Benutzer Diskussion:T.a.k./Archiv
Also ich werde mir den Artikel mal anschauen; wenn er inhaltlich in Ordnung ist, kann der Link ja stehen bleiben. Aber es gibt eben leider auch viel Unfug... (Damit übrigens keine Missverständnisse aufkommen: Wenn jemand Fehler bei anderen findet, bedeutet es noch lange nicht, dass er selbst keine macht.)--Ruggero1 15:49, 26. Nov. 2006 (CET) :-))
Griechische Buchstaben: Hallo StephanPsy, ich habe nur ein paar Akzente und Spiritus korrigiert, und ganz ernst gemeint war's auch nicht. Ich habe Unicode-Zeichen verwandt; unter Umständen musst du in deinem Browser unter Ansicht/Zeichencodierung Unicode einstellen. Lieben Gruß von Altsprachler zu Altsprachler! T.a.k. 21:32, 27. Nov. 2006 (CET)
- kein Problem, ich hab jetzt einfach beide Versionen reingestellt, auf Unicode will ich deswegen nicht extra umstellen. Bald sind wir "Humanisten" ja eh ausgestorben ;-)) StephanPsy 21:36, 27. Nov. 2006 (CET)
Weihnachtsengel
Hallo, ich dachte da an die kleinen Figuren aus Holz, die man zu Chören zusammenstellen oder hängend an einen Strauch oder auch den Weihnachtsbaum hängen kann. Hersteller: Wendt & Kühn, Blank usw. aus dem Erzgebirge. Inzwischen gibt es auf den Weihnachtsmärkten auch Chinaimporte. --Schwalbe D | C | V 13:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Weser
Hallo T.a.k.! Eben habe ich es dicke: Benutzer:Ulamm editiert im Artikel Weser. Er behauptet, dass Weser und Werra einen Fluß darstellen, in den die Fulda als Nebenfluss mündet. "Oberweser" soll bis weit ins 20. Jahrhundert den Abschnitt von Bremen bis Hann.-Münden umfasst haben und ähnliches mehr. Ich habe ihm auf der Weser-Disk.-Seite geharnischt geantwortet, da er jetzt die Artikel-Gliederung komplett auf den Kopf stellen will. Bitte schau doch einmal dort vorbei und sag evtl. Deine Meinung dazu. Gruß --presse03 16:13, 5. Dez. 2006 (CET)
Virtuti pro patria
Hallo T.a.k.! Virtuti ist richtig. Ich habe auch ein Foto des Ordens im Internet gefunden, in dem auch deutlich die Inschrift erkennbar ist: http://home.att.net/~david.danner/militaria/bavaria.htm#3 Gruß--JoHo1962 22:31, 10. Dez. 2006 (CET)
LOL
Sehr lustig. ;-) kann schon mal passieren... Happy huntin'!--Nemissimo 酒?!?ʘ 23:54, 11. Dez. 2006 (CET)
Gratulation
Cupio tibi felicem diem nativitatis Domini et felicem annum novum! --Flopy 2 11:24, 20. Dez. 2006 (CET)
- Gratiam tibi ago! Nochmals, alles Gute! --Flopy 2 10:43, 22. Dez. 2006 (CET)
Gyönyörü karácsonyt, neked!
SALUS
OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk., Bew.) 14:36, 24. Dez. 2006 (CET)
Fier
Feminin ist richtig. Vorher stand dort aber Admistrator und nicht Administratur. Shqiptari 18:23, 1. Jan. 2007 (CET)
O Gruß und frohes Neues Jahr. Shqiptari 19:51, 1. Jan. 2007 (CET)
Bahnbetriebswerk
Hallo!
Danke für dein Pro! Hoffentlich können die Verbesserungen auch das einzige Kontra überzeugen. Ich wäre froh, wenn du mir fürs nächste Bapperl auf meiner Diskussionsseite ein paar Anregungen hinterlassen könntest. Liebe Grüße --Hufi ?! 15:37, 2. Jan. 2007 (CET)
Fellinis Satyricon
Hallo T.a.K., habe gerade einen Kompromiss angeboten - da die Namen der Figuren in der italienischen Fassung auch der Namensgebung der italienischen Übersetzung entsprechen und Fellini daran gelegen war, den CHarakter des Fragmentariums zu erhalten, bin ich der Meinung, dass auch im deutschen Artikel die Namen aus dem Werk beibehalten werden sollten und die Schwäche der deutschen Synchronfassung, die das zugrundeliegende Werk ignoriert, als Besonderheit nach der Inhaltsangabe (die bisher noch sehr ausbaufähig ist) genannt werden sollten. Ich habe allerding skeine Lust, mich auf Evas Edit-War einzulassen. It's a Wiki - sie hat eine Veränderung gemacht, ich habe diese moniert und rückgängig gemacht, sie hat - statt einen Dialog auf der Diskussionsseite zu führen - mit dem Revertieren weitergemacht. Ich bin jetzt lange genug dabei - sowohl als Benutzer als auch als Admin - um eine Sache, die auf Uneinsichtigkeit stößt, nicht weiter zu verfolgen. Auch in den genannten Artikel habe ich einiges