Benutzer Diskussion:Verifizierer/Archiv 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschiebung und Umbenennungen August Boeckh

Hallo, du hast den Artikel nach August Boeckh (Philologe) verschoben. Ich widerspreche dieser Verschiebung hiermit ausdrücklich und bitte dich darum mit den Linkanpassungen aufzuhören, bis das diskutiert wurde. Der Phililoge war einer der bedeutendsten Geisteswissenschaftlern des 19. Jahrhunderts, der Arzt, bei allem Respekt, war von nennenswert untergeordneter Bedeutung. Der Philologe ist Ehrenbürger Berlins und nach ihm wurde noch im 21. Jahrhundert ein bedeutendes Forschungszentrum benannt. Dieser August Boeckh ist die dominante Person bei diesem Namen. -- Marcus Cyron Come and Get It 18:15, 8. Jan. 2022 (CET)

@ Marcus Cyron: okay. Mache ich.Verifizierer (Diskussion) 18:31, 8. Jan. 2022 (CET)
Danke dir. In denmeisten Fällen ist das so sicher richtig, in diesem Fall aber mal nicht. Wenn man nicht im Thema steht, kann man eventuell da auch mal daneben liegen. -- Marcus Cyron Come and Get It 19:24, 8. Jan. 2022 (CET)
@ Marcus Cyron: So die Person ist erstellt: August Boeckh (Arzt). Ist halt ein Generalarzt...Natürlich stimme ich der Einordnung der Wichtigkeit der Person zu. Kann ich noch was machen, von meinen Änderungen zurücknehmen oder wie geht es weiter?Verifizierer (Diskussion) 19:33, 8. Jan. 2022 (CET)
Ist alles erledigt, danke. Und auch für den Artikel zum Arzt. Auch wenn er nicht von der überragenden Bedeutung wie der Philologe sein mag, wieder ein Artikel mehr, der Wikipedia voran bringt. Ich mag durchaus gerade auch die Artikel über Menschen, die nicht Jeder kennt, die aber auch ihre Spuren hinterlassen haben. Nicht jeder ist Alexander, Caesar, Newton, Leibniz, Goethe oder Shakespeare. Muß aber auch nicht. -- Marcus Cyron Come and Get It 21:52, 8. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 18:50, 11. Jan. 2022 (CET)

Joachim Adolph vom Bassewitz

Hallo Verifizier, nur interessehalber: Hast Du die angegebe Quelle zu den weiteren Vornamen „Ernst Karl“ gesehen? Mich wundert es deswegen, weil ich die beiden Namen in meiner Quelle nicht habe und der jüngere Bruder genauso hieß. Viele Grüße—-Wildereber (Diskussion) 19:34, 15. Jan. 2022 (CET)

Guten Abend. Ja habe ich. Der Name ist im Einzelnachweis 1 (Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser. Justus Perthes, Gotha 1906, S. 38) so verzeichnet. Danach heißt der jüngere Bruder "Karl Theodor August Alexander Ernst" (* 1861). Beantwortet das Deine Frage? Viele Grüße.Verifizierer (Diskussion) 20:14, 15. Jan. 2022 (CET)
Ja, danke. Es widerspricht zwar meiner Quelle, die ich grundsätzlich ebenfalls für zuverlässig halte. Aber ich versuche vielleicht auch noch mal eine dritte Quelle zu finden. ( nach meiner Quelle: Ernst Karl Theodor August Alexander
) Viele Grüße —-Wildereber (Diskussion) 22:09, 15. Jan. 2022 (CET)
Hallo. Habe noch mal im ersten Jahrgang des Taschenbuchs von 1901 geschaut: gleiche Namen. Auch im Genealogisches Handbuch des Adels von 1960 (S. 8) sind die Personen namentlich gleich zu der Beschreibung oben benannt. "Karl Theodor August Alexander Ernst, * Güstrow 22.11.1861, Waren, Meckl., 10.9.1945, Oberstlt. a. D." Vielleicht hilft das ja beim Abgleich. VG.Verifizierer (Diskussion) 22:30, 15. Jan. 2022 (CET)
Danke, also dann wohl doch bei mir falsch. —-Wildereber (Diskussion) 01:13, 16. Jan. 2022 (CET)

Hinweis zur Löschung der Seite Otto Garlipp

Hallo Verifizierer,

die am 6. Januar 2022 um 20:29:10 Uhr von Dir angelegte Seite Otto Garlipp wurde soeben um 10:52:23 Uhr gelöscht. Der die Seite Otto Garlipp löschende Administrator Karsten11 hat die Löschung wie folgt begründet: „Entscheidung nach Löschdiskussion (siehe → Links): Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2022#Otto_Garlipp_(gelöscht)“.
Wie Du der Löschbegründung entnehmen kannst, wurde der Artikel nach einem Löschantrag und einer nachfolgenden Löschdiskussion gelöscht. Dort konnten alle Benutzer der Wikipedia Argumente für oder gegen die Löschung einbringen. Nach Abschluss der Löschdiskussion hat Karsten11 auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der Richtlinien (z.B. Relevanzkriterien) auf Löschung entschieden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist, dann lese Dir in aller Ruhe die oben verlinkte Löschdiskussion und die dortige Löschbegründung von Karsten11 durch. Wenn Du dann mit der Löschung der Seite immer noch nicht einverstanden bist oder weitergehende Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Karsten11 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Hilft Dir das nicht weiter, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBot (Diskussion) 10:53, 16. Jan. 2022 (CET)

Hugo Semrau

Hast Du was zu diesem ostpreußischen Generalmajor († 1926)?--Mehlauge (Diskussion) 10:31, 19. Jan. 2022 (CET)

Hallo. Ein bißchen war konnte ich beleghaft finden. Semrau wurde am 16. September 1881 Leutnant, am 22. März 1891 Oberleutnant, am 15. Februar 1896 Hauptmann und am 18. Mai 1907 im Stab des Pionier-Bataillons 9 Major. 1911 war er Kommandeur des Niederschlesischen Pionier-Bataillons Nr. 5 (Glogau). Er kam 1913 von hier zur 2. Ingenieur-Inspektion, konkret dort als Ingenieur-Offizier vom Platz zur 9. Festungs-Inspektion (Graudenz). Am 1. Oktober 1913 wurde er Oberstleutnant und war 1914 in Ulm bei der 3. Ingenieur-Inspektion. Vom 9. Februar bis 13. Juni 1915 war er Kommandeur vom Infanterie-Regiment 118. Als Oberst war er Ende November 1916 als Kommandeur des Reserve-Infanterie-Regiments 205 (zu diesem Regiment gibt es einen eigene Traditionsveröffentlichung...) in das Große Hauptquartier kommandiert. Das er Generalmajor wurde konnte ich nicht feststellen, ebenso wenig, wie die Lebensdaten. Vielleicht hilft das ja trotzdem. VG.Verifizierer (Diskussion) 19:14, 19. Jan. 2022 (CET)
Danke für die hilfsbereite Mühe. Zu wacklig. Ich lass es lieber.--Mehlauge (Diskussion) 19:39, 19. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Verifizierer (Diskussion) 18:17, 29. Jan. 2022 (CET)

Relevanzprüfung (aus Archiv kopiert)

@Mehlauge: Hier mal ohne Gewähr meine Rückmeldung zu den Personen. Weitere folgen.

