Benutzer Diskussion:Thomas Fernstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Willkommen auf der Diskussionsseite von Thomas Fernstein

Einen neuen Kommentar fügst du am besten am Ende der Seite ein, dazu bitte hier klicken.

Da ich allerdings kaum noch bei Wikipedia vorbeischaue, solltest du mir eine Mail schicken (siehe: Werkzeuge am linken Seitenrand) und mich auf deinen Beitrag hinweisen. Die Begründung warum ich nicht mehr bei Wikipedia bin, findest du auf meiner Benutzerseite

Ich antworte gewöhnlich dort, wo die Diskussion begann. Wenn die Diskussion nur auf einer Seite geführt wird, ist sie übersichtlich und man muss nicht auf verschiedenen Seiten schreiben.

Bitte unterschreibe immer mit vier Tilden (~~~~)!



Willkomensgruß

Hallo Thomas, Willkommen bei Wikipedia!

Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!

Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 23:48, 7. Mär 2004 (CET)

Hab auf meiner Seite geantwortet :-) Fantasy 21:55, 14. Mär 2004 (CET)

Wikipedia Hauptseite

Ich erlaube mir zu antworten, was du suchst (u.a. mehr) ist auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:MediaWiki-Namespace-Text viewsource, Abstimmungen sind übrigends im Wiki die Ausnahmen und nicht die Regel, also Sei mutig!--^^~ 22:56, 4. Apr 2004 (CEST)

Hallo Nerd,

danke für deine schnelle Antwort. Bei "viewsource" steht ja zum Glück "Quelltext". Ich hoffe das bleibt auch so ;-)

Gruss, --Thomas Fernstein 23:53, 4. Apr 2004 (CEST)

Queen

Hi Thomas, also ich finde der aktuelle Abstand von 0,5 sieht ganz O.K. aus. Wieviel Abstand hättest du denn gerne? :-) -- Gruß Peterlustig 21:26, 19. Apr 2004 (CEST)

P.S. Oder verstehe ich dich falsch, und du meinst was anderes?

Zur RAF

Die Mörder Herrhausens wurden bis heute nicht ermittelt. Die Behauptung, Herrhausen wurde von der RAF ermordet ist durch NICHTS bewiesen! Entweder wird diese aus dem Artikel ganz gelöscht oder der Widerspruch bleibt ebenfalls drin. Zu Weiterstadt ist erwiesen, dass ein V-Mann des Verfassungsschutzes daran maßgeblich beteiligt war. -- Kris Kaiser 23:17, 24. Apr 2004 (CEST)

RAF-Theorie

Hallo Thomas! Ich habe mittlerweile (bzw. schon länger) einen Entwurf für die RAF-Theorie gemacht, der aber überhaupt nicht ausformuliert ist. Ich habe daher den ersten Teil in den Artikel gebaut (naja...) und den Gesamtentwurf unter Benutzer:Root_axs/RAF-Theorie online gestellt. Da ich derzeit (immer) sehr wenig Zeit habe, wäre es gut, wenn (u.A.) Du bei der Ausformulierung/Arbeit daran helfen könntest. Zu überlegen steht, ob die Theorie einen eigenen Artikel kriegen soll (wurde unter Diskussion:Rote Armee Fraktion angeregt), aber ich finde, die Antwort auf diese Frage ist momentan egal, wir sollten erstmal den Inhalt fertigstellen. Schöne Grüße, Root axs 21:37, 18. Jun 2004 (CEST)

Danke f.d. Antwort. Ich hab dir auf meiner Diskussionseite geantwortet.--Root axs 18:43, 26. Jun 2004 (CEST)
Dito. --Root axs 17:19, 6. Jul 2004 (CEST)

Mann

Gern geschehen. War nicht ganz leicht, ein so langes und facettenreiches Leben in zusammengefasster Form zu präsentieren, habe ich aber gern gemacht, weil ich den Mann sehr interessant finde. Gruß Nocturne 08:13, 12. Jul 2004 (CEST)

Der Process

Ich habe die Verschiebung veranlasst. Dauert aus technischen Gründen aber vermutlich noch eine Weile. Stern !? 19:46, 15. Mär 2005 (CET)

Danke für die schnelle Antwort. Damit ich es das nächste mal selber weiß: Wie hast du die Verschiebung veranlasst?Thomas Fernstein 19:54, 15. Mär 2005 (CET)
Danke dir für die ausführliche Erklärung zum Titel Der Process auf der Diskussionsseite des Artikels. Vielleicht sollte man einen Teil dieser Informationen sogar in den Artikel einbauen? --Andreas ?! 17:08, 18. Mär 2005 (CET)

2. Versuch

Danke für den Hinweis, der Artikel sollte nun an der richtigen Stelle sein. Stern !? 19:23, 25. Mär 2005 (CET)

Ebenfalls danke, dass du es erledigt hast. Um die Redirects kümmer ich mich gerade. Thomas Fernstein 19:43, 25. Mär 2005 (CET)

Portal

Na, du engagierst dich ja schön beim Wk 2 -> Hättest du also Lust beim Portal:Imperialismus_und_Weltkriege mitzumachen? Wenn ja, trag dich am besten auf der Projektseite ein. Würde mich freuen :). Grüße, John N. -*$*- 20:10, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke für die Einladung John. Allerdings ist mein Wissen nicht sehr groß, aber für das Erkennen von Vandalismus reicht es ;-) Im Moment beschäftige ich mich mehr mit Literatur und habe mich dort schon auf der Projektseite eingetragen. Ein Projekt zur Zeit ist mir genug.
Viele Grüße --Thomas Fernstein 20:30, 5. Apr 2005 (CEST)
Schade! ;) Grüße, John N. -*$*- 20:31, 5. Apr 2005 (CEST)


Frage bezüglich "Der Process"

Max Brod, Kafkas vermutlich am nächsten stehende Person hat überliefert, dass Kafka während des Vorlesens gelacht haben soll. Das kannst du in seiner Autobiographie über Kafka nachlesen. Diese Aussage ist dann auch von Thomas Mann aufgegriffen worden, der Kafka als humoristischen Träumer sah. Die Reaktion des Lachens lege ich persönlich so aus, dass für Kafka das Schreiben eine Befreiung, fast eine Erlösung seiner Zwänge war, und Lachen hat ja eine "anarchische Ader". Ich hoffe, dass ich dir soweit helfen konnte.

Hallo Larus,
danke für deine Antwort. Von Max Brod habe ich noch nichts gelesen, daher ist deine Angabe etwas wage. Ich habe den englischen Artikel zu Brod zurate gezogen und folgende Werke gefunden:
  1. Franz Kafka, eine Biographie (später: Über Franz Kafka, 1974)
  2. Franz Kafkas Glauben und Lehre (1948)
  3. Verzweiflung und Erlösung im Werke Franz Kafkas (1959)
Ich nehmen an du meinst Über Franz Kafka, oder? Gut wäre es, wenn du noch deine Ausgabe und die Seitenzahl angeben könntest, dann kann ich das als Beleg in den Process-Artikel einfügen. --Thomas Fernstein 22:38, 7. Apr 2005 (CEST)
Ja, leider habe ich das Buch nicht gerade greifbar bei mir. Ich versuche, es irgendwie aufzutreiben. --Larus1 13:28, 8. Apr 2005 (CEST)
Es wäre gut, wenn du das machen könntest. --Thomas Fernstein 16:03, 8. Apr 2005 (CEST)

WK 1

Ich bin mir auch nicht sicher, denke aber selbiges, wie du! Grüße, John N. Diskussion Vertrauen Beiträge 20:35, 9. Apr 2005 (CEST)

Danke für die Antwort. Ich werde die Frage noch mal woanders stellen. Allerdings ist ein Punkt noch offen. Hast du den Artikel selber im Auge, oder soll ich dich auf Änderungen aufmerksam machen, die ich nicht alleine beurteilen kann?
Einen Hinweis fürs nächste Mal: Es wäre gut, wenn eine Diskussion nur an einer Stelle geführt wird. Am besten sollte sie dort geklärt werden, wo sie begonnen hat. --Thomas Fernstein
Dann schlage ich vor das bei der Portaldis. zu machen, da da alle mitmachen. Grüße, John N. Diskussion Vertrauen Beiträge 20:47, 9. Apr 2005 (CEST)
Danke für die werbung! ;) Grüße, John N. Diskussion Beiträge 16:13, 20. Apr 2005 (CEST)
Ich hoffe, dass sie was nützt. --Thomas Fernstein 16:21, 20. Apr 2005 (CEST)

Betrachter

Etwas ergänzt und überarbeitet. Dennoch sollte der nicht viel länger gestreckt werden finde ich. Benutzer: Mario todte, 20:51, 12. April 2005 (CEST)

Hallo Mario,
mein Hinweis zum überarbeiten bezog sich auch auf den Einleitungsatz des Artikels. Der ist meiner Auffassung nach viel zu lang. Deshalb sollte man ihn kürzen und den Inhalt in eins, zwei weitere Sätze packen.
Allerdings kommt mir ein Artikel zum Stichwort Betrachter generell ungewöhnlich vor. Ich glaube nicht, dass z.B. im Brockhaus einer dazu steht. (Das wäre natürlich kein aussreicheneder Grund, aber ein Indiz.)
Auch finde ich die Einordnung unter Betrachtung (Vorgang) besser als unter Betrachter.
Mir ist aufgefallen, dass du beim ändern des Artikels mehrere Edits direkt hintereinander getätigt hast. Hat die Vorschauffunktion nicht richtig funktioniert zu diesem Zeitpunkt? Besser ist es alle Änderungen während eines Vorgangs vorzunehmen, dann bleibt die Versionsgeschichte übersichtlich.
--Thomas Fernstein 21:33, 12. Apr 2005 (CEST)

Nee, ich hatte den Button schon betätigt. Allerdings ist Deine Kritik hinsichtlich Stilistik nur zu berechtigt. Ich hatte schon versucht die enwas zu zerlegen, was mir zunächst nur zum Teil gelungen ist. Hinsichtlich der Einordnung mit der Folge eines Redirects sollte man scon mal nachdenken. Machen will ich das erst mal nicht. Ich habe selbst so oder so zuviele Redirects gemacht. Ich will sehen, wie da sinnvoll auch ein Artikel gemacht werden kann ohne inhaltliche Doppelung zu erzielen mit den entsprechenden Anträgen. Benutzer: Mario todte, 14:27, 13. April 2005 (CEST)

