Benutzer Diskussion:Teddychen81/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Danke

Danke für die Hilfe bei Ernest Braun! Gibt's eigentlich die Einträge auf der Beobachtungsseite noch irgendwo? Finde mich noch nicht ganz zurecht hier ;-) --Mnent 09:46, 29. Jan. 2010 (CET)

Gerne, freut mich dass ich helfen konnte. Was meinst Du denn mit Eintraegen auf der Beobachtungsseite? Die erledigten Eintraege von der Qualitaetssicherungsseite? Die finden sich hier. Die vorherigen Versionen des Beitrags kannst Du unter der Registerkarte Versionen/Autoren einsehen. Solltest Du Fragen haben, meld dich einfach. Ich versuche gerne zu helfen. Gruss -- Teddychen81 12:00, 29. Jan. 2010 (CET)
Danke, das hab ich gemeint.--Mnent 13:16, 29. Jan. 2010 (CET)
Noch eine kleine Frage: Wenn ich auf meiner eigenen Diskussionsseite auf etwas antworte, woher weiss der Angesprochene was davon?
Also ich halte es normalerweise so, dass ich, wenn ich einen Beitrag auf eine fremde Diskussionsseite setze und mit einer Antwort dort rechne, entweder die Diskussionsseite auf "Seite beobachten" setze und dann jede Veraenderung angezeigt bekomme oder ich schaue ab und zu einfach nach, sozusagen "von Hand". Da es allgemein ueblich ist, auf der eigenen Diskussionsseite zu antworten, wenn man angesprochen wird, musst Du dir deswegen keine Gedanken machen. Sollte jemand mal auf Deine Antwort nicht reagieren, obwohl es noetig waere, kannst Du ihn immer noch auf seiner eigenen Diskussionsseite anschreiben -- Teddychen81 13:32, 29. Jan. 2010 (CET)

Hallo nochmals! Ich war wieder tätig und habe den Eintrag Netzwerk_Technikfolgenabschätzunggeschrieben und prompt einen Löschantrag erhalten.... Tja, nach ein paar mehr oder weniger problemlosen Versuchen, musste das ja ein erstes Mal passieren ;-) Es hat sich auch ein potenzieller Mentor bei mir gemeldet, dessen Angebot mir zu helfen ich angenommen habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn auch Du mir weiterhin helfen könntest. Ich habe auf der Löschdiskussionsseite schon versucht, die Relevanz zu erklären, aber natürlich weiss ich als relativer Neuling nicht, worauf es wirklich ankommen wird. Vielen Dank im Voraus! -- Mnent 19:16, 7. Feb. 2010 (CET)

Ich habe auf Deiner Seite geantwortet. -- Teddychen81 20:25, 7. Feb. 2010 (CET)
Danke fuer Deine Hilfe. Ganz offenbar war Deine Unterstützung mitentscheidend, dass der Admin den Löschantrag abgewiesen hat! Aber irgendwie schien es mir doch unbefriedigend, dass die Kriterien so schwammig sind. Bin am Überlegen, ob ich bei nächster Gelegenheit einen Eintrag zur EPTA http://www.eptanetwork.org/EPTA/ mache -- das wäre ganz ähnlich gelagert, nur noch internationaler... -- Mnent 17:23, 17. Feb. 2010 (CET)
Kein Thema. Du hast meiner Ansicht nach einen guten Artikel zu einem interessanten Thema bzw. einer interessanten Organisation geliefert, der es - wie von Deinem Mentor in der LD angemerkt- einfach aufgrund seiner Qualität verdient hat, hier vertreten zu sein. Ich hab mal ganz kurz die Homepage von EPTA überfolgen. Immerhin gibts das Netzwerk schon seit 1990 und damit ein wenig länger als das NTA. Zudem scheint die EU ja eine nicht ganz unwesentliche Rolle bei der Gründung gespielt zu haben. Für den Artikel gilt Ähnliches wie beim NTA auch: Geschichte, Ziele, Medienpräsenz, wer ist Mitglied, wie schaut die Finanzierung aus etc. Vielleicht kannst Du den Artikel ja erst mal als Unterseite im Benutzernamensraum anlegen (Näheres s. hier). Dann kannst Du dir von erfahrenen Leuten Ratschläge holen, ohne einen sofortigen Löschantrag zu riskieren. Gruß -- Teddychen81 18:30, 17. Feb. 2010 (CET)


