Benutzer Diskussion:Stefan Kühn/Archiv/2012
Dresdner Diskussionsseite
@Stefan Kühn; auf der Dresdner Diskussionsseite unten hat eine IP (von der bisher nur zwei WP-Edits insgesamt stammen) einen polemischen Eintrag hinterlassen, der sich gegen Y und gegen mich richtet. Ich empfinde das als beleidigenden PA und POV und würde diesen Absatz gerne gelöscht sehen, mag dies aber nicht selber tun. Meine dortige Replik kann dann auch gleich mit gelöscht werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:44, 5. Jan. 2012 (CET)
- X32 war schnelle als ich. -- sk 11:05, 6. Jan. 2012 (CET)
veraltete Georef-Fehlerliste
Hallo Stefan,
diese Fehlerliste könnte eine Aktualisierung oder Archivierung vertragen.
Gruß -- kr51-2 22:50, 21. Jan. 2012 (CET)
- Die Liste ist wirklich schon etwas in die Jahre gekommen. Etwas frischer, wenn auch nicht aktuell, ist diese Liste. Ich schreibe derzeit einen großteil der Skripte um, was einige Zeit dauern wird und hoffe danach wieder aktuellere Daten bereitstellen zu können. --sk 13:34, 23. Jan. 2012 (CET)
Barnaul
Hallo Stefan, ich habe mir deine Fotos vom Altai angesehen. Sie haben mich an meine 2 Reisen in den Altai erinnert und daran, dass ich bislang nur wenige Fotos bei Wikimedia abgelegt habe. Na mal sehen, vielleicht mache ich das mal in den nächsten Jahren. Hier kannst du Polsunow und seine Dampfmaschine, die erste in der Welt, vor James Watt, sehen. Besten Gruss -- Brücke 17:36, 28. Jan. 2012 (CET)
- Hmm, an die Statue kann ich mich nicht mehr erinnern, kannst du mir mal ein paar Koordinaten geben, wo die steht. -- sk 18:46, 28. Jan. 2012 (CET)
Hier der link zur TU Barnaul -- Brücke 19:08, 28. Jan. 2012 (CET)
- Thomas Newcomen hat seine Dampfmaschine schon 1712 erfunden. Stand auch alles im Mosaik. liesel Schreibsklave® 19:12, 28. Jan. 2012 (CET)
Hallo Liesel, danke für den Hinweis. Aber schau bitte auch hier. Polsunow hat die "erste kontiunuierlich arbeitende atmosphärische Dampfmaschine" entwickelt, vor James Watt. Und dies ist weitgehend unbekannt, auch auf der Wikipedia-Seite Dampfmaschine. Die Entwicklung der Dampfmaschine hat Ähnlichkeit mit der schrittweisen und teils parallelen Erfindung des Autos, oder auch mit der Geschichte des Wiener Schnitzels, die noch nicht (exakt) geschrieben wurde. Besten Gruss -- Brücke 19:25, 28. Jan. 2012 (CET)
- @Brücke: Dann ist das tatsächlich das Gebäude, wo ich mehrmals davor stand (1999 und 2001) aber ich kann mich wirklich nicht mehr an das Denkmal erinnern. Könnte natürlich sein, dass es erst nach meinen Besuchen aufgestellt wurde. 53° 20′ 41,7″ N, 83° 46′ 33,1″ O genau meine ich. -- sk 09:42, 29. Jan. 2012 (CET)
- Hallo sk, dann mußt du halt nochmals hin. Und dann kannst du dir auch das schöne Flora und Fauna-Museum ansehen, wo die Dampfmaschine steht. Und wer schreibt nun Polsunow in den Artikel Dampfmaschine rein ? Immerhin habe ich das bei commons gelöschte Foto in die de-wp gerettet, bis wieder ein kluger Löscher kommt und sagt, dass es in Russland keine Freiheit gibt (FOP ist gemeint). Besten Gruss -- Brücke 10:10, 29. Jan. 2012 (CET)
- @Brücke: Dann ist das tatsächlich das Gebäude, wo ich mehrmals davor stand (1999 und 2001) aber ich kann mich wirklich nicht mehr an das Denkmal erinnern. Könnte natürlich sein, dass es erst nach meinen Besuchen aufgestellt wurde. 53° 20′ 41,7″ N, 83° 46′ 33,1″ O genau meine ich. -- sk 09:42, 29. Jan. 2012 (CET)
WP:GEO
Hallo, ich möchte dich bitten als Gründer und Urgestein des Projektes mal über Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Hauptseite zu schauen. Ich habe meine ersten Schritte in der WP Ende '08 getan, und konnte die Ursprünge des Projekts aus alten Diskussionen nur erahnen. Du kannst den Text sicher noch ein wenig ausbauen, weißt weitere Quellen und Hintergründe; und kannst meine mit <!--???-->
gekennzeichneten Unsicherheiten bestätigen, korrigieren oder zurückstufen.
Danke, -- ✓ Bergi 15:25, 24. Jan. 2012 (CET)
Studienarbeit
Ave!
Ich schreibe gerade an meiner Studienarbeit zum Thema "Aufbereitung des universitären Kartographiestandortes Dresden für Wikipedia". Im Rahmen dieser Arbeit habe ich mehrere Artikel verfasst. Professor Buchroithner - der mich bei dieser Arbeit betreut - meint allerdings, bevor ich die Artikel in der Wikipedia online stelle, soll ich sie Dir zum Gegenlesen geben, um sicherzugehen, dass formell und von den Inhalten her alles den Anforderungen der Wikipedia entspricht. Schließlich wäre es ja blöd, wenn ich da was als Studienarbeit präsentiere, was aus irgendwelchen Gründen aus der Wikipedia wieder rausfliegt. Momentan sind die Artikel fast fertig; es sind nur noch einige Kleinigkeiten zu klären. Wärst Du bereit, mir da zu helfen?
