Benutzer Diskussion:Ulan b

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Willkommen

Hallo, Ulan b. Willkommen in der Wikipedia. Da du ja schon einige Zeit mitarbeitest, hast du vermutlich die wichtigsten Fragen schon geklärt bekommen. Solltest du dennoch welche haben, steh ich auf meiner Diskussionsseite gern zur Verfügung. Sollte übrigens bei dir ein gewisses Interesse an Eisenbahnthemen vorhanden sein, schau doch auch mal im Portal:Bahn vorbei. Wir freuen uns immer über neue Mitarbeiter dort. Liebe Grüße, --Thogo BüroSofa 21:37, 9. Mär. 2008 (CET)

Löschantrag

Ein Löschantrag ist normalerweise auf der Löschdiskussionsseite des aktuellen Tages zu verlinken. Beim Triebkopfzug wäre das Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2008 gewesen. Ich habe ihn gelöscht, weil mir deine Begründung eingeleuchtet hat und man da nicht noch mal sieben Tage diskutieren muss. Bahnartikel die des Löschens wert sind kannst du auch auf Portal:Bahn/Qualitätssicherung eintragen. Gruß Liesel 19:41, 12. Mär. 2008 (CET)

Danke! Ich kenn mich mit den Wikimunity-Modalität noch nicht so aus, sonst hätte ich den Artikel natürlich auf die Liste gesetzt. Der TKZ war schon ein ziemlicher Humbug. Da er ja jetzt verdientermaßen von der Bildfläche verschwunden, habe ich auch gleich alle auf ihn verweisenden Links entsprechend modifiziert. --- Ulan b 23:53, 12. Mär. 2008 (CET)

SBB Re 6/6

Könntest du mir erklären, wiso du die Daten der Prototypen einträgst und nicht die Daten der Serienmaschinen? Eigentlich verwendet man immer die Daten der Serienausführung, und die unterschieden sich auch bei der Re 6/6 minim von den Prototypen. Und deine angegebne Quelle behandelt ganz klar und deutlich nur die vier Prototypen und nicht die Serienausführung! Unkomentiert kann das sicher mal nicht so im Artikel bleiben. -- Bobo11 22:52, 17. Mär. 2009 (CET)

Berechtigter Einwand! Bisher stand in dem Artikel nichts von Leistungsunterschieden zwischen Prototypen und Serienversion, insofern war mir das nicht bekannt. Wenn dem so ist, sollte das der Artikel natürlich ausweisen. --Ulan b 23:54, 17. Mär. 2009 (CET)
Wie gesagt die sind minim, dazukomt eben noch das es eigentlich PS Angaben waren, und je nach dem wie man rundet gibs eine andere Zahl (Stundeleistung bei allen 10600PS). Deine Quelle ist schon brauchbar aber es muss eben klar ausgewiesen werden, dass sich die Angaben auf die Werksangaben der Prototypen bezeihen (Verhindert hofentlich Nachfragen im Stil von, Aber in Buch XY steht aber Anzugkraft 398 kN und nicht 395 kN). Ich weis eben das praktisch bei jeder Schweizer-Lokomotive versachiedene Angaben kursieren, liegt auch daran, dass bei einigen Typen, die Leistungsangaben nachträglich leicht erhöht wurden. Bobo11 10:23, 18. Mär. 2009 (CET)

Wikipedia-Befragung 2009

Hallo Ulan b,

du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.

Die Studie ...

  • wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
  • ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
  • wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
  • wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.

Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.

Vielen Dank!
StatistikBot, 20:52, 22. Jun. 2009 (CEST)

P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)

Haftreibung

Offenbar hast du noch ein paar Probleme mit dem Regelwerk hier. Löschanträge müssen auch auf der jeweiligen Tagesseite vermerkt werden (wie ein anderer Benutzer dir schon vor längerer Zeit verraten hat - siehe oben) und: Einfach mal Teile des Artikels zu löschen und als scheinbar eigenen Beitrag (ohne Nennung der ursprünglichen Autoren) in einen anderen einzubauen, ist nicht lizenzkonform; siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Bitte sofort wieder rückgängig machen oder die geforderte Prozedur einhalten.--NSX-Racer | Disk | B 13:10, 6. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Ulan b,
NSX-Racer hat Recht. Deine Auslagerung aus dem Artikel ist eine Urheberrechtsverletzung. Da Du hier offensichtlich nur sporadisch mitarbeitest, habe ich Deine Auslagerung jetzt im Quellartikel (Haftgrenze) und im Zielartikel (Haftreibung) rückgängig gemacht.
Bitte, beschäftige Dich am Besten mal eingehend mit den hier gültigen Regularien.
Grüße, --Jocian (Disk.) 13:52, 6. Jul. 2009 (CEST)


