Benutzer Diskussion:Vitavia/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Vitavia!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an – am besten als Einzelnachweis – und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Neu bei Wikipedia zeigt dir alle für den Einstieg wichitgen Themen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 14:58, 10. Nov. 2013 (CET)

Mentorenprogramm

Hallo Vitavia, herzlich willkommen im Wikipedia:Mentorenprogramm. Bei Fragen kannst Du mich einfach über meine Benutzerdiskussionsseite (in der Klammer meiner Signatur) kontaktieren. Besten Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:25, 12. Nov. 2013 (CET)

Noch ein kleiner Tipp: In der Wikipedia:Formatvorlage Biografie findest Du weiter unten einen Beispiel-Quelltext sowie eine Kopiervorlage, anhand derer ich z.B. immer die Norm- und Personendaten sowie Kategorien ergänze. Wenn Du magst, kannst Du das in Deinen neuangelegten Biografien auch schon selbst ausprobieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:34, 12. Nov. 2013 (CET)
Hallo Vitavia, danke für Deine Nachricht auf meiner Benutzerdiskussionsseite. Ich hatte schon beobachtet, dass Du weiter fleißig warst und auch schon mit AndreasPraefcke Kontakt aufgenommen hast. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Ich freue mich sehr über Deine raschen Fortschritte und warte im Übrigen ab, ob Du konkrete Fragen an mich hast, einverstanden? Oder sollen wir uns in naher Zukunft (vor Weihnachten) noch einmal treffen? Besten Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:25, 18. Nov. 2013 (CET)
Kleiner Hinweis: Hast Du diese Bitte hier schon gesehen: Wikipedia:Qualitätssicherung/12._November_2013#Luise_Limbach? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:17, 29. Nov. 2013 (CET)
Hallo Mentor, bin dankbar für den Hinweis, kannte die Seite noch nicht. Werde versuchen, die Reklamationen abzuarbeiten ...
Ansonsten habe ich pünktlich zum 1. Dezember meine Vorbereitungen für das Illustrieren meiner Artikel abschließen können: In Commons und in Wiki-Beiträgen entdeckte Bilder sowie aus dem Web hochgeladene und dann als IPGs bei mir gespeicherte. Bei der Suche ergaben sich einige Ergänzungen für meine bestehenden Artikel. Im Hintergrund lauert nun auch noch eine neue Biographie, die ich streng nach der empfohlenen Format-Vorlage entworfen habe. Und selbstverständlich wartet eine gewisse Ansammlung unbeantworteter Fragen auf Abklärung! Von mir aus kann's gelegentlich losgehen - viele Vormittage sind noch unangetastet ! Bis dann,--Vitavia (Diskussion) 09:18, 30. Nov. 2013 (CET)

Hinweis

Hallo Vitavia,

wäre das hier evtl. für Dich interessant? Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm#Interviewpartner_für_die_Deutsche_Welle_gesucht

Viele Grüße --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:47, 2. Dez. 2013 (CET)