Besten Dank für die Umwandlung meines Redirects Betrachtung zu einem Artikel zur Begriffsklärung. Ich gestehe allerdings gern Kafka leider noch immer nicht gelesen zu haben geschweige denn Betrachtung (Buch), Benutzer: Mario todte, 14:27, 13. April 2005 (CEST)

Wenn wir meinen Vorschlag für die Einordnung von Betrachter nehmen, ensteht kein neuer Redirect, nur der bisherige müsste modifiziert werden. Das Ändern des Stichwortes würdes es allerdings auch mit sich bringen, dass Teile des Artikels umformuliert werden müssten.
Redirects finde ich nicht generell schlecht, sie können manchmal hilfreich sein. Wenn jemand z.B. das Romanfragment von Kafka sucht und Der Prozeß oder Der Prozess eingibt und dann zu dem Artikel Der Process weitergeleitet wird, dann sind die Redirects sinnvoll.
Ich habe von Betrachtung, die mehrere einzelne Prosatexte enthält, auch nur wenige gelesen ;-)
Zur Not bleibt der Einleitungssatz bei Betrachtung zunächst einmal so und wir fügen die Kategorie Überarbeiten hinzu und erklären dann auf der Diskussionseite, was getan werden müsste von einem Menschen der sehr gut formulieren kann. --Thomas Fernstein 20:22, 13. Apr 2005 (CEST)

Franz Kafka - Werkverzeichnis

Hallo Thomas, habe eben deine Nachricht entdeckt und Dir auf meiner Seite geantwortet: Benutzer Diskussion:Kolja21. Viele Grüße --Kolja21 00:50, 24. Apr 2005 (CEST)

Franz Kafka oder: Ist Wikipedia eine Enzyklopädie oder nur ein Lexikon?

Die Diskussion wurde vom 23. bis 26. April 2005 auf der Seite Benutzer Diskussion:Kolja21 geführt. Der Text enspricht der Version von 23:11 Uhr am 26. April 2005 .

Anfangs drehte sich die Diskussion um die Frage ob man im Artikel zu Franz Kafka alle seine Werke nennen dürfe oder nicht. Dann kam die grundsätzliche Frage auf, ob Wikipedia ein Lexikon sei und nur einen sinnvollen Auszug des Wissens enthalten kann, oder ob es sich um eine Enzyklopädie handele, die alles Wissen sammelt.


Hallo Kolja,

du hast heute einige Titel von Erzählungen Kafkas aus dem Artikel gelöscht. Dies hast du vermutlich mit guter Absicht getan, um "Dopplungen" zu vermeiden und weil "Wikipedia [...] keine Sammlung von Inhaltsverzeichnissen" sei. Ich stimme dir zu, dass in Wikipedia keine Inhaltsverzeichnisse gesammelt werden sollen und Doppellungen vermieden werden sollten.

Bei Betrachtung, Ein Landarzt und Ein Hüngerkünstler handelt es sich um Sammlungen von unabhänigigen Prosatexten, die Kafka größtenteils schon einzlen in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien veröffentlichtet hat. Es ist wichtig und auch relvant für den Artikel, zu wissen welche Texte Kafka veröffentlicht hat. Dass er viele Texte anschließend in einer Buchausgabe zusammengefaßt hat, ist in dieser Hinsicht zweitrangig. Aber es bietet sich an in der Liste Werke zu Lebzeiten diesen Umstand wiederzugeben, auch damit sie übersichtlicht bleibt.

Bei den von dir gelöschten Titel handelt es sich also nicht um Kapitel aus dem Inhaltsverzichnis, sondern um eigenständige Werke, die nicht unterschlagen werden dürfen, in dem nur der Titel der Sammelausgabe genannt wird. Daher bin ich dafür deine Änderungen rückgängig zu machen.

Dass die in Betrachtung versammelten Titel zweimal in der Wikipedia aufgeführt werden, halte ich für vertretbar. Denn es ist wichtig, dass im Artikel zu Kafka seine sämtlichen Werke genannt sind. --Thomas Fernstein 21:47, 23. Apr 2005 (CEST)

Hallo Thomas: Dass im Artikel zu Kafka seine sämtlichen Werke genannt werden müssen, leuchtet mir nicht ein. Wozu gibt es denn Links? Wikipedia leidet bereits jetzt schon an einer Überfülle von Listen (vgl. Hörspiel), wenn man die alle in den Haupttext einfügen würde, könnte man Artikel über Th. Mann oder Brecht nicht mehr aufrufen. Als Ausnahme sehe ich Kafkas Vor dem Gesetz an, weil dieser Text von zentraler Bedeutung ist; deswegen habe ich den Verweis auf ihn im Haupttext stehen gelassen.
Daher meine Bitte: Falls Du an den Listen hängst, füge sie wie bei Kafkas Betrachtung in den jeweiligen Spezialartikel ein. (Verloren, aber dass weißt Du wahrscheinlich, geht bei Wikipedia eh nichts, da sich die älteren Versionen eines Artikels unter dem jeweiligen Datum aufrufen lassen; sonst hätte ich die Liste nicht gelöscht.) Viele Grüße --Kolja21 00:37, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kolja,
wie schon gesagt, finde ich es wichtig, dass alle Werke im Hauptext genannt werden. Schließlich ist Wikipedia doch ein Lexikon und dazu gehört auch der Aspekt Vollständigkeit. Artikel zu Sammelbänden von Kafkas Werken, wie z.B. Betrachtung (Buch) finde ich hingegen eher überflüssig, da jeder Text für sich steht. Und ich glaube nicht, dass der heutige Leser noch weiß, in welchem Sammelband Kafka diesen oder jenen Text veröffentlicht hat. Daher ist eine Gesamtübersicht aller Titel sinnvoll. Da Kafka ja nicht so viel geschrieben hat, finde ich die bisherige Liste im Artikel auch vertretbar.
Wikipedia leidet bereits jetzt schon an einer Überfülle von Listen (vgl. Hörspiel), wenn man die alle in den Haupttext einfügen würde, könnte man Artikel über Th. Mann oder Brecht nicht mehr aufrufen. Den Satz verstehe ich nicht. Warum sollte man Listen von Hörspiel bei dem Artikel zu Brecht oder Thomas Mann einfügen? --Thomas Fernstein 23:34, 24. Apr 2005 (CEST)
Hallo Thomas,
ein Lexikon zeichnet sich nicht durch Vollständigkeit, sondern durch eine sinnvollen Auswahl aus. An dem Wikipedia-Artikel über das Hörspiel, in den ständig neue Stücken, Personen, Preise, Weblinks etc. eingetragen werden, sich aber niemand findet, der den Haupttext verbessert und vervollständiget, kann man das Problem exemplarisch aufzeigen. Ich habe hier 30 Bände plus einen Registerband Brecht stehen. Wenn ich damit beginnen wollte, sein Werkverzeichnis in den Hauptartikel Bertolt Brecht einzufügen, könnte ihn niemand mehr lesen. Daher: Weniger ist in diesen Fällen mehr. Viele Grüße --Kolja21 02:30, 25. Apr 2005 (CEST)
Hallo Kolja,
ich habe bemerkt, dass es notwendig ist zwischen den Bezeichungen Lexikon und Enzyklopädie zu unterscheiden. Bei einem Lexikon wird "nicht [der] Anspruch [erhoben], das ‚gesamte Wissen der Welt‘ oder einer Fachdisziplin erschöpfend darzustellen." (aus: Enzyklopädie). Wikipedia jedoch ist eine Enzykolpädie und kein Lexikon. Weiter heißt es im Artikel Enzyklopädie: "Als eine Enzyklopädie [...] bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt." (Hervorhebungen von mir).
Ist mit "gesamtes Wissen" vollständiges Wissen oder eine sinnvolle Auswahl gemeint? Da eine Auswahl immer das Wissen einschränkt, ist meiner Auffassung nach das erstgenannte richtig.
Ich nehme an, dass bei einer Enzyklopädie letzlich Vollständigkeit in Bezug auf eine bestimmte Eigenschaft angestrebt wird. Zu diesem Zweck wird alles, was in die vorgegebene Kategorie fällt, ausgewählt. Bei einer Enzykloädie wird alles Wissen gesammelt.
Es kommt also darauf an, wie wir die Kategorie definieren, in der Vollständigkeit erreicht werden soll. Dass Kafka in die Enzyklopädie gehört, ist unbestritten. Aber soll nur eine Auswahl seiner wichtigen Werken oder sollen alle Werke genannt werden? Wenn Wikipedia als Enzykolpädie verstanden wird, umfasst sie das "gesamte Wissen" und es müssen alle Werke genannt werden.
Unahhängig von der eben diskutierten Fragestelltung habe ich unter der Prämisse, dass es richtig ist eine Auswahl zu treffen, folgendes Problem: Ich habe nur einen Teil von Kafkas Werken gelesen und mir fällt es schwer auch unter diesen Texten eine Auswahl zu treffen. Ich halte es daher für besser eine vollständige Liste der Werk in den Artikel aufzunehmen als eine falsche Auswahl zutreffen. Das bloße nennen der Sammelausgaben halte ich aus den schon in meiner letzten Antwort genannten Gründen für schlecht. Da Kafka nur einen Bruchteil so viel geschrieben hat, wie Goethe oder Brecht, finde ich die Werkliste in ihrer Länge vertretbar.
Ich würde es begrüßen, wenn wir in Bezug auf den Artikel zu Kafka einen Kompromiss finden.
Da ich die Diskussion ausgeweitet habe, interessiert es mich auch, was du zu der grundlegenden Problematik sagst.
--Thomas Fernstein 21:27, 25. Apr 2005 (CEST)
Lieber Thomas,
nenne die Wikipedia wie du willst, eine sinnvolle Auswahl zu treffen, wird dir nicht erspart bleiben, wenn nicht bei den Werken Kafkas, dann spätestens bei der Sekundärliteratur oder den Weblinks. Das Problem wird durch die Möglichkeit, Unterseiten anzulegen, abgemildert, d.h. Listen lassen sich bequem auf einer Seite wie Betrachtung anlegen, genau, wie du es ja auch getan hast. Viele Grüße --Kolja21 03:17, 26. Apr 2005 (CEST)

Hallo Kolja,

letztlich bleibt es ein Kompromiss zwischen Vollständigkeit und sinnvoller Auswahl. Die Betonung liegt auf sinnvoll, denn es sollte nichts wichtiges weg gelassen werden. Mit den beiden Beispielen Weblinks und Sekundärliteratur hast du recht.

