Benutzer Diskussion:Schönwetter/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussionen, Anmerkungen und freie Prosa willkommen

Vielen Dank für den Einsatz beim Thema Homöopathie!--Hans-Stefan Müller, Berlin 21:49, 12. Jun 2005 (CEST)

Ja, das ist klasse, das hat Stil! Großes Kompliment! Heinzkoch 03:15, 22. Okt 2005 (CEST)

Homöopathie

Hallo Schönwetter, ich kenne selbstverständlich Dokumentationen über Erstverschlimmerungen etc. Um es deutlich zu sagen: ich versuche nicht, die Homöopathie zu diskreditieren (wie könnte ich!), sondern den Artikel in einem NPOV-Zustand zu halten. Leider drückst Du den Artikel in einen PRO-Zustand; Meinungen, auch unterschwellige, haben aber in einer Enzyklopädie keinen Platz. Die Wikipedia ist mir wichtiger als eine besonders gute Darstellung der Wirkung der Homöopathie. Die hat bereits - aus gutem Grund, wie wir uns wohl einig sind - einen festen Platz in der heutigen Medizin.

Ich werde in den nächsten Tagen den Artikel überarbeiten und in einen neutralen Zustand überführen (das betrifft nicht nur Deine Änderungen, da liegen ein paar Dinge im Argen). Bitte sei so gut und diskutiere mit mir auf der Diskussionsseite zum Artikel, nicht im Artikel selbst. Das ist, wie Du sicherlich zugeben wirst, keine gute Idee.

Gruß, der Unscheinbar 10:59, 13. Jun 2005 (CEST)

Dann bin ich gespannt auf die Diskussionen. Mir ist die konsistente Darstellung der Theorie und Praxis einer Heilkunst wichtiger als der Versuch einer Wahrheitsaussage nach heutigen naturwissenschaftlichen Kriterien. Mit einer solchen konsistenten Darstellung der Homöopathie verbinde ich auch keine Wahrheits- oder Pro-Aussage, sondern die Trennung zwischen der Darstellung einer Sache und ihrer Kritik, die jede Theorie in einer Enzyklopädie verdient. Erst recht dann, wenn die Grundbegriffe des Bewertenden und des Bewerteten völlig unterschiedlich sind. Und auch in Anbetracht der Anfeindungen, die Hahnemann und seine Nachfolger sich schon seit über 200 Jahren gefallen lassen müssen - trotz oder wegen ihrer Erfolge? Ich bitte Dich daher, bei der Überarbeitung die inzwischen einigermassen sauber eingeführte Trennung zwischen Darstellung und Kritik zu erhalten. Vor einiger Zeit bestand der gesamte Artikel noch aus Kritik der Schulmedizin an der Homöopathie. Grüsse, Schönwetter 14:51, 13. Jun 2005 (CEST)

Hallo Schönwetter, gut gebrüllt Löwe! Mit Vergnügen habe ich Deine / Ihre Auslassungen auf der Diskussionsseite zur Homöopathie gelesen. Ich stimme sehr zu! Heinzkoch 03:14, 22. Okt 2005 (CEST

Danke. Manchmal liegen die Nerven blank, und die Kommentare werden entsprechend schärfer. Je nach Penetranz derer, die nur die Naturwissenschaften für sich urteilen lassen, und nicht einräumen, daß es sich dabei um eine von vielen möglichen Sichtweisen handelt. Im Widerspruch zum NPOV-Prinzip der Wikipedia, aber vertreten mit einem Eifer und einer Überzeugtheit, die an die Heilige Inquisition erinnert (der ich hier nicht nahetreten will, ich weiß zu wenig über sie). Was nichts gegen die Naturwissenschaften sein soll, sondern gegen ihre ausschließliche Geltung. Aber das Frustrierende ist: Dir/Ihnen brauche ich das nicht zu erzählen, und die Überzeugten bleiben bei ihrer Überzeugung. Verbleiben höchstens die Prinzipien und Instanzen der Wikipedia, die eigentlich jeder Sichtweise Grenzen setzen. --Schönwetter 15:15, 24. Okt 2005 (CEST)
Aber warum kriegen wir es nicht hin, zum Beispiel eine Einleitung hinzulegen, wie sie sich auf Homöowiki findet? Falls Du das noch nicht kennst (was ich ja nicht wirklich glaube), füge ich es hier zwischen den beiden Horizontalen mal ein. Du kannst es dann gern wieder löschen (sonst wird die Kiste zu voll). Freundlichen Gruß. Heinzkoch 03:01, 28. Okt 2005 (CEST)

