Benutzer Diskussion:Schmettau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Begrüßung

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Das war jetzt ein Textbaustein. Ich freue mich auf jeden Fall über deine Anmeldung. Frohes Schaffen! -- Niteshift 21:55, 11. Aug. 2009 (CEST)

Infobox See

Da die Daten in dieser Infobox vielleicht irgendwann mal ausgewertet und woanders (vernetzt) weiterverwendet werden könnten (in einem gewissen Maße werden sie das auch schon), sollten hier keine Einheiten eingetragen und Kommas durch Punkte ersetzt werden. Sollten ergänzende Angaben zum Zahlenwert nötig sein, kann dies im Artikel selbst geschehen, wie z.B. beim Woseriner See. Für's Erste kann man sich zur Wikisyntax viel durch Abgucken anschauen. Als Angemeldeter hast du ja eine Beobachtungsliste und kannst dir Änderungen direkt ansehen. Eine Dokumentation zur Infobox See gibt es hier. Bei Fragen immer fragen. Viele Grüße Niteshift 21:55, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ich denke mal, da muss noch jemand seine Diskussionsseite finden. Ich möchte obige Sätze nur nochmal unterstreichen.. siehe z.B. hier. Gib bitte in solchen Fällen in der Zusammenfassungszeile immer deine Quellen an, da es sein kann, dass Änderungen ohne Beleg von anderen rückgängig gemacht werden. Nur wenige werden die Diskussion bei mir verfolgt haben. Viele Grüße Niteshift 21:13, 12. Aug. 2009 (CEST)

Willkommen

... auch von mir, wie kann man sich mit diesen Vorfahren mit Lebensmitteln beschäftigen? Fragt ein alter Geometer;) Gruß. --Schiwago 00:15, 12. Aug. 2009 (CEST)


Hi Schiwago,

das frage ich mich auch, denn ich habe schon als kleiner Junge stundenlang in Atlanten geschaut. Aber mich hat niemals einer danach gefragt ob ich Geodät werden will (leider).

MfG Schmettau

Vorschau und Zusammenfassung

Von mit auch ein Willkommen. Bitte beachte folgenden Hinweis. Ich weiß wovon ich schreibe, da ich es auch des öfteren vergesse. Gruß --Alma 08:42, 12. Aug. 2009 (CEST)

Vorschaubutton und Zeile mit „Zusammenfassung und Quellen“
  • Bevor du den Artikel mit Artikel speichern erstellst, überprüfe mit Hilfe des Buttons Vorschau zeigen, ob der Artikel deiner Vorstellung entspricht.

Waschsee (Feldberger Seenlandschaft)

Moin! Du hast in die Infobox zum See geschrieben, er habe ein Volumen von 1,17 m³. Ich habe das mal auskommentiert, da das unmöglich stimmen kann. Kannst du in deiner Quelle nochmal nachschauen, was da für ein Wert steht? Gruß, NNW 10:19, 20. Aug. 2009 (CEST)

Und bitte gleich hier ergänzen. --Alma 14:18, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hallo NNW,

Der Waschsee hat 2 Becken wie beschriben. Diese sind isobatenmäßig von einander getrennt. Die Tiefe, die einen erheblichen Teil der Seefläche ausmacht ist nicht tiefer als 2,5 bis 5 m. So auch zwischen den beiden Becken. Der See wurde durch die BONITO-AG zwar nur handverlotet aber alle anderen Volumenangaben aus der Quelle stimmen mit den Angaben der TU Cottbus überein. Die Flächen allerdings nicht. Aber dazu später.

-- Schmettau 22:13, 20. Aug. 2009 (CEST) P.S. Ich ändere das jetzt hier nicht. Ich bitte um Aufklärung, es sei denn ich soll es ändern.

    Ich kann Dir auch die Isobatenkarte zukommen lassen.

Hallo Alma,

Der Waschsee liegt nicht im Landkreis Müritz (Kreisstadt Waren) sondern im Landkreis Mecklenburg-Strelitz (Kreisstadt Neustrelitz).