Außerdem hoffe ich, von Dir ein paar Tipps bezüglich Bildern bekommen zu können. Bei den meisten Aufnahmen, die mir für diese Arbeit zur Verfügung gestellt wurden, ist mir der Fotograph nicht bekannt, sondern nur, dass sie dem Institut für Kartographie zur freien Verfügung gestellt wurden. Wie gehe ich da vor, damit diese Bilder auf Wikimedia Commons auch wirklich akzeptiert werden?
Mit freundlichen Grüßen, -- Sternchen96
- Diese Woche ist gerade schon recht voll. Schick mir einfach mal per Mail den Artikel und ich schau ihn mir am Wochenende an. Dann schreib ich dir auch ausführlich zu den Bildern. Beste Grüße -- sk 08:03, 8. Feb. 2012 (CET)
wikipedia Globenmuseum und Robert Haardt
Sehr geehrter Herr Kühn,
inzwischen ist einige Zeit vergangen, seit wir das letzte Mal Kontakt miteinander hatten. Ich hatte für wikipedia Beiträge über die Internationale Coronelli-Gesellschaft, Robert Haardt und das Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek verfasst. Mein Artikel über das Globenmuseum, als dessen Direktor ich seit mittlerweile zehn Jahren wirken darf, wurde nicht übernommen, ein fehlerhafter belassen. Mittlerweile enthalten alle drei erwähnten Beiträge Fehler, die einerseits auf die Ignoranz gegenüber den von mir in den ersten Versionen beschriebenen Fakten beruhen, andererseits auf später eingefügten Fehlern. Als ich eine zweifellos falsche Hinzufügung im Artikel von Robert Haardt korrigierte, wurde mir diese Korrektur rückgängig gemacht und die hinzugefügte falsche Formulierung wieder eingesetzt. Die Krönung der Inkompetenz scheint mir nun jedoch darin zu liegen, dass mittlerweile aus dem mit zahlreichen Fehlern behafteten Artikel über das Globenmuseum (die ich Ihnen gegenüber erwähnt hatte) falsche Inhalte in den Text über Robert Haardt übernommen wurden. Sollte wikipedia nicht das Interesse verfolgen, das Richtige dem Falschen vorzuziehen? In Bezug auf die erwähnten Beiträgen ist wikipedia jedenfalls in hohem Mape enttäuschend.
Mit freundlichen Grüßen Jan Mokre
Österreichische Nationalbibliothek Direktor der Kartensammlung und des Globenmuseums
Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde Generalsekretär
- Werter Herr Mokre, ein Problem ist unter anderem, dass Ihre Änderung im Artikel „Robert Haardt“ ohne Begründung oder Angabe von Quellen erfolgte. Da Sie zu einer Zeit aktiv waren, in der unter anderem auch viele Schüler unsinnige Änderungen durchführen, wurde Ihre Änderung vermutlich im Kontext dieses Lichtes zurückgesetzt. Da es uns noch nicht möglich ist, in die Köpfe der jeweiligen Textautoren zu blicken, ist aus so einer Änderung nicht direkt ablesbar, ob sie eine verbessernde oder verschlechternde ist. Deshalb entscheidet sich so mancher Beiträger, zum vorherigen Stand zurückzukehren, der offenbar längere Zeit unbeanstandet war. --32X 16:17, 21. Feb. 2012 (CET)
- Sehr geehrter Herr Mokre,
- die meisten Wikipedianer sind eigentlich immer dafür zu begeistern Fehler in Artikeln auszumerzen. Leider geht in der vielen Arbeit manchmal ein Fakt verloren oder wird verdreht, aber ich hoffe nicht mutwillig. Frei nach Wikipedia:Geh von guten Absichten aus hoffe ich das wir Sie nicht zu sehr verprellt haben. Frei nach Wikipedia:Sei mutig erlaube ich mir sie aufzufordern die gefunden Fehler selber zu korrigieren, da sie als Fachmann der Thematik das ja am besten können. Möchten Sie dies nicht selber tätigen, dann müssen sie zumindestens nochmal die Fehler nennen. Bei den Artikel Internationale Coronelli-Gesellschaft für Globenkunde, Robert Haardt und Globenmuseum gibt es jeweils noch keine Diskussionsseite. Daher ist anzunehmen das noch niemanden die Fehler aufgefallen sind. Die jeweilig Diskussionsseite wäre genau der richtige Ort um über einen konkreten Problemfall zu kommunizieren. Siehe auch Wikipedia:Diskussionsseite. Tragen Sie doch bitte z.B. bei Diskussion:Robert Haardt ihre Bedenken/Anmerkungen/Kritiken zu dem Artikel ein. Dann finden sich meist sehr schnell Wikipedianer, die das korrigieren, da jeder, der den Artikel auf seiner Beobachtungsliste hat, darüber benachrichtigt wird. Mir persönlich fehlt leider gerade die Zeit mich da intensiv einzubringen. Ich helfe Ihnen aber gerne mit meinem Rat weiter. Ich schau auch noch mal in meiner Mailbox nach ihrer Mail, nicht das ich irgendwas vergessen habe.