Homöopathie ist eine Heilkunst, die ohne großen Aufwand äußerst verblüffende Erfolge bei vielen kranken Menschen zeigt, wenn die richtige Auswahl des Heilmittels sorgfältig und lege artis getroffen wurde.

Der homöopathische Therapeut ermittelt durch eine sehr genaue und eingehende Befragung des Patienten (Anamnese) seine Beschwerden auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene und verordnet dann aufgrund seiner persönlichen homöopathischen Erfahrung oder nach eingehender, sogenannter Repertorisation anhand von Repertorien und Arzneimittellehren ein homöopathisches Medikament, welches für die vorliegenden Beschwerden gut bekannt und erprobt ist und diese heilen soll.

Dies ähnelt auf den ersten Blick sehr stark dem Vorgehen eines normalen schulmedizinischen Arztes, weist aber im Detail deutliche Unterschiede auf.

Das Wort Homöopathie leitet sich von dem griechischen Wort homoios = ähnlich ab, da die Arzneien nach dem Grundsatz lat. similia similibus curentur = "Ähnliches möge durch Ähnliches geheilt werden" gegeben werden.

Dieser Grundsatz ist auch unter der Ähnlichkeitsregel bekannt.


Hallo Schönwetter, es erstaunt mich, mit welcher Hartnäckigkeit und Klarheit Du die Anti-Homöopathie-Fraktion zusammenfaltest. Noch mehr erstaunt mich deren Resistenz gegen gute und beste Argumente. Heinzkoch 11:48, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo Heinzkoch! Sehr mühsam, ich kann aber nicht einsehen, daß die sich mit ihrer Position gegen die Wikipedia-Regeln durchsetzen und hier ein schiefes Bild der H. vermitteln. Vielleicht hilft es wenigstens, meine Sprache zu schärfen, sonst wäre es vertane Zeit. --Schönwetter 11:55, 11 November 2005 (CET)

Kurze Aufmunterung

Hallo, wollte dir nur sagen, dass ich vor kurzem über deine Einträge gestolpert bin und muß dir sagen - weiter so und lass dich von sowas: "Daher werde ich ihre Aussagen prüfen, bevor ich sie im Artikel zulassen kann." nicht unterkriegen! Bin ebenfalls mit zitierter Person aneinander geraten und schreibe nun nicht mehr zu meinem Wissensbereich, da ich auf so ein egozentrisches Gehabe definitiv keinen Bock habe und mich das nur aufregen würde. Deshalb mein Rat an dich: Bleibe standhaft und weiche keinen Millimeter (naja, manchmal vielleicht n bissel) :-)).grüße--Sallynase 11:43, 14. Nov 2005 (CET)

Die Dame und ihr Club halten sich für die Wikipedia-Polizei, die es aber im Unterschied zu einer rechtsstaatlichen Polizei nicht nötig hat, ihre Eingriffe gegenüber den Betroffenen zu begründen und zu differenzieren. Mir reicht es, und mein Bild von der Wikipedia-Realität hat sich gewandelt. Der Neutralitätsanspruch ist toll, aber für diese Vollzugsbeamten zu anspruchsvoll. --Schönwetter 09:34, 16. Nov 2005 (CET)
Man kann Euch nur beipflichten. Sehe das genau so! Heinzkoch 16:09, 18. Nov 2005 (CET)
... und die leider nicht von unabhängigen Richtern darin überprüft werden, ob ihre schnellen Schüsse aus der "POV"-Pistole mit den Wikipedia-Regeln übereinstimmen. Dort steht nicht, daß das darzustellende Wissen an den Popperschen Wissenschaftsbegriff und an die Hochschulwissenschaft gebunden und alles andere "POV" wäre. Dort steht in offenem Widerspruch zu deren Handeln:
"A solution is that we accept, for the purposes of working on Wikipedia, that "human knowledge" includes all different significant theories on all different topics. So we're committed to the goal of representing human knowledge in that sense."
Aber das Zitieren nützt nichts, eine Kontrolle gibt es hier offenbar nicht, oder kann man eine unabhängige Instanz anrufen? Wie dieser Clan hier, zum Teil noch mit großzügigtuender arroganter Herablassung, einer nicht-wissenschaftlichen signifikanten Sichtweise nur einen begrenzten, nicht gleichwertigen, nicht ausgewogenen minority view zugesteht, das ist schon widerlich. --Schönwetter 13:38, 19. Nov 2005 (CET)
Richtig, Schönwetter! Ich spreche da gern vom Kartell. Heinzkoch 14:05, 19. Nov 2005 (CET)


