Benutzer Diskussion:TEOWRIEL

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen bei Wikipedia!

Hallo, TEOWRIEL,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Neu bei Wikipedia vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! XenonX3 – () 15:05, 10. Sep. 2014 (CEST)

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo TEOWRIEL. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 06:06, 24. Sep. 2014 (CEST)


Dear Artregor! Dank für Dein Engagement!

Habe mich mit viel Mühe bei Wiki... bis zu dieser Seite vorgearbeitet ... aber: Wenn einer der mit Mühe kaum gekrochen ist auf einen Baum schon meint, daß er ein Vogel wär - dann irrt sich der ......

Problem. 1) Ich finde auf der Seite "Bruno I. von Verden" viele m.E. unbegründete, d.h. grundsätzlich problematische Informationen.

2) Weil ich mit den technischen Abläufen nicht vertraut bin, finde ich keinen Kontakt zu den Autoren und deren Berater. Vielleicht ist es aber auch gut, daß ich den nachfolgenden kritischen Text nicht auf der o.a.Seite platzieren kann, weil eine Diskussion auf der Plattform der o.a. Seite den Raum der o.a. Seite wohl sprengen würde. Dennoch würde ich die nachfolgende Kritik den Autoren der o.a. Seite und ihren Beratern gern persönlich als Diskussionsgrundlage zustellen.

3) Gibt es die Möglichkeit alternativ eine neue thematisch leicht veränderte Seite "Bischof Bruno I von Verden" für Wikipedia zu erstellen im Sinne der nachfolgenden Kritik?

Mit freundlichen Grüssen und Bitte um Hilfe a) grundsätzlich zum technischen Ablauf eines Kontaktes zur o.a. Seite b) zur Knüpfung eines persönlichen Kontaktes zu den Erstellern der o.a. Seite. Als Diskussionsgrundlage könnte der nachfolgende Text dienen. c) zur Eröffnung einer Alternativ-Seite "Bischof Bruno I von Verden"


Kritik - Anfang

Klostergründung in Ullessen oder Bischof Bruno I von Verden und die Kaiser Otto I und Otto II Autor Cord-Hinrich Dageförde, Celle , im Jahr 2012 Herstellung Moorverlag Gartenstraße 11, 29 352 Adelheidsdorf Fon 05085 7427, Fax 05085 7499 Printed in Germany ISBN 3 – 9810080 – 3 - 0

Anstelle einer Rezension - Nachwort des Autors Jahrelang steckte ich fest in dem Wirrwar von widersprüchlichen Übersetzungen und Interpretationen der Quellentexte (Thietmar II,31-33 + II,43ff und D OII 33 / RI Nr 611–Online), die für die Zeit der Gründung des Klosters Oldenstadt über den Bischof Bruno und die Kaiser Otto der Große und Otto II berichten. Es gibt dutzendweise Mutmaßungen zur Datierung und zu Motiven der Klostergründung und unterschiedliche Mitteilungen zur Beteiligung des einen oder anderen Kaisers an der Gründung. Irritierend sind unterschiedliche Angaben zum Alter und zur Genealogie des Bischofs Bruno I von Verden und besonders die Behauptungen, der Bischof habe auf sein Amt verzichtet und sich als Benediktinermönch zum Sterben oder zur Verbringung des Lebensabends ins Kanonissenstift Ullessen (wie auf einen vorsorglich geschaffenen persönlichen Altersruhesitz) oder in ein Ordenskloster zurückgezogen. Das weite Feld von (m.E. unbewiesenen und willkürlichen) Mutmaßungen in der wissenschaftlichen Literatur suche ich zu umreißen durch --- ein umfängliches Literaturverzeichnis. --- Zitieren einiger relativ schwer auffindbarer Mitteilungen (vgl Kapitel 4 Anthologie, S. 21 – 35). --- Zitieren der Mitteilungen über den Bischof Bruno in Bischofschroniken --- Erstellen der z.Zt. wohl vollständigsten Sammlung von Lebensdaten des Bischofs Bruno I von Verden.