- Mit freundlichen Grüßen sk 16:19, 21. Feb. 2012 (CET)
Check Wikipedia
Guten Tag Stefan Kühn, Fast täglich benutze ich den Dump von "Check Wikipedia" (nl-wiki), aber der wird für eine Weile nicht aktualisiert werden? Woran liegt das? Vielen Dank! - FakirNL 12:40, 23. Feb. 2012 (CET)
Fritz Max Weiss
Sehr geehrter Herr Kühn, ich habe gesehen dass Sie heute morgen den von mir ergänzten Artikel durchgesehn haben, deshalb wende ich mich an Sie. Ich habe ein paar Mal versucht den Namen, unter dem Fritz Weiss gefunden werden kann, ohne den Namen "Max" in der Überschrift darzustellen. Untendrunter kann dann der volle Namen Max Friedrich... stehen. Der Grund: Fritz Weiss hat unter diesem Namen, und nie unter seinem vollen Namen publiziert; auch sämtliche konsulats und botschaftskorrespondenzen im Archiv des AA sind nur mit Fritz Weiss unterzeichnet. Wenn ihn jemand sucht wird er immer nur Fritz Weiss eingeben, da findet man ihn aber bei Wikipedia nicht, nur wenn man auch das "Max" eingibt, was die meisten Menschen nicht wissen. Wie könnte ich das ändern? Vielen Dank und freundliche Grüsse Tamara Wyss --Tamwyss (Diskussion) 10:02, 7. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Tamara, wir duzen uns alle in der Wikipedia. Sag also ruhig Stefan. :-) Das klingt für mich nach einer Weiterleitung, die hier gebraucht wird. Schau dir mal Hilfe:Weiterleitung an. Dummerweise gibt es aber schon einen anderen Fritz Weiss, also eine weitere Person mit dem gleichen Namen. Ansonsten hätte man unter "Fritz Weiss" einfach den Artikel abgelegt und von "Fritz Max Weiss" eine Weiterleitung auf "Fritz Weiss" gemacht. Da das aber ja nun nicht geht, kommt die Wikipedia:Begriffsklärung ins Spiel. Da keiner von beiden als der Wichtigere hier zu bevorzugen ist, würde man unter dem Artikel "Fritz Weiss" eine Begriffsklärung einbauen, die dann auf alle Personen gleichen Namens verweist. Wie z.B. bei Hans Müller. Dazu muss man dann aber vorher die Artikel z.B. auf Fritz Weiss (Orientalist) und Fritz Weiss (Musiker) verschieben. Sei mutig und versuch es mal. Bei Fragen einfach nochmal bei mir melden. --sk (Diskussion) 14:32, 7. Mär. 2012 (CET)
Leerzeilen für Templatetiger
checkwiki.pl
produziert Eingabedateien für die Vorlagenauswertung, die mit einer Leerzeile beginnen (und denen dafür an dem Ende ein Zeilenvorschub fehlt :-)). Das führt dazu, dass die u_kolossos_tt_p
-Tabellen jeweils einen Datensatz mit Name = ''
aufweisen. Wenn man Zeile 3801ff. zu:
# Output for TemplateTiger
if( $dump_or_live eq 'dump'
and ( $page_namespace == 0
or $page_namespace == 6
or $page_namespace == 104 )
) {
print $output if ($details_for_page eq 'yes');
print TEMPLATETIGER $output;
# new in tt-table of database
# for (my $i = 0; $i <=$number_of_template_parts; $i++) {
# insert_into_db_table_tt ($title, $page_id, $template[$i][0], $template[$i][1], $template[$i][2], $template[$i][3], $template[$i][4], $template[$i][5]);
#}
}
ändert, sollte es funktionieren, allerdings habe ich es nicht getestet.
Wenn Du Interesse daran hast, Check Wikipedia als Multi-maintainer project zu führen, wäre ich dabei :-). --Tim Landscheidt 02:57, 18. Mär. 2012 (CET)
- Hallo Tim, ich bin gerade dabei meine ganzen Skripte umzuschreiben. Das heißt von der alten prozeduralen Struktur weg, hin zu einer objektorientierten Struktur. Das ist für mich Neuland, weshalb es etwas dauert mit der umstellung. Ich möchte die Skripte für Check-Wikipedia und für die Personendaten zusammenfassen. Ein Ziel ist die Skripte dann in einer Versionverwaltung zu halten, was für mich aber auch Neuland ist. Da kann sich dann jeder gerne mit an der Pflege der Skripte beteiligen. Im Augenblick würde ich ungern in meiner knappen Freizeit noch an den alten Skripten rumfummeln, wo ich in der Zeit an den neuen arbeiten kann. Außerdem :-) Never change a running system. -- sk (Diskussion) 20:29, 18. Mär. 2012 (CET)
- Ich wäre auch an der Skriptpflege interessiert. Kannst Du schon eine Schätzung abgeben, wann die Umstellung abgeschlossen ist? Viele Grüße, Andim (Diskussion) 22:39, 18. Mär. 2012 (CET)
- Das wäre ja gerade der Vorteil eines MMP, dass Du dann nicht alleine an der Umstellung arbeiten musst, sondern man die geistige wie Tipp-Leistung auf mehrere Köpfe und Hände verteilen könnte :-). Wenn Du Fragen zu der Versionsverwaltung hast, sag' Bescheid.
- Hinsichtlich running system: Mein Änderungsvorschlag war ja nicht geschmacklich inspiriert, sondern fußt auf einem (zugegebenermaßen sehr kleinen) Fehler Deines Scripts :-). --Tim Landscheidt 00:49, 19. Mär. 2012 (CET)
- Also zeitlich bin ich die nächsten 14 Tage beruflich völlig ausgelastet. Danach hab ich wieder Luft und denke ich hab bis zum Sommer die Umstellung hinbekommen, wobei ich große Teile komplett neu schreiben muss. Ich würde euch gerne auch früher schon mit einbinden, hab aber überhaupt keine Erfahrung mit Versionsverwaltungen. Da hab ich gleich mal die frage, welche VV würde man für so ein Projekt am ehesten nutzen? Hab mich letzte woche mal bei Github angemeldet, oder gibt es was günstigeres? Wie kann man am besten so ein Entwicklung steuern? Ich weiß ja wo ich hin will und was ich will, aber wie erklärt man das den andern? Bin dankbar für jeden Ratschlag. -- sk (Diskussion) 09:39, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich persönlich mag git (und GitHub). Ich habe keine Erfahrung mit WP-Mehrbenutzer-Projekten, aber ansonsten sieht mein Arbeitsablauf normalerweise so aus:
- Auf meinem PC habe ich gewissermaßen das Hauptrepository. Hier wird entwickelt und getestet.
