Benutzer Diskussion:Sterntreter/Archiv 2011
Stader Schiffswerft - Nochmal eine Bitte
Moin nochmal! Nachdem Kollege Roterraecher seinen Löschantrag zurückgezogen hat, löschte er die Ersteigner und Folgereedereien der von der Stader Schiffswerft gebauten Schiffe aus der Schiffsliste. Ich habe sie wieder hineingeschrieben, woraufhin er dies ein weiteres Mal revertierte. In meinen Augen lassen sich regionale Bezüge (und deren Veränderung) durch die Nennung der ursprünglichen Besteller der Schiffsneubauten erheblich plastischer abbilden und bilden somit einen Mehrwert für Leser mit Interesse an regionaler maritimer Geschichte. Des weiteren ist die Nennung kurzer Abschnitte über Zwischenverkäufe und den weiteren Verbleib der Schiffe ein natürlicher Bestandteil solch einer Schiffsliste (und daher Usus in anderen Werftartikeln). Kurz gesagt, ich bin der Ansicht, das eine möglichst detailreiche Aufarbeitung solcher Werftbiographien, zu denen man ansonsten kaum Informationen im WWW findet, im Sinne der WP liegt. Bevor ich jetzt einen fruchtlosen Editwar starte, bitte ich Dich um eine Stellungnahme auf der Artikeldiskussion. Danke und Gruß, --SteKrueBe Office
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Segelwiderspruch
Moinsens, habe gesehen, Du hast beim K-Segel etwas dazugefügt. Ich hatte bei der Fertigung des Artikels auch bereits festgestellt, dass die Defintionen in Meyers, Pierer´s und Adelung etwas von der Segelschiff-Grafik im Artikel, die aus Otto Luegers Lexikon der gesamten Technik von 1904 stammt, abweichen, weil das Segel in der Grafik ja eindeutig nicht an der Stenge angebracht ist - aber ich wollte die Aussagen der drei Lit-Angaben nicht abändern und eine bessere Grafik habe ich zunächst nicht gefunden. Die Grafik scheint ja trotzdem richtig zu sein, da die das Segel in der Legende ja sogar extra anführt. McKarri 11:47, 6. Feb. 2011 (CET)
- Ja, ich mußte auch mehrfach ändern, weil ich doch von der einen richtigen Version zu einer anderen richtigen Version wechselte und anschließend erst sah, daß es beide Varianten gab. Hoffentlich habe ich nun die einigermaßen richtige Variante getroffen. Interessanterweise schreibt die engl. WP, und die anderen sowieso nicht, nichts über die einzelnen Segelbezeichnungen. Es scheint eine dt. (Ab-)Sonderheit zu sein, sich auf die historische Schiffahrt und dann auf die Großsegler als Basis und klasiisches Maß zu beziehen. In der engl. WP fand ich viel weniger Rigg-Varianten und -Details, dafür aber übersichtlicher gestaltet. Gruß! --Sterntreter 14:19, 6. Feb. 2011 (CET)
Ja man lernt immer wieder dazu und stößt per Zufall auf so eine Entwicklungskuriosität. Ich fragte mich nun auch, wer denn nun falsch lag, aber letztlich liegen wohl alle richtig. Die Idee habe ich übrigens hier her Wikipedia:Artikelwünsche#Schifffahrt, da kann man sich ein paar passende und kleinere Sachen mit Schifffahrtsbezug rauspicken, die ins momentane Zeitfenster gut passen. McKarri 09:22, 8. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Spierentonne
Ich schau gerade mal mein Fotoarchiv nach einer Spierentonne ab...für einen Mini-Mini-Artikel in Wörterbuchlänge - Einzeilergefahr - sollte es reichen =;-). A propos Einzeiler: Der über uns erboste Mensch lagert seine Sachen jetzt in andere Wikis aus...siehe Benutzer/Diskseite. In diesem Sinne...Gruß McKarri 09:22, 8. Feb. 2011 (CET)
- Mmmmh, sehe ich. Er provoziert und nicht nur hier, auch bei den Medizinern. Das ist wahrscheinlich sein Stall aus dem er kommt. Gespannt (sic!) bin ich, wie er den Kraier verbessern will, mit Dudszius kommt er nicht weit. Vielleicht kann er ja finnisch, das wäre schön, oder dänisch und schwedisch? In deren Daten ist noch viel über den Kraier zu finden, nur darüber hat noch keiner publiziert -> TF. Das gleiche gilt für den HZ, da hab ich mehr als dort steht... peu à peu mach ich mich an das Peller- und Mataró-Modell heran. Zu letzterem steht eigentlich alles im Netz beim Maritiem Museum Rotterdam. Spierentonne? habe ich möglicherweise Bilder, wenn ich weiß was es ist! :) --Sterntreter 13:16, 8. Feb. 2011 (CET)
Na so was hier [1] und so was hier [2] - allerdings viel mehr als das was das WSA-WHV schreibt würde vermutlich später im Artikel auch nichts stehen, es sei denn es findet sich noch was Geschichtliches...McKarri 16:35, 8. Feb. 2011 (CET)
