der Diskussionsseite sehen kannst - auch bei anderen Infoboxen -, gibt es immer wieder Beschwerden, diese würden zu breit. Ich schließe mich da der - nach meinem Eindruck - kompromissfähigen Position an, dass 300 px Gesamtbreite genügen müssen. Die Idee mit einer Maximalhöhe finde ich übrigens gut.--Hk kng 23:09, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Da gibts immer bischen Diskussion, hättest es ja bis morgen mal lassen können. Ich wollte nur mal zeigen, wie es auch aussehen kann. Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab halt in den letzten Tagen ein paar hundert Boxen eingebaut und deshalb einen gewissen Eindruck, mit was die um Platz auf der Seite konkurrieren...--Hk kng 23:19, 23. Apr. 2007 (CEST)
Kategorie:Berg in Europa
Hallo Rolf-Dresden, du hast in Zlatý vrch und anderen Bergartikeln die Kategorie Kategorie:Berg in Europa entfernt. Mir ist klar, dass der Zustand bezüglich der Kategorisierung nach Kontinent nach dem Löschen von Kategorie:Ort in Europa ein relativ undefinierter ist. Allerdings ist das Löschen derzeit durch die Beschreibung der Kategorie Kategorie:Berg in Europa nicht gedeckt. Beteilige dich doch bitte an der Diskussion auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorie:X nach Kontinent?. Danke und LG --Herzi Pinki 20:47, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Mir ist nicht ganz klar, worum sich eure Diskussion da dreht. Ich kann diese Doppelkategorisierung jedenfalls nicht nachvollziehen. Bei anderen Themen ist das keinesfalls so üblich. --Rolf-Dresden 18:10, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Kurz gesprochen, nach dem derzeit dokumentierten Stand sind Objekte der physischen Geographie (also z.B. Berge) sowohl nach Kategorie:Berg nach KONTINENT, als auch nach Kategorie:Berg in STAAT zu kategorisieren. Das sog. Madeira-Problem (Afrika / Portugal). Dass andere Meinungen möglich sind, hat die Löschdiskussion Kategorie:Ort in Europa gezeigt. Allerdings macht es keinen Sinn, die eingezogene Systematik an einzelnen Stellen zu durchbrechen. Insoferne die Bitte nach deiner generellen Meinung.
- Mit dem Entfernen von Kategorie:Berg in Europa verschwindet der Berg aus dem Kategoriebaum für Europa, da Kategorie:Berg in Tschechien keine Unterkat von Kategorie:Berg in Europa ist. --Herzi Pinki 00:23, 21. Apr. 2007 (CEST)
- Und warum ist das keine Unterkat? Für mich ist das leider nicht logisch. Ich meine ich habe kein wirkliches Problem damit, etwas doppelt zu kategorisieren, nur verstehen tue ich es nicht. Ich verspüre jetzt auch wenig Lust, alle möglichen Diskussionen zu dem Thema durchzulesen. In dem Sinne wünsche ich dir ein schönes Wochenende! --Rolf-Dresden 09:52, 21. Apr. 2007 (CEST)
- die Antwort heißt: Madeira-Problem. (ist in Portugal, aber nicht in Europa). Aus Symmetriegründen für alle Staaten dieser Erde. Ist vom Portal Geografie so festgelegt worden (wird aber nicht mehr exekutiert). Mir ist schon gedient, wenn du die Kategorie Kategorie:Berg in Europa nicht rauslöscht, --Herzi Pinki 21:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Ich kann das trotzdem nicht wirklich nachvollziehen. Aber keine Sorge, ich lasse es jetzt eben drin. Wegen solchen Ausnahmefällen neue Probleme zu schaffen, halte ich schon für ziemlich abstrus. Viel Freude schafft das nicht. Es führt nur dazu, das nur irgendwer alle Bergartikel nachputzen muss. Aber das könnt ihr ohne mich machen, weisst ja warum. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- die Antwort heißt: Madeira-Problem. (ist in Portugal, aber nicht in Europa). Aus Symmetriegründen für alle Staaten dieser Erde. Ist vom Portal Geografie so festgelegt worden (wird aber nicht mehr exekutiert). Mir ist schon gedient, wenn du die Kategorie Kategorie:Berg in Europa nicht rauslöscht, --Herzi Pinki 21:14, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Und warum ist das keine Unterkat? Für mich ist das leider nicht logisch. Ich meine ich habe kein wirkliches Problem damit, etwas doppelt zu kategorisieren, nur verstehen tue ich es nicht. Ich verspüre jetzt auch wenig Lust, alle möglichen Diskussionen zu dem Thema durchzulesen. In dem Sinne wünsche ich dir ein schönes Wochenende! --Rolf-Dresden 09:52, 21. Apr. 2007 (CEST)
Vulkan im Erzgebirge
Hallo, ich nehme doch an, dass Du dich erst informierst und dann löschst ---- ODER ? Du löschst hier alle Vulkane des Osterzgebirges, hatt dass irgend einen Grund oder gibt es mittlerweilen neue geologische Feststellungen darüber ? Na da müssen ja sehr viele Bücher wie z.B. Werte der deutschen Heimat, Geologische Bestandsaufnahme des Erzgebirges... etc. angezweifelt werden.--SpaceJ 01:59, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Gegenfrage: Wann war der letzte Ausbruch von Wilisch und Cottaer Spitzberg? Lies dir bitte den Artikel Vulkan durch. Viele Grüße --Rolf-Dresden 06:26, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nun gut, ich hab keine Lust auf lange Diskussionen, das genaue Datum fällt mit gerade nicht ein, Sorry. Basalt ist nunmehr nach Deiner Meinung wahrscheinlich auch nicht mehr Vulkaninischen Ursprung und zahlreiche Geologen haben sich geirrt, kann ja einmal passieren, ich schlag Dich für den Nobelpreis der Geologie vor - bei Gelegenheit - , ändere ruhig fleißig weiter, so wird Wikipedia zu einer Art Bildzeitung.--SpaceJ 02:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Unterlasse deine Ausfälligkeiten. Kannst ja mal in die Disk zu Liste der Vulkane schauen, da hat schon jemand vorgeschlagen sie in Liste der Vorkommen vulkanischer Gesteine zu ändern. Vielleicht verstehst du dann, was ein Vulkan ist! So viel zum Thema Bild-Zeitung.... Viele Grüße --Rolf-Dresden 06:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ach endlich mal jemand, der das Problem erkennt! Rolf-Dresden, ich wünsche dir viel Durchhaltevermögen. Grüße, --Derhammer Erklärungsbedarf? 10:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Unterlasse deine Ausfälligkeiten. Kannst ja mal in die Disk zu Liste der Vulkane schauen, da hat schon jemand vorgeschlagen sie in Liste der Vorkommen vulkanischer Gesteine zu ändern. Vielleicht verstehst du dann, was ein Vulkan ist! So viel zum Thema Bild-Zeitung.... Viele Grüße --Rolf-Dresden 06:19, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Nun gut, ich hab keine Lust auf lange Diskussionen, das genaue Datum fällt mit gerade nicht ein, Sorry. Basalt ist nunmehr nach Deiner Meinung wahrscheinlich auch nicht mehr Vulkaninischen Ursprung und zahlreiche Geologen haben sich geirrt, kann ja einmal passieren, ich schlag Dich für den Nobelpreis der Geologie vor - bei Gelegenheit - , ändere ruhig fleißig weiter, so wird Wikipedia zu einer Art Bildzeitung.--SpaceJ 02:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
Schwerpunkte deiner Burgenarbeit
Hallo Rolf-Dresden, ich wollte mich mal erkundigen, in welcher Region du deinen Schwerpunkt bei deiner Burgenarbeit gesetzt hast. Kennst Du Dich eventuell mit den Burgen in den neunen EU-Ländern des Ostens aus? Oder wo liegen deine Schwerpunkte. Ich würde gerne der Idee von Dark Avenger aufgreifen und mal rumfragen, wo wer aktiv ist. Gruß Manuel --Manuel Heinemann 00:33, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, das hatte ich übersehen! Burgenarbeit mache ich nicht. Mein Interessengebiet ist unter anderem die Geografie und Geschichte Böhmens, und da faszinieren mich eben auch speziell die vielen alten Burgen. Das heißt nicht, das ich mich flächendecken auskenne, aber im nordböhmischen Raum weiß ich schon halbwegs Bescheid und kenne die meisten Burgen auch aus eigener Anschauung. Ein Beispiel für einen meiner Artikel: Burg Střekov --Rolf-Dresden 06:28, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gut zu wissen. Hast du schon mal überlegt, die Anlage an sich noch besser herauszuarbeiten? Ich meine im Sinne von Mauerwerksmerkmalen, Architektonische Merkmale, etc.? Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 12:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Erstmal hat sowas Zeit, zweitens gibts da nicht allzuviele Quellen. Das muss darum erstmal so bleiben. ---Rolf-Dresden 16:32, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Gut zu wissen. Hast du schon mal überlegt, die Anlage an sich noch besser herauszuarbeiten? Ich meine im Sinne von Mauerwerksmerkmalen, Architektonische Merkmale, etc.? Gruß, Manuel --Manuel Heinemann 12:40, 25. Apr. 2007 (CEST)
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der PKP
Hallo!
Gestern bin ich über diesen Artikel gestolpert, und da ich kein Eisenbahnfachmann bin, kam bei mir sogleich die Frage auf, was denn eine Achsformel sei. Hab' dann konsequenterweise den Link auf Achsformel gleich eingearbeitet. Runde zehn Minuten später hast Du das wieder rückgängig gemacht und im Kommentar auch nicht geschrieben, warum. Dürfte ich auf diesem Weg mal den Grund dafür erfahren?
