Benutzer Diskussion:Ucc/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Nationalflaggen

Guten Morgen! Danke für Dein Edit. Es war richtig, die Änderung zurückzusetzen, nur die Begründung war falsch. Die Sahara ist bereits unter W (Westsahara) in der Liste. Hier besteht eine Kompromislösung, dass alle Staaten aufgeführt werden, die mindestens von einem UN-Mitglied anerkannt sind. Nicht-UN-Mitglieder sind kursiv markiert. Schönen Gruß, --JPF just another user 09:00, 22. Feb. 2012 (CET)

Hallo, ja sowas auch - naja auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. Danke für den Hinweis! Gruß --ucc 10:05, 22. Feb. 2012 (CET)

Trevor Brown

Hallo! Beim Setzen eines QS-Bausteins bitte das Eintragen auf der entsprechenden Diskussionsseite nicht vergessen. ;) Vergleiche auch WP:QS. Grüße --Lichtspielhaus (Diskussion) 00:16, 26. Mär. 2012 (CEST)

Oh je, sorry :-/ --ucc 21:20, 21. Jun. 2012 (CEST)

The BossHoss

Hallo, erkläre mir bitte mal deine Bearbeitungen... Was soll an dem Nebensatz überflüssig sein, die Weblinks empfinde ich als hilfreich. Gruß --Snarebreaker 21:36, 28. Juni 2012 (CEST)

Dann füge ihn wieder ein, ich sehe darin keinen Informationsgehalt, das diese Band auch als Vorband auf einem Konzert auftrit beidem einer der Musiker auch zur Hauptband des Gigs gehört. Wenn du es wieder einfügst, dann bitte pass diesmal auf, Das du keine Refs zerschießt, falls du es warst, da der Artikel sonst wieder Syntaxfehler meldet. --ucc 21:55, 28. Jun. 2012 (CEST)
Ich hab den Satz wieder rein:Edit --ucc 21:58, 28. Jun. 2012 (CEST)
Die Weblinks waren eben solche, und keine Einzelnachweise. Weblinks gehören untern den Artikel, Einzelnachweise sind Dokumente, die Textstellen enthalten, welche eine Bestimte Aussage belegen. v.g. WP:BEL und WP:WEB Grüße --ucc 22:00, 28. Jun. 2012 (CEST)
Hab mir mal die Mühe gemacht und die zwei Links als Einzelnachweise eingefügt. Wenn du möchtest kannst du sie auch als Weblinks eintragen, denke aber nicht, das das Sinn macht - aber hey, jeder hat seine eigene Meinung. --ucc 22:12, 28. Jun. 2012 (CEST)

Vorrangegangener unvorsichtiger edit

Hallo ucc, ich kann verstehen, dass dich beim Beheben von Ref-Fehlern (vmtl. über die Kat gefunden) besonders Edits von Usern nerven, die es besser wissen müssten.

Wenn du allerdings o.g. in die Zusammenfassungszeile schreibst bzw. per Cookie wieder einsetzt, wirkt das ein wenig wie ein inaltliches Statement – die Einleitung ist gerade umstritten und ich bin in diesem Fall, was die Fließtext-Veränderung angeht, besonders vorsichtig herangangen –, was es ja gar nicht ist. Gruß, ggis 16:50, 10. Jul. 2012 (CEST)

Nun, in dem Fall muss ich mich wohl für meinen Ton entschuldigen; es ist genau wie du vermutet hast dazu gekommen, das sich mein Ton wohl über die zeit verscherft hat. Sollte mir wohl eine wieder nettere Zusammenfassung überlegen. Also danke für den Wachrüttler – ordentliche Artikelarbeit, wie eben Einleitungen bei kritischen Artikeln, sollte man nicht duch genervte Kommentare noch schwieriger gestalten. --ucc 18:35, 10. Jul. 2012 (CEST)
Danke, das Engegenkommen bringt nicht jede_r auf. Du könntest eine spaßbebilderte BNR-Seite anlegen, die REF-Nachsitzzimmer oder so heißt, und z.B. mit dem Text „Vielleicht ein guter Edit, aber das mit dem Referenzieren müssen wir noch üben“ darauf verweisen.
Tatsächlich sollte die Seite keinerlei ernsthafte Belehrungen enthalten (höchstens einen Link in den Hilfe-Namensraum), sondern nur aufgrund ihrer Gestaltung kurz zum Schmunzeln anregen – und damit vielleicht auch länger im Gedächtnis bleiben. Beim Gestalten der Seite helfen gewiss gern die verkannten Lebenskünstler im Café, oder wo auch immer sie sich gerade tummeln :o)
Gruß, ggis 00:50, 13. Jul. 2012 (CEST)

Gratuliere...

