Benutzer Diskussion:Socialmediaschweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. LKD 16:55, 9. Jun. 2010 (CEST)

Weblinks in Wikipedia-Artikeln – Linklöschung

Crystal html.pngwikipedia:Weblinks
Über dieses Bild

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. LKD 16:55, 9. Jun. 2010 (CEST)

Bittebitte?--LKD 16:58, 9. Jun. 2010 (CEST)

Weblinks

Hallo, letztmalig die Bitte WP:WEB (Weblinks nur als Ergänzung, wenn dann "vom Feinsten") und WP:WWNI (Was Wikipedia nicht ist: zum Beispeile keine Plattform für eure Werbung) zu lesen. Das dutzendfache Einstellen eurer URL in alle möglichen und unmöglichen Artikel ist Spamming. Solltest du das Ganze fortsetzen werde ich eine Sperre beantragen und deinen Link auf die Blacklist setzen lassen. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:08, 8. Mär. 2011 (CET)

Hallo NiTen. Besten Dank für deine Rückmeldung. Ich habe sie leider erst gerade gesehen. WIe ich sehe, erscheint bei Euch der Eindruck, dass ich auf Spamming aus bin. Das ist nicht der Fall, aber scheinbar war ich hinsichtlich der Quellenangaben etwas zu stark. Beim den Informationen, die ich eingestellt habe, handelt es sich jeweils um originären Content, welcher aus verschiedenen Quellen zusammengestellt wurde. Deshalb die Links. Gruss, --Socialmediaschweiz 16:55, 8. Mär. 2011 (CET)
Danke für dein Feedback. Der Eindruck entsteht in der Tat (nicht nur bei mir, wie du an den unterschiedlichen Reverts sehen kannst). Teilweise ist es in der Tat schade, da einige der Informationen im Einzelfall durchaus eine Bereicherung für den Artikel sein könnten. Aber wenn du Facebookzahlen z.B. in Artikel wie Social Media Relations oder Deutschland einfügst, ist es dann doch etwas zuviel des Guten. Natürlich sollst du deine Quellen angeben (WP:Q), aber wenn in jeder Bearbeitung der Link auf deine Seite einfließt, dann hat es eben doch ein Gschmäckle. :) Was die Exklusivität angeht, schreibt ja schon He3nry, dass das zweifelhaft ist. Im Umfeld Social Media und Co. gibt es beinahe täglich neue Studien und Zahlen. Da muss es mit Sicherheit nicht immer der Link auf euch sein. Vielleicht hilft es ja auch, wenn du nicht ganz so monothematisch arbeitest, das birgt bei dir offensichtlich die Gefahr des Interessenkonfliktes. Gibt hier sicher noch andere Felder, in denen du etwas beitragen könntest? Gruß, --NiTen (Discworld) 17:19, 8. Mär. 2011 (CET)

Merci für die Rückmeldung. Habe noch eine Anfrage in der Diskussion mit He3nry offen. Wäre froh, wenn Du mir deine Ansicht dazu schreiben könntest; ist mir persönlich wichtig, dass wir in die gleiche Richtung gehen. Besten Dank. Werde mich auch schlau machen, zu welchen anderen Artikel (ausserhalb Social Media) ich einen Mehrwert beitragen kann; bin da aber sehr vorsichtig, schreibe lieber nichts als nicht das 100% Richtige. Gruss --Socialmediaschweiz 17:32, 8. Mär. 2011 (CET)

Hab dort schon geantwortet. Meine Ansprache hier kam vielleicht etwas zu scharf. Sorry dafür. Würde mich freuen, wenn wir dich als Mitarbeiter behalten und du gerade auch im Social-Media-Bereich etwas beiträgst, dabei aber nicht nur eure eigenen Untersuchungen als Quellen heranziehst. Gruß, --NiTen (Discworld) 17:54, 8. Mär. 2011 (CET)


Der Artikel „Award corporate communications“

Hallo Socialmediaschweiz,

der Artikel Award corporate communications wurde nach Benutzer:Socialmediaschweiz/Award corporate communications verschoben.

Unfertige Artikel werden nicht gerne im Artikelraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Socialmediaschweiz/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner 20:31, 18. Mär. 2011 (CET)
P.S. Es wäre auch gut, wenn du das Denglisch-Geschwurbel deutlich reduzieren könntest!--Lutheraner 20:31, 18. Mär. 2011 (CET)

Probleme mit deiner Datei (19.03.2011)

Hallo Socialmediaschweiz,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:AwardCC.jpg - Probleme: Freigabe und Gezeigtes Werk
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:04, 19. Mär. 2011 (CET)


Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Socialmediaschweiz, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage:In Bearbeitung nützlich sein.

Viele Grüße, Johnny Controletti 17:34, 11. Apr. 2011 (CEST)

Bitte kommentiere Deine Änderungen in der Zusammenfassungszeile

Guten Abend, Socialmediaschweiz,

bitte sei so gut und kommentiere Deine Bearbeitungen in der Zusammenfassungszeile. Im Artikel Facebook hast Du hier einen umfangreichen Abschnitt hinzugefügt und hier wieder gelöscht. Das ist ziemlich verwirrend; was soll man davon halten? Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 19:33, 7. Feb. 2012 (CET)

Hallo Mussklprozz

Sorry für die Verwirrung. Der Artikel hatte zwei Probleme, die ich leider erst nach dem Publizieren sah. Einerseits waren die eingefügten Tabellen fehlerhaft, so dass der nachfolgende Text in einer der Tabellenspalten publiziert wurde und bei der nachfolgenden Tabelle wieder, wodurch der gesamte nachfolgende Text nach jeder Tabelle immer immer nach rechts verschoben wurde, was einerseits falsch war und andererseits nur mehr schwer lesbar war. Das andere war die Problematik mit der Referenzierung, welche ebenfalls nicht iO war. Ich habe deshalb diese Version gelöscht; habe mir gedacht, dass sei für die Prüfung effizienter, als eine neue Version mit gelöschtem Text zu publizieren. Das war jedoch - wie ich jetzt lerne - falsch, sprich: verwirrend. Sorry, da habe ich das Pferd falsch geschirrt; wird nicht mehr vorkommen. Merci für den Hinweis. --Socialmediaschweiz 12:01, 8. Feb. 2012 (CET)

Salü Socialmediaschweiz,
die Löschung an sich war m.E. kein Fehler. Wenn Du in die Zusammenfassungszeile etwa geschrieben hättest: „Probleme mit dem Tabellenlayout- eigene Einfügung gelöscht“, dann wäre alles klar gewesen. Du weißt, was ich meine? Die Zusammenfassungszeile befindet sich unterhalb des Fensters, in dem Du Deine Text-Bearbeitung eingibst. - Gruß aus dem sonnigen Freiberg am Neckar, --Mussklprozz 14:23, 8. Feb. 2012 (CET)

Kritik an Facebook

Hallo Socialmediaschweiz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kritik an Facebook wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:37, 18. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Kritik an Facebook

Hallo Socialmediaschweiz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kritik an Facebook wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:59, 18. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Kritik an Facebook

Hallo Socialmediaschweiz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kritik an Facebook wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:15, 19. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Kritik an Facebook

Hallo Socialmediaschweiz!

Die von dir stark überarbeitete Seite Kritik an Facebook wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:32, 22. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)