Benutzer Diskussion:Ulamm/2007-07 bis 11
Landgraben
Hallo, ich möchte mitteilen, dass die Artikel über Landwehre und Landgräben nun in Landgraben zusammengeführt sind und dass dieses Thema sicher noch weiter bearbeitet werden kann, auch mit mit konkreten Artikeln über die einzelnen Erdwerke. -- Simplicius ☺ 13:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
Basilika
du bist gerade dabei, den lesenswerten artikel Basilika, meiner meinung nach, ohne not zu zerpfluecken. zu diesem vorgehen haette ich gerne (hier, und nicht auf meiner disk.) eine einleuchtende begruendung. --Supermartl 12:25, 8. Jul. 2007 (CEST)
Die Begriffe sind so verschieden, dass BKL plus getrennte Lemmata angemessener ist.
Wenn du dichsehr mit alten dem Artikel identifizierst, magst du in Basilika (katholicsh) eine Erklärung einfügen, wie der Titel entstanden ist, aus dem griechischen Wort selber im Sinne von herrscherlich, oder aus der Bezeichnung für die ersten großen Kirchen.
Gruß --Ulamm 12:35, 8. Jul. 2007 (CEST)
- es hat sicher einen grund, dass der artikel lesenswert war. Basilika (Architektur) ist dies in dieser form sicher nicht mehr. daher gehoehrt das bapperl weg, bzw eine abstimmung auf entzug des bapperls her. so kanns nicht gehn. du behauptest, du willst wikipedia verbessern und zerlegst lesenswerte artikel.
- dass die kirchen basilika heissen geht direkt aus den antiken basiliken hervor und ist im artikel auch so beschrieben, daher sind die begriffe nicht verschieden, sondern bauen direkt aufeinander auf. --Supermartl 12:40, 8. Jul. 2007 (CEST)
Auf das Exzellenzprädikat gebe ich nicht viel. Ich habe schon in „exzellenten“ Artikeln massive objektive Fehler gefunden und entspechend korrigiert, einen dieser Artikel zu etwa der Hälfte umgeschrieben. Gruß --Ulamm 12:46, 8. Jul. 2007 (CEST)
verbessern und unsinnig zerstoeren sind zwei paar stiefel --Supermartl 12:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
Meinetwegen kann man Basilika (Antike) und Basilika (Architektur) auch wieder zusammenführen. Fragt sich, wie dann die BKL zu Basilika zu formulieren ist. Oder der Artikel Basilika (Architektur) („hardware“) erhält ein redirect von Basilika, und im Kopf {Dieser Artikel|…} wird auf Basilika (katholisch) und Basiliken (beide „software“) verwiesen. --Ulamm 13:00, 8. Jul. 2007 (CEST)
aus diesem kommentar schliesse ich, dass du dir lieber mal die kriterien und die vorgehensweise zur vergabe der auszeichnungen anschauen solltest. --Supermartl 13:49, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Ohne die Titelbasiliken werden die Exzellenzkriterien genauso erfüllt. Der umgangssprachlichen Bedeutung von exzellent entspricht er wegen größerer KLarheit sogar mehr.
- Es ist bedauerlich, dass die schriftlich fixierten Exzellenzkriterien unter den umgangssprachlichen liegen. Das verleitet einige Leute zur Selbstbedienung: Jemand schreibt alleine oder in kleiner Gruppe einen ausführlichen Artikel, ein paar Bekannte werden zur Exzellenzdiskussion eingeladen, und Schwupp hat man einen Orden gewonnen.--Ulamm 14:05, 8. Jul. 2007 (CEST)
die diskussion ist fuer mich ab hier beendet--Supermartl 14:17, 8. Jul. 2007 (CEST)
was soll diese verschiebung von basilika? ich kann die links gerne in die passenden absaetze setzten, aber fuer weiteres warte lieber ab, was in der loeschdiskussion rauskommt. entsprechend sollte weiter verfahren werden. auf weitere alleingaenge von dir werde ich entsprechend reagieren.--Supermartl 16:23, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Abwarten macht Sinn.
- trotzdem: Was hast du eigentlich gegen Basilika (Architektur) (mit den Abschnitten über vorchristliche und christliche) und meiner letzten Version der BKL (Vgl. Versionsgeschichte Basilika)? --Ulamm 16:48, 8. Jul. 2007 (CEST)
warum sollte es ausgeliedert werden? hier ist der ort, wo die leute suchen, es finden und mit einem kurzen, klaren text sinnvoll weiterverwiesen werden. man muss nicht mit gewalt alles trennen. du hast das echo dazu ja vernommen. --Supermartl 16:57, 8. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht umsonst gibt es ja zu den Titel-Basiliken separate Artikel – die offensichtlich selbst von mit dem Thema Kirchen befassten Wikipeden gerne übergangen werden. Anders lassen sich Aussagen in mehreren Artikeln nicht erklären. Auch auf Basilica maior und Basilica minor wird durch die BKL besser hingewiesen, ohne dass ein kurzer Vermerk im Kopf oder am Ende von Basilika (Architektur) deplaziert wäre.--Ulamm 17:24, 8. Jul. 2007 (CEST)
ein kurzer absatz sollte auf jeden fall bleiben, nicht nur bkl. das ist v.a. bei ausgezeichneten artikeln so ueblich. schau dir mal an, welcher typ bkl am besten passt. bis morgen, --Supermartl 19:12, 8. Jul. 2007 (CEST)
- ich denke, der jetzige stand ist eine gute loesung. deine umfangreichen ausfuehrungen zu dom sind unter kathedrale sicher gut untergebracht. die meisten dom-verlinkungen zielen eher auf kathedrale und nicht auf dom, somit werden alle auf ein lemma verwiesen, das sie ordentlich informiert. danke, dass du mich auf meiner disk kurz auf die aenderungen hingewiesen hast. servus, --Supermartl 16:52, 13. Jul. 2007 (CEST)
Juli-Stammtisch
Hallo, habe gerade gesehen, dass Du scheinbar von Kriddl noch keine Benachrichtigung zum kommenden Stammtisch am 25. Juli 2007 um 19:00 Uhr im Restaurant des Überseemuseums erhalten hast. Falls es Dich interessiert: Näheres gibt es hier. Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 20:25, 11. Jul. 2007 (CEST)
- merci, wusste ich aber schon --Ulamm 20:30, 11. Jul. 2007 (CEST)
Testlemma
Was bitte sollte das den werden? Machahn 19:10, 12. Jul. 2007 (CEST)
Ich wollte nur testen, welche Layoutmöglichkeiten für die Notizen in den Versionsgeschichten bestehen. Bist Du so nett und löschst das Testlemma sofort?--Ulamm 19:13, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Ist schon über die Wupper. Machahn 19:29, 12. Jul. 2007 (CEST)
Kreise und Kreisstädte in der Lausitz
Hallo Ulamm,
Du hast mir folgende Frage auf meine Diskussionsseite gesetzt: "Hast Du was gegen Zweisprachigkeit?" Ich empfehle Dir erst mal genau zu lesen, was ich auf der Diskussionsseite Brandenburg geschrieben habe! Ich bin selber aus der Lausitz und habe einen aus dem Sorbischen stammenden Familiennamen. Ich bin sehr dafür, Zweisprachigkeit dort auszudrücken, wo sie wirklich vorkommt. Das heißt Orte und Territorialeinheiten mit Sorben fett den amtlichen Zweitnamen, bei alle anderen kursiv in Klammern. Übertreibungen bringen nichts. Also lies noch mal genau nach, was ich geschrieben habe und dann können wir weiter diskutieren. Gruß HeBB 22:10, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Tut mir Leid, wenn ich Dir Unrecht getan habe. Aber der Namen der Kreisstadt eines zweisprachigen Kreises zweisprachig aufzuführen, halte ich nicht für eine Übertreibung.
- Ein Schnipsel zum Thema amtlich : In Cottbus gibt es nahe beieinander zwei Straßen/Wege, deren sorbischer Name irgendwie den Bestandteil „der Spree“ hat, wobei Spree mit zwei verschiedenen Suffixen erscheint. Sowas ist aber nicht auf sorbische Namen beschränkt. Die Orthografie plattdeutscher Straßennamen (alleinig, nicht Zweitnamen) in Westfalen ist auch ein buntes Mosaik. Gruß --Ulamm 23:02, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Wie nun weiter? Der Kreis Elbe-Elster ist auf jeden Fall seit vielen Jahren nicht zweisprachig und vom heutigen Sorbengebiet weit weg. Also ist die die Angabe des sorbischen Namens des zudem im Westen des Kreises liegenden Herzberg (Elster) nicht vernünftig. Für den Fall von Senftenberg würde ich vorschlagen, den sorbischen Namen bei der Angabe als Kreisstadt als nichtamtlich (= kursiv in Klammern) zu lassen und bei der Tabelle der größten Städte Brandenburgs wegzulassen; im eigentlichen Stadtartikel steht er dann ja wieder in der nichtamtlichen Form. HeBB 08:09, 17. Jul. 2007 (CEST)
Stephansdom
Hallo. Schön dass du dich um den Kirchturm-Artikel bemühst, der hatte es dringend nötig. Was mir aufgefallen ist: du meinst, der Südturm des Wiener Stephansdoms wurde erst im 19. Jhdt. (unter Verwendung von Stahlträgern) fertiggestellt. Das hab ich noch nie gehört, vielmehr hab ich schon öfters gelesen dass dieser Turm gerade dafür bekannt ist (als einer von wenigen) bereits zur Zeit der Gotik vollendet worden zu sein. Im Wikipedia-Artikel zum Stephansdom heißt es auch lakonisch: "1433 konnte der Südturm vollendet werden.". Daher die Frage: aus welcher Quelle ziehst du deine Behauptung? Liebe Grüße. --Mediocrity 13:36, 19. Jul. 2007 (CEST)
Oh je, da habe ich etwas verwechselt: Verstärkt wurde der unscheinbare Nordturm. Der falsche Satz kommt sofort raus. --Ulamm 13:48, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Ja, seltsam. Mein Argument wäre bloß gewesen, dass der Turm nur erneuert und nicht fertiggestellt worden ist; aber dass es gar der andere Turm gewesen sein soll... das kann ich ehrlich gesagt nicht glauben, da muss ich auch mal recherchieren. Bin eigentlich sicher dass nur der Südturm im 19. Jhdt. verändert wurde.--Mediocrity 14:19, 19. Jul. 2007 (CEST)
Finde und korrigier es! Gruß --Ulamm 14:22, 19. Jul. 2007 (CEST)
Neapel - Napoli
Moin, Moin!