  • Theophil Becker: ist er das?
  • Wilhelm Claßen (Mediziner)
  • Johann Ehrlich († 1952), Generalarzt --> nichts gefunden
  • Ludwig August (Louis) Gelau (* 16.2.1849 in Pritzwall; † 1943), Generalarzt --> genug Material
  • Ernst Philipp Goerne (* 17.12.1856 in Sommersdorf; † 31.Juli 1936), Generalarzt --> machte zu Ostern 1875 sein Abitur an der Lateinischen Hauptschule in Halle, 1880 Promotion, Tochter heiratete Heinz Wilhelm Guderian --> genug Material
  • Kurt Hildemann († 1940), Generalarzt --> am 27. Januar 1914 (auch 1917 noch) Generaloberarzt, das er Generalarzt wurde finde ich nicht, daher von meiner Seite fragliche Relevanz
  • Max Hinze, Generalstabsarzt
  • Georg Hochheimer († 1924), Generalarzt
  • Karl Holtzhausen, Generalarzt
  • Philipp Hümmerich († 1933), Generalarzt
  • Ernst Jacobitz, Prof., Hygieniker in Beuthen
  • Martin Merkel (Schulz) († 1953), Generaloberstabsarzt
  • Kurt Roscher, Generalarzt
  • Reinhard Ruge († 1936), Prof., Obergeneralarzt
  • Kurt Wagner, Generalarzt
  • Karl Witte (Mediziner) (1862–vor 1944), Obergeneralarzt (nicht signierter Beitrag von Mehlauge (Diskussion | Beiträge) 10:38, 11. Jan. 2022 (CET))
  • Arthur Zimmer, Generalstabsarzt
Nachschlag
  • Albert von Frank, Generalarzt
  • August Noethe, Generalarzt, starb im September 1896 in Rathenow. Richtig viel Substanzielles konnte ich nicht finden...
  • Franz Stricker, Obergeneralarzt, Sanitätsinspekteur in Wer ist's 1909 ausführlich beschrieben inkl. Familie und Kommandierungen. In Stammliste der KWA auch. Nachruf vorhanden. Das reicht.
  • Gustav Karl August Moritz Schoenhals (geboren 09.09.1855 in Hörde, gestorben am 17.11.1930 in Spandau), Generalarzt. In Stammliste der KWA genannt. 1881 mit Über die Augenblennorrhoe der Neugeborenen promoviert. Vater von Albrecht Schoenhals. Es gibt auch ein Foto von ihm online im Landesarchiv Baden-Württemberg. Das reicht.
  • Richard Schlacke, Generalarzt
  • Robert Schian, Generaloberarzt. In Stammliste der KWA genannt. Auch sonst einige Belege (Orden, etc.). Das reicht.
  • Richard Hoffmann, Obergeneralarzt
  • Friedrich Reischauer, Generalarzt --> schwerer Fall: Namensvetter (Professor in Breslau) und ebenfalls sein Bruder in der Armee --> kannst Du ein "Gerüst" erstellen, damit ich Anhaltspunkte habe?
Reischauer lebte in Beulich und starb 1941. Könnte das unser Reischauer sein?--Mehlauge (Diskussion) 17:06, 4. Feb. 2022 (CET)
Das habe ich auch schon gesehen, bin mir aber bei den Publikationen nicht sicher, ob das nicht der Professor Friedrich Reischauer ist. Wenn wir nicht noch weitere gesicherte Lebensstationen finden, wird es kaum möglich sein die Personen zu unterscheiden. Besonders die Unterscheidung zu seinem Bruder Ernst wird sehr schwierig...Verifizierer (Diskussion) 17:10, 4. Feb. 2022 (CET)

„Wennse mal schaun wolln.“ Hat nicht die geringste Eile.--Mehlauge (Diskussion) 12:08, 1. Feb. 2022 (CET)

Beförderung von Klitzing

Hallo Verifizierer, in dieser Änderung hast du den Fregattenkapitän bei von Klitzing weggenommen, und im neuen Artikel zu ihm schreibst du, dass die Beförderung zum KzS schon im September 1914 gewesen ist. Nun schreiben Hildebrand/Röhr/Steinmetz in ihrem Eintrag zur Pillau aber, dass der gute Mann bei Dienstbeginn auf dem Kreuzer noch FK gewesen sein soll. Zwar ist da natürlich auch die Frage, woher die ihre Information bezogen haben und ob da nicht vielleicht auch ein Fehler passiert ist, kann ja sein. Trotzdem könnte es Erwähnung finden. Nebenbei, welche Ausgabe des besagten Buchs liegt dir denn vor? Ich habe die zehnbändige Taschenbuchausgabe von Mundus hierstehen. Allein mit der Angabe S. 47 kann ich halt nichts anfangen, weil der Eintrag zur Pillau bei mir auf Seite 227 in Band 6 beginnt. :-D --Ambross (Disk) 23:42, 30. Jan. 2022 (CET)

Guten Abend. Im Hildebrand habe ich das natürlich genauso wie im Artikel zu der Pillau gesehen, dass da die Beförderung angegeben war. Dies war aber auch im Artikel zu der Hagen so aufgeführt, wodurch hier eh schon ein Wiederspruch bestand. In der als Beleg angeführten Ehrenrangliste ist auf der Seite 131 der "19.9.14", also eine Beförderung auf der Hagen, angegeben. Ich habe noch mal weitergeschaut und habe nach längerer Suche den passenden Ranglisteneintrag gefunden: Patent zum 19.9.14. Habe den Beleg eingefügt. Bandnummer habe ich ergänzt. Ausgabestand 1993. Jetzt sollte das passen, oder? VG.Verifizierer (Diskussion) 18:52, 31. Jan. 2022 (CET)
Passt. Vielen Dank für die Ergänzung und Erklärung. :-) --Ambross (Disk) 20:57, 31. Jan. 2022 (CET)
@Ambross: super. Gern geschehen. fyi: ich habe mal das Band in den von mir erstellten Artikeln nachgetragen. VG und bis bald.Verifizierer (Diskussion) 16:49, 1. Feb. 2022 (CET)

Max Berring

Wäre dieser charakterisierte Generalmajor was für einen Artikel?--Mehlauge (Diskussion) 12:19, 1. Feb. 2022 (CET)

Interessanter Lebenslauf, aber die Belege fehlen... Hier mal das, was ich beleghaft herausgefunden habe: Oberst Berring (16.12.1866 bis 29.7.1937) war ja, nachdem er Kommandant der 174. Infanterie-Brigade gewesen war, erster Kommandant des Jäger-Regiments zu Pferde Nr. 10. Am 21.7.1908 wurde er zum Major befördert. Er war auch Kommandant des RIR 255 und war damit auch beim Unternehmen Albion dabei. Das er den Charakter als Generalmajor erhielt, konnte ich beleghaft nicht feststellen. Vielleicht hast Du da noch was?Verifizierer (Diskussion) 17:43, 1. Feb. 2022 (CET)
So was mag man ja nicht unter den Tisch fallen lassen. Hab erst mal geschrieben, was da ist: Benutzer:Mehlauge/Max Berring. Vielleicht findet sich noch was.--Mehlauge (Diskussion) 20:21, 2. Feb. 2022 (CET)
Guten Abend. Ich würde davon abraten, den Inhalt der Webseite einfach wiederzugeben, zumal ich wenig von den Angaben dort auch beleghaft bestätigen konnte. Ist halt so eine Sache... Ein kurzer, beleghafter Artikel finde ich insgesamt besser. Hast Du einen nutzbaren Beleg für seine Beförderung zum Generalmajor? Ich finde nur im Militär-Wochenblatt in 1937, dass er als Generalmajor a. D. bezeichnet in diesem Jahr gestorben ist, aber keinen Hinweis auf das wann er befördert wurde. Wie willst Du da weitermachen? Kürzen auf Beleghaftes oder so in den ANR schieben? VG.Verifizierer (Diskussion) 20:56, 2. Feb. 2022 (CET)

@ Mehlauge: soll ich den Artikel mal beleghaft "auf links drehen"?Verifizierer (Diskussion) 15:10, 4. Feb. 2022 (CET)

Ja, gern.--Mehlauge (Diskussion) 15:16, 4. Feb. 2022 (CET)
@ Mehlauge: erledigt. Es ist leider wenig übriggeblieben und auch den Charakter als Generalmajor konnte ich nicht bestätigen... Vielleicht hast Du ja noch mehr? VG.Verifizierer (Diskussion) 16:56, 4. Feb. 2022 (CET)
So wenig ist das doch gar nicht. Danke. Ist der Luyken-Link ganz untauglich?--Mehlauge (Diskussion) 10:01, 5. Feb. 2022 (CET)
Ich denke Einiges zu den militärischen Bewegungen lässt sich sicher noch finden, aber im Gros, besonders in den sehr differenzierten Kommandierungen kann ich den Inhalt der Seite nicht belegen. Da ja auch der Verweis auf eine "interne" Quelle verweist, finde ich die Angaben in der komplexen Form nicht geeignet. Soweit meine Einschätzung. VG.Verifizierer (Diskussion) 13:13, 5. Feb. 2022 (CET)

Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2022

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 27. Februar (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:42, 16. Feb. 2022 (CET) im Auftrag von Gripweed

