Benutzer Diskussion:Stefan Bollmann
Hallo Stefan,
ich habe den Panipatschlachteintrag, zu dem du eine Karte beigesteuert hast, inzwischen für die Lesenswert-Kandidatur nominiert. Wenn du Lust hast, dann beteilige dich doch einfach an der Abstimmung. LG, Jerry_W 08:22, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Stefan Bollmann 15:59, 3. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke dir für dein Votum. Es würde mich freuen, wenn wir uns beim einen oder anderen Artikel mal wieder begegnen. LG und alles Gute inzwischen, Jerry_W 18:00, 4. Jun. 2007 (CEST)
Danewerk
Habe die schöne Karte sowohl in Wikingerzeit als auch in Danewerk eingebaut. Vielen Dank. Fingalo 10:37, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Problem.
- Im Moment basiert die Karte auf dem Erkenntnisstand vor den Ausgrabungen in den 80ern durch H. H. Andersen und darauf folgenden Untersuchungen. Sobald ich neuere Literatur beschafft habe, kann es noch zu geringen Korrekturen, betreffend die zeitliche Einordnung von verschiedenen Bauphasen kommen.--Stefan Bollmann 17:25, 11. Okt. 2007 (CEST)
- In Brodersby gibt es zwar eine Straße namens Margarethenwall, aber selbst die Webseite des Ortes, www.brodersby.de, erwähnt dort kein archäologisches Relikt. Nach mehreren Quellen ist der historische „Margarethenwall“ identisch mit dem „Verbindungswall“, so wie die Bezeichnung in Stadtplänen von Schleswig eingetragen ist.--Ulamm 01:14, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Niemand nennt eine Straße einfach mal so -wall, wenn sie nichts mit irgendeiner Art von Wall, Mauer oder sonstiger physischer Abgrenzung zu tun hat. Die beiden Wikipediaartikel zu Missunde und dem Ortsteil Brodersby bestätigen das dann auch, indem sie beide den historischen Margarethenwall explizit erwähnen. Daß auf der Homepage von Brodersby nichts davon steht, verwundert allerdings nicht, denn dort wird ja auch die gesamte sonstige Geschichte des Ortes mit keinem einzigen Wort erwähnt. Wie auch, es gibt dort keine Unterseite "Geschichte von Brodersby" oder ähnlich. Aber immerhin wird der Nachfolgeort der in den Artikeln ebenfalls erwähnten Burg erwähnt als "...das auf der Schleihalbinsel gelegene Burg...".
- Find ich übrigens toll, daß du dir die Mühe machst und in der Sache nachforschst.-- Stefan Bollmann 01:34, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Deswegen kann der Verbindungswall natürlich trotzdem ebenfalls Margarethenwall genannt worden sein (oder noch werden). Das schließt sich ja in keinster Weise aus. Wie an anderer Stelle schon erwähnt, wird vieles in Dänemark, was alt ist, mit Margarethe in Verbindung gebracht.-- Stefan Bollmann 01:44, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Nachtrag2: Unter www.missunde.de findest du noch mehr zur Burg im Ortsteil Burg und zum Margarethenwall. Mit Kartenmaterial.-- Stefan Bollmann 01:49, 6. Jul. 2008 (CEST)
Danelag
Danke für das schnelle und wirksame Einbinden meines Vorschlags! :) --Yodokus 22:10, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Keine Ursache. Hat ja den Artikel verbessert und meinen Tunnelblick, der vorher lediglich auf Grimston, -by und -thorpe gerichtet war, korrigiert.-- Stefan Bollmann 22:37, 17. Jul. 2008 (CEST)
Hiddenseestil
Ich habe bei norwegischen Archäologen den "Hiddenseestil" gefunden, der Ende des 10. Jh. in Dänemark unter Harald Blauzahn gebräuchlich gewesen sein soll. Weißt du was darüber? Fingalo 14:08, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, und zwar bezieht sich das auf den Goldschatz von Hiddensee. Dort wurden zwischen 1872 und 74 wikingerzeitliche Schmuckstücke gefunden.
- Der Katalog der Europaausstellung von 1992[a 1]schreibt dazu: "Schatz aus goldenem Schmuck, gefunden größtenteils 1872, weitere Stücke wurden bis 1874 ermittelt. Die Fundumstände konnten auch durch gerichtliche Untersuchungen nicht aufgeklärt werden. Wahrscheinlich ging der Schatz während einer Überfahrt von Dänemark zum Lande des damals eng mit Dänemark verbundenen polnischen Fürstengeschlechts der Piasten verloren. Seine Bestandteile wurden wohl Ende des 10. Jhs. in Dänemark hergestellt. Patrizen für analoge Schmuckstücke wurden im Hafen von Haithabu gefunden.