Nachdem ich die Diskussion mehr passiv verfolge, reizt es mich aber, Dir, Schönwetter, ein paar Lesefrüchte weiterzureichen: Weil er mich brennend interessiert hat, weise ich Dich mal auf Dr. Jürgen Becker (Freiburg) hin: Neue Welten der Homöopathie und der Kräfte des Lebens und Institut für Homöopathische Heilmittel-Forschung Freiburg i. Br.. Der würde ja das Kartell absolut auf die Palme bringen. Aber ich find es dermaßen spannend, dass ich es mal weitergeben wollte. Ich hatte in der Vergangenheit schon mit Dr. Becker zu tun. Dazu zwei Links: Über einen Kongress in Fellbach und Drei Fragen an und drei Antworten von Dr. Jürgen Becker. Viel Spaß beim Stöbern und weiter gutes Gelingen Deiner Arbeit. Heinzkoch 01:56, 27. Nov 2005 (CET)


Hallo Schönwetter, Du hast Dich ja etwas zurückgezogen, aber mir liegt daran, Dir meinen Ansatz mitzuteilen. Ich glaub nicht, dass da etwas neu für Dich ist - aber so zum Abgleich ist es vielleicht doch interessant. Ich hab auf meiner Seite auch ein wenig zu mir selbst rausgelassen. Könnte Dich vielleicht auch interessieren. Ich würde mich über einen Besuch freuen. Wenn Dir das Folgende zu sehr Deine Seite belastet, wirf es wieder raus. Lieben Gruß vom Cookie SuperMario The artist former named Heinzkoch :-) 19:53, 5. Dez 2005 (CET)

Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] (griech. ὁμοιοπαθής „Gleiches leidend“, von ὁμοῖος, homoios „gleich, gleichartig, ähnlich“ und πάθειν, pathein „leiden“) wurde von Samuel Hahnemann Anfang des 19. Jahrhunderts durch intensives Beobachten und Experimentieren gefunden und entwickelt. Da progressivere Homöopathen den Hahnemannschen Ansatz weiterentwickelt haben, konservativere eher alles genauso wie Hahnemann vor 200 Jahren machen wollen, haben die Homöopathen selbst große Schwierigkeiten, Homöopathie zu definieren. Es gibt keine grundlegende Theorie. Die Homöopathie ist eine ausschließlich aus Beobachtungen erwachsene praktische Anleitung der Medizin, genauer der angewandten Pharmakologie, die sich in sechs Grundschritten vollzieht:
1. homöopathische Potenzierung (ein einfacher Stoff aus der Natur wird verrieben und verschüttelt mit Milchzucker und Alkohol);
2. homöopathische Arzneimittelprüfung am Gesunden (Gesunde Menschen nehmen diesen potenzierten Stoff ein und die wahrnehmbaren Veränderungen werden sorgfältig beobachtet und dokumentiert);
3. homöopathische Anamnese (Der homöopathische Behandler befragt und betrachtet einen kranken Menschen, der Heilung sucht, äußerst genau);
4. homöopathische Ähnlichkeitsfindung (Es kommt darauf an, die größtmögliche Ähnlichkeit des Bildes eines Krankseins mit dem Bild aus einer homöopathischen Arzneimittelprüfung herauszufinden);
5. homöopathische Dosierung (Gabe des Mittels in genügend geringer Dosis und genügend hoher Potenzierung);
6. homöopathische Verlaufsbeobachtung und -beurteilung (Abwarten und beobachten des Heilungsverlaufs).
Die Homöopathie entzieht sich weitgehend jedem naturwissenschaftlichen Verständnis. Homöopathen arbeiten praktisch immer mit der "Vermutung einer genügenden Ähnlichkeit", die erst durch die Heilung "wirkliche" Bestätigung findet. Hier setzen die Vertreter der exakten Naturwissenschaften ihre fundamentale Kritik an den Methoden homöopathischen Praktizierens an. Ungeachtet der Verweise der Homöopathen auf ihre Erfolge in der Alltagspraxis (auch und gerade bei chronischen Krankheiten), wird die Homöopathie im allgemeinen von medizinischer Seite als absurd oder obsolet betrachtet, als Pseudowissenschaft bezeichnet.