an Zeit investiert (nämlich die vorher existenten Kapitel) und empfinde als jemand, der sowohl das Fragmentarium in Gänze als auch die filmischen Rezeptionen kennt, Evas Ergänzung des Inhalts als wenig den Artikel im Sinne im Sinne unserer WP verbessernd. Gut, mein Problem, dass ich offline an einer Fertigstellung gearbeitet und die nicht eher beendet habe, als jemand anderes das übernommen hat... Soll jetzt nicht nach beleidigter Leberwurst klingen, sondern lediglich zwei Dinge erklären: a) Ich schätze deinen Versuch sehr, jenseits von Reverts und Schimpfkanonaden im Sinne des lexikalischen Artikels für einen Kompromiss zu sorgen und möchte dir dafür danken; b) ich bin sehr gespannt, ob Eva aus den noch sehr dürftigen Ansätzen ein gutes Kapitel herausarbeiten wird - ich werde mich aus der Arbeit an dem Artikel jedoch in Zukunft raushalten. Gruß, --Aristeides Ξ 12:44, 3. Jan. 2007 (CET)
- Gewiss werde ich mich jetzt heraushalten; der Verlauf auf der Disk scheint mir darauf hinzuweisen, dass da mit jemandem nicht sonderlich gut Kirschen essen ist. Aber mir fällt's hier auch leicht, die Klappe zu halten und Ärger zu vermeiden; denn filmographisch bin ich herzlich unbedarft (mit Petron kenne ich mich schon besser aus). Ob du dich heraushalten kannst resp. sollst, steht aber auf einem ganz anderen Blatt! Ich fänd's schlimm, wenn ein Experte wie du sich vergraulen ließe. Gruß T.a.k. 15:04, 3. Jan. 2007 (CET)
SOSTEREL
Ich habe gerade einmal nach Sosterel gegoogelt. Es gibt über 1200 Hits, aber keinen einzigen, wenn man nach Sosterel und dem Lösungswort zusammen sucht! Vielleicht sollten wir doch bei dem Rätsel mitmachen, so schlecht scheinen die Gewinnchancen ja gar nicht zu sein ;) Ist aber auch fies, danach kurz vor Weihanchten zu fragen! --Andibrunt 00:39, 8. Jan. 2007 (CET)
- Weiß Gott, null Hits! Aber vielleicht waren andere Schlaumeier auch nur schlau genug, ihre Weisheit für sich zu behalten ;). Für den Preis bin ich etwas zu alt, aber na ja, mein Sohnemann liest sogar gelegentlich Geolino -- mal gucken! Andererseits braucht man nur den ersten Buchstaben, und der lässt sich im Kontext wahrscheinlich leicht erraten. Grüße T.a.k. 00:50, 8. Jan. 2007 (CET)
Hallo bin neu und scheitere auch an Sosterel
Hallo, ich habe nun einige Beiträge zu dem Thema gelesen und kein bisschen schlauer. Es behauptet jemand hier, die Lösung zu wissen, vielleicht ein kleiner Tip??? Wäre ja so dankbar. Wenn es kein Buchstabensalat ist, denn man in die richtigen Reihenfolge bringen muss, wie soll es dann gehen? Ich habe hier ein Beispiel gefunden, da stehen die Worte "Nach" und "Nehmen" und die Lösung ist "Das" . Wie kommt man dazu?? Ich versteh es nicht :-( Es gibt auch noch zwei andere Rätsel aus den drei Geolinoheften, die mir Kopfzerbrechen machen, vielleicht hat ja jemand Lust, sich auszutauschen, ich habe den größten Teil gelöst, aber es reicht nicht für den Lösungssatz! LG Steffi
Ruhrdeutsch
Mein Englischlehrer hat sich immer sich gewundert, warum wir alle immer Duisburch aussprechen, wenn wir Duisburg meinen. Manche wundern sich auch, wenn die Niederrheiner mit den Holländern Platt kallen.
Problem beim Ruhrdeutsch ist, das das Ruhrgebiet eine eigene Sprache haben muss. Ruhrdeutsch soll aus den zwei Dialekten Niederfränkisch und Westfälisch entstanden sein. Niederfränkisch und Westfälisch haben dabei wenig gemeinsames. Ich versehe auch nur das Niederfränkisch. Insgesamt grenzt eine Beschreibung dabei an eine Sprachwissenschaftliche Arbeit.
MfG Kamloh
- Genau, Duisburch ist nicht hochsprachlich; einzige Ausnahme ist eben die Wortendung -ig, so wie's im Artikel steht. Danke für deine Hinweise, spannendes Thema! Besten Gruß T.a.k. 20:02, 9. Jan. 2007 (CET)
luck(y)
Ich bin mir sicher da ich Englisch studiere: Luck heißt Glück und Lucky Glücklich, und lucky macht hier keinen Sinn. Siehe Lothar Mathäus "I hope we have a little bit lucky". Was ein riesen Lacher war.
BuxeHD 21:10, 9. Jan. 2007 (CET)
Das mit dem "get lucky" war mir neu, aber man lernt nie aus. Danke für den Hinweis Herr Kollege in spe.
