Benutzer Diskussion:Trinitrix/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, Lutheraner 15:54, 18. Feb. 2010 (CET)

tut mir leid, kann mal vorkommen. Viele Gruesse, jan

Ökosystem

Hallo & Dankeschön für die durchdachte Überarbeitung. Im Moment kann ich nicht mit anheuern, v.a. den Artikel selbst betreffend, weil anderweitig einiges um die Ohren. Ist jedoch eine von den Situationen, die sich nach wenigen Tagen rasch ändern können, mal schauen. Mal was präzises: Ich schreib grad an Funktion (Biologie) und behandle bisher fast nur physiologische Funktionen, kaum ökologische. Wenn du Literatur & Kraft aufbringen magst, den Artikel zu ergänzen – fühl dich frei. Allerdings erst nach der noch ausstehenden Komplettumbau, arbeite grad sehr hilfreiche Abschnitte in einem entsprechendes Buch (Ulrich Krohs, Georg Toepfer: Philosophie der Biologie) durch & will bei diesem hochabstrakten Thema meine Übersicht über Problembereich, Lösungsansätze und relevante Beteiligte noch gären lassen. Gruß -- Hæggis 01:23, 23. Mär. 2010 (CET)

Dort geantwortet, im Prinzip kann jederzeit weiter unten/oben vom bisherigen Artikelsteinbruch ergänzt werden, auch die Disk steht offen. Gruß, ggis 11:04, 6. Mai 2010 (CEST)

Kategorie:Objektiv (Optik)

Hallo Trinitrix, du hast diese Kategorie vor ein paar Tagen angelegt. Daran stört mich zweierlei: Erstens ist sie noch sehr leer, erwartet werden in der Regel ca. 10 Einträge (Wikipedia:Kategorien). Zweitens ist sie struktuell ein Problem, sie verbindet (siehe Baumbild) Fototechnik und Physik. In der Praxis bedeutet das, jeder Eintrag in der Kategorie:Objektivtyp (Fotografie) taucht im Kategorienbaum der Physik auf. Das ist aber von uns nicht gewünscht, die Artikel, die physikalische Themen behandeln, sind ohnehin in der Kategorie Optik. Die anderen, etwa Zoomobjektiv gehören auch nicht über den Umweg Kategorie:Objektiv (Optik) dorthin. Das Kategoriensystem ist sehr verzwickt. Wenn du mich nicht auf einen von mir übersehenen Umstand hinweist (wozu ich dich hiermit einlade), werde ich deine Anlage revertieren. Gruß, Kein Einstein 22:31, 15. Aug. 2010 (CEST)