- Na toll - gibt´s auch wieder verschiedene Versionen - siehe links: [3]McKarri 16:40, 8. Feb. 2011 (CET)
- Bilder habe ich - sowohl von der gelben als auch von der roten Variante. Die gelbe Variante deckt sich allerdings dann ja nicht mit dem, was das WSA da schreibt...scheint eine ältere Variante zu sein. Ich such mal weiter...McKarri 16:56, 8. Feb. 2011 (CET).Hab das WSA mal angeschrieben, ob die was Geschichtliches haben, wann welche Tonnen verwendet wurden, etc.McKarri 18:46, 8. Feb. 2011 (CET)
- Na toll - gibt´s auch wieder verschiedene Versionen - siehe links: [3]McKarri 16:40, 8. Feb. 2011 (CET)
Bezeichne mich als blöd - Käp'tn Blöd bitte! Ich habe doch die Lehrsachen von Vaddern! In Seemannschaft, allerdings von 1962, steht alles was Du über Tonnen, Betonnungswesen, Begriffe etc. wissen mußt für die Berufsschule. Es wird eine Menge neuer Artikel zu Tonnen geben, die dann in Fahrwasserbetonnung etc. als Hauptartikel einmünden können. Mal sehen was schon da ist zum Ausbauen. Auf der einen berühmten Elbekarte aus dem 16. Jahrhundert könnten/müßten Spierentonnen zu sehen sein. Und die Marinemaler erst... Kannst ja mal in deinem Namensraum anfangen. Vielleicht wird es ja ein Dreizeiler :) Gruß --Sterntreter 10:40, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ja Käptn, so wie es ausschaut wird´s tatsächlich etwas mehr als ein Dreizeiler. Fotos für eine Fotomontage habe ich vom Tonnenhof Büsum vorliegen und meine Anfrage vom WSA-WHV ist mittlerweile nach WSA Tönning und WSA Brunsbüttel weitergeleitet worden. Die WSA-Homepage WHV bietet auch eine Übersicht an Wasser-Schiffffahrtszeichen - da müssen wir die Unterlagen von Vaddern eigentlich gar nicht bemühen (können sie aber bestimmt als Lit. anführen). Dazu ist mir aufgefallen, dass der Artikel Spiere auch etwas dünn und ohne Lit/Quellenangabe ist. Na mal sehen, da ist inwzischen ein klein wenig was zusammengekommen. Ich sag mal: Vierzeiler =;-)McKarri 11:13, 9. Feb. 2011 (CET)
- Von wegen Käptn Blöd - wohl eher Käptn Merlin! Wo Du überall Bilder und Lit. herzauberst...tsts...Merci beaucoup =;-) McKarri 18:25, 9. Feb. 2011 (CET)
- ...für Historiker: Vortrag über das Tonnenwesen, beginnt im Jahr 1066 ;-) Vielleicht was für Dichzum querlesen? McKarri 09:51, 17. Feb. 2011 (CET)
- Ja Käptn, so wie es ausschaut wird´s tatsächlich etwas mehr als ein Dreizeiler. Fotos für eine Fotomontage habe ich vom Tonnenhof Büsum vorliegen und meine Anfrage vom WSA-WHV ist mittlerweile nach WSA Tönning und WSA Brunsbüttel weitergeleitet worden. Die WSA-Homepage WHV bietet auch eine Übersicht an Wasser-Schiffffahrtszeichen - da müssen wir die Unterlagen von Vaddern eigentlich gar nicht bemühen (können sie aber bestimmt als Lit. anführen). Dazu ist mir aufgefallen, dass der Artikel Spiere auch etwas dünn und ohne Lit/Quellenangabe ist. Na mal sehen, da ist inwzischen ein klein wenig was zusammengekommen. Ich sag mal: Vierzeiler =;-)McKarri 11:13, 9. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Kandidatur Siegfried-Klasse
Hallo Sterntreter, du hattest ja so halb für Exzellent abgestimmt. Konnte ich inzwischen den von dir genannten Mangelpunkt abarbeiten? Will mal noch etwas Werbung machen für den Artikel, Lesenswert und die 10 Tage extra sind ihm allem Anschein nach jetzt relativ sicher. Aber da geht noch was. --Ambross 22:08, 16. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Peter Mulier
Hallo Sterntreter, aus welcher Quelle hast du deine Daten. Ich hatte meine Quelle: Nieders. Landesmuseum, Hannover genannt. Schau mal was in en.Wikipedia steht: Pieter Mulier I (ca.1610, Haarlem – 1659, Haarlem), was a Dutch Golden Age painter. Hajotthu 16:36, 15. Mär. 2011 (CET) Äh... ich habe es befürchtet. Also ich habe online nach dem Nieders. Landesmuseum gesucht und dort keine Angaben gefunden. Gib mir mal 'nen Tip ! ;-) Meine Quellen sind alle im Artikel genau angegeben. Diese sprechen alle von 1615. Auch das RGK führt beide möglichen Daten an und setzt dort auch die Literaturstelle zur jeweiligen Jahreszahl an. Wobei wir uns hier eigentlich über ungelegte Eier unterhalten, weil es könnte auch 1616, 1614, 1613 oder auch 1612 sein. Die anderen WP's nehme ich pauschal nicht als Belegstelle, siehe z.B. Maddersteg und die ndl. WP. Dort werden Archivquellen genannt, die in der Forschung nirgends genannt werden. Die damit zu belegende Textstelle paßt aber nicht zur Quelle. Ich denke in der Fachliteratur wird 1615 bevorzugt und deshalb würde ich diese Angabe nehmen. Den Ursprung habe ich ja im Artikel ausführlich angeführt. Gruß --Sterntreter 19:46, 15. Mär. 2011 (CET)