Würdest Du bitte den Eintrag einer völlig überflüssigen BKL unterlassen?! Das Lemma heißt Neapel und nicht Napoli. Nur im zweiten Fall wäre eine BKL angebracht und sinnvoll.
Danke und charmantes Wochenende. --Hartmann Linge 10:37, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Für gebildete Leute heißt die Stadt Napoli.--Ulamm 10:42, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Danke, dass Ihr mich unwürdigen Wurm an Eurem unermesslichen Bildungsschatz teilhaben lasst. --Hartmann Linge 10:51, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe Dich nicht als „unwürdigen Wurm“ bezeichnet.
- Bildung umfasst zwar auch den eigenen nationalen und religiösen Hintergrund, ist aber vor allem der Blick über den Tellerrand, das Überwinden nationaler und religiöser Beschränktheit. --Ulamm 12:40, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry wg. der Ironie, aber bei dieser „Antwort“...
- Darum geht es mir hier aber auch gar nicht, ich selbst fliege auch ständig nach Firenze und nicht nach Florenz. (¿Zurück dann korrekterweise nach Frankfurt und Stuttgart oder nach Francoforte und Stoccarda?)
- Erkläre mir doch bitte, warum Du eine BKL konstruierst, die
- zu fünf Personenartikeln führt, von denen kein einziger auch nur in einem Nebensatz erwähnt, dass die betreffende Person den Beinamen Napoli führt,
- bei denen auch die weiterführenden Weblinks der Artikel diesen Umstand nicht verzeichnen,
- irgend jemand bei der Recherche nach diesen Personen mittels eines oft gebräuchlichen und daher zu Verwechslungen führenden Namenszusatzes suchen sollte, statt mit dem Namen der gesuchten Person selbst,
- welchen höheren Sinn und Zweck also diese BKL insgesamt verfolgt, die so doch arg ins Leere zu führen scheint.
- Danke.
- --Hartmann Linge 13:04, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Ich hatte – peinlich – das Versionenprotokoll missverstanden. Schon bereinigt.
- Grinsende Gegenfrage: Was sollen die spanischen Fragezeichen bei Reisen von und nach Firenze/Florenz?) --Ulamm 13:24, 21. Jul. 2007 (CEST)
- Na, das ist halt meine Form des Überwindens der nationalen Beschränktheit ;-) Halte es für eine gute Idee, gerade bei verschachtelteren Satzkonstruktionen oder schwer zu überschauender Typographie schon zu Anfang des Satzes klar zu machen, dass es sich um eine Frage handelt.
- Danke für die Bereinigung und ein schönes Wochenende.
- --Hartmann Linge 13:45, 21. Jul. 2007 (CEST)
Altmühltal
Habe den Redundanz-Baustein wieder eingefügt, den du entfernt hast. Im Artikel Altmühltalradweg sind einige Infos (Länge, Beginn), die du nicht übernommen hast. Außerdem finde, daß es ruhig einen eigenen Artikel Altmühltalradweg geben sollte. Bitte benutze die Diskussion auf der Redundanz-Seite und dann werden wir uns sicher einig. Wenn alles ok, muss auch auf der Disk.seite ein entsprechender Vermekr gemacht werden. Viele Grüße--Johannes1024 18:12, 24. Jul. 2007 (CEST)
Die Länge einzufügen sollte kein Problem sein. Kannst Du doch genausogut machen (solange Du nicht die Informationen rausschmeißt, die im A.-Radwanderweg-ARTikel fehlten.) . Insgesamt finde ich es besser, Radwanderwege mit der jeweiligen Landschaft zu beschreiben, Naturparks ebenso. Wikipedia soll über Landschaften informieren, nicht Werbeprospekte abschreiben. Also nicht „Das Altmühltal ist ein Naturpark“ (So fing der Artikell nämlich mal an.), sondern Das Altmühltal ist eine Landschaft mit den und den Attraktionen und den und den Problemen. Große Teile gehören zum gleichnamigen Naturpark. Es wird vom A.-Radwanderweg durchzogen. Der hat die und die Vorteile und die und die problemabschnitte. Er eigenet sich als Teilstück für die und die Reisen.--Ulamm 19:59, 24. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Altstraße
Hi, hälst du es wirklich für sinnvoll, einen außereuropäischen Handelsweg des 19. Jahrhunderts unter dieser Kategorie einzusortieren? Bitte wirf mal einen Blick auf Altstraße - ich halte die Kategorisierung von Santa Fe Trail und Natchez Trace darunter für fehlerhaft. --h-stt !? 21:43, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn, wie der Artikel nahelegt, der Santa Fe Trail zu großen Teilen erkennbar, aber nicht mehr als Straße in Benutzung ist, halte ich diese Kategorisierung für angemessen.
- So manche alte Poststraße in Deutschland ist kaum älter.
- Und die mittelalterlichen Handlesstraßen waren zwar stark ausgefahren, aber auf langen Strecken auch kaum befestigt.
- Last not least war der Santa Fe Trail doch wohl mehr Auswandererroute als Handelsweg?
- Einzelne der infrage kommenden Wege dürfen m.E. auhc doppelt Kategorisiert werden, siehe Anleitungen.
- --Ulamm 21:56, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Also: Der Santa Fe Trail ist in einigen Abschnitten zum Highway ausgebaut, in anderen ist sein Verlauf nur noch an ein paar Flussufern grob erkennbar, in der Fläche aber nicht mehr (Ganz Kansas ist intensivste landwirtschaftliche Nutzfläche). Und er war kein Auswanderertrail, auch wenn ein paar der Siedler nach Kalifornien ihn benutzt haben ist das nicht vergleichbar mit dem Oregon Trail oder dem California Trail. Seine Bedeutung hat er aus dem Handel als einer von zwei frühen wirtschaftlichen Nutzungen des Westens und dem kulturellen Kontakt mit den ehemals spanischen Territorien.
- Mir erscheinen die Kategorie und ihr Leitartikel einfach zu eurozentristisch, denn zB alle Angaben zur Wegführung passen natürlich nicht auf die amerikanischen Prärien und Halbwüsten. Was tun? --h-stt !? 23:00, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wäre für beide Kategorien.
- Altstraße bedeutet ja nicht , dass es von heutigen Verkahr gar nicht mehr benutzt würde: Teile des Hellwegs sind heute Bundesstraße, sogar Autobahn (Ruhrschnellweg). Ein Teil des Ochsenwegs ist heute Umgehungsstraße von Flensburg. Die Via Aemilia in Norditalien ist heute auf langen Strecken Nationalstraße und verbindet immer noch Städte wie Bologna und Reggio nell'Emilia (sic!). Mit einigen Römerstraßen in Deutschland und England sieht es ähnlich aus. --Ulamm 23:10, 26. Jul. 2007 (CEST)
Entfernung von Löschwarnung
Moin,
ich habe gerade die LD hinsichtlich Deiner Weserfähren-Unnterseite abgearbeitet. Entferne das nächste mal nicht eigenmächtig den LA. Auch bei Benutzerunterseiten sind dafür admins da.--Kriddl Diskussion SG 07:29, 27. Jul. 2007 (CEST)
Bitte Altmühltalradweg als Artikel erhalten
Hallo Ulrich, ich weiss ja das du nicht gerade ein grosser Freund von touristischen Radfernwegen bist. Aber als VERKEHRSLINIE (die natürlich touristiswchen Zwecken dient) sollte der Altmühltalradweg doch in einem einem Artikel abgehandelt werden. Das ist auf der WP ja auch bei Autobahnen, Bundesstraßen und Eisenbahnstrecken der sinnvolle Praxis. Die beschreibt man ja auch nicht in der Jeweiligen Landschaft. Ausführliche touristische Infos sind natürlich besser auf Wikivoyage aufgehoben.
Klar, es muss nicht jeder Radweg' auf der WP in einem eigenen Artikel abgehandelt werden. Aber der Altmühltalradweg ist kein unbekannter Miniweg, der nach Hintertupfingen führt. Ich würde mich echt freuen, wenn du meinem Vorschlag auf der Redundanzseite zustimmen würdest. Auf "Edithwars" mit dir habe ich keine Lust. Wir ziehen doch beide am selben Strang und wollen das Radfahren fördern! Grüsse --Dirk Schmidt 10:08, 27. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Dirk!
Ein Klassiker unter der RWW ist der ALtmühlradweg tatsächlich.
