Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bezirkskarten

Sie sind verhaftet. Sie kommen in eine Kartenwerkstatt, wo sie solange sitzen werden, bis sie von allen DDR-Bezirken und -Kreisen eine Karte, analog der wunderbaren Karte zum Bezirk Karl-Marx-Stadt angelegt haben. Im Ernst: ein Traum wird wahr. Ich liege der Kartenwerkstatt schon seit Jahren in den Ohren, zu den DDR-Bezirken brauchbare Karten zu erstellen. Es wäre eine wirkliche Meisterleistung, wenn das zumindest zu allen DDR-Bezirken gelängen könnte. An die Kreise mag ich nicht denken, aber Träume darf man noch haben. Was auch noch ein weißer Fleck wäre, ist die Einteilung der SBZ/DDR in die Länder mit de jeweiligen Kreisen. Die Kreiszuschnitte waren ja vor 52 tw. erheblich anders. Ich würde mich wirklich freuen, und es gibt sicherlich auch noch andere Autoren, die mit solchen Karten was anfangen können. ich könnte die Karl-Marx-Städter sofort bei einer Liste der NVA und GSSD-Standorte verwenden. Frage wäre allerdings, ob man die bereits vorhandene Karte auch noch als Positionskarte erstellen könnte. Vorsorglich: ich bin da völliger Laie, siehs mir nach, wenn ich den möglicherweise hohen technischen Aufwand nicht abschätzen kann. Grüße--scif (Diskussion) 08:47, 25. Jun. 2021 (CEST)

"Danke", scif. Diese Karte ist reine Handarbeit ..., da gibt es bestimmt einfachere/schnellere Verfahren!? Schau mal bei wiki-de.genealogy.net, da sind Karten der Bezirke Cottbus, Dresden, Erfurt, Rostock und Schwerin vorhanden; vielleicht kann man die nutzen? Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 09:43, 25. Jun. 2021 (CEST)
Höre ich da einen Rückzug? Bei deinem Link sind auch längst nicht alle Bezirke mit Karten erfasst.--scif (Diskussion) 12:34, 25. Jun. 2021 (CEST)
Nein, scif, kein Rückzug. Aber vielleicht weiß jemand aus der Kartenwerkstatt, wie solche Karten einfacher zu erstellen sind? Im Prinzip sind die Karten ja vorhanden [siehe zum Beispiel "Commons-Category:Maps of Karl-Marx-Stadt District (GDR)"]; da müsste man nur die einzelnen Bezirke entnehmen (können) - wenn mir die jemand extrahieren kann, bin ich gerne bereit, die Feinarbeit zu leisten. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 13:39, 25. Jun. 2021 (CEST)

Hallo scif, auf der Seite Bezirk Cottbus habe ich soeben eine weitere Karte eingestellt. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 23:15, 25. Mär. 2022 (CET)


Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

Technical Wishes Geoinfo Logo.svg

Du erhältst diese Nachricht, weil du dir gewünscht hast, dass Kartographer auf der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert wird.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:13, 16. Mär. 2022 (CET)

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.

Schutzgebietsartikel

Hallo Kollege, Du hast zahlreiche schöne Artikel zu Schutzgebieten geschrieben. Leider hast Du den Punkt zur Ausweisung soweit ich sehe immer falsch drin. So schreibst Du z.B. "Das Gebiet Stadenhauser Mergelkuhlen ist ein 2006 durch das Regierungspräsidium Detmold ausgewiesenes Naturschutzgebiet ...". Die Ausweisung der Schutzgebiete erfolgte früher zwar durch Regierungspräsidium Detmold, aber seit für alle Städte im Kreis Lippe ein Landschaftsplan aufgestellt wurde ist dies immer falsch. Ein Landschaftsplan wird durch den Kreistag aufgestellt. (s. z.B Landschaftsplan Lage https://www.kreis-lippe.de/kreis-lippe-wAssets/docs/fachbereich-umwelt-energie/landschaft-naturhaushalt/landschaftsplaene/LP08.pdf?highlight=landschaftspl%C3%A4ne). Bitte auch den Landschaftsplan verlinken.--Falkmart (Diskussion) 00:37, 24. Apr. 2022 (CEST)