- Bekannt sind: aus drei Stäben geflochtener stempelverziehrter Halsring, 153 g; runde filigran- und granulationsverzierte Schmuckscheibe, Dm. 8,0, ehemals Fibel, mit Flechtband- und Tierornamentik, 114 g [1][a 2]; 4 kleinere und 6 größere (6,4x6,4) kreuzförmige Anhänger mit Raubvogelköpfen und Flechtbandornamentik, zusammen 309,4 g [2][a 2]; 4 längliche Filigranperlen, zusammen 21,8 g; mit weiteren Perlen dieser Art bildeten sie als wesentlicher Teil des Schatzes einen fürstlichen Halsschmuck. (Joachim Herrmann, Berlin)"
- Im Hafen von Haithabu wurden bei Ausgrabungen 42 Patrizen eines Goldschmiedes gefunden. Darunter auch welche zur Herstellung von Scheibenfibeln mit ganz ähnlichem Muster wie bei der von Hiddensee. Ebenso Patrizen für Anhänger mit gleichartigen Flechtbandmustern wie auf den Anhängern von Hiddensee.[a 3] In Vårby fand man eine Scheibenfibel ganz ähnlichen Typs.[a 4][a 5] Ein silberner Thorshammer mit ganz ähnlichem Vogelkopf wie bei den Anhängern wurde in Schonen gefunden.[a 6]
- Alle diese Stücke werden aufgrund ihrer Flechtbandornamentik dem Borrestil zugeordnet. Neben ihrer Einordnung in den Borrestil können diese Stücke durch ihre weiteren (handwerklichen) Merkmale wie die Herstellung mit Hilfe von Patrizen (also Blechtreibarbeiten im Gegensatz zu Guß), die Granulation und die Filigrantechnik zusammengefasst werden. Deshalb werden Arbeiten dieses Typs nach dem bekanntesten Fund als Hiddensee-Stil bezeichnet. Das ist also eine Art Zusammenfassung gleichartig gearbeiteter Stücke nach einem Leitfund. Womöglich stammen die alle sogar aus einer Werkstatt oder zumindest aus einer Gegend.-- Stefan Bollmann 17:52, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, das war sehr ausführlich. Ich bin darauf in einem Aufsatz über die Ringburg von Lyby gestoßen. Er ist auf Norwegisch und im Artikel Ringburg von Lyby als Link referenziert. Dort wird die Ziselierung eines Sporns aus Gold dem Hiddensee-Stil zugerechnet (was man auch anhand des im zweiten Link zu sehenden Bildes nicht überprüfen kann). Das Entscheidende aber ist, dass er daraus eine Datierung in die Zeit Harald Blauzahns, also 2. Hälfte des 10. Jh. ableitet. Leider fehlt in Deinen Ausführungen die Datierung. Ich wäre Dir dankbar, wenn du daraufhin dir das Artikelchen ansehen würdest, damit da kein Mist stehen bleibt. Ich habe mal die Angaben des Verfassers übernommen, da er ja immerhin Archäologe und Bezirkskonservator für West-Agder ist. Fingalo 18:16, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Der Goldschmuck von Hiddensee wird (wie ja oben schon kurz erwähnt) in das Ende des 10. Jhs. datiert. Die Granulier- und Filigrankunst der Stücke im Hiddensee-Stil ist typisch für die Periode der Herrschaftszeit von Harald Blauzahn und Sven Gabelbart, also etwa die zweite Hälfte des 10. Jhs. Ich denke, der Aussage des Bezirkskonservators als Fachmann kann da sicher Glauben geschenkt werden. Der muß wissen, wovon er redet. Ohne Bild des Sporns können wir den sowieso nicht selbst vergleichen. -- Stefan Bollmann 19:15, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Danke, das war sehr ausführlich. Ich bin darauf in einem Aufsatz über die Ringburg von Lyby gestoßen. Er ist auf Norwegisch und im Artikel Ringburg von Lyby als Link referenziert. Dort wird die Ziselierung eines Sporns aus Gold dem Hiddensee-Stil zugerechnet (was man auch anhand des im zweiten Link zu sehenden Bildes nicht überprüfen kann). Das Entscheidende aber ist, dass er daraus eine Datierung in die Zeit Harald Blauzahns, also 2. Hälfte des 10. Jh. ableitet. Leider fehlt in Deinen Ausführungen die Datierung. Ich wäre Dir dankbar, wenn du daraufhin dir das Artikelchen ansehen würdest, damit da kein Mist stehen bleibt. Ich habe mal die Angaben des Verfassers übernommen, da er ja immerhin Archäologe und Bezirkskonservator für West-Agder ist. Fingalo 18:16, 18. Jul. 2008 (CEST)
Danke, mehr wollte ich nicht. Wie wär's, wenn Du Deine Ausführungen über den Hiddenseestil zum Artikel machen würdest? Fingalo 08:53, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Na mal schauen. Das ist zum einen schon arg speziell von der Thematik und läuft zum anderen garantiert nicht weg, sprich, da schreibt sicher keiner jemals irgendwas (auch keinen Quatsch) drüber. Problem ist auch, daß dazu keine rechtefreien Bilder vorhanden sind. Und gerade bei Kunstthemen benötigt man immer möglichst viele Bilder, um die Aussagekraft zu erhöhen und genügend Anschaulichkeit zu gewährleisten. Gerade beim Hiddensee-Stil müßte man dann auf die Herstellungstechniken verweisen: Granulation und Filigrantechnik. Und dazu möglichst Detailaufnahmen in Vergrößerung von relevanten Schmuckstücken benutzen, damit man den Unterschied zu den sonst in der gleichen Epoche üblichen Verzierungsarten und Schmuckformen herausstellen kann. Die Bilder im Artikel Hiddenseer Goldschmuck sind für diesen Zweck leider zu unscharf. -- Stefan Bollmann 12:52, 19. Jul. 2008 (CEST)
Einzelnachweise
- ↑ Arnold Muhl und Rainer-Maria Weiss: Wikinger, Waräger und Normannen: die Skandinavier und Europa 800 bis 1200. Staatliche Museen, Preussischer Kulturbesitz, Berlin 1992, ISBN 3-88609-304-2. Katalognummer 265. Abbildung Seite 85.
- ↑ a b Quelle: Webseite der Goldschmiede Schulz (Dort kann man viel Geld für Replikas ausgeben.)
- ↑ Abbildung in Muhl, Weiss: Wikinger. Seite 254, Katalognummer 105.
- ↑ Abbildung in James Graham-Campbell: Das Leben der Wikinger. Universitas Verlag in F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München 1993, ISBN 3-8004-1297-7. Seite 137.
- ↑ Abbildung in Muhl, Weiss: Wikinger. Seite 79, Katalognummer 27.
- ↑ Abbildung in Muhl, Weiss: Wikinger. Seite 190. Katalognummer 181.