- In der Beschreibung zu dem Bild „Schiffe in stürmischer See“ von Pieter Mulier (vor Ort), schreibt das Nieders. Landesmuseum, ohne Klammer oder Fragezeichen, „Haarlen um 1610 - 1670 Haarlem“. Hiernach wäre nur das Geburtsjahr 1610 nicht einwandfrei bekannt, nicht aber das Todesjahr. Ich dachte, wenn das Museum das so eindeutig nennt, müsste das gesichert sein.(?) Aber lasse es stehen, ich sehe, dass es auch hier Diskrepanzen gibt.Hajotthu 15:42, 16. Mär. 2011 (CET)
- Allerdings bin ich mit dem vermeintlichen Todesdatum sehr unzufrieden. Wenn im Artikel geschrieben wurde, daß er 1659 begraben wurde, warum soll er dann noch 1670 leben? Der Künstler ist leider auch etwas unbekannt und hat nicht die Aufmerksamkeit der Kunstgeschichte, wie bei Rubens oder Rembrandt. Leider schreiben die Schildchenmaler in den Museen verständlicherweise auch nur ab, da werden keine großen Untersuchungen angestellt. Das dann dabei oft veraltete Literatur oder auch nur Hörensagen verwendet wird, habe ich leider auch schon erlebt. Gruß --Sterntreter 14:52, 17. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Peter von Danzig
Danke...hm, wie sag ichs, weil ich bin froh, daß du's gemacht hast...kennst du den Weg hier: Hilfe:Artikelinhalte auslagern? (wegen der URVen) --CeGe Diskussion 13:03, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ahnte ich doch, daß dies zu einfach war. Naja alles auf Anfang, ne!? Es gibt mittlerweile so viel zu beachten, daß man überhaupt nichts mehr machen möchte als korr. und N. - Kategorien, Verlinkungen, Begriffe (z.B. Schonerbrigg vs. Barkentine). Fast nur noch etwas für Profis. Der Aufwand der Vorbereitungen (Disk., Anschreiben u. Informieren, Recherche zu Handlungsanweisungen u. If-then -Procedere) um Änderungen durchzuführen wird oft größer, als hinterher der Effekt./ Wer machts? Gruß --Sterntreter 13:16, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Eigentlich ist's kein Aufwand...ich zeig's dir und du kannst dann deine Änderungen einbauen? Also: zuerst habe ich bei Wikipedia:Importwünsche/Importupload auf Knöpfchen Neuen Importwunsch anlegen gedrückt und die Vorlage ausgeführt, was dann Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import von de:Peter von Danzig nach Benutzer:Sterntreter/Peter von Danzig (1992) und den zweiten produziert. Jetzt ein bißchen warten und deine Verbesserungen einbauen, danach in den Namensraum verschieben. Und den ersten Peter von Danzig auf Peter von Danzig (1462) verschieben und den Ursprung zur BKL machen. Aber eins nach dem anderen und ich bin ja auch noch da ;-) --CeGe Diskussion 15:58, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Äh... ganz nett und Danke, aber was machen wir jetzt hiermit [4] ? --Sterntreter 16:01, 12. Apr. 2011 (CEST) // 2sek später: Man das erledigt sich ja schneller, als ich schreiben kann. Also warten! Was ist eigentlich mit den Versionen, die mit den bearbeitungen im dann neuen Artikel nichts zu tun haben? Also Bearbeitung für Peter von Danzig (14..) in Versionsgeschichte zum Artikel Peter von Danzig ('36)? --Sterntreter 16:05, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Eigentlich ist's kein Aufwand...ich zeig's dir und du kannst dann deine Änderungen einbauen? Also: zuerst habe ich bei Wikipedia:Importwünsche/Importupload auf Knöpfchen Neuen Importwunsch anlegen gedrückt und die Vorlage ausgeführt, was dann Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import von de:Peter von Danzig nach Benutzer:Sterntreter/Peter von Danzig (1992) und den zweiten produziert. Jetzt ein bißchen warten und deine Verbesserungen einbauen, danach in den Namensraum verschieben. Und den ersten Peter von Danzig auf Peter von Danzig (1462) verschieben und den Ursprung zur BKL machen. Aber eins nach dem anderen und ich bin ja auch noch da ;-) --CeGe Diskussion 15:58, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Haben