- Auf GitHub liegt eine Kopie. Dorthin wird immer gepusht, wenn ich halbwegs sicher bin, dass die Änderung sinnvoll und nicht vollkommen unpräsentabel ist. Gleichzeitig habe ich dadurch immer ein sehr zeitnahes Backup, und wenn jemand interessiert, wie ich ein Problem gelöst habe, kann er hier ohne großen Aufwand nachsehen.
- Auf dem Toolserver liegt eine weitere Kopie. Dorthin wird immer gepusht, wenn ich Änderungen online stellen will. Dazu wird nach dem Push auf dem Toolserver getestet, ob auch dort alles funktioniert, wie es soll, und wenn ja, die neue Version nach ~/public_html & Co. installiert. (Durch dieses Zwei-Stufen-Update kommt keine Hektik auf, wenn der Test nicht erfolgreich ist.)
- Grundregel für Zusammenarbeit, ohne die es nicht geht: Es gibt keine nicht öffentlichen Notizen, Pläne, etc. außerhalb des Repository. Bezogen auf Check Wikipedia hieße das beispielsweise, dass der Arbeitsablauf (welches der vielen
checkwiki.pl
undneu_checkwiki.pl
wird wann gestartet?) irgendwo dokumentiert werden müsste und Du entweder eine TODO-Datei, eine Wiki-Seite oder bei GitHub Issues anlegst, in denen Du sehr grob erklärst, in welche Richtung Du willst, welche Fehler behoben werden müssen, etc. Dann lehnst Du Dich zurück und übernimmst entweder eingehende Patches und Pull Requests oder erklärst, was Du anders haben willst :-). Der Rest ergibt sich dann automatisch. --Tim Landscheidt 02:11, 20. Mär. 2012 (CET) P. S.: Herzlichen Glückwunsch nachträglich! :-)
- Ich persönlich mag git (und GitHub). Ich habe keine Erfahrung mit WP-Mehrbenutzer-Projekten, aber ansonsten sieht mein Arbeitsablauf normalerweise so aus:
- Also zeitlich bin ich die nächsten 14 Tage beruflich völlig ausgelastet. Danach hab ich wieder Luft und denke ich hab bis zum Sommer die Umstellung hinbekommen, wobei ich große Teile komplett neu schreiben muss. Ich würde euch gerne auch früher schon mit einbinden, hab aber überhaupt keine Erfahrung mit Versionsverwaltungen. Da hab ich gleich mal die frage, welche VV würde man für so ein Projekt am ehesten nutzen? Hab mich letzte woche mal bei Github angemeldet, oder gibt es was günstigeres? Wie kann man am besten so ein Entwicklung steuern? Ich weiß ja wo ich hin will und was ich will, aber wie erklärt man das den andern? Bin dankbar für jeden Ratschlag. -- sk (Diskussion) 09:39, 19. Mär. 2012 (CET)
- Ich habe etwas Erfahrung mit svn, Github ist, denke ich, genausogut geeignet. Ich weiß nicht, ob eine Versionsverwaltung auf dem Toolserver möglich ist, oder ob man wie z.B. mit Github eine externe Plattform verwenden muss. Ich traue mir zu, bei den einzelnen Fehlern mitzuhelfen. Die zentralen Teile der Skripte solltest Du verwalten. Eine grobe Idee von mir ist, dass Du die zentralen Teile programmierst, bei der Portierung der einzelnen Fehler von den alten auf das neue Skript kann ich mithelfen; später evtl. einzelne Fehler neue programmieren oder bestehende Fehler zu verbessern traue ich mir auch zu. Viele Grüße, Andim (Diskussion) 22:42, 19. Mär. 2012 (CET)
- Auf dem Toolserver ist prinzipiell auch ein Subversion-Server installiert, den man (öffentlich) nutzen kann. --Tim Landscheidt 02:11, 20. Mär. 2012 (CET)
- Gibts da eine Doku dazu, wie man den auf dem Toolserver zu benutzen hat? Ich dachte SVN wäre nicht mehr Stand der aktuellen Entwicklung, sondern eher git. Aber wie gesagt, ist alles Neuland für mich. @Tim: neu_checkwiki.pl ist sozusagen immer das Testscript, in dem neue Features eingebaut werden und checkwiki.pl ist das Skript was dann immer vom Cronjob ausgeführt wird. Sozusagen meine eigene kleine Versionsverwaltung. Auf meinem PC hab ich dann noch einen Ordner Archiv mit alten Versionen. Zu den Notizen, dass ist mir klar. Würde sich dazu auch eine Wiki-Seite hier bei Wikipedia anbieten oder eher nicht? @Andim: Kling gut dein Vorschlag, ich werde so schnell wie möglich versuchen die Sourcequellen öffentlich zu machen, damit ihr die euch anschauen und mir Tipps geben könnt, bzw. es selbst mit ändern könnt. -- sk (Diskussion)
- MediaWiki stellt von Subversion auf git um, aber für andere Projekte kann man natürlich den Toolserver-Subversion-Server nutzen. Die Dokumentation findet sich hier. Nachteil von Subversion ist natürlich, dass Du a) nicht autark arbeiten kannst, sondern für viele Operationen eine Netzwerkverbindung zu dem Server brauchst, b) andere Entwickler einzubinden aufwendig ist (Rechteverwaltung) und c) Du, wenn Du einen Entwurf für eine Änderung zwischenspeichern willst, der noch nicht zu der Veröffentlichung gedacht ist, oder ihn mit einem zweiten Entwickler privat diskutieren willst, ihn auf dem Server speichern musst, wo er für jeden sichtbar ist. IMHO fördert git da eher das „’mal schnell ausprobieren, aber es nicht bis zu dem Lebensende bereuen müssen“ :-). Wiki-Seite bei Wikipedia wäre vollkommen in Ordnung, mehr Öffentlichkeit geht wohl auch nicht :-). --Tim Landscheidt 16:01, 20. Mär. 2012 (CET)
- Gibts da eine Doku dazu, wie man den auf dem Toolserver zu benutzen hat? Ich dachte SVN wäre nicht mehr Stand der aktuellen Entwicklung, sondern eher git. Aber wie gesagt, ist alles Neuland für mich. @Tim: neu_checkwiki.pl ist sozusagen immer das Testscript, in dem neue Features eingebaut werden und checkwiki.pl ist das Skript was dann immer vom Cronjob ausgeführt wird. Sozusagen meine eigene kleine Versionsverwaltung. Auf meinem PC hab ich dann noch einen Ordner Archiv mit alten Versionen. Zu den Notizen, dass ist mir klar. Würde sich dazu auch eine Wiki-Seite hier bei Wikipedia anbieten oder eher nicht? @Andim: Kling gut dein Vorschlag, ich werde so schnell wie möglich versuchen die Sourcequellen öffentlich zu machen, damit ihr die euch anschauen und mir Tipps geben könnt, bzw. es selbst mit ändern könnt. -- sk (Diskussion)
- Auf dem Toolserver ist prinzipiell auch ein Subversion-Server installiert, den man (öffentlich) nutzen kann. --Tim Landscheidt 02:11, 20. Mär. 2012 (CET)
- Erste Schritte auf Github -- sk (Diskussion)
Konflikt mit einer Textgleichung in einer Einführung des Artikels "Übertragungsfunktion"
Hallo Stefan Kühn, es geht um eine Gleichung mit Texten, die zum Verständnis der Überführung einer Differentialgleichung in die Übertragungsfunktion führt. Ich stehe nun in einem Konflikt mit einem Kontrahenten, der nach meiner Auffassung das Problem nicht verstanden hat. Das Grundproblem ist das mathematische Verständnis des Begriffes der Übertragungsfunktion. Umfangreiche Diskussionen sind vorausgegangen mit Quellennachweisen.