Hallo Verifizierer! Ich habe mein Zeit-Budget gewrungen und gewürgt, aber es tropft einfach keine ungenutzte Sekunde heraus - für mich fällt der aktuelle Winter-WBW leider leider flach. Ich habe allerdings bereits ein paar "Foto-Safaris" hier vor Ort geplant und somit auch für Kommendes in der Hinterhand. Beim Frühlings-WBW wäre ich dann auf jeden Fall wieder dabei. Grüße, --Enter (Diskussion) 13:34, 25. Feb. 2022 (CET)
Hallo Enter. Danke für die Info. Schade. Ich überlege mir das mal. Habe ja noch ein Tag Zeit...VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 18:27, 25. Feb. 2022 (CET)

Hans Gygas

Hallo Verifizierer, kannst Du hier den Vornamen nochmals prüfen: Hans (Text) oder Hugo (PD)? Quellen liegen mir nicht vor. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 10:42, 21. Feb. 2022 (CET)

Hallo. Danke für den Hinweis. Habe noch mal geschaut. Ist ein Fehler: er heißt mit Vornamen Hans. Fehler korrigiert. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 17:25, 21. Feb. 2022 (CET)

Christian Jasper

Hallo Verifizierer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Christian Jasper wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:36, 24. Mär. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Moritz von Bredow

Hallo Verifizierer, kannst Du das Geburtsdatum prüfen? In der Quelle finde ich mich nicht zurecht. Danke und schönen Rest-Sonntag --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:51, 27. Mär. 2022 (CEST)

Hallo. Danke für den Hinweis. Ist ein Schreibfehler: es ist der 19. Februar 1963. VG und Dir auch einen schönen Restsonntag.Verifizierer (Diskussion) 18:55, 27. Mär. 2022 (CEST)
Sehr geehrter Herr Verifizierer (leider kenne ich Ihren Namen nicht, daher diese Anrede - bitte verzeihen Sie!). Nach unserer Diskussion über Ihren Artikel bezüglich meines Großvaters (zuletzt am 26. 3. 2022), an deren Ende wir uns vernünftig geeinigt haben, dieselbe zu beenden, haben Sie dann tatsächlich noch am selben Abend einen Wikipedia-Artikel über mich erstellt. Ich frage mich, warum Sie das getan haben, nur kurze Zeit nach Ende unserer Diskussion? Ich bin sehr überrascht und, wie Sie sich denken können, nicht einverstanden. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie bitte diesen Eintrag über mich, der keine Relevanz nach Wikipedia-Kriterien hat, wieder löschen würden. Könnten Sie dies bitte tun? Ich wäre Ihnen sehr dankbar. Mit freundlichen Grüßen, Dr. M. v. Bredow --Moalvb (Diskussion) 21:07, 29. Mär. 2022 (CEST)
Guten Tag. Das eine (die Diskussion) hat nichts mit dem anderen (relevante Personenartikel) zu tun. Und die Relevanz ist ja nicht davon abhängig, ob die Person mit der Relevanz einverstanden ist...Die Angaben sind prüfbar belegt und damit ist grundsätzlich auch die Relevanz erkenn-/prüfbar. Hier ergibt sich die Relevanz primär aus dem Eintrag im Perlentaucher: Relevanzkriterium. Zusätzlich ist mit der Konzertreihe eine eigenständige, personenbezogene Aktivität, die in der Wirkung für eine Relevanz steht. Zwei Bücher unterstreichen die Relevanz als Autor. Der Zusammenhang zwischen der eigentlichen beruflichen Arbeit als Kinderarzt und die, ich nenne es mal so, privaten Arbeit/dem privaten Engagement in der Musik, zeigt eine besondere Biographie, zumal die private Arbeiten geeignete Berücksichtigung (u. a. Veröffentlichungen in einem Musikverlag und Rezensionen durch Musikwissenschaftler) erfahren hat. Wo sehen Sie also die "Nicht-Relevanz" nach Wikipedia-Kriterien? Mit freundlichen Grüßen.Verifizierer (Diskussion) 10:16, 30. Mär. 2022 (CEST)
Ich habe noch mal geschaut. Die Konzertreihe hat auf der Seite Karlrobert Kreiten zu Das ungespielte Konzert einen Rotlink erhalten, wird also als relevant angesehen. Das haben Sie so eingetragen. Wieso sollte der Initiator und Veranstalter nicht relevant sein? Stichprobe: ich finde 24 mal in unterschiedlichen Artikeln bei Wikipedia die Literatur Rebellische Pianistin. Der Beitrag Klang gewordener Geist findet sich auch fünfmal wieder. Wenn ich das richtig sehe, haben Sie diese Quellen in die Artikel eingetragen. Wenn die Werke so oft in Wikipedia auftauchen, sehe ich noch weniger eine Begründung, dass der Autor der Werke nicht relevant sein sollte. Von daher auch hiermit ein klarer Beleg für eine Relevanz. Vielleicht sehen Sie das jetzt auch so oder wie wollen Sie weiter verfahren? Mit freundlichen Grüßen.Verifizierer (Diskussion) 13:32, 30. Mär. 2022 (CEST)
Sehr geehrter Herr Verifizierer (leider kann ich Sie nur mit Ihrem Pseudonym ansprechen) - die Menschen, um die es mir geht, sind relevant: Grete Sultan, Karlrobert Kreiten, Branka Musulin, viele andere. Und ihre Lebenswege. Daher meine Autorentätigkeit, daher meine Ergänzungen bei den entsprechenden Wikipedia-Einträgen. Ich sehe mich dort jedoch ausschließlich als Vermittler und "Aufmerksammacher" - keineswegs jedoch (sonst hätte ich mir ja schon lange selbst einen Wikipedia-Artikel über mich anlegen können) als relevant im Sinne eines Eintrags in einer Enzyklopädie. Dieser Eintrag passt auch überhaupt nicht zu mir und meinem Wesen. Über die Menschen und die Konzertreihe kann jede/r an den entsprechenden Orten nachlesen, und meine Bücher liegen auch in meiner Praxis aus. Ich möchte Sie daher sehr höflich bitten, meinem Wunsch zu entsprechen und Ihren Eintrag, der gut gemeint und geschrieben ist, dennoch zu löschen. Könnten Sie dies bitte tun? Ich wäre Ihnen dafür sehr dankbar. Wir könne auch gerne darüber sprechen, wenn Sie es wünschen, es würde mich freuen. Mit freundlichen Grüßen für einen schönen Abend! Dr. M. v. Bredow --2003:E4:734:5B00:1C4A:EAF6:3B3B:F58A 18:49, 30. Mär. 2022 (CEST)
Dann schlage ich vor, dass Sie einen Löschantrag stellen. Wie ich die Erfolgschancen für eine Löschung einschätze, habe ich ja bereits dargelegt. Ich prüfe sehr eingehend, ob ein potentieller Artikel relevant nach den von Wikipedia festgelegten Kriterien ist. Das Argument bzgl. "Aufmerksammacher" ist leider ein sehr schwaches, da grundsätzlich jeder Autor auf etwas aufmerksam machen will. Und ein Buch entsteht ja nicht aufgrund einer Person, welche biographisch behandelt wird, sondern aus dem Inhalt inkl. Aufbereitung, Methodik, etc. zu dieser Person. Meist ist ein Buch Ergebnis eigener, kreativer Arbeit und damit sehr klar personengebunden. Es ist ebenso wenig ein Argument, dass Informationen außerhalb von Wikipedia gefunden werden können, und daher der Beitrag nicht erforderlich ist. Es ist Kern von Wikipedia, u. a. repräsentiert in der Belegspflicht, dass die Informationen auch anderswo gefunden werden können, aber Wikipedia sich als Onlineenzyklopädie versteht, die vielfältige Erkenntnisse unterschiedlicher Autoren zusammenbringt und Wissen schafft. Das Einbringen eigener Werke; und auch das Erstellen seines eigenen Wikipediaeintrags; stellt einen Interessenkonflikt dar. Von daher wird ja meist von der Erstellung seines eigenen Wikipediaeintrags abgesehen, um Scherereien zu vermeiden. Nachvollziehen kann ich nicht, dass Sie damit argumentieren, dass entgegen Ihrer Person z. B. die Personen Grete Sultan, Karlrobert Kreiten und Branka Musulin relevant sind, Sie aber Ihr Buch in den Personenartikeln eintragen. Dann ist das Buch für die Biographie der Personen gar nicht relevant? Wieso haben Sie es dann eingetragen? Die Relevanz der Personen ist doch auch ohne das Buch, da sie schon vor Ihrem Eintrag bestanden, ausreichend erkennbar und nachgewiesen. Meine Einschätzung: das Buch ist im Kontext der Personen relevant. Zusätzlich: wieso haben Sie einen Rotlink für die Konzertreihe angelegt, wenn diese nicht relevant ist? Wollen Sie einen Löschantrag stellen oder das weitere Vorgehen noch mal überdenken? Meine Motivationslage für die Erstellung des Artikels habe ich ja schon dargestellt und da wir uns gar nicht kennen, sehe ich auch keinerlei persönliche Einfärbung. Was online verfügbar war, habe ich schlicht zusammengebracht und bin überrascht, dass die Erstellung so negativ aufgenommen worden ist, da ich gehofft hatte, in der Vielschichtigkeit der recherchierte Informationen, welche im Artikel zu finden sind, Interesse und vielleicht auch ein bißchen positive Überraschung darüber wiederzufinden. Da dies nicht der Fall ist, tut mir das sehr Leid und schaue darauf, was Sie noch schreiben. Ebenso einen schönen Abend und mit freundlichen Grüßen.Verifizierer (Diskussion) 19:58, 30. Mär. 2022 (CEST)
Wie ich schon zuvor betont habe, bin ich kein erfahrener Wikipedia-Nutzer. Ich habe Ihnen bereits erläutert, warum ich nicht mit Ihrem Vorgehen einverstanden bin. Dass Sie auf meine höflich vorgebrachte, sehr ernst gemeinte Bitte nicht eingehen wollen, empfinde ich als enttäuschend. Ich kenne Sie nicht, und Sie bleiben mir gegenüber auch weiterhin anonym. Auch das ist befremdlich und für mich unangenehm. Ich finde, Sie hätten mich vor Ihrem Beitrag fragen können, ob ich mit einem solchen über mich einverstanden wäre - das wäre meines Erachtens der richtige, angemessene und normale Weg gewesen, den ich auf jeden Fall gewählt hätte. Denken Sie, ich hätte die Biographie über Grete Sultan geschrieben, ohne mir zuvor ihr Einverständnis einzuholen? Niemals. - Ich danke Ihnen, dass Sie sich Zeit genommen haben, mir zu antworten. Sollten Sie meiner Bitte entsprechen können und den Beitrag doch löschen, wäre ich Ihnen, wie bereits erwähnt, sehr dankbar. Vielleicht mögen Sie darüber bitte noch einmal nachdenken. Mit freundlichen Grüßen, Dr. M. v. Bredow --2003:E4:734:5B00:1C4A:EAF6:3B3B:F58A 22:44, 30. Mär. 2022 (CEST)