Danke! Till.niermann 15:16, 28. Apr. 2007 (CEST)
- War da etwas brutal, sorry. Irgendwie war ich der Meinung, wer sich für solche Listen interessiert, weiß so etwas auch. Nun gut, einmal habe ich es wieder eingefügt, das ist ausreichend. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:13, 30. Apr. 2007 (CEST)
Böhmischs Mittelgebirge
Hallo Rolf-Dresden, ich bin jetzt zufällig beim Rumstöbern in der Geomorphologischen Einteilung Tschechiens darauf gestoßen, dass - zumindest nach dieser - die Hazmburská tabule nicht zum Böhmischen Mittelgebirge, sondern zur Böhmischen Tafel gehört (http://geography.upol.cz/soubory/lide/smolova/GCR1/GCR1_Text_Ceska-tabule.pdf). Das hat mich an Deine Diskussion mit Juja vor ca. einem halben Jahr erinnert. Nun gibt es nicht nur den geomorphologischen, sondern auch z.B. den historischen, touristischen und den praktischen Aspekt. Deshalb denke ich nicht, dass Du den Artikel ändern musst. Trotzdem kann man Jujas Meinung gleichberechtigt gelten lassen, auch wenn er sich nicht konkret auf die Geomorphologie berufen hat.
Viele Grüße Meichs 21:19, 1. Mai 2007 (CEST)
- Kann ich mir gut vorstellen, denn dieser Bereich ist ja vor allem durch Kreidesedimente geprägt, wo nur noch einzelne basaltene Durchbrüche zu finden sind. Der Abschnitt Topografische Beschreibung kann ja eh noch etwas Text vertragen, da lassen sich solche Fakten später noch gut unterbringen. Leider fehlt's eben bischen an guter deutscher Literatur zu Geologie und Landeskunde, so dass es noch etwas dauern wird, bis solche Abschnitte vollständig werden. Viele Grüße --Rolf-Dresden 21:31, 1. Mai 2007 (CEST)
Deutsche Reichsbahn vs. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
Hallo Rolf-Dresden, bevor wir uns über edit-Kommentare unterhalten, vielleicht doch lieber so ;-)
Den wikilink, den ich urpsrünglich ersetzt hatte (Deutsche Reichsbahngesellschaft), ist ein redirect auf Deutsche Reichsbahn#Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Es war also ganz offensichtlich der Wunsch desjenigen, der den redirect angelegt hat, dass man auch bei der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft landet, wenn man einem link gleichen Namens folgt. Und so sehe ich es auch. Die "Deutsche Reichsbahn" umfasst eine Zeitspanne von über hundert Jahren, angefangen von den "Reichseisenbahnen" um 1870 bis zum Ende der "Deutschen Reichsbahn der DDR" im Jahre 1993/4. Warum sollte man also den ganzen Artikel lesen müssen, wenn es doch eigentlich speziell um die DRG geht (Die man vielleicht doch zumindet in Klammern dahinter setzen sollte, da die Abnkürzung ja schließlich nicht Bestandteil des Namens ist). Gruß Axpde 21:47, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich halte solche Verweise auf irgendwelche Abschnitte eigentlich für generell unpraktisch. Meistens landet man irgendwo im Text und in aller Regel wirkt das aus dem Zusammenhang gerissen, da man ja das Vorher nicht gelesen hat. Im Übrigen bin ich durchaus deiner Auffassung, dass die Deutsche Reichsbahn sehr lange bestanden hat, wenn auch nicht 100 Jahre, sondern nur von 1920 bis 1993 (70 Jahre). Aber das ist eine andere Diskussion, die wohl auch kein Ende finden wird. Daran werde ich mich auch nicht mehr beteiligen, nachdem mir faktisch schon einmal DDR-Denken vorgeworfen wurde. Ach und noch etwas: Der Artikel DRG Baureihe ET 89 wurde von mir erstellt, darum solltest du auch respektieren, dass ich darauf ein besonderes Auge habe... In dem Sinne- Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:02, 1. Mai 2007 (CEST)
- Mit gut 70 Jahren kann ich auch leben, davor ist halt "Vorgeschichte". Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Sprichwort mit den vielen Köchen gut auf wikipedia passt. Der Abschnitt über die DRG innerhalb des Artikels DR ist mit persönlich ein wenig dürftig, ok, mag daran liegen, dass ich die klassische Zeit der DRG sehr mag. Andererseits gibt's hier einige Artikel, die sich zumind. teilweise inhaltlich (und teilweise wörtlich) überschneiden.
- ES kann also eigentlich nur zwei Strategien zum Beseitigen des Chaos' geben:
- Jeder geschichtlich bedeutsame Abschnitt bekommt sein eigenes Lemma, schön ausführlich, dazu ein Übersichtslemma, dass quasi den Rahmen bildet.
- Alles wird in ein Lemma gepackt, sorgsam strukturiert, mit redirects, die präzise auf die entsprechenden Abschnitte verlinken. Dann sollte man aber auch beim Referenzieren genau auf diesen Abschnitt verlinken, um den Zusammenhang ersichtlich zu machen.
- An dieser speziellen Stelle ist das sicher lässlich, solange klar ist, um welche Epoche der Deutschen Reichsbahn es sich handelt (m.a.W. nicht DR der DDR), insofern möchte ich Dir als Autor auch keinesfalls zu nahe treten. Nur eine Bitte, so wie es derzeit geschrieben steht "Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft DRG", könnte man den Eindruck gewinnen, die Abkürzung "DRG" sei Bestandteil des Namens. Dieses Kürzel sollte doch besser in Klammern gesetzt werden o.ä.
- Genug für heute, ich geh' ins Bett. Gute Nacht allerseits! Axpde 22:39, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mir den Artikel mal genauer angeschaut. Es steht schon rechter Müll drin. Der erste Abschnitt hat faktisch nichts mit Deutscher Reichsbahn zu tun und gehört in den Artikel Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen. Ansonsten fehlt alles wichtige wie Fahrzeugbeschaffung, Streckenausbauten und vieles weitere. Traurig eigentlich. Nun gut, ich werde es nicht ändern, siehe oben. --Rolf-Dresden 22:54, 1. Mai 2007 (CEST)
Bahnstrecke Plauen–Eger
Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.
Vielen Dank. --Gunnar1m 10:48, 6. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, bin hier schon lange dabei. Das weiß ich also. Du kannst es ja auch mal probieren, so einen langen Text zu schreiben. Dann wirst du selbst sehen, dass man noch etliches später korrigieren muss. Es ist eben einfach nicht mein Stil anderen halbfertige Texte zu hinterlassen.... Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:52, 6. Mai 2007 (CEST)
Bahnstrecke Werdau–Weida–Mehltheuer
Kein Problem! Ich hatte mal mit Störfix eine Diskussion über die korrekte Artikelbezeichnung. Dass du den Artikel verschoben hast, kam mir gerade recht. Übrigens finde ich eure Streckentabellen klasse - ist halt nur optisch missraten, wenn wenig Text links daneben steht. --Steffen M., Wikivoyage e.V. 22:08, 6. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt zu jeder Strecke etwas zu erzählen! Man muss sich eben nur um die passenden Quellen bemühen. Die Bibliothek in Dresden ist da zum Beispiel recht gut sortiert. In dem Sinne- Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:17, 6. Mai 2007 (CEST)
- Wie handhabt ihr das eigentlich mit den Grenzen? Wenn ich die Grenzen korrekt einzeichnen wöllte, müsste ich zwischen Langenbernsdorf und Seelingstädt drei Grenzen und zwischen Zeulenroda und Mehltheuer fünf Grenzen einzeichnen (da die Strecke mehrmals die Bundesländer wechselt). --20:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Da es eh nur Landesgrenzen sind, würde ich das hier eher weglassen, sonst leidet die Übersichtlichkeit. Das Ganze wurde schon mal diskutiert, einen richtigen Konsens gab es dazu jedoch nicht. --Rolf-Dresden 20:19, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wie handhabt ihr das eigentlich mit den Grenzen? Wenn ich die Grenzen korrekt einzeichnen wöllte, müsste ich zwischen Langenbernsdorf und Seelingstädt drei Grenzen und zwischen Zeulenroda und Mehltheuer fünf Grenzen einzeichnen (da die Strecke mehrmals die Bundesländer wechselt). --20:11, 7. Mai 2007 (CEST)
