Benutzer Diskussion:Uechtel
Another one to fight the dust…
Herzlich willkommen in der Wikipedia, Uechtel! Historiker mit hervorragendem Motorsport-Background können hier zumindest ihre Enzyklopädie-Duftmarken setzen, gegen den unendlichen Wust an Blödsinn im ach so tollen Internet. Natürlich steht auch in der WP selbst noch jede Menge Kappes, weil hier ja nicht nur anerkannte Fachleute mitarbeiten können, doch jede noch so kleine Korrektur "der Wissenden" macht sie halt immer besser … ;o) Viel Spaß beim Editieren! # RX-Guru 14:26, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ecurie Espadon
Hallo Uechtel, du hast offensichtlich weiterführendes Material zum Schweizer Rennteam. Möchtest nicht einen Artikel dazu anlegen? Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 11:48, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Kann ich machen, aber es gibt drei abers:
- 1. Sind Schweizer-Ferrari-Rennställe nicht so ganz mein Spezialgebiet, so daß ich nicht sicher bin, ob ich alle Detailinformationen korrekt zusammenbekomme (ich stehe dazu sozusagen wie Steve Small zum deutschen Nachkriegsmotorsport ;). ich weiß nicht, ob das Ergebnis meinen eigenen Qualitätsansprüchen standhalten kann.
- 2. Tu ich mir mit dem Aufbau neuer Seiten schwer. Was ist zu beachten, welche Konventionen einzuhalten, wie kompliziert ist das, wann muß man wohin verlinken, wie bekommt man die Tabellen, Boxen und Bilder rein, gibt es Vorlagen usw..
- 3. Bin ich übers Wochenende außer Landes... Uechtel 13:34, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Lässt sich alles Regel, wir hören uns. Schönes Wochenende. -- Erika39 · Disk · Edits 16:01, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, bin wieder da. Jetzt ist in Sachen Ecurie Espadon wohl erst einmal ein wenig Recherche angesagt. Die Eckdaten sind wohl, daß das Team ("Renngemeinschaft") zu Beginn der Saison 1951 von den schweizer Rennfahrern Rudolf Fischer und Peter Staechelin gegründet worden ist, um "zwei neue vom Werk gekaufte 2-Liter-Ferrari" einzusetzen (Quelle: "Sport Illustrierte"), wobei beide ja zuvor bereits mit Autos verschiedener Fabrikate Rennen gefahren sind. Über den Teamnamen gibt es verschiedene Spekulationen, daß dieses nach einem von Fischer geführten (Fisch?-)Restaurant benannt worden sein soll, die deutsche Zeitschrift "Auto- und Motorradwelt" will jedoch wissen, daß der Name zu Deutsch "Stachelfisch" bedeutet und so die Anfangssilben der Nachnamen der beiden Teamgründer verkörpern soll. In der schweizer "Automobil Revue" habe ich zur Teamgründung leider nichts gefunden, ich habe aber auch nicht alle Seiten komplett. Bestätigt ist dort aber Fischers Start beim Formel 1-Rennen von Syrakus mit einem 2,6-Liter-Motor unter der Haube, der als Versuchsträger für die ab 1954 geltende 2,5-Liter-Formel bezeichnet wird. So ganz plausibel ist das irgendwie nicht, muß aber wohl auch nicht unbedingt hier im Artikel erwähnt werden. Staechelins Auto scheint mit einem 2 Liter V12 ausgerüstet gewesen zu sein, mit dem er auf alle Fälle in den Formel 2-Rennen gefahren ist. Es kann aber auch sein, daß ihm für die Formel 1-Rennen auch ein aufgeladener 1,5-Liter V12 zur Verfügung gestanden haben könnte. Dementsprechend wäre sein Auto mal als Typ 166, mal als 125 gelaufen. Ebenso weiß ich nicht, welches Auto Fischer bei seinen Starts in der Formel 2 in diesem Jahr verwendet hat. Wie gesagt, ich bin kein Ferrari-Experte und weiß auch nicht, ob das für den Artikel von Bedeutung ist. Interessant sind dagegen sicher die Starts bei den Läufen zur Automobilweltmeisterschaft. Hier sind mir Starts von Fischer bei den GP Schweiz und Deutschland bekannt, bestes Resultat war der sechste Platz auf dem Nürburgring. Außerdem konnte Fischer in diesem Jahr auch die Formel 2-Rennen in Aix-les-Bains und Angouleme gewinnen, dazu Tagessiege in den schweizer Bergrennen von Rheineck-Walzenhausen-Lachen, Develier-Les Rangiers, Tiefencastel-Lenzerheide und Aldiswil-Albis. Damit konnte sich Fischer in diesem Jahr die schweizer Rennwagenmeisterschaft sichern. Staechelin war ebenfalls für den GP Schweiz auch gemeldet, ist aber nicht erschienen. Möglicherweise war seine Kooperation mit Fischer zu diesem Zeitpunkt auch bereits wieder beendet, denn danach habe ich keine Starts von ihm für das Team mehr gefunden. Dagegen wird Peter Hirt mit seinem Veritas Meteor in zahlreichen Quellen als Fahrer der Ecurie Espadon geführt. Hier bin ich mir aber nicht sicher, ob nicht eine mal wieder eine Verwechslung mit der Ecurie Suisse vorliegt, für die Hirt im Vorjahr gefahren ist, und die dann möglicherweise immer wieder kopiert wurde. Wäre interessant, mal ein Original-Rennprogramm zu Gesicht zu bekommen.
- 1952 hat sich Fischer dann einen der neuen Vierzylinder-Ferrari Tipo 500 für die Formel 2 angeschafft, nach der in diesem Jahr die Weltmeisterschaft ausgetragen wurde. Mit einem zweiten Platz beim Heimrennen und einem dritten auf dem Nürburgring wurde Fischer Vierter der Weltmeisterschaft hinter den drei Werksfahrern Ascari, Farina und Taruffi. Außerdem konnte Fischer noch zwei Siege beim Eifelrennen und auf der Avus für sich verbuchen, ebenso die Gesamtsiege bei den Bergrennen von Altstätten-Stoss, Mitholz-Kandersteg und Maloja. Das zweite Auto (einen der beiden Zwölfzylinder aus dem Vorjahr, anhand von Fotos würde ich auf den 212 tippen) fuhr normalerweise Peter Hirt, beim Eifelrennen gab es aber einen Deal mit dem Deutschen Fritz Rieß und beim GP von Deutschland kam Rudolf Schoeller zum Einsatz (der auch beim Eifelrennen ursprünglich schon gemeldet gewesen war). Und ab dem GP von Italien wurde das Cockpit schließlich an Hans Stuck vermietet.
- 1953 zog sich Fischer vom aktiven Motorsport zunächst zurück. Grund soll seine Enttäuschung darüber gewesen sein, daß er trotz seiner Erfolge im Vorjahr keinen Werksvertrag bei Ferrari bekommen hatte. Der Tipo 500 war aber immer noch das dominierende Auto der Formel 2 und das freie Cockpit sicherte sich zunächst der talentierte und wohlhabende Deutsche Kurt Adolff. Möglich, daß diesem nach dem GP von Deutschland das Geld ausging, oder daß die erzielten Ergebnisse (nur der vierte Platz im Eifelrennen und dazu wzei Ausfälle) zu enttäuschend waren, jedenfalls saß beim Bergrennen am Schauinsland Fischer wieder selbst am Steuer. Den GP der Schweiz bestritt dann Peter Hirt, während der alte Zwölfzylinder noch einmal für Max de Terra zum Einsatz gekommen ist. Danach scheint der Rennstall endgültig aufgelöst worden zu sein, beim GP von Italien ist das Team wohl nicht mehr angetreten.