...zum sinnlosesten Revert dieses Monats. Es gibt keinen Grund, dass britisch englisch und Schweizer Hochdeutsch erwähnt werden in der Ref in diesem Artikel. Englisch genügt, Deutsch genügt, alles andere ist unbedeutend und für den Leser verwirrend. --KurtR (Diskussion) 18:48, 12. Jul. 2012 (CEST)

Nein, nicht sinnlos: Hier aus dem Ref in schweizer Hochdeutsch: «heisst» oder «gemäss» nicht etwa heißt oder gemäß. Und aus dem anderen Ref: “organisations” oder “centre” nicht etwa organizations oder center. Wenn dann war dein Edit sinnlos (bis auf den typo). Grüße --ucc 19:18, 12. Jul. 2012 (CEST)
Und was bringt das dem Leser zu wissen, dass es Schweizer Hochdeutsch und britisch Englisch ist? Nichts. Und warum ist die Beschreibung "schweizer hochdeutsch" in Kleinbuchstaben? Nach 2.5 jährlicher, intensiver Mitarbeit hier habe ich dies (zum Glück) noch nie gesehen. Weil es eben sinnlos ist. Interessant, dass Du meinen Edit als sinnlos betrachtest. Ich fand das gleiche zu Deiner Formatierung. Sie war unnötig und hat sogar einen typo reingebracht, was für mich Mehrarbeit brachte. Ich finde es ja schön und wichtig, wenn Refs gut formatiert sind. Man kanns aber auch übertreiben und sinnfreie zusätze wie britisch englisch etc sind unnötig und verwirrend. --KurtR (Diskussion) 19:33, 12. Jul. 2012 (CEST)

Die Toten Hosen

Deine Änderung hier

Lieber Ucc, der besagte Radiostream ist nicht mehr auffindbar und der Link ist verweist. Deshalb ist er als Einzelnachweis unbrauchbar und muss sogar entfernt werden. Der Grund dafür wird wohl sein, dass Herr Professor Fladt inzwischen ein Buch geschrieben hat, in dem er seine Musikanalysen abgedruckte. Ich habe es soeben bestellt, bekomme es in zwei Tagen und werde dann die entsprechenden Passagen unter Angabe der Seitenzahl im Artikel angeben. Eventuell gibt es auch eine Verbesserung des Fließtextes. Was jetzt im Artikel steht, über die schnellen Achtel und Powerchords, ist sowieso alleine mit den Songbüchern und den Angaben und Notenbeispielen in den einzelnen Lied- und Albenartikeln hundertfach belegt. Also keine Sorge. Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 16:11, 1. Sep. 2012 (CEST)

Au Back, da haben wir uns wohl gleichzeitig geschrieben ... :-( Ich finde es super, das du das Buch bestellst. Jetzt muss ich mich ja auch noch doppelt entschuldigen. Also gut, da du das ja damalsam Original überprüfen konntest, kann der Einzelnachweis raus. Ich mache das mal, ich hab das ja auch "eingebrockt" - also bitte nicht Böse sein, bin ja froh, das du es mir erklärt hast :-) --ucc 16:19, 1. Sep. 2012 (CEST)
Alles klar, Grüßle--Saginet55 (Diskussion) 16:25, 1. Sep. 2012 (CEST)

Header !