Bilder bei Lausitzer Gebirge
Hallo Rolf, auch wenn ich das Bild von Panska-Skala ganz gut finde, würde ich es doch nicht ganz so erschlagend groß und vor allem nicht ganz oben einstellen. Das Bild ist nun nicht gerade typisch für das Lausitzer Gebirge. Vielleicht hast du noch ein Panoramafoto? Es muß ja nicht meins sein :-). Gruß --Alma 17:30, 7. Mai 2007 (CEST)
- Typisch ist es schon, denn was wäre dieses Gebirge ohne Basalt? Aber wenn du meinst, dann tauschen wir eben die Bilder. --Rolf-Dresden 17:49, 7. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt ja auch Sandstein in rauen Mengen :*). --Alma 17:52, 7. Mai 2007 (CEST)
- Den gibts woanders auch.... --Rolf-Dresden 17:58, 7. Mai 2007 (CEST)
- Also mir wäre oben ein Panoramabild ganz recht und das Bild von Panska-Skala weiter unten. Das ist nun Geschmackssache. Vielleicht wäre es ganz gut noch eine Meinung einzuholen? --Alma 18:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Du, ich sehe das locker. Ich meine, der Artikel ist sowieso noch lange nicht fertig. Ich habe die Bilder vorhin erstmal getauscht, finde dein Bild oben aber auch nicht so typisch. Man muss mal sehn, was die Leute hier noch so einstellen. Ok? Vielleicht hast du ja noch was Schönes? --Rolf-Dresden 18:30, 7. Mai 2007 (CEST)
- Ich bin Himmelfahrt mal wieder dort. Das Bild von mir finde ich auch suboptimal, aber was nicht ist kann noch werden. :-). --Alma 19:23, 7. Mai 2007 (CEST)
- Du, ich sehe das locker. Ich meine, der Artikel ist sowieso noch lange nicht fertig. Ich habe die Bilder vorhin erstmal getauscht, finde dein Bild oben aber auch nicht so typisch. Man muss mal sehn, was die Leute hier noch so einstellen. Ok? Vielleicht hast du ja noch was Schönes? --Rolf-Dresden 18:30, 7. Mai 2007 (CEST)
- Also mir wäre oben ein Panoramabild ganz recht und das Bild von Panska-Skala weiter unten. Das ist nun Geschmackssache. Vielleicht wäre es ganz gut noch eine Meinung einzuholen? --Alma 18:11, 7. Mai 2007 (CEST)
- Den gibts woanders auch.... --Rolf-Dresden 17:58, 7. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt ja auch Sandstein in rauen Mengen :*). --Alma 17:52, 7. Mai 2007 (CEST)
Böhmisches Paradies
Die Betlémské skály und die Klokočské skály sind doch mehr oder weniger identisch od.? --Alma 18:38, 8. Mai 2007 (CEST)
- Scheint zusammenzugehören, ja. In der Karte sind die Felsgebiete aber auch einzeln bezeichnet, so dass der Text nicht unbedingt geändert werden muss. Willst du was dazu schreiben? --Rolf-Dresden 18:43, 8. Mai 2007 (CEST)
Bahnstreckenlemmas
Hallo Rolf, ich habe vorhin die unsäglichen Klammerlemmas von Benutzer:Ratheimer "Talbahnlinie (Stolberg Hbf–Jülich–M.gladbach Hbf)" wieder nach Talbahnlinie und Ostküstenbahn (Flensburg–Kiel–Lübeck)" wieder nach Ostküstenbahn zurückgeschoben. Kannst du bitte mal schaun, ob die Lemmas so o.k. sind oder die besser in der Form "Bahnstrecke X–Y-Z" stehen sollten. Viele Grüße --ahz 18:26, 16. Mai 2007 (CEST)
- Oje! Das muss ich mir erstmal genauer ansehen. Nach meiner Ansicht sind in beiden Artikeln mehrere Bahnlinien in einen Topf geworfen worden. Ich kümmere mich drum! (Wenn auch nicht gleich.) Grüße zurück! --Rolf-Dresden 18:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Danke, auf der Diskussion zu Ostküstenbahn steht da auch ganz unten drin, dass das zwei verschiende Strecken wären. Viele grüße --ahz 19:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja, im Artikel selbst steht's eigentlich auch schon, was das Teilen dort wiederum einfach macht. Bei dem anderen Artikel scheitere ich wohl. Da ist alles mögliche vermengt. Mir ist ohnehin schleierhaft, was Benutzer:Ratheimer mit solchen Artikeln beschreibt. Ich hatte ja auch schon mal 2 Artikel von ihm mit LA versehen. Er hat dann letztlich die 7 Tage weitgehend ungenutzt verstreichen lassen und weg war es! Dieser Artikel wäre auch fast reif dafür, wenn sich niemand mit Fachwissen drum kümmert... --Rolf-Dresden 19:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ostküstenbahn ist nach Bahnstrecke Kiel–Flensburg verschoben und textlich angepasst. Aber das hast du ja schon gesehen, denn sonst wärst du mir mit Löschen bei Bahnstrecke Kiel–Lübeck nicht zuvorgekommen.... VG --Rolf-Dresden 22:21, 16. Mai 2007 (CEST)
- Ja, im Artikel selbst steht's eigentlich auch schon, was das Teilen dort wiederum einfach macht. Bei dem anderen Artikel scheitere ich wohl. Da ist alles mögliche vermengt. Mir ist ohnehin schleierhaft, was Benutzer:Ratheimer mit solchen Artikeln beschreibt. Ich hatte ja auch schon mal 2 Artikel von ihm mit LA versehen. Er hat dann letztlich die 7 Tage weitgehend ungenutzt verstreichen lassen und weg war es! Dieser Artikel wäre auch fast reif dafür, wenn sich niemand mit Fachwissen drum kümmert... --Rolf-Dresden 19:36, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es ist wirklich ein Schrott, den Benutzer:Ratheimer da baut. Ich habe gerade den unnützen redirect von Bahnstrecke Kiel–Lübeck auf die BKL Ostküstenbahn gelöscht und dann aber in der Form vor der Berarbeitung durch Benutzer:Ratheimer wiederhergestellt. Dort stand nämlich schon der komplette Artikel drin, den Ratheimer zum redirect gemacht hatte. Viele Grüße --ahz 22:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Na Klasse! Damit hat uns Ratheimer einen ganzen Abend mit Nachputzen beschäftigt.... --Rolf-Dresden 22:30, 16. Mai 2007 (CEST)
- Das schweißt doch zusammen--Köhl1 23:19, 16. Mai 2007 (CEST)
- Na Klasse! Damit hat uns Ratheimer einen ganzen Abend mit Nachputzen beschäftigt.... --Rolf-Dresden 22:30, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es ist wirklich ein Schrott, den Benutzer:Ratheimer da baut. Ich habe gerade den unnützen redirect von Bahnstrecke Kiel–Lübeck auf die BKL Ostküstenbahn gelöscht und dann aber in der Form vor der Berarbeitung durch Benutzer:Ratheimer wiederhergestellt. Dort stand nämlich schon der komplette Artikel drin, den Ratheimer zum redirect gemacht hatte. Viele Grüße --ahz 22:24, 16. Mai 2007 (CEST)
- Es muß doch noch einmal betont werden, dass nach der Namenskonvention in erster Linie eine Bahnstrecke nach ihren Endpunkten benannt wird, auch wenn das manchmal umständlich klingt. Andere Bezeichnungen sollten nur verwendet werden, wenn sie allgemein bekannt und gebräuchlich sind. Das ist aber bei Talbahn und Ostküstenbahn oder Süntelbahn wohl kaum der Fall. Dazu ist in früheren Diskussionen schon genug gesagt worden. Aber immer wieder versuchen manche Benutzer solche (meist lokal verbreiteten) Bezeichnungen einzuführen und duchzusetzen. Wie kommen wir da weiter?--Nordgau 20:54, 16. Mai 2007 (CEST)
- Na! Hast du nicht gerade etwas anderes verbreitet? Dann also doch Bahnstrecke Hof–Cheb????? --Rolf-Dresden 22:21, 16. Mai 2007 (CEST)
Nein. Zunächst geht es um die Frage, ob man Bahnstrecke A-B schreibt oder z.B. Talbahn. Der zweite Punkt ist, ob man nicht bei einer historischen Bahn, die nicht mehr oder nur teilweise betrieben wird, nicht auch weiterhin, den ursprünglichen Namen verwendet, wei es ja auch überwiegend geschieht.--Nordgau 22:43, 16. Mai 2007 (CEST)
- Dann schaue dir meine Argumente mal genau an, ich habe nichts anderes gesagt. --Rolf-Dresden 22:50, 16. Mai 2007 (CEST)
Tschechische Eisenbahngrenzübergänge
Mikulovice–Głuchołazy (Bad Ziegenhals) +"nur Privilegierter Durchgangsverkehr"
Hallo Rolf, es gibt auch Zuge Jeseník – Gluchołazy – Nysa – Opole Gl. [2] [3] Gruss JanSuchy 12:57, 21. Mai 2007 (CEST)
Stimmt, da hat mich JanSuchy auch schon eines besseren belehrt. Als ich dort das letzte mal war, verkehrten noch alle Züge nur über das Abstellgleis von Głuchołazy. Und so oft nutze ich die Bahn nicht.