Bild übers Danewerk
Hallo Stefan, sag mal, wäre es möglich, die Grafik übers Danewerk in Dänische zu übersetzen? Dann könnte man sie dort auch anbringen. Ich finde Sie nämlich sehr gut (leider kann ich keine eigene Karten erstellen). Ich könnte auch die dänischen Begriffe recherieren, v. Grüße, --Skipperin 18:03, 19. Aug. 2008 (CEST)
- Klar, wenn du mir ne Gegenüberstellung der deutschen und der dänischen Bezeichnungen gibst, kann ich das problemlos erstellen. Aber erst ab nächster Woche, diese Woche bin ich auf der Games Convention und mit der Berichterstattung darüber voll ausgelastet.-- Stefan Bollmann 00:01, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Stefan, das ist toll. Lass Dir ruhig Zeit. Ich hab die Begriffe der Karte jetzt übersetzt. Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Die meisten Namen habe ich von der Grafik des Danewerks bei danskmiddelalder.dk ([3]). Anders als in der dortigen Grafik muss es auf Dänisch aber dobbeltvolden (mit b) heißen und nicht doppeltvolden. Das muss ein Fehler sein. Also: Verteidigungsanlagen auf der Schleswiger Landenge = Forsvarsanlæg på den slesvigske landtange; Detailkarte Gliederung = Detailkort inddeling; Danewerk = Dannevirke; Niederungen, Sumpfgebiete = Sænkninger, sumpegne; sonstige Anlagen = øvrige anlæg; Maßstab Hauptkarte = Målestok hovedkort; nach Brøndstedt = efter Brøndstedt; Hauptwall Phase 4: Danewerk I (737) = Hovedvolden Fase 4: Dannevirke 1 (737); Kograben Danewerk II (um 980?) = Kovirke Dannevirke 2 (omkring 980 ?); Hauptwall Phase 6: Danewerk III (965/968) = Hovedvolden Fase 6: Dannevirke 3 (965/968); Halbkreiswall Haithabu letzte Ausbaustufe (11. Jh.) = Halvkredsvolden Hedeby sidste udviklingstrin (11. årh.); Hauptwall Phase 8: Waldemarsmauer (1160/80) = Hovedvolden Fase 8: Valdemarsmuren (1160/80); Heerweg = Hærvejen; Nordwall = Nordvolden; Bogenwall = Buevolden; Hochburg = Højborgen; Hafenpalisade = Havnepalisaden; Halbkreiswall = Halvkredsvolden; Doppelwall = Dobbeltvolden; Verbindungswall = Forbindelsesvolden; Vorwall = Forvolden; Thyraburg = Thyraborg; Kograben = Kovirke; Kleiner Kograben = Korte Kovirke; Hauptwall = Hovedvolden; Krummwall = Krumvolden; Schleisperrwerk Stexwig = Slispærringen Stegsvig; Osterwall = Østervolden; Margarethenwall = Margretevolden; Schleswig = Slesvig; Haithabu = Hedeby; Hollingstedt = Hollingsted; Schlei = Slien; Treene = Trenen; tusend tak!! :-), --Skipperin 21:40, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Habe die Karte erstellt und auf commons hochgeladen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Karte_Danewerk_dk.jpg
- Tut mir leid, daß es so lange gedauert hat. -- Stefan Bollmann 23:28, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Stefan, das macht doch nichts. Vielen Dank !! Ich hab sie grad in die dänische Seite eingebaut. Die Karte sieht echt gut aus ! --Skipperin 13:56, 17. Okt. 2008 (CEST)
Kartenbearbeitungen
Moin! Du hast dich in der Kartenwerkstatt für die Herstellung einer Karte des Großen Nordischen Kriegs (am 9. Juni) und einer Karte des Deutschordensstaates (am 9. Juli) eingetragen. Ich wollte fragen, ob das noch aktuell ist oder ob ich vermerken kann, dass die Bearbeitung wieder von jedem übernommen werden kann. Gruß, NNW 14:29, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Großer Nordischer Krieg ist in Arbeit. Deutschordensstaat folgt nach Beendigung der ersten Karte. Ich habe leider nicht so viel Zeit im Moment und daher erfolgt die Bearbeitung nur langsam. Tut mir leid. Ich würde die Projekte aber trotzdem gerne zu Ende bringen.-- Stefan Bollmann 23:31, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Gut, dann weiß ich Bescheid. Frohes Schaffen! NNW 23:35, 17. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Stefan, zwei weitere Monate sind rum und unabhängig von Deiner zugesagten Bearbeitung des Großen Nordischen Krieges, würde ich gern wissen, ob Du dann wirklich noch die Karte des Deutschordenstaates machen willst? Wenn dem nicht mehr so ist, würde ich das als eines meiner nächsten Kartenprojekte ins Auge fassen. Grüße Lencer 20:40, 17. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Lencer, tut mir sehr leid, daß ich mich so lange nicht gemeldet habe. Ich habe jetzt die Karte zum Großen Nordischen Krieg soweit, daß ich eine erste Version in der Kartenwerkstatt hochgeladen habe. Abhängig davon, wie umfangreich die Kritik an dieser Karte ist, würde ich die Deutschordens-Karte trotzdem noch gerne in Angriff nehmen. Wenn die Karte zum Großen nordischen Krieg gut genug ist, um in der nächsten Woche abgeschlossen zu werden, würde ich die Karte zum Deutschen Orden gerne noch erstellen. Und zwar in einem entscheidend kürzeren Intervall als die zum Großen Nordischen Krieg. Im Moment habe ich auch Zeit dafür. Der Zeitraum seit Auftragsannahme und Veröffentlichung einer ersten Karte war auf jeden Fall nicht in Ordnung. Das geht in Zukunft schneller - oder ich nehme einen Auftrag gar nicht erst an. -- Stefan Bollmann 01:29, 31. Dez. 2008 (CET)
Koordinaten
Hallo Stefan Bollmann, danke für die Koordinaten bei Thetford. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 15:10, 29. Dez. 2008 (CET)
- Alles klar, wird gemacht.-- Stefan Bollmann 01:30, 31. Dez. 2008 (CET)
Deutschordensland
Hi Stefan, ich mach mir ein paar Gedanken, dass Du Dir ein wenig verschaukelt vorkommst, wenn nun so einige Karten betreffs des DO "aus dem Hut gezaubert" werden. Ich habe Roland, alias Großkomtur, im Dezember angeschrieben, ob er als Webmaster der Site: Ordensstaat.de nicht Lust hätte, hier mit zu arbeiten. Er macht's zu meiner großen Freude und bringt auch gleich seine bisher auf der Website befindlichen selbsterstellten Karten mit ein. So einen Gewinn für Wiki konnte ich ja nun nicht erwarten. Er hat nämlich wirklich Ahnung. Eine Karte der Marienburg wäre natürlich auch toll, wenn's nicht zuviel Mühe macht? Thanks für Deine bisherige Arbeit und auf weiterhin gute Kooperation! --Magister 21:15, 14. Jan. 2009 (CET)
- Och, da mußt du dir keine Gedanken machen. Ich finds toll, daß schon so genaue Karten existieren und hab kein Problem damit, daß mir der Großkomtur da sozusagen unabsichtlich zuvorgekommen ist. -- Stefan Bollmann 21:30, 14. Jan. 2009 (CET)
- Nachtrag. Ich sehe, ne Marienburgkarte gibts auch schon bei ordensstaat.de: http://www.ordensstaat.de/bilder/gross/Mab-Grundriss.jpg. Das hat sich dann also auch erledigt. :D -- Stefan Bollmann 21:49, 14. Jan. 2009 (CET)
Deine Karten im DO-Komplex
Hi Stefan,
wollte Dir mit diesem Sternchen meinen Dank für Deine Kartenarbeit übermitteln. Der Artikel Deutscher Orden ist nicht zuletzt aufgrund Deiner Arbeit exzellent geworden. VG--Magister 15:24, 28. Mär. 2009 (CET)
Korrektur
Sehr geehrter Herr Bollmann,
habe gerade in der Wikipedia Ihre 3 Karten zum Deutschen Orden gesehen sowie jene zum Nordischen Krieg. Sehr gelungene Darstellungen! Da ich mich selbst viel mit Ortsnamen befasse, sind mir gleich ein paar Fehler ins Auge gesprungen:
-Strasburg in Westpreußen wird niemals mit "ß" geschrieben (Karte Deut. Orden 1460)
-Kreuzburg an der Düna immer ohne "t" (alle 3 Deut. Ordenskarten)
-Reval im Deutschen nicht mit "w" (beide Karten Nordischer Krieg)
Wünsche gesegnete Feiertage & einen guten Rutsch. Marcus Greulich
- Wird beizeiten korrigiert. Danke für die Hinweise. -- Stefan Bollmann 14:27, 31. Dez. 2009 (CET)
Königreich Jórvík
Hallo - Hier ein Entwurf - für den einstweilen letzten Absatz. Sieh in Dir bitte an, überarbeite ihn von mir aus und füge ihn dann bitte dort ein.