Lieber Kein Einstein, vielen Dank fuer Deien Hinweis. Das Problem, dass ich zu beseitgen suche, ist folgendes: Es gibt alle moeglichen Objektive - nicht nur fuer Kameras, i.e. Fototechnik. Ich denke da z.B. an Mikroskope, Teleskope, Priskope, Projektionsgeraete, etc. Die waeren unter Fototechnik allein eindeutig falsch aufgeboben - ebenso, wenn sie unter Objektivtyp (Fotographie) eingeordnet wuerden. Das Cooke-Triplet ist (noch) dort - passt aber nicht gut, weil es ebenfalls gern als Projektionsobjektiv genutzt wird (und zwar nicht nur von Lichtbildern). Das dort ebenfalls ansaessige Planar ist gleichzeitig ein gebraeuchliches Mikroskopobjektiv. Ich hatte daher vor, die dortigen Seiten, die keine einzelnen Produkte, sondern Typen betreffen nach Objektiv (Optik) umzusiedeln.
Allerdings kann ich verstehen, dass Ihr nicht unbedingt jedes neue Consumer-Objektiv von Canon etc. in den Physikseiten haben wollt. Kann das nicht anders verhindert werden?
Viele Gruesse, --Trinitrix 16:23, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Trinitrix. Nun, das sollte doch zu lösen sein. Damit ich dein Anliegen ganz verstehe, muss ich nochmal nachfragen:
Es geht um eine Sammlung der Objektivtypen, die nicht zur Fototechnik gehören? Die also eine übergreifende Bedeutung (kurz gefasst: Nicht nur zum Knipsen) haben? Sie dürfen auch in Fotoapparaten verbaut sein, aber eben nicht nur dort, das meinst du in etwa? Wenn ich das richtig verstehe, dann:
ja
... ist eine Unterscheidung zwischen Objektivtyp und Objektivmodell (vgl. Kategorie:Objektivmodell (Fotografie) und Kategorie:Objektivtyp (Fotografie)) wohl nicht nötig und auch nicht sinnvoll. Oder siehst du am Horizont die Möglichkeit, da unterscheiden zu müssen?
genau, das bringt es nicht, da es allein unter Fotographie stattfinde. (Es ist weiterhin Teil des uebergreifenden Problems: Tessar bezeichnet einen bestimmten fuer Zeiss frueher patentierten Grundtyp, aber auch eine Modellreihe von Zeiss. Und das ist bei fast allen erfolgreichen Typen der Fall.)
... ist eine Unterkategorisierung von Kategorie:Objektivtyp (Fotografie) unter Kategorie:Objektiv (Optik) ja gerade nicht sinnvoll, da ja Foto-Objektive nicht der Definition der Kategorie der Objektive erfüllen...
hier verstehe ich Dich nicht ganz. Cooke-Triplet und Planar (Objektiv) sind schon AUCH Typen von Fotoobjektiven wie sie gleichzeitig Typen von Objetiven im allgemeinen sind, da auch in anderen optischen Geraeten die gleichen physikalischen Gesetzmaessigkeiten greifen. Fotoobjektive und ihre Grundtypen sind eine Teilmenge aller Objektive und fallen vollumfaenglich auch under die allgemeinere Definition.
... ist der Name Kategorie:Objektiv (Optik) sinnvoll, um die beiden Kategorien nebeneinander zu setzen und in der Kategorien-Definition auf die Besonderheit der Einsortierung (hier Fotografie, dort Gebrauch auch jenseits der Fototechnik) hinzuweisen. Ein solcher Einleitungstext (als Beispiel etwa Kategorie:Aerodynamik) verbindet die beiden Kategorien, ohne sie zu inkludieren.
Das finde ich unsystematisch, da ein Inklusionsverhaeltnis besteht. Zum Beispiel: Kategorie:Aerodynamik = Kategorie:Objektivtyp (Fotografie) und Kategorie:Strömungslehre = Kategorie:Objektiv (Optik) ... und Aerodynamik ist golgereichtig unter Stroemungslehre zu finden.
Wäre das eine Lösung? Grüße, Kein Einstein 20:16, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe die Loesung eher so, brainstorme ich mal drauf los
Hin oder Her: ein Objektiv hat immer eine eher wissenschaftlich-konstruktive Seite und eine Technik- und eine "Produkt"-Seite.
Wie sieht es denn woanders aus? Mercedes-Benz M156 ist ein Kategorie:Motorenmodell, welches richtigerweise ein Kategorie:Verbrennungsmotor ist. Selbiger ueber Kategorie:Fluidkraftmaschine und Kategorie:Kraftmaschine unter Kategorie:Energietechnik und von da unter Kategorie:Energie. Energie ist dann allerdings nicht unter Kategorie:Physik - etwas skuril fuer meine Begriffe. Ergo: Optik auch auf den Rang einer Sachsystematik hieven?
Lichtmikroskope sind ueberrschenderweise keine optischen Instrumente (habe ich gerade geaendert), Teleskope aber ja. Technik-geschichtlich oder kommerziell wichtige Lichtmikroskope koennte ich als Modelle einstellen. Ebenso wichtige Amateur-Teleskope (beispielsweise das Celestron C8), die die einschlaegigen Relevanz-Kriterien erfuellen. Das ist doch alles sinnig und sinnvoll.
Etwas ratlos, --Trinitrix 03:23, 17. Aug. 2010 (CEST)
Der zentrale Punkt betrifft das, was du als „Teilmenge“ oder „Inklusionsverhaeltnis“ bezeichnest.
Verwirrt? Dann lies mal eine (denkbare) Kategoriendefinition von Kategorie:Objektiv (Optik): „Diese Kat beinhaltet nur (sic!) Objektive, die für die Fototechnik und darüber hinaus eine Bedeutung haben.“ Somit sind hier Cooke-Triplet etc. richtig. ABER wenn du nun die Kategorie:Objektivtyp (Fotografie) als Unterkategorie einhängst, dann sind deren Artikel (etwa das Zoomobjektiv) damit auch in der Kategorie:Objektiv (Optik) enthalten. Bemerkst du den Widerspruch? Das ist anders als bei Strömungslehre und Aerodynamik.
Die Lösung (wenn ich nicht auch einen Denkdreher drinnen habe): Die Kategorien stehen nebeneinander. Cooke-Triplet ist in beiden Kategorien enthalten, Zoomobjektiv nur in Kategorie:Objektivtyp (Fotografie). Kategorie:Objektiv (Optik) ist als Unterkat Teil der Optik und damit der Physik, Kategorie:Objektivtyp (Fotografie) ist Teil des Fotografie-Kategoriensystems.
Die anderen Baustellen (Energie, Lichtmikroskope - wir diskutieren aktuell hier einen ganzen Haufen) sind teilweise genau deswegen so unbefriedigend kategorisiert, weil (am Beispiel der Energie) durch Energie eben nicht alle Mercedes-Modelle im Kategorienbaum der Physik enthalten sein sollen. Ich denke, die Lösung wie eben vorgeschlagen ist da besser und müsste sinngemäß auf die anderen optischen Instrumente übertragen werden. Nochmals am Beispiel des Mercedes-Benz M156, falls er in einer Kat-Kette unter die Physik fallen würde: Jede Änderung in diesem Artikel, jeder "Belege"-Baustein, jedes QS-Problem würde in der Wartungskategorie der Physik-Redaktion aufschlagen - damit verstopfen aber alle unsere Wartungs-Seiten. Die konkrete Bauweise, Ausstattung etc des konkreten Typs sind eben keine Physik, dürfen also nicht unter diese Kategorie fallen. Grüße, Kein Einstein 22:07, 17. Aug. 2010 (CEST)
Naja, ich bin da weiterhin anderer Meinung, aber meine Lieblingsbeschaeftigung ist es nicht, mit Euren Vorstellungen zum Physikbaum in Konflikt zu geraten. Ich habe daher eben - wie auf der Kategorien-Diskussionsseite vorgeschlagen - die Technische Optik von der Optik abgehaengt. Lt. Optik-Artikel ist die Technische Optik ja auch Ingeneurwissenschaft und nicht Physik. Das wird mir Eure Einmischung in die Strukurierung der Objektive ersparen - und Euch das ganze technische Gemuese. Viele Gruesse, --Trinitrix 00:55, 19. Aug. 2010 (CEST)

Objektivkategorien

Hallo! Diese Kategorien müssten entsprechend unseren Namenskonventionen im Singular benannt werden:

  • Nikon-Objektive -> Nikon-Objektiv
  • Zeiss-Objektive -> Zeiss-Objektiv

Kannst du das bitte nochmal umbenennen? --PM3 10:51, 18. Aug. 2010 (CEST)

Mach ich, --Trinitrix 15:47, 18. Aug. 2010 (CEST)
Danke! Bitte auch noch:
  • Nikon-Produkte -> Nikon-Produkt
--PM3 23:03, 18. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Optisches Teleskop

Hallo! In dieser Kategorie hast Du Artikel zum Thema "Teleskop" und zu bestimmten Teleskoparten vermischt. Beides müsste hier entsprechend unseren Einordnungskonventionen für Kategorien getrennte werden, da z.B. die Artikel Fangspiegel und Okular nicht unter den Objektkategorien Kategorie:Optisches Instrument und Kategorie:Astronomisches Instrument stehen sollen. Also diese Artikel zu einzelnen Teleskopkomponenten müssen aus der Kategorie:Optisches Teleskop raus.