Bin erstaunt, dass Du "dabei" an mich gedacht hast. Habe alles durchgelesen mit dem Ergebnis, dass (auch) ich kein Einzelinterview möchte. Könnte mir aber vorstellen, mich an einem eventuellen Umfrage-Projekt zu beteiligen. Habe über unsere Zusammenarbeit nur Positives zu sagen, und an das zunächst Befremdliche im Umgang mit Anderen habe ich mich gewöhnt und weiß deren Kritik konstruktiv anzunehmen oder zu bearbeiten. Besten Dank und Gruß Mentee--Vitavia (Diskussion) 08:32, 3. Dez. 2013 (CET)
Genau deshalb - wegen Deiner differenzierten Erfahrungen - hatte ich an Dich gedacht ;-) Offenbar hat sich aber inzwischen schon jemand anderes für das Interview gefunden. Übrigens werde ich vor Weihnachten voraussichtlich keine Zeit mehr für ein weiteres Treffen haben. Reicht es Dir, wenn wir einen Termin Anfang Januar finden? Dringende Fragen kannst Du mir bis dahin aber weiterhin online stellen. Besten Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:44, 3. Dez. 2013 (CET)
OK!!! So machen wir das!
Gleich mal eine hierher gehörende Frage: Ist es richtig, dass ich n u r hier antworte, wie ich es auf der Hilfe-Seite gelesen habe? Wirst Du darüber informiert oder musst Du immer auf Verdacht nachsehen?
Weitere Frage: Wie geht es jetzt mit dem Qualitätssicherungsbalken bei Luise Limbach weiter, nachdem ich die Kritik umgesetzt habe - muss ich an die auslösenden Wikipedianer Rückmeldung geben?
Wie Du siehst, liegt immer etwas Ungeklärtes bei mir an, werde es je nach Priorität immer mal rauslassen.
Im Januar würde ich dann aber gern vor Ort mit Deiner persönlichen Assistenz meine verschiedenen Typen von Bilddateien ausprobieren. MfG Mentee --Vitavia (Diskussion) 11:42, 3. Dez. 2013 (CET)
Grundsätzlich "sehe" ich, wenn Du mir hier schreibst, weil ich Deine Benutzerdiskussion auf meiner Beobachtungsliste habe. Allerdings kann es dort schonmal "untergehen", insbesondere wenn ich mal 1-2 Tage nicht nachschaue. Wenn Du also ganz sicher gehen willst, schreibe mir auf meine Benutzerdiskussion, dann bekomme ich nämlich zusätzlich eine E-mail-Benachrichtigung ;-) Zu Luise Limbach schreibe ich gleich noch was, nachdem ich mir den dortigen Stand der Dinge angesehen habe. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:30, 3. Dez. 2013 (CET)
Antwort Teil 2: Ich habe auf der QS-Seite mal nachgefragt, ob der Baustein raus kann. M.E. ist der Artikel jetzt OK, aber es schadet nie, wenn nochmal jemand draufschaut. Wenn sich in 1-2 Tagen wider Erwarten nichts tun sollte (und auch keine Antwort erfolgt), würde ich einfach mutig sein und den Baustein rausnehmen. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:36, 3. Dez. 2013 (CET)
Guten Morgen, Mentor Rohwedder! Der QS-Balken bei Luise Limbach ist seit gestern verschwunden, vielen Dank für Deine Befürwortung! Gruß Mentee --Vitavia (Diskussion) 08:20, 10. Dez. 2013 (CET)
Gern geschehen! Übrigens genügt es, wenn Du mich Uwe Rohwedder oder einfach nur Uwe nennst ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:31, 10. Dez. 2013 (CET)
Ebenfalls ;-) --Vitavia (Diskussion) 10:00, 10. Dez. 2013 (CET)

Ilona B. Benda

Lieber Hauptautor, ich finde folgende Aussagen sehr gewagt:„[...] danach sind weltweit keinerlei Nachweise zu finden.“ Ich möchte einfach mal bezweifeln, dass du jede Bibliotek und Sammlung der Welt durchstöbert hast. Beim Überfliegen des Artikel sind mir auch einige Passagen aufgefallen, die sehr familiär oder freundschaftlich klingen, wi z.B. das Dutzen in Artikel, was AHZ schon entfernt hat. Auch sind einige Aussagen wage bzw. vermutlich von dir selber aufgestellt, wie z.B.:„[...] möglicherweise um wegen der zunehmenden Deutschfeindlichkeit ihre Herkunft zu verschleiern.“ Da in der Wikipedia eine Belegpflicht gemäß WP:Belege besteht, sollte man über solche Passsagen doch deutlich nachdenken. Dein Mentor, welchen ich grüße, wird dir dazu aber sicher zur Seite stehen. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 18:08, 12. Dez. 2013 (CET)