Übrigens, verkehrte auf der Strecke Choceň-Meziměstí nicht auch mal täglich ein Zug ins polnische und retour? Zumindest bilde ich mir ein, so um 2000 rum, einmal mit einem solchen ein Stück gefahren zu sein. Aber das ist auch schon ein Weilchen her. Viele Grüße --ahz 13:54, 21. Mai 2007 (CEST)
- Das gabs mal, ja. Es gab sogar einen Schnellzug von Prag nach Breslau. Aber das ist vorerst vorbei. Polen ist eben in Europa noch nicht so recht angekommen.... Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:37, 21. Mai 2007 (CEST)
- Danke, wusste gar nicht, dass der nicht mehr fährt. Viele Grüße --ahz 16:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- Seit März scheinen alle CD-Züge in Glucholazy zu halten. Jan Suchy hat recht. Habe es korrigiert. --Rolf-Dresden 16:53, 21. Mai 2007 (CEST)
- Danke, wusste gar nicht, dass der nicht mehr fährt. Viele Grüße --ahz 16:48, 21. Mai 2007 (CEST)
Foto vom Schöber/Stožec
Hi Rolf, bevor ich mich wieder irre, schau mal auf das Foto. Ich denke, das sollte nun tatsächlich der Schöber sein. Habs von der Straße von Neuhütte nach Oberlichtenwalde aufgenommen. Im Vordergrund, hier nicht zu sehen, die Europastraße, links vom Foto Neuhütte. Was meinst Du?? Trendy64 20:49, 21. Mai 2007 (CEST)
- Ja, sollte passen. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:51, 21. Mai 2007 (CEST)
- Endlich. :-) Illustrierst Du oder soll ich? Trendy64 20:58, 21. Mai 2007 (CEST)
- Wenn du so nah davorstehst, kannst du ihn ja auch nicht mehr verfehlen! Ich füge es ein. --Rolf-Dresden 21:01, 21. Mai 2007 (CEST)
- Endlich. :-) Illustrierst Du oder soll ich? Trendy64 20:58, 21. Mai 2007 (CEST)
Buschtiehrader Eisenbahn
Hallo Rolf,
kannst du mal schauen, ob die Streckenkarte so stimmt. Gruß Liesel 19:55, 22. Mai 2007 (CEST)
- Scheint soweit zu passen. Der Abzweig in Karlsbad, bist du da sicher? --Rolf-Dresden 20:03, 22. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich mir nicht sicher. Laut dem Artikel führt die Strecke von Komotau nach Falkenau über Karlsbad. Aber nach dem ich nochmal geschaut habe, habe ich den Fehler entdeckt. Karlsbad wurde an der falschen Stelle eingezeichnet. Liesel 20:18, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das ist wohl nur durch den Maßstab bedingt. Ohne den Abzweig bei Karlsbad sollte es stimmen. Kannst ja vielleicht die Streckenlinie bei Karlsbad nahe an die Eger rücken.--Rolf-Dresden 20:22, 22. Mai 2007 (CEST)
- Naja, ich hab' meine Strecke einfach über die vorhandene drübergelegt. Der Punkt für Karlsbad müsste meiner Meinung nach auf die andere Seite der Bahnstrecke direkt an die Eger. Aber ich bin schon froh, dass ich die Kartengrundlage gefunden habe, da kann man auch noch andere Karten machen. Liesel 20:28, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das alte Karlsbad ist schon auf der rechten Seite der Eger, im Tepltal, während die Bahn am Hang links ist. Insofern stimmt es schon. Ich denke, die Stadt ist einfach Richtung Bahnhof gewachsen. --Rolf-Dresden 20:32, 22. Mai 2007 (CEST)
- Ich sehe, du hast es korrigiert. So ist es i.O. Viele Grüße --Rolf-Dresden 23:11, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das alte Karlsbad ist schon auf der rechten Seite der Eger, im Tepltal, während die Bahn am Hang links ist. Insofern stimmt es schon. Ich denke, die Stadt ist einfach Richtung Bahnhof gewachsen. --Rolf-Dresden 20:32, 22. Mai 2007 (CEST)
- Naja, ich hab' meine Strecke einfach über die vorhandene drübergelegt. Der Punkt für Karlsbad müsste meiner Meinung nach auf die andere Seite der Bahnstrecke direkt an die Eger. Aber ich bin schon froh, dass ich die Kartengrundlage gefunden habe, da kann man auch noch andere Karten machen. Liesel 20:28, 22. Mai 2007 (CEST)
- Das ist wohl nur durch den Maßstab bedingt. Ohne den Abzweig bei Karlsbad sollte es stimmen. Kannst ja vielleicht die Streckenlinie bei Karlsbad nahe an die Eger rücken.--Rolf-Dresden 20:22, 22. Mai 2007 (CEST)
- Da bin ich mir nicht sicher. Laut dem Artikel führt die Strecke von Komotau nach Falkenau über Karlsbad. Aber nach dem ich nochmal geschaut habe, habe ich den Fehler entdeckt. Karlsbad wurde an der falschen Stelle eingezeichnet. Liesel 20:18, 22. Mai 2007 (CEST)
Lemmafrage Bahnstrecke Bleicherode–Herzberg
Hallo, Du hast aus diesem Lemma die Stationsbezeichnung „Ost“ entfernt. Gefällt mir eigentlich sogar besser (weil kürzer). In der Namenskonvention heisst es aber „Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist Redirect auf den Namen der Bahnstrecke. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma.“ Also wird ausdrücklich der Stationsname gefordert. Besteht da Bedarf, die Namenskonvention konkreter zu fassen? --Simon-Martin 08:19, 24. Mai 2007 (CEST)
- Bis jetzt habe ich das immer so gehalten und es hat noch niemanden gestört. Hier muss mal die NK angepasst werden. Schau mal in die Kategorien, dann siehst du was Usus ist. Viele Grüße --Rolf-Dresden 13:29, 24. Mai 2007 (CEST)
Bahnstrecke Wiesau-Eger
Hallo Rolf-Dresden, nach langwierigen Verhandlungen zwischen Bayern und Österreich kam am 17. Juni 1863 ein Staatsvertrag zustande. Danach erhielt die Ostbahn-Gesellschaft eine Konzession für 60 Jahre. Danach sollte der auf böhmischem Gebiet liegende Streckenabschnitt unentgeltlich samt allen Gebäuden auf den österreichischen Staat übergehen. Fraglich ist nur, ob nicht auf Grund der politischen Verhältnisse nach 1918/19 der tschechoslowakische Staat schon früher von diesem Recht Gebrauch gemacht hat. Insofern stelle ich die Zeitangabe 1919 zur Diskussion. Im allgemeinen respektierte die CSR die von Österreich mit Bayern und Sachsen geschlossenen Verträge, so dass Eger bis 1945 ein "reichsdeutscher" Bahnhof" war. Vielleicht finden wir noch eine eindeutige Aussage dazu. Vgl. Franz Stark: Verkehrskreuz Oberpfalz, Weiden 1978 (Verlag K. Knauf), S. 62 u.75. Unabhängig von den Eigentumsverhältnissen an der Strecke führte die deutsche Reichsbahn den Betrieb bis 1945 auf der ganzen Strecke. Die Güterabfertigung und der Fahrkartenverkauf waren allerdings getrennt. --Nordgau 17:55, 13. Mai 2007 (CEST)
- Das läßt sich bestimmt irgendwo herausfinden. Ich denke mal, dann dürfte 1923 die Strecke zur CSD übergegangen sein. Danke für die schnelle Antwort und viele Grüße! --Rolf-Dresden 18:34, 14. Mai 2007 (CEST)
- Wiesau- Eger
Lieber Rolf-Dresden, ohne über das profunde und aus anscheinend unerschöpflichen Quellen gespeiste Fachwissen von Nordgau zu verfügen, solltest Du zuerst einmal seine rasche Antwort zu schätzen wissen. Weil mich das Thema interessierte, ich habe Ahnen in diesem Grenzraum, versuchte ich etwas herauszufinden und zwar mit Hilfe eines 110 Jahre alten André-Weltatlas, also aus der Zeit "als Böhmen noch bei Östreich war", indessen nicht bei Bayern. Die alten Karten deuten an, daß von Süden zwei Eisenbahnlinien auf Eger zuliefen. Die eine kam von Nürnberg über Marktredwitz, die andere aus dem Raum Mitterteich (Regensburg) über Waldsassen, bis sich beide (laut Karte) kurz vor der einst deutsch-österreichschen, später deutsch-tschechischen Grenze bei Schirnding/Mühlbach vereinigten. Es ist wohl zweifelsfrei, dass die Streckenführungen bis Mühlbach deutsch bzw. bairisch waren, aber die letzten 5 km bis Eger waren erst österreichisch und nach 1918/19 (durch den Frieden von St. Germain bestätigte Grenzziehung) eindeutig bis 1938 auf tschechischem Staatsgebiet liegend . Nebenbei bemerkt: Die rein deutsche, kaiserliche Stadt Eger wurde vor hunderten von Jahren aus heute schwer nachvollziehbaren Gründen an Böhmen "verpachtet", die Bezeichnung Cheb erst in der Benes-Aera zur alleinigen und offiziellen gemacht. MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:42, 17. Mai 2007 (CEST)
- Bin interessiert, wie die Lösung aussieht. MfG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:54, 28. Mai 2007 (CEST)
Ortsbezeichnungen in Tschechien
Hallo Rolf,
schau dir mal den Artikel Toponomastik an. Ich bin der Meinung, dass anderssprachige Ortsnamen nicht abgeschafft werden, sondern höchstens unüblich werden. Prag heisst ja auch immer noch Prag, obwohl es in Tschechien liegt und deshalb Praha heissen müsste. Warum soll das bei Eger und anderen Orten anders sein? Eger heißt heute Eger und hiess früher Eger - auf deutsch eben. Genauso heisst der Ort Cheb und hiess auch früher Cheb - auf techechisch eben. Ich bin deshalb dafür, die Artikel wieder entsprechend zu ändern. gruss. --von der Grün 11:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- Ganz so einfach ist das hier nicht. Erstens gibt es eine Namenskonvention, was ausländische Ortsnamen betrifft und zweitens haben tschechische Bahnhöfe heute keine deutschen Namen mehr. Du musst auch bedenken, für dich und mich sind Namen wie Eger, Komotau, Aussig oder Reichenberg geläufig, aber für den, der es hier liest, nicht unbedingt. Wir schreiben das ja nicht für uns selbst. Im Übrigen hatte ich auch mal deine Meinung, habe aber mit der Zeit festgestellt, dass das Verwenden der deutschen Namen nur Konflikte schafft. Das fällt aber erst auf, wenn man auch über schon immer tschechisch besiedelte Orte, Bahnstrecken, Berge usw. schreibt. VG --Rolf-Dresden 16:16, 15. Mai 2007 (CEST)
- Eine Einfügung hierzu: Ich beziehe täglich die deutschsprachigen Nachrichten von Radio Prag aus dem Internet. Schon seit langem fällt mir auf, daß alle einstigen "sudetendeutschen" Namen sehr korrekt auf deutsche wiedergeben werden, auch wenn von kleineren Orten die Rede ist. Besonders bemerkenswert fand ich, daß auf einmal auch von "Vertriebenen" und den aus der Vetreibung resultierenden wirtschaftlichn Nachteilen (Verluste an mittelständischer Industrie, Entstehen von Wüstungen) geschrieben wurde. Das gehört zwar nicht zur Strecke Wiesau - Eger, hilft aber vielleicht Manches zu erklären,MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 19:54, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ich denke, hier ist im deutsch-tschechischen Verhältnis noch viel im Argen. Ich versteh' deine Einwände nicht so recht. Man spart sich viel Streitereien, da magst Du rechthaben. Aber glaubst Du, dass ein Amerikaner Besitzansprüche anmeldet, wenn er statt München Munich schreibt? Aber wenn ein Deutscher nur in Klammern angibt (dt. Eger) ... gruss. --von der Grün 17:53, 15. Mai 2007 (CEST)
- Wie würde ein Amerikaner Eger benennen? Er würde ganz sicher nur die tschechische Form kennen! Wie gesagt, so einfach ist das nicht. In den Tabellen stehen übrigens die Bahnhofsnamen und da heißt der Bahnhof von Eger eben nicht Cheb (dt. Eger) sondern nur Cheb. Schaue bitte ins Kursbuch der CD, so du eins hast. Und früher hieß das auch nicht so, sondern Cheb / Eger (zwischen 1919 und 1938) und vorher möglicherweise so: Eger / Cheb. Denn: Auch im alten Österreich waren zweisprachige Bahnhofsnamen in Böhmen üblich.