Stattdessen könnte man z.B. folgendes machen:

--PM3 11:00, 18. Aug. 2010 (CEST)

Liebes PM3, ich habe eben eine halbe Stunde versucht heraus zu finden, wo steht, dass Astronomische Instrumente eine Objekt- und keine Themenkategorie ist. Kannst Du mir da weiterhelfen? Falls ich nichts uebersehen habe, kann ich nicht erkennen, dass Du mit Deinem Hinweis Recht hast.
ABER: Ich finde Deinen Vorschlag inhaltlich gut und werde entsprechend verfahren. Ich bringe dann einen Hinweis an, dass "Astronomische Instrumente" hinfort eine Objektkategorie sein soll. Viele Gruesse, --Trinitrix 13:47, 18. Aug. 2010 (CEST)

Gruesse, --Trinitrix 13:47, 18. Aug. 2010 (CEST)

Nachtrag: PM3, soll das denn auch so auf die Uebergeordnete Ebene des Astronomischen Instruments angewandt werden? Es muessten dann etwa 2/3 der Artikel heraus fliegen??? --Trinitrix 14:29, 18. Aug. 2010 (CEST)
Nachtrag II: Ich habe nun auch "Astronomische Instrumente", "Beobachtende Astronomie" und 'Astronomie" von Teleskopbauteilen etc. gereinigt und alle wie vorgeschlagen verschoben. Das hat schon mal zur Uebersichtlichkeit der Kats beigetragen. Damit aber die Kats auch ihrer Erschliessungsfunkion fuer den Laien nachkommen (der gelegentlich an Amateurastronomie interesiert ist), habe ich eine entsprechende Kategorie aufgemacht. Das soll eine Themenkategorie unter "Hobby" werden. Eigentich muesste Kategorie:Amateuerastronomie nun unter Kategorie:Astronomie eingehaengt werden. Ich stelle das mal zur Diskussion. Viele Gruesse, --Trinitrix 15:43, 18. Aug. 2010 (CEST)
sieht gut aus, vielen Dank! --PM3 23:05, 18. Aug. 2010 (CEST)

Umkategorisierungen im Bereich Optik

Hallo Trinitrix. Du hast am Wochenende eine Menge Artikel aus der Kategorie:Optik in andere Kategorien umsortiert. Dabei gehst Du recht forsch vor. Unter anderem hast Du den Artikel Optischer Resonator in die Kategorie:Laseroptik verschoben. Das hat zwei Probleme: Erstens existiert diese Kategorie nicht. Und zweitens werden optische Resonatoren auch eingesetzt, ohne dass sie Teil eines Lasers wären. Zudem erzeugt es zumindest bei mir ein unbehagliches Gefühl, wenn gruppenweise Artikel im Kat-Baum verschoben werden. Bitte sprich Deine Vorhaben in der Redaktion Physik an.
Allgemein hat sich bei Umgang mit Kategorieen der folgende work-flow bewährt:

  1. Darstellung des Problems in der zuständigen Redaktion, oder passenden Portal
  2. Vorschlag zur Lösung
  3. Diskussion
  4. Feststellung eines Konsens
  5. Umsetzung

Gruß aus Hannover, ---<)kmk(>- 01:24, 23. Aug. 2010 (CEST)

Lieber Kai, beim Resonator ist mir ein Fehler unterlaufen. Ich wollte keine neue Kategorie aufmachen und sehe ausserdem Deine Gruende ein. Vielen Dank fuer die Berichtigung. Ich denke ich habe mit der Umsortierung
Ergänzung: Habe gerade festgestellt, dass Du außerdem die Kategorie:Optisches Bauteil aus der Kategorie Optik heraus genommen hast. Ich mache diese Änderung rückgängig und unterstreiche den Vorschlag, den oben genannten Work-Flow einzuhalten.---<)kmk(>- 02:01, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich hatte im Rahmen der Kat-Diskussion ohne Boden schon auf die Situation hingewiesen, aber offenbar das Ausbleiben unmittelbaren Protests als Zustimmung interpretiert. Das war vielleicht etwas voreilig. Ich habe nichts dagegen, dass Du es zurueck gestellt hast; die Kat-optisches Bauteil ist jedenfalls ein potentielles Problem, wenn Ihr die Physik-Seiten "sauber" halten wollt. Vielen Dank auch fuer den Hinweis auf den Workflow. Viele Gruesse, --Trinitrix 16:04, 27. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Trinitrix. Wir stolpern gerade über die von Dir freischwebend angelegte Kategorie:Optik als Thema. Diese ist zwischenzeitlich von einem anderen Benutzer unter die Physik-Kat gehängt worden. Auf diese Weise bekommt der Physik-Ast wieder all die nicht-physikalischen Lemmata rein, die wir nicht haben wollen. Zudem verstehen wir den Sinn dieser Kategorie nicht. Anders als bei der von Dir als Vorbild genannten Kategorie:Unternehmen als Thema haben Artikel, deren Thema mit "Optik im weiteren Sinn" zu tun hat, tyischerweise einen besser passenden Ort im Kategorienbaum. Es läuft also auf Doppelkategorisierung hinaus. Wir werden wohl diese Kategorie wieder löschen lassen -- Es sei denn, Du überzeugst uns, dass ihr Nutzer größer ist als ihr "Schaden".---<)kmk(>- 21:46, 8. Sep. 2010 (CEST)

Lieber Kai, ich werde die Kat gleich wieder abhaengen, da sie nicht in den Physikbaum gehoert. Sie faellt auch inhaltlich nicht in den Aufgabenbereich der Redaktion Physik, wie Ihr sie mit nachvollziehbaren Guenden versteht. Ich bitte daher von einer Streichung abzusehen. Themenkategorien sind in der Wikipedia ausdruecklich vorgesehen. Viele Gruesse, --Trinitrix 09:47, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hallo. Was ich nicht verstehe: Wo soll die Kategorie:Optik als Thema angehängt werden? Den Sinn einer freischwebenden Assioziationskategorie verstehe ich nicht, eine passende Überstruktur habe ich aber auf die Schnelle auch nicht gefunden. Grüße, Kein Einstein 10:02, 9. Sep. 2010 (CEST)
Zum Beispiel bei den Kolleg/innen von der Technik, wo es schon eine Kategorie "Werkstoff als Thema" gibt. Viele Greusse,--Trinitrix 10:09, 9. Sep. 2010 (CEST)
„Optik“ als „Werkstoff“? Sei mir nicht böse, aber ohne eine geeignete Kategorienanbindung werde ich sicher die Löschung befürworten. Ich fürchte, Themenkategorien passen nicht zu unserer Struktur. (Oder, was ich nicht ausschließe, ich habe irgendwas noch nicht ganz verstanden.) Grüße, Kein Einstein 11:35, 9. Sep. 2010 (CEST)
Hast Du falsch verstanden. Es gibt bei den Techniker/innen eine Kat "Werkstoff als Thema". Ich habe angefragt, ob nicht "Optik als Thema" dort parallel dazu direkt unterhalb von Technik resortieren koenne. Viele Gruesse, --Trinitrix 12:29, 9. Sep. 2010 (CEST)
Ja, da habe ich dich in der Tat falsch verstanden. Gruß, Kein Einstein 13:14, 9. Sep. 2010 (CEST)