Hallo ! Meinst Du, man sollte eine Begriffsklärungsseite bringen ? - "Header" meint doch als englischer Begriff wirklich an vorderer Stelle den Kopfball. - Danke ! --Widlotic (Diskussion) 00:57, 2. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, nein ich meine, das hat nichts in der Wikipedia zu suchen (siehe WP:WWNI) sondern gehört in das Wiktionary: Kopfball. Dort steht es schon :-) --ucc 03:45, 2. Sep. 2012 (CEST)
Und nein, ich muss dir wiedersprechen, der header im englischen ist am ehesten der Header den wir hier auch beschreiben. Dann noch die Kopfzeile bei Briefen. Schau mal unteren:Header dort gibt es eine Auflistung, was alles gemeint seien kann; der Kopfball ist nicht "an vorderer Stelle" Grüße --ucc 03:48, 2. Sep. 2012 (CEST)
na gut.--Widlotic (Diskussion) 15:45, 2. Sep. 2012 (CEST)
Nicht so schnell aufgeben. Meine Meinung ist ja nicht Gesetzt :D Wenn du gerne eine Begriffsklärungsseite dafür einrichten möchtest, dann kannst du dich ja mal an die Leute von WP:BKP wenden um Hilfe zu bekommen. Ich hab noch nie eine solche angelegt und hab mich noch nie mit den Wikipedia Richtlinien dafür auseinandergesetzt. Grüße --ucc 15:54, 2. Sep. 2012 (CEST)

btw....

Hallo Ucc, dank auch für deine Mühe, aber ..... einen solchen Kommentar schreibe ich i.d.R. für jeden lesbar in den Q-Text rein, weil...., hm, ich mir nicht die Mühe machte, den Verfasser der passenden Textstelle rauszusuchen (schwaches Argument)... und (wichtiger) die Frage damit nicht auf einer Benutzer- oder Artikeldisk. bis zum Sankt-Nimmerleinstag vergammelt und sich spätestens nach 14 Tagen keiner mehr an irgendwas erinnern kann (leider...). Insofern würde ich die Entfernung des Kommentartextes dem überlassen, der die hinreichend genaue, bisher fehlende Info beisteuert. OK, meine Nichtbenachrichtigung des Autors hat natürlich die Macke, das der mitunter sowas in seinem sonstigen Tagwerk übersieht, kommt leider vor, und der Kommentar im Text vergammelt (:-)). Da aber nur die wenigsten Leser den Quelltext lesen, könnte ich damit ganz gut leben, und sonst schadet der Kommentar - glaub' ich - auch niemandem :-)). Ad 2.) Einzelnachweise sollten nach WP:FBIO (leider viel zu selten mal angesehen) möglichst hinter den Weblinks folgen, daher meine Verschiebung, war also durchaus beabsichtigt. Muss man sicher keinen Glaubenskrieg draus machen, wie das hier zu oft passiert, mancher besteht auch auf der persönlichen Anordnung anders rum, nur das sollte er dann bitte auch sagen.... (den Grund meiner Änderung hätte ich dann hiermit angegeben :-)). Ansonsten, dank für deine Aufmerksamkeit und Mithilfe (und für die verständliche Nutzung der Kommentarzeile, sieht man leider auch viel zu selten), --87.144.250.148 20:55, 5. Sep. 2012 (CEST)