Im deutsch-tschechischen Verhältnis liegt gar nicht mehr so viel im Argen, man sollte nur akzeptieren, dass auch dieses Land nicht 1945 stehengeblieben ist. Ein Problem haben letztlich nur all jene, welche es im Nachbarland nicht mal schaffen Guten Tag und Auf Wiedersehen in tschechisch auszudrücken.... --Rolf-Dresden 20:29, 15. Mai 2007 (CEST)
- Cool down – schau Dir meine Lösung in Ruhe mal an: da steht der (offizielle) Bahnhofsname Cheb - wie's heute richig ist. In Klammern ist eine Anmerkung dahintergesetzt - die nicht zum Namen gehört - und die deutsche Bezeichung der Stadt angibt: (dt. Eger). Irgendwelche irgendwann aktuellen Doppelnamen verwende ich nicht. Wo ist das Problem? Na shledanou. --von der Grün 02:39, 16. Mai 2007 (CEST)
So lange du nicht mal ansatzweise bereit bist, mal über meine Argumentation nachzudenken, können wir eigentlich auch aufhören weiterzudiskutieren. Hier der link zu den NK: WP:NK. --Rolf-Dresden 06:34, 16. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du mir dein Problem nicht erklären willst, dann lass es sein. Ich gebe hinter den aktuellen Bahnhofsnamen in Klammern die deutsche Bezeichung des Ortes an. Darauf bist Du leider bislang noch nicht eingegangen. Dein Link oben empfiehlt übrigens genau dieses Vorgehen für Ortsnamen - und geht sogar soweit, dass empfohlen wird generell Eger anstatt Cheb zu verwenden!! Ich vermute, selbst Du sprichst von Prag anstatt von Praha. Warum eigentlich? gute n8. --von der Grün 01:19, 17. Mai 2007 (CEST)
- Na sicher bin ich darauf eingegangen. Meine Tabellen enthalten den aktuellen und den historischen Bahnhofsnamen (soweit mir bekannt). Nicht mehr und nicht weniger. Solches Vorgehen ist durchaus auch bei rein deutschen Strecken üblich. Damit ergibt es sich auch von allein, dass die deutsche Konkordanz mit in den Tabellen steht. Und jetzt sag mir, was soll daran falsch sein? --Rolf-Dresden 09:45, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du den Bahnhofsnamen hinschreibst ... dann ist deine Formulierung ok. Aber sagt' mir, was an meiner Formulierung mit den Ortsnamen nicht korrekt ist? --von der Grün 14:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die Namenskonventionen schreiben faktisch generell den Namen in Landessprache vor. Das weißt du sicher. Richtig ist folgende Form: Cheb ('Eger) bzw. im Einleitungssatz: Cheb (deutsch: Eger). Dort, wo es um Geschichte (vor 1945) geht, verwende ich aber die alten deutschen Namen, da wo aktuelles beschrieben ist, verwende ich den heutigen Namen. Schwierig ist natürlich der textliche Übergang. Ich löse das meist so: .... Eger (seit 1945: Cheb) .... oder auch mal umgekehrt, je nach Kontext. Wiederholen tue ich mich allerdings nicht, einmal erklären reicht. Wenn man das konsequent macht, ergibt sich ein flüssiger Artikelaufbau und jeder sieht den geschichtlichen Bruch, der nach 1945 in Tschechien passiert ist. --Rolf-Dresden 14:42, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich fast genauso. Ich denke nur, dass deutsche Ortsnamen auch nach 1945 bestehen bleiben - Cheb (dt. Eger). Prominentes Beispiel ist wie erwähnt die Hauptstadt Prag. Hiersehe ich auch ein Problm mit deiner Auslegung der Namenskonventionen. Auf Namen, die mal jemand auf biegen und brechen eingedeutscht hat, kann man in der deutschen Variante verzichten. Für etablierte Namen wie Eger gilt das aber nicht. --von der Grün 17:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Schaue dir mal die WP:NK genau an. Es geht auch um die Form, auch das steht dort. Und Prag ist sowieso unstrittig. Auch die Lektüre des Artikels Cheb ist da aufschlußreich. Kannst natürlich auch mal den Experten (Benutzer:AHZ) zum Thema fragen, wie der unser Problem sieht. --Rolf-Dresden 17:57, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das hilft alles nicht weiter. Es geht immer um Grenzfälle, die man je nach Perspektive sehen kann. Der Eger-Artikel bringt gar nichts, denn Prag heisst ja offiziell auch Praha. Du kannst gerne AHZ befragen. Ich denke, dass Eger durch Goldene Bulle, Egerland und Fluß so bedeutend ist, dass in der deutschen Wikipedia auch der deutsche Name verwendet werden sollte. tschuess. --von der Grün 19:21, 17. Mai 2007 (CEST)
- Und warum fragst nicht? --Rolf-Dresden 19:34, 17. Mai 2007 (CEST)
- Ja, was fragen, was sagen, hier wird m.E. um Kaisers Bart gestritten und wer Freude an Namensdiskussionen hat, sollte einmal einen Blick nach Südtirol werfen, wo man sich endlich auf wenigstens eine verbindliche Zweisprachigkeit einigte. Dennoch ist natürlich ein Unterschied gegeben, dort leben noch Deutsche, in Cheb so gut wie keine mehr. Andererseits wäre es dem tschechischen Tourismusministerium nicht genehm, wenn nur noch von Karlovy vary gesprochern würde, denn in diesen wenig bekannten Ort - wo es doch "nebenan" das berühmte Karlsbad gibt- könnte man weder Sentimentaltouristen noch günstige Pauschalkuren suchende deutsche Kassenkranke noch Rekonvaleszenten locken.
- Das hilft alles nicht weiter. Es geht immer um Grenzfälle, die man je nach Perspektive sehen kann. Der Eger-Artikel bringt gar nichts, denn Prag heisst ja offiziell auch Praha. Du kannst gerne AHZ befragen. Ich denke, dass Eger durch Goldene Bulle, Egerland und Fluß so bedeutend ist, dass in der deutschen Wikipedia auch der deutsche Name verwendet werden sollte. tschuess. --von der Grün 19:21, 17. Mai 2007 (CEST)
- Schaue dir mal die WP:NK genau an. Es geht auch um die Form, auch das steht dort. Und Prag ist sowieso unstrittig. Auch die Lektüre des Artikels Cheb ist da aufschlußreich. Kannst natürlich auch mal den Experten (Benutzer:AHZ) zum Thema fragen, wie der unser Problem sieht. --Rolf-Dresden 17:57, 17. Mai 2007 (CEST)
- Das sehe ich fast genauso. Ich denke nur, dass deutsche Ortsnamen auch nach 1945 bestehen bleiben - Cheb (dt. Eger). Prominentes Beispiel ist wie erwähnt die Hauptstadt Prag. Hiersehe ich auch ein Problm mit deiner Auslegung der Namenskonventionen. Auf Namen, die mal jemand auf biegen und brechen eingedeutscht hat, kann man in der deutschen Variante verzichten. Für etablierte Namen wie Eger gilt das aber nicht. --von der Grün 17:29, 17. Mai 2007 (CEST)
- Die Namenskonventionen schreiben faktisch generell den Namen in Landessprache vor. Das weißt du sicher. Richtig ist folgende Form: Cheb ('Eger) bzw. im Einleitungssatz: Cheb (deutsch: Eger). Dort, wo es um Geschichte (vor 1945) geht, verwende ich aber die alten deutschen Namen, da wo aktuelles beschrieben ist, verwende ich den heutigen Namen. Schwierig ist natürlich der textliche Übergang. Ich löse das meist so: .... Eger (seit 1945: Cheb) .... oder auch mal umgekehrt, je nach Kontext. Wiederholen tue ich mich allerdings nicht, einmal erklären reicht. Wenn man das konsequent macht, ergibt sich ein flüssiger Artikelaufbau und jeder sieht den geschichtlichen Bruch, der nach 1945 in Tschechien passiert ist. --Rolf-Dresden 14:42, 17. Mai 2007 (CEST)
- Wenn Du den Bahnhofsnamen hinschreibst ... dann ist deine Formulierung ok. Aber sagt' mir, was an meiner Formulierung mit den Ortsnamen nicht korrekt ist? --von der Grün 14:25, 17. Mai 2007 (CEST)
- Na sicher bin ich darauf eingegangen. Meine Tabellen enthalten den aktuellen und den historischen Bahnhofsnamen (soweit mir bekannt). Nicht mehr und nicht weniger. Solches Vorgehen ist durchaus auch bei rein deutschen Strecken üblich. Damit ergibt es sich auch von allein, dass die deutsche Konkordanz mit in den Tabellen steht. Und jetzt sag mir, was soll daran falsch sein? --Rolf-Dresden 09:45, 17. Mai 2007 (CEST)
MbG--H. Chr. Riedelbauch (70+) 21:52, 28. Mai 2007 (CEST)