Cookie SuperMario 01:05, 1. Dez 2005 (CET)

Hallo Heinzkoch, danke für die Links, werde mal bei Gelegenheit hineinlesen und gebe Dir auch einen Tip. Dein "Fallbeispiel" finde ich interessant, so geht es wohl einigen mit der Homöopathie: sie glauben es nicht, probieren es aus, und es passiert etwas, das gar nicht passieren "dürfte". Schön, daß die Natur sich noch anders verhält als die Versuche im Physikunterricht und die Algorithmen in der Informatik! Deine Einleitung müßte ich jetzt detailliert mit der bestehenden und der Baustelle von Mautpreller vergleichen, dazu habe ich keine Lust und Zeit. Ich finde die Wikipedia nur noch kurios und interessiere mich inzwischen mehr für die Phänomene, die sich hier zeigen, als für die Verwirklichung des Wikipedia-Anspruchs - wenn die Administratoren schon dagegen sind, daß man neutral schreibt und einen Artikel mit offensichtlich falschen Aussagen sperren, weil Änderungen "POV" wären - wird das eine Komödie oder eine Tragödie? Das müßte doch reichlich Stoff für zeitgemäßes Theater liefern... --Schönwetter 19:53, 6. Dez 2005 (CET)


Hallo lieber Schönwetter, hab volles Verständnis für Deine Haltung. Inzwischen ist es ja so, dass Mautpreller zum Beispiel schon aufgefordert wurde, sich von Leuten wie Schönwetter und Heinzkoch zu distanzieren, wenn er selbst weiterhin akzeptiert bleiben wolle. Mehr entblößen kann sich das Kartell nicht. Was nicht in ihren wissenschaftlich begrenzten Horizont passt, ist kein Argument. Einstein sagt dazu: "Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null. Und das nennen sie dann ihren Standpunkt." Ich füg mal an einen Einstein-Zitate-Link und dann lass ich Dich in Ruh. Vielleicht bleibt man über die eigenen Seiten noch in Kontakt. Ich besuch Dich immer mal wieder. Mit herzlichem Gruße Cookie SuperMario The artist former named Heinzkoch :-) 00:23, 7. Dez 2005 (CET)

"Um sich in einer Schafherde wohlzufühlen, muss man vor allem Schaf sein." (Einstein dort zitiert) --Schönwetter 12:17, 7. Dez 2005 (CET)

Dein Diskussionsbeitrag vom 1.2.2006

Danke, Schönwetter, für deine Antwort auf Diskussion:Homöopathie. Es ist für mich schon eine "richtige Antwort". Ich muss mir den Original-Text aus dem Organon zur Lebenskraft mal anschauen. Zur Wissenschaftlichkeit: dann wäre die Homöopathie also ganz leicht zu falsifizieren - und damit ist das Pseudowissenschaft-Etikett noch weniger passend - bin gespannt ob der von sich mehr als überzeugte Hauptwissenschaftler auf der Diskussionsseite das merkt ;-) Freundliche Grüße, --RainerSti 14:35, 1. Feb 2006 (CET)