In jahrelanger Suche fand ich endlich Kritierien mit Beweiskraft gegen inakzeptable Aussagen der o.a. Literatur. Einen bisher nie berücksichtigten Beleg versuche ich in die aktuelle Diskussion einzuführen, indem ich den im 10. Jahrhundert in der „Vita Oudalrici“ erstellten Bericht über die Bischofssynode in Ingelheim im September des Jahres  972 zitiere. (In einer andernorts entdeckten Teilnehmerliste ist neben den Kaisern, Erzbischöfen und Bischöfen auch der Bischof Brun von Verden vermerkt.) Beim Vergleich von Ergebnissen der turbulenten Verhandlungen während der Synode mit Aussagen in der o.a. Literatur über Brunos angeblichen Amtsverzicht werden m.E. Wege aus dem o.a. Wust von Meinungen und Aussagen aufgezeigt. 

In Ingelheim erarbeiteten die Erzbischöfe und Bischöfe mit dem Kaiserhaus a) Eine Definition zum Bischofsamt. b) Eine Definition zur Stellung eines Koadjutors (Den Begriff „Koadjutor“ gab es damals nicht. In „Vita Oudalrici wird beschrieben, was Thietmar von Merseburg später einen vom Bischof erwählten und vom Kaiser Otto bestätigten „Sohn, Helfer und Erben “ des Bischofs nennt.) c) Der plötzliche Tod des Koadjutors Adalbero und fast zeitgleich der plötzliche Tod des Kaisers Otto der Große erschütterten den Episkopat und das Kaiserhaus.

Dabei wuchs eine Erkenntnis, daß die Definition zum Koadjutor durch ein Gottesurteil als ungültig verworfen war.  

d) Fortan mied - so stellt Thietmar es dar - der korrekte Bischof jede jedes Engagement für einen Koadjutor

zu a) --- Als der Bischof Ulrich nicht im bischöflichen Ornat, sondern in einer Mönchskutte in Ingelheim erschien und vortragen ließ, er wolle sich aus dem Bischofsamt zurückziehen, bestätigte und forderte die empörte Versammlung, daß der Bischof auf Lebenszeit im Amt bleiben muß. Die weisesten Berater der Versammlung überzeugten den Bischof Ulrich, daß ein Amtsverzicht und ein Rückzug des auf Lebenszeit bestellten Bischofs nicht erlaubt ist. Ausweislich dieser Definition im Jahr 972 sind alle Behauptungen in der o.a. wissenschaftlichen Literatur zum Rücktritt, Amtsverzicht, Rückzug des Bischof Bruno I von Verden in ein Kloster wohl unglaubwürdig und irrig. Entsprechend kann das von Thietmar erwähnte Kloster, das der Bischof Bruno als „mein Kloster“ bezeichnet, zu dem er gebracht werden will, weder ein Ordenskloster noch ein billungisches oder bischöfliches Eigenkloster und schon gar nicht das Kanonissenstift in Oldenstadt sein. ---- Wenn dagegen das erwähnte Kloster des Bischofs gemäß damals möglichem Sprachgebrauch als Kirche (Dom) des Bischofs Bruno I mit Sitz des Domkapitels in Verden identifiziert wird, berichtet Thietmar: Der Bischof Bruno wurde von der Kirche der Caecilia in Verden vertrieben - und kehrte nach dem plötzlichen Ende des Koadjutors, das er als Gottesurteil zur Bestätigung der bischöflichen Rechte bewertet, öffentlich zum Dom zurück – und wurde nach der Rückkehr aus der Vertreibung an seinen rechtmäßigen Platz als nach göttlichem Willen rechtmäßiger Bischof in Verden erneut bestätigt und blieb dort noch jahrelang bis Bischof von Verden, während Otto II nach dem plötzlichen Tod des Kaisers Otto I regierte.