Hallo. Was soll ich Ihnen noch schreiben? Ein Artikel zu erstellen, hängt nicht davon ab, dass man die Person kennt. Ein Artikel zu erstellen, hängt auch nicht davon ab, dass man eine "Zustimmung" der beschriebenen Person erhält. Diese "Zustimmung" ist damit geregelt, dass Relevanzkriterien herangezogen werden. Hier ist dann der Unterschied zu finden: ein Artikel zu einer relevanten Person kann OHNE Zustimmung der Person erstellt werden. Grundlage ist dabei, wie beschrieben, die Einhaltung/Darstellung der Relevanz, das Beleghafte der Angaben und u. a. das der Artikel neutral geschrieben ist. Von daher wird Ihr als normal skizzierter Weg hier, nach meinem Dafürhalten, keine Wirkung entfalten. Das es keine Zustimmung der dargestellten Person gibt, ist schlicht usus bei Wikipedia. Und, jetzt mal konkret zu Ihrem Wunsch: ich kann den Artikel nicht löschen. Dazu habe ich keine Rechte. Wie auch bereits geschrieben, ist dies nur über einen offiziellen Löschantrag möglich, der dann bzgl. Löschung erfolgreich sein muss. Dieser wird dann über einen gewissen Zeitraum diskutiert (andere User können ihre Einschätzungen abgeben) und anschließend entscheidet ein Administrator mit einer Begründung über den Löschantrag. Als Ergebnis kann dann die Löschung stehen oder aber auch die Entscheidung über ein Behalten. Sie sind bei weitem nicht der Erste, welcher seinen Eintrag in Wikipedia entfernt wissen will, wo aber die Relevanzkriterien der Wikipedia dagegen sprechen. Wie geschrieben, wäre der einzige Weg über einen Löschantrag. Ich wundere mich nur, dass Sie mit Ihrer öffentlichen Präsenz (Bücher, Zeitschriftenartikel über Sie und von Ihnen, Konzertreihe, Ihre personenbezogenen Wikipediaeintragungen, etc.) so gegen eine eigene Darstellung bei Wikipedia sind. Ich gehe mal davon aus, dass ich das auch nicht verstehen muss...Soweit von meiner Seite. Mit freundlichen Grüßen.Verifizierer (Diskussion) 10:02, 31. Mär. 2022 (CEST)

Lebenslauf Karl Neumann

Fortsetzung siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Karl_Neumann_(Offizier) MfG --URTh (Diskussion) 15:39, 12. Apr. 2022 (CEST)

Hans-Walter Buch

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Hans-Walter Buch wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:55, 27. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Heinz-Eugen Eberbach (Marineoffizier)

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Heinz-Eugen Eberbach (Marineoffizier) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:56, 27. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hans John (Marineoffizier)

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Hans John (Marineoffizier) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:58, 27. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hans Dehnert

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Hans Dehnert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:59, 27. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hans-Otto Rieve

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Hans-Otto Rieve wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:07, 27. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hellmuth Strobel

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Hellmuth Strobel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:08, 27. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Burkhard Hackländer

Hallo Verifizierer!

Die von dir angelegte Seite Burkhard Hackländer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:09, 27. Apr. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Berend Burwitz

Hallo Verifizierer!

Die von dir stark überarbeitete Seite Berend Burwitz wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:28, 13. Mai 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2022

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 1. Mai (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:04, 18. Apr. 2022 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Hallo Verifizierer, ich bin der ersten Mai-Woche durchgängig auf Kongress und werde keine Zeit finden, aber ich hätte dennoch riesige Lust am WBW teilzunehmen. Ich habe mir auch schon ein paar Foto-Touren rausgesucht und Einiges auf der Pfanne. Also, wenn Du (trotz "angezogener Handbremse" auf meiner Seite) auch Lust, Zeit und Gelegenheit hättest, würde mich eine Neuauflage des Team WeWuWa freuen – was meinst Du? Fragende Grüße, --Enter (Diskussion) 09:32, 29. Apr. 2022 (CEST)
Hallo Enter. Okay. Gerne. Dann fahren wir beide mit angezogenen Bremsen in die neue Runde des Wettbewerbs. Hoffentlich wird das nicht zu heiß... Kannst Du bitte eine Gruppe anlegen? Danke, VG, viel Erfolg und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 14:55, 29. Apr. 2022 (CEST)
Super, freut mich sehr – auf guten Bausteinabbau! Grüße, --Enter (Diskussion) 20:21, 29. Apr. 2022 (CEST)

Bitte zur Nutzung der Vorlage:Literatur

Du nutzt gerne in deinen Belegangaben obige Vorlage und verlinkst dabei gerne auf Google Books. Leider sind die meisten Links, die ich anklicke nur Verweise auf die allgemeine Seite, ohne ein Digitalisat anzuzeigen.Nach Dokumentation der Vorlage soll diese Verlinkung nur angewendet werden ,wenn eine digitale Reproduktion für den Leser dabei erschlossen wird. Ich bitte dich daher, diese Verlinkung in Zukunft nur anzuwenden, wenn es auch tatsächlich eine Online-Version des entsprechenden Werkes gibt. Ich persönlich halte das nämlich sonst für eine erhebliche Irreführung des Lesers. Trotzdem vielen Dank für deine Mühen, auch und insbesondere im Militärbereich, auch wenn wir da nicht immer die gleiche Sichtweise haben. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 09:17, 28. Apr. 2022 (CEST)

Ich werde mich nach Abschluss der LD noch mal dazu melden. Bis dahin bitte ich von weiteren Beiträgen auf meiner Diskussionsseite abzusehen. Danke.Verifizierer (Diskussion) 14:42, 29. Apr. 2022 (CEST)