Die Wikinger besaßen eine Jahrhunderte alte Steinbearbeitungshistorie (Gotländische Bildsteine, Maskensteine) und durchbrachen auf den Britischen Inseln das Monopol der Klöster. Sie benutzten die Motive auf Steinen im weltlichen Umfeld, sowie für Gedenksteine. Mehrere scheinbar christliche Monumente (Cross-Slabs, und Hochkreuze) zeigen Szenen aus der nordischen Mythologie. Am Stamm des großen Kreuzes von Gosforth in Cumbria werden zum Beispiel Episoden des Ragnarök gezeigt - dem Untergang der Welt. Ein weiterer Typ von Steinmonumenten, der wegen seines charakteristischen Grats auf der Oberseite als Schweinerücken bekannt ist, findet sich nur auf den Britischen Inseln und kann als Beispiel für die Weiterentwicklung der Bildhauerkunst in den Kolonien gelten. Sie waren Deckplatten für Gräber. Viele haben die Form eines Hauses und erinnern an die Darstellung der Walhalla, wie sie auf einigen gotländischen Bildsteinen vorkommt. Einige werden an den Giebeln von gewaltigen Bären flankiert. Ihre religiöse Orientierung ist jedoch unklar.
Mit den Ortsnamen und den anderen archäologischen Denkmälern deuten die Skulpturen darauf, dass sich die skandinavischen Siedler in den neuen Ländern schnell etablierten und das Königreich Jórvík und das Danelag mit einem Sinn für Identität regierten.
Grüße Schlepper 14:39, 21. Jan. 2010 (CET)
- Mhm, naja, der Text ist zu Teilen fast wörtlich aus:
- James Graham-Campbell (Hrsg.): Bildatlas der Weltkulturen Die Wikinger. Bechtermünz Verlag im Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1997, ISBN 3-86047-789-7. (oder einer der anderen deutschen Ausgaben des Buches)
- entnommen. Das sollte auf jeden Fall soweit umformuliert werden, daß es keine Urheberrechtsverletzung (in Wikipedia auch gerne mit URV abgekürzt) darstellt. (Gleiches gilt übrigens für den von dir schon in den Artikel eingefügten Abschnitt über York, der fast wortwörtlich aus dem Extrakasten "York" auf Seite 136 des Buches stammt.)
- Zur Textaussage:
- Die Maskensteine würde ich nicht mit aufzählen, da sind ja gerade mal drei Stück von bekannt laut dem verlinkten Artikel, da kann man nicht von einer Historie/Tradition sprechen. Auch waren die gotländischen Bildsteine vor allem ein rein gotländisches Phänomen (und besaßen deswegen auch eine ganz eigene Bild- und Formensprache). Die "Mode", Runensteine aufzustellen, kam erst gegen Ende der Wikingerzeit auf. Als Vorbild gilt hier allgemein der große Runenstein von Jelling. Die Idee wurde dann nach Meinung vieler Autoren später überall in Skandinavien mit eigenen Runensteinsetzungen nachgeahmt. Die Verbindung von gotländischen Runensteinen mit den davon geografisch weit entfernten steinernen Denkmalen im Königreich York sollte also auf jeden Fall belegt werden. Woher hast du die Verbindung zwischen gotländischen Bildsteinen und den skandinavisch geprägten Steinkreuzen in Nordenglnad? Gibt es für die Theorie Belege? Wenn ja, bitte angeben. Ich halte die erwähnten Steinkreuze ja einfach für von den Skandinaviern adaptierte Skulpturen, die für eigene Zwecke umgedeutet und benutzt wurden. Die Vorbilder dafür werden die Skandinavier wohl direkt in Nordengland gefunden haben: In der Bildhauerkunst der angelsächsischen und iroschottischen Klöster.
- Hogback würde ich nicht mit Schweinerücken übersetzen. Ich weiß, das ist in dem oben genannten Werk durchgängig so übersetzt worden. Ich halte es aber für einen false friend. Hogback bezeichnet im Englischen einfach einen Gebirgskamm, der nach beiden Seiten abfällt. Nach so einer typischen Silhouette sind auch die Hogback-Steine benannt wurden. Ich würde das Wort Hogback daher einfach als feststehenden Begriff unübersetzt stehen lassen.
- Die Bezeichnung der englischen Herrschaftsgebiete als "Kolonien" finde ich auch nicht so besonders passend, auch wenns bei Graham-Campbell so steht. Eine Kolonie ist etwas, das von einem Ausgangsland abhängig ist. Meist mit dem Zweck der Ausbeutung von Rohstoffen gegründet. Beides trifft auf das Königreich York nicht zu. Daher ist der Begriff hier etwas mißverständlich.
- Übrigens ist es meist am zweckmäßigsten, die Artikelbearbeitung auf der zum jeweiligen Artikel gehörigen Diskussionsseite abzuhandeln. Vielleicht sollten wir daher die Diskussion über den Artikel auf die dortige Diskussionsseite verlegen.