schon mit der Artikelgeschichte zu tun-guck mal, was ich aus dem Gaffelschoner gemacht habe-da ist kaum was von den Vorbearbeitungen drin-nichtsdestotrotz haben ja alle mal irgendwie dran mitgearbeitet. Daher paßt das schon. Wie bei den Schiffen, nur der Kiel ist noch Original, Bauwerft ist aber trotzdem immer die gleiche. --CeGe Diskussion 16:10, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dank für deine Liste...anonsten sind die beiden Peters bei dir ;-) --CeGe Diskussion 12:46, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Schon gesehen! Aber die Liste war noch unvollständig =:-) ! Jetzt können wir (ich) weitermachen. Gruß --Sterntreter 12:52, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Kraier
Kann ich dich eigentlich irgendwie davon überzeugen, den Kraier-Artikel irgendwann wieder zu seiner ursprünglichen Form zurück zu bringen? Damit du damals deine Bebilderung rechtfertigen konntest, hattest du den halben Artikel mit deinen Neuzeit-Argumentationen vollgestopft. Herausgekommen ist dadurch ein Mischmasch zweier, vermutlich ganz unterschiedlicher Schiffstypen. --Tjarkus 01:26, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Versuch es! Aber Rückbau ist nicht! Ein weiterer Ausbau und eventuell Trennung wäre möglich. Bringe Belege dafür, daß das Fahrzeug im Spätmittelalter ein anderer Typ war als der in der Frühen Neuzeit, dann läßt sich da etwas machen. Bis jetzt ist die Belegsituation auf meiner Seite und es ist deine Aufgabe etwas dagegen anzuführen. Es wäre günstiger, wenn du dir erstmal die angeführte Lit. ansiehst, die Weblinks verfolgst und in den anders sprachigen WP die Artikel ansiehst. Danach kannst du dir andere Belege suchen oder die angeführten Belege anders auslegen. Spannend wird es auf jeden Fall. Aber bereits Vogel hat 1914 auf die Kontinuität des Typs bis ins 18. Jahrhundert verwiesen und nirgends ist definiert was den einen Schiffstyp von anderen unterscheiden muß, um als selbstständige Art/Form zu gelten. Was ich bisher aus mittelaterlichen Quellen herausgelesen hab, ist leider nicht so eindeutig, um das äußere Erscheinungsbild zu rekonstruieren. Andererseits gibt es Indizien, daß es ähnlich einer kleinen Kogge ist. Beispiele wären dann die Kamper und die Bremer Kogge, die hätten so die Größe. Aber der Krayer ist nicht der einzige Typ, der im Laufe der Zeit sich stark veränderte aber als selbstständige Form benannt wurde. Mein Beispiel wäre hier der Bojer, nur hier haben wir ausreichend Material zu einem Vergleich und das ist auch publiziert worden und bekannt. Vielleicht machst du dir erstmal einen Überblick über die vielen Varianten und Formen von Schiffstypen und dren subjektive Einordnung. Gerade hier ist Kästchendenken falsch und sind Grenzen sehr fließend. Gruß --Sterntreter 15:31, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Schau mal unter Benutzer:CeGe [5], da gibt es eine umfangreiche Li.-Liste zum Thema Schiffstypen. --Sterntreter 15:37, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Vieles von dem, was anno dazumal z.B. über die Kogge geschrieben wurde, ist heute völlig überholt. Hast du denn zumindest auch Quellen über den Kraier, die nicht über hundert Jahre alt sind und deine Theorien untermauern? In jedem modernen Fachbuch ist der Kraier ein Schiffstyp des Mittelalters. Ich habe mindestens drei Bücher in denen explizit vom 14. bis 16. Jahrhundert die Rede ist. Nimm’s nicht persönlich, aber das grenzt doch schon an fast an TF, was du da betreibst. --Tjarkus 17:14, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Zum Alter der Lit. hast du nur zum Teil recht. Zum zweiten Teil kennst du dabei nicht die Lit., weil z.B. Vogel sich hauptsächlich auf mittelalterliche Quellen (Hanserezesse, Urkunden, Stadtbücher etc.) verwendet. Diese Aussagen werden noch heute zitiert und verwendet. Zur Verwendung des Krayers bis in die FNZ kannst du Barford, Kühn und Norberg zusätzlich zu Vogel und Hagedorn verwenden. Im Übrigen gibt es vier Darstellungen von Fahrzeugen, die mit Krayer beschriftet sind, die alle nach 1600 entstanden sind. Insofern ist deine TF-Theorie schon erledigt. Zum weiteren führen maritime Wörterbücher oder sonstige maritime Fachliteratur bis ins 19. Jarhundert diesen Schiffstyp