Benutzer Diskussion:Tilman Berger/Archiv/Juni/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SLA

Hi Tilman,

Du hast das schnellgelöscht. Ich hatte Einspruch eingelegt. Ich denke, das das zwar keine offizielle Bezeichnung ist, aber eine korrekte Übersetzung der englischen Variante, welche durchaus offiziellen Charakter hat. Die deutsche Version wird so auch in den Medien verwendet, ist also ein potentieller Suchbegriff. Der Redirect sollte natürlich nicht aus dem Artikelraum verlinkt werden, ist aber meiner Meinung nach eine legitime Hilfestellung für den suchenden Leser. Grüsse --schizoschaf 12:16, 3. Jun. 2007 (CEST)

Hallo schizoschaf, das Problem bei dem Begriff "Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien" ist, dass zumindest zeitweise ganze Heerscharen von griechischen Nationalisten unterwegs waren, um ihn an die Stelle von Republik Mazedonien zu setzen. Daher liegt mir relativ viel daran, dass es kein Lemma mit diesem Namen gibt, und sei es auch als Redirect. Auf der anderen Seite muss ich zugeben, dass ich die Löschung in der irrigen Meinung vorgenommen hatte, diese sei schon mehrfach erfolgt - das ist aber, wie ich gerade feststelle, nicht der Fall gewesen. Insofern würde ich mich nicht wehren, wenn du den Redirect wiederherstellst, würde auch selbst nichts unternehmen, kann aber auch nicht garantieren, dass ich nicht andere, die das ähnlich sehen wie ich, tätig werden. Gruß --Tilman 18:05, 3. Jun. 2007 (CEST)

Mit besagten Heerscharen habe ich auch schon Bekanntschaft gemacht. Ich habe einige Seiten aus dem Bereich auf der Beobachtungsliste und werde fleissig beim Reverten helfen, sollte das nötig werden. Ich denke ein existierender Redirect hat zwei Vorteile: Erstens kann man ihn auf die Beobachtungsliste nehmen und zweitens hält er davon ab unter dem Lemma einen Artikel zu erstellen. Ich werde den Redirect also wieder anlegen. Grüsse --schizoschaf 18:40, 3. Jun. 2007 (CEST)

Einverstanden. Gruß --Tilman 18:54, 3. Jun. 2007 (CEST)

Škrtel

Tach Tilman.

Ich hab da grad mit nem Bekannten (beide haben wir keinen Dunst von der Slowkischen Sprache, ich habe aber den WP-Artikel durchgeschaut) eine Diskussion darüber, wie der slowakische Name "Škrtel" (Fußballspieler von St. Petersburg) richtig auszusprechen ist. Der Einfachkeit halber würde ich Dich bitten, auf IPA zu verzichten und mir - falls Du mir überhaupt helfen kannst - nur zu sagen, ob "Schkrtäll" oder "Schkärtäl" näher an der Wahrheit liegt - oder ob wir beide völlig meschugge sind ;-). Danke im Voraus. MfG, --Kuemmjen Diskuswurf 01:04, 7. Jun. 2007 (CEST)

P.S.: Freuen würde ich mich auch, wenn Du mir - in diesem Fall auch gerne mit IPA - bei der wirklich korrekten Aussprache des Namens "Petr" helfen könntest, und mir sagen könntest, ob das "h" im Tschechischen immer (auch in "Rozehnal"?) hörbar ist ;-). Es grüßt nochmals der unwissende Kuemmjen Diskuswurf 01:10, 7. Jun. 2007 (CEST).

Kurz zu deinen beiden Fragen:

  • Den Namen "Škrtel" spricht man tatsächlich, um bei deiner Schreibung zu bleiben, "Schkrtäll" mit einem silbischen r in der ersten Silbe, bzw. noch präziser "Schkrtjäll", mit einem palatalisierten t. In der IPA sieht das (nur der Vollständigkeit halber) so aus: ['ʃkr̩tʲɛl].
  • Auch in Petr gibt es in der zweiten Silbe ein silbisches r, man spricht hier also ['pɛtr̩]. Und das h in Rozehnal ist ebenfalls hörbar, es ist auszusprechen ist gar nicht so schwer, wie man zunächst glaubt. Viele Grüße --Tilman 17:03, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich erlaube mir die Anmerkung, dass (a) die palatalisierte Aussprache des t in Namen nicht unbedingt richtig sein muss (ich würde bei diesem Namen aus dem Stegreif ein "hartes" t aussprechen) und (b) man die praktische Aussprache vielleicht am besten mit schkr-täll wiedergibt.Juro 19:09, 7. Jun. 2007 (CEST)