-- Schmettau 22:13, 20. Aug. 2009 (CEST)

Nein, nein, das mit der Tiefe und den Becken ist völlig in Ordnung. :-) Nur bei einem Volumen von, wie angegeben, 1,17 m³ entspräche das einem Wasserwürfel von ungefähr einem Meter Kantenlänge, und das kann einfach nicht stimmen. Dann ist ein deutlicher Fehler in deiner Quelle. NNW 22:22, 20. Aug. 2009 (CEST)


Hallo NNW,

logisch, habe die Mio. - Angabe eingegeben. also 1 172 000 m³ währe richtig gewesen. Danke für die aufmerksame Kontrolle.

MfG

--Schmettau 00:22, 22. Aug. 2009 (CEST)

Carwitzer See

Hi Schiwago,

Dich als alter Geometer bitte ich mal die Wassenfläche des Carwitzer Sees zu überprüfen. Wenn ich eine Angabe zur Fläche eines Sees lese gehe ich von der Wasserfläche aus. Die TU Cottbus hat hier wahrscheinlich der Einfachheit halber die Inseln und auch die Halbinseln nicht herausgerechnet und auch nicht die Halbinsel in der Ortslage Carwitz zwischen dem Becken vor der Bäk und dem Fischereibecken sowie den Carwitzer See und den Zansen zusammengerechnet.

Lass den Zansen bei Deiner Berechnung erst einmal drin obwohl das eigentlich 2 verschiedene Seen sind trotz der breiten Verbindung dieser beiden.

Sollte es Dir an geeignetem Kartenmaterial fehlen (das soll kein Vorwurf sein) lass mich das wissen.

MfG --Schmettau 21:04, 23. Aug. 2009 (CEST)

Laut GAIA sind es, alle Inseln herausgelassen, 391 ha für den Carwitzer See und 160 ha für den Zansen, also insgesamt 551 ha (5,51 qkm). Die Angabe von 7,2 qkm scheint mir sehr fehlerhaft zu sein, soviel machen die Inseln auch nicht aus. Gruß. --Schiwago 22:12, 23. Aug. 2009 (CEST)

--Schiwago 22:12, 23. Aug. 2009 (CEST)

Genau! Für den Carwitzer See habe ich die Flächenangabe von 397 ha und für den Zansen von 169 ha.

Gaia hat wahrscheinlich bei einem niedrigeren Wasserstand gemessen.

Da sollten wir doch das Mittel zwischen den beiden Messungen angeben und nicht den Wert der TU Cottbus übernehmen.

Das hat allerdings zur Folge, dass der Carwitzer See aus den Top 10 der größten deutschen Seen heraus genommen werden muss. MfG --Schmettau 23:14, 23. Aug. 2009 (CEST)

Nur als Hinweis, GAIA misst nicht, das muss man selbst in den Karten tun ;). Weshalb ich aber eigentlich schreibe und da die Frage schon mal aufgekommen ist und keine Antwort gefunden wurde: Ist es so, dass bei der Seeflächenmessung Inseln generell herausgerechnet werden? Gruß -- Niteshift 00:51, 24. Aug. 2009 (CEST)
Hi Niteshift,
gute Frage. Seeflächen sind für mich und nicht nur für mich Wasserflächen, Inseln sind Festland.
Wenn Schiwago als Geometer zu dem Entschluss kommt, dass 7,22 km² für den Carwitzer See sowohl mit als auch ohne Inseln nicht in Frage kommen kann und seine Berechnungen und meine Quelle in etwa übereinstimmen, sollte das hier berücksichtigt werden.
Im Übrigen werde ich mir jetzt die TK10-Karten dieses Gebietes kaufen.
Der Carwitzer See ist bei dieser Betrachtung sehr komplex. Schau Dir mal den Schmalen Luzin an.
Hier wurde nur die Halbinsel zwischen Hauptbechen und Carwitzer Becken zur Seefläche hinzugerechnet.
Die Flächenangabe meiner Quelle entspricht fast genau der Differenz der hier veröffentlichten Angabe. In den oberen Feldberger Seen betragen die Wasserstandsschwankung im Verhältnis zum Niederschlag nämlich nur 20 cm statt über 1 m in den unteren Seen.
MfG
--Schmettau 01:34, 24. Aug. 2009 (CEST)
Ich bezweifele die neue Flächenangabe des Carwitzer Sees nicht, die Dokumentation der TU Cottbus ist sicher auch hier und da fehlerhaft. Meine Frage bezog sich nur auf die generelle Herangehensweise. Die TK10 musst du nicht kaufen, sie liegt unter gaia-mv.de vor, wobei es sich mit Karten, die man in den Händen halten kann, manchmal natürlich besser arbeitet. Gruß -- Niteshift 01:52, 24. Aug. 2009 (CEST)
Es tut mir leid, ich weiß das ich Deine Frage nicht beantworten konnte. Frag doch einfach mal
mal Schiwago. Der müsste das eigentlich wissen ob Inseln zur Wasserfläche hinzu gerechnet
werden.
MfG --Schmettau 02:13, 24. Aug. 2009 (CEST)
Sie war u.a. auch an ihn gestellt, er liest ja mit. Würde mich aber auch mit der Aussage abfinden, dass hier keine eindeutige Antwort gegeben werden kann. Gute Nacht -- Niteshift 02:29, 24. Aug. 2009 (CEST)