@ LW-Pio: diese Diskussion hatte ich vor Jahren bereits ausführlich. In welchem Kontext kann ich nicht mehr sagen, aber Ergebnis dieser langen und hitzigen Diskussion war, dass ich seitdem den Link auf Google-Books setze, den Anteil der konkreten "Suche" des Weblinks entferne und in der Vorlage die konkrete Seitenzahl ergänze. Die Begründung kriege ich nicht mehr ganz zusammen, aber ich würde es mir Stand heute so erklären, dass die Angabe, dass ein Buch bei Google-Books durchsucht und ein Snipping angezeigt werden kann, erhalten bleiben sollte und die direkte Nachvollziehbarkeit einer Seitenzahl gegeben sein sollte, da es wohl zu Missverständnissen geführt hat und ein "Suchlink" auf mehrere Seiten geführt hat. Irreführend wäre dies nur, wenn die Seitenzahl nicht stimmt. Die korrekte und konkrete Angabe zur Quelle ist über den Weblink ja gegeben. Von daher ist es nach meinem Dafürhalten nur eine Darstellungsfrage und am Ende ist es mir egal, wie ich die Angaben formattechnisch setzte. Es müssen halt geeignete Metadaten, um den Beleg eindeutig (!) zuzuordnen, angegeben sein. So sehe ich den Sachverhalt. Hältst Du Deine Bitte aufrecht oder kannst Du anhand meiner Angaben die Darstellungsform doch akzeptieren?Verifizierer (Diskussion) 18:57, 9. Mai 2022 (CEST)

Danke für deine Antwort, Verifizierer, allerdings verstehe ich sie kognitiv nicht. Ich versuche mal meine Gedanken zur Vorlagennutzung darzulegen, vllt kannst du mich ja dann besser nachvollziehen. Durch Nutzung dieser Vorlage werden die relevanten Daten für eine analog vorliegende Quelle (aka "Buch" o.ä.) mitgeteilt (bei Verwendung von Inhalten im Internet gibt es eine entsprechend andere Vorlage). Dazu gehört u.a. die Seitenzahl. Damit ist der Fundort eindeutig zuordbar und ich kann die zu belegenden Angaben überprüfen (bspe. indem ich mir das Buch in einer Bibliothek ausleihe). Sehe ich jetzt eine entsprechende Verlinkung, denke ich, dass ich mir den Bibliotheksbesuch sparen kann, weil ja eine digitale Fassung des Buches zur Verfügung steht. Bei deiner Verwendung lande ich aber nur auf einer Google-Books-Seite, auf der zumindest ich in vielen Fällen keine inhaltliche Überprüfung durchführen kann, weil außer ein paar Metadaten nichts zu finden ist. Ich muss also doch wieder bei der Bücherei bestellen. Und das meine ich mit Irreführung. Der Beleg wäre ja auch korrekt ohne die Verlinkung auf Google Books angegeben. Ich hoffe, du kannst diese Sicht weise nachvollzuiehen? Gruß--LW-Pio (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von LW-Pio (Diskussion | Beiträge) 23:35, 9. Mai 2022 (CEST))
Den Zusammenhang zwischen einem Weblink und einer damit einhergehenden direkten Prüfung ohne physisches Vorhandensein des Buches lese ich zum ersten Mal. Bei den Weblinks, die ich hauptsächlich verwende, geht es meist um den Beleg von Zahlen (z. B. Dauer einer Dienststellung, Zeitpunkt einer Beförderung). Und der Zahlenbeleg ist nach meiner Meinung auch anhand von einem Snipping möglich. Bei jedem Beleg, egal wie er eingebunden ist, brauche ich zu den Belegangaben den richtigen Kontext. Wenn Du den Kontext des Belegs nicht hast, wirst Du keine inhaltliche Prüfung machen können und jeder Beleg ist "irreführend". Das würde auch die Verwendung einer Vorlage nicht ändern. Konkret: wenn Du auf einer angegebenen Seite nicht weißt wonach Du eigentlich suchen sollst, bringt Dir die Belegangabe auch nichts. Grundsätzlich wird ja der Kontext dadurch gegeben, dass hinter der zu belegenden Aussage der Beleg kommt. Mit dem Weblink hast Du die Möglichkeit den zu belegenden Inhalt online festzustellen, was ja für eine Prüfung ein durchaus adäquater Weg ist. Du schreibst, dass Du die Angaben im Weblink nicht nachvollziehen kannst. Da dieser aber eindeutig (Autor, Titel, ISBN, Erscheinungsjahr, Seitenzahl, etc.) ist, sind doch die erforderlichen Angaben vorhanden, um gezielt ein Buch in einer Bibliothek zu bestellen. Da fehlen also keine Informationen. Alle Angaben, die ich gemacht habe, sind direkt über den Weblink in Google-Books überprüfbar, sonst würde das ja garkeinen Sinn machen. Meist ist das Suchkriterium ja der Nachname...Vielleicht kannst Du mir mal ein Beispiel nennen, wo ich Dich in die Irre geführt habe?Verifizierer (Diskussion) 18:42, 10. Mai 2022 (CEST)

Kleine Pause

Sorry, Verifizierer, es hat mich voll erwischt. Derzeit ist keine Bildschirmarbeit möglich. Ich steige im WBW wieder ein, wenn die Symptome etwas abgeklungen sind. Grüße, --Enter (Diskussion) 20:03, 8. Mai 2022 (CEST)

@ Enter: gute Besserung. Ich drück Dir die Daumen. Melde Dich einfach, wenn Du wieder fit bist. Der WBW ist da voll egal. Ich mach da einfach so weiter. Mal schauen, was da rauskommt. VG und bis bald.Verifizierer (Diskussion) 20:19, 8. Mai 2022 (CEST)
Langsam geht's wieder. Man merkt halt, dass man keine Zwanzig mehr ist. Vielen Dank für Dein Verständnis! Grüße, --Enter (Diskussion) 19:29, 14. Mai 2022 (CEST)
Kein Problem. Gern geschehen. Noch weiterhin gute Besserung und bis bald.VGVerifizierer (Diskussion) 19:41, 14. Mai 2022 (CEST)

Persönlicher Dank - Panzer Brigade 108

Hallo Verifizierer, ich möchte Dir nochmal richtig danke sagen. Seit Beginn meiner Tätigkeit in Wikipedia bin ich verschiedenen Persönlichkeiten begegnet, mit einigen arbeite ich seit langer Zeit kooperativ zusammen. Andere begegnen einem ab und an in ehr unfreundlicher Art. Es ist ungewöhnlich, daß man jemanden wie Dich trifft, der entschlossen handelt und das Projekt so unterstützt wie es gedacht ist. Das ist eine Situation, die mich motiviert mit dem weiter zu machen was ich begonnen habe. Der Leiter des Deutschen Panzermuseums, Herr Raths, hat einmal gesagt: "manches was in Wikipedia steht stimmt". Ich habe mich der Epoche 2. WK angenommen, damit diese Aussage irgendwann anders klingt... frei nach dem Motto - "korrektes" enzyklopädisches Wissen - auch für Leute, die nicht viele Bücher kaufen können. Solltest Du einmal ein Fahrzeug oder Geschütz bezogenes Thema haben, zähl auf meine Unterstützung. Grüße aus der Kölner Bucht --Reisender.ab (Diskussion) 11:44, 5. Jun. 2022 (CEST)