M。。。 von Nanjing

Hallo Jan, ich habe einen laengeren Bericht verfasst, der sich auf das M。。。 von Nanjing bezieht und ihn erst mal auf die Diskussionsseite gestellt。 Bitte schaue ihn dir doch mal an; du gehoerst ja mit zu der Arbeitsgruppe, die die Seite bearbeitet (hat)。- Die Puenktchen habe ich verwendet, weil ich in China schreibe und vermeiden moechte, dass mich der Great Firewall mittels Wortsuchmaschine rausfischt :-))--Ruggero1 08:11, 8. Okt. 2010 (CEST)

Hallo

Der Beitrag auf der Diskusionsseite war von einer Polit-Sockenpuppe. Wenn Du meinst, dass dieser Beitrag vertvoll war und zu einer Verbesserung des Artikel führen wird, kann ich das ja nicht ändern. Aber vielleicht findest Du ja mal Zeit Dich in die Problematik des Sockenpuppenzoos und seiner aktuellen Auswüchse einzulesen. Viele Grüße--♥ KarlV 15:56, 8. Nov. 2010 (CET)

Lieber Karl, das sieht ja sehr unappetitlich aus. In Fällen wie dem vorliegenden bin ich aber für inhaltliches Konfrontieren--Trinitrix 20:33, 8. Nov. 2010 (CET). Viele Grüße,
Tja lieber Trinitrix, unappetitlich ist schön gesagt. Inhaltliches Konfrontieren tue ich übrigens in der Regel ständig. Aber genau deswegen habe ich auch seit letztens diesen Tullius Destructivus als "ständigen Begleiter" in Diskussionen. Inhaltliches Arbeiten ist nämlich nicht so sein Ding, dafür fragt er sich sicher die ganze Zeit, wie er es schafft mich loszuwerden. Da fallen ihm leider meist nur Infantilitäten ein. Immerhin wünscht er mich nicht mehr ins KZ, was ja auch ganz lieb ist. Viele Grüße und so--♥ KarlV 15:27, 9. Nov. 2010 (CET)

Meade

Hallo Jan, wäre nett, wenn Du bei Gelegenheit mal auf der Diskussionsseite von Meade vorbeischauen könntest. Danke und beste Grüße Hergen --87.166.50.192 23:35, 22. Aug. 2010 (CEST)

Hatte ich gleich auch erledigt. Vielen Dank und viele Grüße, --Trinitrix 22:03, 17. Nov. 2010 (CET)

Plessen

Es fehlen (seit dem faktischen Vandalismus) immer noch zwei wichtige Ritter im Lemma: Helmold von Plesse und Helmold III. von Plesse (...wobei Helmold III. von Plesse nun offenbar als Rot-Lemma Helmold II. von Plesse im Artikel Plessen "gehandelt" wird). - Ferner würde ich mir - wie bei vergleichbar großen Familienartikeln absolut üblich - wenigstens ca. -3- Fotos/Bilder im Artikel wünschen; z.B. dieses [1], dieses [2] und ggf. das meines Ur-Ur-Urgroßvaters Leopold von Plessen (Minister) [3]. - Ansonsten: Ganz herzlichen Dank für die gute Artikelarbeit !!! MfG M. Pfeiffer --87.186.62.179 18:16, 7. Nov. 2010 (CET)