Ich stelle die Werkliste im Kafka-Artikel wieder her, so dass sie bis auf die in Betrachtung enthaltenen Texte vollständig ist. Das Anlegen von Artikeln nach dem Muster von Betrachtung könnte eine Notlösung sein. --Thomas Fernstein 23:11, 26. Apr 2005 (CEST)

Diskussion zu Queen (Band)

Hallo A.,

Ich kenne Queen erst seit Mitter der neuziger Jahre, als sie ihre große Zeit schon hinter sich hatten. Ich bin kein so großer Fan. In meinem Regal stehen nur ca. 10 offzielle Alben, mehr nicht, also ist die Sammlung unvollständig. Ich bevorzuge die Stücke aus den 80ern und 90ern.

Ich konzentriere mich im Moment auf Kafka... ansonsten habe ich Pamphlet und Download-Manager verzapft und verbessere Artikel auf die ich zufällig stoße. Ich habe mal an dem Artikel zur Roten Armee Fraktion mitgearbeitet.

Melde dich doch bei Wikipedia an, dass geht hier. Dann hast du eine eigene Wikipedia:Diskussionsseite, eine Benutzerseite, eine Wikipedia:Beobachtungsliste und andere Vorteile. Man muss nicht mal seinen echten Namen bei der Anmeldung angeben. Weitere Fragen und Antworten gibt es in den FAQ --Thomas Fernstein

Hi Thomas!

10 Alben sind aber ziemlich viele! Ich hab glaub ich sogar etwas weniger... Ja, hab mich jetzt angemeldet. Bin auch bei der englischen angemeldet. Darf ich eigentlich fragen, wie alt du bist? Bis dann...

Wie macht man das mit dem Link auf z.B. meine Seite??

Anna M.

Hallo Anna,
schön dass du dich angemeldet hast. Als richtiger Fan von Queen sollte man zumindest die offiziellen Alben komplett haben; so gesehen sind 10 Stück also nur relativ viel ;-)
Ich finde es ungeschickt einen anderen wirklichen Namen als einen Wikipedia-Namen zu haben. Dass schafft unnötige Verwirrung für andere. Da du noch neu bist bei Wikipedia, würde ich dir empfehlen dich als Anna neu anzumelden.
Was meinst du für Links? Es gibt einmal interne Links, die zu einem Artikel aus der deutschen Wikipedia führen, z.B. der Artikel über Montag: Montag. Dann gibt es Links zu externen Seite, also Seiten die nicht zur deutschen Wikipedia gehören, z.B. Der Spiegel. Schau dir einfach den Quelltext an, dann wirst du erkennen wie man diese Links macht.
Es gibt eine Seite mit Tipps zum Bearbeiten von Seiten. Dort gibt es eine Liste mit Erklärungen wie man z.B. fette und kursive Formatierungen hinbekommt und es wird auch erklärt wie man die unterschiedlichen Links macht. Natürlich musst du nicht alles auf einmal beherrschen, sondern du kannst langsam anfangen. Gut ist es hiermit zu beginnen: Wikipedia:Erste Schritte.
Falls du mal die verschiedenen Möglichkeiten zum Ändern einer Seite ausprobieren möchstet, solltest du es hier tun: Wikipedia:Spielwiese. Sei mutig beim Ändern der Seiten!
Zum Schluß noch ein Hinweis zum Bearbeiten von Seiten, damit die Übersicht der Versionen (z.B. die Versionsgeschichte von dieser Diskussion) übersichtlich bleibt: Nutze die Vorschaufunktion, einfach auf den Button Vorschau zeigen klicken, der ist direkt neben dem Button Seite speichern.
Vorschau-Button
--Thomas Fernstein 15:57, 14. Mai 2005 (CEST)

Versehen oder Selbstdarstellung von Anna M.?

Wer bei 2 Wikipedias angemeldet ist, sollte wissen, daß man keinen selbstdarstellerischen Unfug in den Artikelraum stellt. Vielleicht sollten Sie sich lieber den Hausaufgaben oder Ähnlichem widmen? AN 14:26, 14. Mai 2005 (CEST)

HEY- was soll das bitte heißen? Ich stelle keinen selbstdarstellerischen Unfug in den Artikelraum!

Anna M.

Roger M., bereits schnellgelöscht - gleich verrate ich, daß gelöschte Sachen in einem Logbuch protokolliert werden, also ein Sich-blöd-stellen hat keinen Zweck. AN 14:43, 14. Mai 2005 (CEST)
Unter diesem Link auffindbar: "14:25, 14. Mai 2005 AHZ - Roger M. wurde gelöscht (Inhalt vor dem Leeren der Seite: 'Hi!Ich bin Anna, Jahrgang 1990. Warum mein Benutzername Roger ist? Find den Namen einfach gut.Bin ein großer Fan von Queen und anderen aus der Ze...')" AN 14:47, 14. Mai 2005 (CEST)
Hallo AN, du bist ja sehr eifrig, aber geht man so mit einem Neuling um? Ich denke, dass es ein Versehen von Anna war und finde es falsch ihr eine böse Absicht zu unterstellen. Wir sollten doch alle die Wikiquette berücksichtigen und uns wie im nichtvirtuellen Leben benehmen.
--Thomas Fernstein 15:57, 14. Mai 2005 (CEST)
"und uns wie im nichtvirtuellen Leben benehmen." - Auch im realen Leben bin ich kein Anhänger der sog. stressfreien Erziehung, nach der die Jugendlichen alles anstellen können, was die nur möchten - es führt nur zum Ärger. Das Leeren der Selbstdarstellung kurz vor der Löschung durch AHZ zeigt, daß der Reinsteller (nach meinem SLA) sehr wohl bemerkt hat, Unfug gemacht zu haben - dann hätte er/sie sich wenigstens diese "HEY"-Bemerkung sparen können. Oder meinen Sie, es wäre pädagogisch, das Leugnen der eigenen fehlerbehafteten Taten zu lernen?
Im realen Leben bin ich übrigens auch der Meinung, die Jugendlichen sollten was lernen, statt im Internet rumzutoben. AN 11:46, 15. Mai 2005 (CEST)
Ich finde, dass wir vor allem mit Leuten, die neu bei Wikipedia sind, freundlich umgehen sollten und ihnen auch Fehler zugestehen sollten, egal wie alt sie sind. Fehler gleich als "rumtoben" abzustempeln, finde ich falsch.
Ist dir das Thema unangenehm oder peinlich? Dass glaube ich zwar nicht, aber vielleicht hältst du es für unwichtig, da du es gleich am nächsten Tag von deiner Diskussionsseite gelöscht hast.
--Thomas Fernstein 21:49, 16. Mai 2005 (CEST)

Hi Thomas, hi lieber AN (obwohl ich finde, Sie könnten auch Ihren echten Namen nennen und nicht sich hinter einem Synonym verstecken!!)

Ich versteh eigentlich überhaupt nicht, was ich so schlimmes gemacht habe. Man hat doch eine Seite von sich, wenn man sich anmeldet, und da hab ich versucht, einen Link zu der Seite zu machen und es ging nicht. Da hab ich die gelöscht. Und ich versteh einfach nicht, wo ich selbstdarstellerischen Unfug geschrieben habe!? Und woher wollen Sie bitte wissen, dass ich 'im Internet rumtobe'???

Wissen Sie, AN, wie Sie mir vorkommen - wie so'n klugscheißerischer Typ, der nichts besseres zu tun hat, als mich fertig zu machen!!

Anna

PS Hey Thomas... warum findest du, dass ein Fan unbedingt alle Alben haben muss als echter Fan? Hab nachgezählt - hab auch 10. Aber würde natürlich auch gern alle haben...

Hey - wollte noch fragen, ob wir uns lieber mailen wollen. Wär schön, wenn du dich meldest! anna_makievski<at>hotmail.de

Bis dann!!

Hallo Anna,
dir ist, glaube ich, folgender Fehler unterlaufen: Du hast eine Wikipediaseite namens Roger M. erstellt, indem du fälschlicherweise den Artikel Roger M. (weißer Seitenhintergrund) angelegt hast. Richtig ist es hingegen eine eigene Benutzerseite (blauer Seitenhintergrund) zu erstellen, nämlich Benutzer:Roger M., wie du es auch getan hast.
Nun zu Queen. Meinem Bild eines Fans entspricht es, dass ein Fan vieles von seinem Star sammelt. Deshalb nehme ich an, dass ein großer Fan alle Alben haben wird.
Ich habe mir erlaubt deine Mailadresse so umzuändern, dass sie von den Programmen, die im Internet nach Adressen suchen, nicht identifiziert werden kann. Die Sammler behalten die Adressen nämlich nicht für sich, sondern verkaufen sie an wenn weiß ich alles und am Ende bekommt man jeden Tag viele, viele Werbmails.
Am linken Rand dieser Diskussionsseite ist im Kasten Werkzeuge die Möglichkeit E-Mail an diesen Benutzer aufgeführt. Wenn du auf diesen Link klickst, kannst du mir eine Mail schicken, indem du einfach den Text in das sich öffenende Fenster eingibst. Wenn du Fragen hast, kannst du sie auch auf dieser Seite stellen.
Ich habe dir im vorhergehenden Abschnitt dieser Diskussion einige Möglichkeiten für den Einstieg bei Wikipedia genannt. Bringen dir die Tipps und angegebenen Seiten etwas?
Viele Grüße, Thomas Fernstein 23:33, 17. Mai 2005 (CEST)

Hi Thomas!