Gibt es überhaupt eine „generelle Herangehensweise“? Ich vermute nicht. Die TU Cottbus wird ihr Verfahren bzw. ihre Datenquelle haben, andere Institutionen ebenso. Es gibt m.W. keine "amtliche Flächengröße für Gewässer", so etwas kenne ich nur für Flur-/Grundstücke. Also sollten wir, sofern gewünscht, an irgendeiner Stelle (Portal:Geographie ?) mit breiter Beteiligung diese Festlegung treffen, damit sie denn WP-intern einheitlich ist. Ich neige dazu, Inseln (dauerhaft nicht vom Wasser bedeckt) herauszulassen und bei der Flächenmessung gewisse Toleranzen prozentual zur Fläche festzulegen, um ein ständiges Hin- und Hereditieren zu vermeiden. Vielleicht gibt es ja bereits Festlegungen dazu, die ich nicht kenne. Gruß. --Schiwago 11:21, 24. Aug. 2009 (CEST)

Schon aufgrund der Messunsicherheiten kann man von Mimimum 1-5 % Unsicherheit annnehmen. Genau das seble betrifft eigentlich auch auf die Seehöhe zu. Vom Volumen brauchen wir garnicht erst zu reden. Zum Thema Inseln. In vielen Fällen fallen die Inselgrößen unter die Meßunsicherheit. Bei größeren Binneninseln würde ich eine Angabe (Seegröße incl. (außer) Inseln begrüßen. --Alma 12:15, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hi Niteshift, NNW und Alma,

für einen Feldberger ist der Zansen ein eigenständiger See und keine Bucht des Carwitzer Sees genau so wie der Lütte See. Die Feldberger meinen wahrscheinlich ein eigenes Wiki entwerfen zu wollen weil Denen die Ausführungen hier, teilweise zu absurd sind. Ich wohne seit 1995 nicht mehr in Feldberg. Für die wissenschaftliche Betrachtung der Feldberger Gewässer interessiert sich dort niemand den ich kenne außer die BONITO e.V. die viele Feldberger auch nicht kennen.

Meine Frage ist jetzt "Soll ich den Zansen vom Carwitzer See trennen?" Das wird bestimmt auch kein 3-Zeiler denn über den Zansen habe ich genug zu schreiben (beim Lütten See sähe das anders aus).

Zu mal die TU Cottbus die Trennung mit der Bezeichnung Carwitzer See/Zansen nicht ausschließt?

Ziel meiner Bestrebungen ist es nur, dass niemand über Wikipedia spöttisch lächelt.

Denn dies habe ich auch schon in politischen Talkrunden im Fernsehen erleben müssen.

Ich vermute, dass man hier mehr findet als im Brockhaus und ich weiss, das man hier mehr findet als im 24-bändigen Bertelsmannlexikon.