b) ---- Die Erzbischöfe und Bischöfe erregte und empörte, daß sich der Koadjutor Adalbero, ein Neffe des Bischofs Ulrich, anmaßend als Bischof von Augsburg aufführte, und sie verurteilten das Auftreten des „Koadjutors“ als Amtsanmaßung, gotteslästerliche Usurpation des Bischofsamtes. Sie verlangten, daß sich der Koadjutor von diesen Vorwürfen reinigt. Der Bischof Ulrich wurde durch die weisesten Berater der Versammlung zur Einsicht gebracht, er müsse jeden Eindruck zu vermeiden, es könne gleichzeitig 2 Bischöfe in einer Diözese geben, die bischöfliche Insignien tragen. Nachdem beide Kaiser, der gemaßregelte „Koadjutor“ und der Bischof Ulrich die Definitionen zum Bischofsamt akzeptiert hatten, beschloss die Versammlung, daß der Kaiser den vom Vorwurf der Amtsanmaßung gereinigten Adelbero als Gehilfen in der weltlichen Verwaltung des Bistums Augsburg bestätigt und ihm die Nachfolge im Bischofsamt in Augsburg nach dem Tod des Bischofs zusagt. Adalbero fand beim Kirchenvolk in Augsburg große Anerkennung Aber damit endet der mittelalterliche Bericht nicht. Der plötzliche Tod des Koadjutors wurde als Gottesurteil, Offenbarung göttlichen Willens zur Entfernung des Koadjutors aus dem Bischofsamt, gedeutet.

c) ---- Als Adelbero zu Lebzeiten des altersschwachen Bischofs Ulrich, dem er doch helfen und den er doch beerben sollte, plötzlich verstarb, entstand der Eindruck, daß der junge Koadjutor gottgewollt durch plötzlichen Tod aus dem Bistum und Bischofsamt entfernt wurde. Dazu erfuhr der hellseherisch begabte Bischof Ulrich im Alptraum, daß er wegen seines Engagements für den „Koadjutor“ Schuld auf sich geladen und Probleme bei der Aufnahme in die himmlische Gemeinschaft zu erwarten habe. Parallel schildert Thietmar als letzte Tat des Kaisers Otto I vor seinem plötzlichen Ende die Gestellung eines Koadjutors für den Bischof Bruno von Verden. Der Kaplan Hermann, ein Mitglied der kaiserlichen Hofkapelle mit bischöflichen Vollmachten, starb plötzlich infolge eines Gottesurteils. Thietmar erklärt in II.32 mit bischöflichem Wissen aus Spruchweisheiten und biblisch / kirchenrechtlichen Begriffen, dass der frühe plötzliche Tod eines Koadjutors als Folge von Schuld und Sünde unausweichlich ist und daß der durch ein Gottesurteil öffentlich durch plötzlichen Tod beseitigte Koadjutor im damaligen Bischofsamt ohne kirchenrechtliche / gottgewollte Berechtigung war. Thietmar schildert und betont, daß auch der Kaiser, der unmittelbar nach dem plötzlichen Tod des Koadjutors im Frühjahr 973 plötzlich verstorben war, durch eine Koadjutorgestellung in das gefahrvolle, todbringende, absolut unrechtmäßige Bemühen um einen verfluchten Koadjutor im Bischofsamt verstrickt war.

d) Als kirchenrechtlich korrekt erscheint –nach Thietmar– nur der Bischof Bruno von Verden, der vor dem Kaiser einen Koadjutor und eine Koadjutorgestellung grundsätzlich und kategorisch ablehnte. Nur der Bischof Bruno überlebte, der vertrieben war, nachdem er dem Kaiser tödliche Gefahren einer Koadjutorgestellung beschrieben und ein Gottesurteil gegen den Koadjutor und einen „dies judicii“ zur Bestätigung seiner Rehabilitierung an seinem rechtmäßigen Platz gefordert hatte. Thietmar berichtet, daß im 10. Jahrhundert alles Engagement und jede Definition zugunsten eines Koadjutors grundsätzlich verurteilt wurde.