Hi, ja – irgendwie war das entfernen durch mich nicht das Gelbe vom Ei. Das Raussuchen der Autoren und das Anschreiben mache ich ja gerne, hat ja in 50% der Fällen bereits geholfen. Aber die Gefahr, das ein solcher Hinweis bis zum Sankt-Nimmerleinstag vergammelt ist leider zu groß, genauso ist nur der Quelltext Kommentar auch nicht ausreichend. Also, werde ich absofort keine solchen Quelltext Kommentare mehr entfernen. (Das mit den Queltext Kommentaren finde ich ja eigentlich praktisch und mache ich übrigends auch, siehe [1]). Wenn dir wieder was ins Auge sticht, dann kannst du mir gerne eine kleine Nachricht hier lassen und ich such den Autor raus, Teamwork?
Was den Glaubenskrieg angeht: Ja schuldig, ich bin davon überzeugt, das solche Vorgaben/Vorlagen wie WP:FBIO oder Wikipedia:Formatvorlage Ort (Polen) einfach falsch sind. Aber, wenn es jemand mit dem Hinweis darauf reverted, fange ich keinen Editwar an.
Danke auch, für dein Feedback! Was die verständliche Nutzung der Kommentarzeile angeht, ich hatte wohl Gute Laune, passiert leider nicht immer :D --ucc 21:43, 5. Sep. 2012 (CEST)
btw: Hab den KOmmentar bei Wilhelm Brinkhoff wieder rein.--ucc 21:48, 5. Sep. 2012 (CEST)
Danke..., habe meinen Wunsch noch (hoffentlich) etwas verfreundlicht und etwas seines Insidersprechs beklaut, in der Hoffnung, das das jetzt jeder nachvollziehen kann. Wenn die Quote schon bei 50% steht, ist das ggue. dem Ursprungszustand zumindest mal eine erfolgreiche Verbesserung, und daran arbeiten wir ja alle hier :-)) ..., Falsch? Hm, was fändest Du denn verbesserungswürdig? Auf der Disk schon mal angesprochen? OK, ich gebe zu, das kann ein seeeehr langwieriger Prozess werden...., aber den Sinn der Vorgabe eines gewissen Artikelgerüstes sehe ich schon ein. Auch, das man mit Änderungen daran (auf Grund der Masse an bereits vorhandenen Artikeln) sehr vorsichtig ist, insbesondere unter dem Aspekt, das sich erfahrungsgemäß immer ein paar Vorwitzige finden, die mit Hinweis auf Änderungen am Vorgabegerüst mit wahrer Wonne den Artikelbestand passend anpassen wollen und ansonsten nix sinnvolles zu tun finden, als diese Vorlagenänderung jedem Fundstück angedeihen lassen, die Änderung jedem auf die Nase binden wollen und weitgehend merkbefreit auf wohlmeinende Hinweise reagieren :-)) (weil es steht ja so in der Vorlage, und die sei wohl so gut wie ein Gesetz :-)). PL-Orte halte ich mich weitgehend raus, Gerüst sieht mir halbwegs aus wie an DE-Orte angelehnt, mit der Ergänzung, das das auch für die PL-WP-Mitarbeiter verständlich bleiben sollte. Ansonsten, die Mitarbeiter bei PL-Orte pflegen mitunter einen recht eigenwilligen Diskussionsstil, nicht so recht mein Fall (und etwas abseits meiner üblichen Interessen...). --87.144.243.182 17:50, 6. Sep. 2012 (CEST)
Baustelle closed, bitte gegebenenfalls noch sichten, danke, --217.227.117.193 18:32, 8. Sep. 2012 (CEST)
Danke! Ja habe es gesichtet. Ich Antworte mal wenn ich mehr Zeit hab :-) --ucc 21:55, 8. Sep. 2012 (CEST)

Kfz-Kennzeichen von Bačka Topola auf BKS BT

Hallo, UCC. Auf der serbischen WP ist ist das Kfz-Kennzeichen für die Stadt Bačka Topola siehe hier mit BT angegeben. Die IP, die diese Änderung vorgenommen hat, hat sich bisher bei anderen entsprechenden Änderungen als sehr sorgfältig erwiesen. Gibt es irgendeine Möglichkeit, um das Kennzeichen unabhängig von sr:WP festzustellen? Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 13:58, 13. Sep. 2012 (CEST) PS: Auf der Seite Kfz-Kennzeichen (Serbien) ist ebenfalls BT angegeben. --Horst Gräbner (Diskussion) 14:15, 13. Sep. 2012 (CEST)

Hallo, na dann sollte es wohl wieder rein. Ich hätte mir die Mühe machen sollen und nicht nur in der de:Wikipedia nachschauen mollen :-/ Danke für's nachschauen! Und für's Hinweisen. Gruß --ucc 15:40, 13. Sep. 2012 (CEST)
Hab es bei BT wieder eingetragen und auch bei Bačka Topola. --ucc 15:43, 13. Sep. 2012 (CEST)
Alle klar und vielen Dank! --Horst Gräbner (Diskussion) 16:07, 13. Sep. 2012 (CEST)