- Quellen für die Ergebnisse sind zumeist zeitgenössische Rennbereichte in der "Automobil Revue", ansonsten diverse Internetseiten und Diskussionen im TNF-Forum: [1]
- jetzt die Frage, was davon in den Artikel ssoll bzw. wie dieser strukturiert werden sollte. Da gibt es ja sicherlich ein paar Vorgaben zu beachten? -- Uechtel 00:33, 6. Okt. 2009 (CEST)
- Hallo Uechtel, entschuldige dass ich mich erste jetzt melde, aber ich habe leider vergessen Deine Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste zu setzen. Der Artikel kann all das beinhalten was Du bereits rechiert hast und hier darstellst. Zu Formatierung. Am Besten wäre es Du legst den Artikel einfach an, mit allen Infos und Daten, beim formatieren helfe ich Dir gerne. Gib mir einfach Bescheid, wann es soweit ist. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 13:13, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Lässt sich alles Regel, wir hören uns. Schönes Wochenende. -- Erika39 · Disk · Edits 16:01, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Ok, ich hoffe, daß ich zum Wochenende dann mal Zeit dazu finde. --Uechtel 23:46, 21. Okt. 2009 (CEST)
War wieder mal ziemlich stressig übers Wochenende, aber jetzt hab ich einen ersten Formulierungssvorschlag online. Ihr könnt ja mal drübergucken und mir ein wenig beim Formatieren und Formulieren unter die Arme greifen --Uechtel 21:50, 26. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Uechtel, ich habe den Artikel auf Wiki formatiert und außer bei ein paar Formulierungen am Inhalt nichts geändert. Präzisieren musst Du noch die Quellen die ich jetzt als Referenzen angelegt habe, da gehören a. die jeweiligen Ausgaben angegeben bzw. b. geht der Weblink der ersten Quelle geht eigentlich ins nichts. Ansonsten wäre der Artikel aus meiner Sicht bereit um ihn einzustellen. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 14:05, 30. Okt. 2009 (CET)
- Erika39, kannst Du den ersten Quellenlink jetzt öffnen? # RX-Guru 15:48, 30. Okt. 2009 (CET)
- ja, geht bei mir. Gruß. -- Erika39 · Disk · Edits 09:59, 31. Okt. 2009 (CET)
- Okay! Der zuerst dort stehende Link funzte bei mir auch nicht, obwohl ich im TNF angemeldet bin. Ich hoffe, dass der von mir dann gefundene Ersatzlink auch der ist, den Uechtel ursprünglich wollte … # RX-Guru 11:32, 31. Okt. 2009 (CET)
- Hallo Uechtel, ich habe den Artikel auf Wiki formatiert und außer bei ein paar Formulierungen am Inhalt nichts geändert. Präzisieren musst Du noch die Quellen die ich jetzt als Referenzen angelegt habe, da gehören a. die jeweiligen Ausgaben angegeben bzw. b. geht der Weblink der ersten Quelle geht eigentlich ins nichts. Ansonsten wäre der Artikel aus meiner Sicht bereit um ihn einzustellen. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 14:05, 30. Okt. 2009 (CET)
- Ah, ich sehe, ihr habt es schon hochgeschoben. Der Link ist ok, ich hatte zuvor auf die Suchseite im Forum verlinkt, da hätte man alle Beiträge auf einen Schlag zusammengehabt, aber das scheint so wohl nur zu funktionieren, wenn man die Suche zuvor selbst eingegeben hat. Die anderen Quellen trage ich nach. Danke für die Unterstützung! --Uechtel 23:06, 31. Okt. 2009 (CET)
Veritas
Hallo Uechtel, wann willst du damit beginnen, Deinen Veritas-Artikel in Veritas (Automobil) einzuarbeiten? Meines Erachtens solltest Du nicht zu lange damit warten. – Eine Frage in diesem Zusammenhang ist, was mit der Tabelle Technische Daten des Veritas Meteor geschehen soll. Hältst Du es für angebracht, einen besonderen Artikel für den Meteor anzulegen, oder sollen wir die Technischen Daten in eine der von mir sonst überhaupt nicht geschätzten Klapplisten packen? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 17:47, 8. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Lothar, ich dachte, du bist noch an der Überarbeitung. Bin gerade selbst auch ein wenig knapp mit der Zeit. Ich habe aus dem ursprünglichen Artikel nur die Abschnitte herausgenommen, die aus meiner Sicht zu überarbeiten waren, es war nicht meine Absicht, die anderen Abschnitte (technische Daten, VerMot usw.) zu entfernen. Die find ich dort ganz gut aufgehoben. Was den Meteor betrifft, so sind wir wieder beim Thema Relevanz. ich kann schlecht einschätzen, ob das Auto - global gesehen - ausreichend Bedeutung hat, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigt. Klapptext gefällt mir auch nicht so gut, weil man es schnell mal übersieht. Kann man die Abschnitte nicht einfach im Artikel lassen, oder gibt es da Längenbegrenzungen oder so etwas?Eine Frage habe ich dann auch noch zur Gliederung. Ich hatte meinen Text ursprünglich nach den einzelnen Unternehmensphasen gegliedert, also erst die "alte" Veritas (Loof und Dietrich zusammen), dann die beiden Folgeunternehmen der beiden (Dyna-Veritas und Veritas-Nürburgring). Findest du diese Einteilung nicht sinnvoll? Erste Renneinsätze hab ich ja auch schon im ersten Abschnitt erwähnt. --Uechtel 09:20, 9. Dez. 2009 (CET)
Veritas (Automobilhersteller)
Hallo Uechtel, achte bitte einmal auf die Ergänzungen einer IP im Artikel Veritas (Automobilhersteller). Es werden ständig ohne Quellenangabe irgendwelche Nummern eingefügt und auch die Typbezeichnung Großmutter, Letztere zwar in Anführungszeichen gesetzt, meines Erachtens aber trotzdem unpassend bzw. unenzyklopädisch. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:13, 7. Feb. 2010 (CET)
- Hoppla, da geht es aber ab. Ich tu mir schwer, da den Überblick zu behalten. Ganz abwegig sind die Änderungen allerdings nicht, bei Veritas gibt es eben kein richtiges schwarz und kein richtiges weiß, sondern nur graue Zwischentöne. Insofern ist das Thema insgesamt sehr schwer enzyklopädisch zu fassen, das ist ja auch der Grund, warum ich Details, die nicht wirklich bedeutend sind, lieber weglassen würde. Zu viel Information liefert nur eine Scheinpräzision, und man kann am Ende Fakten und Vermutungen überhaupt nicht mehr trennen. Der übliche Anspruch, alles als "belegt" zu akzeptieren, was mal irgendwo in einer Veröffentlichung so dargestellt wurde, ist deswegen aus meiner Sicht unzureichend. Umgekehrt ist es so, daß es viele richtige Detailinformationen gibt, die aber eben nicht mit sekundären Quellen belegt werden können. Ich denke, das ist das zentrale Problem, über das immer wieder solche Kämpfe ausbrechen, dass man Dinge, die tatsächlich richtig aber nicht mit Sekundärliteratur belegbar sind, nicht schreiben darf, während man umgekehrt jeden Blödsinn in einen Artikel schreiben kann, wenn man nur eine Quelle findet, die versehentlich oder mutwillig eine Falschinformation gegeben hat. Das führt dazu, dass dan beide Seiten für sich in Anspruch nehmen können, mit gutem Recht zu handeln, und dem Gegner Böswilligkeit vorwerfen können.