Vielen Dank, M.Krafft, dass Du Dich meines Artikels angenommen hast, insbesondere über Deine Lemma-Verschiebung bin ich froh: War bei meiner ersten eigen-mächtigen Eingabe ohne Mentoren-Hilfestellung leider sehr nervös. Aber den Vorwurf des Nicht-Nachdenkens muss ich mir wohl eher nicht machen, da ich tagelang nach ausgedruckten Wikipedia-Hilfe-Vorlagen immer wieder an meinem Entwurf gearbeitet und viele begründende Fußnoten eingefügt habe. Ich bin mir der Verantwortung gegenüber der Wikipedianer-Gemeinschaft bewusst und darum selbstverständlich auch offen für Bearbeitungen und Vorschläge aller Art! Gleichzeitig möchte ich andere jedoch anregen, bei der Suche nach Antworten auf offene Fragen mitzwirken. Ein solches Anliegen kann möglicherweise recht persönlich und emotional klingen, ist aber rein konstruktiv gedacht in dem Sinne, dass "es" gegebenenfalls in Wikipedia gemäße Normen verpackt werden möge! Dank und Gruß --Vitavia (Diskussion) 18:56, 12. Dez. 2013 (CET) PS: Bei der von mir vermuteten Deutschfeindlichkeit berief ich mich auf die erwähnten Fußnoten-Quellen, wo ich mehrere vorbeugende Strategien von Einwanderern sah.
Schon gesehen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:08, 13. Dez. 2013 (CET)
Bin überrascht und weiterhin motiviert, die allseitigen Richtungskorrekturen umzusetzen, wie im nachhinein auch schon bei Ilona B. Benda von mir an einigen Stellen vollzogen. Ich erkenne auch, wie Gutgemeintes leicht mal ein gegensetzliches Erscheinungsbild abgibt: So bin ich eigentlich den Assimilationskünsten von Ilona B. Benda gegenüber eher kritisch eingestellt, wollte hier aber auf keinen Fall persönliche Befangenheit durchklingen lassen sondern mich ganz besonders um objektive Darstellung bemühen, was dann im Gegenteil aber einen zu "freundschaftlichen" Eindruck erweckte. Und auch die Reduzierung von Personen auf ihren Vornamen sollte keinesfalls "familiäre" Nähe ausdrücken, sondern ich fand die stetige Wiederholung des vollen Namens sehr gekünstelt, empfand das krampfhafte Ersetzen durch das persönliche Fürwort respektloser als (einfach) nur den schlichten Vornamen zu nennen. Da muss man wirklich viel Geschick entwickeln, um die Sätze dennoch harmonisch aneinanderzufügen... Bei meinem nächsten Artikel (Caroline Zimdar) habe ich das ganz besonders be"dacht". Also Schritt nach vorn und auf ein Neues, d. h. eine weitere Chance, es noch besser hinzukriegen. Vielen Dank für das Coaching und Gruß --Vitavia (Diskussion) 18:47, 13. Dez. 2013 (CET)

Louise Reichardt

Hallo, Vitavia,
schöner Artikel. Ich habe auf der QS-Diskussion noch zwei Vorschläge/Anmerkungen gemacht. Diskussion dazu (ggf.) am besten dort. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 12:55, 11. Jan. 2014 (CET)