Auf Entgegenhaltungen mit Quellenangabe der Fachliteratur reagiert der Kontrahent selten und wiederholt seine Quellennachweise. Der Kontrahent bezeichnet diese symbolische Textgleichung als falsch, ohne zu definieren, warum sie falsch ist und bezeichnet sie in der Diskussion als "falsche Gleichung". Für die Richtigkeit der Aussage dieser Textgleichung gibt es eindeutige Quellennachweise der Fachliteratur.
Es kam nun zum mehrmaligen gegenseitigen Löschen der Einleitung des Artikels mit und ohne dieser Textgleichung. Damit ergab sich ein Edit-war.
Nun ist mir der Kontrahent (Pewa) mit einer Vandalismus-Meldung zuvorgekommen, die mir eine Sperrung für eine Woche vom 23.3.12 einbrachte.
Als Begründung der Vandalismus-Meldung fabrizierte Pewa eine unsachliche Darstellung, die man auch als Lügengeschichte ( siehe hier) bezeichnen kann.
Der Sperrkommentar lautete: "Seite in der falschen Version eine Woche dicht. --Cú Faoil"
Was kann ich nun tun, um zu meinem Recht zu kommen? Meine Fragen:
- Einen Kommentar als Einspruch für die falsche Begründung des Konfliktes ist wohl bei Wikipedia nicht vorgesehen?
- Die Einholung einer dritten Meinung bringt nichts, weil Spezialwissen erforderlich ist, damit hatte ich bereits Erfahrungen in der Vergangenheit. .
- Nach der Sperrzeit laufe ich wohl in die Gefahr, noch einmal gesperrt zu werden, wenn ich diese Gleichung wieder einführe?
- Kann man die Sperrung aufheben?
Ich würde mich freuen, wenn du mir helfen könntest. -- HeinrichKü (Diskussion) 08:48, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Die Sperrung des Artikels ist ja bis Freitag. Ich würde an deiner Stelle mal die Leute vom Portal:Elektrotechnik auf den Konflikt aufmerksam machen. Ohne Fachwissen kann man da wirklich nur noch mehr Schaden anrichten, weshalb ich jetzt auch nicht in den Konflikt eingreife. Egal wie es am Ende ausgeht, lies dir Wikipedia:Geh von guten Absichten aus auf jeden Fall durch. Ja man kann die Sperre aufheben, aber in em Fall würde ich einfach die Diskussion im Fachportal ausweiten und mehr Leute mit diskutieren lassen. -- sk (Diskussion) 10:27, 27. Mär. 2012 (CEST)
- Danke für die Information -- HeinrichKü (Diskussion) 08:48, 28. Mär. 2012 (CEST)
Hallo liebes Geburtstagskind
Gestern war der Tag an dem Du im Vordergrund stehst, es war der Tag der Dir gehört. Lass Dich mal so richtig verwöhnen und geniesse die Stunden im Kreise Deiner Gäste. Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit und alles was Du Dir noch selber wünschst. PS. Da ich an den Wochenenden stets Offline bin, kommt der Geburtstagsgruß einen Tag verspätet an. Glückauf vom --Pittimann Glückauf 12:02, 19. Mär. 2012 (CET)
Berlin hackathon invitation
(I'm sorry, I don't speak German.)
I invite you to the yearly Berlin hackathon. It's 1-3 June and registration is now open. If you need financial assistance or help with hotel/hostel, just mention it in the registration form.
- This is the premier event for the MediaWiki and Wikimedia technical community. We'll be hacking, designing, and socialising, primarily talking about Gadgets, the switch to Lua, Wikidata, and Wikimedia Labs.
- Our goals for the event are to bring 100-150 people together, with lots of people who have not attended such events before. User scripts, gadgets, API use, Toolserver, Wikimedia Labs, mobile, structured data, templates -- if you are into any of these things, we want you to come!
- Thanks to Wikimedia Germany for hosting and coordinating this event. (Venue still to be determined.)