ebenfalls auf, ohne ihn als alt oder mittelalterlich zu kennzeichnen. Nenne doch mal deine drei neueren Fachbücher! Meine Literaturen sind ja bereits angegeben, ich könnte noch Einzelbelege einführen. Gruß --Sterntreter 18:44, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Der Dudszus von 2004, Seekriege der Hanse von 2007 und Handelsschifffahrt der Hanse von 2010 begrenzen den Zeitraum übereinstimmend auf das 14. bis 16. Jahrhundert. Wäre schön, wenn du für deine Theorien jetzt Quellen vorbringen könntest, die wenigstens annähend die gleiche Aktualität hätten. Den Autoren war sicherlich nicht entgangen, dass es die Schiffsbezeichnung Kraier auch für Schiffstypen in späteren Jahrhunderten gegeben haben könnte. Wäre dies jedoch von Bedeutung gewesen, hätte man das auch angeführt. Was zählt sind nicht allein Quellen, sondern deren Bewertung. Diese solltest du den Buch-Autoren überlassen. Für die aktuelle Fachliteratur ist der Kraier jedenfalls ein Schiffstyp des Mittelalters. --Tjarkus 09:15, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Der Dudszus ist schon mehrfach kritisiert worden und er ist "lediglich" ein Nachschlagewerk. Der Duden wird dir auch nicht in allen Bereichen allumfassend Antwort geben. Die beiden anderen Werke sind zwar tatsächlich neuer, aber thematisch eingegrenzt. Deshalb ist zu vermuten, daß sie über ihren Tellerrand nicht hinaussehen müssen und brauchen. Deine Argumentation ist übrigends ausschließlich darauf ausgerichtet Deine Meinung durchzudrücken. Schon lange habe ich Gegenargumente und entsprechende Lit. angegeben. Darauf gehst du überhaupt nicht ein. Aktuelle Fachliteratur habe ich bereits schon lange angegeben, sie stehen bereits im Artikel. Gruß --Sterntreter 14:32, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Nichts von dem was im Artikel angegeben ist, hat auch nur annähernd gleichwertige Aktualität. Die wenigen neueren Bücher wie Seekriege der Hanse oder Dudszus die dort aufgeführt sind, widersprechen sogar deinen Thesen. Der einzige Einzelnachweis den du erbringst, basiert auf einer über 400 Jahre alten Karte. Bislang ist nichts im Artikel, was deine Argumentation stützen würde. Deine Vermutungen betreffend eines "Tellerrandes" sind auch nichts weiter als unbelegte Behauptungen. Langsam solltest du wirklich zu Potte kommen, denn lange schaue ich mir das nicht mehr an. --Tjarkus 15:03, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Zum Alter der Lit. hast du nur zum Teil recht. Zum zweiten Teil kennst du dabei nicht die Lit., weil z.B. Vogel sich hauptsächlich auf mittelalterliche Quellen (Hanserezesse, Urkunden, Stadtbücher etc.) verwendet. Diese Aussagen werden noch heute zitiert und verwendet. Zur Verwendung des Krayers bis in die FNZ kannst du Barford, Kühn und Norberg zusätzlich zu Vogel und Hagedorn verwenden. Im Übrigen gibt es vier Darstellungen von Fahrzeugen, die mit Krayer beschriftet sind, die alle nach 1600 entstanden sind. Insofern ist deine TF-Theorie schon erledigt. Zum weiteren führen maritime Wörterbücher oder sonstige maritime Fachliteratur bis ins 19. Jarhundert diesen Schiffstyp ebenfalls auf, ohne ihn als alt oder mittelalterlich zu kennzeichnen. Nenne doch mal deine drei neueren Fachbücher! Meine Literaturen sind ja bereits angegeben, ich könnte noch Einzelbelege einführen. Gruß --Sterntreter 18:44, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Vieles von dem, was anno dazumal z.B. über die Kogge geschrieben wurde, ist heute völlig überholt. Hast du denn zumindest auch Quellen über den Kraier, die nicht über hundert Jahre alt sind und deine Theorien untermauern? In jedem modernen Fachbuch ist der Kraier ein Schiffstyp des Mittelalters. Ich habe mindestens drei Bücher in denen explizit vom 14. bis 16. Jahrhundert die Rede ist. Nimm’s nicht persönlich, aber das grenzt doch schon an fast an TF, was du da betreibst. --Tjarkus 17:14, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Schau mal unter Benutzer:CeGe [5], da gibt es eine umfangreiche Li.-Liste zum Thema Schiffstypen. --Sterntreter 15:37, 23. Apr. 2011 (CEST)