Weitere Orientierung inmitten von unbegründeten Mutmaßungen bietet --- eine Erklärung für das vom Kaisers Otto II gewährte ungewöhnliche Patrozinium als Hilfe zum Verstehen und zum Datieren der Klostergründung in Ullishusen. Unwahrscheinlich ist, daß der sächsische Bischof Bruno das Patrozinium – ohne Reliquien! – selbst gefunden hat. Wahrscheinlich gewährte Otto II das für die damalige Zeit im Norden des Reiches ungewöhnliche Patrozinium, das die Maria und den Täufer als Fürbitter im Weltgericht nennt. (Deesis = Darstellung der Fürbitte durch Maria und den Täufer im Endgericht gemäß byzantinischer Kunst und Theologie im Umfeld der Kaiserin Theophanu). Wohl treffend erwähnen die Urkundenforscher im Kopfregest zum RI nr 611: In Magdeburg am 6.6.973 „Otto (II !)gestattet dem Bischof Bruno von Verden die Gründung des Klosters Oldenstadt“. Wie zur Sühne für ungerechte Behandlung des Bischofs Bruno und wie zur Bestätigung eines Friedensschlusses zwischen dem Kaiserhaus und dem Bischof und wie zur Beschreibung der Rehabilitierung des zur Zeit Ottos I. vertriebenen Bischofs Bruno berichtet DO II 33 von der Gründung des Klosters Oldenstadt zu Ehren außerordentlicher Fürbitter.


die Zitierung von Beobachtungen des Urkundenforschers Sickel zur Entstehung von Urkunden in der Kanzlei Ottos II. und Zitierung weiterer Überlegungen neuerer Urkundenforscher zum Datum des DO II33, die endlich zu der von mir ermittelten zweiteiligen Deutung der Datumzeile führen: Am 6.6.973 erfolgte die mündliche Verhandlung zur Klostergründung mit der Gewährung des Patroziniums als eine der ersten Taten des Kaisers Otto II. unmittelbar nach der Beisetzung des verstorbenen Kaisers Otto I in Magdeburg am Grabe des Verstorbenen. Die Urkunde wurde im Jahr 974 erstellt, nachdem Bruno nach Oldenstadt gereist war und an der Stelle einer verbrannten Holzkirche zur Errichtung eines Klosters und einer dreischiffigen Kirche aus Feldsteinen mit der Weihe des Altars und des Ortes zu Ehren der Fürbitter Maria und Johannes der Täufer erste Gründungshandlungen vollzogen hatte.

Demnach lautet die Datumzeile im Dokument zu Klostergründung „Gegeben zu Magdeburg am 6.6.973/74.“ In einem gestreckten Verlauf folgten alle weiteren Gründungshandlungen.

Ende der Kritik


Viele Grüsse und Bitte um Beratung

Hallo Teowriel! Deine Fragen lassen sich alle relativ einfach beantworten, auch wenn Dir wohlmöglich letzten Endes nicht alle Antworten gefallen werden. Die einzelnen Autoren und Beiträger des Artikels Brun I. von Verden findest Du, wenn Du den Artikel aufrufst und dann dort oben die WP:Versionsgeschichte anklickst. Dort findesz Du auch Links zu deren Diskussionsseiten.
Nein, Du Möglichkeit einen Alternativartikel hier in der Wikipedia zu erstellen ist definitiv nicht erwünscht. Korrekturen und Verbesserungen müssten am hier bereits virhandenen Artikel vorgenommen werden. Doch hier sind wir bereits beim nächsten wirklich großen Problem!
Was Du hier an Beobachtungen anführst, ist hochspannend! Aber: Ein Grundprinzip der Wikipedia ist es, dass alle Angaben, die hier gemacht werden, aus anerkannter, fundierter wissenschaftlicher Sekundärliteratur stammen müssen. Neue eigene Forschungserkenntnisse und Beobachtungen, die durch Auswertung von Primär- bzw. Originalquellen gewonnen werden, dürfen hier nicht wiedergegeben werden, wenn sie nicht zuvor in Form von gedruckter Sekundärliteratur publiziert und von der wissenschaftlichen Forschung hinreichend rezipiert worden sind. Lies Dir bitte hierzu einmal gründlichst die Seite WP:KTF durch. Ich weiß, das mag auf den ersten Blick nicht einleuchtend erscheinen, aber so sind hier nunmal die gültigen Regeln. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 21:15, 24. Sep. 2014 (CEST)


Dear Artregor! Hallo 1) Ich versuche vergeblich, auf der Seite "Bruno I. von Verden" neben meinem Literaturtitel einen wohl sehr wichtigen Literaturtitel zu platzieren: "Mindermann, Arend: Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden (Verdener Urkundenbuch, 1.Abteilung) Band 1 Von den Anfängen bis 1300, Stade 2001 Seiten 37- 45 "Bischof Brun I. (Billunger) Wie muß ich das richtig und erfolgreich veranstalten?

