Benutzer Diskussion:Schaema3/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wappen Walther von der Dick

Hallo Schaema3, Du hast das Wappen von Walther von der Dick in die Liste der gefallenen Teilnehmer in der Schlacht von Sempach eingefügt. Ich bin an der Quelle des Wappen´s interessiert. Meines Wissens gehört das dargestellte Wappen (drei Rauten 2:1) der Familie "von Dyck" vom Niederrhein. Das Wappen der Familie "von der Dicka", zu der Walther gehörte, zeigt 6 Lilien (3:2:1). Wie gesagt: soweit ich informiert bin. Wäre nett wenn Du mir Deine Meinung mitteilst und die Quelle zu der Darstellung nennst. Grüsse --Schinderhammes (Diskussion) 23:25, 26. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Schinderhammes. Das abgebildete Wappen stammt aus der bei Sempach errichteten Schlachtkapelle und ist dort so abgebildet und von mir abfotografiert worden. Viele Gruesse -- M. Schäfer (Diskussion) 23:08, 12. Jun. 2013 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis (hat ein wenig mit der Antwort gedauert). Im Artikel heißt es, die Namen wären 1886 aufgemalt worden. Für mich ist die Frage entscheidend, ob das Wappen (die drei Rauten) historisch belegt ist, oder ob der Maler 1886 das Wappen recherchiert hat. Grüße --Schinderhammes (Diskussion) 10:09, 9. Sep. 2013 (CEST)
Hallo zusammen, ich vermute auf Grund eines anderen Falles, dass 1886 keine vertieften Recherchen angestellt wurden. Allerdings bestand zuvor eine spätmittelalterliche Bemalung, jedich ist unklar, ob diese übernommen wurde. Somit ist die Ausmalung der Schlachtkapelle von Sempach meines Erachtens im Einzelfall nicht eine zuverlässige Quelle.
Noch ein P. S. für Dich, lieber Schaema3: Beim Besuch auf der Liste beim Buchstaben D ist mir der erste Eintrag noch aufgefallen. Du kannst diesen von D nach T verschieben: nach dem Wappen handelt es sich um den Herzog von Teck aus diesem Seitenzweig der Zähringer. Herzliche Grüsse! --LukasWenger (Diskussion) 12:11, 9. Sep. 2013 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis Lukas. Hab den Conrad von Deck to Teck verschoben und die entsprechenden Artikel miteinander verlinkt. Viele Gruesse und hoffentlich bis bald! M. Schäfer (Diskussion) 19:32, 9. Sep. 2013 (CEST)
Noch etwas präzisiert, es gibt zu Konrad V. von Teck in der Literatur zwei verschiedene Todesdaten, interessanterweise für 1386 der 10. Juli, also der Tag nach der Schlacht. Du bist ihm tatsächlich sonst nirgends in den Totenlisten begegnet? Interessant... jetzt ist er am richtigen Ort in der Liste! Herzlich --LukasWenger (Diskussion) 22:31, 9. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Lukas, vielen Dank. Das ist wirklich sehr interessant. Ich bin nocheinmal die gesamte Liste der mir vorliegenden gefallenen Berichte durchgegangen und finde wirklich nirgendwo eine Nennung eines Konrad von Teck. Weder einen möglichen Kandidaten mit den Vornamen (Contze, Cuntzli, Contzli, Conradus, Cunradt, Cuntz, Cüntzli, Cunrad, Cunradus, Conratus, Conratus, Conrater, Conrat, Contz, Cüntzlin, Cunratt, Küentz, Contzelin, Cuntzlin, Cuno, Countz, Cuontzman, Cuontzly) noch mit den möglichen Versionen des Nachnamen (Tick, der Dicke, Dick, Dik, Deke, Digh, Deck, Decke, Dickh). Diese beziehen sich ausschliesslich auf Walter von der Dick. Auch interessant ist das wenn er wirklich den Herzogen Titel besass er nicht als einer der Erten auf den Listen erscheint. Vielleicht verhielt es sich wie Du bereits angedeutet hast dass es ihm noch schwer verwundet gelang das Schlachtfeld zu verlassen dann aber am Folgetag ohne Wissen der Eidgenosen verstarb. Vielleicht bekommst Du ja noch mehr darüber heraus :) Viele Grüsse, M. Schäfer (Diskussion) 00:26, 10. Sep. 2013 (CEST)

Anmerkung im Artikel Bertha (Fraumünster)