Hallo. Vielen, vielen Dank. Deine Nachricht weiß ich sehr zu schätzen. Gerne biete ich Dir auch meine Hilfe an und komme gerne bei Themen auf Dich zu. Danke auch dafür. Vielleicht hast Du ja Lust Dich direkt bei der Ausarbeitung mit einzubringen: Schwere Panzer-Abteilung? Die beleghafte Beschreibung der Abteilungen 505 bis 510 und die drei SS-Abteilungen fehlen noch in dem Artikel... Ich kann Herrn Raths nur zustimmen, zumal ich ihn als Fachmann und aufgrund seiner Didaktik sehr schätze. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 12:40, 5. Jun. 2022 (CEST)
Ich schau mal was meine Bücher so hergeben. Einiges habe ich noch nicht in meiner Wiki Bücherei aufgeführt: Michael Wittmann und die Tiger der Leibstandarte SS Adolf Hitler, da sollte etwas mehr zur Tigerkompanie der LSSAH drin sein... . Letzte Schlacht an der Ostfront von Hans Jürgen Pantenius, Der Große Kessel von Willi Mues. Vielleicht finde in den Kisten im Keller noch mehr. Die "Großkatze" ist ja ehr ein Popstar und ich habe mich in der Vergangenheit ehr den weniger bekannten Fahrzeugtypen gewidmet. Nach meinem ersten Eindruck 2020 hatten sich an den Popstars ja schon viele Autoren abgearbeitet. Allerdings war ich entsetzt, was ich da noch an Fehlern und Zusammenhanglosigkeit erkennen musste. Wenn halt primär mit Trivialliteratur gearbeitet wird, kommen erschreckende Stilblüten dabei heraus. --Reisender.ab (Diskussion) 13:46, 5. Jun. 2022 (CEST)
Kalifornische Pfingstrose (Paeonia californica)
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für das Mitdenken und drum kümmern...
Liebe GrüVorlage:SSe,
--Tom (Diskussion) 13:41, 6. Jun. 2022 (CEST)
Hallo lieber Verifizierer, via P:QSMILA bin ich seit jahren hinterher, die schlimmsten Defizite auszubügeln. Diesen[1] Edit von dir habe ich eher zufällig aber umso mehr erfreut gesehen, weil ich in diesem und den benachbarten Artikel die Infoboxen ergänzt habe. Dem Dank des Vorredners schließe ich mich gern und ausdrücklich an. Frohes Pfingstfest! --Tom (Diskussion) 13:41, 6. Jun. 2022 (CEST)
P.S. Falls du Lust hast nochmals zu helfen, dort[2] hatte ich schon Prüm gefragt. Vielleicht passt es zu deinem Bücherschrank. LG --Tom (Diskussion) 13:45, 6. Jun. 2022 (CEST)
@ Tom: vielen Dank für die netten Worte und das florale Dankeschön. Das werde ich mir gleich mal auf meine Hauptseite packen...;-) Gerne schaue ich mir mal den Sachverhalt an. Kann ich sonst noch helfen? VG und auch einen schönen Pfingstmontag.Verifizierer (Diskussion) 13:55, 6. Jun. 2022 (CEST)
Gerne ... die Qualitätssicherung des Militärwesens können wir allerdings in diesem Leben nicht mehr schaffen. Wo es seit längerem fehlt ist ein Kollege der den Überblick[3] behalten kann und gelegentlich "die Oberfläche poliert". In P:QSMIL liegen die "harten Brocken", die man nicht, “mal so nebenbei” machen kann. Egal was, jedes Bisschen hilft! Grüße --Tom (Diskussion) 14:05, 6. Jun. 2022 (CEST)
P.S. Es darf auch gern was Anderes sein. Gerade sehe ich, dass der Hauptartikel Waldhorn (bisher nur Weiterleitung) zur Kategorie:Waldhorn gänzlich fehlt. --Tom (Diskussion) 14:36, 6. Jun. 2022 (CEST)
Ich weiß gut was Du meinst und habe mal sehr viel zum Mädchenorchester von Auschwitz gemacht. Und z. B. sind die schweren Panzer-Abteilungen auch so eine Altlast, die ich auf dem Schirm habe und aktuell daran mal wieder arbeite (zumindest den Abgleich mit dem Tessin habe ich mir vorgenommen). Oder meine "spezielle" Liste, die mich seit 2018 begleitet und immer noch Arbeit bedeutet...Es ist halt sehr viel zu tun und leider wenig wirklich aktive Leute. Na ja, wird schon. VG aus Berlin.Verifizierer (Diskussion) 14:52, 6. Jun. 2022 (CEST)
Du kannst dir gar nicht vorstellen, wie froh ich bin wenn Kollegen wie du anpacken und gleich auch noch die passende Literatur mitbringen können. Übrigens zum Tessin hab ich einen Trick als Arbeitserleichterung für dich: du kannst das da kopieren
{{bibISBN|3764809426|format=Literatur}}<!-- Tessin: Verbände und Truppen (1974) -->
{{bibISBN|3764809426|format=Literatur|Seiten= 244, 245}}<!-- Tessin: Verbände und Truppen (1974) -->
und einfügen und schwupps sind Einzelnachweise oder Literatureintrag gemacht, wie dort[4] eingebaut. Von diesen Tricks haben wir dort[5] noch mehr auf Lager ... nur was hilft es, wenn sie niemand kennt und nutzen kann? Der Reisende von oben hat eine hübsche Werkstatt vielleicht ist das auch was für dich. In dem Sinne gutes Gelingen und noch viel Freude an der Arbeit hier. Leute wie dich brauchen wir, wie Strom für's Handy! Grüße --Tom (Diskussion) 15:17, 6. Jun. 2022 (CEST)
Guter Hinweis. Vielen Dank dafür. Und auch für das weitere Lob. Von meiner Seite auch vielen Dank für Deine Arbeit. Dir auch weiterhin gutes Gelingen, Durchhaltevermögen und viel Spaß. Wenn noch was ist, weißt Du ja wie Du mich erreichen kannst. Würde mich freuen, von Dir zu lesen. VGVerifizierer (Diskussion) 16:46, 6. Jun. 2022 (CEST)
Weil ich so netten Kollegen wie dir gern helfe habe ich versucht, für genau die Ausgabe, die du zuletzt genutzt hast: Band 3: Die Landstreitkräfte 6–14. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-0942-6 versucht auch so eine Vorlage für exakt dieses Buch von dir zu machen. Leider ist das technisch nicht möglich,[6] weil genau unter dieser Nummer gleich 4 Bände geführt werden. Tatsächlicn kennt die DNB insgesamt 38 Druckwerke[7] zur Titelsuche für dieses Sammelwerk, was die Sache nicht einfacher macht. Genaue Literaturangaben sind natürlich wichtig, weil schon von Ausgabe zu Ausgabe bei Druckwerken die Seitennumern verschoben sein können. Wenn du mal mit einem Buch "den Durchmarsch" machen möchtest, lass es mich wissen. Wenn die Nummer eindeutig ist, lege ich gern einen {{bibISBN-Baustein für dich an. Dein aktuelles Buch ist z.B. in in Wikipedia an diesen[8] Stellen eingetragen; über die Seitennummer erkennt man auch die Band-Nr. service-so-fare-done wilco wait-for-next-order. --Tom (Diskussion) 18:38, 6. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Ihr zwei, also was die SPEZIAL-LISTE angeht, da kann ich zumindest mit einem Literaturstöpsel weiterhelfen. Werner Haupt hat vor vielen Jahren mehrere Bände zu den deutschen Infanterie-Divisionen veröffentlicht. Es sind Kurzdarstellungen der Verbände, aber ich habe alle im Keller und kann diese ergänzen, was sicher schon ein Schritt in der QS darstellt. --Reisender.ab (Diskussion) 17:54, 7. Jun. 2022 (CEST)
Guten Abend. Danke für den netten Austausch, die Zuarbeiten und Angebote. Ein Buch von Haupt zu "Die deutschen Infanterie-Divisionen", Dörfler, ISBN 978-3-89555-274-8, wahrscheinlich 1991 (wie in der "Zur Einführung" angegeben), habe ich auch noch. Bzgl. Tessin habe ich direkt die Angaben im Buch übernommen, weil ich genau diese Uneindeutigkeit vermeiden wollte. Die Seitenzahlen sind dann natürlich die zu den Angaben passenden. @ Tom: ich werde für die Abarbeitung der IP-Divisionsliste Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 11. Die Landstreitkräfte 501–630. Biblio-Verlag, Bissendorf 1975 brauchen und kann hierzu einen Baustein brauchen... Wenn Du den anlegen könntest, wäre ich Dir sehr dankbar. VG und schönen Abend.Verifizierer (Diskussion) 18:45, 7. Jun. 2022 (CEST)
Die deutschen Infanterie-Divisionen 1-50, Die deutschen Infanterie-Divisionen 2.-4. Aufstellungswelle-Sommer 1939, Die deutschen Infanterie-Divisionen Ausfstellungsjahre 1939-1945, Deutsche Spezialdivisionen 1935-1945 Gebirgsjäger, Fallschirmjäger und andere, Die deutschen Luftwaffen-Felddivisionen 1941-1945--Reisender.ab (Diskussion) 18:03, 7. Jun. 2022 (CEST)
Hallo Verifizierer,ich melde mich nochmal. Habe gestern meinen ebay-Kauf abgeholt. Alt aber umfassend, mit viel Prosa, aber die kann man ja weglassen. Kleine und Kühn: Tiger-Die Geschichte einer legendären Waffe 1942-1945 im Motorbuch Verlag erschienen 1976. Damit sollten wir einige zu den Abteilungsgeschichten abbilden können. Das Problem ist der ineinandergreifende Fließtext. So dass ich nicht eine Einheit nach der anderen bearbeiten kann, sondern kontinuierlich von vorne nach hinten durch das Buch gehen und hier und da was nachtragen zu Ort und speziellen Änderungen bei den Einheiten. Ist was für die nächsten Woche, aber ich sehe es ist schon schick weitergegangen.--Reisender.ab (Diskussion) 16:44, 17. Jun. 2022 (CEST)