- Und noch was Allgemeines: Wenn man auf einer Diskussionsseite antwortet, dann hat es sich eingebürgert, seine Antwort einzurücken, um zu verdeutlichen, daß sich der eigene Text auf den vorhergehenden bezieht. Das wird über das Voranstellen eines (oder mehrerer) Doppelpunkte(s) realisiert. Der Doppelpunkt muß dann bei jedem Absatz erneut voran gesetzt werden. Damit ahmt man die Baumstruktur von Webforen nach. -- Stefan Bollmann 20:14, 21. Jan. 2010 (CET)
Deutschordens-Karte
Gratuliere dir zu einem weiteren Exzellent-Bapperl :) Bin auf deine nächsten Karten gespannt; was die Zeitpunkte und Orte angeht, liegen sie doch ziemlich weit auseinander. Hast du schon eine an der du arbeitest? Grüße, --KᴀᴛᴇʀBᴇɢᴇᴍᴏᴛ 00:34, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich danke dir. Im Moment überarbeite ich die deutschen und spanischen Sprachversionen der Karten zum Großen Nordischen Krieg und werde noch eine englische Version davon erstellen.
- Danach versuche ich mich an neuen Karten zum Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714). -- Stefan Bollmann 11:48, 8. Feb. 2010 (CET)
Kartenübersetzung gewünscht
Hier wird ein Übersetzung deiner Karte Grunwald 1410.png ins Deutsche gewünscht. Magst du dich dort mal dazu äußern? --Spischot 06:56, 9. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich kümmere mich drum.--Stefan Bollmann 18:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
Kleines Dankeschön
Hi Stefan, hier mal eine kleine Würdigung Deiner Super-Karten zu den Komplexen Deutscher Orden und Nordischer Krieg!!! VG--Magister 09:11, 14. Jul. 2010 (CEST)
- Danke dir, das ist nett. --Stefan Bollmann 18:31, 14. Jul. 2010 (CEST)
Hi Stefan
deine Karte http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Deutscher_Orden_1260.png ist nicht akurat. Es geht mir heirbei um das Gebiet des Herzogtums Pomerellen zwischen deinem Datum (1260) und dem Jahr 1307. Da gehörte das Stolper Land zu Pomerellen. Zwischen 1307 und 1317 zu Brandenburg, und erst ab 1317 zu Pommern. Rest Pomerellens ab 1308 zum Deutschen Orden. Siehe hier Karten: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Seniorat_Polen.jpg oder hier http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Map of Poland in Przemysł II times.jpg in den Jahren 1295-1296 vereinigt mit Großpolen. Das Gebiet der Neumark im Jahr 1260 zu weit im Osten. Erst ab 1296 Ausdehnung um Santok, Driesen, Deutsch Krone bis zum Fluss Küddow bis etwa 1368. Siehe diese http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Polska_za_W_Lokietka_%281304-1333%29.png Bitte um Korrektur.--Hipitlaschorsch 09:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Danke für deine Hinweise. Ich arbeite sie in die nächste Version mit ein. --Stefan Bollmann 20:49, 1. Aug. 2010 (CEST)
Einladung zum Festivalsommer-Workshop am 21./22. Februar in Köln
Hallo Stefan Bollmann, als Beteiligte/r am Wikipedia:Festivalsommer bist Du herzlich eingeladen, an unserem diesjährigen Workshop teilzunehmen: wir treffen uns am Wochenende vom 21.–22. Februar 2015 im Lokal K in Köln. Fahrtkosten, Unterkunft und Verpflegung werden durch Wikimedia Deutschland e.V. übernommen. Themen sollen die Rüclschau auf die letzte „Saison“ sein, auf Abläufe, Technik, sowie das Bearbeiten, Hochladen und Einbinden der vielen von Euch erstellten Bilder. Details und Anmeldung bitte hier – bist Du dabei? -- Festivalsommer-Bot 17:50, 23. Jan. 2015 (CET) PS: Wer sich noch nicht auf Wikipedia:Festivalsommer/Teilnehmer eingetragen hat: bitte nachholen!
Einladung zur Festivalsommer-Mailingliste
Hallo Stefan Bollmann, auf dem vergangenen Festivalsommer-Workshop wurde für den Austausch der Teilnehmer/innen eine Mailingliste gewünscht. Unter der Adresse festivalsommer-teilnehmerlists.wikimedia.org bzw. https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/festivalsommer-teilnehmer ist diese nun verfügbar und einige von Euch sind schon dabei. Falls Du die Liste noch nicht abonniert hast, bist Du herzlich eingeladen, Dich selbst über den genannten Link einzutragen oder bei festivalsommer(at)wikipedia.de nachzufragen. Beste Grüße vom Festivalsommer-Bot 19:32, 11. Mär. 2015 (CET)
Wikipedia:Festivalsommer - WGT
Haie Stefan,
habe im Quelltext beim Festivalsommer zum WGT Deinen Kommentar gesehen :D - ich würde in der Tat gerne :) - Wir können auch gern "Schnick-Schnack-Schnuck" spielen?! :) Sicherlich Post 18:14, 8. Apr. 2016 (CEST) wie komme ich zu der Ehre?
- Hallo, wie du dazu kommst? Mehrere Gründe:
- warst du ja auch in den Jahren vor mir dort und ich wollte dir jetzt nicht unbedingt dauerhaft "dein" Festival wegnehmen.
- war meine Ausbeute an Bildern eher dürftig, was unter anderem daran lag, daß fast keine Freilichtbühnen mehr als Location benutzt wurden. Das war früher (2003 bis 2009, als ich noch regelmäßig beim WGT war) anders. (Leider durfte ich da noch nicht fotografieren und mußte mich mit Zuschauen begnügen.) Durch die sehr dunklen Veranstaltungsorte war ich mit meiner Crop-Kamera aufgeschmissen. Eigentlich war ich davon ausgegangen, daß ich bessere Bilder als du hinbekomme, da du fast durchgehend im Automatikmodus mit extrem hohen ISO-Werten fotografiert hattest, was in sehr verrauschten, qualitativ also nicht so besonders hochwertigen Bildern resultierte. Viel besser habe ich es aber letztendlich auch nicht hinbekommen, da eben die Hallen alle sehr dunkel waren und mit Crop-Sensor gelangt man bei schlechten Lichtverhältnissen eben schnell an die Grenzen. Das war sehr ernüchternd. Mittlerweile habe ich allerdings eine entscheidend bessere Kamera (Vollformat-Sensor), die auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch gute Bilder macht und damit wahrscheinlich auch die von Wikimedia als Leihkameras verfügbare Technik übertreffen dürfte. Der Punkt dürfte also mittlerweile wegfallen.