Wildbret

Natürlich ist das überarbeitungswürdig, aber einfach komplett Löschen läuft nicht, geb dir halt ein wenig Mühe. --Zollernalb 21:07, 28. Feb. 2010 (CET)

Ich hab mal um Hilfe gebeten. --Zollernalb 21:14, 28. Feb. 2010 (CET)
Gute Idee! Die Waidmänner werden es bestimmt richten können! --Ulan b 21:26, 28. Feb. 2010 (CET)
Ich hab aber die Köche gefragt... Wildbret ist nun mal das Wildfleisch, das in der Küche landet. --Zollernalb 21:29, 28. Feb. 2010 (CET)

Taunusbahn (Hochtaunus)

Hallo! Anhand welcher Daten gehst du denn von einer Neigung von 25‰ aus? Ich bin gerade nicht im Bilde, welche Geodaten hinreichend genau sein sollten, um eine öffentlich angegebene Zahl einer gesetzlich und mit entsprechender Genauigkeit geforderten Vermessung vor Ort ersetzen zu können? Gruß --MdE 19:36, 9. Feb. 2014 (CET)

Nachtrag: Die Höhenangaben können so jedenfalls gar nicht stimmen. Es gibt zwischen Usingen und der Hundstädter Kurve - dort befindet sich der Scheitelpunkt der Strecke - nur eine kontinuierliche Steigung! Mir liegen übrigens die offiziellen Höhendaten der Stationen aus den Stationsplänen vor. Ich trage sie gerade mal nach. Gruß --MdE 19:56, 9. Feb. 2014 (CET)