Dann bring aber bitte Johannes 1024 davon ab, die Fahrradinfos aus dem ARtikel Altmühltal per Redundanzdiskussion entfernen zu wollen. Gruß --Ulamm 11:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Gegen Infos zum Radweg im Altmühltal ist auch nichts einzuwenden. Ich würde wie gesagt im Artikel Altmühltal eine Kurzbeschreibung des Weges einbauen und das weitergehende dann in den Artikel zum Radweg schreiben. Die einleitende Behandlung des Radwegs im Artikel Altmühltal ist auf jeden Fall sinnvoll. Der Weg gehört schließlich zun Tal. --Dirk Schmidt 13:18, 27. Jul. 2007 (CEST)
Kathedralen in Europa außer A, CH, D, E, F, GB, I, IRL, L und FL
Sorry, aber das Lemma kann so nicht stehen bleiben. Das verstößt so ziemlich gegen jede Namenskonvention, die wir hier pflegen. Mit der Verschiebung auf Liste der Kathedralen in Europa habe ich FritzGs Vorschlag auf der Diskussionssseite aufgenommen. Es wäre wesentlich leserfreundlicher, alle Länder aufzuführen und für die mit eigenen Unterlisten einen siehe ....-Link einzusetzen. -- Triebtäter 14:12, 29. Jul. 2007 (CEST)
Wie ich schon in den Einführungstext geschrieben habe, hätte man dann wieder viel zu viele Listen, von denen einige zudem allermickrigste Stubs wären. --Ulamm 14:24, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Du verstehst den Vorschlag falsch. Die Liste kann schon für die jetzt genannten Länder so bleiben. Nur sollte sie um Länder wie Frankreich ergänzt werden, bei denen dann anstatt der einzelnen Kirchen ein Link erscheint. Das könnte man alles sauber unter dem Europa-Lemma vereinen. -- Triebtäter 14:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
o.k., dann mach! In Listen von Kathedralen und Domen muss dann aber explizit auf die Einschränkung hingewiesenn werden. --Ulamm 14:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry, ich kann Dir da recht wenig weiterhelfen. Auf FritzGs Diskussionsseite komme ich auch nicht. -- Triebtäter 15:14, 29. Jul. 2007 (CEST)
So ist er schlimmer, als wenn er als IP herumwerkeln würde. Sperre Ihn! --Ulamm 15:17, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Für Benutzersperrungen musst Du Dich an einen Admin wenden. -- Triebtäter 15:49, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Guten Tag Ulamm, bitte verzeih, dass ich mit der Tür ins Haus falle: gibt es eine Seite, auf der über die umfangreiche Änderung der Liste von Kathedralen und Domen diskutiert wird? --Désirée2 23:02, 31. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Désirée, in der Diskussion zu den Listen arbeiten Benutzer:Bjs und ich sehr konstruktiv zusammen. Bei der besucherfreundlichen Aufteilung der Megaliste am Sonntag haben zeitweise zwei Leute gestört, von denen einer sich aber offensichtlichhat überzeugen lassen. Mit der Benennung der Unter-Lemmata hat sich ja dank Benutzer:Triebtäter ein tragbarer Kompromiss gefunden. Wenn Du Dich selber aktiv an der Diskussion beteiligen willst, schreib in die Diskussion zu der Gruppe von Listen oder zu einer der Einzellisten, was Du auf dem Herzen hast. Gruß --Ulamm 13:56, 1. Aug. 2007 (CEST)
Wikivoyage
Letzte Mail ? Die mit den WV-Verweisen. Ist die angekommen ? Wenn nicht schick mir bitte mal eine. Muss jetzt zur Uni. Grüsse--Dirk Schmidt 13:40, 1. Aug. 2007 (CEST)
Die Mail ist angekommen und ich habe auch schon reagiert.--Ulamm 13:58, 1. Aug. 2007 (CEST)
Super. Vielen Dank. War grad eben auf Radweit. Hab mir aber erlaubt hier die Überschrift zu ändern ;-) Grüsse --Dirk Schmidt 17:55, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ani
Hallo Ulamm. Du hast Ani (antike Stadt) nach Ani (Anatolien) wegen Fehlerhaftigkeit des alten Lemmas verschoben. Ich möchte behaupten, dass (Anatolien) genauso falsch ist, denn ich würde die Gegend nicht eindeutig zu Anatolien zählen. Es wäre schön gewesen, wenn du vor der Verschiebung diese erstmal auf der Diskussionsseite angesprochen hättest. Es gab ja nun vorher auch schon Diskussionen diesbezüglich. Ich würde vielleicht Ani (historische Stadt) vorschlagen. -- FRaGWüRDiG ?! 14:36, 3. Aug. 2007 (CEST)
Meinetwegen. Ich hatte Deine Bedenken auch, hab aber daran gedacht, dass das Wort Anatolien griechischen Ursprungs ist und Der Osten bedeutet, und dass es auch ein Lemma Brest (Weißrussland) gibt. --Ulamm 14:53, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Das Problem ist nicht, dass mich der geografische Aspekt in der Klammer stört. Nur ist das hier leider nicht so einfach, eine für alle akzeptable Wahl zu treffen. Ich hatte den Artikel ursprünglich mal als Ani (Türkei) angelegt, dann kamen aber Stimmen, dass Ani eine armenische Stadt war, das Lemma also Ani (Armenien) sein müsse. Und statt Ani (Anatolien) könnte man wahrscheinlich auch Ani (Kaukasus) wählen. Daher denke ich, dass Ani (historische Stadt) die wenigsten Konflikte hervorrufen sollte. Ich sehe, du hast schon verschoben. Danke! Grüße, FRaGWüRDiG ?! 16:29, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Randbemerkungen:
- Ani (Kaukasus) wäre problematisch, weil historisches wie heutiges Armenien zwar zu den Kauuasusländern gehört, aber keinen Antail am Kaukasusgebirge hat.
- Ani (Armenien) wäre problematisch, weil man als Region zwar verflossene politische Gebilde angeben darf (Königsberg (Preußen)), aber keine weiterbestehenden, zu denen der jeweilige Ort nicht mehr gehört. Ingermannnland (Schweden), Reval (Russland), Lemberg (Polen) und Freiwaldau (Deutschland) (Es gab deren einst zwei, eines in Niederschlesien und eines in Österreichisch Schlesien) verbieten sich also. --Ulamm 16:46, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, eben. Deshalb geht eigentlich nur Ani (Türkei). Da das aber nur Diskussion gab, ist Ani (historische Stadt) wohl die verträglichste Variante. -- FRaGWüRDiG ?! 17:07, 3. Aug. 2007 (CEST)
Liste der Kathedralen in Spanien
Ich bin z.Zt. an andere Projekte in der Spanischen Wikpedia beschäftigt, wir müssen noch einige Artikel schreiben bis wir die deutsche Wiki erreicht haben ;)
Außerdem, reicht mein Deutsch nicht aus um hier zu helfen. --Ecelan 21:27, 5. Aug. 2007 (CEST)
- P.S. btw. dies ist meine erste Antwort auf deine Nachricht...
- P.S.² falls ihr den Artikel Dome / Münster / Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, als Artikel, und nicht als Liste, schreibt (wie es:Catedrales de España), würde ich es gerne ins Spanische übersetzen.
- Hallo Ecelan, bei den Münstern fehlen noch ein paar Altersangaben. Die werde ich irgendwann ergänzen. Einen Textartikel daraus zu machen, habe ich nicht vor. Über das Bedeutungsspektrum der deutschen Bezeichnungen „Dom“ und „Münster“ steht einiges in den Artikeln Kathedrale und Münster (Kirche). Vielleicht kannst du ja etwas davon als Vorspannn vor die Liste setzen für ein Lemma wie es:Catedrales y otros "domes" en paises de idioma alemán :) Gruß --Ulamm 21:54, 5. Aug. 2007 (CEST)
Karten des Egerlandes
Die Karten wurden auf cs-wiki bereits gelöscht. Ich habe sie auch hier zur Löschung beantragt --Eva K. Post 22:19, 5. Aug. 2007 (CEST)
hallo Eva, ich hatte meine Bearbeitungen versehentlich auf de.wiki hochgeladen. jetzt stehen sie im den Commons, ganau wie die Version aus cs.wiki. Schönen Abend --Ulamm 23:11, 5. Aug. 2007 (CEST)
Löschantrag
Hallo Ulamm, ich habe gerade einen Löschantrag gefunden, der Dich interessieren könnte (nein, er stammt nicht von mir ;-) Wikipedia:Löschkandidaten/8._August_2007#Liste bekannter Kirchengebäude. Grüße --m ?! 11:22, 9. Aug. 2007 (CEST)
Egerland
Vielleicht helfen die Karten weiter.
Gruß --Alma 13:55, 9. Aug. 2007 (CEST)
Danke für die Tipps! Sie ersetzen allerdings nicht, innerhalb und außerhalb von WP die geschichte diverser Orte durchzugehen, die gewisse leute dem Egerland zurechnen. So bin ich z.B. auf den Lubocký Potokals Ostgrenze gestoßen und – gerade – darauf, dass die meisten der heute bayrischen Orte an der oberen Eger schon Anfang des 15. Jh.s an hohenzollernsche Grafen von Nürnberg oder Ansbach gekommen sind. --Ulamm 14:51, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich bin für die Gegend kein Experte, aber meist helfen die Karten schon mal weiter. Interessant finde ich den Verweis schon im Jahr 1000 auf Egere. --Alma 15:03, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mich nicht nur formal bedankt. Ich denke ja selber start in Karten. Die in der Karte für 1000 eingezeichnete Ostgrenze des Gbeietes Egere deckt sich mit den Angaben in schriftlichen Quellen. In der Karte für 1250 ist Ellbogen/Loket mit drin, aber die unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen reichsunmittelbaren bzw. staufischen Gebieten. Für 1400 ist dann, früher als anhand der Textquellen, die Grenze gefallen. Gruß --Ulamm 15:26, 9. Aug. 2007 (CEST)
Egerland / Stadt - Land - Fluss
Hallo Ulamm,
es st nicht richtig, dass der Einzugsbereich des Flusses Eger in Bayern Egerland heisst. Ich hatte das erklärt, warum hast das trotzdem wieder in den Artikel eingefügt? Wie kann sonst Marktredwitz im Egerland liegen, wenns gar nicht an der Eger liegt? Wohingegen Weißenstadt an der Eger liegt aber nicht im Egerland, sondern im Sechsämterland. Ich möchte dich höflich bitte, diese Passage des Artikels Egerland wieder zu korrigieren.
