Benutzer Diskussion:Stobaios/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

Zu sehen ist ein Buchstabengitter, in dem die 16 verschiedenen Themenschwerpunkte der Umfrage Technische Wünsche 2022 versteckt sind. Darüber steht: „Der erste Begriff, den du siehst, bringt dir Glück im Jahr 2022“ und ein Zwinkersmiley. Darunter steht: „… und vielleicht in der Umfrage Technische Wünsche?“)

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-01-14T13:53:16+00:00)

Hallo Stobaios, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:53, 14. Jan. 2022 (CET)

Christoph Schunck

Hallo Stobaios!

Die von dir überarbeitete Seite Christoph Schunck wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:42, 17. Jan. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)

HEWI Heinrich Wilke

Hallo Stobaios!

Die von dir überarbeitete Seite HEWI Heinrich Wilke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:49, 21. Mär. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/IMD_2022-05-16

GLAM Logo (DACH).svg
Wiki Loves Internationaler Museumstag -
gemeinsam Museen sichtbarer machen.

Die Aktion zum Internationalen Museumstag findet dieses Jahr von 4. bis 18. Mai statt. Hilf mit, beim Wikidata-Wettbewerb die Einträge rund um Museen in 25 Länder-Kategorien zu verbessern und gewinne einen der 75 Preise. Wenn du neu bei Wikidata bist, kannst du am 11. Mai beim Online-Wikidata-Workshop vorbeischauen.

Im Rahmen der Mai-Ausgabe unserer Reihe von GLAM digital tauschen wir uns am 16. Mai 2022 ab 18:00 Uhr mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Museums-Fachverbänden aus.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Deutschen Museumsbundes, von ICOM Deutschland und vom Institut für Museumsforschung gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stobaios 17:33, 9. Jul. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/Digitaltag_2022

GLAM Logo (DACH).svg
Digitaltag 2022 -
gemeinsam mit dem Stadtarchiv Leipzig.

Im Rahmen des Digitaltages 2022 sind wir virtuell beim Stadtarchiv Leipzig zu Gast.

Wir konnten dafür mehrere Vertreterinnen und Vertreter des Archivs gewinnen. Sie werden uns einen Einblick in ihre Arbeit geben und freuen sich auf den Austausch mit uns. Außerdem werden wir die Möglichkeit haben, gemeinsam an ausgewählten Artikel zu Leipzig zu arbeiten und Bildmaterial des Stadtarchivs neu in die Wikimedia-Projekte zu bringen. Darüber hinaus können wir uns auf die Vorstellung einiger Wikimedia-Projekte freuen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stobaios 17:33, 9. Jul. 2022 (CEST)

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/EST 2022-06-13

GLAM Logo (DACH).svg

Schewa Kehilot – שבע קהילות Die jüdischen Sieben-Gemein­den unter den Fürsten Esterházy (1612–1848)

Am 13. Juni besuchen wir im Rahmen der Reihe GLAM digital ab 18:00 Uhr die aktuellen Ausstellung über die Siebengemeinden im Schloss Esterházy in Eisenstadt (Burgenland, Österreich).

In einem Hintergrundgespräch mit dem Sammlungsleiter Dr. Florian T. Bayer erfahren wir an Hand von Dokumenten und Archivalien mehr über die Lebensumstände und Lebensbedingungen in diesen Gemeinden. Auch widmet sich hier erstmals eine umfassende Ausstellung der Rolle der Fürstenfamilie Esterházy als Garantin – und auch Nutznießerin – des jüdischen Lebens, und damit einem bislang kaum erforschten Aspekt jüdischer Geschichte in Österreich.

Herzliche Grüße, Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stobaios 17:33, 9. Jul. 2022 (CEST)

Traurig

Habe gerade erst erfahren, dass Klaus Frisch verstorben ist, offenbar schon im März dieses Jahres. Seine gründliche Artikelarbeit habe ich immer hoch geschätzt. Wir hatten gelegentlich freundschaftlichen Kontakt und arbeiteten ab und zu gemeinsam am Ausbau von umstrittenen Artikeln. Ich bin erschüttert und sehr traurig.