Die Wirksamkeit von homöopathischen MItteln ist doch erst vor kurzem widerlegt worden. Alex Bewertung 12:22, 1. Aug 2006 (CEST)
Sie wurde sicher nicht widerlegt, das ist so nicht möglich. Falls Du die Lancet-Studie meinst, da wurde eine Erklärung gefunden, die die Annahme plausibel macht, daß homöopathische Mittel keine Wirkung haben, die über den Placebo-Effekt hinausgeht. Diese Erklärung ist nicht unumstritten. Über die Wirkung einer homöopathischen Behalndlung im Einzelfall sagt das nichts. --Schönwetter 12:28, 1. Aug 2006 (CEST)

siehe hier

Offenlegung der tatsachen. Bitte versuch aber sachlich zu bleiben (ich kenne mich und weiß dass das net so einfach ist), ansonsten hat das ganze keinen Sinn.gruß----Sallynase (so long) 11:05, 24. Nov 2005 (CET)

Ich stimme Ihnen bei...

Nach Durchsicht des Problems mit dem Administrator NINA kann ich Ihnen zu Ihrer Einschätzung und des Vorwurfs der schon fast religiösen Engstirnigkeit dieser Person nur zustimmen (die letztere Behauptung/Einschätzung stammt jetzt von mir!). Ich befürworte wie Sie die Möglichkeit, Wikipedia auch als etwas zu begreifen und zu gestalten, welches dem User die Möglichkeit gibt, sich auch von mehreren Ebenen her einem Problem zu nähern. Und ich denke, dass man sich schon sehr dem User verpflichtet fühlen sollte.

Meine Solidarität gilt auch für Benutzer:Sallynase. Ich habe es inzwischen auch ziemlich satt, dass die Möglichkeit Administrator zu sein, gleichzeitig als ein Freibrief verstanden wird, seine - und nur seine Ansichten durchzusetzen. Und wenn es sein muss, dann wird halt Hilfe geholt, wo man sie eben braucht - zB User redecke. --Hubertl 17:45, 24. Nov 2005 (CET)

Wie ihr gesehen habt, hat es natürlich wieder nix gebracht und bevor sich andere dazu äußern konnten wurde die gesamte Disk gelöscht. Tja, that`s Wiki, wünsch euch trotzdem n schönes WE und net aufregen!grüße----Sallynase (so long) 08:39, 25. Nov 2005 (CET)

Denken tut not

Lieber Schönwetter, eine ungewöhnliche Benutzerseite. Ja, es wird so getan, als sei die wissenschaftliche Sichtweise objektiv und neutral. Das ist sie ja nun absolut nicht! Nur die anderen, mit denen man nicht mehr spricht, hängen einer Weltanschauung (anscheinend etwas sehr Negatives) an. Du hast natürlich recht, dass jeder die Welt auf seine Weise an-schaut. Auch ein Wissenschaftler. Die meisten wissen nur gar nicht, was sie geprägt hat. Für die Wissenschaft gibt es (deshalb) auch keine alles umfassende Definition - bis heute nicht. Dabei gibt es ja schon traditionell in unserem abendländischen Kulturkreis zwei Fraktionen in der Wissenschaft: die Naturwissenschaftler(innen) und die Geisteswissenschaftler(innen). Teile der letzteren bemühen sich zunehmend, auch in ihrem Bereich die Methoden der Naturwissenschaft anzuwenden. Die Medizin ist keine Geisteswissenschaft, aber auch weit davon entfernt, eine exakte Naturwissenschaft zu sein. Das macht den Medizinern Bauschschmerzen, sie wollen so gern in der Community als gleichwertig anerkannt sein. Deswegen tragen sie auch weiße Kittel (wie die Physiker und Chemiker). Aber: Ein drittrangiger Physiker kann eine Atombombe bauen, jedoch kann ein erstklassiger Mediziner keine Krankheiten heilen, deren Ursache er nicht kennt. Alternativen werden aber nicht zugelassen. Wer nicht in der Spur läuft, wird ausgeschlossen. Da ich gern in Beispielen denke: Es erinnert an "Der Großinquisitor", wo Jesus in die kirchlichen Regeln gezwungen werden soll. Es erinnert mich an die DDR-Zeit, da jemand, der den vollständigen Karl Marx im Bücherregal hatte, vom Studium ausgeschlossen wurde. Na ja, Deine Seite hat mich halt (wieder mal) zum Fabulieren angereizt. Schönen Tag Cookie SuperMario 09:08, 8. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal gelernt, daß Gottlob Frege, Moritz Schlick und Thomas Kuhn dargelegt haben, was Wissenschaft in der Moderne ist. Das hat schon mit Neutralisierung und Objektivität zu tun, aber nicht mit der Neutralität der (postmodernen) Wikipedia, die sich auf Thomas Nagel bezieht. Aber hier glauben einige genau zu wissen, was ist und was nicht ist. But I believe it is precisely this apparent clarity of the word 'is' that is deceptive, sagt Thomas Nagel (Zit.). --Schönwetter 20:59, 10. Dez 2005 (CET)