- wurde wohl seit meiner aktiven Besucherzeit das Programm völlig umgestrickt. So war es mir neu, daß Bandauftritte erst gegen 18 Uhr beginnen und dann am Abend maximal vier, fünf Bands spielen. Das lohnt sich ja kaum. Früher war es so, daß an einigen Locations (und da gerade die Freilichtbühnen wie Parkbühne oder Geyserhaus) das Programm schon gegen 14 Uhr begann und man dort acht bis neun Bands an einem Tag schaffte. Da hatte man gute Lichtverhältnisse und es hat sich auch von der Ausbeute gelohnt. Durch die komplette Abkehr von dieser damaligen Auftrittsorganisation zusammen mit den extrem schlecht beleuchteten Veranstaltungsorten, die übrig geblieben sind, ist die tägliche Ausbeute an Bandfotos extrem gering, gerade wenn man bedenkt, daß sehr, sehr viele Bands auf dem Treffen spielen (160+). Da die Locations ja meistens weit auseinander liegen, kann man auch nicht mal schnell hin und her wechseln, um dann mehr Bands ablichten zu können. Das ist selbst für mich als Leipziger mit sehr guten Ortskenntnissen und PKW nicht möglich.
- wird leider immer nur ein Vertreter pro Medium von den Veranstaltern zugelassen, so daß man sich nicht als Team akkreditieren und dann auf mehrere Locations aufteilen kann, was aber die allersinnvollste Maßnahme überhaupt wäre.
- bin ich aktuell noch mit dem Bearbeiten und Hochladen der Bilder von drei Festivals aus dem letzten Jahr im Rückstand und daher sowieso skeptisch, ob mich das Orga-Team als säumigen Mitarbeiter überhaupt zum WGT schicken will.
- gibts noch mehrere allgemeinere, persönliche Gründe: Das Treffen entwickelt sich für mich gefühlt mehr und mehr zu so ner Art Karneval, wo alle mal kostümiert herum flanieren. Die Vielfalt der Musikstile hat meiner Meinung nach im Vergleich zu früheren Jahren stark abgenommen. Allgemein halte ich einiges, was an Künstlern auftritt, für eher anspruchslos. Vieles auf dem WGT dreht sich nur noch um sich selbst. Fazit: Fotografieren auf dem Festival macht zwar Spaß, mit einer guten Kamera bekommt man sicher auch genug gute Bilder in den dunklen Hallen hin, aber als Besucher traten bei mir mittlerweile gewisse Ermüdungserscheinungen auf. Ich hab mir die Zeit letztes Jahr oft mit diversen Lesungen vertrieben, die teilweise recht interessant waren, aber dort gibts nur wenig zu fotografieren.
- Ich bin durch all diese Gründe etwas zwiegespalten und wenn du sehr gerne fotografieren möchtest, dann melde gerne du dich für den Festivalsommer beim WGT an. Vielleicht melde ich mich ja nächstes Jahr wieder über den Festivalsommer für das WGT. --Stefan Bollmann (Diskussion) 12:00, 9. Apr. 2016 (CEST)
- Haie Stefan,
- oh, ist ja ein ganzer Satz von Gründen :) - das Akkreditierungs-Team will mal wieder versuchen mehrere Leute zugelassen zu bekommen. Aus der Erfahrung heraus wird das wohl schwierig :/
- Mein Festival ist es quasi nur, weil ich um die Ecke wohne und es lustig finde. Vielleicht habe ich auch einen Vorteil: es ist nicht meine Musik. Ich gehe also schlicht nach Wikipedia-Bedarf ;)
- Die WP-Technik hat sich im übrigen verbessert! Es gibt jetzt eine 5D. Allerdings leider fürs WGT schon besetzt, so dass ich auf meine 6D zurückgreifen muss; aber ja auch Vollformat
- Viele Grüße ...Sicherlich Post 20:47, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Na meine Musik ist es eigentlich schon ganz exakt. Wenn es doch nicht mittlerweile alles so publikumskonform und vorhersagbar wäre ... Ich vermisse die experimentierfreudigen 90er. Und ich wohne direkt in Leipzig. Bin immer mit Freunden zum Treffen gegangen. Aber naja, das Veranstaltungskonzept hat irgendwie nachgelassen. Dann viel Spaß beim Fotografieren. :) Vielleicht kauf ich mir ne normale Karte, obwohl nur einfach so zuzuschauen ohne zu fotografieren, ist mittlerweile schon etwas langweilig. :D Aber es ist immerhin das 25. Jubiläum. Vielleicht gibts was besonderes. Zwei Leute auf dem Festival zu akkreditieren halte ich jedenfalls für völlig unmöglich (obwohl es so viel vereinfachen würde), aber alle anderen Medien erhalten auch nur eine Akkreditierung, egal wie wichtig sie seien mögen. Hab mich letztes Jahr mit dem einen oder anderen Fotografen zu dem Thema unterhalten. Kommst du denn mit Canon aus? Du warst doch Nikon-Fotograf. --Stefan Bollmann (Diskussion) 23:32, 12. Apr. 2016 (CEST)
- Bin schon immer Canon-Mensch!?! ... verstehe das mit dem ein-mann-akkreditieren gar nicht. vielleicht sollten wir die polniche und die deutsche Wikipedia getrennt akkreditieren :D ... und auch mit dem vor- und nachbericht finde ich schräg. Die Fotos in der Wikipedia werden vermutlich ein vielfaches mehr angeguckt als jeder bericht welcher presse auch immer :D - naja :) ...Sicherlich Post 14:07, 13. Apr. 2016 (CEST)
- Na meine Musik ist es eigentlich schon ganz exakt. Wenn es doch nicht mittlerweile alles so publikumskonform und vorhersagbar wäre ... Ich vermisse die experimentierfreudigen 90er. Und ich wohne direkt in Leipzig. Bin immer mit Freunden zum Treffen gegangen. Aber naja, das Veranstaltungskonzept hat irgendwie nachgelassen. Dann viel Spaß beim Fotografieren. :) Vielleicht kauf ich mir ne normale Karte, obwohl nur einfach so zuzuschauen ohne zu fotografieren, ist mittlerweile schon etwas langweilig. :D Aber es ist immerhin das 25. Jubiläum. Vielleicht gibts was besonderes. Zwei Leute auf dem Festival zu akkreditieren halte ich jedenfalls für völlig unmöglich (obwohl es so viel vereinfachen würde), aber alle anderen Medien erhalten auch nur eine Akkreditierung, egal wie wichtig sie seien mögen. Hab mich letztes Jahr mit dem einen oder anderen Fotografen zu dem Thema unterhalten. Kommst du denn mit Canon aus? Du warst doch Nikon-Fotograf. --Stefan Bollmann (Diskussion) 23:32, 12. Apr. 2016 (CEST)