Sumana Harihareswara Sumanah (Diskussion) 15:52, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Neben mir planen auch noch 32X und TMG dabei zu sein. Veilleicht kannst du dich ja auch freischaufel, würde mich freuen. Es könnte interessant wie jetzt der Übergang vom Templatetiger zu Wiki-Data aussehen könnte. Für mich steht hlat eher im Vordergrund, wie es mit den Karten weitergeht. --Kolossos (Diskussion) 17:49, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Würde gerne, aber das kriege ich dieses Jahr noch nicht hin. Vielleicht hab ich nächstes Jahr meine fleißigen Helferlein so organisiert, dass ich mir auch mal ein Wochenende für sowas gönnen kann. -- sk (Diskussion) 11:51, 21. Apr. 2012 (CEST)
Grüße von der Uni in Dresden; Jahrgangstreffen Geo/Karto 96
Hallo Stefan,
vielleicht erinnerst Du Dich noch an mich. Wir haben zusammen studiert. Ich bin nun gerade dabei für ein möglichen Jahrgangstreffen der Geodäten und Kartographen '96 alle Leute zusammenzubekommen. Als ersten Schritt bin ich gerade dabei die Kontaktdaten zu aktualisieren. In 16 Jahren hat sich ja doch so einiges geändert ;-).
Mich hat es 2008 zurück an die Uni verschlagen, wo ich seitdem bei Prof. Reuter als wissenschaftlicher Mitarbeiter 'auf der anderen Seite' sitze.
Würde mich freuen etwas von Dir zu hören. Kannst mir ja an robert.kraegenbring@tu-dresden.de mailen. Ich schicke Dir dann den Link zu den Kontaktdaten bzgl. Aktualisierung.
Ich hoffe es geht Dir gut und bin gespannt, wo es Dich denn so alles hinverschlagen hat.
Viele Grüße und ein schönes und sonniges langes Wochenende, Robert
- Hi Robert, schicke dir gleich mal eine Mail. -- sk (Diskussion) 12:43, 27. Apr. 2012 (CEST)
keppschloss
Hallo stefan, diese änderung meinte ich gestern :-) viele grüße -- Thomas 09:44, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Ach, jetzt weiß ich wieder was du meinst. Hmm, wie könnte ich das beweisen. Fotos hab ich glaube ich nicht, aber ich könnte meinen Bruder als weiteren Zeugen benennen. :-) Vielleicht find ich noch irgendwelche Unterlagen. Mal schauen. -- sk (Diskussion) 10:20, 9. Jun. 2012 (CEST)
- conny hat doch gesagt, dass es stimmt und wenn das conny, dann stimmt das, denn der ist "valide". :-) schönes wochenende -- Thomas 10:33, 9. Jun. 2012 (CEST)
Personendatenwartung, Graham Walker (Rennfahrer)
Hallo Stefan Kühn, bei uns im WikiProjekt Motorsport wird uns der Artikel zu Graham Walker als Fehlerhaft bzgl. der Personendaten beschrieben. Siehe [2]. Was soll in dem Artikel nun konkret geändert werden? Gruß, --Gamma127 11:25, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Das Skript findet das Geburtsdatum 1896 und schaut ob es im Text einen eintrag mit "[Monat] 1896" findet. Tatsächlich wird auch ein Textstellte gefunden "Geburten im Juli, August und September 1896". Leider steht die aber im Einzelnachweis Nr.2. Das Skript irrt sich. Ich arbeite gerade an einer neuen Version des Skriptes wo solche falschen Vorschläge unterbunden werden, aber das kann noch etwas dauern. -- sk (Diskussion) 13:52, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ah, vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Ich habe in den Personendaten mal die Information aus Einzelnachweis 2 hinzugefügt. Nun müsste es auch keine Fehlermeldung mehr geben. Gruß, --Gamma127 14:52, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn es wirklich so ist, dass er im Juli, August oder September 1896 geboren wurde, dann müsste das in den Personendaten als "Juli 1896 oder August 1896 oder September 1896" eingetragen werden. -- sk (Diskussion) 16:33, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Das kann ich jetzt nicht nachprüfen. Aber die Quelle sagt dies. Gruß, --Gamma127 16:37, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn es wirklich so ist, dass er im Juli, August oder September 1896 geboren wurde, dann müsste das in den Personendaten als "Juli 1896 oder August 1896 oder September 1896" eingetragen werden. -- sk (Diskussion) 16:33, 26. Jul. 2012 (CEST)
Frage zur PD-Wartung
Hallo Stefan, vermutlich nerve ich dich, aber ich würde gerne wissen, warum hier diverse Artikel beim Punkt Personendatenwartung aufgeführt sind, die schon abgearbeitet sind. MerlBot hat die Artikel auf der Seite eingefügt, nachdem der Mangel schon behoben worden war. Was kann man nun dagegen machen? Gruß, --Gamma127 12:55, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Hmm, kann ich auch nicht genau erklären. Hab vor zwei Tagen mal den aktuellen Dump gescannt. Muss daran liegen. Schau mir das mal zeitnah an. -- sk (Diskussion) 22:48, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Der Dump stammt vom 19.7.2012. Werde den nächsten Dump schneller einspielen. -- sk (Diskussion) 13:17, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ok, dann liegts wohl daran.