Weiter befürchte ich, dass Du Äpfel mit Birnen vergleichst: Das (historische) Egerland ist der Einzugsbereich der Stadt. Der Bezirk Egerland mit Sitz in Karlsbad scheint sich aber am Fluss zu orientieren. Im deutschen lässt sich das am Wort nicht unterscheiden – trotzdem sollte man den Unterschied nicht mutwillig glattbügeln. Eine Antwort – oder noch besser, entsprechende Korrekturen des Artikels würden mich sehr freuen. --von der Grün ¿? 19:32, 24. Aug. 2007 (CEST)
Das mit dem Einzugsbereich mag ich gerne ersetzen, Du natürlich auch. Dass das deutsche Wort Egerland gleichermaßen mit Poohří zu übersetzen sei statt üblicherweise mit Chebsko, mag ich dagegen nicht nachvollziehen. Der Regierungsbezirk Eger reichte südwärts weit in das Einzugsgebiet der Berounka, während die untere Hälfte des Egerlaufs außerhalb lag.--Ulamm 19:46, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ich hatte das mit dem Einzugsbereich erst kürzlich ersetzt. Einmal sollte reichen ... wie ich gerade sehe reichts auch, danke dafür.
- Das (historische) Egerland hat auch mit Baustilen von Bauerhöfen, Fachwerk und weiterem Kulturgut zu tun. Ob man das auch in Karlsbad und im Pilsener Umland findet, weiss ich nicht. Ich bin nicht der Spezialist auf dem Gebiet. Wahrscheinlich hast Du recht und der Fluss ist ganz aussen vor. Es scheint mehrere verschiedene Begriffe zu geben:
- Egerland (1) historisch mit nun bayerischen Anteilen; Pfandgebiet
- Egerland (2) kulturhistorisch ???
- Egerland (3) nordwestl. Sudetenland
1941-1945 - Egerland (4) aktuell (Chebsko) ???
- Landkreis Eger
- Okres Cheb (nun erweitert um Asch und Marienbad)
- Vielleicht läßt sich mit der Zeit etwas mehr Licht ins dunkel bringen.
- --von der Grün ¿? 20:52, 24. Aug. 2007 (CEST)
Schau Dir mal das hier an: [1]. Macht stark den Eindruck, dass Karlsbad und Marienbad schon vor dem ERSTEN Weltkrieg zum Egerland gerechnet wurden. Auch das [2] deutet darauf hin. --von der Grün ¿? 21:05, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Ob bei der zeitgenössischen Begriffsbildung Ende des 19. Jahrhunderts die politisch/historische Vergangenheit berücksicht wurde ... --von der Grün ¿? 21:17, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Schau Dir mal an, was im eingescannten Brockhaus steht, sinnigerweise auch über „Meyer“ zu ergoogeln. Da ist das historische Pfandgebiet identisch mit dem damaligen Bezirk Eger, der 1938-45 dann Landkreis Eger hieß (abzüglich der kreisfrei gewordenen Stadt Eger). Die heute bayrischen Teile haben offensichtlich überwiegend zum staufischen gebiet gehört, sind aber nicht mit verpfändet worden. Überhaupt hatte ja die politische Geografie im Mittelalter sehr ausgeprägten Mosaik-Charakter. Die größeren Akteure kamen sich gegenseitig in die Quere beim Versuch, ihre Territorien auszudehnen. Die kleineren Akteure wurden gerne an Orten tätig, wo sie nicht ihrem bisherigen Lehnsherren unterstanden. Im hier interessierenden Fall siehst Du es, wenn du über wiki und Google nach der Geschichte der einzelnen Orte suchst. Da gründete Kloster Waldsassen Tochtersiedlungen östlich des Egerlandes. Da kaufte die Stadt Eger den Ort (Markt-)Redwitz usw.
- Zum Verhältnis von Historie und Begriffsbildung war es wohl nicht viel anders als heute: Auch Leute, die die Historie genau kannten, nahmen es nicht so genau, wenn die wohlklingende Bezeichnung Egerland für Tourismus oder Politik nützlich war.
- Die kulturellen Besonderheiten werden immer gerne hervorgehoben, aber wenn Leute, die außerhalb des historischen Gebietes gelebt haben, sich mit aller Selbstverständlichkeit als Egerländer bezeichnen …. Zumindest hinsichtlich des traditionellen ländlichen Baustils habe ich fast die gleichen Häuser zwischen Cheb und Kynzvart gesehen und in den Hügeln östlich (!) des Elbtals bei Děčin. --Ulamm 21:27, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Hast Du Quellen für die enge Begrenzung des Begriffs Egerlandes vor dem ersten Weltkrieg? Die Links oben legen nahe, dass schon um 1900 Karlsbad und Marienbad dazugerechnet wurden. --von der Grün ¿? 22:18, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn Ende des 19. Jh. Meyer wie Brockhaus das Egerland mit dem (damaligen, ohne Asch) Bezirk (gleichbed. mit Landkreis, nicht Regierungsbezirk) Eger gleichsetzen, darf man das wohl glauben. Ich habe jetzt gerade noch einen aktuellen Weblink eingefügt, der die Grenzen des Egerlandes auch so definiert.
- Wie schon gerade geschrieben: Angesichts der Sonderstellung des historischen Egerlandes war sicherlich die Versuchung zum Etikettenschwindel bei den verschiedensten Gelegenheiten groß. Wikipedia sollte aber solchen Etikettenschwindel nicht mitmachen oder gar unterstützen.--Ulamm 22:42, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, es geht um eine möglichst objektive Darstellung. Das Egerland selbst wird im Umfeld der Egerländer Gmoi meistens nicht konkret definiert und Meyers ist die bessere Quelle. Die Sache mit der Egerländer Gmoi, die ja offensichtlich mit dem Egerland in Verbindung steht aber meistens ausserhalb aktiv war und ist (Berlin, Wien, Prag, Děčín, ...) könnte etwas genauer dargestellt werden. Das Egerland scheint da ja eine Sonderstellung gegenüber anderen Regionen einzunehmen, und das schon lange vor dem dritten Reich. --von der Grün ¿? 09:23, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Mir reicht es ehrlich gesagt, die Geschichte von Territorium und Begriff einigermaßen objektiv in WP stehen zu haben. Um einen Artikel über die Egerländer Gmoi mögen sich andere kümmern, am besten a Gmoina und a Tschech zsamma. :) Gruß --Ulamm 10:33, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Klar, es geht um eine möglichst objektive Darstellung. Das Egerland selbst wird im Umfeld der Egerländer Gmoi meistens nicht konkret definiert und Meyers ist die bessere Quelle. Die Sache mit der Egerländer Gmoi, die ja offensichtlich mit dem Egerland in Verbindung steht aber meistens ausserhalb aktiv war und ist (Berlin, Wien, Prag, Děčín, ...) könnte etwas genauer dargestellt werden. Das Egerland scheint da ja eine Sonderstellung gegenüber anderen Regionen einzunehmen, und das schon lange vor dem dritten Reich. --von der Grün ¿? 09:23, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Hast Du Quellen für die enge Begrenzung des Begriffs Egerlandes vor dem ersten Weltkrieg? Die Links oben legen nahe, dass schon um 1900 Karlsbad und Marienbad dazugerechnet wurden. --von der Grün ¿? 22:18, 24. Aug. 2007 (CEST)
- Die kulturellen Besonderheiten werden immer gerne hervorgehoben, aber wenn Leute, die außerhalb des historischen Gebietes gelebt haben, sich mit aller Selbstverständlichkeit als Egerländer bezeichnen …. Zumindest hinsichtlich des traditionellen ländlichen Baustils habe ich fast die gleichen Häuser zwischen Cheb und Kynzvart gesehen und in den Hügeln östlich (!) des Elbtals bei Děčin. --Ulamm 21:27, 24. Aug. 2007 (CEST)
Bild:HavelRhin.gif
Ist diese Karte vielleicht rein zufällig nur ein Ausschnitt eines Originals von dir, welches noch weiter in den Westen reicht? Wir könnten sie eventuell für die Elde und die Müritz-Elde-Wasserstraße gebrauchen, die ja zum Teil schon verzeichnet sind. Aber nur keine Umstände ;). --Niteshift 23:02, 2. Sep. 2007 (CEST)
Mein Original reicht für die Elde-Müritz-Wasserstr. nicht aus. Ich kann es noch ergänzen. Ob ich das aber innerhalb 1 Woche schaffe, oder erst 1 Monar später, weiß ich noch nicht. Gruß --Ulamm 22:41, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Stress, wichtig wäre nur, auch die Alte Elde mit einzuzeichnen, denn durch die beiden Artikel Müritz-Elde-Wasserstraße und Elde, die einen über weite Teile gleichen Flusslauf beschreiben, kam erst die Idee, dass eine Karte den Unterschied am besten herausstellen kann. Ich danke schon mal im Voraus. Gruß --Niteshift 23:07, 4. Sep. 2007 (CEST)
Name
Hallo Ulamm,
ich hatte vor einiger Zeit angefangen den Artikel Name zu überarbeiten. Du hast jetzt einige Änderungen vorgenommen, insbesondere in Bezug auf die Unterteilung von Namen in engerem Sinne und Gattungsnamen. Es wäre sehr gut, wenn Du Deine Änderungen mit Fußnoten untermauern würdest. Mir ist diese Unterteilung nicht bekannt, obwohl ich Namenforschung studiert habe. Da ich mich bemühe den Artikel ein wenig wissenschaftlicher zu gestalten, wäre es meiner Meinung nach sehr wichtig, dass diese von Dir so grundlegende Einteilung entsprechend literarisch untermauert wird. (WAB25)
- Antwort auf Deiner Diskussionsseite. Gruß --Ulamm 21:02, 9. Sep. 2007 (CEST)
Danke für die Antwort. Ich werde mich mal entsprechend durch die Literatur lesen. Das in dem Artikel Psychologie und Geschichte zu kurz kommen, stimme ich zu. Wie gesagt, ich habe erst angefangen den Artikel zu überarbeiten. Über Hilfe würde ich mich freuen. Werde aber demnächst entsprechende Unterpunkte einfügen. Ansonsten denke ich aber, dass die von Dir unter Stichpunkt zwei und vier angesprochenen Themen eher unter dem Artikel Personennamen besprochen werden sollten. Es fällt mir zunehmend auf, dass unter Namen zu oft nur Personennamen behandelt werden. Genau betrachtet, machen diese aber einen geringen Teil aller Namen aus. Da der Artikel aber alle Namen behandelt, darf kein Übergewicht der Personennamen entstehen. Schließlich soll der Leser aus dem Artikel herauslesen, dass es eben auch andere Namenarten gibt. Gruß
JPG statt GIF
Könntest Du Deine Fotos nicht im JPEG-Format statt als GIF hochladen? GIF kann man nun mal nicht als verlustfrei bezeichnen, wenn bei seiner Erstellung die Anzahl der Farben auf 256 beschränkt wird. Irfanview zählt bei Bild:Peene in Anklam.gif 255. Das ist doch ein unnötiger Qualitätsverlust. --Erell 07:39, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Zufällig habe ich gerade dieses Bild gestern auch als JPG abgespeichert. Es wird gerade hochgeladen (Image:Peene_in_Anklam.jpg). Du kannst sie ja vergleichen. Un denk daran: Niemand wird sich das Bild in voller auflösung ins Wohnzimmer hängen. In WP wird es üblicherweise auf Breiten zwischen 180 und 300px dargestellt, eine erhebliche Reduktion der Bildpnkte auf dem Bildschirm gegenüber der Datei. Gruß Ulamm 11:30, 14. Sep. 2007 (CEST)
- Ich finde, immer gerade in Verkleinerung fallen die Qualitätsunterschiede auf. Um mal den direkten Vergleich zu haben:
- Peene in Anklam.gif
gif
jpg
- --Niteshift 21:05, 14. Sep. 2007 (CEST)
Danzig
Hallo, Danzig war deutsch Danzig ist deutsch Danzig wird auch immer deutsch bleiben, zumindest für alle deutschen die noch deutsche sein wollen. Deswegen ist das kein Vandalismus bitte beachten. danke grüße Deutscher Ostseestrand 11:24, 16. Sep. 2007 (CEST)
Die längste Zeit ihres bestehens war Danzig eine deutsche Stadt in Polen.--Ulamm 11:26, 16. Sep. 2007 (CEST)
- Egal Danzig ist deutsch, weißt du nicht welch furchtbare Tragödie unsern Vorvätern angetan wurde
- im Dikat Versailles??Deutscher Ostseestrand 11:27, 16. Sep. 2007 (CEST)
Niger-Kongo-Sprachen
Hallo, ich habe die Niger-Kongo-Sprachen mit allen 40 Unterartikeln völlig neu bearbeitet. Der Artikel wurde jetzt zur Exzellenz-Kandidatur vorgeschlagen. Kannst du mal reinschauen und dich an der Abstimmung beteiligen? Vielen Dank --Ernst Kausen 19:01, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Insgesamt ein dickes Lob, Ernst!