Lieber Herr Pfeiffer, ich habe nix gegen die Bilder. Im Gegenteil, die Liste der Familienmitglieder ist so etwas steril. Bauen Sie passende Bilder gern wieder ein. Ich kenne mich leider nicht genug aus, um beurteilen zu können, was mit den anderen Artikeln ist. Viele Grüße, --Trinitrix 19:54, 7. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel hat nun wieder ein gutes und enzyklopädisch ansprechendes Niveau erreicht. - DANKE für Deine hervorragende Unterstützung ! - MfG - --87.186.54.117 20:17, 8. Nov. 2010 (CET)
...just for Info: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Plessen&diff=81514247&oldid=81265612 MfG --87.186.39.62 21:55, 14. Nov. 2010 (CET)
...wäre ja schön wenn solche Infantilitäten aufhörten. Das hat uns jetzt schon eine Halbsperrung der Seite eingetragen... Viele Grüße, --Trinitrix 21:59, 14. Nov. 2010 (CET)
...Ein Freiherr (mein Großvater) ist wegen Habgier, Lüge und VERRAT an der Familie am 2. Mai 1945 - ohne Not - in den Tod gegangen [4]. - Ich sehe mich mit Jimmy Wales deshalb völlig in Einklang, dass Idioten und/oder Verräter in de.wp keine Artikel zu manipulieren haben. MfG --84.135.117.47 22:11, 14. Nov. 2010 (CET) ... und im Übrigen stammen die Plessen-Artikel in Masse von mir: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rosas&oldid=80840448 ... und wenn sie nunmehr als "unseriös" erscheinen, dann sperrt sie nicht - sondern LÖSCHT sie unverzüglich !!! --84.135.117.47 22:22, 14. Nov. 2010 (CET)
Ich finde der Artikel ist jetzt sehr schön. Warum soll der unseroös ausschauen oder gelöscht werden? Viele Grüße, --Trinitrix 22:27, 14. Nov. 2010 (CET)
RE: ...tja, Artikel die von einem "unseriösen" [5] Benutzer stammen, sollten m.E. gelöscht werden, da unseriöse Benutzer dem als "seriös" erkannten Benutzer:Plessen in die Quere kommen könnten ... und die versammelten de.Rotarier in de.wp stellen sich bekanntlich eher vor einen elenden Verräter - als vor einen Nicht-Rotarier [6] (...aber das führt für heute zu weit) - gutes Nächt`le MfG --84.135.117.47 22:43, 14. Nov. 2010 (CET)
Lieber Freund, wie wäre es denn, wenn Sie mir einfach klar und deutlich sagen, was am Plessen-Artikel Ihrer Meinung nach falsch ist. Dann bringen Sie einen Beleg bei, wie es richtig ist, und wir schauen uns sie Sache an. Bei allem Verständnis für Ihre Betroffenheit kann ich im Artikel derzeit keinen Anknüpfungspunkt für Ihre Wut erkennen. Viele Grüße, --Trinitrix 22:22, 14. Nov. 2010 (CET)
...der Plessen-Artikel ist derzeit soweit wieder o.k. (...von mir aus mag er insofern auch auf diesem hohen Niveau gesperrt bleiben). - MfG --84.135.117.47 22:26, 14. Nov. 2010 (CET)
RE: Diskussion [7] mit Benutzer:Alma ... nochmals Danke, aber es ist völlig sinnlos, mit Alma (...oder irgendjemand sonst seitens des sog. "McPomm-Vertrauensnetzwerkes" zu diskutieren. - Alma kennt sich nämlich sogar im Keller des Gutshauses meines Großvaters Leopold viel besser aus, als meine olle Plessen-Mutter (die dort immerhin noch 20-Jahre vor 1945 lebte), -als mein Plessen-Onkel Hartwig Freiherr von Plessen ... -und als alle dortigen Plessen [8] seit dem Jahre 1782 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Herrenhaus_Dolgen&diff=73895119&oldid=73858979
--- Ich halt`s in solchen Fällen heute mit Goethe: "Die Flöhe und die Wanzen - gehören auch zum Ganzen". - MfG --87.186.58.114 16:55, 17. Nov. 2010 (CET)
Na ja, aber genau wegen solchen Goethe-Analogien, die WP:KPA tangieren, bist Du vor einiger Zeit infinit gesperrt worden. Da Du Dein Verhalten als IP offenichtlich nicht ablegen kannst, ist das Ergebnis in WP stets das Gleiche. So long.--♥ KarlV 17:11, 17. Nov. 2010 (CET)
Nun denne, ich wollte halt` stets redlich und möglichst ehrlich zu mir selbst bleiben ... und das ist mir auch imho in de.wp gelungen. - Die wahren Sperrgründe solltest du bei ganz besonders selbstlosen Rotariern suchen +++ "service above self" +++ https://freemailng2703.web.de/online/downloadAttachment.htm?rv_mid=1289937356277215026&attachmentId=xui:19607545-324b-49f5-ba2f-324fa960bc1e&unsafe=true&si=7oNTK9fz5uIWZaBGo3w*081 .... und für die nackte Wahrheit lassen sich sogar manche Wikipedianer mit großen Freuden sperren: [9] ... wir wollen doch wohl nicht völlig tatenlos zuschauen, wie unser herrliches McPomm den Bach runtergeht, gelle, Karl ??? : [10] / [11] / [12] / [13] MfG --87.186.58.114 20:09, 17. Nov. 2010 (CET)
Liebe Kollegen, es ist eine erfrischende Erfahrung, dass Wiki-Spielen etwas von Flöhe hüten haben kann ;-). Ich werde jedenfalls ob Rotarier, Alma, Gorito, Rosas, IP oder was immer, versuchen Licht in den "Ersten Mecklenburger" zu bringen. Ich darf bei der Gelegenheit die IP bitten, bei Beiträgen auf meiner Diskussionsseite am Thema: Wie machen wir den besten Plessen-Artikel zu bleiben. Viele Grüße, --Trinitrix 20:43, 17. Nov. 2010 (CET)
Leider ist es so, dass das "kollektive Gedächtnis" der "McPomm-Kollegen" schlagartig mit dem Untergang der NS-Diktatur abreißt; SED-Diktatur hat`s in McPomm - nach der wp.de-Lesart der "Genossen-Kollegen" - niemals gegeben ... und darüber hinaus "tut McPomm gut!" - Genfraß, Bienensterben, Täuschung der Bevölkerung hat`s nach der Lesart der Admin-Oligarchen nie und nimmer in McPommes gegeben: [14] / [15] --- Tja, Leser der ehrbaren de.wp sollen aber nicht dumm sterben, weil schlechte Nachrichten von einem Admin-Kartell zensiert werden - und weil Fotos mit einer rosa-roten-Weichzeichnerlinse selektiv geschossen und gepostet werden. - Der Plessen Artikel ist ansonsten fertig ... weitergehende Fragen beantwortet sicherlich auch gerne ein adoptierter Ostfriesen-Graf[16], der sich heute tatsächlich "Benutzer:Plessen" nennt ... und hurtigst vom Acker gemacht hat (...wie 1945). - MfG --87.186.45.80 21:10, 17. Nov. 2010 (CET) ... ach ja, der Gen-Honig aus 19205 Schönfeld wurde natürlich nicht als Sondermüll verbrannt [17] ... dieser genverseuchte Dreck aus 19205 Schönfeld Mühlen Eichsen [18] wurde den Touristen vermutlich als Bio-Honig verscherbelt !!! - MfG --84.135.125.71 21:32, 17. Nov. 2010 (CET) ... und d`rum muss man auch jeden Plessen [19]] heute ohne rote oder braune Brille betrachten; ich für meinen Part habe das getan ... und insgesamt gab es wohl nur einen widerwärtigen Nazi und -2- Judas-Verräter unter den Plessen. - Eine erfreuliche Quote !!! - MfG --87.186.38.192 21:52, 17. Nov. 2010 (CET)
Liebe IP, ich hatte Dich gebeten, an Thema zu bleiben. Es wäre echt süß von Dir, wenn Du das Gastrecht auf meiner Diskussionsseite respektieren tätest. Viele Grüße und einen erholsamen Abend, --Trinitrix 21:47, 17. Nov. 2010 (CET)
...na klar, wird gemacht. - Im Übrigen hoffe ich, dass meine öffentliche Petition (ö.Pet.) zur Optimierung der de.wp alsbald freigeschaltet wird http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Zollernalb&oldid=81402207. ... Im dortigen Diskussionsforum des D.-Bundestages zur ö.Pet. werde/würde ich mich natürlich dezidiert und umfänglich (!) mit Alma, Niteshift, Schiwago etc. befassen (müssen). - Gutes Nächt`le auch ! --87.186.38.192 22:03, 17. Nov. 2010 (CET)