Gruß --Schmettau 22:30, 25. Aug. 2009 (CEST)

In Anbetracht der Tatsache, dass selbst GAIA-MV (grr, er immer mit seinem... *g*) in den Luftbildern eine Trennlinie zwischen Zansen und Carwitzer See zieht, bin ich für die Trennung der Artikel. Beim Breiten Luzin/Lütten See sehe ich diese nicht.
Feldberger Wiki: Ich glaube gar nicht, dass dieses aus den genannten Gründen, sondern einfach parallel aus Spaß an der Freude geführt wird. Was die Benutzerhilfen angeht, verweist man sogar auf die Wikipedia. Die Software, die die Wikipedia nutzt, ist ja in vielen Bereichen im Einsatz.
Belächeln der Wikipedia in politischen Talkrunden: Ich denke, du meinst das. Kann mich aber auch dran erinnern, dass Plasberg an anderer (nicht politischer) Stelle mal die Wikipedia zitierte mit den Worten "in einem Onlinelexikon..". Dafür war sie dann wieder gut genug. Ihr Image wird die Wikipedia so schnell nicht los werden. Wichtiger ist doch, dass sie von einer breiten Masse der Öffentlichkeit angenommen wird. Und je mehr Experten daran mitarbeiten, desto besser :-). Gruß Niteshift 00:55, 26. Aug. 2009 (CEST)
Mir persönlich ist es egal, ob der Zansen vom Carwitzer See abgezogen wird, aber das sollte im Artikel klar werden. Für Ortsfremde dürfte nach einem Blick auf eine Karte der Zansen erstmal nur eine Bucht sein, dann gehen sie davon aus, dass dessen Oberfläche mit verrechnet wird. NNW 11:42, 27. Aug. 2009 (CEST)
Dito, die Trennline ist mehr oder weniger willkürlich definiert. Bei Kartenwerken mit kleineren Maßstab ist eh keine Grenze zu erkennen. Wir können ja mal den Schweriner See in zwei Teile teilen, das ist eindeutiger ;-). --Alma 12:06, 27. Aug. 2009 (CEST)
Das können wir tun, dann allerdings in der Form, wie es beim Woseriner See gemacht wurde. Der Artikel zum Schweriner See muss sowieso mal ausgebaut werden, ich hoffe ja noch immer auf Benutzer:Rosentod :). Auch würde ich mir eine Beschreibung zu den Schweriner Seen allgemein vorstellen können, die dort eingebaut wird, also welcher See fließt in welchen usw. -- Niteshift 21:01, 27. Aug. 2009 (CEST)

Tipps 2.0

Hallo, ich versuche mal mit den Tipps in die zweite Runde zu gehen. Bitte wirklich nur als wohlwollende Tipps verstehen..

  • In der obersten Zeile jeder Wikipedia-Seite findest du die Einstellungen, gehe dort mal auf "Gadgets" und aktiviere den Begriffsklärungscheck, zukünftig werden dir alle Links auf Begriffsklärungsseiten, also Seiten, die auf mehrere Artikel gleichen Namens verlinken, im Artikeltext rot markiert. Solche Links kann man so leichter finden und vertiefen. Also bspw. statt Seeadler (durch [[Seeadler]]) dann Seeadler (durch [[Seeadler (Art)|Seeadler]])
  • Du setzt in die Zusammenfassungszeile unter dem Editierfeld immer ein --~~~~. Dies hat dort keine Wirkung, wie du hier siehst. Besser kurz die Quelle und/oder getätigte Änderungen nennen, so dass jeder (nicht nur Mitschreiber auf dieser Diskussionsseite) deine Änderungen nachvollziehen können.

Viele Grüße -- Niteshift 22:09, 26. Aug. 2009 (CEST)

Schei... Hatte den Artikel Zansen noch nicht ganz fertig aber fast. Da kamst Du und jetzt ist alles weg und ich muss von vorn anfangen. MfG--Schmettau 00:28, 27. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe nichts gemacht.. Bei Klick auf Zurück ist der Text jetzt weg? Oder gab es einen Bearbeitungskonflikt, weil zwischenzeitlich am Artikel gearbeitet wurde? Ich speichere mir zur Sicherheit meine Texte aber auch immer zwischendurch in einer Textdatei. Gruß Niteshift 00:34, 27. Aug. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Schmettau,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:04, 28. Aug. 2009 (CEST)


Hi BLUbot,

Da gibt es kein Problem. Ich habe nur die weißen Ränder abgeschnitten. An sonsten handelt es sich bei beiden Versionen um das gleiche Bild welches ich selbst fotogafiert habe.