Servus,
musste heute an dich denken, als ich in der DNN einen ganzseitigen Artikel über die Moldaubahn las. Das ist doch genau dein Spezialgebiet. Heißt du zufällig Christoph Springer?^^ Was mich eigentlich hierher führt: Hab noch zwei weitere Bilder hochgeladen, kann mich aber nicht so recht entscheiden, welches denn nun das schönste ist;-)
. Gruß, --X-'Weinzar 12:00, 30. Mai 2007 (CEST)
- Christoph Springer heiße ich nicht. Aber du hast recht, böhmische Bahnen sind mein Ding. Und die Bahn nach Moldau liegt mir besonders am Herzen, ja. Das linke Bild sieht ganz gut aus, im rechten ist zu viel grünes Unkraut vor der Lok. Ich schaue mal, wo es hinpasst. --Rolf-Dresden 20:29, 31. Mai 2007 (CEST)
Wendlandbahn
Dein hinterlassener Linkfix hat mich 2 Stunden gekostet. --SonniWP 11:02, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Sonni, lass ihn besser, du weißt, wo das endet... --Ratheimer 14:55, 31. Mai 2007 (CEST)
- ... da haben "Rolf-Dresden und Co." ja mal wieder "saubere Arbeit" geleistet. Eine allgemein als Wendlandbahn bekannte Strecke unsinnigerweise so verschoben, dass dies auch nicht mehr rückgängig zu machen ist - toll!--Ratheimer 15:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Tja das sind mir die richtigen. bevor man sich beschwert sollte man sich schon den richtigen suchen, die Wendlandbahn hat Benutzer:Mef.ellingen auf den falschen Namen Lüneburg-Danneberg verschoben, das von Rolf korrigiert wurde. aber was ist bei den "Beschwerdeführern" schon sinnvoles zu erwarten.... Liesel 15:26, 31. Mai 2007 (CEST)
- ... da haben "Rolf-Dresden und Co." ja mal wieder "saubere Arbeit" geleistet. Eine allgemein als Wendlandbahn bekannte Strecke unsinnigerweise so verschoben, dass dies auch nicht mehr rückgängig zu machen ist - toll!--Ratheimer 15:01, 31. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Sonni, lass ihn besser, du weißt, wo das endet... --Ratheimer 14:55, 31. Mai 2007 (CEST)
Dem ist erstmal nicht mehr viel hinzuzufügen... Noch zur Info an alle: Ich war dort noch lange nicht fertig! Wer mich kennt weiß, ich höre erst auf, wenn ich meine Arbeit erledigt habe. Und das kann sich auch über mehrere Tage hinziehen. --Rolf-Dresden 18:33, 31. Mai 2007 (CEST)
- PS: Mich würde noch interessieren, wer mein "Co" ist.... --Rolf-Dresden 18:43, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich alle die enzyklopädische Artikel schreiben wollen... Liesel 19:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- enzyklopädische Artikel schreiben - ja das macht Freude, wenn man nicht andauernd von Besserwissern, die die Leistung von Hauptautoren nicht achten od. respektieren, und zu nichts führenden Lemmadisks gestört wird.--Ratheimer 20:11, 31. Mai 2007 (CEST)
- Wahrscheinlich alle die enzyklopädische Artikel schreiben wollen... Liesel 19:12, 31. Mai 2007 (CEST)
Kannst dir ja mal meine Artikel anschauen, wenn du meinst du seiest nur von Besserwissern umgeben.... (Rolf-Dresden/Artikelliste) --Rolf-Dresden 20:20, 31. Mai 2007 (CEST)
- (BK), nach Ratheimers Eintrag gestartet: Auch/Weil wenn ich sie wieder losgetreten habe: Es ist niemand gezwungen, an einer Lemmadiskussion teil zu nehmen. Darf ich Euch alle auf ein virtuelles Täschen Tee einladen? --Simon-Martin 20:31, 31. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, aber ich entdecke bei deinen Artikeln in Bezug auf Geschichte keinen wirklichen Tiefgang, Bilder fehlen usw. ...--Ratheimer 20:34, 31. Mai 2007 (CEST)
- Sorry, aber ich entdecke in diesem Beitrag nichts , was das Projekt voran bringen könnte. Das hier ist ein Wiki, wenn Dir Bilder fehlen, setze sie ein. --Simon-Martin 20:38, 31. Mai 2007 (CEST)
- ...ich meinte andere Bahnstreckenartikel von Rolf-Dresden, da könnte er noch dran arbeiten, z.B.: Bahnstrecke Pirna–Großcotta:
- Sorry, aber ich entdecke bei deinen Artikeln in Bezug auf Geschichte keinen wirklichen Tiefgang, Bilder fehlen usw. ...--Ratheimer 20:34, 31. Mai 2007 (CEST)
Der immer unbedeutende Reisezugverkehr wurde 1935 eingestellt.
- --Ratheimer 20:40, 31. Mai 2007 (CEST)
Ohne Kommentar. Ich trinke lieber den Kaffee! --Rolf-Dresden 20:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dito, denn die letzte Disk. hat ja auch zu nix geführt...--Ratheimer 20:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Eine pragmatische Lösung ist: so lassen. Die Disk. verbessert nichts. Der Hinweis auf Deine Artikelliste fördert ein ziemlich heterogenes Bild zutage. Man kann mit dem defacto-Zustand leben. --SonniWP 21:40, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe ja nicht behauptet, dass ich der beste Artikelschreiber auf Erden bin. Ich wollte nur zeigen, dass ich hier schon genug hinterlassen habe, um in Bahnfragen mitreden zu können. (was ja immer mal angezweifelt wird) --Rolf-Dresden 21:46, 31. Mai 2007 (CEST)
- Zu einer Beurteilung dessen bin ich nach einer diagonalen Leseaktion auch kaum in der Lage. Stichproben sagen schon, dass der Inhalt begrümdet ist und sachlich richtig aufgebaut ist. Systematische Vorlieben sind daraus eigentlich nicht erkennbar. Ich halts ohnehin lieber mit "Leben und Leben lassen". --SonniWP 21:57, 31. Mai 2007 (CEST)
- Ich schenk noch einmal einen nach (frisch aufgebrüht), und überlege, ob ich in der Schule gelernt habe, dass Wendlandbahn die Bahnstrecke von Lüneburg nach Dannenberg ist und nicht die von Uelzen. Oder doch lieber Lüchow-Dannenberg, weil sie die einzige Strecke ist, die wirklich ganz durchs Wendland führt? Aber von der weiß ja jeder, dass sie durchs berühmte Jeetzeltal fuhr. --Köhl1 22:12, 31. Mai 2007 (CEST)
- Eine pragmatische Lösung ist: so lassen. Die Disk. verbessert nichts. Der Hinweis auf Deine Artikelliste fördert ein ziemlich heterogenes Bild zutage. Man kann mit dem defacto-Zustand leben. --SonniWP 21:40, 31. Mai 2007 (CEST)
- Dito, denn die letzte Disk. hat ja auch zu nix geführt...--Ratheimer 20:54, 31. Mai 2007 (CEST)
- Das DB-Kursbuch nennt die Strecke 112 Lüneburg-Dannenberg "Wendlandbahn". Ich halte dies für wenig hilfreich, weil sich das trotzdem ändern kann und oft zu Mißverständnissen führt. Vgl. meine Anmerkungen zu Diskussion: Lahn-Kinzig-Bahn--Nordgau 09:18, 1. Jun. 2007 (CEST)
Polnische Lokomotiven
Hallo Rolf, habe bei einer Ostpreußen-Fahrt die SP47-001 entdeckt. Machst Du auch Artikel über polnische Triebfahrzeuge, wenn ich die hochlade? Oder ist jemand anderes der Polen-Spezialist? Gruß --Mef.ellingen 10:34, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Nochmal: ich hab auch noch die TKb-2845. --Mef.ellingen 10:36, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe da einiges gemacht, als sich noch niemand um das Thema gekümmert hat. Da ich jedoch mehrfach unsachlich für meine Machwerke kritisiert wurde, befasse ich mich nicht mehr damit. Frage mal Benutzer:MBxd1, der ist der Fachmann für polnische Lokomotiven. Viele Grüße --Rolf-Dresden 10:42, 10. Jun. 2007 (CEST)
Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der ČD
Ui, hier fühlt sich aber jemand auf den Schlips getreten. Also meiner Meinung nach ist es ziemlich praktisch und hat nichts mit Zerstörung zu tun, wenn die Reihenfolge der Fotos mit der der Liste übereinstimmt. Das macht den Artikel übersichtlicher und erleichtert die Orientierung unheimlich. Ansonsten hatte ich lediglich ein paar Links ergänzt und das Bild der 371, was bisher so nicht da war. Vielleicht solltest Du, bevor Du die Arbeit anderer als unbrauchbar darstellst, gelegentlich für einen Moment über Deinen offensichtlich nicht allzu weit entfernten Tellerrand hinausblicken. Grüsse. Mark.
