Benutzer Diskussion:Th40jakob
Herzlich willkommen auf meiner Benutzerdiskussionsseite.
Demokratischer Block
Das sieht doch schon gut aus. Allein zwischen 1952 und 89 fällt eine Lücke auf... Es gäbe natürlich noch weitere Artikel: Parteiwesen in der SBZ, NKFD und das Verhältnis zur Bewegung Freies Deutschland (Grundfrage: war das NKFD eine Art ZK der BFD?) oder auch der allseits beliebte Artikel Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED . Also, die Arbeit geht nicht aus. Feedback wirst du leider kaum erwarten können, da kennen sich zu wenige aus. Grüße --scif 10:33, 5. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Mitteilung. Habe aber seit einiger Zeit nicht mehr daran gearbeitet, da ich vorwiegend auf SED geändert habe. Die Lücke ist sicherlich nicht erfreulich, aber so richtig spannend ist die Zeit nach 1955 nicht (Blockparteien gleichgeschaltet, SED=Partei neuen Typus= stalinistische Kaderpartei, Politbüro ist das eigentliche Machtzentrum der DDR, Staatssicherheit etc.). Deshalb gibt es da auch nicht soviel Literatur. Bleibe aber dran. Bin gerade bei Nationale Front (1949), das gehört da noch rein. Muss aber noch drüber nachdenken. MfG --Thomas Jakob 19:27, 5. Mai 2009 (CEST)
Spezialproblem
Ich habe in einem Buch zu den weiblichen Volkskammerabgeordneten gelesen, das erst bei der Proklamierung der Provisorischen Volkskammer am 7. Oktober 49 die Massenorganisationen als mandatstragend erklärt wurden. Bei dem leider nach wie vor Standardwerk von Lapp (von 75!!) finde ich dazu nicht wirklich was. Bezeichnend ist schon, das ich für den 2. Volksrat noch nirgendwo so richtig ein Präsidium verorten konnte. Weißt du da näheres?-- scif 20:40, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Ergänzung:Also in Webers SBZ-Handbuch sind auch klar die Massenorganisationen dargestellt. Es verwirrt mich aber schon.-- scif 20:48, 10. Jun. 2009 (CEST)
Hallo scif, ich verstehe leider die Frage nicht ganz. Bereits im Deutschen Volksrat (Februar 1948) waren Massenorganisationen vertreten. Weder der Demokratische Block noch der Volksrat waren gewählt worden, aber Massenorganisationen haben da mitentschieden (?) bzw. bei Entscheidungen dabeigesessen. Die meisten Organisationen wurden sowieso von der SED dominiert. Bei den Volkskongreßwahlen standen auch Massenorganisationen auf den Wahlzetteln. Der entscheidende Punkt könnte aber die Verfassung der DDR Artikel 13 Abs. 2 (und 53), bzw. das Wahlgesetz vom 24. September 1958 §18.2 [[1]] sein. MfG --Thomas Jakob 15:32, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Nun mal langsam, ich stell ja die Frage nich ohne Grund. Also das du ein Gesetz von 1958 für den Deutschen Volksrat als Quelle darstellst, paßt ja erstmal nich. Des Weiteren: Die Listen zu den Volksratsmitgliedern habe ich erstellt, eine im ANR, eine im BNR. In den Quellen wird selten ersichtlich, für welche Partei/Massenorganisation der Abgeordnete im Volksrat saß. In der Quelle zur ersten WP sind nur die Namen, jedoch keine Fraktion angegeben. Ich habe dazu bis jetzt noch keine klare Zuordnung gesehen.Nur im SBZ-Handbuch zeigt Weber für die Ausschüsse in der ersten WP des Volksrates eine Sitzverteilung an, bei der auch Massenorganisationen vorkommen. Bei der Parlamentsübersicht unterläßt er dies kurioserweise, stattdessen werden 153 Abgeordnete der SED angegeben. Erst für die 2. Wahlperiode bringt er eine Sitzverteilung. Dabei ist aber folgende Frage nicht unwichtig. Die 2. Wahlperiode des Volksrates dauerte von 29.5-7.Oktober 1949, also reichlich 4 Monate!! Wer sagt uns denn, das Weber hier nicht die Sitzverteilung der Provisorischen Volkskamemr übernommen hat, die sich am 7. Oktober konstituierte? Von daher finde ich die bemerkung von Rita Pawlowski in ihrem Buch gar nicht so weit hergeholt und durchaus vorstellbar. Eine belastbare Quelle, das die Massenorganisationen schon im Volksrat Fraktionen stellten, finde ich von daher außer bei Weber nicht. Nun war meine Frage, ob du da vielleicht noch Quellen kennst, die dies beweisen. Grüße-- scif 16:15, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Sodele, ich antworte mal hier, da dein Edit ja hiermit korrespondiert. Das die Massenorganisationen mandatstragend waren, ist wohl mittlerweile unstrittig, da muß sich Frau Pawlowski vertan haben. Ich tue mir momentan in der Pfalzbibliothek über Fernleihe bestellte Mikrofiches der Zeitung Deutschlands Stimme an, eine Zeitung des Kongreß-Verlages. Bisher Jahrgang 48, Jahrgang 49, der interessantere, ist bestellt. Was deinen Edit betrifft, guggst du hier . Da besteht ja eigentlich Konsens, bis auf die LDP-Mandate. Ein Problem bestünde noch: ich habe bisher den 2.Volksrat und die PVK in einem Lemma. Es wurde aber am 7.Oktober 49 ein neues, nur neunköpfiges Präsidium gewählt. Außerdem änderten sich