Buchregal

Hallo lieber Verifizierer, die Vorlage gab es tatsächlich schon, es hat mir also mit der Anlage keine Arbeit gemacht. Dennoch habe ich wie folgt geprüft:

  • Deutsche Nationalbibliothek (DNB): Check  Ok
  • WorldCat: Check Ausgaben: 1973, 1975, 1980, Titel eindeutig  Ok

Der Baustein wurde bisher 1mal mit 1980er Angabe (also Ausgabe 2) genutzt. Weil in DNB 1975 steht, habe ich die Vorlage auf den DNB Wert korrigiert, was eigentlich ein Kompromiss ist. Du kannst das Ding also nun benutzen. Die Vorlage ist auch dort in der Portalbibliothek abgelegt, falls du sie nicht in deinem Bücherschrank abspeichern willst. Eine Komplett-Übersicht dieser Vorlagen ist in Kategorie:Vorlage:BibISBN hinterlegt.

* {{BibISBN|3764811811|Seiten=}}<!-- Tessin: Verbände und Truppen (1975 Bd.11) -->

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 11. Die Landstreitkräfte 501–630. Biblio-Verlag, Bissendorf 1975, ISBN 3-7648-1181-1.
  • ( Zusatzinfo: gebraucht in 1 Artikeln, als Vorlage bisher 1-fach in Artikeln eingebunden. )


Es macht Sinn, den Hinweis in den Klammern <!-- Tessin: Verbände und Truppen (1975 Bd.11) --> beim Kopieren mitzunehmen, weil wenn man mehrere von diesen Dingern drin hat, dann erleichtert es die Übersicht. Die Seitennummern nach Bedarf ergänzen.

Bitteschön viel Spaß damit. Grüße --Tom (Diskussion) 21:59, 7. Jun. 2022 (CEST)


P.S. Ich sehe gerade, die gibt es auch schon:

* {{BibISBN|3895552747|Seiten=}}<!-- Haupt: Haupt: dt. Inf. Divisionen (2005) -->
  • Werner Haupt: Die deutschen Infanterie-Divisionen. Ed. Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2005, ISBN 3-89555-274-7.

LG --Tom (Diskussion) 22:14, 7. Jun. 2022 (CEST)

Meine sind noch vom Podzun-Pallas aus den 1990igern und schon in meinem Bücherregal. --Reisender.ab (Diskussion) 23:27, 7. Jun. 2022 (CEST)
Sehr gut, genau das meine ich. Wenn man eine besondere Ausgabe/Auflage hat, dann macht es viel Sinn einmal für genau diese Ausgabe die Arbeit korrekt mit Vorlage:Literatur#Kopiervorlagen fertig zu machen. Danach geht es wie das "Katzenmachen", aus deinem Bücherschrank Benutzer:Reisender.ab/Bücher kopieren und fertig werden :-)
Genau genommen, müsste ich das in Kesselschlacht_von_Heiligenbeil#Einzelnachweise noch für die ursprünglich dort angegebene 2. Auflage nachholen, was aber höchstwarscheinlich keine Rolle spielt, da keine Seitennummer explizit angegeben wurde und das Werk pauschal referenziert wurde. LG --Tom (Diskussion) 06:44, 8. Jun. 2022 (CEST)
Guten Abend. Vielen Dank. Ich werde die Vorlage in meine zurückliegenden Überarbeitungen gleich einbauen. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 19:30, 9. Jun. 2022 (CEST)
Tipp zur Crew: nimm den EN-Baustein ganz unten im Abschnitt Einzelnachweise, wie bei Kelle. Passim reicht und ist für alle nutzbar. LG --Tom (Diskussion) 19:33, 10. Jun. 2022 (CEST)
Da hast Du Recht. Das ist mir irgendwie nicht in den Sinn gekommen... Danke fürs Anpassen. Ich stelle mir wirklich die Frage, ob die Einbindung der ganzen Literatur so sinnvoll ist oder, ob nicht bei der Auflistung darauf verzichtet werden kann, wenn der Beleg in den Personenartikel überführt wurde. VG und schönen Abend.Verifizierer (Diskussion) 19:49, 10. Jun. 2022 (CEST)
Soll ich dir noch so ein Ding für "Johannes Berthold Sander-Nagashima:" schnitzen? Du kannst auch versuchen ganz unten im Abschnitt Einzelnachweise den Baustein unterzubringen. Wenn ich mir unten in die Belege anschaue sieht das irgendwie mit den gedoppelten/verfielfachten Literatureinträgen .... nicht aus. Nebenbei ... editierst du im Quelltext oder mit dem Visual-Editor? Ich arbeite ausschließlich per Quelltext + Vorschau :-) LG --Tom (Diskussion) 21:04, 10. Jun. 2022 (CEST)
Bei der Artikelerstellung arbeite erst mit dem Visual-Editor, gehe dann den Quelltext durch und korrigiere dort die letzten Sachen, bevor ich einen Artikel hochlade. Ich schaue mal, was ich im Artikel Crew noch so machen kann/will und melde mich dann noch mal. Vielen Dank für Deine Hilfe. VG.Verifizierer (Diskussion) 10:26, 11. Jun. 2022 (CEST)
Au au, gerade beim Wechsel zwischen Visual-Editor und Quelltexteditor hatten wir schon mehrfach "vermatschen" Quelltext vorgefunden. (ganz unten) Richtig sauber geht es nur so: DNB-Check für ISBN=3-486-71185-7 / + Umstellung auf <ref name="Bert-Sand-Naga"> zur Entlastung der Referenzierungen / + umstellung <references responsive> Gutes Gelingen :-) --Tom (Diskussion) 10:59, 11. Jun. 2022 (CEST)
Ich schaue mir das heute Nachmittag noch mal an und lese ein bißchen zu dem von Dir mitgeteilten Sachverhalt (VE vs. Quelltext). VG.Verifizierer (Diskussion) 11:04, 11. Jun. 2022 (CEST)
Guten Abend Tom. Ich habe keine negativen Erfahrungen zum Sachverhalt oben gemacht, werde das aber bei meinen Bearbeitung im Hinterkopf behalten. Vielen Dank noch mal für den Hinweis und die Tipps. VG und bis bald.Verifizierer (Diskussion) 18:05, 17. Jun. 2022 (CEST)

Hans Mahlke

Gehe ich recht in der Annahme, dass Dr. Hans Mahlke (1838–1914) als Generaloberarzt nicht über die Relevanzhürden käme?--Mehlauge (Diskussion) 10:21, 17. Jun. 2022 (CEST)

Hallo. Habe mal geschaut. Er war wirklich nur charakterisierter Generaloberarzt. Das reicht nicht. Auch die Verleihungen, die ich gefunden habe, reißen da nichts raus. Zu Veröffentlichungen oder bzgl. eines universitären Bezugs konnte ich nichts finden. Von daher sehe ich da keine Relevanz. VG.Verifizierer (Diskussion) 18:02, 17. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Mühe. Lass ich.--Mehlauge (Diskussion) 00:05, 18. Jun. 2022 (CEST)

Jörg-Eckart Reschke

Hallo Verifizierer, wo hast du diese Schreibweise gefunden? Reschke war mein Kommandant und hieß schon damals Jörk-Eckart Reschke. Auch bei der MOV ist er so angemeldet. Wäre es nicht sinnvoll, das Lemma zu verschieben und – so du Jörg irgendwo gefunden hast – dies als Alternativschreibweise anzugeben? --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 08:35, 12. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Ralph (Bungert55. Grundsätzlich habe ich mich nach dem Lemma in der Liste deutscher Admirale gerichtet und dies gegengeprüft. Dazu hatte ich z. B. in der Marine-Rundschau, Band 80, 1983, S. 140, in der Europäischen Sicherheit, Band 47, 198, S. 5, den Namen "Jörg(-Eckart) Reschke" gefunden und auch der Artikel in der NWZ schreibt ihm Jörg als Vorname zu. Und auch einige Veröffentlichungen, welche wiederum auf Veröffentlichungen von ihm verweisen, schreiben "Jörg-Eckart". Von daher hatte ich das Lemma als geeignet gewählt. Ich schlage vor, dass wir das Lemma umdrehen. Jörg-Eckart Reschke als WL auf Jörk-Eckart Reschke. Was meinst Du dazu? Wenn das ein Weg ist, baue ich das um und ändere auch die Links auf die Seite entsprechend. VG.Verifizierer (Diskussion) 13:15, 12. Jul. 2022 (CEST)
Ja, super. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 13:57, 12. Jul. 2022 (CEST)
Erledigt. Danke für den Hinweis. So sollte das jetzt passen.Verifizierer (Diskussion) 18:39, 12. Jul. 2022 (CEST)