- Das erstmal vorweg zum besseren Verständnis, nun zu den konkreten Änderungen. Ich hangle mich dabei von alt nach neu, weil ich es sonst wirklich nicht mehr nachvollziehen kann. Ich denke, die letzte "stabile" Version war vom 13.1., bevor Mr. IP die erste Änderung gemacht hat. Er hat da zum Auto von Hammernick die Chassisnummern hinzugefügt. Die ist nach meinen Unterlagen zwar korrekt, aber ich könnte es halt nicht mit Sekundärliteratur belegen. Außerdem sind die Nummern auch keineswegs zu allen Autos bekannt, so dass es sehr uneinheitlich wäre und schließlich bin ich auch der Meinung, dass das einfach zu sehr in die Tiefe geht und zum eigentlichen Verständnis des Artikels nichts beiträgt. Insofern finde ich deinen Revert absolut ok.
- Jetzt der 6. Februar. Zunächst Nummern wieder rein, Nummern wieder raus. Vielleicht wäre es besser, in solchen Fällen erst mal die Argumente auf der Diskussionsseite auszutauschen? Die nächste Änderung betrifft Ulmens "speziellen" Veritas. Meines Wissens nach gab es dafür nie eine "offizielle" Typbezeichnung. Zeitgenössische Artikel wählen die eher beschreibende Bezeichnung "Veritas Monoposto". Der Name "Großmutter" war eher ein Spitzname, der allerdings tatsächlich wohl schon zu Ulmens Zeiten verwendet worden ist, aber eben auch wieder nicht das "Modell", sondern eher das "Individuum" bezeichnte, denn die Bezeichnung wurde auch schon verwendet, als das Auto noch ein ganz "normaler" zweisitziger BMW-Veritas gewesen ist. Deswegen habe ich das Wort "Spezial" gewählt, um einfach mit der damals üblichen Wortwahl auszudrücken, dass es sich um keinen "normalen" Veritas mehr gehandelt hat (Die Verwendung des Begriffs "Eigenbau" wäre meiner Ansicht nach ebenso falsch, weil das Auto in Ulmens Auftraag bei einer Fremdfirma umgebaaut wurde). Die angegebene Chassisnummer dürfte wieder stimmen, jedenfalls gibt es dafür tatsächlich akzeptable Belege, allerdings frag ich mich wiederum, ob diese Information wfür den Artikel wirklich von Bedeutung ist.
- In Zeile 300 ist dem anonymen Änderer dann tatsächlich ein Fehler unterlaufen, denn die Chassisnummer von Adolffs Auto 1952 war ganz bestimmt nicht die 5053, die richtigerweise zum Pietsch-Auto gehörte. Belegen kann ich das wiederum nicht, nur anhand des Vergleichs von Bildern.
- Auch über die Ergänzung der Ergebnisses vom Grenzlandring und Hockenheimring 1951 sowie weiterer Plazierungen läßt sich wieder diskutieren. Ich habe ja bewußt nicht "alle" Erfolge aufgelistet, weil das einerseits sowieso den Rahmen sprengt und andererseits wieder nie die Vollständigkeit erreichen würde, wie es dadurch den Anschein erwecken würde. Deswegen habe ich mich auf "bedeutende" Erfolge beschränkt, aber wo genau die Linie zu ziehen ist, kann natürlich nur sehr willkürlich festgelegt werden.
- So geht es erstmal ein paar Änderungen weiter, bis zur Änderung vom 6.2. 19:08. Da kommt zum ersten mal der "Helmut" Glöckler rein. Ein häufiger und naheliegender Fehler, aber der viel gebräuchlichere Rufname "Helm" war in Wirklichkeit die Abkürzung von "Wilhelm", schreibt jedenfalls Schumann in seinem Buch.
- Um 19:13 wird´s noch bunter, jetzt kommen neben den Fahrgestellnummern auch noch die Polizeilichen Kennzeichen ins Spiel. Man stelle sich mal vor, man würde das gleiche auch bei einem Massenhersteller machen. Um 19:20 ein weiterer Lapsus, statt "Coupe des Petites Cylindrees" nun "Klasse Sportwagen 2 Liter" für Reims, nur leider war das eben ein echtes Formel 2 Rennen, auch wenn Veritas eben Sportwagen ins Rennen geschickt hat. Um 19:34 wird die Detailversessenheit beinahe zum Exzess, nun werden auch vierte Plätze schon als bedeutende Erfolge geführt. Und um 19:36 tatsächlich die Quellenangabe, mit der sich alles belegen läßt. (Und rat mal, woher die Seite einen Großteil dieser Informationen hat...)
- Aber wirklich ganz entsetzt bin ich bei der Änderung zuvor von 19:25, denn da gibt er statt einer offiziellen Fahregstellnummer Bezeichnungen wie "V49-17" usw. an. Da kann ich dir nun wirklich die Quelle dafür liefern, denn diese Nummern habe ich tatsächlich selbst - und eigentlich nur für meinen privaten Gebrauch - "erfunden", um die Autos, cvon denen ich keine offizielle Nummer kenne, irgendwie in meinen Unterlagen auseinander halten zu können! Dieser anonyme Änderer muss also Zugang zu meinen ganz privaten Aufzeichnungen haben. Na, wenn ich den erwische...
- Den Sinn davon hat er aber anscheinend nicht begriffen, ein gutes Beispiel, wie sich solche Dinge fortpflanzen können. Jetzt sind sie schon auf Wikipedia und damit in einer "verläßlichen" Quelle Grundlage für zigfache Verbreitung auf allen möglichen anderen Statistikseiten, die dann irgendwann wieder als "Beleg" gelten. Und ich bin auch noch schuld...
- Am 7.2. um 2:19 habt schließlich der RX-Guru und du angefangen, wieder etwas Ordnung ins Chaos zu bringen. Ulmens Auto ist dabei jetzt zuletzt als Veritas RS Spezial geblieben, womit ich auch leben könnte, denn der Umbau war ja aus einem RS. heißt die Rennstrecke in Portugal wirklich Oporto.