2) Erfolgreich binn ich in die Versionsgeschichte zu "Bruno I ..." vorgedrungen. Aber dort wurde ein Artikel automatisch zurückgesetzt, weil ich keine richtige Signatur geleistet und/oder den richtigen Identitäts-Knopf nicht gedrückt habe. Wo finde ich den richtigen Knopf? Wie müßte die richtige Signierung erfolgen? Viele Grüsse und Bitte um Beratung. W

Hallo TEOWRIEL, schau Dir mal bitte hierzu die beiden Seiten Hilfe:Seiten bearbeiten & Hilfe:Literatur an. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 03:35, 20. Okt. 2014 (CEST)


Hallo Artregor! Schon wieder hab ich Kritik an vorfindlichen Wikipedia Seiten zu üben. Aber wo soll ich die Kritik mit der Hoffnung, daß sie gelesen wird, platzieren? Ich scheue mich, ohne Erläuterungen in die vorfindlichen Wiki-Seiten einzudringen. Ich weiß nicht, ob und wie Einträge in der sog Spielwiese , die bisweilen auch gemäht wird, die zuständigen Betreuer einer Wiki-Seite erreichen.

Meine Diskussionsseite wird immer voller. Wie kann ich sie wieder leeren?

mit freundlichen Grüssen ein Menthee

Meine Kritik diesmal

In der Seite “Bruno I. von Verden – Wikipedia “ unter „Leben“ im fünften Satz und in der Seite “Klosterkirche Oldenstadt – Wikipedia“ im dritten Satz fielen mir neben absoluten inhaltlichen Übereinstimmungen besondere gleichlautende Formulierungen zum Kirchenpatronat bzw Weihe (Patrozinium) “Maria“ und “Johannes der Täufer“ (urkundlich “Maria und Johannes der Täufer“) und zum Gründungsdatum “… 966 oder 973 ... „“ auf. Die Seite „Klosterkirche ..“ ist in diesem Abschnitt wohl die Vorlage zur Seite „Bruno“. Die o.a. wörtlichen Übereinstimmungen enthalten gleiche Fehler.

A) Patrozinium Die Angaben „Maria“ und “Johannes der Täufer“ sind in „Klosterkirche“ verlinkt und führen (wohl fehlerhaft und irrtümlich) einerseits zu Kirchen mit dem „Marien-Patrozinium“ und andererseits zu Kirchen mit dem „Täuferpatrozinium“ - Dabei wird missachtet oder übersehen, daß das von Bruno gegründete Kloster nicht zu Ehren zweier trennbarer Patrone gegründet wurde, sondern zu Ehren eines Patronats, in dem Maria und der Täufer als Einheit gesehen werden. Im Gebetbüchlein für Otto II (Schönberg Katalog) wird belegt, daß im Norden des Kaiserreiches erstmals zur Zeit Ottos II „Maria und der Täufer“ gemeinsam und als Einheit die aus byzantinischer Kunst und Theologie stammende Vorstellung der „Deesis“ darstellen, benennen, beschreiben. Das von Bruno gegründete Kanonissenstift in Ullissen stand weder unter einem separaten Marienpatrozinium, noch unter einem separaten Täuferpatrozinium, sondern unter dem Patronat „der Maria und des Täufers“, die als Einheit und gemeinsam als schützende Fürbitter im Endgericht auftreten, “Deesis“. (Die Kirchenglocke in Oldenstadt zeigt in einem gegossenen Relief die “Deesis“.) Bezeichnenderweise wurde bei der Umwandlung des „Nonnenklosters / Kanonissenstifts“ in ein Mönchskloster OSB, das Patrozinium geändert in „Johannes der Täufer“.