Klaus Frisch war ein produktiver Wikipedia-Autor, er brachte viele Artikel auf einen guten Stand. Eine Reihe von ihnen erhielten das Prädikat Lesenswert oder wurden als Artikel des Tages präsentiert. Klaus widmete sich in Wikipedia zunächst Artikeln aus seinem Fachgebiet Biologie und bearbeitete später zahlreiche Artikel wie New Age, Esoterik, Geschichte des Wahrsagens, Okkultismus und Verwandtes. In diesem Bereich wurde mit harten Bandagen gestritten, seine Gegner aus der GWUP/Skeptiker-Ecke hantierten mit Unterstellungen, Verleumdungen und Beleidigungen und schreckten auch vor Quellenverfälschungen nicht zurück. Wegen seines anthroposophischen Hintergrunds (das AnthroWiki listet ihn mit einer Schrift unter der Überschrift Kritische Cyber-Anthroposophen) wurde Klaus immer wieder in die rechte Ecke gestellt, harsche Erwiderungen führten zu VM und Sperren. Aufgrund dieser Anfeindungen zog er sich weitgehend aus diesem Bereich zurück und schrieb Biographien, u.a. zum Umfeld und der Familie des amerikanischen Präsidenten Donald Trump.

Im Jahr 2020 wurde er wegen eines angeblichen Dauerkonflikts von einem Jung-Admin mit einem Verfahren vor dem sog. Schiedsgericht überzogen, das ihn für zwei Jahre mit reglementierenden Auflagen belegte. Klaus beschränkte daraufhin seine Mitarbeits auf die Wartung "seiner" Artikel. 2021 erkrankte er schwer. Den Ablauf der Auflagen hat er nicht mehr erlebt. --Stobaios 19:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

+1. Ein schwerer Verlust für das Projekt, und das SG-Verfahren war eine absolute Farce. —viciarg414 16:37, 11. Aug. 2022 (CEST)

Siehe BD:Wnme#Klaus Frisch und BD:Viciarg. Vielleicht könnten wir uns zusammen um einen Nachruf kümmern.--Mautpreller (Diskussion) 10:55, 12. Aug. 2022 (CEST)

Das unterstütze ich, kann dazu aber nicht viel mehr beitragen als das, was ich weiter oben schon geschrieben habe. Es freut mich sehr, dass sich doch einige finden, die ihn und seine Arbeit schätzen. --Stobaios 15:16, 12. Aug. 2022 (CEST)
Ist doch schon eine gute Basis, wobei ich in einem Nachruf keine Ohrfeigen austeilen möchte, nicht einmal an die GWUPler. Aber das krieg ich hin.--Mautpreller (Diskussion) 20:35, 12. Aug. 2022 (CEST)

GWLB Hannover

Hallo Stobaios! Wärest Du so freundlich, mir etwas aus der GWLB Hannover zu besorgen, wenn es denn zeitlich ginge? Dieses Mal geht es um einen Zeitungsbeitrag:

  • Renate Kruppa: "Die Bilder enthüllen etwas vom Weltzusammenhang", In: Schweriner Volkszeitung, 20. Dezember 1999.

Die Seitenangaben sind leider unbekannt. Ist das möglich?

Besten Dank, – Doc TaxonDisk. 22:42, 15. Aug. 2022 (CEST)

Habe den entsprechenden Band bestellt. Komme wahrscheinlich morgen oder übermorgen dazu, die Bibliothek aufzusuchen. Hoffentlich gibt es eine Scanmöglichkeit, mein Smartphone ist derzeit kaputt. --Stobaios 17:33, 16. Aug. 2022 (CEST)
@Doc Taxon:: War erst heute in der LaBi, leider vergeblich. Habe die Zeitung mehrfach gründlich durchgesehen, aber den besagten Beitrag fand ich nicht. Ein wenig mehr Zusammenhang wäre vl. hilfreich gewesen. Bist du dir sicher, was Datum und Titel des Beitrags angeht? Schöne Grüße, --Stobaios 13:31, 19. Aug. 2022 (CEST)
mehr als die Quelle hatte ich nicht, darin waren eben Datum und Titel des Beitrags. Es kommt öfter mal vor, dass ich in Zeitungen nicht finde, was die Quelle verspricht. Auch wenn nichts dabei rumgekommen ist, ich danke Dir sehr für die Hilfe. – Doc TaxonDisk. 18:42, 19. Aug. 2022 (CEST)