MfG --Schmettau 01:22, 29. Aug. 2009 (CEST)

Dies ist eine automatische Nachricht gewesen, die von einem Programm (Bot) erzeugt wurde. Du musst bei deinen Bild die LIzenz nach der du das Bidl veröffentlichen willst nachtragen. --Alma 04:37, 29. Aug. 2009 (CEST)

Das Bild ist so nun in Ordnung. -- Chaddy · D·B - DÜP 07:18, 3. Sep. 2009 (CEST)

Lebensmittel

Hallo Schmettau, besten Dank für den Hinweis. Grüße --Verita 10:43, 23. Mai 2010 (CEST)

Schönbeck

Hallo Schmettau, wäre es nicht besser, eigene Artikel für die Kirchen in Schönbeck ind Rattey zu erstellen? Es gibt schon ziemlich viele Artikel über Dorfkirchen, kuckstu Kategorie:Kirchengebäude in Mecklenburg-Vorpommern, im Landkreis Mecklenburg-Strelitz allerdings erst sechs. gruss Rauenstein 03:56, 7. Okt. 2010 (CEST)

E 251

Guckst du mal bitte auf Diskussion:Europastraße 251. Danke und Gruß -- Niteshift 03:06, 16. Sep. 2011 (CEST)

Feldberger Haussee

Ist dort noch ein Bild enthalten, dass dank des größeren Textumfangs nun in den Artikel passen würde? Gruß -- Niteshift 07:42, 11. Nov. 2011 (CET)

Das Bild 4 dürfte das ehemalige Grundstück von Hanna Dietzen (Frau von Hans Fallada = Rudolf Dietzen) sein.
Das Bild 3 ist beschrieben, das Bild 2 ist von einem Haus in der Strelitzer Straße aufgenommen und das erste Bild
ist die Ansicht vom Kirchberg in Richtung Nordnordost.
Wollen wir mal gute Fotos aus einer Perspektive machen die nicht Jedem zugänglich ist?
Dann melde Dich auf meiner privaten E-mail Adresse. MfG -- Schmettau 04:23, 12. Nov. 2011 (CET)

Torpedoversuchsanstalt Neubrandenburg

Hallo Schmettau! Ich habe Koordinaten im Artikel eingetragen, aber ob das die Mitte des Schießstandes ist? Ich habe einen Punkt gegenüber der Trümmerinsel gewählt. Gruß --Druffeler 10:29, 7. Jan. 2012 (CET)

Besser ?--Druffeler 11:38, 8. Jan. 2012 (CET)

Krüselin

Hallo Schmettau, ich hatte vor einiger Zeit den Artikel Dorfwüstung Krüselin angelegt und mich bemüht, alle vorhandenen zuverlässigen (!) Informationen einfließen zu lassen. Nach Deiner letzten Änderung sehe ich viele Widersprüche bzw. sogar Dinge, die mit der besagten Wüstung nichts zu tun haben können. Daher habe ich folgende Fragen: (1) War der von Dir erwähnte Herzog Heinrich V. (Mecklenburg)? Wenn ja, bitte einen Link einfügen, wenn nein, bitte den konkreten Namen, denn von der Sorte gab es viele Herzöge. (2) Nach Barby wurde die Siedlung 1440 aufgegeben und erst 1724 wieder aufgebaut. Das hast Du gelöscht, dafür eingefügt "1422 verkaufe Henning Parsenow die wüste Feldmark und das Dorf an das Kloster Wanzka. 1539 verkaufte das Kloster die Feldmark..." -- Wo kommen denn auf einmal "Feldmark" (die jetzt plötzlich "wüst" ist) UND "Dorf" her? Handelt es sich hier wirklich um das vorher beschriebene Dorf Krüselin? Bitte setzte hinter Deinen Satz eine konkrete Referenz, denn wenn schon Barby widersprochen wird, dann muss das auch hinterlegt sein (und die Aufgabe sollte auch erwähnt werden wg. "wüste"). Auch bitte ich, noch einmal zu prüfen, ob wir es hier wirklich mit dem Krüselin des Artikels zu tun haben. (3) Du hast die von mir erwähnten drei Gehöfte, die man heute noch sieht, gelöscht, und dafür eingefügt: "1925 befand sich in Krüselin nur noch eine Försterei und eine Wassermühle." Das ist für mich widersprüchlich: Während man die drei Gehöfte noch sieht (und diese in allen Beschreibungen erwähnt werden), gibt es weit und breit kein Wasser! Auch hier bitte ich Dich, zu prüfen, ob Deine Quelle nicht evtl. die Krüseliner Mühle oder ein anderes Gehöft mit einschließt -- um die es in diesem Artikel aber gar nicht geht. -- Bitte prüfe bzw. korrigiere die drei Punkte und setzte die Refs direkt mit Seitenangabe hinter einen Satz, falls Du ihn bestehen lässt. Recht herzlichen Dank. --Linear77 13:51, 8. Jan. 2012 (CET)