Bilbao...

Mach! -- Stahlkocher 10:21, 15. Dez 2005 (CET)

Ausgeklinkt

Hallo Schönwetter, derzeit beteilige ich mich nicht an der Diskussion zum Artikel Homöopathie, weil ich neue Quellen mit ganz neuen Ansätzen studiere. Eine Kurzfassung der neuen Ansätze finden Sie hier. Mich bereichert sehr, was ich neuerdings alles Neues zu modernen Entwicklungen in der Homöopathie lese. Ja, es macht richtig Spaß! Wenn ich mal richtig Zeit habe, klinke ich mich wieder ein. Liebe Grüße Cookie SuperMario 23:56, 22. Jan 2006 (CET)

Nina löscht einen aus ihrer Sicht nicht konstruktiven Beitrag in der Homöopathie-Diskussion

Jetzt haben wir uns wieder mal eingeklinkt - Ergebnis: Die eine wäscht den anderen rein. Ich hatte ein paar Fragen gestellt. Zum Beispiel die, woher der Eifer von Rtc kommt, der mit großer Geste auftritt - wie Nina übrigens auch - aber mit geschlossenem Visier. Nach meiner Lebenserfahrung (ein paar Jahrzehnte) hängt solcher merkwürdiger Eifer meist mit Kohle zusammen. Und es hätte mich interessiert, ob Rtc irgendwie mit der Pharma-Industrie, also mit dem medizinisch-industriellen Komplex, zu tun hat. Schließlich verschwendet man hier ja eine Menge Grips und Zeit. Schließlich soll hier ein brauchbarer Artikel zustande kommen. (Oder tun manche nur so?) Und er, der geheimnisvolle Rtc, mischt ganz schön mit. Ohne, dass man etwas über seine Kompetenz erfährt. Na gut, Nina löscht einfach den aus ihrer Sicht nicht konstruktiven Beitrag. Jetzt kann man noch nicht mal selber urteilen: War er wirklich nicht konstruktiv? Vielleicht war er Nina und dem Rest des Kartells nur einfach unbequem. Freie Wikipedia? Ein wenig Orwell, 1984 meine ich. Cookie SuperMario 01:43, 27. Jan 2006 (CET)

Ich glaube, dazu braucht man nicht mal ein ökonomisches Interesse, sondern nur die Überzeugtheit von einer Denkweise und den Willen, andere jenseits von Begründungen und NPOV zu bekämpfen. Orwell ist ein schöner Hinweis. Hier sind keine Enzyklopädisten am Werk, sondern Meinungsmacher. Die Wikipedia machen sie zu einem populärwissenschaftlichen Billigmagazin. Man hat den Eindruck, mit pubertären Physik-Strebern zu diskutieren. --Schönwetter 09:54, 27. Jan 2006 (CET)
Nina ist die Top-Witzenschaftlerin der Wikipedia. Sie darf das also ;-) Unterhosenaccount1 09:55, 27. Jan 2006 (CET)
Ich verweise übrigens nochmal auf den Begriff des Clans (auch Klan). Der Clan hat stellt ideologische Anforderungen an seine Angehörigen und beansprucht daraus Macht. Wer nicht dazugehört, verliert seine Gnade. Das geht über ökonomische Interessen weit hinaus. --Schönwetter 11:37, 27. Jan 2006 (CET)