Danke! --Kuemmjen Diskuswurf 20:12, 7. Jun. 2007 (CEST)
P.S.: Wenn es ein palatalisiertes t wäre, würde es doch mit Hatschek geschrieben, also Škrťel, oder? Könntest Du Rozehnal mal in IPA-Schreibweiße angeben? Ich bin zu doof, vor einem Konsonanten ein h zu sprechen ;-) - aber die Tschechen scheinen das wohl zu können (Rozehnal, Dohnal, Frohna, Vodehnal, ...). --Kuemmjen Diskuswurf 20:17, 7. Jun. 2007 (CEST)
Eine Frage bleibt mir noch: Wie werden in Tschechien die ursprünglich deutschen Namen (z.B. Hübschman, Brückner, Kaufman) ausgesprochen? Deutsch oder irgendwie anders? --Kuemmjen Diskuswurf 20:46, 7. Jun. 2007 (CEST)

@Juro: Das hatte ich mir auch überlegt, aber eigentlich liegt keiner der Fälle vor, wo man im Slowakischen vor e die "harten" Konsonanten spricht. Möglich ist natürlich, dass sich Herr Škrtel trotzdem mit [t] und nicht mit [] - die Aussprache von Namen ist ja oft von individuellen Faktoren abhängig.

@Kuemmjen: Nein, weiches t vor e (und vor i) wird im Slowakischen nicht bezeichnet, weil vor e nur in bestimmten, genau festgelegten Ausnahmefällen ein harter Konsonant gesprochen wird. Im Tschechischen schreibt man in diesen Fällen tě, dě, ně, mit einem extra Buchstaben, den es im Slowakischen nicht gibt. - Rozehnal würde ich in IPA so schreiben: ['rɔzɛɦnal], wobei ich jetzt noch dazu sagen muss (das hatte ich vorhin vergessen), dass das tschechische h stimmhaft ist, also ein bisschen anders klingt als das deutsche h. - Ursprünglich deutsche Familiennamen sprechen die Tschechen meist tschechisch aus, also ['ɦipʃman], ['briknɛr], ['kau̯fman], was aber Deutsche meist nicht hindert, dann doch die deutsche Aussprache zu verwenden. Gruß --Tilman 21:56, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ok, danke ;-). Das "ü", dass es im Tschechischen nicht gibt, wird also als "i" gesprochen. Und danke für die Erklärung mit der palatalisierten Aussprache im Slowakischen. Also ich als "Amateur" finde Slowakisch daher komplizierter, als Tschechisch. Mit Buchstaben wie "ě" kann ich wenigstens was anfangen - aber da das vielen auch anders geht, ist das wohl Ansichtssache. ;-) Ach ja: Ist es jetzt falsch, wenn ich "Brückner" sage? Ursprünglich ist es doch ein deutscher Name... --Kuemmjen Diskuswurf 22:51, 7. Jun. 2007 (CEST)

Mein Senf auch noch dazu nach 5 Jahren Studium in Prag: Die Aussprache der deutschen Nachnamen bleibt meist deutsch - wie z.B. bei Brückner. Mein Diplombetreuer Strauch wurde ebenfalls wie der deutsche Strauch ausgesprochen, die tschechischen Kollegen hatten sich mal köstlich amüsiert, als ich den Namen mal "eingetschechischt" hatte zu "sstrauch" anstatt "schtrauch". Aufgrund der fehlenden ö und ü kann es aber wirklich vorkommen, das Schön zu Scheeen wird und Hübschmann zu Hipschmann. Da es den geschriebenen Laut SCH im Tschechischen aber auch nicht gibt, wäre es stur im Tschechischen sogar als Hips (Pause) chmann auszusprechen - aber das tut sich kein Tscheche an, da wird lieber auf die deutsche Verion zugegriffen. Fazit: Ö und Ü sowie SCH (bei SCH nur in deutschen Namen, nicht in tschechischen Worten!!!) als deutsche Buchstaben auszusprechen ist okay. h nach Vokal wird als ganz weiches ch gesprochen: bei Rozehnal also als Rozechnal (z immer als stimmhaftes s wie in Sau aussprechen - nie als Z wie in Zeit), bei Dohnal als Dochnal etc. P.S.: Fussballer Rosický wird übrigens entgegen der Sprechweise unserer Fussballmoderatoren Rossitzky ausgesprochen, nicht Roooositzky. Ach ja, immer sehr witzig: Alle Frauen bekommen normalerweise (in den tschechischen Medien) -ová übergeholfen, auch Steffi Grafová... --Florentyna 12:04, 9. Jun. 2007 (CEST)