einmisch: Die Krüseliner Mühle (B), die als Ort noch existiert, die liegt ein Stück von der Wüstung (A) weg. -- Niteshift 15:39, 8. Jan. 2012 (CET)
Das weiß ich... genau deswegen ja die Bemerkung, dass der Artikel sich ausschließlich auf die Wüstung Krüselin bezieht und deswegen andere Örtlichkeiten nicht einfließen sollten ("Wassermühle"). Der Hinweis auf die Krüseliner Mühle war nur eine Vermutung von mir, wo diese "Falschangaben" herkommen könnten. --Linear77 19:30, 8. Jan. 2012 (CET)
Hallo Linear77, meine Angaben bezog ich aus der 3. Literaturquelle des Artikels. Definitiv falsch war die Anzahl der Gehöfte. Denn zu mindestens vor 20 Jahren waren noch die Fundamentsteine von 2 oder 3 Gehöften am Weg in Richtung des heutigen Thomsdorfer Zeltplatzes zu erkennen. Die vom Verfasser beschriebene Mühle war allerdings im Ansatz, schon nicht mehr zu erkennen. Es gab aber zwei Teiche die auf der Ackerfläche in Richtung Rosenhof lagen. Ob diese mal verbunden waren, und einen Abfluss hatten ist nicht mehr, nach zu vollziehen. Ebenso kann der Verfasser der nach nochmaliger Einsicht die "wüste Feldmark Mechow" benennt und Krüselin (Dorf) als dazugehörig beschreibt die drei Gemarkungen Mechow, Krüselin und Krüseliner Mühle zusammen betrachtet haben. Zu mal er Krüselin (Dorf) nur beiläufig im Artikel Mechow erwähnt. Auf diese Fußnote habe ich mich bezogen. Um dies klar zu stellen müsste man wahrscheinlich in das Landesarchiv zu Schwerin. Das ist mir leider nicht möglich. Vorschlag:" Setze den Artikel auf Deine letzte Version zurück, beachte aber bitte die Anzahl der Gehöfte. Der Verfasser erwähnt auch den Verkauf von 2 Glocken an das Kloster Wanzka aus Krüselin. Was besagt, dass das mal ein Kirchdorf war. Besagte Literatur stammt aus dem Jahre 1925 und wurde von einem Pastor geschrieben. Das soll nicht heissen das der nicht irren kann aber er hatte leichteren Zugang zu staatlichen und kirchlichen Archiven. Mit freundlichem Gruß --Schmettau 23:59, 9. Jan. 2012 (CET)
Hallo Schmettau, vielen Dank für die genaue Antwort, womit ich das Problem darin vermute, dass die Beschreibung für die drei o.g. Gemarkungen gilt. Habe den Artikel wie vorgeschlagen zurückgesetzt und jeden Satz mit seiner Quelle angegeben. R. Barby ist für mich der Experte, er hat sicher auch die 3. Literaturquelle gekannt. Leider habe ich sein Buch momentan nicht hier, daher der Bezug auf die Schautafel (die aber mit dem Buch übereinstimmt). Zu den drei Waldarbeiter-Gehöften: Barby schreibt dazu: "... seit 1908 Revierförsterei und Waldarbeitergehöfte." Auf einer Schautafel vor Ort (ABM-Maßnahme) heißt es: "... beherbergte eine Försterei und drei Waldarbeiter-Gehöfte mit fünf Familien." Da das sich mit meinen Beobachtungen vor Ort deckt, habe ich den Satz gelassen. Er kann natürlich korrigiert werden, sofern es eine zitierfähige Quelle gibt. Übrigens, Wasser gibt es dort wirklich (kleiner Teich), aber keines zum Mühle antreiben. Dafür haben wir ja die Krüseliner Mühle, nur halt ein bisschen woanders ;-). -- Vielen Dank für Deine Mitarbeit, ich hoffe, nun liegen wir wieder richtig. Vielleicht finden sich noch weitere Quellen, schön wäre es ja, wenn noch mehr bekannt würde. Aber R. Barby war so fleißig, dass da wenig Hoffnung besteht. Mit freundlichem Gruß --Linear77 22:01, 10. Jan. 2012 (CET)