Bitte um Hilfe bei Atlantis

Hallo Schönwetter, ich weiß nicht, ob du bereit bist, dich auf einem derart glatten Parkett zu exponieren, wie das Thema Atlantis eines ist. Da ich dich aber im Zusammenhang mit dem Thema Homöopathie als seriösen, gründlichen, besonnenen und vernünftig urteilenden Autor erlebt habe, wollte ich gerne deine Meinung zu den Vorgängen um den Atlantis-Artikel hören. Wie bei der H. soll dort eine sich als wissenschaftliche Mehrheitsmeinung betrachtete Auffassung bestimmen dürfen, nicht nur wie, sondern ob überhaupt Minderheitsmeinungen erwähnt werden dürfen. Näheres siehst du in der Diskussion des Artikels, und im Vermittlungsausschuss. Wenn du dir ein Urteil gebildet hast, wäre es schön, wenn du deine gewichtige Stimme auch in die Waagschale der Exzellenz-Kandidatur werfen würdest und/oder dich im Ausschuss äußern wolltest. Danke, Gruß und schönen Sonntag, Dominik Hundhammer 11:35, 29. Jan 2006 (CET)

Unterstützung

Guten tag, lieber Schönwetter,

da ich für den Homöopathie-Artikel verbrannte Erde bin, mache ich da nicht mehr mit. Natürlich bin ich weiterhin am Thema höchst interessiert. Ich ziehe den Hut vor Ihrem Standing, trotz massiver Angriffe und Beschimpfungen redlich dran zu bleiben. Wenn es nicht zu aufdringlich erscheint - ich würde Sie gern unterstützen. Besonders im Hinblick auf Ihren jüngsten Beiträge in der Diskussion zum Homöopathie-Artikel würde ich gern einen Denkanstoß geben. Ich will jetzt nicht Ihre Seite mit einem allzu langen Beitrag überfrachten. Aber es wäre sehr freundlich, wenn Sie mal hier clicken. Sie brauchen mir kein feedback zu geben. Aber ich nehme schwer an, dass mein Aufschrieb hilfreich ist. Besonders herzlichen Gruß vom Cookie SuperMario 15:04, 6. Feb 2006 (CET)


Benutzerseite

Der Text auf deiner Benutzerseite trifft es wirklich haargenau. Besser kann man Wikipedia kaum beschreiben. Jeder wirft mal einige halbverstandene Bröckchen in die Arena. Fachwissen gegen null, Quellenangaben als Rarität. Betrifft vor allem historische und politische Themen (Qualitätsstufe Schulwissen). Auch medizinische Themen werden von Leuten geschrieben, die sich mal schnell "einarbeiten". Gruss --Aristhot 11:11, 28. Mär 2006 (CEST)

Find's auch treffend. Bei der Gelegenheit möchte ich Dich auf eine Seite locken, die mich sehr interessiert hat, vor allem in Bezug auf die Diskussion um den Homöopathie-Artikel! Lieben Gruß -:) Cookie SuperMario 15:56, 17. Mai 2006 (CEST)
Ja, gerade die GWUP ist pseudowissenschaftlich. Schon indem sie etwas als widerlegt bezeichnet, was nicht widerlegt ist. --Schönwetter 15:30, 18. Mai 2006 (CEST)

Servus

Ich will nicht schon wieder reverten. Abgesehen davon das jeder revertieren kann. auch du....(monobook.js) dann kansst du auf knopfdruck revertieren. Die Adminproblemseite ist dafür da wenn admins ihre erweiterten Funktionen missbrauchen (Löschen, sperren, wiederherstellen). Das blosse Löschen von Absätzen oder das revertieren kann jeder, ergo ist das ein Benutzerproblem. Wende dich also bitte an den Vermittlungsausschuss der für inhaltliche Auseinandersetzungen für jeden User offen steht. (Auch ein admin ist ein User). Kopiere bitte daher deinen Text an die geeignete Stelle. --Dachris blubber Bewerten 12:26, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe darin weiterhin auch ein Admin-Problem, weil Nina sich z.T. wie ein Troll verhält und das aus meiner Sicht mit einer Admin-Rolle einfach nicht zusammenpaßt. Habe die Seite dennoch verschoben. --Schönwetter 13:01, 1. Aug 2006 (CEST)
Danke dir --Dachris blubber Bewerten 15:02, 1. Aug 2006 (CEST)