BuxeHD 21:43, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ist auch tendentiell eher AE, BE würde "be lucky" bevorzugen. Darauf hätte ich hinweisen sollen, sorry. T.a.k. 21:48, 9. Jan. 2007 (CET)
Kannst du bitte Ocsi sperren? er hat viele Seite zufaellig verschoben. was fuer grosse Vandal ist er...--Europas ✉ 23:09, 14. Jan. 2007 (CET)
Altgriechischer Zeichensatz
Ich weiß, unten steht ein Zeichensatz. Aber ich habe unter Benutzer:Janneman/Taskforce Etymologie#Quellen und Gefrickel einen Link auf diese Seite gefunden, der ins Leere ging. Da habe ich den Link wieder gefüllt. Wenn Du den Link rausnimmst, kann das ja verschwinden. Nur Links, die etwas versprechen, was sie nicht halten, sind einfach doof. Da denkt man gleich an Vandalismus. :-)) Fingalo 20:59, 20. Jan. 2007 (CET)
- Da hab ich doch gleich mal ein paar Fragen dazu: Könntest du noch den Koronis für die Krasis ergänzen? Oder ist das unnötig? Ist die Ergänzung des Tremas sinnvoll? Leider wir das San nur als kleines Quadrat bzw. Fragezeichen dargestellt. Es gibt keine Alternative dazu? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:18, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ein spezieller Koronis ist, glaube ich, in Unicode nicht vorhanden (aber korrigiere mich, wenn ich Unsinn rede!); dafür nimmt man halt nach alter Sitte den Lenis. Trema baue ich nachher gerne noch ein, wenn du's nicht gerade machen willst. Wg. San muss ich selbst mal gucken. Lieben Gruß T.a.k. 21:35, 20. Jan. 2007 (CET)
- Möchte dir da ungerne in deine Struktur hineinpfuschen. Wobei ich das Trema auf meiner Tastatur darstellen könnte. Hab bei mir unter Win XP als Sprache Griechisch angegeben und auch viele Buchstaben und Zeichen gefunden. ;) Leider scheitert's bei mir konkret noch bei der direkten Darstellung des Gravis, des Zirkumflex', der Spiritus und subskribierten ιs. Akut und Trema funktionieren hingegen einwandfrei. Ist das mit umgestellter Tastatur möglich darzustellen? Oder darf ich jetzt immer deine Auflistung verwenden, mir eine griechische Tastatur zulegen oder in Sonderzeichenleisten nachschauen? —DerHexer (Disk., Bew.) 22:01, 20. Jan. 2007 (CET)
- In Office' Sonderzeichenleiste hab ich San nicht gefunden, dafür die folgenden Symbole: ϲ, ϴ, Ϲ, ᾶ, ᾷ, ῆ, ῇ, ῖ, ῗ, ῦ, ῧ, ῶ und ῷ, sowie und . Optimal find' ich die Darstellung der Vorläufer das Sampi auch nicht. Aber daran lässt sich wohl auch nichts ändern. Vll. könnte man wenigstens „thalatta“ als ein Wort komplett als Bild einbinden. So sieht der eine Buchstabe relativ verloren aus.
- Ein spezieller Koronis ist, glaube ich, in Unicode nicht vorhanden (aber korrigiere mich, wenn ich Unsinn rede!); dafür nimmt man halt nach alter Sitte den Lenis. Trema baue ich nachher gerne noch ein, wenn du's nicht gerade machen willst. Wg. San muss ich selbst mal gucken. Lieben Gruß T.a.k. 21:35, 20. Jan. 2007 (CET)
Hallo T.a.k.
Hier die versprochene Ergänzung des Tremas. Sollte etwas missfallen, kann dies auch gerne geändert werden. Leider musste ich auch feststellen, dass das iota adscriptum hier als iota subscriptum dargestellt wird, was mich etwas verwirrte. :( Liebe Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:30, 25. Feb. 2007 (CET)
Connétable
Antwort zu: "...den Edit verstehe ich nicht. Umweg über einen red. statt direkt dorthin und das frz. Wort für das deutsche?"
Den Umweg, weil der Begriff "Connétable von Jerusalem" in der Literatur feststehend ist und der Verweis auf den Sammelbegriff "Beamte des Königreichs Jerusalem" erfolgt (was nur Insider wissen) - man könnte die "Beamten" natürlich auch in verschiedenen Artikeln unterbringen, aber das kann man als übertrieben bezeichnen; die französische Form, weil in dem Staat französisch gesprochen wurde. Die deutsche Form "Konnetabel" oder "Konstabler" erschien mir - in diesem Zusammenhang - nicht angebracht. Siehe auch Connétable von Frankreich (und der ist nicht von mir). Gruß Br 21:59, 9. Feb. 2007 (CET)
Antwort zu: "Hallo nochmal, soll mir recht sein, aber den red braucht's doch trotzdem nicht (Connétable von Jerusalem täte es doch auch?). Zur frz. Namensform: Da halte ich mich raus, du bist der Experte (obwohl die Ducs doch sonst auch alle Herzöge sind und en:WP problemlos Constable of Jerusalem schreibt)... Nachtrag: Weil wir gerade dabei sind, wie ist das mit der Differenz 1285/1289 in den beiden Artikeln? Hab' nichts zum Nachschlagen hier."
- 1289 ist richtig, 1285 widerspricht seinem Vorgänger. Korrektur ist erfolgt.
- Sicher täte es der direkte Link auch; allerdings siehst du ja selbst, wie kompliziert der Ausdruck ist. Jeder sucht "Connétable von Jerusalem" (oder so ähnlich...) und ohne den Redirect wäre der verschwunden. Weitere Beispiele dieser Art sind: König von Frankreich mit dem Redirect auf Liste der Herrscher Frankreichs, König von England mit dem Redirect auf Liste der britischen Monarchen, Herzog von Bretagne mit dem Redirect auf Herrscherliste Bretagne etc. etc.: Die Maschine führt die umgangssprachlichen Begriffe auf die richtigen Einträge, die ganz offensichtlich keiner einheitlichen Bezeichnung unterliegen. Und warum soll der Benutzer suchen, wenn der Computer es auch kann ? (Andere sind mit dieser Frage Milliardär geworden) Im übrigen scheint sich (vermutlich aus genau diesem Grund) diese Umwegansprache nicht nur in der deutschen WP durchgesetzt zu haben. Sollte dir jedoch der direkte Weg am Herzen liegen - nur zu, ändere die Einträge ruhig ab; wichtig ist mir nur, dass es ein Redirect gibt - weil ich nämlich auch nicht immer weiß, wie welche Liste nun genau heißt, und keine Zeit (und Lust) habe, jedes Mal zu suchen.
- Man hat sich darauf geeinigt, Könige als Könige und nicht als King, Roi, Rey, Rei etc. zu bezeichnen, Herzöge als Herzöge und nicht als Duke, Duc, Duque, Duca. Weitere Konventionen gibt es meines Wissens nicht. Mit Rücksicht auf die Fremdsprachenkenntnise unserer Leser bezeichne ich auch gerne Grafen als Grafen, Vicomtes und Viscounts als Vizegrafen etc. und mache lediglich für den englischen Earl eine Ausnahme, weil der sich m.E. auch im deutschen Sprachgebrauch etabliert hat.