Hallo MdE! Danke für deine Mühen und den Nachtrag der Höhendaten! Den Wert für Wilhelmsdorf erscheint mir etwas hoch, nach topografischer Karte und Eisenbahnatlas erscheinen eher 390 m richtig. Hinsichtlich der Höhe des Scheitelpunkt scheint aber Klarheit zu herrschen, sie beträgt offenbar gut 400m. Nach den Kartendaten sollte er aber eher an der Wasserscheide liegen und nicht dort, wo von dir abgeben -- ich habe jedoch keine Ortskenntnis. Insbesondere bei einem höchsten Punkt hinter Wilhelmsdorf ergeben sich für die (steilere) Rampe von Usingen aber nur Werte im Bereich bis max. 25 ‰, wenn man von einem gleichmäßigen Verlauf ausgeht. Grüße, Ulan b (Diskussion) 21:58, 12. Feb. 2014 (CET)
Hallo! Dass die Strecke von Usingen bis Wilhelmsdorf ohne Scheitelpunkt steigt, kannst du hier gut nachvollziehen. Dabei gibt es unterschiedlich starke Abschnitte. Ich traue jedenfalls der Angabe in den SNB, da die Neigung essentielle Grundlage für die Berechnung von Zuglasten und zulässigen Geschwindigkeiten anhand der Bremshundertstel ist. Da können die sich keine große Toleranz leisten. Im verlinkten Video sieht man auch gut den "Knick" kurz vor Wilhelmsdorf.
Übrigens befindet sich dort, wo du die Wasserscheide respektive den Scheitelpunkt gesetzt hattest, ein Einschnitt. Die eigentliche Wasserscheide ist auch weiter westlich, etwa an der Kreuzung der beiden Landstraßen. Die Bahnstrecke erreicht die mehr oder weniger erst im Bahnhof.
Dass der Scheitelpunkt am Ende der Hundstädter Kurve liegt, ist wiederum hier hörbar (zunehmende Geschwindigkeit, sobald es hinter der Kurve Richtung Wilhelmsdorf bergab geht).
Laut meiner topografischen Karte liegt der Bf Wilhelmsdorf auf gut 390 m, während der (absolute) Scheitelpunkt knapp 395 Meter hat. Vielleicht ist der Wert für Wilhelmsdorf in den alten Plänen falsch angegeben oder falsch ins Buch übernommen worden, denn er ist bis zwei Nachkommastellen exakt 100 Meter höher als Usingen. Dann wohl doch eher die 390 m... Gruß vom ortskennenden --MdE 21:09, 13. Feb. 2014 (CET)
Hallo MdE! Prima, aus dem Video geht sehr gut hervor, dass die Strecke bis Wilhelmsdorf steigt -- der Scheitelpunkt liegt also dahinter, wobei ich kaum glaube, dass die Strecke nochmal viel steigt, allenfalls ein paar Meter, also vielleicht auf 395 m, wie du auch geschrieben hattest. Die Steigung Usingen--Wilhelmdorf ist insgesamt ca. 4.5 km lang, macht bei einem Höhenunterschied von 90 m exakt 20‰ mittlere Steigung. Ich hab die einzelnen Abschnitte der Rampe, soweit das mit der TK möglich war, in 20-hm-Schritten nachgemessen: Allenfalls im Bereicht direkt hinter Usingen geht es vielleicht mit 25‰ herauf, und wenn es noch mehr sein sollte (aufgrund von ungleichmäßigen Steigungsverlauf), dann aber nur sehr wenige hm. Die Angaben in den SNB sind sicherlich nicht falsch in dem Sinne, dass sie zu niedrig sind -- das ist klar! Aber andersherum? Jedenfalls sollte man überlegen, welchen Steigungswert (mittlere Maximalsteigung vs. Steigung kurzer Abschnitte) man hier aufnimmt; bei der Frankenwaldbahn bekommt man den angegebenen Wert jedenfalls auch über mehrere km aus der Karte heraus. Viele Grüße, Ulan b (Diskussion) 23:13, 16. Feb. 2014 (CET)
Hmm, also da die Steigung wie geschrieben ausschlaggebend für sicherheitsrelevante Berechnungen ist, ist für mich eindeutig der Wert für kurze Abschnitte vorrangig - bei der Bahn muss es immer die sichere Seite sein. Und die Karten-Daten sind ja schön und gut, aber im Kleinen schlicht zu ungenau. Außerdem wird vernachlässigt, dass die Strecke manchmal im Einschnitt und manchmal auf einem Damm verläuft. Das Manko ergibt sich bei der vor-Ort-Vermessung (→SNB) nicht. Dass die Frankenbahn eine gleichmäßige, nachmessbare Steigung besitzt, sollte eigentlich bei einer Hauptbahn klar sein - ebenso, dass die Taunusbahn als Nebenbahn extremere und schneller wechselnde Werte haben darf (sieht man auch schön bei der K-Bahn in Liederbach). Gruß --MdE 19:23, 17. Feb. 2014 (CET)
Hallo MdE, ich hab jetzt mal bei der HLB direkt nachgefragt, und siehe da: Die Maximalsteigung beträgt doch nur 21‰! Dies und andere Angaben von Seiten der HLB ergänze ich noch im Artikel. Viele Grüße, Ulan b (Diskussion) 22:27, 26. Feb. 2014 (CET)
Schreib mir doch bitte mal genaueres und mit welchem Ansprechpartner du Kontakt hattest per Wikimail. Gruß --MdE 17:15, 27. Feb. 2014 (CET)
Danke für deine Mail! Sorry, dass ich mich erst so spät melde, ich hatte noch eine weitere Quelle abgewartet. Die hat deinen Wert letztlich bestätigt. Offenbar ist in den SNB ein Fehler, deshalb habe ich den Verweis auf die SNB ganz rausgenommen. Gruß --MdE 17:01, 2. Mai 2014 (CEST)
Kein Problem! Konntest du zufällig herausfinden, was es mit dem Wert in den SNB auf sich hat? Viele Grüße, Ulan b (Diskussion) 23:34, 7. Mai 2014 (CEST)
Leider nicht. Vielleich ein Tippfehler. Aber vorkommen sollte es nicht, schließlich dienen die SNB ja anderen Verkehrsunternehmen als Grundlage. Gruß --MdE 21:50, 8. Mai 2014 (CEST)

Zugfahrt

Hallo Ulan b!

Die von dir stark überarbeitete Seite Zugfahrt wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:04, 16. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Zugfahrt

Hallo Ulan b!

Die von dir stark überarbeitete Seite Zugfahrt wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:36, 16. Feb. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Sandstreuer

Hallo Ulan b., es ist schon eine Weile her, dass Du hier den Satz "Der Sandvorrat ist so bemessen, dass er in der Regel nur von Nachschau zu Nachschau ergänzt werden muss." eingefügt hast. Ich stolpere ein wenig über das Wort "Nachschau". Was genau meinst Du damit? Ein Inspektion? Ist das ein Fachbegriff oder evtl. regionalsprachlich? Viele Grüße --Zinnmann d 11:58, 16. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Zinnmann, soweit ich weiß, ist das ein Fachbegriff. Findet sich auch etwa hier. Viele Grüße, Ulan b (Diskussion) 15:09, 24. Jun. 2014 (CEST)