Dust Bolt
Natürlich müssen nach Wikipedia:Belege auch Konzerte und Touren belegt werden. Wie kommst du darauf, dass das nicht so sein soll? Und von welchen Passagen sprichst du, die nicht belegt sind?--Sheep18 (Diskussion) 19:46, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Nein müssen sie nicht. Ich spreche von folgendem Satz: "Nach Veröffentlichung des Albums folgten Headliner Shows durch Deutschland, Österreich, Tschechien und Schweiz sowie Festival Auftritte wie u.A. auf dem Out&Loud Festival" da fehlt jeder Beleg. Der nachfolgende Beleg bezieht sich auf den folgenden Halbsatz und führt zu einer Besprechung des Albums. Soll ich dir jetzt bei jedem Band-Artikel bis an dein Lebensende Sätze zu erfolgten Touren ohne Wikipedia-Beleg in tausenden Bandartikeln um die Ohren hauen? Zu deiner Beruhigung: Touren werden üblicherweise auf den offiziellen Bandseiten belegt. Und diese sind üblicherweise in den Wikipedia-Artikeln einzelner Bands verlinkt. So wenig überraschenderweise auch bei Dust Bolt. Und die Dust-Bolt-Seite ist im Artikel verlinkt. Womit die Tour belegt ist. Darüber hinaus gibt es Beweisfotos der tatsächlich stattgefundenen Tour. Zum Beispiel direkt im Artikel. So what!
- Nebenbei: Warum die mir unbekannte IP 178.7.121.161 irgendwelche leeren Ehemaligen-Einträge in die Infobox eingefügt hat - das weiß ich doch nicht. Wie kommst du in deinem Edit-Kommentar darauf, dass ich das wüßte? Bin ich Gott oder was? Der Typ hinter dieser IP wollte einfach was Gutes tun und den Artikel in der Wikipedia weiterentwickeln. (Ich editiere ausschließlich mit Klarnamen. Übrigens im Gegensatz zu dir.) Statt aber lediglich seinen Fehler (Verlinkung einer unerwünschten Seite) zu beheben, löschst du einfach mal seinen kompletten Eintrag. Sowas ist absolute Scheiße. Wikipedia rennen die Autoren davon. Vor allem weil der Umgang untereinander unterirdisch ist. Statt Beiträge willkommen zu heißen und gegebenenfalls zu verbessern, werden sie von Leuten wie dir einfach rigoros abgebügelt, egal, was für einen Inhalt sie hatten. Diese Art des Umgangs mit Beiträgen ist ein absoluter Albtraum. Dein Edit war ein Paradebeispiel dafür, wie man es auf keinen Fall machen sollte. Richtig wäre gewesen: Bessere Quelle suchen und dann eben Metal Archives ersetzen. Zumal damit lediglich die Tour belegt wurde, wofür es nun wirklich massenweise andere Links gibt. Seien es einzelne Veranstalter, die Plattenfirma, Festivals oder eben die offizielle Webseite, die einen eigenen Tour-Bereich hat. Ernsthaft: Ganz schwache Leistung.
- Übrigens: Deswegen sind es ja "Szene Bands" und nicht Mainstream. Die bezahlte Presse berichtet darüber kaum. Ich glaube kaum, daß das das Relevanzkriterium ist, ob kommerzielle Presse berichtet oder nicht. Wichtig ist viel mehr, ob es eine erhebliche Anzahl von Leuten interessiert oder nicht. (Über Links zu user generated content kann man sich ja gerne nochmal separat unterhalten. Meiner Meinung würden dann 80% der Links zu Szene-Bands wegfallen - eben weil die kaum bis gar nicht in der bezahlten Presse besprochen werden. Aber die Diskussion führt hier vermutlich zu weit und kann auf meiner User-Seite sowieso nicht gelöst werden.) --Stefan Bollmann (Diskussion) 22:05, 11. Sep. 2016 (CEST)
- Tja, die Infos wurden hier eingefügt und stammen nicht von mir. Da die unbelegt sind, müsste man die entweder mit einem Einzelnachweis belegen oder entfernen. "Das Album wurde im Rahmen von vielen Festivalshows und einer anschließenden Headlinertour das restliche Jahr über promotet." Das sagt doch überhaupt nichts aus. Wo? Mit wem? Das kann man dann genau so gut weglassen und extra auf die Weblinks klicken und die Website durchforsten, ob denn der Beleg da irgendwo steht, wird sicher auch niemand. Daher wäre ein Einzelnachweis angebracht. Zu den Ehemaligen-Einträgen: Du hast meine Änderung ja wieder revertiert und die Felder wieder damit eingefügt, von daher sollte man ja davon ausgehen, dass du wusstest was das soll. Sonst hättest du die bei deinem Revert ja entfernen können. Der Rest der IP-Bearbeitung war auch Müll: Neben das Einfügen von Metal Archives, was schon zu genüge diskutiert wurde, ist auch "zusammen spielten sie zuerst Coverversionen von Punk-Liedern und kurz darauf änderten sie ihren Namen in Dust Bolt verschrieben sich dem Thrash-metal Genre" kein Deutsch. Wieso wurde der ursprüngliche Bandname "Die Letzten" entfernt (ist ja auch belegt in dem Interview, dass als EN dahinter ist) und wieso willst du die Entfernung durch einen Revert wieder drin haben? "Mass Confusion beinhaltet erstmals auch vermehrte Clean-Parts bei Gitarren und Gesang und erscheint deutlich melodiöser und abwechslungsreicher als noch die Vorgänger." Ist auch schon eher POV, gehört teilweise belegt in die Stilbeschreibung oder in einen Albumartikel. Bis auf Das Einfügen des Albums in die Diskografie, war davon also wirklich nichts behaltenswert und hat die Artikelqualität eigentlich nur verschlechtert. Von der kommerziellen Presse spricht hier keiner, aber über die Aktivität der Band im Jahr 2016 wird auch auf genügend Websites geschrieben, wie etwa hier oder hier oder auch das hätte man als EN angeben können, statt einfach zu sagen "ja irgendwo in den Weblinks steht das schon". Zumal die aktuelle Touraktivität auch nicht für immer auf der Website steht, sondern auch wieder verschwindet. Hätte man den Direktlink im EN, dann könnte man den Link wenigstens wahrscheinlich noch mit Wayback retten.--Sheep18 (Diskussion) 22:42, 11. Sep. 2016 (CEST)