wohl geringfügig die Fraktionsstärken (z.T.) Was aus den Einzelpersönlichkeiten wurde, kann man noch nicht genau verifizieren, ich denke aber, das es falsch ist, wie von mir bisher beschrieben, das die KB-Fraktion plötzlich 35 Abgeordnete zählte. Auch habe ich beim Querlesen verschiedener Quellen gesehen, das verschiedene Abgeordnete scheinbar erst am 7. Oktober 49 Mitglied der PVK wurden. Vieleicht bringt die Zeitung ja Aufschluß. Frage wäre halt, ob diese Veränderungen ein eigenes Lemma rechtfertigen. Da würde mich deine wirklich geschätzte Meinung mal interessieren. Was die anderen Zahlen betrifft, das kann ja nur der Delegiertenschlüssel für den 3. Volkskongreß sein, hat aber mit dem 2. Volksrat eher weniger zu tun. Grüße--scif 09:10, 14. Jul. 2009 (CEST)
Erstmal danke dafür, das du versuchst, mir zu helfen. Nur hält dein Vorschlag einer kritischen Sicht nicht Stand. Über der Tabelle steht deutlich Einheitslistenabstimmung 5.10. 1950. Das sind die Fraktionsstärken der 1. WP der Volkskammer. Das die SDA fehlt, ist dem Umstand geschuldet, das Weber die 66 Berliner Vertreter in der Tabelle nicht berücksichtigt. Und die SDA war ja die Ostberliner SPD-Abspaltung. Deine Zahlen sind in der ersten Wahlperiode haargenauso eingetragen. Fazit: das war nicht zielführend, is aber nich schlimm. Zumindest einer, den das Thema interessiert, sag ich mir. Danke und Grüße--scif 09:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich finde Listen und Tabellen immer sehr brauchbar. Die ersten beiden Spalten der Tabelle halte ich für sehr ambitiös. Leider erschließt sich mir nicht der Sinn der Erkenntnis. Aber ich nehme an, dass Du da eine Theorie hast; oder ? Ein eigenes Lemma halte ich für überflüßig (POV). Da muss man soviel klicken. Ich lese ganz gern mal ein Stück guten Text. Gute Nacht --Thomas Jakob 00:39, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann dir momentan nicht ganz folgen. Was hälst du für ambitioniert?. DAs es spätestens bei der provisorischen VK Berliner Vertreter gab, ist unstrittig, das geht aus verschiedenen Quellen hervor. Wenn man deren Zahlen kennt, sie die zwei angesprochenen Spalten reine Rechenarbeit. Ambitioniert vielleicht deshalb, weil es bisher über diese Zeit zu diesem Thema noch keine Veröffentlichung gibt. Das ist mir bewußt.... Warum muß Wikipedia immer nur bekannte Sachverhalte darstellen? Was an einem eigenen Lemma POV sein soll, kann ich nicht erkennen. 2. Deutscher Volksrat und Provisorische Volkskammer (PVK) sind anerkannte wissenschaftliche Begriffe. Die Frage ist doch, ob die Unterschiede beider Gremien so gravierend sind, das getrennte Lemmas vonnöten wären.
Was ganz anderes: Ich begreife in der Wiki auch einen Bildungsauftrag. Stichwort DDR: wie würdest du ein Projekt finden, welches sich um das Politische System der DDR, Personen, MAssenorganisationen, Parteien usw. kümmern würde? Viele Artikel sind in einem erbärmlichen Zustand, siehe FDGB. Das Projekt angelegt im Portal DDR oder Politiker. Zu ambitioniert? Äußer dich mal.Grüße--scif 10:20, 21. Jul. 2009 (CEST)
Auf jeden Fall hast Du recht, daß dieses Lemma fehlt: <II. Deutscher Volksrat/Provisorische Volkskammer> (siehe Volkskammer unten). Schreibung müßte man klären(2 oder II). Ich wiederhole mich: mir reicht ein Artikel (mit Deinen Listen). Mit FDGB kenne ich mich überhaupt nicht aus. War das nicht ein Urlaubsverein in der DDR, jedenfalls keine Nurgewerkschaft ? :-) Gute Nacht --Thomas Jakob 23:36, 21. Jul. 2009 (CEST)
Parteiwesen in der SBZ
Hallo Th40jakob!
Der Artikel Parteiwesen in der SBZ ist mit dem Wartungsbaustein Neutralität gekennzeichnet. Weil du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich dich fragen, ob du dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst. Im Folgenden möchte ich dir noch nahe bringen, was du genau tun kannst:
Bitte den Abschnitt zur Zwangsvereinigung entsprechend dem Hauptartikel dazu neutraler gestalten.
Wenn du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst du Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst du auf der Diskussionsseite deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst du dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst du natürlich auch hier auf deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn du helfen könntest. Vielleicht möchtest du dich ja auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie du dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Rita2008 13:14, 18. Jun. 2011 (CEST)
Möve (Fahrrad)
Hallo Th40jakob!
Die von dir angelegte Seite Möve (Fahrrad) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:39, 8. Nov. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)
Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.
Hallo Th40jakob,
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.