Molisekroaten

Hallo Tilman, aktuell gibts zum Thema Molisekroaten eine Löschdiskussion, weil Fossa behauptet, es handle sich beim Lemma um einen Einvernahmungsversuch kroatischer Nationalisten. Nun wäre es interessant zu wissen, wie das gute Völkchen eigentlich in der Wissenschaft genannt wird. Vielleicht kannst du ja ein wenig helfen. Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2007 MfG Mai-Sachme 18:59, 15. Jun. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis - ich habe mich jetzt in der Löschdiskussion geäußert, weiß aber nicht, obs viel bewirkt, denn ich bin mit Fossa eigentlich völlig einverstanden. --Tilman 20:10, 15. Jun. 2007 (CEST)

Naja, mir wars nur mal wichtig, dass sich vielleicht jemand dazu äußert, der ein wenig Ahnung hat (und nicht Kroate ist und nicht einen Ruf wie Fossa hat :-). Mai-Sachme 16:52, 16. Jun. 2007 (CEST)

Was abgefahrenes

Hallo Tilman, du kennst dich doch auf dem Balkan mit böhmischen Dörfern vielleicht auch in Oberschlesien ganz gut aus (auch wenn es um einen etwas absonderlichen deutschen Dialekt geht): kannst du hier evtl. einmal kurz nach dem Rechten sehen? Gruß&Dank --Dundak 23:56, 16. Jun. 2007 (CEST)

Hi Tilman, ich noch einmal. Wahrscheinlich war es beim letzten Vandalrevert abhanden gekommen: Könntest du bitte noch einmal schauen? --Dundak 00:49, 18. Jun. 2007 (CEST)

Moliseslawen

Lieber Tilman! Ich hoffe, du kannst dich als Admin in dieser Angelegenheit fair und weise verhalten. Ich bitte zur dortigen Diskussion. --Capriccio 20:52, 30. Jun. 2007 (CEST)

Lieber Capriccio, ich habe gerade auf Diskussion:Moliseslawen Stellung genommen. Im Übrigen hat diese Diskussion nichts damit zu tun, dass ich Admin bin, ich bin in dieser Sache bisher nicht als Admin tätig geworden und habe das auch für die Zukunft nicht vor. Gruß --Tilman 21:43, 30. Jun. 2007 (CEST)

Kategorie: Badmintonverein

Ach ja, deswegen war ich eigentlich hier - ich glaube, Badminton braucht diese Kategorie jetzt. Die Vereine mittendrin zwischen den Veranstaltungen und anderen Dingen, das wird langsam zu unübersichtlich. Und genügend reine Badmintonvereine gibt es - FC Langenfeld, VfB Merseburg, BV Tröbitz, BC Potsdam, BC 58 Luckau...). Da es immer noch die Diskussion um Polysportive Vereine und die Daseinsberechtigung dieser Kategorie gibt, müssten auch die Sparten derartiger Vereine auch (sicherheitshalber) irgendwo einsortiert werden. Ich bitte darum um Zustimmung zur Einrichtung einer Kategorie Badmintonverein. mfg --Florentyna 12:19, 9. Jun. 2007 (CEST)

Vermutlich längst erledigt - zuständig fühle ich mich sowieso nicht. --Tilman 08:17, 4. Jan. 2008 (CET)

Dobrzyca

hallo,

Ich heiße Luka und ich schreibe ein Artikel DOBRZYCA für pl.wikipedia.org. Bitte ablösen link für http://de.wikipedia.org/wiki/Dobrzyca



Luca [conversacione]


  • Cześć Luca, dziękuję za wiadomość. Mam nadzieję, że zrozumiałem, co chcesz - zmieniłem linki w tym artykule. Pozdrawiam --Tilman 21:57, 5. Jun. 2007 (CEST)


Erledigt. --Tilman 13:03, 5. Jan. 2008 (CET)

Der Artikel...

...würde sich über IPA freuen. Danke im Vorraus! --Kuemmjen Diskuswurf 15:13, 26. Jun. 2007 (CEST)

Längst erledigt, wenn auch nicht von mir. --Tilman 13:04, 5. Jan. 2008 (CET)

Aspektuales

Hallo, Tilman, ich habe von dir von Daniel Buncic gehört - ich sehe, auch du bist Slawist. Er hat mir gesagt, du kennest dich besser mit Aspekt (und Aktionsarten??) aus. Ich habe da nämlich zwei Vorlagen:

+

Vorlage:Navigationsleiste Aktionsarten

Wenn du irgendwann Zeit hast, kannst du mal irgendwann mal rein schauen oder gar was zu schreiben, Quellen erg. etc.? (Natürlich respektiere ich Zeitmangel :-)) Vielleicht hast du ja auch so eine to-do-list? Naja, ich hoffe, dass ich nicht gestört habe... Gruß, IP Quindicenne 19:28, 6. Jun. 2007 (CEST)

Zwar nicht erledigt, aber lange her... --Tilman 00:16, 20. Jun. 2010 (CEST)