Danke, Falkmart, für deinen Hinweis. Wenn ich mir den von dir verlinkten Landschaftsplan anschaue, ist der erst Ende 2006 Inkraft getreten. Das Schutzgebiet "Mergelkuhlen" aber schon im Laufe des Jahres 2006, also doch noch durch den RP? Die anderen Schutzgebiete schaue ich mir auch mal an und verbessere natürlich gegebenenfalls. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 06:34, 24. Apr. 2022 (CEST)
Bitte seh auf Seite 195 des Landschaftsplans Lage nach! Dort steht die Rechtslage: "Mit Inkrafttreten dieses Landschaftsplanes treten gem. § 73 (1) in Verbindung mit § 42 a (1) Satz 6 LG folgende Verordnungen über die Ausweisung von besonders geschützten Teilen von Natur und Landschaft im Geltungsbereich dieses Landschaftsplanes außer Kraft." Wenn ein Landschaftsplan in Kraft tritt sind alle anderen Ausweisung in seinem Geltungsbereich außer Kraft. Dies gilt nur nicht für Natur-2000-Gebiete, also FFH-Gebiete und EU-Vogelschutzgebiete, da diese auf EU-Recht basieren. Ferner sind Naturdenkmale im Siedlungsbereich nicht erfasst, da der Siedlungsbereich nicht von einem Landschaftsplan erfasst wird.--Falkmart (Diskussion) 11:38, 24. Apr. 2022 (CEST)
Dann würde es doch reichen, wenn bei allen vor 2006 eingerichteten Schutzgebieten ein „ursprünglich“ und der Landschaftsplan als Weblink eingefügt würde?! Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 06:51, 25. Apr. 2022 (CEST)
Rechtlich handelt es sich um Neuausweisungen, da die alte mit Landschaftsplan aufgehoben ist! Ich hab im Sauerland NSGs die bis zu fünfmal ausgewiesen worden, davon viermal vor Landschaftsplan.--Falkmart (Diskussion) 18:16, 25. Apr. 2022 (CEST)
Okay, dann mache ich mich die Tage mal an die Arbeit ... Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 18:52, 25. Apr. 2022 (CEST)

Kartographer ist da – die Kartensaison ist eröffnet!

Datei:Kartensaison Teaser.webm

Hallo! Im März hast du an der Umfrage zu Kartographer teilgenommen (danke nochmal!). Dort hast du angegeben, dass wir dich zu diesem Thema kontaktieren können, was ich hiermit machen möchte:

Kartographer wurde vom Team Technische Wünsche so überarbeitet, dass diese Funktion endlich auch auf der deutschsprachigen Wikipedia nutzbar ist.

Hast du Lust, die Funktion auszuprobieren? Kennst du Artikel, die von Karten profitieren würden? Dann:

Dort findest du:

Das Team Technische Wünsche freut sich über rege Beteiligung und über Feedback zu Kartographer!

Mehr Infos
Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“.

Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:40, 15. Jun. 2022 (CEST)

Aristide Ambroise Quillet

Dein Artikel von vor 12 Jahren. Damals mag die ZF als Quelle gereicht haben, heute nicht mehr. Wäre nett, wenn du da noch ein paar Belege spendieren könntest? MfG --Jack User (Diskussion) 23:05, 26. Jul. 2022 (CEST)

Nein, mehr habe ich auch nicht (mehr) ... Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 14:28, 12. Aug. 2022 (CEST)
Aber vielleicht geht was mit dem Franzosenartikel? Sofern man französisch kann... ich leider nicht. MfG --Jack User (Diskussion) 14:20, 25. Aug. 2022 (CEST)
Ich leider auch nicht ... Zolli, du vielleicht?! Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 16:19, 25. Aug. 2022 (CEST)
No - rien - merci! --Zollernalb (Diskussion) 21:58, 25. Aug. 2022 (CEST)
Zolli ist Preuße, der kann eher russisch...<duckundwech> --Jack User (Diskussion) 16:39, 25. Aug. 2022 (CEST)

Murg (Gewässername)

Betrifft: diese Bearbeitung

Hallo UNTERMVIERENBERGE-2,

In Begriffsklärungen und Gewässerlisten ist eine Aufteilung auf Länder, wie dort vorgenommen, in aller Regel nicht sinnvoll. Fließgewässer sind Linienobjekte und habe die in Hinsicht auf dieses Ordnungskriterium unangenehme Eigenschaft, sich nicht um Ländergrenzen zu scheren, also solche zu überschreiten oder ihnen entlangzulaufen. Zum Beispiel fließt die wegen ihres Synonyms Murga ebenfalls aufgenommene Lauter teilweise auch in Frankreich und lange an der Staatsgrenze. Sollte man sie dann in beide „Länderschachteln“ legen oder in nur eine und aus der anderen darauf verweisen? Ordnungskriterium aus der politischen Geographie passen schlecht auf Objekte der physischen Geographie. Solche Schachteln suggerieren, selbst wenn man das nicht beabsichtigt, vielen Lesern, das betreffende Gewässer flösse „in“ dem jeweiligen Land. Gruß --Silvicola Disk 12:48, 27. Aug. 2022 (CEST)

So sehe ich das auch, Silvicola, aber in diesem Fall ist es doch eindeutig, entweder "nur" Deutschland, oder "nur" Schweiz. ;-) Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 15:07, 27. Aug. 2022 (CEST)
Eben nicht, sondern Deutschland, Frankreich, Schweiz. Soll man also noch eine F-Schachtel anlegen?! --Silvicola Disk 16:31, 27. Aug. 2022 (CEST)
Ja, sorry, den frz. Teil hatte ich übersehen. Im Artikel habe ich es zurückgesetzt. Gruß, UNTERMVIERENBERGE-2 (Diskussion) 17:14, 27. Aug. 2022 (CEST)