Na ich hab noch nicht dort nachgeschaut. Müsst ich mal machen!! Ich hab jetzt nämlich nicht so viel Zeit und werde mich mit dem ganzen mal später beschäftigen, ganz sicher!! Aber vielen Dank, dass du das jetzt gemacht hast mit Benutzer:R.M. !! Aber warum steht bei dir nicht 'Benutzer' davor? Hast mir jetzt aber nichts gemailt, oder? Ich schau gleich mal nach... Na ich wollte lieber mit dir mailen, damit nicht wieder so'n Experte wie dieser AN kommt... Und weil ich mit total bescheuert vorkomme, dass ich hier überhaupt keine Ahnung habe. Bitte - mailst du mir nicht lieber?? Darf ich mal nach deinem Alter fragen?? ;-)

Danke für deine Hilfe und alles, Benutzer:Roger M. 19 May 2005

PS: Was findest du dran so schlecht, wenn man 'nen anderen Namen wählt? Ich find meinen Namen voll langweilig :-)

PPS: Ich hab das mit der E-Mail an Benutzer nicht gefunden, sorry? Antwort mir doch einfach auf meine adresse!! PPPS: Welche Musik hörst du denn so??

Hallo Anna,
ich beantworte deine Fragen mal der Reihe nach.
Es hat sich bei Wikipedia so ergeben, dass es sinnvoll ist, wenn jeder seinen Beitrag "unterschreibt", indem man am Ende ~~~~, also vier Tilden, einfügt. (Eine Tilde erzeugt man durch gleichzeitiges drücken der "ALT Gr"-Taste und der "*"-Taste.) Die vier Tilden wandelt die Software immer in den Benutzernamen und das Datum um, also bei mir sieht es so aus: "Thomas Fernstein 17:47, 19. Mai 2005 (CEST)". Damit die Wikipedia-Software deinen Benutzername kennt, musst du dich anmelden. Übrigens reicht es aus sich einmal anzumelden und beim Login anzukreuzen, dass man angemeldet bleiben möchte.
Gebe ich im Quelltext [[Benutzer:Thomas Fernstein|Thomas Fernstein]] ein, erscheint im Artikel dass was nach dem "|" steht, also bei mir Thomas Fernstein. Deswegen steht bei mir nicht Benutzer vor meinem Namen.
Wegen den übertriebenen Kommentaren von anderen Leuten das Feld zu räumen, würde bedeuten, nachzugeben. Wenn das viele so machen würden bei Wikipedia, hätten wir viel weniger Leute, die viel weniger freundlich mitarbeiten ;-)
Der Link E-Mail an diesen Benutzer ist eigentlicht leicht zu finden. Er steht am linken Seitenrand dieser Diskussion unter der Wikipedia-Kugel.
Ich finde Anna ist ein guter Namen, es gibt doch schlechtere, oder? Nun zu Roger M.: Wenn jemand einen Benutzernamen hat, der sich echt anhört und auf eine männliche Person schließen lässt, der Benutzer aber eine Frau ist und auch noch anders heißt, finde ich es verwirrend. Aber dein Benutzername ist deine Sache, es war nur ein Hinweis, wie es andere Leute empfinden könnten.
Ich schicke dir heute Abend eine Mail, und beantworte dir dort die restlichen Fragen.
--Thomas Fernstein 17:47, 19. Mai 2005 (CEST)

Hi Thomas!
Ich will doch meinen echten Namen verwenden. Hast Recht - ist besser!!

Und hast du meine mail bekommen? Frag nur, weil du sonst immer schnell geantwortet hast...
Anna Makievski 21:08, 24. Mai 2005 (CEST)

Hallo Anna,
deine Mail habe ich bekommen. Allerdings war ich in den letzten Tagen wenig zu Hause, daher bin ich noch nicht zum antworten gekommen. Ich werde es aber bald nachholen.
Dass du deinen richtigen Namen zum Benutzernamen gemacht hast, finde ich gut. Falls du eine neue Zeile beginnen willst, brauchst du nicht <br> einfügen. Besser ist es im Quelltext stattdessen eine Zeile freizulassen. Eine leere Zeile im Quelltext wird von der Software als Absatz interpretiert.
--Thomas Fernstein 21:55, 24. Mai 2005 (CEST)


Hallo Thomas!

Schön, dass du dich meldest, ich dachte, du hast keine Lust mehr... :-)

Übrigens hab ich mir vieles durchgelesen (und gemerkt), wie man hier so schreibt und werde in nächster Zeit auch mal 'nen Artikel schreiben. Ich hab vor, zuerst mal die Queen-site zu verbessern.

Warte auf deine mail

Anna Makievski 15:45, 27. Mai 2005 (CEST)

PS Guckst du auch gerne Tennis? Zur Zeit kommen die French Open und ich sitz fast den ganzen Tag vorm Fernseher... :-)

Erzähltheorie

Hallo Thomas, hab dir auf meiner Seite geantwortet. --Max d 20:48, 13. Mai 2005 (CEST)

Ein Hungerkünstler

Gibt es einen tieferen Grund, aus dem Du mehrfach "Hüngerkünstler" schreibst?--Gunther 00:56, 26. Mai 2005 (CEST)

Nein, die späte Uhrzeit ist schuld. "Ein Hungerkünstler" ist richtig. Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Mal gucken, wo ich es falsch geschrieben habe.
--Thomas Fernstein 01:16, 26. Mai 2005 (CEST)
Dann bin ich ja beruhigt. Irgendwie fühlte ich mich verunsichert... :-) --Gunther 01:30, 26. Mai 2005 (CEST)

Literatur

Lieber Thomas,

Vielleicht diskutieren wir über den Fortgang des Literaturartikels dort auf der Diskussionsseite - siehe dort,

bester Gruß Olaf Simons 21:27, 26. Mai 2005 (CEST)


Linux

Du hast natürlich recht dass eine Sperrung normalerweise nicht auf Dauer sein sollte. Sorry, habe vergessen den Artikel wieder zu entsperren. Du kannst jetzt ran ;o)--Gruss, igelball 18:09, 1. Jun 2005 (CEST)

Danke für das Aufheben des Schutzes. --Thomas Fernstein 18:26, 1. Jun 2005 (CEST)

Queen (Band)

Hi Thomas, du hast in dem Artikel den Überarbeiten-Baustein hinterlassen. Würdest du bitte noch in die Diskussionsseite schreiben, was du damit bezweckst? Außerdem fände ich es toll, wenn du in der Versionsgeschichte als reinschreiben würdest, wenn du diesen Baustein setzt ... DiV, Flominator 09:10, 4. Jun 2005 (CEST)

Doktor Faustus

Hallo Thomas, Ich hatte das gelöscht, weil mir die Bleiwüste, die mir da auf meiner Vandalenjagd entgegenschlug, 1) für Leser völlig abschreckend und 2) als am Zweck der Wikipedia vorbei vorkam. Ich bin der Meinung, wir brauchen zuvörderst keine Nacherzählungen, bei denen jeder Migräneanfall nachgebetet wird, sondern konzise Inhaltsangaben und eine ebensolche Deutung des Werks. Aber da kann man natürlich immer anderer Meinung sein; ich will den Spezialisten und TM-Liebhabern da nicht dreinreden. Wenn ihr meint, eine Beschreibung seiner Werke könne zwangsläufig nur ebenso weitschweifig sein wie das beschriebene Opus, soll's mir recht sein. Gruß, --Seidl 23:14, 8. Jun 2005 (CEST)

Hallo Seidl,
ich finde dein Vorgehen bescheuert! Nur weil der Abschnitt Inhalt mehrere Absätze umfasst, stempelst du die Version des Artikels als Bleiwüste ab. Soll ich etwa alle langen Textpassagen löschen, die mir begegenen? Da hätte ich viel zu tun und könnte kräftig beim Ersten Weltkrieg und Zweiten Weltkrieg loslegen und würde viel Arbeit vernichten! Dieses Vorgehen lässt sich mit den Prinzipien von Wikipedia nicht vereinbaren. Sinnvoll ist es lange Passagen zu gliedern bzw. den Hinweis geben, dass eine Überarbeitung in dieser Hinsicht sinnvoll ist. Aber bitte nicht löschen nur weil einem der Text nicht gefällt!
Ich finde zu einem umfangreichen Werk wie Doktor Faustus sollte man schon einige inhaltliche Sätze schreiben dürfen, um das wichtigste sagen zu können.
Gruß,--Thomas Fernstein 11:56, 11. Jun 2005 (CEST)

Friedrich Schiller

Hallo Thomas, eine Frage zur Löschung des dla-Links: Die Seite des Schiller-Nationalmuseums ist halt auch die Seite des DLA. Das war der Grund, weshalb ich sie ergänzt hatte. (Aufgrund meiner Beschäftigung mit den entsprechenden Artikeln gerade.) Ich häng nicht wirklich dran, aber es ist halt als Institution ne Einheit. Was tun in solch einem Fall? - Aber es gibt ja noch die Artikel-Links zum Museum und zum Archiv. Grüße,--Albrecht1 17:40, 10. Jun 2005 (CEST)

Hallo Albrecht,
ich habe den Link zur Hauptseite von SNM/DLA entfernt, da er nicht direkt zu Inhalten mit Bezug auf Schiller führt. Wahrscheinlich gibt es diese Inhalte auf den Unterseiten vom SNM/DLA. Allerdings muss der Link dann direkt zu diesen Seiten führen, denn nur dann ist er hilfreich für den Sucher von Informationen.
Gruß,--Thomas Fernstein 00:29, 11. Jun 2005 (CEST)

Zu Ein Hungerkünstler

Schau bitte nochmals auf meine Diskussion. --jergen 23:04, 16. Jun 2005 (CEST)

Hallo Thomas, ich habe gerade die Versionen mit der URV gelöscht. Dabei musste auch deine bearbeitete Wiedereinstellung des geklauten Textes gelöscht werden. Ich würde mich freuen, wenn du dem Artikel trotzdem eine Inhaltsangabe spenden könntest. --Lyzzy 16:51, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Lyzzy,

im Moment fehlt mir leider die Zeit, um den Text zu lesen und eine vernünftige Inhaltsangabe zu geben.