Gruß Br 16:56, 10. Feb. 2007 (CET)
Ablativ
Hallo T.a.k.,
wieso hast du die Änderung rückgängig gemacht? Die Endung als "-bus" zu bezeichnen, ist doch unüblich. Wird eigentlich gar nicht so verwendet. Gruß -- ri st 22:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Hallo, sorry, dass ich bei meinem rv so wortkarg war. -bus ist gewiss die eigentliche Endung, bei der konsonantischen Deklination mit dem üblichen Sprechvokal i; -ibus in der u-Deklination ist sekundär aus -ubus (was man auch noch häufig genug liest). Aber von diachronischen Betrachtungen, die zur Systematik nicht immer sinnvoll sind, abgesehen, schließt die Version mit -bus halt auch die e-Deklination ein, sowie manche Feminina der a-Deklination, deren Wortstock mit o-Maskulina identisch ist (filiis et filiabus); die müsste man sonst nochmal gesondert erwähnen. Man könnte das i auch in Klammern setzen; mir wäre es recht. Besten Gruß T.a.k. 22:30, 18. Feb. 2007 (CET) 22:15, 18. Feb. 2007 (CET)
- Ach so, danke. -- ri st 22:15, 18. Feb. 2007 (CET)
Curt Platen
Danke für das schnelle ändern von Carl Cohn zu Curt Platen. hat ja fast keiner gesehen:-) Das ist das Problem wenn man auf den anderen Artikel "drüberschreibt". Also danke und Gruß --Punktional (2:0) 22:23, 20. Feb. 2007 (CET)
- Da nich für! :) T.a.k. 22:28, 20. Feb. 2007 (CET)
Latein
Moin, moin, Tak. Wie man sieht, haste ja Latein-Kenntnisse. Bist du in der Lage, eine Konjugationstabelle zu erstellen? Meine Kenntnisse des lateinischen Verbalsystems sind zwar überdurchschnittlich, aber ich krieg keine Tabelle hin und das zu erlernen, dazu hab ich zu viel Schule. Danke im voraus, IP Quindicenne 16:10, 24. Feb. 2007 (CET)
- Hallo IP Quindicenne, ich helfe ja immer gerne (ehrlich!), aber deine Anfrage ist, nachdem ich mich gerade auf der Diskussion:Grammatik des Lateinischen als Tabellenmuffel geoutet habe, ein bisschen heikel ;). Nur ungern würe ich, ehrlich gesagt, etwas selbst produziereen, das ich gar nicht haben will. Wenn es denn unbedingt sein muss: Warum kopierst du dir nicht eine brauchbare Tabelle (Beispiel einer ganz einfach geschriebenen Tabelle z.B. meine Unterseite Benutzer:T.a.k./Altgriechische Zeichen) und spielst auf einer Unterseite etwas mit den Parametern herum? Oder schau dir mal die Vorlage:Prettytable und Hilfe:Tabellen an. Besten Gruß T.a.k. 17:21, 24. Feb. 2007 (CET)
Lateinische Sprichwörter
hallo TAK, ich bekam auf meiner Diskussionsseite soeben folgenden Eintrag:
eine prima Liste gibt es unter http://www.pwruff.de/sprachen/latein/dctaa.htm#Ab wäre schön sie in Wikipedia eingebaut zu sehen. Grüße aus Bozen Pepi
ich habe geantwortet:
- Hallo Pepi, die Anregung ist sehr gut. Ich werde sie dem "Betreuer" dieser Seite mal weiterleiten, denn meine Lateinkenntnisse sind über 45 Jahre alt und damit sehr angerostet, während er immer noch diese Sprache unterrichtet. Nur abzukupfern wäre Urheberrechtsverletzung, aber vielleicht können wir den Verfasser dafür erwärmen, sich auch mit WP anzufreunden und die interessantesten Elemente dort selbst einzupflegen.Pfaerrich 20:07, 26. Feb. 2007 (CET)
Latein-Check: Aestimatio (Recht)
Hello, hier eine Bitte auf die lateinische Rechtschreibung zu schauen, nicht dass ich geschlamptert hab... Bitte die Übersetzungen so belassen, sie sind erklärend und ganz bewusst nicht 1:1. THX und hab schöne Ostern ;-) --CJB
Frohe Ostern
Wünscht Dir der moderne urbane Osterhase von heute... ;) Gruß Giulia →® 12:49, 6. Apr. 2007 (CEST)
Marcellus
Hallo T.a.k. - Wie ich gesehen habe, ist in meiner Abwesenheit am Artikel Marcellus herumgedoktert worden. Du hast den Braten sehr richtig gerochen: Das Geschreibsel war rein idiosynkratisches Gebrabbel eines Laien und gab keinesfalls den Forschungsstand wieder. Ich habe das drum sofort gelöscht. Frohe Ostern auch von meiner Seite. Gruß, --Seidl 21:12, 6. Apr. 2007 (CEST)
- Und frohe Ostern auch dir! Ich bin heilfroh, dass du wieder da bist und dich um solche Fälle kümmerst! Mir selbst wird's langsam zu nervig. Ich habe mich auch aus der Lateinischen Grammatik ausgeklinkt, wie überhaupt aus allem, was mein körperliches Wohlbefinden beeinträchtigt... Beste Grüße T.a.k. 11:33, 7. Apr. 2007 (CEST)
Danke schön
Mein Artikel ist fertig geworden und ich habe Dir hier oben noch einmal ein Danke schön ausgesprochen. Es war, wenn ich mich recht entsinne für die Lateinübersetzungen. Herzlichst -- Jlorenz1@web.de 14:15, 17. Apr. 2007 (CEST)
Erstkommunion
Es ist im deutschen katholischen Sprachgebrauch üblich, bei der Wandlung der eucharistischen Gaben von der Konsekration zu sprechen (auch: Konsekrationsworte, konsekrierte Gaben) und damit das lat. consecrare zu übersetzen.