- Sorry wegen der vielen Worte, aber ich mußte es jetzt erst einmal selbst alles irgendwie nachvollziehen. Wie würde es jetzt weitergehen? Der kann ja jederzeit wieder zuschlagen. Dieses hin und her macht doch sicher keinen Spaß und ich hab jetzt ja schon Mühe, noch durchzublicken. --Uechtel 23:41, 7. Feb. 2010 (CET)
Wahrscheinlich kommen wir nicht umhin, den Artikel für unangemeldete Benutzer sperren zu lassen, damit ein bisschen Ruhe einkehrt. Im Übrigen: Schau bitte einmal in die Diskussion, die ich heute bzw. gestern Abend mit Benutzer Zollernalb geführt habe. -- Lothar Spurzem 00:15, 8. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, ich sehe, dass der Artikel euer Baby ist, aber für eine Sperre gibt es nicht den geringsten Anlass, mit dem gleichen Recht könnte man die komplette Wikipedia halbsperren (was du, Spurzem, zwar gerne möchtest, wie ich gelesen habe, was aber die deutliche Mehrheit hier nicht möchte). Grüße --Zollernalb 00:19, 8. Feb. 2010 (CET)
… und deshalb spende ich künftig keinen Cent mehr für Wikipedia! Sollen doch die anonymen Spaßmacher und Besserwisser ihre Spielwiese selber finanzieren, wenn sie sie noch eine Weile haben wollen. Ich finde es mehr als schade, dass ein im Grunde so großartiges Projekt wie Wikipedia der Selbstzerstörung preisgegeben wird. -- Lothar Spurzem 00:32, 8. Feb. 2010 (CET)
- genau auf diese offene Art und Weise ist Wikipedia entstanden und ist, was es ist. --Zollernalb 08:13, 8. Feb. 2010 (CET)
Sichter
Hallo Uechtel, ich habe dir die Sichter-Rechte gegeben, falls du das nicht möchtest, gib mir einfach Bescheid. Grüße --Zollernalb 00:10, 8. Feb. 2010 (CET)
- Danke. --Uechtel 11:19, 12. Feb. 2010 (CET)
- gerne! --Zollernalb 11:22, 12. Feb. 2010 (CET)
Marcel Balsa
Hallo Uechtel, danke für die Richtigstellung im Artikel Marcel Balsa. Ich bin gerade dabei die von mir eingestellten Artikel zu überarbeiten, bin aber zu Balsa noch nicht vorgestoßen. Hast Du vielleicht Informationen zum Eigenbau-Fahrzeug? -- Erika39 · Disk · Edits 10:44, 12. Feb. 2010 (CET)
- Zu Balsa gab es mal einen Artikel in der französischen Zeitschrift Retroviseur. Leider sind meine Französischkenntnisse aber nahe Null, das heißt, ich kann nicht ausschließen, daß ich das eine oder andere falsch interpretiere. Jedenfalls war Balsa u.a. Spezialist fürs Tunen von BMW-Motoren und hat insgesamt drei oder vier Rennwagen gebaut. Der Monoposto, mit dem er 1952 am Nürburgring angetreten ist, hatte - typisch für französische Eigenbauten - ein Simca-Chassis und natürlich einen BMW 328-Motor. Der wurde allerdings später durch einen Ford-"Ardun" erstezt. Daneben gab es noch einen Zweisitzer mit freistehenden Rädern, der aber später eine "Barchetta"-Karosserie verpaßt bekommen hat, und einen Sportwagen mit Pontonkarosserie a la Veritas. Außerdem hatte Balsa auch mindestens einen "echten" Veritas RS im Fuhrpark. --Uechtel 11:18, 12. Feb. 2010 (CET)
Glöckler-Porsche
Guten Morgen. Herzlichen Dank für die Korrekturen zu Glöckler. Sind Dir noch weitere Details bekannt? Soweit ich mich erinnere, gibt es Berichte über mehrere LeMans-Teilnahmen; sie liegen mir aber nicht vor. Beste Grüße aus Hamburg.--Alice Volkwardsen 06:08, 18. Feb. 2010 (CET)
- Guten Morgen, ich mische mich aus der Ferne hier kurz ein. Glöckler war als Team nie in Le Mans am Start, in wie weit Fahrzeuge von Glöckler dort gefahren sind, kann ich aber recherchieren. Gefahren ist dort jedoch Helm Glöckler, ein Neffe von Walter Glöckler. Dieser bestritt als Porsche-Werksfahrer von 1953 bis 1956 vier Le-Mans-Rennen. Seine beste Platzierung war der sechste Rang 1955. Er hatte auch einen interessanten Parter - Jaroslav Juhan aus Guetemala. Ich meine aber, das Helm Glöckler einen eigenen Artikel verdient. Liebe Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 08:58, 18. Feb. 2010 (CET)
- Helm Glöckler ist ab 1953 mehrfach in Le Mans gestartet. Das waren aber alles Werkseinsätze für Porsche, also nicht mit einem Glöckler-Porsche. Bestenfalls könnte eines der alten Kundenautos irgendwann nochmal gestartet sein. Dazu habe ich aber auch nichts gefunden. Die Quelle für derlei Informationen ist [[2]]. Zumindest für die "großen" Rennen ist diese Zusammenstellung ziemlich verläßlich, für die kleineren nationalen Veranstaltungen (darunter auch die Nachkriegsrennen in Deutschland) ist allerdings etwas Vorsicht geboten, da ist nicht alles korrekt und vollständig. --Uechtel 08:56, 18. Feb. 2010 (CET)
italienische Formel-2-Meisterschaft
Hallo Uechtel, hast du vielleicht Informationen über die italienische Formel-2-Meisterschaft. Von Interesse wäre wie lange diese ausgefahren wurde. Liebe Grüße. -- Erika39 · Disk · Edits 09:20, 23. Mär. 2010 (CET)
- So auf die Schnelle kann ich da kein vollständiges Bild liefern, aber in meinem Sheldon - A Record of Grand Prix and Voiturette Racing - bin ich fündig geworden: Zum GP di Roma in Vallelunga 1965 heißt es dort, dass es ein Wertungslauf für die Italienische Formel 2-Meisterschaft gewesen ist, nachdem bereits 1964 Meisterschaften für diese Klasse in Frankriech und England ausgetragen worden waren. Allerdings arbeitet Sheldon diese nationalen Meisterchaften leider nicht so ganz systematisch auf. Hier die Informationen, so weit ich sie aus seinen Texten herausgezogen bekomme:
- 1964
- Frankreich: FFSA (Federation Francaise du Sport Automobile): Pau, Avus (!), Reims, Auvergne, Albi, Montlhery, Meister: Jack Brabham (Cooper)
- Großbritannien: Autocar British Formula 2 Championship: Aintree, ..., Meister: Jim Clark (Lotus)
- 1965
- Italien: Vallelunga, Pergusa, Siracusa, Meister: Carlo Franchi (de Sanctis)
- Frankreich: Pau, Reims, Rouen, Albi, Meister: Jim Clark (Lotus)
- 1966
- Frankreich: Pau, Reims, Rouen, Montlhery, Le Mans, Albi, Meister: Jack Brabham (Brabham)
- 1967
- Frankreich (Trophee de France): ..., Rouen, ..., Albi
- 1968
- Argentinien (Temporada Argentina): Buenos Aires, Cordoba, San Juan, Buenos Aires
- tbc... --Uechtel 23:51, 23. Mär. 2010 (CET)
Guten Morgen! Ich glaube, dass ich der Urheber dieses Arbeitsauftrags war. Zunächst ganz herzlichen Dank für Deine Mühe. Anlass für meine Frage war eine Notiz in einem italienischen Buch über Minardi, in dem behauptet wird, dass "(Giancarlo) Martini vinsi il campionato Italiano di F.2 1976" (...Martini die italienische Formel 2-Meisterschaft 1976 gewonnen hat). Diese Information machte und macht mich sprachlos, weil ich sie nicht einordnen kann. Ein Druckfehler dahingehend, dass statt der F2 die italienische F3 gemeint sein könnte, dürfte auch nicht vorliegen, da der Titel 1976 unzweifelhaft an Riccardo Patrese ging, der seinerzeit für Trivellato fuhr. Wie auch immer. Nochmals besten Dank für Deine Mühe. Gruß aus Hamburg -- Alice Volkwardsen 08:46, 24. Mär. 2010 (CET).