--Thomas Fernstein 18:40, 26. Jul 2005 (CEST)

Schade, aber natürlich nachzuvollziehen. Gruß --Lyzzy 22:26, 27. Jul 2005 (CEST)

Frage wegen mail

Hi Thomas!

Ich fühl mich jetzt so, als ob ich dir dauernd hinterherrenne... Aber ich möchte jetzt mal folgendes klarstellen: Wenn du keine Lust hast zu mailen, dann sag es doch einfach. Kein Problem. Denn wie's scheint, hast du Zeit, was auf die Diskussionsseite von Queen zu schreiben, aber nicht für eine mail...

Anna Makievski 14:13, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Anna,
ich verstehe, dass du nach meiner fälligen Antwort fragst. Für mich macht es einen Unterschied einen Diskussionsbeitrag zu schreiben, was mal eben schnell tun kann, als eine Mail, für die ich Ruhe brauche. Zudem habe ich ab heute nur noch wenig Zeit. Mehr dazu werde ich dir in einer Mail schreiben, allerdings will ich mich nicht auf einen Termin festlegen.
Gruß,--Thomas Fernstein 19:59, 20. Jun 2005 (CEST)

Hi Thomas!

Ja, sorry, dass ich oben so klang, war eben etwas sauer...

Klar, hauptsache du vergisst mich nicht... ;-)

Dann bis zur mail!

Anna Makievski 14:04, 22. Jun 2005 (CEST)

Willkommensgruß oder Abmahnung?

Hallo Thomas, vielen Dank (?) für deinen "Willkommensgruß". Ich hoffe, dein Hinweis auf Wikipedia:Erste Schritte war kein Hinweis darauf, dass ich mich newbiehaft verhalten oder gegen die Nettiquette verstoßen habe, zumal ich schon ein klitzekleines Weilchen (bald ein Jahr) mehr oder weniger aktiv bei der Wikipedia mitarbeite! Gnom 18:56, 19. Jun 2005 (CEST)

Hallo Lukas,
mir ist ein Versehen unterlaufen als ich mir per "Benutzerbeiträge" deine Mitarbeit angesehen habe. Ich dachte fälschlicherweise, dass du dich erst im Juni angmeldet hättest. Es sollte ein Willkommensgruß sein und keine Abmahung! Die ersten Schritte dürftest du allerdings schon lange hinter dir haben und die FAQ und das Handbuch kennst du sicher auch :-)
Gruß, --Thomas Fernstein 19:51, 20. Jun 2005 (CEST)
Na gut, alles vergessen und verziehn! ;-) Gnom 12:42, 21. Jun 2005 (CEST)

ÜBRIGENS: Schau mal auf Wikipedia:Kurzfassung und Erster Weltkrieg (Kurzfassung) vorbei - hoffentlich überlebt die Idee die ersten Schnelllösch-Anträge. Gnom 5. Jul 2005 15:28 (CEST)

Freddie Mercury

Hältst du den Artikel noch immer für überarbeitungswürdig? --Flominator 2. Jul 2005 10:10 (CEST)

Hallo Flominator,
ich habe auf der Diskussionseite des Artikels geantwortet.
Gruß,
--Thomas Fernstein 3. Jul 2005 15:00 (CEST)

wikiprojekt

hallo Thomas Fernstein. ich bin auf dich gekommen, weil ich gesehen habe, dass du auf Typografie eine änderung vollzogen hast. ich habe einmal das wikiprojekt „Typographie“ begonnen und würde mich über deine mitwirkung freuen. mfg --joni Δ 23:25, 14. Jul 2005 (CEST)

Queen: Review u.a.

Hallo Thomas, danke für die freundlichen Worte zu meinem Beitrag zu Queen (Band). Wie ich auf Deiner Diskussionsseite sehen konnte, hast Du Benutzerin Anna ein bisschen unter Deine Fittiche genommen. Da kam mir so der Gedanke, ob man nicht für Neulinge und unerfahrene so eine Art Tutoren-System aufbauen könnte, dass also ein "alter" wikipedianer für Fragen und Tips eines Neuen zuständig ist, muss ja nicht ein Admin sein. - Aber eigentlich wollte ich fragen, ob du einen Sinn dahinter siehst, den Queen-Artikel einen Review-Prozess zu unterziehen? Es fehlt "nur" noch das Kapitel über den Namen. (Da bin ich mit Anna gerade in zähen Verhandlungen). Und zumindest eine etwas genauere Beschreibung des alten und neuen Queen-Emblems. Was meins Du dazu? - Grüße -Hati 18:49, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo Hati,
ich habe deinen Beitrag verschoben, weil dies eine neue Diskussion ist. Ein Tutorensystem aufzubauen finde ich eine gute Idee, allerdings fehlt mir die Zeit mich darum zu kümmern.
Eine Prüfung des Queen-Artikels durch andere Leuten, die sich mit Queen auskennen oder die an Artikel über andere Bands mitgearbeitet haben, finde ich gut. Wenn man einen Text schreibt, hat man oft keine Distanz zum Geschriebenen, die nötig ist um Verständnisschwierigkeiten für andere Leser zu erkennen. Kennt man den Artikel bisher nicht oder kaum, fallen einem stärker Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten ins Auge.
Gruß,
--Thomas Fernstein 23:07, 23. Jul 2005 (CEST)
Es geht mich zwar nichts an, aber reicht nicht Fragen zur Wikipedia und Wikipedianer nach Instant-Messenger für solche Fälle? Warum ich eigentlich hergekommen bin, sind deine letzten Änderungen bei Queen: Werden Eigennamen wie Alben nicht immer kursiv geschrieben? --Flominator 22:00, 27. Jul 2005 (CEST)
Hallo Flominator,
Albentitel sollten als solche erkennbar sein und die Auszeichnung kursiv halte ich auch für sinnvoll. Ich finde es unnötig Titel im Fließtext fett-kursiv hervorzuheben, weil kursiv ausreicht. Es gibt allerdings Zwischenüberschriften im Artikel, die nur einen Albentitel umfassen – in diesen Fällen bin ich unschlüssig, ob fett oder fett-kursiv für die Überschrift geeignet ist. Was meinst du?
Gruß,
--Thomas Fernstein 22:40, 27. Jul 2005 (CEST)
So wie die anderen Unterüberschriften auf dieser Stufe. --Flominator 23:06, 27. Jul 2005 (CEST)
Also bist du für fett als Auszeichnung?! Dann sollten wir das im ganzen Artikel einheitlich so machen.
Gruß,
--Thomas Fernstein 23:17, 27. Jul 2005 (CEST)

Dauerhaftes und richtiges anmelden bei Wikipedia

Die Beiträge wurden am 15. Juli 2005 auf der Seite Diskussion:Max Brod geschrieben. Der Text enspricht der Version von 21:25 Uhr am 15. Juli 2005. Inzwischen wurden die Beiträge auf der Diskussionsseite gelöscht, da sie dort thematisch nicht hinpassen.

Wenn andere ebenfalls Probleme beim Anmelden bei Wikipedia haben, sollte dies hilfreich sein.


Wieder das selbe Computerproblem wie neulich: Während der 30 oder 50 Minuten, in denen ich den Text schrieb, hat der Computer meine Anmeldung als Fiege verschwinden lassen und mich nur noch als Nummer laufen lassen. Hier also nach nochmaliger Anmeldung meine Signatur: --Fiege 00:55, 15. Jul 2005 (CEST)

Hallo Fliege,
um dein Problem mit der Anmeldung zu klären, solltest du folgendes prüfen:
1. Weißt du, dass man sich dauerhaft anmelden kann bei Wikipedia? Ich habe diese Möglichkeit gewählt und werde von der deutschen Wikipedia immer als Thomas Fernstein erkannt, ohne mich jedes mal anmelden zu müssen. Dazu habe ich vor einigen Wochen einmal die Anmeldung vollzogen. Auf Spezial:Userlogin kannst du dich dauerhaft anmelden.
2. Das dauerhafte Anmelden funktioniert nur wenn dein Webbrowser (z.B. Firefox, Opera, Internet Explorer) Cookies (kleine Textdateien) akzepiert. Du solltest kontrollieren, ob dein Browser so eingestellt ist, dass er Cookies akzepiert und sie nicht löscht, wenn du den Browser beendest. Auf Wikipedia:Anmeldung gibt es Informationen, u.a. über Cookies.
Gruß,
--Thomas Fernstein 21:25, 15. Jul 2005 (CEST)

franzkafka.de

Lieber Herr Fernstein, es wäre schön, wenn Sie links, die Sie löschen, vorher anschauen würden. Die Seite franzkafka.de, die unter dem Dach des S.Fischer Verlags entstanden ist und an deren Vorbereitung ich ein Jahr gearbeitet habe, bietet den aktuellsten Forschungsstand - im Gegensatz zu anderen Seiten, die zwar schön sind, aber seit Jahren nicht mehr gepflegt werden. Löschen dürfen Sie hingegen (wenn Sie mögen) den Link zur "Deutschen Kafka-Gesellschaft", die eine reine fake-Veranstaltung ist. Beste Grüße: Reiner Stach

Hallo Herr Stach,
es freut mich, dass Sie die Seite beim Wikipedia-Artikel am 10. August ergänzt haben. Ich habe mir franzkafka.de am selben Tag angesehen. Dann habe ich den Link vom Abschnitt Text von und über Kafka nach Verschiedenes verschoben und die Beschreibung geändert. Der Beweis, dass ich den Link nicht gelöscht habe, liefert die Versionsgeschichte des Artikels:
Die Links zu den drei Kafka-Gesellschaften, die ich per Internet fand, habe ich auf der Diskussionsseite genannt, damit sie diskutiert werden können. Denn ich kenne keiner der Gesellschaften. Warum halten sie die "Deutsche Kafka-Gesellschaft" für einen Fake?
Da Sie aufgrund der Arbeit an der Kafka-Biographie sehr viel über Kafka wissen dürften, würde es mich freuen, wenn Sie ein wenig davon dem Wikipedia-Artikel zu gute kommen lassen. Sie könnten den sehr knappen Abschnitt über sein Leben erweitern, oder ihn zumindest von Fehler bereinigen. Des Weiteren ist der Abschnitt Literarische Bedeutung stark verbesserungsbedürftig, mir fehlt leider an dieser Stelle das Wissen. Verbesserungsvorschläge und Kritik zum Artikel (am besten hier) sind willkommen.
Sie können mich gerne Duzen, wie es im Internet üblich ist.
Freundliche Grüße,
--Thomas Fernstein 17:47, 11. Aug 2005 (CEST)

Lieber Herr Fernstein, aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen kann, ist der Link zu franzkafka.de nun schon wieder verschwunden. Ich glaube, das ist mir zu dumm, und so wichtig ist es nun auch wieder nicht. Das Pflegen einer professionellen Kafka-Seite (was ja auch für mich nur eine Nebentätigkeit ist) ist einfach zu arbeitsaufwendig, als dass ich mich fortlaufend auch noch um den Wikipedia-Artikel kümmern könnte. Ich werde den Text aber in den nächsten Wochen mal nach faktischen Fehlern checken, sobald ich ein wenig Luft habe.