Verzeihung, dass ich mich jetzt erst nach einem Edit vom 29. Juli 2010 erkundige, aber in diesem hast du eine Anmerkung eingefügt, deren Sinn sich mir absolut nicht erschließen will. Es heißt nämlich: "Grandidier Hist. de l´egl. de Strasb. T II. Apend. p. CCLXVI in Geschichte des Stiftes Säckingen und seines Begründers, des heiligen Fridolin von Klemens Schaubinger"

Nun habe ich das schon korrigiert, soweit es mir möglich war: "Grandidier Hist. de l´egl. de Strasb. T II. Apend. p. CCLXVI. In: Klemens Schaubinger: Geschichte des Stiftes Säckingen und seines Begründers, des heiligen Fridolin. Verlag K. und N. Benziger, Einsiedeln 1852. online bei Google Books"

Was sich aber hinter den Angaben "Grandidier Hist. de l´egl. de Strasb. T II. Apend. p. CCLXVI." verbirgt, ist mir nicht klar, obwohl ich das Buch bei Google-Books heruntergeladen habe und mir auf Seite 37f. (im pdf-Dokument) den Abschnitt zu Bertha durchgelesen habe. Grandidier war ein französischer Historiker des 18. Jahrhunderts, der auch in Anm. 2 auf S. 37 erwähnt wird. So viel konnte ich herausfinden. Die Angaben zu Grandidiers Buch, die du gemacht hast, sind jedoch in Schaubingers Buch nicht gegeben. Entweder du hast die Information über die Urkunde aus Grandidiers Buch, dann kannst du die Angaben zu Schaubinger streichen, oder umgekehrt.

Ich will aber deine Anmerkung nicht eigenmächtig kürzen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:33, 20. Nov. 2013 (CET)

Good catch! Zum Thema Damenstift Säckingen und deren Äbtissinen habe ich viele verschiedene Quellen benutzt um darin Anhaltspunkte zu Besitzverhältnisse im Südschwarzwald zu finden. Ich schau mal ob ich dass rekonstruieren kann. M. Schäfer (Diskussion) 22:37, 20. Nov. 2013 (CET)
Hab eben nochmal in meinen Unterlagen geschaut. Schaubinger beschreibt im genannten Werk auf Seite 30 lediglich, dass ihm eine Abschrift Grandidiers vorlag wird jedoch genauer auf Seite 33. Dort macht er den Verweis zu Grandidiers. Ich hoffe das hilft. Viele Grüße M. Schäfer (Diskussion) 23:03, 20. Nov. 2013 (CET)
Das hilft. An besagter Stelle auf S. 33 verweist Schaubinger nur leider auf eine ganz andere Seite bei Grandidier als deine Anmerkung. Für die Nachfolgerschaft von Richardis kann man Grandidiers Angabe verwenden und muss dafür nicht einmal auf Schaubinger eingehen; für die Information, dass Bertha Äbtissin war, braucht man keinen Nachweis von Grandidier, da dies explizit bei Schaubinger steht (ohne genaue Quellenangabe zu Grandidier). Wenn man die Anmerkung aufspaltet, dürfte das gehen. Das kann ich machen, so weit, so gut. Nun frage ich mich aber, warum du gestern abend meine Ergänzungen im Artikel de facto rückgängig gemacht hast. Ich nehme an, das war ein Versehen, denn einen Grund für diese spontane Kürzung (und teilweise stilistische Verschlechterung) kann ich nicht sehen. Denn du hast auch keine Informationen irgendwie verändert. --DerMaxdorfer (Diskussion) 07:48, 21. Nov. 2013 (CET)
Sorry, wenn ich deine Änderungen rückgängig gemacht haben sollte dann ist das versehentlich geschehen. Ich hatte lediglich gesehen dass ich eine falsche Jahreszahl genannt hatte und diese berichtigt.
Kein Problem, dann wird es dich nicht stören, wenn ich deine Änderung rückgängig mache und die von dir verbesserte Jahreszahl dann wieder berichtige (es handelt sich um das Datum der Urkunde, 878 statt wie vorher angegeben 870)--DerMaxdorfer (Diskussion) 15:11, 24. Nov. 2013 (CET)
Ich denke, jetzt ist alles geregelt. Ich habe Grandidiers Buch bei Google Books gefunden: Die darin zitierte Urkunde erwähnt sowohl Bertha als auch Richardis. Daher habe ich die beiden Anmerkungen getrennt, beide aber auf den kompletten Satz bezogen. --DerMaxdorfer (Diskussion) 18:09, 28. Nov. 2013 (CET)
Prima, somit sollte es nun fuer jeden den es interessiert nachvollziehbar sein woher wir die Informationen haben :) Viele Gruesse, M. Schäfer (Diskussion) 21:10, 29. Nov. 2013 (CET)