- Ok, dann läßt sich die Sache etwas besser eingrenzen. Aber leider gibt der Text zu 1976 zu dem Thema gar nichts her. --Uechtel 22:12, 24. Mär. 2010 (CET)
- Weil wir gerade bei Internet-Statistiken sind, guckt mal, was ich hier noch gefunden habe: [3]. Scheint also doch was dran zu sein, wenn auch nach einem anderen Punktesystem. --Uechtel 22:19, 24. Mär. 2010 (CET)
- Und für 1965, 1977 und 1980 findet man dort weitere Angaben zu Italienischen Meisterschaften. --Uechtel 22:27, 24. Mär. 2010 (CET)
- Großartig. Ganz, ganz herzlichen Dank. Augenscheinlich wurden also keine eigenen Rennen für eine "italienische" F2 ausgetragen, sondern lediglich die italienischen Rennen der F2-EM nach einem besonderen System gewertet. Ich behalte das zunächst im Hinterkopf; solange dazu kein Regelwerk greifbar ist, können wir das wohl (leider) nicht in Beiträgen verwerten. Ich will versuchen, auf italienischen Seiten hierzu etwas zu finden. Nochmals ganz herzlichen Dank und einen schönen Tag! Gruß aus Hamburg -- Alice Volkwardsen 05:23, 25. Mär. 2010 (CET)
- Nun, welche Läufe zu dieser Meisterschaft gezählt haben, steht ja da: "European Championship Races + Coppa Santamonica, Misano". Und hinsichtlich Quellen und Hintergründe zum Regelwerk kann man ja mal den Herausgeber der Seite fragen. --Uechtel 11:45, 25. Mär. 2010 (CET)
- Du hast völlig recht. Ich hätte nur etwas genauer hinsehen müssen. Es war wohl etwas zu früh heute morgen. Besten Dank und Gruß --Alice Volkwardsen 16:19, 25. Mär. 2010 (CET)
- Nun, welche Läufe zu dieser Meisterschaft gezählt haben, steht ja da: "European Championship Races + Coppa Santamonica, Misano". Und hinsichtlich Quellen und Hintergründe zum Regelwerk kann man ja mal den Herausgeber der Seite fragen. --Uechtel 11:45, 25. Mär. 2010 (CET)
Kleiner Tipp
Hallo Uechtel, um automatisch mit verlinktem Benutzernamen und Datum zu signieren, brauchst Du nur ~~~~ zu drücken = AltGR-Taste (rechts neben der Leertaste) gedrückt halten und Taste mit dem Pluszeichen rechts neben dem Ü viermal anschlagen. Irgendwelche besonderen Einstellungen sind nicht nötig. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:06, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Üblich ist übrigens den Artikel mit -- ~~~~ (also mit zwei Bindestrichen, einem Leerzeichen und vier Tilden) zu beenden. Die vier Tilden werden dann automatisch durch den verlinkten Benutzernamen und Zeitstempel ersetzt.
- Wenn das bei Dir nicht klappt, kann das auch sein, das Du was unter Einstellungen eingetragen hast. In der Regel ist unter Unterschrift das Feld Signatur leer und das "Häkchen Unterschrift ohne automatische Verlinkung zur Benutzerseite" nicht gesetzt. --Pitlane02 16:32, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Lothar, danke für den Hinweis, aber das ist wirklich das, was ich die ganze Zeit mache. Ich habe auch die zwei Bindestriche dabei, aber ob mit oder ohne Leerzeichen, immer das gleiche Resultat.
- Beispiele:
- vier Tilden Uechtel 17:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
- vier Tilden mit zwei Bindestrichen --Uechtel 17:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
- vier Tilden mit zwei Bindestrichen und Leerzeichen -- Uechtel 17:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Klick auf das Icon "Deine Signatur mit Zeitstempel" oben im Fenster: --Uechtel 17:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Die Einstellungen sidn bei mir tatsächlich anders. Wie gesagt, ich kann mich nicht erinnern, da überhaupt mal was dran gedreht zu haben, Inhalt geht bei mir meistens vor Form...
- naja, jetzt hab ichs mal so geändert wie du gesagt hast, mal sehen, was passiert: -- Uechtel 17:23, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Bingo. Danke. --Uechtel 17:25, 12. Aug. 2010 (CEST)
Prima! Die Sache mit den Einstellungen hatte ich auch nicht gewusst. Gruß -- Lothar Spurzem 17:27, 12. Aug. 2010 (CEST)
Ecurie Espadon
Hallo Uechtel, jetzt melde ich mich noch einmal auf Deiner Diskussionsseite. Ich habe gesehen, dass Du die Mühe auf Dich genommen hast, die Ecurie Espadon aufzuarbeiten. Hut ab vor dem Geleisteten. Ich möchte noch eine Anmerkung zu der Zeit vor 1951 anbringen. David Hodges beschreibt in seinem Standard-Werk Rennwagen von A-Z nach 1945 unter dem Eintrag "SVA" einen auf Fiat-Technik beruhenden Rennwagen, den die Ecurie Espadon 1950 in San Remo eingesetzt haben soll; Fahrer soll Rudi Fischer gewesen sein. Mike Lawrence schreibt (aus der Erinnerung heraus zitiert), es sei "a car of which the author wants to know more". Die Rennteilnahme lässt sich wohl über gpstats o.ä. verifizieren, aber: Weißt Du mehr zum Auto? Sollen/wollen wir Espadon insoweit ergänzen? - Ich richte die gleiche Frage an Erika, einen im Motorsport belesenen Kollegen. Besten Dank und Gruß aus Hamburg. --Matthias v.d. Elbe 14:57, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Der SVA war so eine Art Beinahe-Formel-1, mit nur 1100 ccm Hubraum, mit einer anderen Motorenversion sogar nur 860 ccm. Insofern war das Auto sicher nicht direkt "für" die Formel 1 entwickelt worden, sondern hat wohl mehr zufällig mit dem Kompressor auch in die Kategorie gepaßt. Die Schweizer Fachzeitschrift "Automobil Revue" hat damals ausführlich über die Konstruktion berichtet, insofern ist das Auto nicht ganz so unbekannt, wie es in der englischsprachigen Literatur dargestellt wird. Für etwas "Theoriefindung" siehe z.B. [4]. Ich warne aber vor dem Kurzschluss SVA = Fischer = Espadon, der wohl leider einigen dieser Autoren unterlaufen und jetzt beinahe nicht mehr aus der Welt zu schaffen ist. Die Ecurie Espadon ist aber wirklich erst 1951 gegründet worden, auch dazu gibt es entsprechende Berichterstattung in der "Automobil Revue". Fischers Nennung auf SVA erfolgte 1950 laut Rennprogramm noch auf rein "privater" Basis. Insofern haben die beiden Begriffe nicht direkt etwas miteinander zu tun. --Uechtel 15:53, 14. Sep. 2010 (CEST)
- Danke Dir sehr für die schnelle Antwort. Dann lassen wir alles so, wie es ist. Herzlichen Gruß.--Matthias v.d. Elbe 16:07, 14. Sep. 2010 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Motorsport/Großer Preis von Italien