Mit den besten Grüßen: Reiner Stach

PS: Jetzt hab' ich's kapiert: Wenn ich im Suchfenster "kafka" eingebe (klein geschrieben), dann erscheint der Artikel ohne den Link, wenn groß geschrieben, dann mit Link. Sonderbar, oder? Ist das ein bug im Programm?

Hallo Herr Stach,
es liegt kein Fehler vor und in der aktuellen Version des Artikels ist Ihr Link enthalten. Dass Ihre Änderung beim Artikel schon zweimal scheinbar verschwunden ist, lässt sich auf folgendes zurückführen:
Bevor man einen Artikel ändert, ruft man ihn gewöhnlich auf und die Version bleibt im Cache des Internet-Browsers gespeichert. Ändert man einen Artikel, werden die Änderungen an einen der Wikipedia-Server geschickt, der daraus eine neue Version des Artikels erstellt. Wenn man nun über die Wikipedia-Suche diesen Artikel aufruft, zeigt der Browser die (alte) Version an, die in seinem Cache gespeichert ist. Um den geänderten Artikel zu sehen, muss man ihn komplett neu laden. Dazu gibt es beim Browser den Button mit dem Namen "Neu laden", "Aktualisieren" oder mit einer anderen Bezeichnung, je nach dem welche Software man einsetzt.
Ein weiterer Hinweis: Bei Wikipedia wird über jede Änderung "Protokoll geführt". Das heißt, es wird aufgezeichnet, wer wann etwas an einem Artikel ändert. Jeder Artikel verfügt über eine Versionsgeschichte, sie ist über den Link Versionen/Autoren am Kopf jeder Wikipedia-Seite zugänglich. Auch diese Seite verfügt über eine Versionsgeschichte, klicken Sie einfach hier. Über die Versionsgeschichte kann man die Änderungen an einer Seite verfolgen, die verschiedenen Versionen betrachten und sehr einfach wiederherstellen, falls jemand den Artikel beschädigt hat. Im Fuß jeder Seite ist der Zeitpunkt der letzten Änderung aufgeführt, z.B. beim Artikel über Kafka steht: Diese Seite wurde zuletzt geändert um 22:53, 11. Aug 2005. Wenn man eine Seite geändert hat und sie dann wieder abruft, kann man anhand des Datums feststellen, ob man schon die aktualisierte Fassung vor sich hat.
Es freut mich sehr, dass Sie zumindest die Fehler des Artikels beseitigen wollen.
Welcher Teil der Biographie wird als nächstes erscheinen? Steht schon das Erscheinungsjahr fest?
Falls Sie Fragen zu Wikipedia haben, können Sie sich gerne an mich oder andere Benutzer wenden, wir helfen gerne.
Mit freundlichen Grüßen,
--Thomas Fernstein 22:38, 12. Aug 2005 (CEST)

Besten Dank für die Erläuterungen! Wie Wikipedia funktioniert, hatte ich schon einigermaßen verstanden, aber an den Browser-Cache hatte ich natürlich nicht gedacht.

Die Fortsetzung der Biografie (die Jahre 1915-1924) wird voraussichtlich zu Kafkas 125. Geburtstag im Jahr 2008 erscheinen. Schneller geht's leider nicht.

Mit den besten Grüßen: Reiner Stach

Hallo Herr Stach,
vielen Dank für Ihre Auskunft. Sechs Jahre für einen weiteren Teil der Biographie scheinen eine lange Zeit zu sein, doch ich habe keine Erfahrung mit einem so umfangreichen Projekt. Letztlich spielt es aber nur eine geringe Rolle, wann sie fertig ist, wenn sie nur gut wird.
In Ihrem Beitrag vom 11. August schrieben Sie, dass die "Deutsche Kafka-Gesellschaft" ein Fake sei. Da ich die Gesellschaft nicht kenne, interessiert es mich, wie Sie zu diesem Urteil kommen.
Mit freundlichen Grüßen,
--Thomas Fernstein

Die "Deutsche Kafka-Gesellschaft" wurde von zwei Studentinnen gegründet, die nie etwas zu Kafka publiziert haben. Darüber hinaus hat der Verein nur einige wenige Mitglieder. Es gibt kein Programm, keine Erläuterung, keinerlei erkennbare Aktivitäten. Die Homepage ist inhaltsleer, mit Ausnahme einer völlig chaotischen und mit Fehlern gespickten Liste von Neuerscheinungen. Ich kenne so ziemlich alle deutschen Kafka-Experten, doch keiner hat von den beiden Gründerinnen je gehört. Ich glaube, die wollten einfach auch mal einen eigenen Verein haben, oder sie wollten vorsorglich den Begriff "Kafka-Gesellschaft" für sich reservieren. Aber wozu?

Beste Grüße: Reiner Stach

Hallo Herr Stach,
vielen Dank für die Erklärung und Ihre Mitarbeit beim Artikel. Ich hoffe, dass Sie öfters bei Wikipedia vorbeischauen und wünsche Ihnen alles Gute beim Recherchieren und Schreiben der Biographie.
Mit freundlichen Grüßen,
--Thomas Fernstein 19:42, 15. Aug 2005 (CEST)

Zu Herrn Stachs Einschätzung der "Deutschen Kafka-Gesellschaft"

Ich bin Leser dieses Forums und selbst ein wenig auf dem Gebiet des Literaturbetriebs bewandert und mit Kenntnissen des deutschen Rechts ausgestattet. Deshalb folgende Anmerkung: Es müsste bzw. dürfte Herrn Stach nicht unbekannt sein, dass öffentliche Äußerungen auch einer gewissen Kontrolle unterliegen. Mit diesem Wissen, sollte ihm klar sein, dass seine Äußerungen hinsichtlich der Löschung von Links der DKG und v.a. die hierzu abgegebenen Begründungen rechtlich durchaus so zu bewerten sind, dass ihm nicht zu wünschen ist, dass die Verantwortlichen die gangbaren Schritte auch gehen.

Die "Deutsche Kafka-Gesellschaft" befindet sich erst im Aufbau und möchte Kafka-Interessierten ein Forum des Austauschs bieten. Hier soll nicht der zum Teil doch sehr bornierten "Experten-Mentalität" gehuldigt werden, die sich aus der Zahl der Veröffenlichungen tatsächlich einen Qualitätsnachweis ableitet! Bestimmt gibt es den ein oder anderen Kafka-Kenner, der gerne bereit ist, sein Wissen Interessierten weiterzugeben. Dozenten in diesem eigentlichen Sinne des Wortes, die sich also als Lehrer verstehen, sollen u.a. auch zu Vorträgen eingeladen werden, um über Ihre Forschungen zu berichten. Das verstehe ich (auch) unter Literaturwissenschaft: die Weitergabe von Wissen! Herr Stach erarbeitet sich sein Wissen anscheinend nur, um im Elfenbeinturm der "Publizierenden" einen ausgrenzenden Austausch vorzunehmen. Anstatt den jungen Verein zu diffamieren, sollte er lieber fragen, ob und wie er als Experte ihn unterstützen kann? Es kann wohl hoffentlich unterstellt werden, dass Herr Stach mit seiner opulenten Biografie sogar das gleiche Anliegen verfolgt wie die DKG, nämlich Person, Werk und Wirken dieses Menschen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es dürfte wohl nicht jenseits aller deutschen Vereinstradition liegen, dass sich in Gesellschaften nicht nur Fachleute versammeln und über ein Thema austauschen dürfen. Gerade Laien ist dieser Weg offen. Kafka gehört wohl allen und nicht nur Ihnen, verehrter Herr Stach!

Wie die Web-Site www-franzkafka.de aussähe, stünde (Ihnen) kein etablierter und finanzkräftiger Verlag zur Seite, ist wohl auch noch eine Frage wert.

Vielleicht könnte Herrn Stach als Motivans für seine Äußerungen auch das Bedauern darüber treiben, als publizierender Kafka-Experte, der er ohne Zweifel ist, nicht selbst Gründer der Deutschen Kafka-Gesellschaft zu sein, bzw. an ihrer Gründung und dem ihr zu wünschenden Wachsen fruchtbar beteiligt zu sein. Das Phänomen der "invidia clericalis" scheint es bedauernswerterweise auch unter Literaturwissenschaftlern zu geben!