Weil die Liudolfinger den Kaiser als Reinkarnation des Täufers sehen konnten, ist es denkbar daß mit der Vorstellung “Maria und der Täufer “ das Kaiserhaus Ottos II. als Patron des Klosters in Ullessen benannt worden ist.

B) Gründung 966 oder 973

Die Jahreszahl 966 wurde von Joachim Homeyer in Uelzen in der Zeitungsbeilage „Der Heidewanderer“ um 1990 in die Diskussion eingebracht. Homeyer nimmt an, die Gründung/Weihe des Kanonissenstifts sollte am 24.6., dem Tag Johannes des Täufers, erfolgt sein – und zwar nach alter Gewohnheit an einem Sonntag. Dazu ermittelt Homeyer, daß der 24.6. im Jahr 966 auf einen Sonntag fiel. Das ermittelte Datum 24.6.966 ist urkundlich nicht belegt. Das Kanonissenstift hatte kein Täuferpatrozinium.

Die Jahrezahl 973 wurde vom Urkundenforscher Sickel im Jahr 1888 (Neudruck 1980) als Interpretation des urkundlichen Datums 6.6.974 vorgestellt. Sickel meint, daß sich die kaiserliche Kanzlei bei der Erstellung der Urkunde (D OII 33) um 1 Jahr geirrt hat. Darum ändert er die Jahreszahl 974 ab in 973. Auf dieser neuen Basis verwendet Sickel seine Erkenntnisse zur „uneinheitlichen Datierung“ (Mischdaten) in der kaiserlichen Kanzlei - und kommt zu der Aussage, am 6.6.973 sei die Urkunde OII 33 fertiggestellt. Ulirtz erklärt später, zur Erlangung des Erstellungsdatums 6.6.973 reiche die Annahme einer irrtümlichen versehentlichen Verschreibung des Datums aus, die Anwendung von Erkenntnissen der Mischdatentheoire sei nicht erforderlich. Die vollzogene Klostergründung wird unter dem veränderten urkundlichen Datum 6.6.973 bestätigt. Aber: Die Anwendung von Sickels Erkenntnissen zur uneinheitlichen Datierung auf das unveränderte Datum 6.6.974 in der Datumzeile des D O II 33 führt zu der Aussage. Am 6.6.973 erfolgte in Magdeburg eine mündliche Verhandlung des Kaisers Otto II und des Bischofs Bruno von Verden zur Klostergründung bzw zur Fertigung einer Gründungsurkunde. Die Erstellung der Urkunde verzögerte sich bis ins Jahr 974. Damit wäre das unveränderte urkundliche Datum 6.6.974 zu interpretieren als 6.6.973 / 974. Am 6.6.973, am Rande der Feierlichkeiten zum Begräbnis Ottos I im Dom von Magdeburg, trafen sich Otto II und der Bischof Bruno von Verden.

Diese Möglichkeit zur Interpretation ist von Arend Mindermann 1995 im Urkundenbuch der Verdener Bischöfe pp anerkennend vermerkt.

Literatur: Dageförde, Cord - Hinrich: Klostergründung in Ullessen oder Bischof Bruno I von Verden und die Kaiser Otto I und Otto II. . Celle , 2012. Herstellung Moorverlag, Gartenstraße 11, 29 352 Adelheidsdorf Fon 05085 7427, Fax 05085 7499 Printed in Germany ISBN 3 – 9810080 – 3 - 0

Viele viele Grüsse THEOWRIEL

Hallo TEOWRIEL, entsprechende inhaltliche Kritik zu einem Artikel ist auf der Diskussionsseite zum entsprechenden Artikel am besten aufgehoben.
Deine eigene Diskussionsseite kannst Du aufräumen, indem Du ein Archiv anlegst; vgl. hierzu Hilfe:Archivieren. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 00:30, 28. Okt. 2014 (CET)


Dear Artregor! Hallo ! Habe mich auf der Seite Brun I von Verden - Diskussion erneut gemeldet; diesmal mit dem Entwurf einer Korrektur zur Originalfassung der Wiki-Seite. Gibt es einen Verantwortlichen, der die Seite Brun I von Verden freigegeben hat und / oder verwaltet? Was muß ich tun, um mit einem für die Original-Seite Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen? Bisher meldet sich offenbar niemand. Viele viele Grüsse --TEOWRIEL (Diskussion) 13:12, 8. Nov. 2014 (CET)