Hallo Uechtel, ich habe Deine Beiträge begonnen zu bearbeiten und anzupassen, ich hoffe Du hast nichts dagegen. Bei den 1950er-Jahren ist mir aufgefallen dass sich der Text immer mehr mit der gesamten Saison beschäftigt. Ich befürchte das man da etwas über das Ziel hinausgeht, da der Fokus auf dem Großen Preis von Italien liegen sollte. Wie siehst Du die Sache? Liebe Grüße-. -- Erika39 · Disk · Edits 21:43, 19. Nov. 2010 (CET)
- Kein Problem, so in etwa hatte ich es mir schon vorgestellt. Ich wollte zunächst einfach nur alle möglicherweise interessanten Informationen zusammenstellen, wobei mir die genaue Grenzlinie auch nicht so richtig klar ist, denn bei anderen Artikeln wird ja auch oft noch einiges drumherum geschrieben. Deswegen hab ich mir gedacht, rausschmeißen kann man dann ja immer noch. Also tu dir keinen Zwang an, wenn etwas deiner Meinung nach über das Ziel hinausgeht. Außerdem nähere ich mich sowieso langsam den Zeitabschnitten, bei denen ich das Feld dann gerne anderen überlasse. --Uechtel 02:31, 20. Nov. 2010 (CET)
Frohe Weihnachten
Hallo Uechtel, ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes Weihnachtsfest. --Gamma127 13:46, 25. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Und euch allen natürlich ebenso! --Uechtel 15:10, 25. Dez. 2010 (CET)
FYI
Mit der Bitte abzustimmen. Danke und Gruß,--Tilla 2501 20:54, 29. Jan. 2011 (CET)
Artikelentwurf
Wenn du den Artikelentwurf auf einer Unterseite in deinen Benutzernamensraum anlegst, kann man die Seite und die Diskussion leichter trennen und nachher auch verschieben. Mehr Infos unter WP:BNR, da bietet sich Benutzer:Uechtel/Artikelentwurf an. Gruß --Pitlane02 🏁disk 07:38, 9. Mai 2015 (CEST)
- Alles klar, ich versuche das. Im Moment bin ich noch sehr am Herumstolpern, das Thema Grande Epreuves scheint komplizierter als ich gedacht habe. --Uechtel (Diskussion) 14:28, 9. Mai 2015 (CEST)
- Benutzer:Uechtel/Grande_Épreuve --Uechtel (Diskussion) 14:29, 9. Mai 2015 (CEST)
Ergebnisse bei den Großen Preisen von Frankreich
Hallo Uechtel, bei Deinen hervrorragenden Jahresartikeln fehlen die Melde- und Ergebnistabellen. Machst Du die noch? Wenn nicht, kann ich gerne aushelfen, allerdings gibt es unterschiedliche Formate zwischen 1906 und 2019. Aus meiner Sicht wäre es gut die Statistikformate an die der aktuellen Grand-Prix-Rennen anzupassen, damit es da einmal eine Einheit gibt. Ich würde Dich bitten das auch im Portal zur Diskussion zu stellen, damit es nicht nachher ein Durch einander entsteht. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 08:38, 5. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Erika39, das mit den Statistiken ist gar nicht so mein Metier, mit den Tabellen kämpfe ich immer sehr und am Ende kommt doch nicht das heraus, was ich gern hätte. Insofern überlasse ich gern dir das Feld. Das mit den unterschiedlichen Tabellenformaten ist mir auch bereits aufgefallen, aber da ich eben nicht derjenige bin, wollte ich nicht meckern. Ich kann das aber gern dort nochmal zur Diskussion stellen. Wir haben übrigens auch sehr unterschiedliche Formate, was die Saisonartikel betrifft, auch da wollte ich aber nicht unbedingt vorpreschen. Mein Hauptanliegen ist es einfach, die Epoche mal mit Inhalten zu füllen, wenn das dann jemand anders strukturieren möchte, habe ich gar kein Problem damit. --Uechtel (Diskussion) 09:29, 5. Mär. 2020 (CET)
Großer Preis von Frankreich 1907
Hallo Uechtel, in Deinem interessanten Artikel Großer Preis von Frankreich 1907 verstehe ich den Einschub am Schluss nicht: „und somit unter allen drei geltenden Rennformeln“. Müsste es nicht heißen „und somit alle drei geltenden Rennformeln“ (ohne „unter“)? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 23:48, 5. Mär. 2020 (CET)
- Eine Rennformel kann man ja nach meinem Verständnis nicht "gewinnen". Ich wollte eben ausdrücken, dass Fiat in diesem Jahr Rennen nach allen drei maßgeblichen Rennformeln gewonnen hat (vielleicht ist das ja die bessere Formulierung?). Targa Florio und Kaiserpreis waren ja gerade keine Grand-Prix-Rennen, sondern praktisch "Konkurrenzformate" dazu mit ganz eigenen Regularien. Aber manchmal finde ich einfach nicht die passenden Worte, wenn du noch was besseres findest, hab ich überhaupt kein Problem damit. --Uechtel (Diskussion) 00:10, 6. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt den Satz ein bisschen geändert. Guck mal, ob Du einverstanden bist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:09, 6. Mär. 2020 (CET)
- ...Rennen aller drei Rennformeln? ...Rennen in allen drei Rennformeln? ...nach allen drei Rennformeln? ...unter allen drei Rennformeln? Irgendwie überzeugend klingt alles nicht für mich. Vielleicht kommt irgendwann ja noch die große Inspiration. --Uechtel (Diskussion) 16:59, 6. Mär. 2020 (CET)
- Ich habe jetzt den Satz ein bisschen geändert. Guck mal, ob Du einverstanden bist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:09, 6. Mär. 2020 (CET)
Kaiserpreis-Rennen 1907
Hallo Uechtel, vielleicht findest Du auch Zeit Dich diesem Fragment anzunehmen. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 20:08, 6. Mär. 2020 (CET)
- Ehrlich gestanden, ich bin im Moment mit den Grand-Prix-Texten wohl noch eine Weile ziemlich ausgelastet. Meine Arbeitsweise ist so, dass ich erst recherchiere und vorschreibe und wenn es fertig ist dann erst alles online stelle. Irgendwo musste ich da einfach auch eine Grenze ziehen. Ich müsste mich also in die "Veteranenzeit" erst wieder reinarbeiten, das wird auf alle Fälle dauern, auch weil sich meine vorübergehende "Auszeit" ihrem Ende nähert und sich in der Zwischenzeit auch noch ein paar andere Dinge angestaut haben. Das "Fragment" ist ja zumindest auch schon mal mehr als nichts (wie es beim Frankreich GP 1906 der Fall gewesen war) und ich behalte es auf alle Fälle auf dem Schirm. --Uechtel (Diskussion) 20:44, 6. Mär. 2020 (CET)
Carl Deilmann
Hallo Uechtel, Deine Korrektur zur Carl Deilmann war richtig, linkt aber jetzt zur Begriffsklärungsseeite, und das ist falsch. Es gibt dort einen Industriellen Carl Deilmann, den kann ich aber nicht als Amateurrennfahrer zuordnen. Weißt Du da mehr? Dann gibt es noch den Flieger Karl Deilmann. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 11:12, 17. Mär. 2020 (CET)