Von einer Weihe spricht man außer beim Weihesakrament (ordinatio, ordinare) auch bei der Weihe von Gegenständen, womit das lat. dedicare wiedergegeben wird.
Siehe auch den Artikel Konsekration. Das Lateinlexikon gibt obige Unterscheidungen allerdings nicht her.
Gruß, Peter Häring
Deine Benutzerseite
Hallo T.a.k., die Benutzerseite von dir weist ziemlich viele Narben auf (die schon von etwas längerer Zeit sind). Wäre es da nicht sicherer (besser), diese Seite gegen neu registrierte und anonyme Benutzer zu sperren (Halbsperrung)? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Dies soll keine Aufforderung o.ä. sein, is' nur ein Hinweis ;) --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 18:46, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Damals war ich noch etwas aktiver in der WP. So schlicht weiß, wie meine Seite jetzt gestaltet ist, zieht sie eigentlich keine Vandalen an, und wenn, ist's ja schnell revertiert (ich bin berufsbedingt hart im Nehmen ;)). Aber sollte es mal wieder akut werden, denke ich über deinen Tipp nach. Besten Gruß T.a.k. 18:51, 18. Apr. 2007 (CEST)
Günter Guillaume Offizier von MfS oder NVA
Hallo T.a.k.,
der Kanzleramtsspion selbst hat in seinem Buch geschrieben, dass er bei seiner Verhaftung gesagt hat: "Ich bin Bürger der Deutschen Demokratischen Republik und ihr Offizier....". Damit meinte er den Offizier im Ministerium für Staatssicherheit. Das MfS war militärisch strukturiert, die Mitarbeiter (DDR-Deutsch: Angehörige) hatten militärische Dienstgrade und manche trugen manchmal Uniform. Entweder die vom MfS (Offiziersuniform der Landstreitkräfte (d.h. Heer)mit "Waffenfarbe" bordeauxrot) oder, zur Tarnung, auch die von Land- oder Luftstreitktäften, Marine, Grenztruppe oder Polizei.
Strukturen??? Die NVA war die Armee der DDR und unterstand dem Ministerium für Nationale Verteidigung. Das MfS war eine Megabehörde zur Überwachung des Staates. Viel mehr als nur Geheimdienst und Repressiv-"Organ". Da gab es Abteilungen zur Überwachung der Bürger, der Betriebe, der anderen staatlichen Behörden (im DDR-Deutsch: des Staatsapparates) und auch der Armee und Polizei. Teile des MfS waren "Untersuchungsorgan" der Staatsanwälte, also offizieller Teil der Strafverfogungsbehörden. Die waren natürlich nicht im Auftrag der Staatsanwälte sondern im eigenen Auftrag tätig.
- Herzlichen Dank für deine Hinweise, so trügt einen die Erinnerung! T.a.k. 13:23, 25. Apr. 2007 (CEST)
Griechisches Alphabet
Könntest Du noch das ρ mit Spiritus Asper einfügen? wie bei ῾ρητορικῆς. Fingalo 11:29, 6. Mai 2007 (CEST)
- Hat sich erledigt. Steht ganz unten. Fingalo 11:36, 6. Mai 2007 (CEST)
Komma
Gut danke für die Verbesserung. Ich war eigentlich schon auf der Suche, ob man Zahlwörter bis zwölf heutzutage auch zwingend ausschreiben muss. Nachdem ich dann in dem Artikel den Fehler entdeckt habe, habe ich nur kurz gesucht. Mein Verzweigungsbaum war schon zu tief geworden ;) Jetzt macht der Satz auch wieder Sinn. morki 17:57, 9. Mai 2007
Übersetzung eines kuzen Zitats für die Vierflecklibelle
Hoi T.a.k., da meine Lateinkenntnisse sich auf das Latinum beschränken bin ich gerade auf der Suche nach jemanden der das besser kann als ich. Und da hat mich Calvin Ballantine auf Dich verwiesen. Ich wollte Dich fragen, ob Du mir dabei helfen könntest das acht-Wörter Zitat bei Vierflecklibelle#Namensgebung aus dem Lateinischen zu übersetzen? Wäre echt super nett. thx --Morray noch Fragen? 10:25, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hi T.a.k. Danke schon mal für Deine Mühen. Ich hab das Zitat grad nochmal nachgeprüft und es sollte stimmen. Siehe: http://www-gdz.sub.uni-goettingen.de/cgi-bin/digbib.cgi?PPN362053006 dort auf Seite 543. Vielleicht hilft dir ja der Kontext ein bisschen auch wenn er quasi nur aus Abkürzungen besteht. Also nochmals thx --Morray noch Fragen? 10:51, 19. Mai 2007 (CEST)
- Na mal schauen ob ich noch nen Lebenswesler finde der Latein spricht. Aber die sind erstaunlich rar gesäht. Aber trotzdem Danke. --Morray noch Fragen? 22:21, 19. Mai 2007 (CEST)
Accent aigu
Also ich bin da wirklich nicht sehr emotional bei der Frage, ob man Montréal und Québec mit oder ohne accent schreibt, nur war das bis eben so, daß der Artikel das manchmal mit, manchmal ohne accent geschrieben hat; das wollte ich vereinheitlichen; und die Artikel über die Orte schreiben es mit accent, daher hab ich das so gemacht: (Québec (Provinz), Québec (Stadt)). Oh, sehe aber gerade, daß ich mich bei Montréal vertan habe... soll man es dann bei Québec mit und Montreal ohne machen? Mir ist es egal, es sollte nur innerhalb eines Artikels für eine Stadt einheitlich sein. Und ja, es gibt einen offiziellen englische Namen für die Provinz ohne accent ([1]), während die Bundesregierung die Stadt wohl mit accent schreibt. Die Provinzregierung schreibt in beiden Sprachen mit accent. Bei Montréal empfiehlt das Regierungsbuch "The Canadian Style" (ISBN 1-55002-276-8), (S. 263) in beiden Sprachen den accent zu nutzen. Blur4760 19:25, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Gern geschehen. So werd ich's von nun an halten: Montreal und Québec. Soll ich mich gleich mal dranbegeben und im Kanada-Artikel alle Montréals in Montreal ändern (außer wohl bei der Université de Montréal, Les Canadiens de Montréal, etc., da bleibt's ja wegen Eigenname)? Gruß, Blur4760 19:42, 2. Jun. 2007 (CEST)
Danke für den Spaß mit dem Getüm
Hallo, ich wollte nur Dir nur mal schreiben, dass ich mich über diesen schönen Satz köstlich amüsiert habe. Nach diesem Lob eine Prise Kritik: Das war aufwändig, aus der Versionsgeschichte rauszufinden, wer den geschrieben hat, also demnächst das Unterschreiben nicht vergessen ;-) Grüße --Holman 23:28, 12. Jun. 2007 (CEST)
Bella gerant alii.....