- Aus technischem Interesse noch eine Frage: Heißt das, dass du jedes Mal einen neuen Dump der gesamten Datenbank brauchst? Dauert das nicht sehr lange, bis man den hat? Gruß, --Gamma127 13:25, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Der Dump stammt vom 19.7.2012. Werde den nächsten Dump schneller einspielen. -- sk (Diskussion) 13:17, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Ja, ich scanne den kompletten Dump. Auf den Toolserver hole ich mir den Dump "dewiki-...-pages-articles.xml.bz2" (derzeit gepackt 2,7 GB, downloadgeschwindigkeit so ca. 10MB/s, also ca. 5 Minuten zum download) von hier und lass da drauf dann mein Skript los. Das braucht dann meist ein paar Stunden (lasse es oft einfach über Nacht laufen) und dann hab ich die Daten. Täglich läuft dann nochmal ein zweites Skript das checkt ob der Fehler noch in der Wikipedia drin ist und die Liste täglich aktualisiert. Deshalb wundert es mich dass die Fehler noch drin sind, die ihr schon behoben habt. Kann sein das aus irgendwelchen Gründen das Skript letztens nicht ordnungsgemäß vom cronjob gestartet wurde. Das muss ich noch prüfen. -- sk (Diskussion) 14:48, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Hab in der Nacht mal den Live-Scan laufen lassen. Jetzt siehts besser aus. Es fehlte also wirklich der fehlende cronjob. Da muss ich mal schauen wo der geblieben ist. -- sk (Diskussion) 08:04, 11. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo, vielen Dank für deine Erklärungen. Gruß, --Gamma127 13:01, 12. Aug. 2012 (CEST)
Ist RHEUNERVOL in Original-Zusammensetzung noch erhältlich
Wissentlich, daß die Original-Haltbarkeit 2 Jahre b eträgt, habe ich das Original Präparat , mögl 20 Jahre alt, angewendet. Äußert wirksam wie nichts anderes. Wer hat noch Uraltbestände , ich brauche 3 Tuben a 45 g. An vneumann@aon.at
- Sorry, da kann ich dir nicht weiterhelfen. Hab die alte, leere Verpackung im DDR-Museum Radebeul fotografiert, weil sie da so schön rumlag. -- sk (Diskussion) 08:16, 15. Aug. 2012 (CEST)
Mitglieder des House of Lords
Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 14:35, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Möchte mal wissen wie du bei dem Thema auf mich kommst? -- sk (Diskussion) 09:49, 27. Aug. 2012 (CEST)
Weil du eine Bearbeitung im dem Bereich gemacht hast. Politik (Diskussion) 09:54, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Na, aber höchstens die Personendaten angepasst. Mehr nicht. -- sk (Diskussion) 09:56, 27. Aug. 2012 (CEST)
Das heißt, du hast kein Interesse? Politik (Diskussion) 09:59, 27. Aug. 2012 (CEST)
- Nein, kein Interesse und keine Zeit. Personendaten werde ich aber weiter pflegen. Trotzdem danke für die Nachfrage. -- sk (Diskussion) 10:40, 27. Aug. 2012 (CEST)
PD Verbesserungvorschläge
Hey könntest du mal die Diskussion hier dir ansehen? --mfg Sk!d 09:11, 15. Sep. 2012 (CEST)
Kurfürstliches Palais
Hallo Stefan, ich habe im Artikel über das Kurfürstliche Palais in Trier Dein Foto vom Eingang der evangelischen Gemeinde gegen ein weniger hellblaues und schärferes Foto ausgetauscht. Schau bitte, ob Du einverstanden bist. Wenn nicht, setz es zurück. Ich bin grundsätzlich kein Freund vom willkürlichen Bildertauschen nach dem Motto „meins muss da auch mal rein“ und frage deshalb. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:35, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Das passt! Danke für den Hinweis. -- sk (Diskussion) 00:23, 12. Okt. 2012 (CEST)
Google Karte mit PLZ Gebiet
Hallo,
ich bin über diverse Suchen nach Postleitzahlengebiet / Google hier auf der Wiki-Seite gelandet. Durch meinen neuen Job suche ich für mich nach einer Möglichkeit eine Karte meines Gebietes zu erstellen. (PLZ 74, 90, 91, 92, 93, 95, 96, 97, 98) Am liebsten wäre mir so wie im Wiki-Beitrag eine google Karte, ggf. auch Google Earth mit Trennlinien der Postleitzahlengebiete. Gibt es eine einfache kostenfreie Möglichkeit so eine Karte zu erstellen? Ich habe schon lange gesucht aber finde irgendwie nicht das richtige. Über Tipps oder Hinweise wäre ich sehr dankbar.
gerne per E-Mail an jochen.malkmus@freenet.de
Vielen Dank im voraus Jochen Malkmus
- Kennst du diese Webseite? Das sollte doch weiterhelfen. -- sk (Diskussion) 16:59, 22. Okt. 2012 (CEST)
Hilfe:Personendaten/Wartung/Fehlerliste
Hey Stefan. Kannst du vielleicht auf [3] hinzufügen, wann das letzte Update war? "Seit dem letzten Update wurden 276 Verbesserungsvorschläge abgearbeitet." -> dort vielleicht das Datum/Uhrzeit. Und neue Sachen kommen ja nur hinzu, wenn es einen neuen Dump gibt, richtig? Also vielleicht zusätzlich noch das Dump-Datum, damit man weiß, wie aktuell manche Fehlerlisten sind. Grüße --APPER\☺☹ 02:38, 10. Nov. 2012 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich schau mal ob ich das hinbekomme. -- sk (Diskussion) 09:48, 10. Nov. 2012 (CET)
- Vielen Dank für die Änderung. Könnte man noch mit ausgeben, welcher Dump verwendet wurde? Andim (Diskussion) 20:26, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ja, das kann man, aber dazu muss ich erst noch das Dump-Scan-Script umschreiben. Es muss am Ende eines erfolgreichen Durchlaufs einfach noch in eine Parametertabelle das Datum des Dumps ablegen. Diese soll dann vom Webfrontend angezeigt werden. Vielleicht schaffe ich das am Wochenende. Mal schauen. -- sk (Diskussion) 09:58, 29. Nov. 2012 (CET)
Gedenkseite
Moin Stefan Kühn, magst Du bitte hier mal hinschauen, was hältst Du von dem Vorschlag? Grüße, --Jocian 19:16, 27. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Stefan Kühn,
- Deinen zustimmenden Beitrag habe ich gesehen, vielen Dank. Nachdem noch zwei weitere Benutzer zugestimmt haben und sich bislang kein Widerspruch regte, denke ich, dass der entspr. Vorschlag für den Kopfbereich der Gedenkseite jetzt umgesetzt werden könnte. Was meinst Du? Bitte, könntest Du das ggf. übertragen? Siehe dazu auch den Hinweis von Geitost in der Disk. zu den noch einzufügenden "Ankern" bei den verschiedenen Jahreszahlen in der Tabelle.