Hier noch einmal persönlich Danke für Deine Stellungnahmen. Zu L. R. gab es "anderswo" bereits ausführliche Beiträge, überraschenderweise nicht bei Wikipedia - im Gegensatz zu ihrem Vater und Bruder Carl. Gerade bei meiner - höchstwahrscheinlich letzten von einer Reihe von Biographien, die mir am Herzen lagen - hatte ich mir viel Zeit genommen, um nach gründlicher Detailarbeit das bisher Gelernte in einen fehlerarmen Artikel umzuwandeln. Außer der Hauptperson selbst schien mir die Darstellung ihres künstlerischen und sozialen Umfeldes besonders wichtig, weil nicht nur sie davon entscheidend geprägt worden ist sondern auch umgekehrt andere von ihr viel Gutes erfahren haben. Bei der Auflistung der vielen Geschwister mit ihren teils eigenen erfolgreichen, gesicherten Lebensläufen, teils renomierten, gut situierten Ehepartnern hatte ich den ganz anderen Verlauf bei L. R. sichtbar machen wollen. Andererseits hätte L. R. als Frau ohne die schicksalshaften Ungerechtigkeiten möglicherweise nicht in dem Ausmaße schöpferisch tätig sein können - oder doch? (dazu die Erwähnung ihrer Mäzenin Marie Louise Sillem, die ich deswegen auch zu dem o. a. Umfeld zähle). Deinen Empfehlungen entsprechend habe ich nun die Geschwister-Problematik bearbeitet und auch einiges aus "Anmerkungen" in den Fließtext integriert. Da dieser mir dann aber recht massig erschien, habe ich es gewagt, ihn durch Zwischenüberschriften zu unterteilen und die Bilder entsprechend verschoben. Mir gefällt der Artikel so auch optisch recht gut, aber unterm Strich ist mir wichtig, dass auch Louise Reichardt - neben Vater und Bruder - in Wikipedia eine angemessene Wertschätzung erfährt im Rahmen der zulässigen Kriterien. In diesem Sinne vielen Dank für Deine Anregungen und Gruß --Vitavia (Diskussion) 15:12, 12. Jan. 2014 (CET)
Hallo, Vitavia, ich hab' mich noch mal am Artikel betätigt. Mir hat das Intro 'schwere Schicksalsschläge' nicht so zugesagt; das ist letztlich eine Interpretation und keine enzyklopädisch sachliche Darstellung. Ich habe die Informationen, die in diesem Punkt standen, daher in die Chronologie eingearbeitet. D.h. die Schicksalsschläge als solche sind weiterhin im Artikel, und der Leser kann sich dann selber was denken.
Etwas anderes wäre es, wenn in anerkannten wissenschaftlichen Quellen die Bedeutung der Erlebnisse für ihr Schaffen beschrieben wird, das geht aber nur mit guten Belegen.
Ich hoffe, ich habe keine sachlichen Fehler eingebaut. Bitte schau noch mal nach. Die QS habe ich nun beendet. Weitere Diskussionen zum Artikel können dann auf der Diskussionsseite des Artikels stattfinden.
Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 23:10, 12. Jan. 2014 (CET)
Einen guten Morgen, Coyote III, nach der langen Baustellen-Nacht!
Den Intro-Absatz hatte ich der Chronologie bewusst vorangestellt, nachdem ich bei Franz Lorenz die Schilderungen von Louise Reichardts Schwager und Biographen Heinrich Steffens gelesen hatte: Seine Interpretation bezog sich wohl in erster Linie auf die von ihm beobachteten Auswirkungen auf ihre seelische Verfassung und Charakterzüge, sicherlich nicht ohne Einfluss auf ihr Schaffen. - Ich bin nun hocherfreut, dass sie jetzt bei Wikipedia eine würdige Aufnahme gefunden hat! Danke für Deine beherzten Um- und Einbauten, die auch aus der Draufschau einen richtig guten Eindruck und Lust auf Lesen und Weiterbeschäftigung machen! Wunderbar auch, dass das Porträt nun durch einen schnellen Klick angesehen werden kann!
Zwei Denkanstöße hätte ich dann doch noch:
Ist es optisch angenehm, dass zwischen den relativ "dünnen" Abschnitts-Überschriften die neuen Zwischen-Überschriften so fettgedruckt und groß erscheinen?
Der Ausgewogenheit wegen könnte man bei der dritten Zwischen-Überschrift vielleicht noch "Hamburg" hinzufügen (wie oben darüber "Berlin" und "Giebichenstein").