- Leider ohne direkten Beleg, aber es klingt schon so, also ob es sich um die selbe Person handeln könnte. Der Rennfahrer Deilmann war jedenfalls auch wohnhaft in Dortmund und bei Autorennen waren solche "Herrenfahrer" ja nichts ungewöhnliches, zumal in solchen Luxusmodellen. Ein weiteres Indiz: Laut [5] stimmen die Lebensdaten des Rennfahrers "Carl Deilmann jr." überein (1894-1985). Da dieser Carl Deilmann (Industrieller, 1894) laut des Wikipedia-Artikels ja auch Pilot war, vielleicht sogar auch mit dem Flieger Karl Deilmann identisch? --Uechtel (Diskussion) 11:47, 17. Mär. 2020 (CET)
Großer Preis von Italien 1926
Hallo Uechtel, die bisherigen Korrekturen habe ich eingearbeitet. Bin jetzt beim Großen Preis von Italien 1926 und habe folgende Fragen. Mit den Wagen der 1,5-Klasse starteten offenbar auch die 1,1-Liter-Wagen ins Rennen, das aber schon nach 40 Runden zu Ende war. Soll ich diese Klasse in die Listen mitaufnehmen? Im Unterschied zum Großen Preis von Deutschland wurden die beiden Klassen jedoch nicht gesamt gewertet. Vielleicht zwei Tabellen? Dann zu Jean Graf. Da finde ich nichts über Fahrer und Fahrzeug bzw. welcher Motor verbaut war. Hast Du dazu Informationen? Danke und beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 17:37, 18. Mär. 2020 (CET)
- Das "Kleinwagenrennen" wurde zeitgleich durchgeführt, weil man schon vermutet hat, dass der Grand Prix eine ziemlich langweilige Angelegenheit werden könnte. Da es ja aber über eine andere Distanz ausgetragen wurde, wäre eine gemeinsames Klassement gar nicht möglich. Das ist schon etwas anderes, als wenn in einem Rennen mehrere Klassen gemeinsam gegeneinader fahren. Das waren im Prinzip zwei völlig separate Rennen, aber halt zur gleichen Zeit am gleichen Ort. Insofern wäre es aus meiner Sicht nicht unbedingt nötig, die Tabellen zu erstellen. Ich habe es ja auch im Text nur mehr so am Rand erwähnt.
- Zum Jean Graf, ja das ist auch so ein Ufo wie der Schmid. Ich muss mal sehen, ob ich im Bücherschrank was dazu finde. --Uechtel (Diskussion) 18:52, 18. Mär. 2020 (CET)
- Beim Jean Graf gibt es viel Verwirrung. Zum Beispiel gesitert daneben auch Jean Gras durch die Literatur. Es scheint sich dabei aber schon um zwei unterschiedliche Unternehmen zu handeln. Bei [6] für 1925 (San Sebastian) heißt es z.B. Jean Graf sei mit seinem Soriano-Pedroso mit von ihm modifizierten CIME-1,5l-Vierzylinder gestartet. 1926 [7] ist er dann dort gelistet als: Jean Graf La Perle CIME 1.5 S-6; Laut David Hodges ein modifizierter 1924er La Perle Sportwagen. CIME war Hersteller von Einbaumotoren. Mit etwas Phantasie interpretiere ich, dass Graf sich nacheinander an mehreren Projekten versucht haben könnte.
- Gerade finde ich sogar Fotos: San Sebastian 1925 [8] das war der "Soriano-Pedroso", wobei mir nicht klar ist, ob da wirklich spanische Technik drunter war, oder ob er sozusagen nur die Marke promoten wollte (wie Sauber das mit Alfa Romeo heutzutage macht). Wenn ich mir das Bild vom La Perle [9] anschaue, dann sehe ich da schon viel Ähnlichkeit. Noch zwei Fotos vom Meister selbst [10] und [11], letzteres vom GP Spanien 1926. Da scheint etwas mehr "Stromlinie" dazugekommen zu sein. --Uechtel (Diskussion) 19:37, 18. Mär. 2020 (CET)
- Fazit: Ich würde für einen La-Perle-Umbau mit 6-Zylinder CIME-Motor plädieren, zumal es dafür ja sogar eine zitierfähige Quelle gibt. --Uechtel (Diskussion) 19:38, 18. Mär. 2020 (CET)
Unglaublich was Du alles findest! Ich mach das so! Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 21:57, 18. Mär. 2020 (CET)
Gran Premio de San Sebastián 1928
Hallo Uechtel, da fehlts auch hinten und vorne. Hast Du vielleicht einen Text dazu (nicht das Sportwagenrennen das hier ein paar Daten hat), ich mache dann den Rest. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 17:19, 21. Mär. 2020 (CET)
- @Erika39:Ok, ich werde mal sehen, ob ich das in die "Nacharbeiten" mit aufnehmen kann. Gleiches Problem wie beim Kaiserpreis: Ich muss mich erst wieder einlesen. Deswegen habe ich ja die übrigen Artikel in einem Rutsch runtergeschrieben, weil ich mich einmal systematisch durch die Quellen durchgehangelt habe. Ich bin mit meinen Sachen auch noch nicht ganz durch, muss mich aber im Moment auch um ein paar andere Dinge kümmern, die in den letzten Jahren deswegen etwas liegen geblieben sind. Außerdem wundert es mich eh ein wenig, dass das Rennen einen eigenen Artikel hat, weil es ja eigentlich "nur" eines der zahlreichen Formula-Libre-Rennen dieser Jahre gewesen ist. Ich hatte versucht, mich auf die offiziellen Grands Prix zu beshränken, damit das nicht ins Unendliche ausufert. Also ich nehme es mir mal auf die To-Do-Liste, wird aber noch etwas dauern. --Uechtel (Diskussion) 09:29, 22. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Uechtel, ich meinte eh das Grand-Prix-Rennen und nicht diesen Formel-Libre-Lauf. Ich nehme an der Erstautor hat da was verwechselt. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 09:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- Der Grand Prix war laut [12] aber ein Sportwagenrennen mit Handicap. Dazu hab ich so gut wie keine Infos. Man müsste zumindest mal die Weiterleitung GP Spanien -> GP San Sebastian gelöscht bekommen, so gibt es in der Grand-Prix-Saison 1928 zwei verschiedene Einträge, deren links beim selben Artikel enden. --Uechtel (Diskussion) 10:13, 22. Mär. 2020 (CET)
- Hallo Uechtel, ich meinte eh das Grand-Prix-Rennen und nicht diesen Formel-Libre-Lauf. Ich nehme an der Erstautor hat da was verwechselt. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 09:37, 22. Mär. 2020 (CET)
- Ok,ich schau mir das an! --Erika39 · Disk · Edits 10:18, 22. Mär. 2020 (CET)
- Soweit ich das verstehe, war der Gran Premio de Sebastian am 25. Juli, das Rennen der Formel Libre. Damit hat das Lemma den falschen Inhalt! Das Sportwagenrennen war der Große Preis von Spanien am 29. Juli, der falsch verlinkt ist! Ich werde den Link auflösen lassen. Dadaurch bleibt das Formel-Libre-Rennen über, dass man dann befüllen kann. --Erika39 · Disk · Edits 10:28, 22. Mär. 2020 (CET)
- Genau so! --Uechtel (Diskussion) 10:36, 22. Mär. 2020 (CET)