- Grüße, --Jocian 10:44, 29. Nov. 2012 (CET)
- Erledigt. -- sk (Diskussion) 10:53, 29. Nov. 2012 (CET)
- Danke. --Jocian 12:40, 29. Nov. 2012 (CET)
Goldene Regel
Was war an meiner Ergänzung "Murphy's Golden Rule" so falsch, dass sie gleich wieder entfernt werden mußte? --84.151.159.128 19:56, 20. Dez. 2012 (CET)
- So wie du den Satz dort eingebaut hast, sah das für mich nach Vandalismus einer IP aus, was zu der Uhrzeit nichts ungewöhnliches ist. Es fehlte eine Verlinkung zu Murphys Gesetz oder eine Quellenangabe. Außerdem gab die ersten Google Treffer eine andere Regel aus "Murphys goldene Regel: Wer zahlt, schafft an.". --sk (Diskussion) 21:12, 20. Dez. 2012 (CET)
Soso... es sah aus. Uhrzeit und IP geben im Kontext den Generalverdacht, eine fehlende Verlinkung und Quellenangabe - auch das noch. Vielleicht kann ich nicht verlinken? Vielleicht sind manche Sätze Allgemeingut in der Alltagsspache, wohin liknkt man dann? Vielleicht will ich nicht alles verlionken? Gibt es ein unumstößliches Gesetz, eine Pflicht ohne Ausnahmen für so etwas? Dann müssten ja viele Artikel zu über 50% blau geschrieben sein. Das ist natürlich nicht genug, um (gegenseitig! auf eine gewisse geistige Grundhaltung schließen zu lassen, wird aber wohl trotzdem immer wieder gerne gemacht. Für den, der die Mauer gebaut hat, ist wohl die Infragestellung jedes einzelnen ihrer Steine schon Vandalismus. Vielleicht war ja die Welt ohne den Artikel über die Goldene Regel auch schon ganz o.k.? Ich finde es beschämend, wie sich hier auf breiter Fronte die Schaffenden, die etwas geschrieben - und sei es auch nur abgeschrieben - haben, über die Konsumierenden, also ihre Leser stellen. Was wärt Ihr denn ohne uns Leser? Genau dieselben Amateure, nur ohne Publikum. Hier lassen sich offenbar sehr viele Leute von der potentiellen Größe Ihres Publikums zu falschen Schlüssen über Ihre eigene Leistung und Bedeutung hinreissen: Wenn ich einen Straßenmusiker aus der Klettpassage auf die Bühne der voll besetzten Schleyerhalle stelle, wird seine Musik davon grundsätzlich nicht besser. Zu Murphy: Die ursprünglichen Gesetze und Ableitungen waren alle englisch. Murpy's Golden Rule says: Who ever has the gold, makes the rule. Das ist mit "Wer zahlt, schafft an" nicht übersetzt sondern nur einem deutschsprachigen Sprichwort zur Seite gestellt. Der Unterschied sollte auch in Sachsen inzwischen angekommen sein. Viele der Murphy-Sprüche sind Wortspiele, einige völlig unübersetzbar (z.B. Cole's Law: Thinly sliced cabbage). Einen abschließenden Tritt kann ich mir nicht verkneifen: Wie kommt man auf die Idee, eine Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer zu machen? Es gibt im Internet ja auch schon virtuelle Friedhöfe für Haustiere. Grundsätzlich ist nachvollziehbar, dass es sinnvoll ist, irgendeinen Raum für Trauer zu schaffen. Trauernd kann aber nur sein, wer etwas kannte, bevor es tot war. Was gehen die Toten aber dann all jene an, die sie nicht gekannt haben sondern vielleicht höchstens einmal von Ihnen gelesen haben? Ein "anständiger" Grabstein ist von jenseits der Friedhofsmauer nicht zu sehen... --109.193.201.142 14:42, 25. Dez. 2012 (CET)
- Werter anonymer Wikipedia-Nutzer, vielleicht ist dir aufgefallen, dass ich mein Verhalten begründet habe. Ich weiß auch ein Admin ist nicht unfehlbar. Leider haben wir aber viel zu viel Vandalismus und da müssen wir Hausmeister (mehr ist ein Admin hier nicht) auch ab und an mal putzen. Nun ist mir dein Eintrag sehr verdächtig vorgekommen und ich hab ihn nach kurzer Recherche entfernt. Was hättest du an meiner Stelle gemacht? 15 Minuten Quellenstudie? Weißt du wie viel Vandalismus in 15 Minuten in der Wikipedia passiert? Da würden die Hausmeister mit dem Aufräumen nicht mehr hinter herkommen. Wie du in dieser Statistik sehen kannst, wir insbesondere zwischen 12 und 18 Uhr viel Vandalismus in der Wikipedia betrieben. Als anonymer Nutzer kann man dich auch schwer ansprechen und fragen wo du diese Info her hast. Das wäre bei einem angemeldeten Nutzer genau der nächste Schritt von mir gewesen. Eine Quellenangabe wäre auch Klasse, dann sieht man sofort, wo die Info her kommt und muss nicht mühselig suchen gehen. - In der Zeit wo du mir diesen langen Text geschrieben hast, hättest du dir Hilfe:Links und Wikipedia:Quellenangabe durchlesen können. Da du von einem "abschließenden Tritt" schreibst, empfehle ich dir dringend Wikipedia:Geh von guten Absichten aus, danach versuche ich immer zu arbeiten. Auch wenn ich die gute Absicht in deinem Fall übersehen habe. Sorry dafür. Zu deiner Frage, wie man auf so eine Idee kommt, da musst du etwas in die Vergangenheit des Projekt schauen. 2003 waren wir noch nicht so ein riesige Veranstaltung und nur wenige hundert Mitstreiter. Ob dir sowas gefällt oder nicht, völlig egal, einige finden die Idee gut, andere brauchen sowas nicht. Leben und leben lassen! :-) -- sk (Diskussion) 20:24, 25. Dez. 2012 (CET)