- Nein, die Reihenfolge ist mir egal. Du hattest nur einfach durch die Neuordnung und das Einfügen eines zusätzlichen Bildes die Textblöcke derartig zerrissen, dass das nur noch unmöglich aussah. Und bei den Bildern muss man da eben eine Auswahl treffen. Mir ging es dabei vor allem um einen guten Querschnitt durch alle Baureihen. Und ein gutes Bild der 371 ist doch schon drin. Da macht Doppellung sowieso keinen Sinn. Trotzdem danke für das gute Bild, im Artikel DR Baureihe 230 passt es perfekt rein! Viele Grüße! --Rolf-Dresden 10:19, 10. Jun. 2007 (CEST)
- Also bei mir sah es nachher mit 1024er Auflösung sehr anständig aus, sonst hätte ich es so nicht gespeichert. Sicher benutzt Du eine höhere Auflösung, denn auf meinem Rechner überdeckt sich im Artikel Sächsisch-Schlesische Eisenbahn die von Dir eingefügte Streckengrafik mit der rechten Spalte der Bahnhofs-Bilder-Galerie von Robert. Trotzdem gebietet es der Anstand, dass man nicht andere für dämlich erklärt indem man die Version einfach zurücksetzt. Du kannst ja spaßeshalber Deine Bildschirmauflösung mal runterschalten, dann wirst Du das sehen. Zur Bildgröße: Es gibt meines Erachtens keinen vernünftigen Grund, die Bilder größer als Standardgröße, nämlich 200px, darzustellen, außer das es Dir vielleicht besser gefällt. Sicher ist die Standardbreite für Thumb-Bilder mal aus gutem Grund eingeführt worden. Auch wenn Du, wie aus Deinen Online-Zeiten unschwer zu erkennen ist, nahezu Dein gesamtes Leben mit Wikipedia verbringst (wofür ich mein ausdrückliches Bedauern aussprechen möchte) bist Du nicht das Maß aller Dinge. Grüsse. Mark.
- Und wie sieht es jetzt bei dir aus? Ordentlich oder nicht? Es ist ein alter Hut, dass verschiedene Browser unterschiedliche Darstellungen haben. Fakt ist: Auf meinem Rechner sind die unveränderten Standardeinstellungen in IE6, so wie sie wohl jeder 0815-Nutzer drauf hat. Die feste Einstellung der Bildgrößen hat deshalb den Sinn, dass Bilder und Textblock in der Höhe eine Einheit bilden. Zum Thema Anstand: Die Liste ist nunmal auf meinem Mist gewachsen, was man auch leicht in der Versionsgeschichte sehen kann. Aber das weißt du sicher, wenn es dir schon wichtig ist, meine Onlinezeiten zu kontrollieren! --Rolf-Dresden 19:22, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Du die ČD-Lok-Liste meinst, das Verschieben der zwei Bilder macht auf meinem Rechner keinen Unterschied, da die beiden ET-Bilder bereits bis unter die VT-Überschrift reichen. Also kurz, es sieht ordentlich aus. Dass Du die Liste zusammengestellt hast, ist mir nicht entgangen, und es war nicht meine Absicht, sie zu zerstören, sondern lediglich punktuell zu verbessern. Ich denke auch, damit ist das jetzt ausdiskutiert. Noch zwei Sachen: 1. Versuche mal Firefox − der Pop-up-Blocker macht sich wirklich gut, und angeblich hinterlässt man im weltweiten Netz damit auch weniger Spuren als mit dem Microsoft-eigenen Pendant. 2. Ich habe mal im GD-Bahn-Artikel die Breite der Gallerie auf drei Bilder reduziert, damit ist bei mir die Überschneidung fast weg. Grüsse. Ketamin 21:49, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Und wie sieht es jetzt bei dir aus? Ordentlich oder nicht? Es ist ein alter Hut, dass verschiedene Browser unterschiedliche Darstellungen haben. Fakt ist: Auf meinem Rechner sind die unveränderten Standardeinstellungen in IE6, so wie sie wohl jeder 0815-Nutzer drauf hat. Die feste Einstellung der Bildgrößen hat deshalb den Sinn, dass Bilder und Textblock in der Höhe eine Einheit bilden. Zum Thema Anstand: Die Liste ist nunmal auf meinem Mist gewachsen, was man auch leicht in der Versionsgeschichte sehen kann. Aber das weißt du sicher, wenn es dir schon wichtig ist, meine Onlinezeiten zu kontrollieren! --Rolf-Dresden 19:22, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Also bei mir sah es nachher mit 1024er Auflösung sehr anständig aus, sonst hätte ich es so nicht gespeichert. Sicher benutzt Du eine höhere Auflösung, denn auf meinem Rechner überdeckt sich im Artikel Sächsisch-Schlesische Eisenbahn die von Dir eingefügte Streckengrafik mit der rechten Spalte der Bahnhofs-Bilder-Galerie von Robert. Trotzdem gebietet es der Anstand, dass man nicht andere für dämlich erklärt indem man die Version einfach zurücksetzt. Du kannst ja spaßeshalber Deine Bildschirmauflösung mal runterschalten, dann wirst Du das sehen. Zur Bildgröße: Es gibt meines Erachtens keinen vernünftigen Grund, die Bilder größer als Standardgröße, nämlich 200px, darzustellen, außer das es Dir vielleicht besser gefällt. Sicher ist die Standardbreite für Thumb-Bilder mal aus gutem Grund eingeführt worden. Auch wenn Du, wie aus Deinen Online-Zeiten unschwer zu erkennen ist, nahezu Dein gesamtes Leben mit Wikipedia verbringst (wofür ich mein ausdrückliches Bedauern aussprechen möchte) bist Du nicht das Maß aller Dinge. Grüsse. Mark.
Kostomlaty
Hallo Rolf-Dresden,
1) die Burg wird in der Fachliteratur unter Kostomlaty pod Milešovkou aufgeführt (und so von Kostomlaty nad Labem – auch Mydlovar unterschieden) – sollte so deshalb wenigstens einmal am Textanfang stehen bleiben. Wenn Du schreibst "die Ruine wird bezeichnet", klingt mir das wie "sie wird so bezeichnet, heißt aber eigentlich nicht so" – was hier nicht der Fall ist.
2) Ich habe vor einiger Zeit gesehen, dass Du in Deiner Baustelle an der Strecke Prag-Pilsen arbeitest. In der Baustelle ist jetzt was anderes und einen Artikel habe ich nicht gefunden. Arbeitest Du noch daran?
Gruß --Sasik 12:02, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo Sasik! zu 1: Danke für deine Ergänzungen. Ja, der erste Satz ist noch etwas unglücklich, allerdings war deine Version auch nicht besser. Was den Burgennamen anbetrifft, so ist deine Version definitiv historisch nicht richtig. Wenn es noch eine Burg Kostomlaty geben sollte, dann müssen wir das Lemma in Burg Kostomlaty (Böhmisches Mittelgebirge) ändern. Denn du schreibst ja selbst, dass die Burgherren von Kostenblatt waren und nicht Kostenblatter unterm Milleschauer. zu 2: An dem Bahnartikel ruht die Arbeit zur Zeit, weil ich mir einfach nicht im Klaren bin, ob man Prag-Pilsen oder besser gleich Prag-Furth im Wald in einem Artikel beschreiben sollte. Historisch ist es eine Strecke, allerdings sind die aktuellen Gegebenheiten wohl etwas anders. Hättest du Material zum Ergänzen? Viele Grüße --Rolf-Dresden 16:27, 11. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Rolf-Dresden, ich habe ja auch nicht das Lemma geändert sondern nur den heutigen ganzen Namen der Burgruine einmal im Anfang des Artikels aufgeführt. In sämtlicher tschechischer Fachliteratur in der ich nachsehen konnte wird sie "Kostomlaty pod Milešovkou" bezeichnet und darum sollte es auch wenigstens einmal im Artikel so stehen. Zur Bahnstrecke besitze ich leider kein Material. Viele Grüße --Sasik 18:00, 11. Jun. 2007 (CEST)
- Ich verstehe jetzt, was du meinst. Wirklich nachvollziehen kann ich das jedoch noch immer nicht. Fakt ist: Der am Fuß der Burg gelegene Ort heißt heute Kostomlaty pod Milešovkou. Das kann aber faktisch noch nicht so ewig sein, denn früher hieß der Ort deutsch Kostenblatt (ohne Zusatz). Ich kann mir das nur so erklären, dass die tschechische Burgenkunde zur Unterscheidung von der anderen Burg den Ortsnamen einfach für die Burg übernommen hat. Anders kann es nicht sein. Ins Lemma sollte der Begriff deshalb nicht. Erklären kann man es aber, zumal sämtliche Landkarten, Reiseführer, Ortsbeschreibungen etc. stets nur Kostomlaty verwenden. Zum Schluß noch eine Frage: Kennst du die Burg aus eigener Anschauung? Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:42, 11. Jun. 2007 (CEST)
Es ging mir nur darum, dass die Burgruine auch einmal exakt unter der Bezeichnung im Artikel zu finden ist, unter der sie in der heutigen Fachliteratur oder in Landkarten aufzufinden ist. Das eigentliche Lemma kann ja "nur" Kostomlaty bleiben.
Die Befürwortung der Verwendung historischer Namen ist leider strikt gesehen auch problematisch, weil wir so eine große Zahl von Burgen bekommen, die z. B. damals nur Schloss, Festes Haus, hrádek usw. heißen und ihren Namen erst viel später übertragen vom Ort oder von der Herrschaft bekamen. Mann verwendet also in der Wiki den "zeitgenössischen Sprachgebrauch" bei den Burgnamen auch nur relativ. Weiter ist es prinzipiell fraglich, ob das Lemma über die die Burg Costemlat aus dem XY Jh. oder über dir Burg(-Ruine) Kostomlaty p. M. aus dem Jahre 2007 behandelt. Die Burg existier zwar heute unbewohnt und als Ruine, sie existiert aber und hat auch heute noch eine Funktion (z. B. als Objekt der staatlichen Denkmalpflege, als Touristisches Ziel usw.).