WFF 2018
Es sind ja tatsächlich noch ne menge bands ohne foto. ich hoffe, dass wir uns auf mal auf n bier treffen. trägst du n wikipedia-shirt? :-) viel spaß und gruß -- Thomas 14:55, 11. Jun. 2018 (CEST)
- Grüß dich! Ein Wikipedia-Shirt trage ich nicht. Frag einfach mal am Ein-/Ausgang vom Kameragraben die Fotografen, wenn sie nach dem dritten Song wieder raus kommen. --Stefan Bollmann (Diskussion) 17:36, 11. Jun. 2018 (CEST)
- bist du auch bei den kleine gruppen? mal schauen, ob es klappt. gruß -- Thomas 17:28, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Na klar, immer wenn die Bands nicht gerade gleichzeitig anfangen, bin ich auch bei denen, die am Nachmittag spielen. Egal welche Bühne. --Stefan Bollmann (Diskussion) 20:31, 12. Jun. 2018 (CEST)
- bist du auch bei den kleine gruppen? mal schauen, ob es klappt. gruß -- Thomas 17:28, 12. Jun. 2018 (CEST)
Einladung zum Workshop zu 360°-Innenraumpanoramen
Hallo Stefan,
beim Workshop in Leipzig gibt es für Kurzentschlossene noch reichlich freie Plätze. Referenten aus der deutschen Community und „externe“ Panoramafotographen vermitteln Wissen zu freien Lizenzen, der Motivierung von Verwaltenden von Gebäuden o.ä. zur Öffnung zu Fotografiezwecken und Methoden zur Erstellung von 360°-Panoramen. Mehr Infos findest du auf der Projektseite - wir freuen uns, wenn du mal reinschaust! --Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 11:52, 8. Aug. 2018 (CEST)
Conquest of Mythodea
Freut mich, dass mein Foto Vorschlag Sinn gemacht hat und zu Fotos geführt hat. --AxelHH (Diskussion) 22:43, 23. Aug. 2018 (CEST)
- Danke! Aber vor allem hat sich ein Kollege von mir dafür interessiert. Der fährt da möglicherweise nächstes Jahr als Teilnehmer hin. Ich hoffe, er lädt noch ein paar seiner Bilder hoch. --Stefan Bollmann (Diskussion) 22:47, 23. Aug. 2018 (CEST)
Party.San 2019
Guten Tag. Ich finde das Projekt Festivalsommer toll und habe gesehen, daß Du beim Party.San 2019 als Photograph gelistet bist. Ich hätte dazu die Bitte, ob Du vielleicht bei den Bands auch mal eine Totale machen könntest (also möglichst viele Bandmitglieder auf einem Bild). Oder vielleicht auch mal ein Photo der ganzen Band bei einer Signing session. Das macht sich zur Bebilderung besonders bei kürzeren Bandartikeln besser als wenn man aus einer Vielzahl von Einzelbildern aussuchen muß. Vielen Dank, Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 16:14, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Solange es irgendwie möglich ist, ist doch bei jeder Band, die ich fotografiere, mindestens eine Totale dabei. Meistens sieht die nur nicht besonders sinnvoll aus, da sich auf größeren Bühnen Bands sehr in die Breite ziehen und Menschen verlieren sich dann meist auf dem Bild. Oder wenn man von der Seite fotografiert, sind nicht alle Personen in der Schärfe-Ebene. Bei Signing sessions stehen die Fanschlangen davor. Außerdem sieht man die Bands dann nicht in Aktion, sondern die Musiker sitzend hinter einem Tisch, nur ab dem Oberkörper, eventuelles Corpse paint fehlt dann auch, Bühnenkostüme ebenfalls. Alles in allem sind Signing sessions eher suboptimal. --Stefan Bollmann (Diskussion) 16:54, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Bitte nicht als Kritik verstehen, nur als Anregung. Ich habe vom Photographieren keine Ahnung und du wirst mir hoffentlich recht geben, daß eine Totale in einem Artikel, wo mehr als ein Bild nicht reinpaßt, besser ist als Einzelbilder. In diesem Sinn Hell is Open, Hell is Here. —Jaroslaw Jablonski (Diskussion) 15:29, 7. Aug. 2019 (CEST)
Vorlagenaktualisierung
Hallo Stefan Bollmann! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!
--FNBot 20:52, 23. Dez. 2021 (CET)
Foto im Letzte Instanz Artikel
Hallo Stefan, ich bin der Geiger, den Du auf dem Rockharz abgelichtet hast und dessen Bild Du im Wikipedia-Artikel über die Letzte Instanz hochgeladen hast. Kannst Du bitte ein anderes Foto verwenden? Für Rückfragen schreib mir an info@letzte-instanz.de MuttisStolz (Diskussion) 05:55, 15. Sep. 2022 (CEST)
- Klar, kein Problem. Hab ein neueres Bild von 2018 eingesetzt. Ist jetzt nur nicht mehr symmetrisch (in der Desktop-Ansicht) zum rechts stehenden Bild von Benni. Aber man kann eben nicht alles haben. --Stefan Bollmann (Diskussion) 17:27, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Vielen Dank für die Änderung. Ich wurde von meinem Arbeitgeber darauf hingewiesen, dass ein Kunde nach meiner Seriosität gefragt hat, als er den T-Shirt-Aufdruck vom Rockharz sah ;-) MuttisStolz (Diskussion) 01:17, 21. Sep. 2022 (CEST)
- Hahaha. Lessons learned: Auf Konzerten nur noch Shirts mit der Aufschrift "Ich bin ein vorbildlicher und hochseriöser Arbeitnehmer!" tragen. --Stefan Bollmann (Diskussion) 17:41, 21. Sep. 2022 (CEST)