...Falls es Dir beliebt, magst Du auch den gesperrten Artikel meines Plessen-Ur-Ur-Urgroßvaters noch entspr. sachgerecht ausbauen : http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Leopold_von_Plessen_%28Minister%29 MfG --84.135.100.132 13:48, 20. Nov. 2010 (CET)

So weit geht die Liebe zu Eurer Familie denn doch nicht ,-) Viele Grüße, --Trinitrix 10:28, 21. Nov. 2010 (CET)
...tja, sachgerechte Artikelarbeit und eindeutige Artikelverbesserungen - oder gar notwendiger Artikelausbau (!) - wie hier von mir konkret in die Diskussion eingestellt: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Leopold_von_Plessen_%28Minister%29&diff=82056516&oldid=81983985 stehen in der de.wp nicht besonders hoch im Kurs ---- Sperr- und Revertierungswut gehen ganz offensichtlich vor (vergleiche alleine mal die 3-Bilder: [20]). - Da hilft es dann auch nicht mehr weiter, dass ich den Artikel über die Buchherausgeberin (und Mitautorin) (eine meiner beiden Quellen) Prof. Dr. Ilona Buchsteiner eigens persönlich angelegt habe ... denn das "Wissen um die Leistungen von Mecklenburgern und deren Einfluss auf die Historie Deutschlands und Mecklenburgs" (vergl.: [21] / [22]) darf oder soll in de.wp (leider) explizit nicht vermittelt werden !!! - Naja, was soll`s noch. - Dir alles Gute ... und wiederholt: "Danke !" - MfG --87.186.30.73 18:29, 29. Nov. 2010 (CET)
...und weil die Diskussion zum Artikel Leopold von Plessen (Minister) fortgesetzt faktisch vandaliert wird [23] - "parke" ich den erforderlichen Artikelausbau hier ... in der Hoffnung, dass die üblichen Vandalen Deine Disk.-Seite nicht ebenfalls torpedieren - und in der Hoffnung, dass Du mir dies gestattest (?) :
Bitte 1.) den Artikel wie folgt ergänzen (...durch wen auch immer (!)) :
Fürst Metternich bot Plessen nach Beendigung der Karlsbader Konferenzen - in Anerkennung seiner bisherigen Verdienste - den Posten des österreichischen Außen- bzw. Finanzministers an. Plessen schlug dies wegen seiner Freundschaft zum amtierenden Außenminster Graf Johann Rudolf Buol-Schauenstein aus. Später schlossen sich die Angebote Metternichs und seitens des preußischen Ministers Graf von Bernstorff für einen Posten als österreichischer bzw. preußischer Präsidialgesandter des Bundestages an. Auch diese beiden Offerten lehnte Plessen aus Verbundenheit mit seiner Heimat Mecklenburg und aufgrund seiner persönlichen und langjährigen Freundschaft mit Großherzog Friedrich Franz I. ab. Der sogenannte "Plessensche Salon" im Neustädtischen Palais in Schwerin avancierte in den Folgejahren durch die Besuche zahlreicher auswärtiger Diplomaten zum geistigen Mittelpunkt der Residenzstadt.
Quellen:
a.) Ludwig von Hirschfeld: Ein Staatsmann der alten Schule. Aus dem Leben des mecklenburgischen Ministers Leopold von Plessen. In: Von einem deutschen Fürstenhofe. Geschichtliche Erinnerung aus Altmecklenburg. Herausgegeben von seiner Witwe. Band 2. Wismar 1896.
b.) Ulrike Palme: Leopold von Plessen. In: Mecklenburger in der deutschen Geschichte des 19. und 20 Jahrhunderts. Herausgegeben von Prof. Dr. Ilona Buchsteiner. Ingo Koch Verlag. Rostock 2001.
c.) http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Plessen,_Leopold_von
Bitte 2.) besseres Bild (vergl. oben) im Artikel einfügen: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Leopold_v_Plessen-EditMylius.jpg - MfG --87.186.30.73 18:44, 29. Nov. 2010 (CET) ... erl. 30. November 2010: [24] --87.186.41.247 14:29, 4. Dez. 2010 (CET)
Lieber Herr Pfeiffer, schaun wir in den kommenden Tagen mal, wie weit ich komme. Vielen Dank für das Material und viele Grüße, --Trinitrix 10:10, 5. Dez. 2010 (CET)

P:DD

Praktina FX

Hallo, Trinitrix, zur Kenntnis: Hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts oben eingebunden. Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße!--Y. Namoto 21:46, 28. Nov. 2010 (CET)

Herzlichen Dank und viele Grüße nach Dresden! --Trinitrix 11:42, 29. Nov. 2010 (CET)
Keine Ursache, immer wieder gern bei schönen neuen Artikeln. Aber hieß der Laden nun eigentlich „Kamera-Werke Niedersedlitz“ (Lemma) oder „Kamerawerke Niedersedlitz“ (ohne Bindestrich, erste Zeile Fließtext)? --Y. Namoto 12:19, 29. Nov. 2010 (CET)
Hm. Muss ich noch einmal recherchieren. Nochmal 'ne Frage an an Dich Dresdner: Gibt's irgendwo ein Bild von den ehemaligen Betriebsstätten? Ich habe leider bisher nix gefunden. Viele Grüße, --Trinitrix 13:54, 29. Nov. 2010 (CET)
Hab bei Commons auch nichts gefunden. Für solche Fälle haben wir Portal:Dresden/Bilderwünsche, wo ich die Kamerawerke gerade eingetragen habe. Zur vorläufigen Bebilderung könnte sich aber auch das eine oder andere Foto einer alten Kamera der Firma eignen. Viele Grüße, --Y. Namoto 16:19, 29. Nov. 2010 (CET)
Bildchen von passenden Produkten hat's jetzt schon mal - auch wenn ich leider kein freies Bild einer Praktisix gefunden habe. Die flickr_Fotographen sind in dem Bereich knausrig. Vielen Dank und viele Grüße, --Trinitrix 07:50, 8. Dez. 2010 (CET)

Stilfragen: Wie ich mir Umgang mit Tollen nicht vorstelle

Abschnitt von Benutzer_Diskussion:Carol.Christiansen von der dortigen Diskussionsseite gelöscht ((Aktuell | Vorherige) 18:25, 4. Dez. 2010 Carol.Christiansen (Diskussion | Beiträge) (3.020 Bytes) (→Revert auf Plessen: Unfug entfernt) (Zurücksetzen | entfernen) ).