- Soweit ich das verstehe, war der Gran Premio de Sebastian am 25. Juli, das Rennen der Formel Libre. Damit hat das Lemma den falschen Inhalt! Das Sportwagenrennen war der Große Preis von Spanien am 29. Juli, der falsch verlinkt ist! Ich werde den Link auflösen lassen. Dadaurch bleibt das Formel-Libre-Rennen über, dass man dann befüllen kann. --Erika39 · Disk · Edits 10:28, 22. Mär. 2020 (CET)
Benutzer:Uechtel/Frühgeschichte des Automobilsports (1867 - 1894)
Hallo Uechtel, nachdem Du den Artikel verschoben hast, steht jetzt auf Deiner Benutzerseite ein toter Link. Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 13:56, 10. Apr. 2020 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ja, das stimmt, das ist sozusagen mein "Arbeitsvorrat" und ich bin immer wieder mal am Ändern und Ausprobieren. Das gilt auch für diesen Link, der momentan nocch als Arbeitstitel läuft. Bis ich eine endgültig zufriedenstellende Formulierung gefunden habe, kann sich das noch einige Male ändern. --Uechtel (Diskussion) 17:28, 10. Apr. 2020 (CEST)
Großer Preis von Ungarn 1936
Hallo Uechtel, das ist wieder ein Rennartikel ohne Text aufgetaucht. Hast Du da was parat? Beste Grüße --Erika39 · Disk · Edits 22:35, 21. Apr. 2020 (CEST)
- Ja, das ist wahr, den hätte ich noch mitnehmen können, durchaus auch ein interessantes Rennen. Ist mir aber wohl durchgerutscht. Muss dich leider auch wieder auf später vertrösten. --Uechtel (Diskussion) 22:38, 25. Apr. 2020 (CEST)
Alfa Romeo 16C Bimotore
Hallo Uechtel, wenn es deine Zeit erlaubt würde ich dich bitten, mal über den neuen Artikel drüber zu schauen... du hast ja die Art der Erwähnung des "Bimotore" im Artikel Alfa Romeo 8C-35 Typ C (Monoposto) berechtigterweise bemängelt (ich hatte da schon den neuen Artikel im Kopf - und wollte eine Überleitung platzieren - werde diese Passage noch umformulieren)... Falls etwas zu ändern/verbessern ist: bitte tue das (ebenso wie Kollege Spurzem)... mit freundlichen Grüßen, --Auge=mit (Diskussion) 12:19, 4. Jun. 2020 (CEST)
- Mach ich doch gern, sobald ich dazu komme. --Uechtel (Diskussion) 13:31, 4. Jun. 2020 (CEST)
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)
Formel 2
Hallo Uechtel, großartige Neuanlage! Gratuliere und beste Grüße -- Erika39 · Disk · Edits 08:27, 26. Apr. 2021 (CEST)
- Danke dir für die Glückwünsche. Sagen wir es war eine etwas gründlichere Überarbeitung... --Uechtel (Diskussion) 23:59, 26. Apr. 2021 (CEST)
Maserati 6CM
Hallo Uechtel, ich habe in der Schon-gewusst-Diskussion Deine Anmerkungen zum Artikel über den Maserati 6CM gesehen. In dem meines Erachtens grundsätzlich interessanten Artikel steht unter anderem: „… ‚4 Cilindri Linguette‘ zur Kennzeichnung des speziellen Ventiltriebs mit Stahlzungen zwischen Nockenwellen und Ventilen“. Was könnte mit „Stahlzungen zwischen Nockenwellen und Ventilen“ gemeint sein? Ich vermute Stößel, bin aber nicht sicher. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:42, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Tatsächlich wohl Zungen: "Die Bezeichnung 4CL (Vierzylinder mit linguette, also kleinen Zungen) rührte vom Maserati-typischen Ventiltrieb her, der mit Stahlzungen zwischen Nockenwellen und Ventilen arbeitete. Diese Technik, später auch bei den OSCA-Motoren angwandt wurde, verminderte den seitlichen Druck auf die Ventilsitze." (Zitat aus Maurizio Tabucchi: "Maserati - Alle Grand-Prix-, Sport- und GT-Fahrzeuge von 1926 bis heute"). --Uechtel (Diskussion) 10:57, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Hm; das ist interessant. Danke. Vorstellen kann ich es mir allerdings nicht. Schön wäre es, wenn es irgendwo eine Zeichnung gäbe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:01, 25. Okt. 2021 (CEST)
- @Spurzem: Kennst Du Schlepphebel? Ich vermute, es sind eine Art „gelenklose“ Schlepphebel. Die einseitig eingespannten Zungen müssen elastisch genug sein, um die Bewegung des Nockens mitzumachen, aber steif genug, um den Druck des Nockens auf das Ventil zu übertragen - das läßt sich aber mit Variation der Materialstärke über die Länge beherrschen.
- @Uechtel: Steht da wirklich Ventilsitze? Nicht Ventilschäfte oder -führungen?
- --Tomatenbrille (Diskussion) 23:16, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Danke, Tomatenbrille, das scheint es wohl zu sein. Ich kenne den Schlepphebel vom Wort her, hätte ihn aber nicht erklären können, ohne vorher nachzulesen. Die Frage ist jetzt, wie er im Maserati-Artikel mit den „Stahlzungen“ in Verbindung zu bringen ist. Vielleicht lässt sich der Schlepphebel einfach in Klammern hinter die Stahlzungen setzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe es so übernommen, wie es da geschrieben steht, zugegebenermaßen ohne es weiter groß zu hinterfragen. Wenn es Zweifel daran gibt, ob das vom Inhalt her Sinn machen kann, sollten wir das nochmal recherchieren. Eine andere Fundstelle habe ich auf die Schnelle jetzt allerdings nicht gefunden. Wenn ich "linguette" in den Übersetzer eingebe, kommt da jedenfalls "Registerkarte" heraus. Für die Übersetzung von "Zunge" liefert mir der Übersetzer "lingua", auf "Zünglein" kommt "Consiglio". Muss mal beim Italiener meines Vertrauens nachfragen... --Uechtel (Diskussion) 01:32, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Danke, Tomatenbrille, das scheint es wohl zu sein. Ich kenne den Schlepphebel vom Wort her, hätte ihn aber nicht erklären können, ohne vorher nachzulesen. Die Frage ist jetzt, wie er im Maserati-Artikel mit den „Stahlzungen“ in Verbindung zu bringen ist. Vielleicht lässt sich der Schlepphebel einfach in Klammern hinter die Stahlzungen setzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 25. Okt. 2021 (CEST)
Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November
Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.
Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.
Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.
Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:
- bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
- 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
- 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen
Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!
Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:41, 3. Nov. 2021 (CET)
PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:07, 6. Jan. 2022 (CET)
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~