Es muß auch nicht Lit. sein, die erst gestern erschienen ist. Es ist vollkommen ausreichend die letzte erschienene Lit. anzuführen. Außerdem muß nicht nur die immer wieder von dir angeführte Lit. die einzig richtige sein. Zum wiederholten Male schau dir die angegebene Lit. an und widerlege die dort angeführten Fakten. Die im Artikel angeführten Informationen sind nicht meine Thesen, sondern aus der angeführten Lit. herausgeholte Informationen. Der einzige der hier zu Potte kommen muß, bist Du! Von dir kommt nichts Neues, deine Argumente sind selektiv (z.B. "400 Jahre alte Karte" ist nicht der einzige Einzelnachweis, sondern die früheste bildliche Darstellung). Eine weitere bildliche Darstellung stammt von Chapman, siehe Bild! Widerlege die Behauptungen und nicht nur selektive Lit.-Rezeption! Zudem hast dur noch nicht mal den Hagedorn angesehen und bisher kein Wort über ihn verloren, dabei ist er nun auch noch kostenlos online einseh- und recherchierbar. Das beste Beispiel für ausblendung unliebsamer Angaben und extrem selektiv! Zudem sind viele Fahrzeuge die als Kraier angesprochen werden namentlich identifizierbar, es sind die Schipper, die Orte, die Fracht, die aktenkundliche Belegstelle und Datum bekannt. Was soll also dein Herumgezettere um angeblich nicht existierende Kraier in der FNZ? Gruß --Sterntreter 18:06, 24. Apr. 2011 (CEST)--Sterntreter 18:06, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Schau dir mal die finnische und schwedische Seite über den Kreyer an. Dort findest du neben weiteren Li.-Angaben und Fakten auch eine Beschreibung und Detail zum Schiffstyp. Soweit auch das Thema ""Tellerrand"! --Sterntreter 19:09, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ist schon lustig, wie du aus deinen alten Hagedorn "vielfältige Quellen" zauberst. Ich hoffe da kommt auch noch ein brauchbarer Nachweis aus diesem Jahrtausend. Bei der Gelegenheit solltest du dir vielleicht auch mal den Unterschied zwischen Schweden und Norwegen bewusst machen. --Tjarkus 19:31, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Schau dir mal die finnische und schwedische Seite über den Kreyer an. Dort findest du neben weiteren Li.-Angaben und Fakten auch eine Beschreibung und Detail zum Schiffstyp. Soweit auch das Thema ""Tellerrand"! --Sterntreter 19:09, 24. Apr. 2011 (CEST)
Wo ist das Problem? --Sterntreter 19:43, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Ich geb's auf... --Tjarkus 13:17, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Hafengeburtstag
...und haste geshtandart ? McKarri Ja, klaaaaaaar....! Artikel im Benutzerraum [6] im Entstehen. Viel wichtiger aber auch die römische Flußgaleere = 5 min Filmchen mit Fotokamera. Viel schön! Gut essen. Nicht so übertrieben teuer, wie befürchtet. Aber ich brauchte auch nicht zahlen.... Ein schön relaxter Tagesausflug! Fotos bei Picasa?! Schon Kommentar von Tjarkus oben gelesen?! Toll 'ne? --Sterntreter 11:18, 9. Mai 2011 (CEST)
- Shtandart: Ich hatte ganze 3,53 min., um das Schiffchen zu fotografieren, dann musste ich schon wieder in meine Aufgabe zurück. Könnte ggf. eine schöne Groß-Aufnahme (vom Ponton vor der Seacloud fotografiert) beisteuern (muss die Fotos noch mal genau sichten und ggf. nachbearbeiten - hatte leider nur Pocket-Kamera dabei). Ansonsten gibt´s ja WP intern einen ganzen Schwall an Bildern und Fotos (auch eine historische Radierung oder Kupferstich, wenn ich mich nicht versehen habe?), die Du für den Artikel nutzen könntest. Römische Flussgaleere: Ist leider leider alles an mir vorbeigegangen - wie gesagt ich hatte 3:53 min für den gesamten Hafengeburtstag =;-). Tjarkus- ja gelesen und nur den Kopf geschüttelt...so kennen wir ihn ja...na immerhin hat er sich die erste Admin-Sperre gefangen. Ist auf dem besten Wege dem Benutzer:Ironhoof ernste Konkurrenz zu machen =;-)McKarri
- Tja, leider ist die Graphik nicht zeitgenössich. Das wäre dann eine Sensation! Originale Graphiken kannst du an einer Hand abzählen. Diese ist es leider nicht. Es gab wenig Informationen zum Originalschiff. Mal sehen was sich finden läßt und erste Widersprüche fand ich auch schon. Mhh... mal sehen.--Sterntreter 18:22, 9. Mai 2011 (CEST) Gruß