- Ein Verwandschaftsbaum oder eine Verwandschaftstabelle könnte die Sache noch anschaulicher machen. Die ersten Spalten mit ganz vielen rowspan=3 / rowspan=20 o.ä., die letzte Spalte mit ganz vielen Zeilen
- Was hälst du davon:
wa-tu | wa-zuri | wa-wili | wa-le |
Mensch-en | gut-en | zwei-/e/ | jen-e |
Jene zwei guten Menschen |
wa-geni | wa-zungu | wa-engi | wa-li-fika | Kenya. | (Anm.: „-li-“ ist der Vergangenheitsmarker) |
Fremd-e | europäisch-e | viel-e | komm-te-n | Kenia | |
Viele Europäer kamen (nach) Kenya |
- Hinweise:
- Der sonst in WP übliche Apostrophencode für fett und kursiv funktionierte in dieser Art von Tabelle aus mir unerfindlichen Gründen nicht.
- „: “ (eingerücktes Leezeichen) istein Trick, das weiße Feld zu beenden.
- Gruß von Ulamm 22:48, 18. Sep. 2007 (CEST)
Kraj
Moin moin Ulamm, die von dir eingestellte Karte ist nicht schlecht, aber nicht ganz korrekt. Kannst du bitte den einen kleinen Zipfel in Südböhmen, der [hier rot dargestellt ist, und nicht zu Böhmen gehörte, noch entfärben - dann ist es eine gute Karte. Gruß --ahz 06:46, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Daran hatte ich auch schon gedacht, bzw. ein Problem mit „Wort“ historisch in der Bildunterschrift. Je nach dem, auf welche Zeit man die Einfärbungen bezieht, müsste ich auch ein Stück Polen mit einfärben. Irgendwann möchte ich auch die früheren Kreiseinteilungen darstellen. Und da gab es mehrere Jahrhunderte lang einen Kladský kraj / Glatzer Kreis.--Ulamm 10:57, 21. Sep. 2007 (CEST)
Darstellbarkeit von Zeichen
Hallo Ulrich,
welche Schriftart muß ich denn noch installieren, damit das von Dir soeben in den Artikel Kyrillisches Alphabet eingefügte Sonderzeichen korrekt dargestellt wird? Bin für jeden Hinweis dankbar, möchte aber zu bedenken geben, daß nicht jeder Benutzer bereit sein wird, diese Schriftart auch zu installieren. Gruß, Feinschreiber ?+! 15:36, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Ich hab in der Sonderzeichen-Funktion meines Rechners gewühlt. Wenn es Schwierigkeiten gibr, revertiere es! Ein Artikel, der für viele benutzer unleserlich ist, ist schlecht. Darum hatte ich schon die Kursivzeichen von kodierter Tabeelle auf Abbildung geändert. Meines erachtens sollten die ganzen Spezialformen ggf. durch kleine Zeichnungen dargestellt werden, wie ich es mit dem hieratischen und dem koptischen sch-Zeichen gemacht habe. --Ulamm 15:48, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Verstehe, ich hab's in Firefox, Opera und IE ausprobiert, und es wird nicht richtig dargestellt. Ich setze das dann zurück. Gruß, Feinschreiber ?+! 15:55, 21. Sep. 2007 (CEST)
- Wohl eher ein Problem der unterschielichen Zeichenkodierungen. In meiner Unicode-Tabelle war es Nr.03005, eines der vielen Akzentzeichen hinter der Lautschrift. Ich hatte es mit Opera/MacOsX installiert und konnte es mit Opera/MacOsX lesen. Aber wirklich: Jede Internetseite sollte mit möglichst vielen verschiedenen und unterschiedlich aktuellen echnischen Ausstattungen zu lesen sein. --Ulamm 16:35, 21. Sep. 2007 (CEST)
September-Stammtisch
Spät, aber doch: Ich lade Dich herzlich zum nächsten Bremer-Wikipedia-Stammtisch, morgen am 26. September 2007 im Restaurant des Überseemuseums ein, 19:00 Uhr. Würde mich freuen, wenn Du kannst. Näheres findest Du beim Wikipedia:WikiProjekt Bremen--Kriddl Disk... 14:47, 25. Sep. 2007 (CEST)
Der Hohenzoller oder der Hohenzollern
Hallo Ulamm, ich habe eine Frage zur korrekten Schreibweise im Artikel Ostpreußen. Wenn ein bestimmter Angehöriger eines Adelshauses gemeint ist, schreibt man dann nicht z. B. "...der Hohenzoller Friedrich lies Achtzehnhundertschlagmichtot..." statt "...der Hohenzollern Friedrich lies ..."? Von einem Angehörigen des Hauses Württemberg würde ich ja auch schreiben "...der Württemberger Karl erbaute..." und nicht "...der Württemberg Karl erbaute...". Oder bin ich ohne es zu merken in eine gedankliche Falle getappt...??? Gruß --Vexillum 18:22, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Hohenzoller wird nicht wie Bäcker dekliniert, sondern wie Bayer oder Bauer (Landwirt):
- der Bäcker, des Bäckers, dem Bäcker, den Bäcker; die Bäcker, der Bäcker, den Bäckern, die Bäcker (Nur Dativ Plural endet auf -n .)
- aber
- der Bayer, des Bayern, dem Bayern, den Bayern; die Bayern, der Bayern, den Bayern, die Bayern
- Also haben alle Formen außer Nominativ Singular am Ende ein -n .
- Vexillum, Vexilli, Vexillo, Vexillum, (Vexillo); Vexilla, Vexillorum, Vexillis, Vexilla, (Vexillis) :)
- Gruß Ulamm 20:16, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Besten Dank, so bleiben einige Adelsgeschlechter von "Korrekturen" meinerseits verschont ;-) --Vexillum 08:24, 28. Sep. 2007 (CEST)
Preußen königlichen Anteils
Ihre Frage gibt einen Antwort u.d.T. Preußen königlichen Anteils. Polnische Wersion zu diesem Artickel hat sehr viel Daten.
Auch Art. u. d. T. Deutscher Orden, Ostpreußen besietzen einen Antwort. Grüße. --Wladyslaw Golinski 20:05, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ja im polnischen Artikel steht die Antwort. Dziękuję! --Ulamm 20:27, 27. Sep. 2007 (CEST)
- Heute das ist województwo pomorskie. Leider ist nur pol. Artick. pl:Podział administracyjny województwa pomorskiego.
- Aus. link: http://pl.wikipedia.org/wiki/Podzia%C5%82_administracyjny_wojew%C3%B3dztwa_pomorskiego
Meine Frage ist ob die zus. Daten sind gut? Grüße, --Wladyslaw Golinski 20:34, 27. Sep. 2007 (CEST)
- In Oliwa und auch in Gniew waren und den ganzen Zeit sind Zisterzienser. Ich wünche gemüldlische Reise mit dem Fahrad.
- PS. Kreis Stolp hat sehr schöne Radfahradwegen. Am schönste auf den ganzen Welt. Ich wohne in Ustka.