Salve! Siehe bitte [2]. Kannst du helfen? Danke! --Flopy 2 12:38, 15. Jun. 2007 (CEST)
Paraklausithyron
Lieber T.a.k., vielleicht hast du Zeit und Lust, auf dieses eben von mir eben zusammengeschriebene Lemma ein kritisches Auge zu werfen? Vielen Dank im Voraus, --Φ 16:29, 17. Jun. 2007 (CEST)
Latein
hi Tak, die "Amtsprache" des Adels und Klerus Europas in 12.-13. Jh., so auch der schlesische Fürsten, war Latein. Die Behauptung, dass auf dem schlesischen Herzogshof ("zuhause") irgendeine andere ("Bauern")Sprache benutz wurde, müsste erstmal belegt werden. VG new european 14:38, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Na, na, Bauernsprache. Latein war Schrift- und Bildungssprache, feine Leute konnten auch Latein (s. Artikel Mittellatein). Wenn sich die große höfische Literatur des Deutschen bediente (sagen wir mal, Walter von der Vogelweide, Hartmann von Aue, Heinrich von Veldeke...), dann doch wohl deshalb, weil es die Sprache ihres Publikums war, oder ;)? Besten Gruß T.a.k. 14:52, 8. Aug. 2007 (CEST)
die ("Bauern")Sprache war auch keinesfalls als Herabwürdigung gemeint - ich wollte nur auf die unterschiedlichen " user groups " ;) im Bezug auf Sprache, aufmerksam machen. Natürlich gab es schon damals die *ersten* Versuche mittelhochdeutschen Dichtung, wie es bei den schlesischen Fürsten mit den mittelhochdeutsch-Kenntnissen stand darf aber gezweifelt werden, umso mehr, wenn man bedenkt, dass sie grade zu dieser Zeit Seniorherzöge von Polen waren und eigene Dynastie-Linie in ganz Polen zu etablieren versuchten.. und deren Ehefrauen, waren auch nicht so ...sagen wir, emanzipiert und selbstbewusst, wie Ehefrauen von heute. Beste Grüße new european 15:55, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Also ich weiß ja nicht: Das waren doch keine "ersten Versuche" sondern eine Literaturblüte, die es danach lange nicht mehr im Deutschen gegeben hat -- und der Abstieg lag aber nicht am Latein, sondern am Aufstieg des Französischen als Hofsprache (Man denke an das Bonmot von Karl V. (HRR)). Es kann m.E. gar keinen Zweifel geben, dass man sich im Alltag in der Volkssprache unterhielt, welche immer das am jeweiligen Ort auch war. Frauen waren sicher nicht emanzipiert, aber dafür, dass sie kulturell einflussreich waren (indem sie z.B. ihre Lieblingsdichter mitbrachten), gibt es viele Beispiele. Beste Grüße T.a.k. 16:03, 8. Aug. 2007 (CEST)
Mittelhochdeutsch, als Literatursprache steht außer Frage. Die universale Hof- & Diplomatiesprache im Mittelalter war aber Latein, was auch wohl außer Frage steht. In wiefern eine Fürstenehe außerhalb der Politik (Nachfolger zeugen, Nachbarschaft verbessern usw.) funktionierte und einen kulturellen Einfluss hatte lässt sich nicht pauschal sagen und müsste von Fall zu Fall geprüft und ggf. belegt werden. VG new european 16:37, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Zur Klärung: Darüber, in welchem Umfang polnisch oder irgendein Deutsch an einem bestimmten Hof gesprochen wurde, kann man ohne Recherche freilich keine Aussage machen. Ich wies nur darauf hin, dass man sich im Alltag nicht auf Latein unterhalten hat. Das lernte man natürlich als erste Fremdsprache. Gruß T.a.k. 16:49, 8. Aug. 2007 (CEST)
es ist schon klar, dass ein Fürst seine ersten Worte nicht auf Latein sprach, und "privat" wahrscheinlich alle (oder die meisten) Sprachen seiner Untertanen sprach. Einen Führstenehe war aber keine private Angelegenheit, sondern Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln so zu sagen, deswegen kam mir eben die "Deutschsprachigkeit" an der Stelle spanisch ;) vor. VG new european 17:58, 8. Aug. 2007 (CEST)
Enzyklika
Hallo T.a.k.,
bezüglich Deiner Frage über den Sprachgebrauch bei dem Verfassen von Enzykliken habe ich, so meine ich, eine kompetente Einkunft eingeholt, hier ist sie:
- Dass Enzykliken nicht mehr auf Latein konzipiert werden, wird stimmen. Auch wenn man es Papst Benedikt zutrauen könnte, so zu verfahren. Ich habe ihn selber einmal als Kardinal erlebt, wie er auf eine vorbereitete schriftliche lateinische Ansprache eines Dekans fließend frei in Latein geantwortet hat ... Johannes Paul II. hat sicher die wesentlichen Texte zuerst auf Polnisch verfaßt bzw. seine Skizzen und Orientierungen dahingehend gegeben, dann erst wird für die Erstellung der Endfassung (meist) Italienisch gekommen sein. Wie der gegenwärtige Papst genau verfährt, weiß ich nicht. Ich nehme jedoch an, dass er möglichst bald Italienisch als Sprache benutzt, auch wenn er vorher gewisse Entwürfe auf Deutsch macht. Dies nur meine Überlegungen, die wirklich nicht von einem Kurien-Insider kommen und daher auch kaum zur direkten Verwertung im entsprechenden Wikipedia-Artikel geeignet sind :-) Herzliche Grüße Josef Spindelböck 18:10, 8. Aug. 2007 (CEST)
Also mehr kann ich dazu auch nicht sagen, ob es Dir hilft? Viele Grüße--Grani 12:52, 9. Aug. 2007 (CEST)
Übersetzungen?