Nein, einen Verantwortlichen im strikten Sinne gibt es nicht. Wenn nach einiger Zeit niemand dort antwortet, könntest Du auch versuchen den Ersteller des Artikels anzusprechen, das wäre in diesem Falle Benutzer:Machahn. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 04:07, 9. Nov. 2014 (CET)

Hallo Artregor! Habegelesen, daß ein Autor um eine "Freigabe" gebeten hat? Ich möchte gern eine neue Wikip. - Seite anlegen. Ist da jemand für eine Freigabe zuständig? Viele viele Grüße --TEOWRIEL (Diskussion) 11:36, 30. Nov. 2014 (CET)

Hallo Teowriel, wenn Du einen neuen Artikel anlegen möchte, brauchst Du keine Freigabe, sondern kannst einfach loslegen. Am Besten ist es allerdings, so etwas zunächst als Entwurfsseite anzulegen, auf der Du alles dann ganz in Ruhe und ohne Zeitdruck ausarbeiten kannst. Wenn Du jetzt auf den folgen Rotlink Benutzer:TEOWRIEL/Entwurf klickst, kannst Du genau dort gleich mit Deiner neue Seite beginnen. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 17:35, 30. Nov. 2014 (CET)

Dear Artregor Hallo! Der Hinweis auf die Benutzerseite war sehr hilfreich. Habe dort den Entwurf für einen neuen Artikel erstellt. - ohne Einordnung nach Kategorien etc. Bitte um Prüfung.- und weitere Beratung. Viele viele Grüsse --TEOWRIEL (Diskussion) 20:53, 10. Dez. 2014 (CET)

Hallo Teowriel, ich werde mir Deinen Entwurf bei Zeiten dann in aller Ruhe ganz genau ansehen. Vorab vielleicht schon einmal der nützlich Link WP:Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel, mit dessen Hilfe Du möglicherweise schon einmal das ein oder andere selbst findest, was Du noch verbessern kannst. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 23:27, 10. Dez. 2014 (CET)

Ein gutes Neues

Dear Artregor, Hallo! I wish you a happy New Jear (und a merry Xmas gehabt zu haben) --TEOWRIEL (Diskussion) 14:32, 1. Jan. 2015 (CET)

Hallo Teowriel, auch für Dich nur die allerbesten Wünsche für 2015! Deinen Entwurf habe ich mittlerweile gelesen, ich werde Dir in kürze ausführlich dazu antworten. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:52, 1. Jan. 2015 (CET)
Hallo Teowriel, dass ich so lange gezogen habe, etwas zu Deinem Entwurf zu sagen, liegt darin begründet, dass ich das, was Du machst, aus fachhistorischer Dicht zwar hochspannend finde, das Ganze aber zugleich leider kein den WP-Richtlinien konformer Artikel ist ist, sondern im Prinzip sowohl gegen WP:WWNI und WP:KTF darstellt. Im Prinzip ist Dein Entwurf eine Art Essay, in welchem die unterschiedlichen Datierungsansätze unter Heranziehung des Urkundenmaterials diskutiert. Ein WP-Artikel hingegen sollte nur in geraffter Form die Geschichte des Kanonissenstifts unter zur Hilfenahme der Sekundärliteratur darstellen. Hast Du vielleicht schon einmal darüber nachgedacht, ob es nicht sinnvoller wäre und Du die Möglichkeit hast, Deine Forschungen in der Zeitschrift des zuständigen Geschichtsvereins zu publizieren? Sobald dies veröffentlich wäre, könntest Du auf dieser Grundlage dann hier in der WP auf die Ergebnisse zurückgreifen, ohne hier die komplette Forschungsdiskussion zu einzelnen Datierungsansätzen aufrollen zu müssen, denn dies geht weit über die Möglichkeiten der WP hinaus. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 14:48, 12. Jan. 2015 (CET)

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Hallo, TEOWRIEL!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 00:46, 1. Mär. 2015 (CET)