Benutzer Diskussion:Scheven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hi, da bin ich! -- Scheven 11:35, 8. Feb. 2009 (CET)

OK, Sperre aufgehoben. Als ob du noch nicht genug Accounts hättst. LG, Seewolf 11:37, 8. Feb. 2009 (CET)
Da könntest du Recht haben. Und so manches Account könnte so manches abenteuerliches Wikipedia-G'schichterl erzählen. :-))) -- Scheven 11:48, 8. Feb. 2009 (CET)

Willkommen zurück

Hallo Scheven, willkommen zurück. Wenn Seewolf der Meinung ist, Scheven sei keine Sockenpuppe von Treue, so reicht mir das. Die höhere Mathematik von Proxy-IPs und Editierstil ist nicht mein normales Metier. Hier nochmal for the record, damit nicht der Eindruck entsteht, ich würde ohne Basis Gerüchte über Sockenpuppen verbreiten.

  • 20. Juli 2008 Benutzer Treue editiert uneingeladen und mit Nonsens-Kommentaren am Entwurf Kurhaus Scheveningen, damals im BNR von Benutzer Peter Broell (meinem Mentee). Alles in der späteren VM beschrieben.
  • 21. Juli 2008 Benutzer Treue kündigt an, dann eben anders zu zeigen, was so geht - wenn er schon nicht im BNR willkommen ist.
  • 21. Juli 2008 Benutzer:Treue begeht eine Copy & Paste URV - er kopiert den Entwurf aus dem fremden BNR und stellt ihn unter dem falschen Lemma Kurhaus Schevenigen ein. Der Artikel wird als URV gelöscht, Treue wird verwarnt.
  • 24. Juli 2008: Treue editiert erneut im BNR von Peter Broell rum, incl. seiner legendären Editkommentare. Daraufhin VM, die als erledigt gekennzeichnet wird, mit Verwarnung - letzter Hinweis in dem Abschnitt vom 25. Juli 2008, 03:14 - sich aus dem fremden BNR herauszuhalten.
  • 25. Juli 2008, 08:05 der neue Benutzer Scheven registriert sich. Um 08:42 stellt er im ANR den Artikel Kurhaus Scheveningen ein. Der Entwurf von Peter Broell ist zu der Zeit noch im BNR. Der von Scheven eingestellte Artikel ist keine copy & paste URV, nur ein Stub mit Fehlern. (Zum Beispiel ordnet er das 1885 erbaute Gebäude dem Jugendstil zu, der Artikel enthält Grammatikfehler und unklare Sätze, wie sie auch bei Treue-Einstellungen üblich sind.) Benutzer Scheven editiert am 25. Juli noch bis 10:08 am Artikel, legt den Artikel auch noch doppelt unter Kurhotel Scheveningen an. Nach dem 25. Juli editiert Scheven gar nicht mehr - bis zum 15. August, s.u.
  • 11. - 12. August 2008: Nun editiert Benutzer Treue am Artikel Kurhaus Scheveningen weiter, der von Scheven eingestellt wurde. [1]
  • 13. August 2008, 07:47: Treue wird für drei Tage gesperrt, Grund Fortlaufend unenzyklopädische Mitarbeit, siehe [2]
  • 15. August 2008, zwischen 18:42 und 18:56: Benutzer Scheven, der drei Wochen lang inaktiv war, ist wieder da. Innerhalb Treues Sperrzeit editiert er. Danach editiert er nicht mehr - bis zum 5. Februar 2009, s.u.
  • 10. Januar 2009: Treue wird infinit gesperrt, Grund Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar: [3]
  • 5. Februar 2009: Benutzer Scheven, der fast ein halbes Jahr lang inaktiv war, ist wieder da. Er fragt bei FZW, warum sein Artikel im ANR vor Verschieben des ursprünglichen Entwurfs aus dem BNR gelöscht wurde. Ich stelle die Sachlage aus meiner Sicht dar, unter Nennung der Accountgleichheit von Treue mit Mariavit und Scheven. Scheven antwortet darauf, und streitet URV. Den impliziten Sockenpuppenvorwurf kommmentiert er nicht.

Soweit dazu. Seltsame Zufälle gibts. --Minderbinder 12:16, 8. Feb. 2009 (CET)

Ja, oft spielt das Leben unglaubliche Zufälle. Frage mich nur, warum du mich nicht aufmerksam gemacht hast, dass ein gleicher Artikel bereits in einem BNR vorbereitet wird. Zu dem langen Inaktiven. Es ist ein Spleen von mir lemmabezogene Accounts anzulegen, so z.B. [4], einer meiner ersten Wikipediagehversuche. Ab und zu schaue ich dann mal vorbei. Bei Scheven war ich dann aber ganz verwundert, dass dort keine Beiträge mehr aufschienen. Rest kennst du ja. -- Scheven 12:38, 8. Feb. 2009 (CET)
Wenn ich den ANR-Artikel eher gesehen hätte, hätte ich auch reagiert. Ist mir aber erst am 22. Oktober 08 nach Feinschliff des Entwurfs meines Mentees und beim Versuch des Verschiebens aufgefallen - ooops, Lemma gibt es schon. Rest bekannt. Ist übrigens der Ausdruck XYZ, du bist ein Wahnsinn! ein Austriazismus? ;-) --Minderbinder 12:45, 8. Feb. 2009 (CET)
Kann ich nicht sagen, aber durch Rainhard Fendrich mit dem Lied „Weus'd a Herz hast wia a Bergwerk“ wurde diese Floskel sehr verbreitet. -- 80.121.58.22 13:02, 8. Feb. 2009 (CET)

Kürzung meines DS-Beitrags

Normalerweise streicht man ja eigene, alte DS-Beiträge per WP:DS nur aus, um den Diskussionsverlauf nicht falsch darzustellen. In diesem Fall habe ich Teile meiner DS-Beiträge direkt entfernt, um die Sockenpuppengerüchte nicht weiter zu streuen. Und lange Kommentare zu dieser Geschichte gehören nicht auf die Artikel-DS. --Minderbinder 13:08, 8. Feb. 2009 (CET)