Bitte um kurze Hilfe: Wie legt man eine Abkuerzungsseite an? Habe gesehen, dass es von "Etag" eine Weiterleitung auf "HTTP ETag" gibt, allerdings sollte es mE eine Zwischenseite geben bei der auf mindestens folgende 3 Verwendungen (auch ohne dazugehoerige Seiten) verwiesen wird:
wie macht man das? Danke! --Mnent 11:46, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hallo! Entwirf einfach eine sog. Begriffserklärungsseite (s. z.B. hier) Gruß -- Teddychen81 20:03, 20. Okt. 2010 (CEST)

Absichtlicher Vandalismus?

Sag mal wieso baust du in einem Artikel (British Murder Boys) absichtlich Rechtschreibfehler ein ? --IchHier--15er 16:52, 6. Feb. 2010 (CET)

Hallo IchHier--15er! Der von mir im Artikel bearbeitete Satz lautete:"Komplexe Mellodien gibt es nicht und werden duch Klangmuster ersetzt." Soweit ich weiß, schreibt man Melodie mit einem l und das duch sollte doch durch heißen, oder nicht? Dem Satz fehlte zudem nach dem und ein Personalpronomen. Daher die Änderungen. War ganz sicher nicht absichtlicher Vandalismus. Gruß -- Teddychen81 17:12, 6. Feb. 2010 (CET)
Grammatikalisch korrekt war der Satz im übrigen auch nicht, da das Subjekt in dem Satz das im Personalpronomen "es" (dritte Person Singular) ist, das nicht gleichzeitig mit zwei Prädikaten verwendet werden kann, sofern eines davon im Singular ("gibt") und eines im Plural ("werden") steht. Auch die Zerlegung in zwei Sätze war also richtig. -- Uwe 17:20, 6. Feb. 2010 (CET)

Donnerwetter!

... und herzlichen Glückwunsch! Das heisst, die nächste freiwerdende Richterstelle am Internationalen Seegerichtshof ist Deine? :) -- Uwe 20:09, 27. Mär. 2010 (CET) PS: Geniesse das Gefühl, solange es geht.

Herzlichen Glückwunsch auch von mir. :) -- Athenchen speech 20:12, 27. Mär. 2010 (CET)
Ganz herzlichen Dank!! Bin froh, dass der ganze Stress vorbei und das Ergebnis doch sehr zufriedenstellend geworden ist. Nach dem wohlverdienten Urlaub geht es zunächst zur Promotion erst einmal ans Walther-Schücking-Institut, nächste Station ISGH :) -- Teddychen81 23:30, 27. Mär. 2010 (CET)
  • Ach ja. Noch mal den ganzen Tag akademisch verleben... Da werden Lehrstuhlerinnerungen wach! Viel Erfolg am MPIL! Eure Bib hatte mir so manches Mal aus der Patsche geholfen – immer völlig unkompliziert und kostenlos. Da könnte sich die Bucerius eine Scheibe von abschneiden. Worüber promovierst Du denn? Henning Blatt 00:09, 6. Jan. 2011 (CET)
Is tatsächlich ein ganz nettes Örtchen zum promovieren, auch wenn mich die Diss weit mehr zeitlich einspannt als gedacht. Mein Thema ist im tiefsten Seevölkerrecht verortet: Ganz grob: Völkerrechtl. Standarts bei der Pirateriebekämpfung. -- Teddychen81 11:50, 6. Jan. 2011 (CET)