↑ Revert auf Plessen

Liebe/r Carol, Du hast am 29. November 2010 um 06:04 Uhr die Einbindung einer verbesserten Grafik im Plessen-Artikel revertiert. Gab es dafür schwerwiegende inhaltliche Gründe? Ein solches kommentarloses Verhalten grenzt m.E. an Vandalismus. Viele Grüße, --Trinitrix 11:56, 29. Nov. 2010 (CET)

Quatsch. Du weißt, dass Du von Gordito redest? Bzw. mit? Das grenzt an Vandalismus. Siehe oben. --CC 06:45, 30. Nov. 2010 (CET)

Moin Carol, Gordito scheint seine festen Fürsprecher zu haben. Trinitrix war auch schon bei mir vorstellig. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 07:12, 30. Nov. 2010 (CET)

Konsequent bleiben, notfalls müssen halt Verwarnungen an Leute wie Trinitrix verteilt werden; notfalls mit dem angebrachten Nachdruck. Über Gordito selbst braucht es wohl kein Wort, das unbedingt verloren werden müsste. Gruß, --CC 08:23, 30. Nov. 2010 (CET)

Liebe Kolleg/innen, ich bin Fürsprecher sinnvoller inhaltlicher Arbeit am Plessen-Artikel. Meine (und auch Eure) begrenzte Möglichkeit eindeutig Personen hinter IP-Adressen zu erspähen (auch wenn diese regelmäßig aus einem bestimmen Nummernkreis kommen sollten) und der WP-Grundsatz "Vermute nichts Schlechtes" bringen mich zur einfachen Erkenntnis, das sinnvolle Edits, die nichts Trolliges an sich haben, nicht einfach kommentarlos revertiert werden sollen. Das sieht dann nämlich wie ein gar nicht so ulkiger Privatkrieg aus, der nicht mehr mit den zu Gebote stehenden Mitteln ausgetragen wird (siehe WP:Wikiquette, z.B. Punkte 1, 3, 10). Viele Grüße, --Trinitrix 15:17, 30. Nov. 2010 (CET)

Hallo Trinitrix, um dies an dieser Stelle klarzustellen: Ich bin kein "Toll resp. Troll" (!) - sondern der registrierte de.wp-Benutzer:Gordito1869 bzw. dessen sog. "Socke" Benutzer:Rosas. - Als Benutzer Rosas hatte ich allseits anerkannt gute Artikelarbeit geleistet und zahlreiche neue Artikel angelegt [25] (!!!) ... und wurde gleichwohl (...ohne nenneswert relevanten Grund) ein Opfer der sog. "Vandalenjäger" http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Sperrpr%C3%BCfung&diff=81213105&oldid=81205384#Benutzer:Rosas_.28erl..29 (...die Tag aus Tag ein ihr Leben sinnlos damit vergeuden, indem sie ehrbaren Artikelerstellern nachstalken und den vermeintlich kleinsten Fehler zur infiniten Sperre missbrauchen, weil vorgeblich "keine Besserung erkennbar" sei). - Der widerwärtige Versuch seitens "CC" Dich in konzertierten Aktionen mit dem angeblichen Juristen "C" zu "disziplinieren" resp. mundtot zu machen [26] ist "unter aller Sau" und einer seriösen Enzyklopädie völlig unwürdig ! - MfG - M. Pfeiffer - --87.186.41.217 11:19, 5. Dez. 2010 (CET) ---- PS : ...zur Freude von Jimmy Wales ist der in de.wp als "Troll" diffamierte Benutzer ansonsten noch in der englischen, spanischen und französischen Wikipedia aktiv: http://en.wikipedia.org/wiki/User:El_Toro_Gordito / http://es.wikipedia.org/wiki/Usuario:Gordito_1869 / http://fr.wikipedia.org/wiki/Utilisateur:Gordito ... schönen Sonntag noch - an alle Mitlesenden ! --87.186.41.217 11:51, 5. Dez. 2010 (CET)

Benutzer Y

Hallo! Hast du Vorschläge in Sachen Y ? Ich dachte schon mal laut an eine VM ?--blonder1984 18:46, 7. Dez. 2010 (CET)

Ich habe noch nie eine VM eingereicht. Kann mensch das bei persönlichen Frechheiten machen? Wäre vielleicht an der Zeit. Viele Grüße, --Trinitrix 07:45, 8. Dez. 2010 (CET)

Chicago Boys

Lieber Trinitrix, vielen Dank für Deine Bewertung, Überarbeitung und Empfehlungen. Auf Deinen aktuellen Vorschlag habe ich auf der Diskussion:Chicago Boys geantwortet. Angesichts der hier auf der DS - und mir schon zuvor auf Ökologisches Gleichgewicht und Ökosystem - positiv aufgefallenen sonstigen Interessen: Hab einen Aufsatz von David Carruthers: Environmental Politics in Chile: Legacies of Dictatorship and Democracy. In: Third World Quarterly, Vol. 22, No. 3 (Jun., 2001), pp. 343-358. Wenn Du magst, kann ich ihn Dir schicken - bin selbst leider noch nicht dazu gekommen. Viele Grüße--Olag 13:15, 7. Dez. 2010 (CET)