Haus, Quellen

Du hast einige Anmerkungen zu dem Artikel "Haus" gemacht. Kennst du Quellen, wo man die Informationen aus dem Artikel verifizieren könnte. Du hast irgend etwas von "LBO" geschrieben. Was ist "LBO"? --DrZoom 13:30, 15. Sep 2006 (CEST)

LBO heißt Landesbauordnung. Im Artikel selbst habe ich nur die Einleitung geändert und dazu eine Quelle als Fußnote angegeben. Zu welchen Inhalten möchtest Du noch Quellen? --Schönwetter 12:42, 26. Sep 2006 (CEST)


Lieber Schönwetter

Weißt Du, was eine offene Diskussion ist? 84.56.81.225 12:23, 25. Jan. 2007 (CET)

Ja. Aber dazu gehört, dass man sich auf ein Thema einlässt. Wenn sich einer darüber lustig macht, ohne etwas wissen zu wollen, ist es keine Diskussion. --Schönwetter 12:34, 25. Jan. 2007 (CET)

Vorschlag zum Umgang mit Nonsens-Beiträgen auf der Diskussion:Homöopathie-Seite

Hi Schönwetter! Ich wollt nur noch was loswerden betreffs der Homöopathie-Diskussion: Ich halte es nicht für sinnvoll, auf Nonsens-Beiträge, wie den jüngst von mir gelöschten Trollbeitrag [[1]] von Pathomed auf der Diskussionsseite zu antworten, weil das die Diskussion unnötig aufbläht. Es ist ja jetzt schon kaum noch mit einem erträglichen Aufwand zu bewältigen, sich durch den ganzen Wust von Argumenten, Beschimpfungen und Nonsens durchzuarbeiten. Ich habe deshalb diesen Datenmüll beseitigt. Davon war dann leider auch deine Antwort an Pathomed betroffen. Wenn es Dir wichtig erscheint, auf solche unsachlichen und unflätigen Beiträge zu antworten, dann mach das doch am Besten auf der Disk-Seite des Betreffenden. Ich denke, dort sind solche "Datensammlungen" noch am Besten aufgehoben. Gruß -Micha S 15:01, 1. Mär. 2007 (CET)

Gut. Bei Pathomed war ich nicht sicher, ob er es ernst meint, ein reiner Troll ist er nicht. Die Löschung fand ich aber richtig. --Schönwetter 20:48, 1. Mär. 2007 (CET)

Hallo Schönwetter, ich wollte mich für Deine Unterstützung auf der Homöopathie-Seite bedanken. Deine Argumente sind sehr klar und logisch, und ich bin beruhigt, dass auch Leute wie Du sich auf dieser Seite tummeln. Ansonsten bin ich völlig schockiert über den Stil dort. Ich werde mich also bis zum HAls mit Quellen bewaffnen und dann wieder einsteigen. Viele Grüße--MelanieHa. 16:29, 6. Mär. 2007 (CET)

Kinesiologie

Hallo Schönwetter. Ich habe utner Diskussion:Kinesiologie/vorschlag einen Versuch unternommen, einen Kompromiss zwischen den Kritikern der Kinesiologie und ich sage mal der anderen Seite (Befürworter, andere Interessierte) zu erreichen. Da Du an den Ereignissen, die zur Sperrung des Artikels beigetragen haben beteiligt warst, würde ich mich freuen, wenn Du Dich an der Diskussion zu diesem Vorschlag beteiligen würdest, so dass dieser oder ein anderer Kompromiss möglichst bald umgesetzt werden kann und der Artikel entsperrt wird. --Docvalium 21:11, 8. Mär. 2007 (CET)