- Shtandart: Ich hatte ganze 3,53 min., um das Schiffchen zu fotografieren, dann musste ich schon wieder in meine Aufgabe zurück. Könnte ggf. eine schöne Groß-Aufnahme (vom Ponton vor der Seacloud fotografiert) beisteuern (muss die Fotos noch mal genau sichten und ggf. nachbearbeiten - hatte leider nur Pocket-Kamera dabei). Ansonsten gibt´s ja WP intern einen ganzen Schwall an Bildern und Fotos (auch eine historische Radierung oder Kupferstich, wenn ich mich nicht versehen habe?), die Du für den Artikel nutzen könntest. Römische Flussgaleere: Ist leider leider alles an mir vorbeigegangen - wie gesagt ich hatte 3:53 min für den gesamten Hafengeburtstag =;-). Tjarkus- ja gelesen und nur den Kopf geschüttelt...so kennen wir ihn ja...na immerhin hat er sich die erste Admin-Sperre gefangen. Ist auf dem besten Wege dem Benutzer:Ironhoof ernste Konkurrenz zu machen =;-)McKarri
Naja, hätte ja sein können, dass das passt - ich habe die Bildherkunft nicht geprüft. Danke für den Einblick in Deine Bildergalerie. Interessant die Kombination moderner Gegenstände (Fernseher, Schlauchboot, Lautsprecher für Decksdurchsagen) mit dem frühneuzeitlichen Schiff ;-). Ich fand die Shtandart übrigens überraschend klein - naja hat ja auch nur 22 Kanonen? Aber von der Trafalgar-Victory war ich auch etwas überrascht, wie klein das Schiff in der Außenansicht ist. Vielleicht liegt das am Verhältnis zum relativ hohen Aufbau (auch mit den Masten). Vermutlich relativiert sich das wieder, wenn man im Schiff ist..Ich schick Dir später noch mal ein Foto per Emaille zu - wenn Du es für den Artikel verwerten willst, kann ich es später in den Bildbereich der WP hochladen.McKarri
- Wegen kleiner Schiffe: Bei Youtube gab es mal ein Video, wie der Nachbau der nl Duyfken in der Nordsee bei leichter Brise tanzte. Die großen Menschen auf dem kleinen Schiff versuchten erst zur schon stehenden Fock und Blinde, noch das Groß und dann das Vormars zu setzen. Naja... das krängte arg. Übrigends der Nachbau der Shtandart war weiter unterwegs, als das Original. Das blieb lediglich im Bereich von St. Petersburg. Ich vermute auch, daß der auf einer Flußwerft gebaute Dreimaster eher von geringerer Größe schon angedacht war. So für Flußaktivitäten, Küstenbereich und enge Fahrwasser. Ich hab's noch nicht verglichen. Aber die anderen Nachbauten wirkten nicht ganz so klein (Batavia, Amsterdam, Göteborg) oder die Originale (Vasa, Jylland, Victory). Schade, daß du so wenig Zeit hattest. Da hätte man noch zur Kogge gehen können etc. Gruß --Sterntreter 10:18, 11. Mai 2011 (CEST)
Jo, un ikke hab schon dazu gesenft! Stichpunkt Schlußstrich! Gruß --Sterntreter 12:22, 11. Mai 2011 (CEST)
- @Sterntreter: Na im Vergleich zu den langgestreckten Fregatten Jylland oder HMS Unicorn ist die Shtandart geradezu winzig. Die Dänin und die Britin haben aber auch fast doppelte Bewaffnung vom russischen Fregattchen. Bei ersteren spielte Tiefgang wohl auch nicht unbedingt die Geige - und Länge läuft ja bekanntlich. Trotzdem alles schöne Schiffe =;-) Koggen habe ich in Bremen und Rostock schon besichtigt - war nicht ganz so aufregend. Viel zu unkomplizierte Besegelung... Gruß McK
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Brutus (Experimentalfahrzeug)
Hallo auch! Ich habe den Artikel weiter überarbeitet. Dürfte erledigt sein und habe daher den QS-Baustein wieder entfernt. Grüße: - Tom KnoxBD 16:12, 11. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Vinnen-Schoner
Nabend Sterntreter, als Experte für Tiefwassersegler bitte ich um deine Aufmerksamkeit. Du darfst hier [7] auch kräftig verbessern, meckern :-) usw. falls ich zu großen Unsinn zusammengetragen habe. Gruß -- Biberbaer 19:34, 24. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Gozo
Moin! Danke mein Bester für die ultraschnelle Über- und Ausarbeitung! War nur als Stub für zwischendurch gedacht, aber jetzt kann man schon fast Artikel dazu sagen. Schönen Abend noch, --SteKrueBe Office 22:18, 30. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
nl:Batavia (schip)