- Jedes Zisterzienserkloster hatte ein Mutterkloster, aus dem die ersten Mönche gekommen waren. --Ulamm 21:04, 27. Sep. 2007 (CEST)
Das ist ganz einfach: pl:Pomorze Gdańskie- in de: Pommerellen. Ich kenne nischts kaschubischer Sprache, Du mußt die Wikipedia um Hilfe bitten. Grüße. --Wladyslaw Golinski 21:58, 27. Sep. 2007 (CEST)
"Brennabor"
"Man darf nie aufgeben, überkommen Unsinn zu beheben." (Ulamm). In den allerersten urkundlichen Erwähnungen wird dieser Burgwall „Brendanburg“ und „Brennaburg“ genannt. In der besten, noch halbwegs zeitgenössischen Quelle über die Eroberung ist von der „Brandenburg“ die Rede. Zum vermeintlichen Namen „Brennabor“ verkündet (auch) die Brandenburger Homepage zum 850-Jahre-Jubiläum: „Der Name ist frei erfunden. Ein böhmischer Jesuitenpater versuchte 1677, die Namen der Orte in den früheren slawischen Siedlungsgebieten zu rekonstruieren. Und taufte die Stadt Brandenburg kurzerhand Brennabor.“ (http://www3.stadt-brandenburg.de/stadt-brandenburg/index.php?id=166) Hintergrund: Aus ethnisch-politischen Gründen ersetzte der böhmische Slawe das missliebige deutsche „burg“ durch das slawische, ähnliche klingende, aber urkundlich nicht belegte „bor“. Wegen der „Burg“ im Ortsnamen ist mit Sicherheit davon auszugehen, dass die slawischen Bewohner Brandenburgs ihren Burgwall anders genannt haben, aber wie: das ist unbekannt. Das frei erfundene „Brennabor“ konnte sich nur deswegen so hartnäckig festsetzen, weil seit 1892 ein Unternehmen in der Stadt Brandenburg mit großem Erfolg (auch) ein Fahrradmodell „Brennabor“ produzierte. Herzliche Grüße - nichts für ungut - --Ulrich Waack 16:27, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Danke, Namensvetter Ulrich! Passt irgendwie zu „Borussia“ für Preußen. Falls du dich näher mit diesen Namen befasst hast: Potsdam ist wohl einhellig nicht deutsch, aber die Bedeutung reichlich unklar. Da hätt eich übrigen seinen eigenen Vorschlag: „postupima“, Dual zu „postup“ = (in modernen Sprachen) Fortschritt = (möglicherweise) Zwei Fortschritte /Zwei Übergänge, als geografische Beschreibung 2 Havelarme (parallel) zwischen Tiefem- und Templiner See, die im Gegensatz zu den Seen eine merkliche Strömung haben. Und alle Vorläufer der Langen Brücke überquerten beide Arme nacheinander.--Ulamm 17:55, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Nebenbei: 1677 hätte der gut Pater ja vielleicht sogar noch die Chance gehabt, die letzten Wenden im Fläming zu fragen, wie sie Stadt nennen. Ulamm 17:58, 5. Okt. 2007 (CEST)
Respekt vor Deinen Kenntnissen, aber wirst Du nun "Brennabor" in der "Geschichte Brandenburgs" abändern? Frdl. Grüße --Ulrich Waack 23:25, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Mit der stichhaltigen Begründung hättest du das auch tun können, nur ohne halt nicht.--Ulamm 23:37, 5. Okt. 2007 (CEST)
Weißt Du, Ulli, mit so ungefragten Abänderungen (und seien sie noch so gut begründet) habe ich so meine Erfahrungen gemacht... (und Du sicher auch). Herzliche Grüße --Ulrich Waack 10:59, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo, Ulamm, hoffentlich verstehst Du bitte nicht meinen neuerlichen Beitrag als Besserwisserei. Herzliche Grüße --Ulrich Waack 19:14, 9. Okt. 2007 (CEST)
Karten
Hallo!
Gute Idee, die von einem für seine einseitige Ansicht berüchtigten User erstellen Karten des Ordensstaates, Preußen usw. zu überarbeiten, aber allein durch andere Farben wird es auch nicht besser, wie etwa falsche Städtenamen. Wie wäre es diese komplett neu zu erstellen, auf Vektorbasis? Es gibt Vorlagen in SVG oder auch PNG soviel ich weiß. Zudem stimmen manche engl. Beschreibungen nicht, "Dukedom" heißt Duchy auf englisch. --Matthead 06:57, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Nach meinen Umfärbungen kann man wenigstens auf Anhieb erkennen, dass Litauen im Widerstand gegen den Ordensstaat entstanden ist und schließlich in Personalunion mit Polen vereint war. Um das einerseits in alle entsprechenden Artikel einzubringen, sowohl in de.wiki als auch in den anderen WPs, andererseits aber nicht als Kartenwandale in die Geschichte der WP einzugehen, habe ich die Dateinamen beibehalten und gleichzeitig den Autor angeschrieben. Die Städtenamen sind für den internationalen Gebrauch der Karten o.k., da außerhalb Deutschlands nur noch die aktuellen Namen benutzt werden, so wie wir die finnische Hauptstadt ganz selbstverständlich Helsinki nennen. Ganz konsequent war der Gute allerdings nicht: Während Grodno hochaktuell „Hrodna“ heißt (nach dt. Umschrift müsste da Chrodna stehen), heißt Tallinn „Rewel“ (russ.). Korrekte Städtenamen bräuchten oft auch viel Platz. Wenn z.B. der Stadtrat eine andere Sprache benutzte als der König, gab es Jahrhunderte lang zwei amtliche Namen.--Ulamm 11:56, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Spät fällt mir auf, dass er in Livland insgesamt die deutschen Namen (und einen englischen: Dyneburg) eingetragen hat statt lettischer und estnischer.--Ulamm 14:49, 6. Okt. 2007 (CEST)
Bild fr:Image:SûreMichelau.jpg
Hallo Ulamm.
Ich möchte das oben genannte Bild, aus verschiedenen Gründen, nicht auf Commons transferieren. Es ist Dir aber freigestellt das Bild in de:Wiki zu übernehmen, natürlich mit den zugehörigen Quellenangaben.
Übrigens: Ich bin sowohl in lb:Wiki wie in fr:Wiki und de:Wiki unter demselben Benutzernamen aktiv. --Pecalux 12:22, 6. Okt. 2007 (CEST)
Niger-Kongo
Hallo Ulamm, ich empfinde deine Änderungen in der vorliegenden Form wirklich nicht als Verbesserung, zumal die Darstellung nicht ganz mit der Klassifikation im Klassifikationsabschnitt übereinstimmt und zu viele untergeordnete Informationen enthält. Ich empfehle folgenden Kompromiss: ich ziehe die Klassifikation aus dem Klassifikationsabschnitt nach vorne vor, dafür gibt's hinten nur noch ein Verweis. Das hätte den Vorteil, dass man nicht bis zum Ende des Artikels auf die Klassifikation warten muss, den Nachteil, dass details kommuniziert werden, bevor deren historische Entstehung besprochen wurde. Die komplexe Änderung würde ich gern selbst vornehmen und damit warten, bis die Kandidatur morgen so oder so abgeschlossen ist (einige intensiv Beteiligte würden sich sonst wundern, dass der Artikel in einem wesentlichen Punkt seine Struktur kurz vor Abschluss des Verfahrens geändert hat; das sieht nie gut aus). Könntest du deine Änderungen bis dahin rückgängig machen? Für alle Vorschläge ist dann nach der generellen Umstellung Platz und Zeit. Gruß --Ernst Kausen 13:36, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Muss man dich sperren? Ich habe gerade eine Änderung rückgängig machen müssen! --Atamari 22:29, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Du wirst bitte deine Änderung rückgängig machen. Den Grund habe ich gerade auf auf deine Disku geschrieben. Siehe auch Benutzer Diskussion:Ronny Michel--Ulamm 22:33, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Warum soll ich Änderungen zurück nehmen. Ich habe die erste Ebene unterhalb der des Niger-Kongo erstellt um so eine Ordnung herzustellen. Sie sollte ursprünglich nicht den ganzen Baum darstellen nur größere Gruppen hierarchisch zusammen fassen. Die weitere Ausarbeitung war etwas voreilig aber nicht falsch und wird auf den anderen Sprach-Wikipedia auch betrieben. Was du machst ist aber destruktiv und war nicht abgestimmt. Und unterlasse die Änderung in Sotho, sort wird nur die Ethnie behandelt und eine Kategorie in Sprache ist falsch. Für die Sprache muss ein eigener Artikel erstellt werden. --Atamari 22:38, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe (inklusive meine Wenigkeit) drei Benutzer die gegen deine Änderungen sind..... --Atamari 22:41, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ernst Kausen bezieht sich aber auf Veränderungsvorschläge zu seinem Artikel.
- Versetz dich doch bitte in einen unvoreingenommenen Leser, der Ernst Artikel noch nicht oder nur schnell durchgelesen hat. Für so einen leser ist diene kategorien kaskade ein Hindernisrennen.