So, da bin ich noch einmal, mir ist gerade eine Idee gekommen. Wie ich lesen konnte, beherrscht du die lateinische Sprache. Die meisten Enzykliken sind mit einem lateinische Namen versehen, bei deren Deutungs- oder Übersetzungsversuchen ich so meine Probleme habe. Ich benutze dann schon einmal ein Vokabelprogramm lateinisch/deutsch oder umgekehrt im Internet, bin mir jedoch nie ganz sicher. Könntest und würdest du mir helfen? Ich würde dir z.B. schreiben Communium rerum, das wäre der Titel und du würdest die Übersetzung (natürlich nicht amtlich) dahinter schreiben. Denkst du, dass dieses machbar wäre. Ich möchte dir keine zusätzliche Arbeit aufdringen, würde mich aber sehr freuen, wenn wir das verwirklichen könnten.
- Mit freundlichem Gruß --Grani 14:00, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Grani. das ist eine sehr schöne Idee, und ich will nach Kräften helfen. Probleme sehe ich im einzelnen da, wo der lateinische Wortlaut nicht im Internet steht: Die Anfangsworte geben wegen der unterschiedlichen lateinischen Syntax zum Deutschen bzw. Englischen bisweilen keinen Sinn,und da ist dann oft Raterei angesagt. Gerade Communium Rerum ist so ein Beispiel. "Der allgemeinen Zustände" käme vermutlich hin, aber worauf genau sich der Genitiv bezieht, kann ich nach der englischen Übersetzung nicht sagen. Hast du denn noch einen Geheimtipp, wie ich an die lateinischen Texte, wenigstens den jeweils ersten Satz, gelange? Leider lassen meine Verhältnisse mich nicht leicht in eine brauchbare Bibliothek kommen. Viele Grüße T.a.k. 14:18, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort, also ich habe keinen Geheimtipp. Aber dem Sinn nach passt die Übersetzung schon, den es heißt in der Enzyklika Communium rerum sinngemäß : "Die allgemeinen Zustände..." (er nennt es Übel oder Missstände)und dann leitet er über auf den Heiligen. Ich könnte damit leben, auch die Linguistiker? Lass uns noch einen Versuch starten, z.B. Quod iam diu Für mich beginnt es sinngemäß so: "Schon weil wir seit langer Zeit" oder "Schon seit langer Zeit"??? Wenn ich nerve, geige mir die Meinung. Dank und Gruß --Grani 14:06, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Grani, mit Latein nervst du mich prinzipiell nie! Nach der englischen online-Version ist quod hier Relativpronomen, nicht Kausalkonjunktion; also etwa: "Was (sc. die Welt) schon lange". Viele Grüße T.a.k. 14:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Antwort, also ich habe keinen Geheimtipp. Aber dem Sinn nach passt die Übersetzung schon, den es heißt in der Enzyklika Communium rerum sinngemäß : "Die allgemeinen Zustände..." (er nennt es Übel oder Missstände)und dann leitet er über auf den Heiligen. Ich könnte damit leben, auch die Linguistiker? Lass uns noch einen Versuch starten, z.B. Quod iam diu Für mich beginnt es sinngemäß so: "Schon weil wir seit langer Zeit" oder "Schon seit langer Zeit"??? Wenn ich nerve, geige mir die Meinung. Dank und Gruß --Grani 14:06, 10. Aug. 2007 (CEST)
Übersetzungen die Zweite
Hallo T.a.k.,
danke für deine Bereitschaft zur Unterstützung und Mitarbeit. Ich erlaube mir die nächsten Enzyklikanamen zu benennen. Wenn es dir nichts ausmacht, kannst du doch die Übersetzungen direkt in den Artikel einfügen. Also es geht um: In hac tanta, Paterno iam diu und Pacem, Dei munus pulcherrimum (hier habe ich es schon einmal selbst versucht). Viele Grüße --Grani 11:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
nach modernem verständnis: ja.
Wenn von einem als notwendige Voraussetzung für eine Beförderung verlangt wird, irgend etwas Sachfremdes zu tun, ist das Nötigung.