Kurt Pfennig

Hallo, Verifizierer, ich habe dir obigen Artikel in deinen BNR geschoben. Bitte belege ihn ausreichend vor Rückverschiebung in den ANR. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 12:40, 13. Jul. 2022 (CEST)

@ LW-Pio: ich lass das jetzt unkommentiert.Verifizierer (Diskussion) 16:43, 13. Jul. 2022 (CEST)

Kurt Pfennig

Hallo, Verifizierer, ich habe dir obigen Artikel in deinen BNR geschoben. Bitte belege ihn ausreichend vor Rückverschiebung in den ANR. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 12:40, 13. Jul. 2022 (CEST)

@ LW-Pio: ich lass das jetzt unkommentiert.Verifizierer (Diskussion) 16:43, 13. Jul. 2022 (CEST)
Besser so, des fehlen nämlich immer noch Belege. Deswegen habe ich einen entsprechenden Baustein gesetzt. Und ganz ehrlich, ich verstehe zwei Sache nicht.
1. worüber du dich beschwerst. Beim letzten Mal habe ich nach einer Woche mit Belegbaustein unmittelbar nach Ersterstellung einen LA gestellt, da war jetzt doch eher der sanfte Weg mit BNR-Verschiebung.
2. Du bist ein sehr produktiver Schreiber, und ich gehe nicht davon aus, dass du dir deine Inhalte ausdenkst. Warum ist es dann so schwer, im Text anzugeben, woher man den entsprechenden Inhalt hat. Das will mir nicht in den Kopf. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 12:45, 5. Aug. 2022 (CEST)
Ich denke, es bringt nichts über Belege zu schreiben, da Du da nach meinem Dafürhalten eine eigene Interpretation der Dinge hast. Jede meiner Angaben sind direkt im Artikel belegt. Ich wäre ja auch blöd bei der Lage bzw. den Vorwürfen darauf zu verzichten. Deswegen findest Du auch die ganzen Kommandierungen belegt, welche Du in den Schiffsartikeln meist gar nicht so findest...Wenn Du eine Lebenslaufangabe bei Literatur nicht akzeptierst oder die Angabe zum KzS als fehlender Beleg angibst, kann ich auch nichts dafür. Deine Antwort auf meine Frage, welcher Beleg da fehlt, ging ja dann auch weg von einem fehlenden Beleg, sondern hin zu einer Interpretation der Angabe, der Eintrag in der Artikelbearbeitung bleibt aber so bestehen. Nun gut, bei den kritischen Auseinandersetzungen zwischen uns, kann ich Dein Agieren nicht verstehen: Du schreibst mich nicht an, sondern änderst ohne Kontakt und wunderst Dich dann über die Reaktion?! Damit wir hier irgendwie weiterkommen, werde ich zukünftig auf Snippet-Ansichten verzichten und direkt auf Werk und Seite verweisen. Dann muss man halt "die Papierquelle bemühen". Von meiner Seite wäre das Thema damit erledigt.Verifizierer (Diskussion) 13:29, 5. Aug. 2022 (CEST)
Ich glaube, du verwechselst gerade irgendwelche Artikel. Das mit dem KzS etc. war hier. Und auch da habe ich es dir erklärt, warum ich es entfernt habe. Es geht auch nicht um eine Snippet-Ansicht oder so. Es geht um diesen hier und die mangelhafte Beleglage. Du hast in dieser Version den Artikel mit einem einzigen Einzelnachweis angelegt. Um weitere Belege zu ergänzen, habe ich ihn in deinen BNR zurückgeschoben und dir das hier mitgeteilt (s.o.). Nachdem du weitere EN hinzugefügt hast, schiebst du den Artikel zurück in den ANR und kommentierst hier mit: kein Kommentar. 1. verstehe ich nicht, warum du etwas schreibst, aber die Belege nicht direkt mit angibst. Ich stelle die Angaben nicht grundsätzlich in Frage, aber ich möchte sie nachprüfen können und das ist gem. WP:Q mein gutes Recht. Warum muss man dafür öfters nachhaken? Spaß macht mir das auch nicht, das kannst du mir glauben. 2. Fehlen m.E. immer noch Angaben, einerseits chronologische Lücken, die ich mit meinen Quellen nicht schließen kann, andererseits weitere Belege, wie Lebensdaten und Beförderung zum Admiral. Für beides setze ich Bausteine und teile dir das sogar hier noch freundlicherweise mit, damit du die fraglichen Belege nachtragen kannst. Von irgendwo her hast du ja die entsprechenden Informationen, dann trage sie doch bitte als Beleg in den Artikel ein. Mehr möchte ich doch gar nicht. Ist das wirklich ein so schlimmes Ansinnen?--LW-Pio (Diskussion) 22:41, 5. Aug. 2022 (CEST)
Du schreibst eingangs: "Warum ist es dann so schwer, im Text anzugeben, woher man den entsprechenden Inhalt hat." Das bezieht sich nicht nur auf den Artikel Pfennig, sondern allgemein um eine Kritik an meiner Belegarbeit. Und damit ist meine Antwort auch genau darauf bezogen und keine Verwechselung. Und Du verwechselst personenbezogene Belegarbeit mit WBS-Aspekten. Wenn mir keine beleghaften Angaben vorliegen, kann ich halt nur ein lückenhaften Lebenslauf erstellen. Dafür gibt es ja WBS, die Du dann setzt. Und Du setzt diese ja bewusst, auch in der Dopplung. Ein lückenhafter Text kriegt einen und zusätzlich setzt Du dann auch noch einen, nach meinem Dafürhalten unbegründeten, Beleg-WBS, welcher sich auf den aktuellen Text bezieht. Und in Deinen Bearbeitungen schreibst Du ja auch mal bei der Begründung Entsprechendes. Das ist doch eine klare Aussage und passt zu dem eingangs Zitierten: Du siehst meine Belegarbeit nicht als geeignet an. Da kann ich tun, was ich will und verweise nur auf Reichenmiller, wo hinter jedem Satz ein Beleg steht, Dir das aber nicht ausreicht, weil Du die beispielhafte Angabe "als Korvettenkapitän" in eine Richtung interpretierst, wo dann doch ein Beleg fehlt. Übrigens habe ich oben nichts dazu geschrieben, dass mich die WBS stören und Du deswegen mich "freundlicherweise" hättest ansprechen können, aber gut. Wir kommen da nicht zu einem gemeinsamen Erkenntnisgewinn. Das ist ja gar nicht schlimm. Ich werde mich jetzt hier wieder um andere Themen kümmern, hoffe damit Dir geeignet aus dem Weg zu gehen und Dir ein Ärgernis zu beseitigen. Es bleibt die Hoffnung darauf...Verifizierer (Diskussion) 14:19, 6. Aug. 2022 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2022

Hallo Verifizierer, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 28. August (für Schiedsrichter bereits einen Tag vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:16, 14. Aug. 2022 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Hallo Verifizierer. Ich würde gerne wieder am WBW teilnehmen. Wie sieht es da bei Dir mit Zeit & Interesse aus? Ich würde mich sehr über ein erneutes Team-Up mit Endziel "Führung in der Verfolgergruppe" freuen. Grüße, --Enter (Diskussion) 10:48, 25. Aug. 2022 (CEST)
Guten Abend Enter. Okay. Ich weiß zwar nicht, ob ich diesmal so aktiv sein kann, aber alles für das Team. ;-) Du kannst gerne wieder das Team eintragen oder ich mache das morgen Abend/Samstag früh. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:47, 25. Aug. 2022 (CEST)
Alles klar, ich habe das Team eingetragen. Ich freue mich sehr, dass Du wieder dabei bist und wir wieder im Rennen sind! Grüße, --Enter (Diskussion) 15:07, 26. Aug. 2022 (CEST)