Hallo Sterntreter, Du hast im Lemma nl:Batavia (schip) die Umschreibing des Portals im Western Australian Maritime Museum geändert, nähmling, es soll kein Replica sein. Gibt es dafür ein Grund? Jan Arkesteijn 00:46, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo retour! Weil eine Replik eine Nachahmung ist. Aber hier wurden die originalen Steine aus dem Wrack im Museum zusammen gesetzt, so wie diese in Batavia sein sollten. Deshalb ist es keine Nachahmung, Kopie oder Ersatz. Gruß --Sterntreter 22:09, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Trotzdem beschreibt der Benutzer der das Bild hochgeladen hat, es wie ein Replica. Und er ist zur Stelle gewesen. Ich glaube ich muss mal weiter recherchieren. Danke. Jan Arkesteijn 23:41, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Die Bildunterschrift lautet:Replica of Arch way recovered from the Batavia wreck in the Shipwreck Galleries West Australian Maritime Museum Fremantle WA. Original is on display in the West Australian Maritime Museum Geraldton WA. Demnach gibt es als ein Museum in Fremantle und eines in geraldton. Eines davon hat das original - das andere eine Replik. Das Foto zeigt demnach wohl die Replik und dürfte aus Fremantle stammen.McKarri
- Das museum beschreibt es so: "a replica of the impressive portico façade – carried as cargo to be used as a grand entrance to the city of Batavia". Also, es ist ein Replikat, und moglicherweise selbst nicht von Bentheimer Sandstein. Jan Arkesteijn 21:33, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Das verwundert mich etwas, aber sei es wie es sei, ich werde die Änderung zurücknehmen. In einem Werk (J.P. Sigmond, L.H. Zuiderbaan: Nederlanders ontdekken Australië. Scheepsarcheologische vondsten op het Zuidland) wird ausführlich das Tor behandelt und erläutert, daß es direkt im WA Maritime Museum Perth installiert worden sein soll. Das Bild was dort zu sehen ist entspricht exakt dem bei Commons, nur eben beim Aufbau.
- @ McKarri. Bin die nächsten zwei Wochen weg - Segeln auf der Ostsee. Ruhige Wacht! ;-) Gruß --Sterntreter 22:14, 7. Jul. 2011 (CEST)
- Trotzdem beschreibt der Benutzer der das Bild hochgeladen hat, es wie ein Replica. Und er ist zur Stelle gewesen. Ich glaube ich muss mal weiter recherchieren. Danke. Jan Arkesteijn 23:41, 6. Jul. 2011 (CEST)
- Na dann stets ne handbreit Wasser unter dem Kiel und gutes Segelwetter ! Freut mich für Dich ! =;-) McKarri
- Jo das wünsche ich Dir auch. ;-)) Gruß -- Biberbaer 07:08, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Gemeinschaftsprojekt
Moinsens, biste mit dem Ösischiff weitergekommen? Ist die Mail angekommen? Ansonsten läuft hier gerade ein kleines Gemeinschaftsprojekt - und so wie es ausschaut sind noch einige andere Decksarten (Deck (Schiff) noch nicht erklärt. bei Interesse einfach mal mit einklinken. McKarri 20:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Kategorie:Vollschiff
Hallo Sterntreter, du hast in mehreren von mir beobachteten Artikeln (Schiffe der Kaiserlichen Marine) die Kategorie eingefügt. An sich ja ganz ok und löblich. Aber es waren auch viele dabei, deren eigene Klassenkategorie (Beispiel: Kategorie:Bismarck-Klasse (1877)) bereits unter Vollschiff eingeordnet ist. Damit taucht ein einzelner Artikel (z.B. SMS Stein) doppelt in der Kategorie Vollschiff auf, einmal direkt und einmal über die Klassenkategorie. Letztere sind aber genau dafür angelegt, um mehrere Artikel mit einem Rutsch in einer Kategorie unterbringen zu können. Ich entferne daher die Doppelkategorisierungen wieder aus den Artikeln. Also bitte nicht über Reverts wundern. --Ambross 13:30, 1. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Santa Anna (Schiff)
Hej Du, sag mal, die Santa Anna als Vollschiff zu titulieren scheint mir nicht ganz angebracht bei ausschliesslich Schratsegeln am Besanmast. Was weisst Du, was ich nicht weiss. Neugierige Grüsse --Dansker 10:50, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo! Ich stimme dir vollkommen zu! Es ist aber das Ergebnis einer entsprechenden Diskussion [8] Gruß Sterntreter
- Ohje ... --Dansker 11:57, 3. Sep. 2011 (CEST)
- Du kannst es gerne zur Bark "umtakeln". Aber bitte nichts zeitgenössisches verwenden, sondern stets nur vom heutigen Standpunkts aus. Die Kategorien müssen gefüllt werden. ;-) Gruß Sterntreter
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)
Swjatoi Pawel (1791)
Hallo Sterntreter, könnte der Artikel evtl. was für dich sein? Hast du irgendwelche Infos zu dem Schiff? Die Angaben im Artikel können ja teilweise einfach nicht stimmen, oder das Schiff ist schon vor seiner Kiellegung vom Stapel gelaufen... --Ambross 20:13, 21. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sterntreter 13:54, 26. Dez. 2011 (CET)