Nochmals herzlichen Dank für "alles", wenn ich könnte, würde ich für eine weitere Auszeichnung plädieren ... --Vitavia (Diskussion) 09:40, 13. Jan. 2014 (CET)
Hallo, Vitavia, natürlich konnte ich nur auf der Grundlage deines Artikels arbeiten, insofern geht die Anerkennung zurück.
Die Optik der Zwischenüberschriften ist erst mal nicht veränderbar, da das eine grundlegende WP-Formatierung ist (Voreinstellung). Alternativ ist nur deine Lösung möglich, die du vorher eingebaut hattest, aber mit dem Nachteil, dass das dann nicht im Inhaltsverzeichnis erscheint. Es wäre auch nicht so üblich, aber du kannst es von mir aus so machen. (WP:Sei mutig).
Ebenso zur 'Hamburg'-Überschrift.
Was ich so grundsätzlich noch wissenswert fände, wäre ein gesonderter Abschnitt, der auf das Schaffen von Louise Reichardt als Musikpädagogin und als Komponistin ausführlicher eingeht, ggf. Rezeption/Wirkung, besondere Werke und wie sie musikhistorisch einzuordnen sind. Der derzeitige Artikel ist stark biographie-orientiert. Da sie ja durch ihr Schaffen relevant wird, könnte man darauf auch eigens eingehen. Vgl. etwa ähnliche Artikel (über die Kategorien findbar).
Und vielleicht ein Abschitt mit ausgewählten Werken (Aufzählung).
Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 10:39, 13. Jan. 2014 (CET)
Nochmal Hallo, Coyote III. Inzwischen habe ich das Wort Hamburg ergänzt - ohne weitere Veränderungen.
Deine Anmerkungen zu der fehlenden Werkeaufzählung kann ich gut verstehen. Ursprünglich hatte ich ja im Abschnitt Werke die Zeile mit der Gesamtzahl stehen, die aber in die Einleitung versetzt wurde. Ich hatte auch auf die MUGI-Seite verwiesen, weil dort eine außerordentlich lange Werkeliste vorhanden ist, die ich als Laie nicht gewagt habe, einfach so rüberzukopieren geschweige denn auswahlmäßig zu kürzen. Dieser Hinweis wurde in Fußnote 1 umgewandelt, und der dazugehörige Link kam zu den Weblinks. Mein weiterer Hinweis, d. h. die Hörproben der Liedvertonungen Aus Novalis Hymnen an die Nacht und Unruhiger Schlaf über „Google Videos“, wurde ganz gelöscht, und infolgedessen gab es dann ja auch keinen Abschnitt Werke mehr.
Man könnte nun eventuell Einfügungen im Fließtext machen: Schwager und Biograph Heinrich Steffens erwähnte bei Franz Lorenz, S. 126, die damals besonders populären Gedichtvertonungen von Tieck (z. B. „Geliebter, wo zaudert dein irrender Fuß?“ und Brentano (z. B. „In Sevilla, in Sevilla“). Louise Reichards zuletzt komponierte Choräle haben die Titel „Alle Menschen müssen sterben“ und „Freu Dich sehr, o meine Seele“, S. 128.
Oder man richtet sich an dem anderssprachigen Wikipedia Artikel über Louise-Reichardt aus.
Ansonsten möchte ich darauf vertrauen, dass sich Musikexperten unter den Wikipedianern oder Lesern/Nutzern durch die biographischen Hinweise angeregt (oder gar herausgefordert?) fühlen, ihr Wissen in Form einer chronologischen, systematischen oder auswahlmäßigen Werkeliste einzubringen. Fragt sich, ob man so etwas dem Zufall überlassen muss oder ob es bei Wikipedia eine Art „Schwarzes Brett“ gibt...
Jetzt aber beste Wünsche und Grüße von --Vitavia (Diskussion) 18:05, 13. Jan. 2014 (CET)
Hallo, Vitavia, ich habe die Weblinks mal um zwei YouToube-Videos ergänzt; ich vermute es sind die zwei, die du auch gemeint hattest.
Der MUGI-Link ist gut zu finden und da kann der Leser sich dann über ihre Werke informieren, da gebe ich dir recht.
Erfahrungsgemäß wachsen die Wiki-Artikel mit der Zeit weiter, und das ist ja auch die schöne Grundidee dieses Projekts; nur wann und wie, das weiß man dann nicht. Wenn du Interesse daran hast, andere kundige Mitarbeiter gezielt auf den Artikel aufmerksam zu machen mit der Chance, dass da direkt Expertenwissen zum Zuge kommt - aber natürlich auch mit der Möglichkeit, dass was kritisiert und verändert wird - könntest du dich z.B. an das Portal:Musik wenden, besser noch eines der dort gelisteten spezielleren Portale; dort sind Wikipedianer versammelt, die sich dann fachlich auskennen. Auch der Review ist eine Möglichkeit, Artikel weiter voranzubringen. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:28, 13. Jan. 2014 (CET)