Lieber Olag, das wäre sehr interessant. Wir arbeiten gelegentlich in Chile und einige der post-diktatorialen Eigenheiten sind schon noch zu spüren. Viele Grüße, --Trinitrix 07:47, 8. Dez. 2010 (CET)
Ich versuch heute abend oder morgen dran zu denken. Die Forst- und Agrarökonomie ist für die Chicago Boys offenbar nicht so ein Nebengleis, wie man denken könnte, schon wegen der umstrittenen Bodenreformen und der Arbeiten Theodore_W._Schultz, dem Initiator des Programms, auf diesem Gebiet. Fürs erste hab ich es aber draußen gelassen. Auch aus einer polanyischen ökologischen Ökonomie-Perspektive wäre das aber mal interessant.--Olag 09:56, 8. Dez. 2010 (CET)
Lieber Olag, vielen Dank auch für den Hinweis auf Schultz. --Trinitrix 10:31, 13. Dez. 2010 (CET)

Agfa-Werke bei Altenstadt

Hallo Trinitrix, im benachbarten Peiting gibt oder gab es ebenfalls ein Agfa Werk, genauso wie im nahegelegenen Peißenberg. Ich habe allerdings keine genaue Kenntnis welche dieser Werke heute noch existieren.--Thmsfrst 08:56, 13. Dez. 2010 (CET)

Lieber Thmsfrst, ich habe das Werk mittlerweile identizifieren könnnen. Es handelt sich um das Werk auf dem Grundstück Südliche Römerstraße 18-26 in Altenstadt (ganz am Ende der Straße). Meine letzter Fund ist, dass dort 2002 ein "Optikzentrum" der Agfa-Graevert AG war. Viele Grüße, --Trinitrix 12:39, 13. Dez. 2010 (CET)
Dann müsste man deinen Beitrag im Artikel Schongau noch nach Altenstadt verschieben, oder?--Thmsfrst 12:45, 13. Dez. 2010 (CET)
Du hast Recht, hätte ich fast übersehen. Viele Grüße, --Trinitrix 12:47, 13. Dez. 2010 (CET)

URV in Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie

  1. Ich habe den Text vollständig paraphrasiert und die Quelle angegeben. Keine URV mehr. Viele Grüße, --Trinitrix 01:23, 2. Dez. 2010 (CET)
    Du hat nur ein paar Satzstellungen umgebaut. Eigene Worte von DIr finde ich nicht. Daher weiterhin URV. -- tsor 09:46, 14. Dez. 2010 (CET)
Das ist nicht richtig. Ich habe jeden einzelnen Satz paraphrasiert. Dazu gehört gelegentlich der Umbau der Satzstellung aber natürlich auch der Einbau eigener Worte. Ich bitte das rückgängig zu machen, da Du Dich eindeutig an dieser Stelle irrst. Viele Grüße, --Trinitrix 10:17, 14. Dez. 2010 (CET)
Ich sehe halt die gleichen Formulierungen wie hier. Ich werde Benutzer:Ra'ike, die mit mir die URVen bearbeitet, nochmal um ihre Meinung bitten. Gruß -- tsor 10:40, 14. Dez. 2010 (CET)
Hallo Trinitrixd, da ich gerade drum gebeten wurde, hier also meine Analyse der URV-Prüfung: Ich denke, hier war Tsor tatsächlich etwas zu streng in der Auslegung von WP:TP. So wie ich das sehe, wurden die Sätze, die sich auf den Absatz 3. Selbstbau als Ausweg (S. 2) beziehen, genügend umformuliert und auf die Faktenlage beschnitten. URV-technisch halte ich den Artikel also in der Neufassung für in Ordnung und werde die überarbeiteten Versionen wieder herstellen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:03, 14. Dez. 2010 (CET)
Herzlichen Dank und viele Grüße auch Euch beide. Die URV-Arbeit ist ein hartes Brot... Viele Grüße, --Trinitrix 11:51, 14. Dez. 2010 (CET)

Das Bild...

...sieht ähnlich aus, wie auf deiner Benutzerseite. Gruss --Gary Dee 19:28, 14. Dez. 2010 (CET)

Mist, jetzt hat mich eineR endgültig enttarnt! Mensch darf auch echt nicht ein Pixel von sich preis geben. Gary, keep it hot and cool! --Trinitrix 16:29, 15. Dez. 2010 (CET)
Jep, jep. --Gary Dee 18:33, 15. Dez. 2010 (CET)

Push-/Pull-Faktoren

Wunder' dich nicht, der Text ist nicht weg, nur verschoben: Push-Pull-Modell der Migration-- Jürgen Oetting 13:07, 18. Dez. 2010 (CET)

Vielen Dank und viele Grüße, --Trinitrix 11:05, 19. Dez. 2010 (CET)

KALP

Hallo Trinitrix!

Vielen Dank für Deine detaillierten Beiträge in mehreren KALP-Diskussionen. Da die Kandidatur von Globales Ölfördermaximum ausgewertet werden sollte, diese Auswertung aber nicht eindeutig ist, bitte ich Dich, Dein Votum dort klar zu formulieren:

Oben schreibst Du: "Keine Meinung. Mein Gefühl ist sehr gemischt." unten empfiehlst Du "erst mal weg mit 'Lesenswert', verbessern, und neu kandidieren".

Wenn Du eindeutig für keine Auszeichnung votieren würdest, hätten Deine Einwände, etwa über fehlende Belege, einiges Gewicht. Würdest Du andererseits für Lesenswert votieren, blieben nach meiner Zählung nur der Antragssteller und syrcro als keine-Auszeichung-Voten übrig, wobei drei Nutzer (die keine explizite Stimme abgegeben haben) das Vorgehen des Antragsstellers kritisiert haben und syrcro sich auf Deine Mängelliste beruft.

Die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen. Ohne ein klares Votum von Dir fürchte ich aber, dass die Auswertung der Kandidatur problematisch wird. Schönen Gruß --Emkaer 01:53, 22. Dez. 2010 (CET)

Ja, Du hast Recht. Habe mich nun klarer geäußert. Viele Grüße, --Trinitrix 09:19, 22. Dez. 2010 (CET)
Danke! Habe auf der KALP-Disk. einen Vorschlag zur entsprechenden Auswertung gemacht. --Emkaer 12:07, 22. Dez. 2010 (CET)

Auch dir...

...einen guten Rutsch ins 2011er --Gary Dee 21:52, 31. Dez. 2010 (CET)