Vorlage:Internetquelle

Gestern (2012-09-15) hatte ich in Ironiezeichen die Referenz 4 ("Nieuw: een leesteken voor ironie") durch eine "Internetquelle" mit "archiv-url" ersetzt, nachdem das Original nicht mehr verfügbar war. Dabei habe ich gemäß Vorlage:Internetquelle/Doku die Parameter "url" und "archiv-url" so angewendet, wie ich es nach der vorgefunden und nach Deinem gestrigen Revert jetzt (2012-09-16 11:00 CEST) wieder bestehenden Fassung verstanden habe. Das Ergebnis war:

  • Nieuw: een leesteken voor ironie. Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek (CPNB), 13. März 2007, archiviert vom Original am 3. Oktober 2008; abgerufen am 15. September 2012 (niederländisch).

Damit ist aber der Hauptlink weiterhin der tote Link bei CPNB selbst. Ich habe also die Referenz wie folgt geändert:

  • Nieuw: een leesteken voor ironie. Stichting Collectieve Propaganda van het Nederlandse Boek (CPNB), 13. März 2007, archiviert vom Original am 3. Oktober 2008; abgerufen am 15. September 2012 (niederländisch).

Wenn der Benutzer jetzt den Link klickt, erhält er, wie erwartet:

  • Beim Klicken auf den Hauptlink Nieuw... den Text, den er als Beleg der Aussage im Artikel sehen möchte, aus dem Archiv, und
  • beim Klicken auf "archiviert vom Original" den Original-Link, der im Moment zu einer Fehlermeldung auf dem Anbieterserver (CPNB) führt. Im Englischen heißt es noch eindeutiger: "Archived from [nicht: of] the Original" (Fettung von mir), siehe en:Irony punctuation, gleichnamige Referenz. z.Zt. Nr. 8.

Damit zukünftige Verwender der Vorlage dies sofort sehen, habe ich die Beschreibung angepasst. Dies hast Du nun mit der Begründung revertiert "Das ist doch genau falschrum" - was es eben nicht ist. Statt jetzt einfach Deine Änderung zu revertieren (ich bin kein Freund von allem, was nach "Edit War" aussieht"), bitte ich Dich, dies selbst zu machen bzw. die Beschreibung auf andere Weise zu präzisieren. (Die englische en:Template:Internetquelle/doc ist mindestens genau so missverständlich.) Danke. -- Karl432 (Diskussion) 11:27, 16. Sep. 2012 (CEST)

Hi, also wenn du wieer war revertest und ne begrundungs angibst, siht es doch nicht nach Editwar aus? Aber darum geht es wohl nicht. Ich habe hier mal eine Diskussion dazu angefangen und werde dort deinen Eintrag hinkopieren. --ucc 13:33, 16. Sep. 2012 (CEST)
Holla, wie habe ich mich denn da vertippt O_o nun, da war ich wohl auch nicht ausgeschlafen. --ucc 02:54, 17. Sep. 2012 (CEST)

Würzburg

Hallo, ich will mich ja nicht einmischen, aber mir scheint die Argumentation von Prof. Dahn prima vista so falsch nicht zu sein. Vielleicht könntest Du Dich - als Benutzer mit hinreichender Erfahrung hier - mal auf seiner Diskussionsseite melden, um das Problem zu erörtern? Gruß --WAH (Diskussion) 00:07, 24. Sep. 2012 (CEST)

Ich hab ja nichts gegen eine auflistung, wenn dann soll sie nur vollständig sein und nicht nur bei drei Einzelnen. Ich hab das ganze mal gesichtet, sonst artet das in einen Editwar aus :-( ich hatte das eigentlich schon in den Bearbeitungs-Kommentar rein, denke nicht, das ich das dort nochmal auf die Diskussionsseite setzen muss. --ucc 00:15, 24. Sep. 2012 (CEST)
Und, der nette Benutzer hat ja auch einen Kommentar hinterlassen und reagiert: [2]. Ich denke mein Einwand ist nun nicht mehr valide, hat sich ja was getan. --ucc 00:19, 24. Sep. 2012 (CEST)
Hehe, und was zum Schmunzeln gab es auch: Irrläufer. Danke für's nachfragen und für deinen sehr Diplomatischen Ton :-) --ucc 00:23, 24. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe bei Kommentaren dieser Art aus Versehen auch schon mal eine andersprachige Wikipedia erwischt; im Vergleich dazu war es dieses Mal nur knapp daneben... Ich danke Dir auch und wünsche eine gute Nacht. --WAH (Diskussion) 00:29, 24. Sep. 2012 (CEST)