Datei:Birkenfeige.jpeg

Hallo! Ich habe die o.g. Seite gelöscht, da kein gleichnamiges Bild existiert. Ein Irrtum, nehme ich an? Grüße, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 03:15, 1. Sep. 2013 (CEST)

Danke, ich hatte es unter anderem Dateinamen (ficus benjamini.jepg) versehentlich 2 mal hochgeladen. In sofern hast Du Datenmüll verhindert. Beste Grüße--Schmettau (Diskussion) 19:22, 3. Sep. 2013 (CEST)
Nochmal Danke, beim Kerzenbaum habe ich mich außerdem im lat. Namen verschrieben. Es muss Maytenus boaria heißen. Kannst Du das ändern?--Schmettau (Diskussion) 19:57, 3. Sep. 2013 (CEST)

Russische Breitspur

Hi, u.a. bei diesem Edit von Dir ist mir aufgefallen, dass sich Deine Änderung von 1524 auf 1520 mm nicht mit den Ausführungen in Breitspur#Russische Breitspur deckt. Kannst Du das bitte nochmal prüfen? Ich glaube, Du hattest auch in anderen Artikeln diese Änderung vorgenommen. Danke! --Andre de (Diskussion) 00:00, 22. Apr. 2014 (CEST)

Hi Andre de, schau mal hier: http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%9B8 . Die werden es ja wohl wissen.
Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 17:19, 22. Apr. 2014 (CEST)
Aus dem Artikel kann ich aber nun garnicht rauslesen, dass 1945 die Spurweite bei 1520 mm gelegen haben soll. Die dort beschriebene Lok wurde erst ab 1955 gebaut, zudem kann die Angabe in der Infobox auch gut den letzten Zustand (nach der Spurweitenanpassung) beschreiben. Stattdessen schau bitte mal hier ("Начиная с мая 1970 г., железные дороги СССР начали изменение ширины колеи с 1524 мм на 1520 мм.") und hier ("In the late 1960s the gauge was redefined to 1,520 mm (4 ft 11 27⁄32 in) in the Soviet Union. ... The actual conversion took place between 1970 and the beginning of the 90s."). Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 20:43, 22. Apr. 2014 (CEST)
Na da haben wir ja eine Menge Arbeit wenn wir korrekt sein wollen. Da muss eine ganze Menge geändert werden. Bei der SDŽ kann man das ja noch im Text machen, alle Nachfolgegesellschaften müssen einzeln bearbeitet werden. Ich hab hier mal noch einen Artikel gefunden: http://vilaris.com/de/terminal/history.php . Beste Grüße --Schmettau (Diskussion) 14:30, 23. Apr. 2014 (CEST)
Sorry, aber mir gings weniger um eine Grundsatzdiskussion, sondern um Deine o.g. konkrete Änderung am Artikel Berlin Ostbahnhof. Und da stimmen wir wohl überein, dass die Spurweite 1945 bei 1524 mm lag, sodass also diese konkrete Änderung von Dir in die falsche Richtung ging. Ich drehe das dann mal wieder zurück. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 22:42, 23. Apr. 2014 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (13.08.2014)

Hallo Schmettau,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Krüselin von Süd.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assisten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 13. Aug. 2014 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (14.08.2014)

Hallo Schmettau,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Krüselin Wehr.JPG - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen. Unser Online-Assisten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:58, 14. Aug. 2014 (CEST)

Rohrpöhle, Einbindung der Karte

Guten Abend Schmettau,

nach Möglichkeit binde ich Karten so ein, dass man wenigstens die wichtigsten Beschriftungen lesen kann, ohne die Kartengrafik in einem neuen Fenster zu öffnen. So kann man den Artikeltext und die Karte (als ebenfalls wichtiges Informationsmedium) zusammen betrachten. Durch Einbindung in die Infobox werden gerade interessante Karten oft zur Unleserlichkeit verkleioert.

Beste Grüße, --Ulamm (Kontakt) 22:33, 9. Jul. 2019 (CEST)