Das StGB sagt: "Wer einen Menschen rechtswidrig [...] durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung [...] nötigt, wird [...] bestraft." Das empfindliche Übel ist der Ausschluss von Beförderungen. So sehe ich das. igel+- 07:47, 19. Aug. 2007 (CEST) PS: Kontext: [3] igel+- 07:57, 19. Aug. 2007 (CEST)
Übersetzung die Dritte
Erst einmal vielen Dank für deine Nachricht. In der Zwischenzeit sind wieder einige Enzykliken und andere Schreiben hinzu gekommen, dieses wären:
Principi apostolorum Petro * Annus iam plenus * Sacra propediem * In praeclara summorum * Rerum omnium perturbationem * Ubi primum, bitte nach Möglichkeit gleich in die entsprechenden Artikel einarbeiten. Ich sage Tschüß und Danke --Grani 12:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
Rot (Haarfarbe)
Hallo T.a.k. - könntest Du noch einmal ein Auge über den Artikel werfen ? Danke, --Thyra 21:04, 28. Aug. 2007 (CEST)
Deine Aktionen
Wie ich gesehen habe, hast Du meinen Edit [4] revertiert. Dabei bedeutet es doch gar nichts, dass dieser Freileitungsmast unter Bauwerk erwähnt wird. Dort stehen auch noch bedeutend kleinere Masten, z. B. die Hochspannungsmaste Messina (232 m). Aber der höchste Freileitungsmast der Welt ist nun mal der Mast der Jangtse-Freileitungskreuzung mit 346,5 m und nur der hat in der Liste der höchsten Bauwerke nach Funktion etwas zu suchen. Sonst müssten wir ja in allen Kategorie noch Platz 2 eintragen. Und wer sagt, dass nur Platz 1 und 2 relevant sind - die Liste würde sehr schnell "unbeherrschbar". -- Unjön 01:59, 7. Sep. 2007 (CEST)
Was ist ein Supernummerar?
Vermutlich wird man das Wort als Fachbegriff auch nach der RR mit einem n schreiben, oder? T.a.k. 15:26, 7. Sep. 2007 (CEST)
- Du meinst vermutlich mit einem „m“? Recht hast Du, unter Supernumerar gibt es weit mehr Google-Treffer, es scheint eine Art Inspektorenstelle (Amtshauptmann) zu sein. Beste Grüße --Sverrir Mirdsson 16:47, 7. Sep. 2007 (CEST)
Panis angelicus
Das habe ich mal auf die Schnelle aus en übersetzt weill es im Zusammenahng mit Pavarottis Tod und Trauerfeier immer mal wieder erwähnt wird und wir noch keine Artikel dazu hatten. Kannst du die mal meine deutsche Überstzung des Lateinischen ansehen. Wie sollte man dat .. figuris terminus am besten übersetzen? -- Concord 04:03, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Concord, prima! Sogar das quo stimmt, anders als in en :(. Stilistische Krümelsucherei: Sagt man "durch Wege"? Vielleicht "auf deinen Wegen" oder "über deine Wege"? "dat figuris terminum" ist schwer; man weiß, was gemeint ist, aber wie sagt man's... Ich finde deine Übersetzung angemessen. Viele Grüße T.a.k. 11:22, 8. Sep. 2007 (CEST) Ach ja: Was hältst du von dem Komma nach pauper? Ich weiß, dass es traditionell gesetzt wird, aber ich finde das entstehende Trikolon mit "et" vor dem letzten Glied nicht schön (und Thomas konnte durchaus klassischen Stil!); ich hätte immer gedacht, pauper und humilis seien Attribute zu servus.
- Hm, das klingt logisch, aber vielleicht ist es mit dem Komma poetischer? Ich hab übrigens noch'n Hymnus: Verbum supernum prodiens, wenn du mal draufschauen magst. Ich habe versucht die Zeilen wortgetreu zu übersetzen; ich hoffe, es ergibt Sinn - aber dafür hat man ja sonst such die Übertragung zum vergleich. -- Concord 17:00, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Concord, tolle Sache! Ich habe zwei Kleinigkeiten geändert; hoffentlich dir genehm: "tradendus" genauer als nachzeitig gekennzeichnet, da das Vorwissen um den künftigen Verrat ("Einer von euch wird mich verraten") mir inhaltlich wichtig scheint, und das Relativpronomen in der vorletzten Strophe wörtlicher (Die Gottheit wird halt als hostia angesprochen). Persönliche Randbemerkung: Immer wenn ich diese Hymnen lese, in denen hochkomplexe Theologie (ob man dran glaubt oder nicht) in vollendete Lyrik geformt wird, und dann das zeitgenössische Gras-und-Ufer-Kirchenlied bedenke, packt mich nicht enden wollendes Kopfschütteln... Viele Grüße T.a.k. 17:20, 11. Sep. 2007 (CEST)
- Hm, das klingt logisch, aber vielleicht ist es mit dem Komma poetischer? Ich hab übrigens noch'n Hymnus: Verbum supernum prodiens, wenn du mal draufschauen magst. Ich habe versucht die Zeilen wortgetreu zu übersetzen; ich hoffe, es ergibt Sinn - aber dafür hat man ja sonst such die Übertragung zum vergleich. -- Concord 17:00, 11. Sep. 2007 (CEST)
Aitne (Mond)
Schon richtig soweit, allerdings ist jeder Mond per Konvention männlich, etwa so wie jedes Schiff weiblich ist (bspw. DIE Bismarck, obwohl Bismarck ja nachweislich ein Mann war).
Gruß, --Freetoast 21:27, 24. Sep. 2007 (CEST)
Deine Meinung zum Kapellenkreuzweg
Hallo T.a.k., könntest du mal bitte hier vorbeischauen und dir den Vorschlag von Thomas anschauen, um deine Meinung dazu äußern. Du darfst aber nicht die bisherigen Kritiken bei der Kandidatur zu exzellent vergessen. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:49, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hallo T.a.k., inzwischen hat sich einiges am Artikel getan. Besser gesagt auf meiner Spielwiese. Ich habe jetzt dort noch die Stifterinschriften ergänzt. Es wäre schön, wenn du diese wieder übersetzen würdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:00, 13. Okt. 2007 (CEST)