Paul Remmel, Siegburg

Tonio Kröger

Lieber Thomas, ich finde deine Überarbeitungsvorschläge gut. An der Überarbeitung kann ich mich beteiligen, sie aber nicht allein vornehmen. Heute mach ich erst mal weiter nichts, denn heute habe ich Geburtstag. Mein Vorname ist Petra. Ich werde heute 56 Jahre alt und arbeite als Universitätslehrerin im Fach Deutsch an der Universität Uppsala. Leider bin ich zur Zeit sehr tief in die deutsche Syntax vertieft. Mein Spezialgebiet ist die deutschsprachige Migrantenliteratur der Gegenwart. Herzlichen Gruß von der Elchjagd 15:35, 12. Aug 2005 (CEST)

Tonio Kröger

Hallo Thomas, nach meinem gestrigen erneuten Durchlesen der Novelle muss ich sagen, dass ich darin die Stadt Lübeck nirgends erwähnt gefunden habe. Wahrscheinlich kann man als Lübecker die erwähnten Plätze und anderen Beschreibungen wiedererkennen, ich kann es nicht. Dann wäre doch auch diese geografische Bezeichnung eher eine Deutung als ein Befund aus dem Text. Ich wollte Dich sicherheitshalber fragen, ehe ich den Namen der Stadt erst mal überall vorsorglich lösche. Er spielt ja sowieso keine Rolle, wichtig ist die Ansiedelung im Norddeutschen in Meeresnähe. München dahingegen wird erwähnt. Ich stimme auch Deinen weiteren Kommentaren auf der Diskussionsseite von Tonio Kröger zu, habe mich bisher einfach nicht getraut, so dramatische Veränderungen vorzunehmen. Ich möchte auch die Personenbeschreibungen in der jetzigen Form (mit eigenen Überschriften)ganz entfernen. Gruß von Petra --Elchjagd 08:41, 16. Aug 2005 (CEST)

Deutsche Hörer

Hallo Thomas! Endlich habe den Eintrag zu "Deutsche Hörer" im Artikel zu Thomas Mann ein wenig ausbauen können. Ich wollte Dir einfach mal Bescheid sagen, weil Du Dich wirklich rührend um diesen Artikel zu kümmern scheinst. Außerdem hätte ich einige Reden in kompletter Fassung, allerdings ist die Quellseite, mit Verlaub - scheiße. Ausgerechnet eine so widerliche Seite muss einiges enthalten. :( Da bin ich doch froh drüber, dass ich die Originalausgabe der gesammelten Reden hier habe. ;-) --Raubtierkapitalist 16:38, 5. Sep 2005 (CEST)

"Reichskristallnacht"

Bei Max Brod waren wir vor zwei Monaten unterschiedlicher Meinung über die Bezeichnung geschichtlicher Ereignisse. Ich muss dir nachträglich beipflichten. Bei der Diskussion um das Wort "Reichskristallnacht" habe ich lernen müssen, dass tatsächlich mitunter Voraussetzungen, die ich für selbsstverständlich hielt, verlorengegangen sind.--Fiege 13:21, 24. Sep 2005 (CEST)

Fehlende Literatur

Hallo Thomas,

Nirgendwo auf Wikipedia kann ich die Parabel "Gib's auf" von Franz Kafka finden. Ich habe diese in der Schule erhalten und ich häte auch eine Interpretation verfasst aber ich finde keine Informationen übers Erscheinungsdatum und posthum Veröffentlichung oder nicht.

Erbitte Antwort

Fibonacci89


Hallo Fibonacci89,

herzlich willkommen bei Wikipedia!

"Gib's auf" wurde von Kafka nicht veröffentlicht. Es wurde zuerst von Max Brod innerhalb der Gesammelten Werke im Band "Beschreibung eines Kampfes. Novellen, Skizzen, Aphorismen aus dem Nachlaß." (1953) herausgegeben. Die Enstehungszeit des Werks wird mit 1922 und später datiert. Eine Interpretation findest du wahrscheinlich im Kafka-Handbuch in zwei Bänden, herausgegeben von Hartmut Binder im Jahre 1979. Das Handbuch umfasst einen Band mit Informationen zum Leben Kafkas und der andere Band enthält Interpretationen fast aller Texte von Kafka.

Gruß, --Thomas Fernstein 18:47, 8. Okt 2005 (CEST)

Zu Herrn Stachs Einschätzung der "Deutschen Kafka-Gesellschaft"

Ich bin Leser dieses Forums und selbst ein wenig auf dem Gebiet des Literaturbetriebs bewandert und mit Kenntnissen des deutschen Rechts ausgestattet. Deshalb folgende Anmerkung: Es müsste bzw. dürfte Herrn Stach nicht unbekannt sein, dass öffentliche Äußerungen auch einer gewissen Kontrolle unterliegen. Mit diesem Wissen, sollte ihm klar sein, dass seine Äußerungen hinsichtlich der Löschung von Links der DKG und v.a. die hierzu abgegebenen Begründungen rechtlich durchaus so zu bewerten sind, dass ihm nicht zu wünschen ist, dass die Verantwortlichen die gangbaren Schritte auch gehen.

Die "Deutsche Kafka-Gesellschaft" befindet sich erst im Aufbau und möchte Kafka-Interessierten ein Forum des Austauschs bieten. Hier soll nicht der zum Teil doch sehr bornierten "Experten-Mentalität" gehuldigt werden, die sich aus der Zahl der Veröffenlichungen tatsächlich einen Qualitätsnachweis ableitet! Bestimmt gibt es den ein oder anderen Kafka-Kenner, der gerne bereit ist, sein Wissen Interessierten weiterzugeben. Dozenten in diesem eigentlichen Sinne des Wortes, die sich also als Lehrer verstehen, sollen u.a. auch zu Vorträgen eingeladen werden, um über Ihre Forschungen zu berichten. Das verstehe ich (auch) unter Literaturwissenschaft: die Weitergabe von Wissen! Herr Stach erarbeitet sich sein Wissen anscheinend nur, um im Elfenbeinturm der "Publizierenden" einen ausgrenzenden Austausch vorzunehmen. Anstatt den jungen Verein zu diffamieren, sollte er lieber fragen, ob und wie er als Experte ihn unterstützen kann? Es kann wohl hoffentlich unterstellt werden, dass Herr Stach mit seiner opulenten Biografie sogar das gleiche Anliegen verfolgt wie die DKG, nämlich Person, Werk und Wirken dieses Menschen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Es dürfte wohl nicht jenseits aller deutschen Vereinstradition liegen, dass sich in Gesellschaften nicht nur Fachleute versammeln und über ein Thema austauschen dürfen. Gerade Laien ist dieser Weg offen. Kafka gehört wohl allen und nicht nur Ihnen, verehrter Herr Stach!

Wie die Web-Site www-franzkafka.de aussähe, stünde (Ihnen) kein etablierter und finanzkräftiger Verlag zur Seite, ist wohl auch noch eine Frage wert.

Vielleicht könnte Herrn Stach als Motivans für seine Äußerungen auch das Bedauern darüber treiben, als publizierender Kafka-Experte, der er ohne Zweifel ist, nicht selbst Gründer der Deutschen Kafka-Gesellschaft zu sein, bzw. an ihrer Gründung und dem ihr zu wünschenden Wachsen fruchtbar beteiligt zu sein. Das Phänomen der "invidia clericalis" scheint es bedauernswerterweise auch unter Literaturwissenschaftlern zu geben!

Paul Remmel, Siegburg

Sehr geehrter Herr Remmel,
dies ist die Diskussionsseite von mir, Thomas Fernstein. Herr Stach hat hier nur einen Beitrag geschrieben und steht in keiner Verbindung mit mir. Daher werden sie Herrn Stach mit diesem Kommentar nicht erreichen. Wenn sie ihm etwas mitteilen wollen, dann wenden Sie sich bitte an ihn selbst.
Mit freundlichen Grüßen
--Thomas Fernstein 09:29, 22. Mär 2006 (CET)

Beitrag von Karin Röder-Rörig

Hallo Thomas, ich bin noch nicht so lang dabei und entdecke grade erst die Sache von letzten März mit Herrn Eschweiler, der Kafkas Process neu ordnet und ergänzt. Das braucht man wirklich nicht weiter zu kommentieren. Nun muß ich allerdings sagen, dass ich ein kleines ähnliches Problem wie Herr Eschweiler habe, nur habe ich nicht vor, die Öffentlichkeit daran teilhaben zu lassen. Ich habe immer ein Problem gehabt, in den "Process" rein zu kommen, einfach weil er schrifttechnisch so schwer zu lesen ist, zumindest in den Fassungen, die ich hatte. Dieses fast ohne Absätze unformatierte hintereinander wegschreiben (wie übrigens in Rechtskommentaren auch üblich)ist schwer zu fassen. Z.Z. versuche ich für mich eine selbst formatierte übersichtlichere Fassung zu erstellen. Natürlich ist dass heikel, denn man bewertet dabei auch zwangsläufig immer mit und ordnet nach eigenen Vorstellungen. Hast du mit dem Thema schon mal zu tun gehabt und kennst vielleicht eine Adresse von jemand, der sowas auch schon gemacht hat? Ansonsten beschäftige ich mich z.Z. mit dem Brief an den Vater. Wenn ich damit irgendwie zu Rande komme, stell ichs in Wikipedia ein. Gruß Karin Röder-Rörig

Hallo Karin,
willkommen bei Wikipedia! Ich würde dein Unterfangen eine eigene übersichtliche Fassung vom Process zu erstellen, noch einmal gründlich überdenken! Welche Ausgabe bildet deine Textgrundlage? Ich nehme an du kennst den kompletten Wikipedia-Artikels zu dem Fragment, oder? Die aktuelle Fassung des Artikels ist vor allem in den Abschnitten Editionen und Manuskript unzuverlässig. Ich habe zuletzt die Version vom 24. Oktober 2005 geprüft. Lies dazu mal den ersten Abschnitt auf meiner Benutzerseite: Benutzer:Thomas Fernstein.
Du solltest dir auch den letzten Abschnitt von Benutzer:Thomas Fernstein/Kafka anschauen. Dort findest du den Link zu einem sehr wichtigen Text:
  • Roland Reuß: Zur kritischen Edition von »Der Process« im Rahmen der Historisch-Kritischen Franz Kafka-Ausgabe (Franz Kafka-Heft 1; 1997)
Da du neu bei Wikipedia bist, könnte es hilfreich sein, die Tipps zu lesen, die ich einem anderen Neuling gegeben habe. Siehe: (zumindest den Anfang von) Abschnitt: Diskussion zu Queen (Band) auf dieser Seite.
Gruß,
Thomas

Hallo Thomas, besten Dank für deine schnelle Antwort, obwohl du eigentlich nicht mehr bei wik. arbeiten möchtest. Ich hatte diese Sache mit Eschweiler nur so im Nachhinein registriert und fand sie schon sehr heftig. Schade ist schon, dass bei wik. ähnliches abläuft wie in Vereinen, wo man auch manchmal kaum anders kann, als die Brocken hinwerfen. Aber vielleicht legst du dir ja doch noch irgendwann einen eigenen Internetzugang zu und steigst dann doch noch mal bei Kakfa ein. So überlässt du doch nur den falschen Leuten das Terrain.