- Wenn, wie ich vorgeschlagen habe, zumindest der hinsichtlich der Sprachenzahl wie der Sprecherzahl dickste Strang, wenn nicht gar auch andere als Oberkategorie die Niger-Kongo-Sprachen zugeordnet bekommen, sind die Artikel für die Leser am leichtesten zu finden. Welche genaue Position und Untergruppierungen ihre Sprache in dem ausgeklügelten Stammbaum hat, können die Leser dann dem Artikel entnehmen.--Ulamm 22:52, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Benutzer:Atamari, lies doch mal bitte Benutzer:Ernst Kausen#WP-KAtegorien! Ulamm 23:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Was willst du mir da jetzt sagen? Spricht du meine Erfahrung ab? --Atamari 23:07, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Noch mal: Es ist nicht meine "kategorien kaskade" sondern ich habe zuerst die Hauptzweige des Niger-Kongo mit den meisten Sprachen erstellt. Diese Kategorie hast du auch löschen lassen, leider hast du dich damit fast wiedersprochen. Und wenn man das Geographisch umsetzten würde was du vorschlägst wird dann jeder Stadtteil in der Kategorie Europa einsortiert? Nein, Europa -> Deutschland -> NRW -> Köln. Stell die Leser nicht so dumm dar, das die nicht mit den Kategorien umgehen können. Alles in der Oberketegorie zu setzten (oder ein wenig Struktur) verwirrt mehr als es helfen könnte. --Atamari 23:03, 7. Okt. 2007 (CEST)
Bei der Lage von deutschen Städten haben die Leser mehr Vorkenntnisse als bei der wissenschaftlichen Gruppenzuordnung afrikanischer Sprachen. Schau dir einfach mal den von mir in die Diskuseite Benutzer Diskussion:Ronny Michel eingefügten Sprachenstammbaum (der Ernst zu ausführlich ist). Wenn alle dort erwähnten Sprachen oder größeren Gruppen die (Ober-)Kategorie:Niger-Kongo-Sprachen bekommen, läuft diese noch lange nicht über.--Ulamm 23:10, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Du, ich rede nicht von einer 1:1-Umsetztung (siehe schon oben). Nur du hattest daraus mehr Unordnung gemacht. --Atamari 23:13, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Die einzige „Unordnung“ bestand darin, den Bantoidsprachen als (lexikaöische) Oberkategorie Bantusprachen einzutragen. Logischer wäre gewesen, den Bantusprachen als Oberkategorie sowohl Bantoid-Sprachen einzutragen (weil da schon genug andere mit drin sind) und außerdem Niger-Kongo-Sprachen. Aber so etwas wird ja schnell von irgendwelchen Prinzipienreitern kaputt gemacht--Ulamm 23:19, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Hör mal, ich denke wir haben das wichtigste geklärt. Nun fängst du schon wieder an..... --Atamari 23:24, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Denk mal daran, dass Mini-Kategorien mit weniger als 10 Objekten normalerweiser sowieso nach Möglichkeit gelöscht werden. Wenn du die beiden Objekte aus dieser Kategorie:Bantoid-Cross-Sprachen (höchstens 1 Objekt kann da noch dazu kommen) ein oder zwei Stufen höher einordnest, wird die Sache viel übersichtlicher.--Ulamm 23:31, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Nein, ich bin damit überhaupt nicht einverstanden was du zuletzt geändert hattest. Um ein Editwar zu verhinden (meinerseits), nach deinen nicht abgesprochenen Rückänderungen habe ich Vermittlung beantragt. Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Ulamm. Grüße dein Admin. --Atamari 23:38, 7. Okt. 2007 (CEST)
Liste der Niger-Kongo- ...
Langsam werde ich ärgerlich. Ich bitte dich dringend, den Siehe-auch-Hinweis auf deine überflüssige Privatliste aus den Unterartikeln zu Niger-Kongo zu entfernen. Diese enthalten sämtliche Informationen über die Einbettung der Untergruppe und über alle irgendwie relevanten Sprachen dieser Gruppen, haben also einen mit Abstand höheren Informationsgehalt als die "Liste". Solche Links sind - wie die Liste selbst - überflüssig und irreführend, da der Leser in keinem Fall mehr Information aus der "Liste" bekommt als er im Artikel selbst hat. Wenn du die Links nicht selbst entfernst, werde ich einen formellen Löschantrag für die "Liste" stellen und begründen. --Ernst Kausen 16:01, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Im Augenblick wird die Liste gebraucht, um Atamaris irrsinnige Kategorienkaskade wegzubekommen, siehe Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Oktober/8.
- Und genau die Gefahr, dass so eine Kategorienkaskade gebaut wird, ist das beste Argument für meine Liste: Sie enthält, nach ihrer position im Klassifizierungsbaum geordnet, die Links zu allen begleitenden Artikeln - von denen so mancher zu seinem Thema auch eher weniger enthält als der Hauptartikel.--Ulamm 16:11, 8. Okt. 2007 (CEST)
Stehender Scheitelbereich
Vielleicht kannst du hier noch ein wenig nachbessern, damit auch ich mir das vorstellen kann: Diskussion:Bifurkation (Gewässer)#Scheitelbereich. Besten Dank, Lars 23:21, 13. Okt. 2007 (CEST)
African language map
I colored the Afrikaans name in blue: that way. Is that ok? Don't hesitate to edit it by yourself to fit your needs indeed, using Inkscape for example.
Niger-Kongo-Sprachen,_Grafik_zu_Systematik_und_Sprecherzahlen
Versehen? --He3nry Disk. 13:47, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Kein Versehen: In den Artikel Niger-Kongo-Sprachen eingebunden ist nur ein Teil der Beschriftungen lesbar. Die Präsentation auf der Bildseite ist wegen Hochformats der Grafik noch kleiner. Die volle AUflösung ist zu groß zum Lesen. Gruß Ulamm 13:54, 24. Okt. 2007 (CEST)
Immer wieder Niger-Kongo & Umfeld
Deine dauernden Änderungen und das Hin- und Herschieden der Grafik gehen mir langsam auf den Wecker, ich komm kaum noch mit der Kontrolle hinterher. Schreib doch selbst mal einen größeren Artikel über was auch immer. Das bindet Energien. Ständige Miniänderungen und das Herumschieben von Grafiken bei mehr oder weniger einem Artikel können doch nicht wirklich befriedigend sein! Das Lemma "Niger-Kongo" lag jahrelang verwaist, warum hast du dich daran nicht selbst versucht? --Ernst Kausen 14:34, 30. Okt. 2007 (CET)
- Bei Wikipedia mache ich erst seit ziemlich genau einem Jahr mit.
- Bis zu Lektüre deines Artikels war mein Kenntnisstand veraltet, Stichwort Sudansprachen.
- Die systematische Grafik war schon vom Ansatz her für zwei Lesepositionen konptipiert. Leider wurde mir erst mit der Zeit bewusst, dass aus Gründen der Anschaulichkeit beide als egtrennte Dateien vorzuhalten sind und je nach Einsatzort mal die eine mal die andere einzufügen ist. weitere systematische Grafiken zu dem thema beabsichtige ich nicht, zu erstellen.
- Als Autor der Texte sollst du einfach auf beide zurückgreifen und jeweils die Version an der Stelle positionieren, wo sie den Lesern hilft.
- Karten:
- Die Nigeria-Benin-Kamerun-Karte passt war dringend erforderlich als anschauliche Visualisierung der umfangreichen Ethnologue-Daten.
- Die Karte von ganz Afrika habe ich so bearbeitet, dass sie zu den Texten passt und auch die erst mit der Nigeria-Benin-Kamerun-Karte klargeordene Sprachgeografie berücksichtigt.
- Außer der Erstellung – irgendwann ohne jede Eile – einer lateinischen Version der mit kyrillischer Beschriftung vorgefundenen Karte der Gur-Sprachen habe ich keine weiteren grafischen Absichten zum Thema Niger-Kongo-Sprachen.
- Falls die Wiki-Software das hergibt, fände ich es sinnvoll, Systematische Grafik und das Paar der beiden Verbreitungskarten als abrufbares popup-fenster neben die Texte legen zu können.
Gruß Ulamm 13:14, 31. Okt. 2007 (CET)
Geschichte Polens
Hallo Ulamm, ich habe gesehen, dass Du eine Karte mit der Sprachverteilung in Ostmitteleuropa in den obigen Artikel eingefügt hast. Diese Karte ist glaubhaft. Sie stimmt auch mit der damaligen preußischen Sprachenstatistik überein. Die Karte Bild:Bevölkerungsverteilung Ostmitteleuropa um 1918.jpg ist jedoch tendenziös. Sie widerspiegelt nicht die Verhältnisse von 1918. Sie wurde 1921 durch einen polnischen Historiker an einer polnischen Universität entworfen, in einer Zeit, in der polnische Politiker davon träumten und auch real versuchten, die Grenzen der alten Adelsrepublik von 1772 wiederherzustellen, siehe z.B. den Artikel zum Polnisch-Sowjetischen Krieg. Zu den Sprachstatistiken siehe beispielsweise die Sprachstatistiken nach der Teilung Oberschlesiens bei Gonschior und die Zahlen im Artikel über Masuren. Diese Zahlen sind nicht kompatibel mit der genannten Karte.
Wie gesagt - die Karte, die Du eingefügt hast, erscheint korrekt, aber sie beschreibt eben die Verhältnisse von 1880 und nicht von 1918. Dazwischen liegen 38 Jahre, in denen sich einiges getan hatte. Nebenbei bemerkt: vergleiche doch bitte mal die Verhältnisse in Litauen/Weißrußland. Da werden Dir auch erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Karten auffallen, die durch die 38 Jahre, die zwischen den beiden Karten liegen, nicht erklärt sind.
Wikipedia soll den neutralen Standpunkt vertreten und tendenziöse Werke sollten daher nicht darin Platz finden. Auch die Bmerkung ... am Ende der Marginalisierung der Polen in Deutschland (Preußen) ... will mir in diesem Zusammenhang nicht gefallen. Gerade in Preußen hat die Zahl und relative Anzahl der polnisch-sprechenden Bürger in den Provinzen Posen und Westpreußen in den Jahren 1850 bis 1918 eindeutig zugenommen, was durch die entsprechenden Sprachstatistiken belegt ist. Preußen war eben trotz aller autoritären Äußerlichkeiten immer noch ein Rechtsstaat (im Gegensatz zu Rußland). Dass es Bestrebungen zur kulturellen Germanisierung der Polen, in Deutschland/Preußen gab, die von nationalistischen Gruppierungen wie dem Deutschen Ostmarkenverein als nationalistischer pressure group getragen wurden, ist völlig unbestritten. Aber diese Germanisierungsbestrebungen haben im Effekt eher das Gegenteil bewirkt, indem sie nämlich Polen, die vorher dem preußischen Staat im wesentlichen loyal gegenüberstanden oder zumindest politisch indifferent waren, auf die Seiten der Nationalisten trieb. Als Reaktion auf die Germanisierungsbestrebungen bildete sich vitales polnisches Vereinsleben heraus, das den deutschen Nationalisten durchaus paroli bieten konnte.