Persönlich halte ich mich in mir zweifelhaften Situationen laut Namenskonvention an "Oberste Richtschnur sollte der allgemeine Sprachgebrauch sein" – weil es nun mal die "oberste" Richtschnur ist :) ... nur so zu Erklärung meiner Gründe ... Auf der Burg war ich vor mehreren Jahren. Viele Grüße --Sasik 02:43, 13. Jun. 2007 (CEST)
Die Kurzverbindung
im Bf Engelsdorf (ehem. Stw 5) heißt nunmal so und eben nicht »Verbindungsbahn«. Das wäre für so etwa 300m Gleislänge zwischen den Weichen 1 und 3 sowie 303 und 304 auch reichlich übertrieben. Glaube es einem engelsdorfer Eisenbahner und ändere es bitte nicht noch einmal. --Falk2 18:19, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube dir. Wie wärs, wenn du dich noch um die Fehler im Bahnknoten Leipzig kümmern könntest? Es fehlen zum Beispiel noch die anderen Strecken, die Leipzig Hbf. verlassen. Ich kenne mich dort nicht so gut aus. Viele Grüße --Rolf-Dresden 19:04, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Das geht in die Hose. Damit überfordern wir das System. Drei sich weiter aufspaltende Hauptrichtungen (Richtung Leutzsch/Wahren [S-Bahn], Bitterfeld/Flugschuppen und Sachsen) am selben Ort ergeben ein überaus unübersichtliches Knäuel. Beschriften lässt sich das auch nicht mehr vernünftig. Bei der Dresdener Stadtstrecke ist es wesentlich einfacher, die Abzweigstellen liegen ordentlich in einer Reihe hintereinander. --Falk2 19:39, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nützt nix. So kann es nicht bleiben. Mach dir bis morgen mal Gedanken drüber, wie man es vernünftig darstellen kann. --Rolf-Dresden 19:44, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nu lasses doch mal so, jetzt muss ich schon wieder aufräumen! Der Bahnsteig Sellerhausen liegt nunmal zwischen der Verbindung LC und der Weiche der Abzw. Püchauerstraße. Ich habe da ein Heimspiel! --Falk2 22:09, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es nur nach Kiloetrierung geordnet! Dann stimmt die Kilometerangabe der Brücke nicht. --Rolf-Dresden 22:12, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht das du denkst, ich denke mir was aus: [4] Viele Grüße --Rolf-Dresden 22:21, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe es nur nach Kiloetrierung geordnet! Dann stimmt die Kilometerangabe der Brücke nicht. --Rolf-Dresden 22:12, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nu lasses doch mal so, jetzt muss ich schon wieder aufräumen! Der Bahnsteig Sellerhausen liegt nunmal zwischen der Verbindung LC und der Weiche der Abzw. Püchauerstraße. Ich habe da ein Heimspiel! --Falk2 22:09, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Nützt nix. So kann es nicht bleiben. Mach dir bis morgen mal Gedanken drüber, wie man es vernünftig darstellen kann. --Rolf-Dresden 19:44, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Das geht in die Hose. Damit überfordern wir das System. Drei sich weiter aufspaltende Hauptrichtungen (Richtung Leutzsch/Wahren [S-Bahn], Bitterfeld/Flugschuppen und Sachsen) am selben Ort ergeben ein überaus unübersichtliches Knäuel. Beschriften lässt sich das auch nicht mehr vernünftig. Bei der Dresdener Stadtstrecke ist es wesentlich einfacher, die Abzweigstellen liegen ordentlich in einer Reihe hintereinander. --Falk2 19:39, 12. Jun. 2007 (CEST)
Säulen Nähe Neustädter Bahnhof
Schau doch mal bitte hier vorbei. Weißt du da was oder kennst du einen Ansprechpartner oder hältst du das nicht für sooo relevant? Oder evtl. irgendwo einarbeiten, zum Beispiel beim Neustädter Bahnhof? Gruß, --X-'Weinzar 12:43, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Geschaut habe ich da, weiß aber jetzt nicht genau wie ich dir helfen kann. Meinst das Bild? Typisch sächsische Brückenkonstruktion, war in Dresden bis vor kurzen bestimmt an die 20 mal so zu sehen. Stirbt aber zur Zeit durch den S-Bahn-Ausbau (fast) vollständig aus. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:35, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Nunja, ich meine die ganze Diskussion, vor allem aber den Schlussatz von Benutzer:Dieter Weißbach, der ja etwas über die Berliner Hartungschen Säulen geschrieben hat. Und er hat quasi vorgeschlagen, dass jemand auch über die Dresdner Säulen-Konstruktion etwas schreiben sollte... Nun bin ich auf der Suche nach jemandem, der sich da evtl auskennt und dazu einen Artikel verfasst oder aber mir den Gedanken austreibt, dazu einen Artikel schreiben zu wollen;-) Also hast du evtl Lust, dich mal mit den Brücken da zu beschäftigen oder hältst du es nicht wirklich für nötig, da einen Artikel zu verfassen? Oder fällt dir vielleicht jemand ein, der sich damit auch gut auskennen könnte? Jetzt klarer? Gruß, --X-'Weinzar 23:39, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob es nötig ist, kenne mich da nicht so tiefgründig aus. Ich meine, es ist dafür sowieso schon zu spät. Die meisten interessanten Brücken gibts nicht mehr. --Rolf-Dresden 18:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
Gute Artikel
Schauen sie [5] an. Wahr in der tschechischen Wikipedia in bessere Artikel angenomen.--Mirek256 18:01, 15. Jun. 2007 (CEST)
Schon gewusst?
Hallo Rolf, hier gibt es schon wieder was für dich: Prager Semmering. Viele Grüße --Hejkal @ 18:39, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Danke. Daraus lässt sich etwas machen. Viele Grüße! --Rolf-Dresden 20:37, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich meinte eigentlich mehr das erneute Semmering-Lemma. ;-) --Hejkal @ 22:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
- In dem Fall passt das schon, es ist im deutschen wie heute im tschechischen gebräuchlich. --Rolf-Dresden 22:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Ich meinte eigentlich mehr das erneute Semmering-Lemma. ;-) --Hejkal @ 22:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
Photos
Hallo Rolf. Letztes Jahr war ich in einem Eisenbahnmuseum in Koscierzynak (Polen). Da habe ich ein paar Photos gemacht. Von der Materie verstehe ich schlicht nichts und weiß daher nicht, ob die Aufnahmen für Wikipedia interessant sind. Du kannst mich bei Interesse ja mal auf meiner Diskussionsseite ansprechen, dann gebe ich Dir den Link zu den Photos per Mail. Gruß --Die silberlocke 08:06, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Da ist sicher manches interessant. Frag mal Benutzer:MBxd1, ob der etwas für seine Artikel braucht. VG --Rolf-Dresden 21:26, 27. Jun. 2007 (CEST)
- aber sind Museums-Fotos denn für die Wikipedia nutzbar? Ich glaube nicht:-(
- Zu dieser gemeinen Frage ein Hinweis auf die Seite Wikipedia:Fotos von fremdem Eigentum. Die Empfehlung mit der Sockenpuppe finde ich bemerkenswert. Bevor Ihr jetzt anfangt, die polnische Rechtslage zu klären, würde ich beim Museum nach einer Erlaubnis fragen oder herausfinden, ob es eine allgemeine Erlaubnis gibt (also keine Einschränkung der Sorte „nur zum privaten/hobbymäßigen Gebrauch“), dann kann man die Abbildungen meines Wissens verwenden. Bahnfotos, die von außerhalb geschossen wurden (z. B. Museumszug von einer Straße aus), sind zumindest in Deutschland unproblematisch. --Simon-Martin 08:31, 28. Jun. 2007 (CEST)
- aber sind Museums-Fotos denn für die Wikipedia nutzbar? Ich glaube nicht:-(
- Hallo Simon-Martin. Danke für den Hinweis. Falls jemand Interesse hat, würde ich sicherheitshalber eine Erlaubnis des Museums einholen. Da ich private Verbindungen nach Koscierzynak habe, ist dies auch sprachlich kein Problem. Gruß --Die silberlocke 16:47, 28. Jun. 2007 (CEST)
Bahnhof
Hallo Rolf, schaust du dir bitte gelegentlich das Lemma Bahnhof Praha Masarykovo nádraží an. Mich macht stutzig, dass der Bahnhof so nirgendwo verlinkt ist.
In ČSD Baureihe E 225.0, ČD Baureihe 843, Tatra (Straßenbahn), Liste der Kopfbahnhöfe und Prag#Verkehr wird er in unterschiedlichster Schreibung genannt. Ehe ich dort eine Verlinkungsaktion lostrete, ist es besser wenn du mal drauf schaust, ob das jetzige Lemma das richtige ist, oder ein anderes besser in das Schema der Prager Bahnhöfe passt, ansonsten haben wir doppelte Arbeit , um die Links zu richten. :) Viele Grüße --ahz 10:18, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ups, da hat ja jemand einen absolut guten und ausführlichen Artikel geschrieben, der kaum Fragen offenlässt. Das ist selten im Bahnbereich, wo eigentlich tagtäglich neuer Müll produziert wird. Das Lemma ist so in Ordnung, das entspricht dem von mir favorisierten Schema. Viele Grüße --Rolf-Dresden 20:54, 29. Jun. 2007 (CEST)
Danke, mir hatte der Artikel auch sehr gut gefallen. Und dass auch das Lemma ins Schema passt, hätte ich nicht gedacht. Viele Grüße --ahz
Nebenbahn
Wenn du gerade dabei bist, es gibt noch ein paar Nebenbahnen zu verschieben, allerdings weiß ich nicht ob das auch für die Nebenbahnen der WEG/WN gilt, die die Nebenbahn ja im Streckennamen führten.--Köhl1 19:54, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hatte den Artikel in der Liste der neuen Bahnartikel entdeckt und habe nur wie so oft gleich die Form korrigiert. --Rolf-Dresden 21:42, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ich nehme alles zurück, es waren bis auf einen redirects, und den habe ich nun verschoben. --Köhl1 23:11, 29. Jun. 2007 (CEST)