Benutzer Diskussion:Spritzendorfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hallo und Willkommen bei Wikipedia Spritzendorfer


Schön das du dich entschieden hast dir einen Benutzernamen zuzulegen und beim ein oder anderen Artikel auszuhelfen. Bei Nachhaltige Entwicklung ist mir aufgefallen das du im Artikel signiert hast, was man nicht machen sollte. Ansonsten wäre es für den Leser von Vorteil etwas darüber zu erfahren was "ökologische Gebäudepässe" sind, da ihm die dort gegebene Information ansonsten wenig nützt. Es wäre eventuell auch vorstellbar den Aspekt "Nachhaltigkeit im Bauwesen" in einem eigenen Artikel unterzubringen.

Hinweise:

Im FAQ findest du die wichtigsten Fragen zur Wikipedia beanwortet und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir auch zu bieten. Bei den Hilfeseiten und im Handbuch sind aber auch ausführlichere Beschreibungen zu finden. Wenn es dir lieber ist und dir diese Seiten nicht weiterhelfen, so kannst du auch bei „Ich brauche Hilfe“ oder einer der vielen Unterseiten Fragen an die Community stellen. Natürlich kannst du dich auch direkt an mich oder den Chatmob wenden, wobei es dir vielleicht schon aufgefallen ist, dass wir uns bei Wikipedia in der Regel duzen.

Hier noch ein paar hilfreiche Kleinigkeiten:

  • Mit vier Tilden (~~~~) kannst du deine Beiträge in Diskussionen mit Namen, Datum und Uhrzeit signieren (siehe unten), was es anderen Wikipedianer auf Diskussionsseiten leichter macht deine Beiträge zuzuordnen. In Artikeln selbst solltest du jedoch nicht signieren.
  • Wenn jemand etwas von dir ändert oder rückgängig macht (revertet), so nimm es nicht persönlich oder schlucke es runter, sondern frage den betreffenden Benutzer einfach auf seiner Diskussionseite. Wer etwas geändert hat bzw. was geändert wurde ist in der Versionsgeschichte dokumentiert und hier kannst du deine alten Beiträge auch jederzeit wiederfinden. Keiner will hier Neulinge abschrecken oder nimmt es dir böse, wenn du am Anfang mal Fehler machst. Man sollte aus seinen Fehlern nur lernen können und da ist es immer besser sich ersteinmal auszutauschen und seine Differenzen zu klären, als Artikel einfach hin und her zu ändern. Alles andere führt nämlich nur zu Wikistress und eben nicht zur wünschenswerten Wikiliebe.
  • Bei deiner Beteiligung an der Wikipedia solltest du immer das Urheberrecht beachten und keine Texte oder Bilder aus geschützten Quellen einfügen. Das Zitatrecht in Deutschland gilt nur sehr eingeschränkt und es kann für dich und die Wikipedia sehr teuer werden, wenn der Urheber des Materials eine Klage anstrebt. Solltest du dir über eine Quelle nicht sicher sein, so frage am besten unter Urheberrechtsfragen.
  • Bei den Helferlein finden sich viele Tools, die Wikipedia wesentlich einfacher machen können.

Hier noch der Leitspruch der Wikipedia: Sei mutig! Saperaud [@] 08:18, 15. Mai 2005 (CEST)

Schafwolle

Hallo,

Du bist scheinbar Autor des im web unter http://www.naturnah-wohnen.de/images/schafwolle.pdf vorhandenen wortgleichen Artikels.

Es ist schön, dass Du den Artikel der Wikipedia zur Verfügung stellen möchtest. Dazu müsstest Du aber noch auf der Diskussionsseite des Artikels Schafwolle einen Satz hinterlassen, wie "Ich bin Autor des Artikels und stelle ihn der Wikipedia unter GNU-Lizenz zur Verfügung."

Beachte bitte, dass alle in der Wikipedia eingestellte Artikle Public domain sind, dh. von jedermann uneingeschränkt - auch kommerziell genutzt, verändert und verbreitet werden können. Wenn Du das nicht möchtest oder kannst, bleibt Dir offen, den Artikel umzuschreiben oder selbst die Löschung zu beantragen.

Anderenfalls wird sicher der Artikel als Urheberrechtsverletzung gegekennzeichnet und nach 7 Tagen gelöscht.

Gruss Andreas

Hallo, ich hatte eigentlich versprochen, nicht unterschriebene Beiträge auf meiner Diskussionsseite umgehend zu löschen. ;-) Ich hab´den Artikel überarbeitet und, so hoffe ich wenigstens, für den Otto Normal verständlich gemacht. Ich bin allerdings kein Experte und werde mich darum darauf verlassen, das Du wissen wirst wovon Du schreibst. Sollten meine Änderungen den Eindruck erweckt haben, dass ich etwas unwirsch bin, bitte ich um Entschluldigung. Freundliche Grüße --Anton-Josef 16:25, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo Spritzendorfer,

.. damit der Artikel nicht vermisst wird: Schafwolle als Dämmstoff. Ich habe ihn verschoben, da der Dämmstoffaspekt dominant war und für einen Artikel Schafwolle, der ja weit mehr als das abdecken muss, rahmensprengend wurde. Im neuen Lemma ist er hoffentlich auch deiner Meinung nach wohl aufgehoben.

Übrigens gibt es seit einiger Zeit ein Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe, dass sich unter anderem bemüht, die Liste Wikipedia:WikiProjekt_Nachwachsende_Rohstoffe/Lemmaliste_FNR-Projekt zu erarbeiten. Auch einige Artikel, die dein Arbeitsfeld berühren, finden sich darin. Vielleicht hast du ja Lust, mal bei uns hereinzuschauen? Beste Grüße, Denis Barthel (Nawaro) 16:23, 13. Feb. 2009 (CET)

Sentinel-Haus Institut

Hier sollten noch Daten eergänzt werde: Wer ist Betreiber, wie "groß" ist das Institut, etwas zur Historie, Weblinks, Außenwahrnehmung ... - - WolfgangS 08:05, 1. Jul. 2009 (CEST)

Wohngesundheit

Hallo Spritzendorfer!

Die von dir angelegte Seite Wohngesundheit wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:03, 13. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Schafwolle als Dämmstoff

Hallo Spritzendorfer!

Die von dir angelegte Seite Schafwolle als Dämmstoff wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:26, 8. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene

Hallo Spritzendorfer!

Die von dir angelegte Seite Europäische Gesellschaft für gesundes Bauen und Innenraumhygiene wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:18, 15. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Weblinks in Wikipedia-Artikeln – Linklöschung

Crystal html.pngwikipedia:Weblinks
Über dieses Bild

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. Millbart talk 14:35, 14. Nov. 2017 (CET)

Das gilt sinngemäß natürlich auch für WP:Belege für die Deine Seite nicht brauchbar ist. --Millbart talk 14:24, 13. Dez. 2019 (CET)

Wäre es wirklich zu viel verlangt, endlich Deinen Linkspam einzustellen? --Millbart talk 14:44, 5. Feb. 2020 (CET)

Naturbaustoff#Definition

Hallo Spritzendorfer, magst du vielleicht in dem vor dir angelegten Artikel den ersten Absatz im Abschnitt Definition aktualisieren? --Leyo 11:37, 11. Dez. 2019 (CET)