Zum Process: Die Proxcess-Version, die ich als Buch habe ist vom Deutschen Bücherbund Stuttgart/Hamburg 1963. Es besteht fast keinerlei Formatierung, es ist ein stetig durchgängiger Text, ich kann sowas jedenfalls nur mit größten Schwierigkeiten lesen. Auch die SpiegelGutenberg-Version, finde ich nicht viel hilfreicher. Deinen Hinweis zu Roland Reuß werde ich sicher aufgreifen.

Eigentlich weiß ich nicht, ob mein Anliegen überhaupt hier in die wik.-Diskussion passt. Aber ich meine, wie kann man sich dem Process nähern, wenn man ihn überhaupt nur unter größten Schwierigkeiten lesen kann. Und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass andere diese Schwierigkeiten nicht haben.

Zum Brief an den Vater habe ich von der Uni Freiburg Prof.Saße/Lilienthal einen ganz interessanten Aufsatz im Netz gefunden, den man m.E. gut für die Analyse verwenden könnte. Gruß Karin Röder-Rörig

Hallo Thomas, noch mal kurz zum Process und H.Eschweiler, ich habe erst heute entdeckt, dass er die ganze Kontroverse auf seiner eigenen Page auch groß rausstellt. Der Spruch von Susan Sontag, dass Kafka ein Opfer der Massenvergewaltigung durch eine Armee von Interperpreten ist, bewahrheitet sich auch in diesem Fall sehr anschaulich. Was wird denn aus der Kafka-Seite, wenn du dich ganz zurückziehst? Über nimmt dann H.Eschweiler die Seite ? Gruß Karin Röder-Rörig195.145.160.197 14:11, 3. Jan 2006 (CET)


Hallo Karin,
danke, dass du mich per Mail benachrichtigt hast. Ich habe 2004 und 2005 mein bestes geben, um den Artikel über den Process zu verbessern. Dabei habe ich vieles über Kafkas Werk erfahren und ich weiß, dass manche sich ihren eigenen Process/Kafka schaffen (wollen). Gegen Überzeugungstäter will ich nicht kämpfen. Meine Arbeit ist nicht verloren gegangen, sondern im Gerümpel der vielen Versionen des Artikels unsichtbar geworden. Der Process-Artikel gehört mir nicht. Jeder kann damit machen, was er will, ohne dass ich es ihm verbieten könnte; das gehört (leider) zu Wikipedia. Ich hoffe auf eine Regelung die stabile Artikelversionen ermöglicht. Dass heißt: Eine Version wird von mehreren Benutzern für gut befunden und kann erst dann geändert werden, wenn die Änderungen ebenfalls abgesegnet werden. Hast du Interesse den Artikel zum Process aus den Klauen der Uneinsichtigen zu reißen?
Ich habe in der Deutschen Nationalbibliographie nach deiner Ausgabe recherchiert. Die im Deutschen Bücherbund "[um 1960]" erschienen Ausgabe "Der Prozess" hat 311 Seiten und geht auf die Ausgabe von Max Brod zurück "[Hrsg. v. Max Brod]". Der Text von Gutenberg folgt ebenfalls der Ausgabe. Der Text von Wikisource folgt der Kritischen Ausgabe. Allerdings sind die Online-Texte aus Büchern eingescannt und von Laien erstellt worden. Daher sind die Texte nicht zuverlässig.
Du hast geschrieben, dass der Process auch vom Druckbild des Textes schwierig lesbar ist. Ich habe mir die Ausgabe von Brod angesehen: Es finden sich tatsächlich wenig Absätze im Text. Daher ist der Text unübersichtlich, aber daran sollte man nichts ändern, denn so hat Kafka geschrieben. Der Text muss so bleiben wie er ist, wenn man nahe am Original sein will. Es gibt aber andere Möglichkeiten als den Text zu verfälschen, um mit der Bord-Ausgabe vertraut zu werden: Lies doch mal die Zusammenfassung in Kindlers Literaturlexikon oder eine Lektürehilfe, die auch Zusammenfassungen enthalten. Oder schaue dir die Verfilmung von Orson Welles an. Dabei lernst du allerdings nur Brods Anordnung der Konvolute kennen und nicht das was Kafka hinterlassen hat. Wenn du die Handlung besser kennst, sollte dir die Lektüre einfacher fallen. Einfach wird sie allerdings nie werden.
Vielleicht hat dich der Text von Roland Reuß über die Historisch-kritischen Ausgabe des Process abgeschreckt. Ich finde den Text auch schwierig und musste ihn mehrfach lesen. Einfach zu verstehen ist der Überblick zu den verschiedenen Editionen auf S. 33-36 des Textes von Reuß. In dem Überblick sind auch die Reihenfolgen der so genannten "Kapitel" der einzelnen Ausgaben wiedergegeben.
Ich habe mir gerade sehr flüchtig deine Änderungen am Artikel zum Brief an den Vater angesehen. Ich finde es gut, dass du den Artikel erweiterst. Allerdings kannst du deine Arbeit noch verbessern:
Literurangaben sollten vollständig sein:
  • Wer ist der Autor von "Franz Kafka Der ewige Sohn"?
  • In welchem Buch wurde der Aufsatz von Saße und Lilientah veröffentlicht? Wie heißt der Aufsatz?
Bitte unterschreibe deine Diskussions-Beiträge immer mit vier Tilden (~~~~)! Ich habe es auch mal vergessen, aber es ist hier Standard bei Wikipeda seine Beiträge so zu kennzeichen. Die Tilden werden automatisch in deinen verlinkten Benuternamen umgewandelt
Benutze beim Editieren eines Textes die Vorschaufunktion, denn sonst verlängerst du die Versionsgeschichte eines Artikels unötig und machst sie unübersichtlich. Ein Screenshot, der den Vorschaubutton zeigt, findest du auf dieser Seite am Anfang des Abschnitts Diskussion zu Queen (Band)
Da du einen Benutzeraccount hast: Bitte melde dich mit Benutzername und Passwort bei Wikipedia an, bevor du Beiträge editierst. Dass macht es leicher die Beiträge dir zuzuordenen. Wenn du dich nicht anmeldest, sieht man nur eine IP.
Gruß,
Thomas Fernstein 18:11, 9. Jan 2006 (CET)

Schreibweise "Die innere Sicherheit"

Mal wieder in diesen Artikel hineinschauen: Ich habe dazu einen Diskussionsbeitrag eingesetzt! Gruß --Ronald 15:32, 18. Feb 2006 (CET)

email-Verbindung

Hallo Thomas, ich hab dir die Tage eine email geschrieben über die email-Funktion "an diesen Benutzer", da dort aber selbst vermerkt ist, dass die Sache nicht sicher ist, wollte ich nochmal nachfragen, ob es dich erreicht hat. Mich erreichtst du am besten immer unter roerig@t-online.de. Da du aber selbst schreibst, dass du nur noch selten hier bei w. reinschaust, wird der Kontakt wohl etwas holperich. Kann ich dich unter deiner web.de Adresse erreichen? allerdings weiß ich nicht genau, wie sie zu schreiben ist. MfG Karin Röder-Rörig 21:59, 26. Feb 2006 (CET)

Hallo Karin,
deine Mail hat mich erreicht. Ich werde dir diese Woche antworten. Die E-Mail-Benachrichtigug von Wikipedia halte ich für zuverlässig. Du kannst mir gerne auf diesem Weg schreiben. Auf meine Diskussionsseite schaue mehrmals in der Woche, wenn ich dort eine Diskussion führe.
Gruß,
--Thomas Fernstein 08:51, 27. Feb 2006 (CET)

Hallo Thomas, hoffentlich hast du meine gestrige Mail bekommen. Ich habe jetzt mal versucht, die h.-kr. Ausgabe des Process von Roland Reuß zu beschaffen. Die Buchhändlerin sagt, dass es leinengebunden ist und 199 € kostet, da es drucktechnisch besondere Anforderungen erfüllen muß wg der Originalvorlagen. Ich sehe auch, dass es bei Amazon so angeboten wird. Also für einen Impulskauf eignet es sich nicht. Ich werd da mal längerfristig dran bleiben.

Dein Hinweis, andere als beispielhaft gut bewertete Wiki-Artikel heranzuziehen ist natürlich zielführend. Grade der Zauberberg, wo relativ viel geschrieben wurde, ist durch entsprechende Strukturierung mit Zwischenüberschriften gut lesbar. Ich habe nur öfter das Problem, dass ich die Artikel nicht richtig straffen kann und dann eigentlich zu viel schreibe z.B In der Strafkolonie. (Da möchte ich sowieso sprachlich noch was ändern). Aber was ist zu viel? Soll die Länge eines Artikel über eine kleine Geschichte wirklich in längenmäßige Relation zu einer Romanbearbeitung gesetzt werden? Wann ufert es aus?

Eben bearbeite ich den Jäger Grachus und bin mal wieder ganz begeistert von dieser Erzählung, die ich bisher nicht kannte. Gruß KarinRöder-Rörig 14:37, 6. Mär 2006 (CET)

Karin,
ich habe gerade meine Mails abgerufen und kann dich beruhigen: deine Mail war dabei. Ich werde auf sie und deinen Beitrag auf dieser Seite antworten, aber es kann ein paar Tage dauern.
Gruß,
--Thomas Fernstein 17:21, 6. Mär 2006 (CET)

Vorlage Ref

Die Vorlagen Ref, Note und Fußnote werden z.Z. ausgesondert und demnächst gelöscht. Sei doch bitte so nett, und tausche sie auf deiner Benutzerseite und deren Unterseiten gegen ref-Tags aus.  Augiasstallputzer Datei:Signatur Augiasstallputzer.png 17:56, 5. Jun 2006 (CEST)

TeXnicCenter

Hallo Thomas Fernstein!

Die von dir überarbeitete Seite TeXnicCenter wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:37, 14. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)