Formatierung von Einzelnachweisen

Hallo Ucc
Ob man die Einzelnachweise direkt im Text mit dem <ref>-Tag einfügt und am Ende mit <references /> abruft oder aber diese allesamt am Ende zwischen <references> und </references> einfügt ist Einerlei, beides funktioniert, und welches Format man verwendet ist Geschmacksache. Sogar eine Mischung der beiden Methoden funktioniert. Eine Umwandlung vom einen Format ins andere bringt keinen Zusatznutzen und ist nicht nötig.
Gruss --62.198.76.213 18:50, 2. Dez. 2012 (CET)

Schon klar, aber der Edit auf den du anspielst, war mehr als reine Kosmetik, habe ja auch Parameter angepasst ;-) --ucc 00:35, 3. Dez. 2012 (CET)
Naja, der Nutzen des -CH halte ich für begrenzt, zumal das damit erzeugte Resultat (schweizer hochdeutsch) fürchterlich aussieht und orthographisch falsch ist. Hauptnutzen der Angabe der Sprache der Quelle dürfte ja wohl sein, dass der Leser abschätzen kann, ob es sich für ihn lohnt, eine Quelle Aufzurufen, und jeder, der Deutsch versteht, versteht auch Schweizer Hochdeutsch, ein Mehrwert ist also auch dadurch nicht gegeben. (KurtR war da ja mit mir einer Meinung.)
Gruss --130.226.87.143 13:50, 3. Dez. 2012 (CET)
Ich antworte später ausführlicher, aber eins kann ich mir nicht verkneifen: Dies hier birgt schon etwas Ironie ;-) --ucc 14:58, 3. Dez. 2012 (CET)
:-) Das hab ich mir beim korrigieren auch gedacht :-) --130.226.87.143 16:08, 3. Dez. 2012 (CET)

Autobahnanschlussstelle

Vielen Dank für's Sichten, schau bitte nochmal vorbei und ziehe bitte gerne weitere Meinungen zur Diskussion hinzu. Die dort treffende Formulierung geht nicht gegen Dich oder Einzelpersonen, sondern soll grundlegend mit einer obsoleten Sichtweisen aufräumen. (nicht signierter Beitrag von 93.208.88.87 (Diskussion) )

Ich schau mal vorbei, keine Sorge ich nehme hier schon nichts persönlich. (Wäre nett wenn du das nächste Mal unterschreibst ;-) --ucc 14:46, 12. Apr. 2012 (CEST)
Erl. --ucc 10:12, 25. Nov. 2016 (CET)

Linkentfernung in Würzburg Artikel

Hallo,

wollte mal nachfragen, warum der Link zu meiner Webseite www.wuerzburg-fotos.de entfernt wurde? Die Seite ist nicht "werblich" in dem Sinne und bietet einen starken Nutzwert für die Besucher. Der Link war zudem vorher lange ohne Probleme im Abschnitt vorhanden bis ihn irgend jemand aus mir unerfindlichen Gründen entfernt hatte.

Im Artikel "Sanderau" ist z.B. auch ein Link enthalten zu meiner Seite und stört es auch niemanden und die Seite bietet wiederum einen Nutzwert. Zusätzlich wird aktuell auf das Stadtwiki verlinkt. Dort wiederum befinden sich zahlreiche Verweise auf meine Seite - meine Seite ist also relevant.

Woran liegt es also?

Danke für die Rückmeldung. (nicht signierter Beitrag von Wuerzburger (Diskussion | Beiträge) )

Ganz grob, an WP:WEB. "Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen" und die sind schon vorhanden. Ich mache mir keine sorgen wegen Werbung oder so was. --ucc 22:33, 26. Okt. 2012 (CEST)
Erl. --ucc 10:16, 25. Nov. 2016 (CET)