Grüsse -Furfur 12:20, 4. Nov. 2007 (CET)
@ Furfur, sinnigerweise unterscheiden sich deutsche und polnische Karte im wesentlichen in Litauen. Der deutsch-polnische Überlappungsbereich sieht dagegen sehr deutsch aus, wenn nur die deutschen Flächen intensiv eingefärbt sind (Datei:Historisches deutsches Sprachgebiet.PNG) und sehr polnisch, wenn nur die polnischen Flächen farbkräftig dargestellt sind. Der Vergleich jener Karte mit der Atlaskarte zeigt alledings, dass – vielleicht weniger im Annexionsgebiet als in alten deutschen Staatsgebieten – durchaus eine Germanisierung stattgefunden hat. Zum Text: Wie du am Vergleich der Versionen sehen kannst, habe ich beim Text gegenüber den Vorversionen Österreich aus der Reihe der Unterdrücker herausgenommen. In Preußen gab es immerhin (mindestens) ein "Germanisierungsgesetz": Während in allen anderen Landesteilen der Aufkauf adeligen Grundbesitzes durch Nichtadelige verboten war, damit der staatstragende Adel nicht vom aufstrebenden Bürgertum an den Rand gedrückt werde, waren die Provinzen Posen und Westpreußen von diesem Gesetz ausgenommen, weil dort der Adel zu nicht geringem Teil polnisch war.--Ulamm 13:03, 4. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ulamm, was die Provinzen Posen und Westpreußen angeht ist unbestritten, dass es Germanisierungsbestrebungen über Schule, Beamtenschaft, etc. gab (wie schon oben gesagt). Nur zeigen die Prozentzahlen der polnischsprachigen Bevölkerung in diesen Provinzen, dass diese offensichtlich keinen Erfolg hatten, siehe meine Bemerkungen oben. Das ist schon ein wesentlicher Punkt. Man kann nicht sagen, dass diese Provinzen künstlich germanisiert worden wären. Meine Kritik richtete sich wie gesagt gegen die Darstellung der Verhältnisse in Masuren, Oberschlesien und Litauen/Weißrußland im Jahre 1918. Die sind einfach in dieser Karte nicht korrekt dargestellt. Siehe die entsprechenden zeitgenössischen Sprachenstatistiken (oben schon genannt). Ein anderer Punkt ist Masuren. Hier gab es tatsächlich eine relativ schnell ab Mitte des 19. Jahrhunderts fortschreitende Germanisierung. Diese verlief jedoch friedlich und traf auch nicht auf den Widerstand der Bevölkerung, da sich die Masuren primär als (Ost-)Preußen und nicht als Polen fühlten. In allerdings merklich geringerem Masse war das auch in Oberschlesien der Fall.
- Die obige grüne Karte ist sicher nicht von schlechter Qualität, aber ich halte mich mehr an Sprachenstatistiken.
- Und was das Farbempfinden angeht: in der beanstandeten Karte ist selbst bei größtmöglicher Vergrößerung der ganze Süden Ostpreußens mehrheitlich polnischsprachig, auch ganz Oberschlesien (nicht nur der Ostteil) was einfach nicht der damaligen historischen Realität entspricht.
- Mich würde mal interessieren: wie bewertest Du denn die erheblichen Unterschiede in Litauen/Weißrußland zwischen den beiden Karten? Welche der beiden Karten ist hier korrekt?
- Gruss -Furfur 22:24, 5. Nov. 2007 (CET)
- 1. Oberschlesien: Die polnischsprachige Bevölkerung war ja vor allem ländlich, die deutschsprachige vor allem städtisch. dadurch sehen Karten natürlich polnischer aus als Prozentzahlen. Auch auf der von dir jetzt groß dargestellten Karte, die mir bekannt ist, sieht Oberschlesien ja ziemlich polnisch aus. Dazu waren die Volkszählungen von 1910 ja nicht unumstritten und einige Leute nehmen (und nahmen) an, dass einige Leute – unter den damals deutschen Regierungen – Deutsch als Sprache angaben, obwohl sie in Wirklichkeit eine slawische Sprache sprachen (Das Umgekehrte gab es teilweise nach dem 2. WK.). In Österreichisch Schlesien gab es ein Interpretationsproblem: Insgesamt waren die Deutschen die größte Nationalität, aber im westlichen Teil lebten mehr Tschechen als Deutsche und im östlichen mehr Polen als Deutsche.
- 2. Posen, Westpreußen, Ostpreußen: Da enthält der statistische Anhang des Atlas keine quantitativen Angaben über Nationalitäten oder Sprachen. In Sachne Konfessionen wird für Posen katholische 2/3 Mehrheit angegeben, für Westpreußen eine knappe katholische Mehrheit.
- 3. Weißrussland und Litauen: Leider habe ich keinerlei Vorstellungen, auf was für Daten die Einträge in der einen und in der anderen Karte beruhten. Die polnische Karte enthält ja eine Sonderkarte mit der Gegend um Wilna, die nach Prozentsätzen gestaffelt ist. Interesant finde ich, dass die Kart eeine polnische und eine englisch-französische Legende hat. Immerhin entsprach die polnische Osterweiterung nicht ganz den Vorstellungen der Alliierten, vgl. Curzon-Linie.--Ulamm 23:09, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe keine Karte gross dargestellt, die habe ich bereits so vorgefunden. Dass es Problem mit der grafischen Darstellung der polnisch-deutschen Grenzgebiete gibt, ist klar. Die deutschsprachige Bevölkerung war in der Tat mehr in den Städten konzentriert, als die polnischsprachige. Ich glaube nicht, dass es im Kaiserreich einen großen Druck gab, sich als deutschsprachig zu deklarieren. Das war nicht so wie zur Nazizeit, wo man sich in die Liste der Volksdeutschen eintragen konnte, um dann entsprechend privilegiert zu sein. Aber selbst unter nationalsozialistischer Herrschaft haben die Polen bemerkenswert dieser Versuchung widerstanden. Mag sein, dass zweisprachige Personen, die sich als Deutsche fühlten, dazu tendierten Deutsch als Muttersprache einzutragen, aber das Gegenteil war sicher auch der Fall, zumal viele Polen auch Deutsch sprachen. Die genannte Sprachenkarte ist einfach tendenziös und entspricht nicht dem neutralen Standpunkt - frage mal einen Litauer, oder Weissrussen, was er dazu sagt! Wenn man Oberschlesen und Masuren auf dieser Karte ansieht, kommt man auf eine satte polnische 2/3 Mehrheit, was durch keine zeitgenössische Statistik gerechtfertigt ist. Ich habe jetzt wieder den Nachsatz "in einer zeitgenössischen polnischen Darstellung" hinzugefügt. Ich verstehe nicht, warum der gelöscht wurde. Man soll nicht naiv sein und glauben, dass in den Grenzstreitigkeiten nach dem Weltkrieg nur deutsche Nationalisten gab, es gab (und gibt) auch deren polnisches Pendant. Es gab (und gibt) in der polnischen Historiografie einen Tendenz, die Masuren und Oberschlesier als "verlorene", "germanisierte" Polen zu betrachten bzw. zu betrauern. Die Betroffenen sahen das in ihrer überwiegenden Mehrheit jedoch anders und solche Ansichten sind heute nicht mehr zeitgemäß.--Furfur 14:56, 11. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe nichts gegen den Hinweis, hatte ihn selbst ja 'mal übernommen.
- Ein Aspekt zu dem Thema, der nichts mit europäischen Grenzen zu tun hat: Auswanderer des 19. Jahrhunderts reisten i.d. Regel, ohne sich vorher ein Visum besorgt zu haben. Die USA schickten Einwanderungswillige, die sie nicht haben wollten, mit dem nächstn Schiff zu den Hafen zurück, an dem sie Europa verlassen hatten. So gibt es in Bremen und Umgebung eine nicht geringe Zahl von Leuten mit polnischen Vorfahren, die von den USA nicht hineingelassen worden waren, aber auch schlecht in ihre Heimatorte zurückkehren konnten. Während die Ruhrpolen weitgehend aus den östlichen Provinzen Preußens, vor allem Oberschlesien gekommen waren, weil das Deutsche Reich lange Zeit Einwanderung aus dem russischen Teil und dem österreichischen Teil Polens nicht zuließ, kamen die Zurückgesandten aus allen Teilen Polens. Ihre Nachfahren sind heute Deutsche – und nicht selten zutiefst beleidigt, wenn jemand ihren Namen nach polnischen Reglen ausspricht.--Ulamm 22:05, 13. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Ulamm, das ist absolut richtig. Es gibt sehr viele Deutsche mit Familiennamen polnischen Ursprungs, die z.T. zumindest auf slawische Vorfahren hinweisen und andererseits sehr viele Polen und Tschechen mit "deutschen" Nachnamen, wo das analoge zutrifft. Alleine unter diesem Aspekt sind engstirniger Nationalismus nicht nur irrational sondern schlicht und einfach dumm.--Furfur 23:08, 13. Nov. 2007 (CET)
- Wie wahr, Furfur!
- Deutsche Familiennamen von Tschechen haben allerdings noch eine andere Quelle: Unter habsburgischer Herrschaft war zeitweise ein deutscher Name dem beruflichen Erfolg zuträglicher als ein tschechischer. Andererseits nahmen frischgebackene deutsche Grundbesitzer, die durch die Enteignung hussitischer Adeliger im Zuge der Gegenreformation Besitzer böhmischer Dörfer geworden waren, teilweise die Namen dieser Dörfer als Familiennamen an. (Quelle: das Buch "Da geht Kafka").--Ulamm 23:21, 13. Nov. 2007 (CET)