An dieser Stelle würde ich dich dann aber gerne 'in die Hände' deines Mentors UweRohwedder zurückgeben, der bestimmt schon ein bisschen neidisch ist, dass ich hier so nett mit dir zusammenarbeiten kann. Ich bin ja auch eher ein bisschen zufällig über den Artikel gestolpert, und als regelmäßiger Mitarbeiter auf QS fühlte ich mich dann berufen... Also, weiterhin schönes Arbeiten dir bei Wikipedia, Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:51, 13. Jan. 2014 (CET)
Hallo Kollegen, ich bin keineswegs neidisch, sondern eher stolz wie Bolle, dass "mein" Mentee so schnell so prima laufen gelernt hat und sogar mit anderen Autoren kommuniziert und kooperiert. M.E. ist das ja die eigentliche hohe Kunst bei Wikipedia ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Ich lese aber immer interessiert mit und stehe natürlich jederzeit für Fragen bereit, mische mich aber nicht ungefragt ein. Allerdings habe ich durch Zufall gesehen, dass die Hamburgische Biografie sogar einen Beitrag über Louise Reichardt hat. Wenn es Dir Recht ist, Vitavia, sende ich Dir den Scan der Seite per E-Mail, dann kannst Du selber schauen, ob der Eintrag noch etwas Neues für den Artikel hergibt. Schönen Abend allerseits --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:30, 13. Jan. 2014 (CET)
ja, wohl wahr mit der hohen Kunst. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:05, 13. Jan. 2014 (CET)
Nun mal nicht übertreiben … aber angenehm zu erfahren, dass man auf einem ordentlichen Weg ist!
An Coyote III: Vielen Dank für die Kommunikations-Tipps sowie die zusätzlichen Literaturangaben und die gezielt weiterführenden Weblinks! Genau das meinte ich mit: Andere anregen – und gleichzeitig respektieren sie so ja auch die bereits erbrachten Leistungen der Urheber!
In der Hoffnung, dass die Liedtitel sich nicht negativ auf die Nachtruhe ausgewirkt haben, wünsche ich einen frischen Start in einen angenehm produktiven Tag und alles Gute soweit! --Vitavia (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2014 (CET)
An UweRohwedder: Freue mich über den Hinweis auf die Hamburgische Biographie und das Scan/E-Mail-Angebot, das ich hiermit gerne annehme. Die Bände sind in der Bibliothek des Hamburg Museums einsehbar, dessen Direktorin Giesela Jaacks ja gewesen ist. Hier kann ich mir gelegentlich noch weitere Biographien aus dem Register anschauen. Also erstmal herzlichen Dank und beste Grüße von --Vitavia (Diskussion) 09:09, 14. Jan. 2014 (CET)

Weil ich grad sehe, dass Andreas Praefke bei L. Reichardt die ADB ergänzt hat: Vielleicht magst Du ja mal schauen, ob hier oder hier nicht noch mehr Musiker aus dem Familienumfeld dabei sind, die Dich interessieren könnten. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:25, 12. Feb. 2014 (CET)

Danke für Deine spontanen Hinweise! Ausführliches und Respektvolles zu den beiden "Ur-Vätern" Franz und Georg Anton fand ich beim zusammenfassenden Familien-Artikel "Benda", inhaltlich nicht neu aber sehr quellentrau. Ins Mark traf mich (mal wieder) der Hinweis auf G. Antons Zerstreutheit, anrührende Anekdoten hierzu angeblich preisgegeben vom Sohn Hermann Christian und G. A.s Haushälterin. Ich selbst werde in dem bereits bestehenden G. A. Benda -Artikel hierzu nichts einfügen, um noch lebende (betroffene bzw. mitleidende) Nachfahren nicht zu kompromitieren. Nur hier: m. E. handelt es sich um eine Art ADS (ohne Hyperaktivität, da die Phänomene eher autistisch wirken), im Alter dementiell, und schon in Bezug auf Franz' Weimarer Tochter Maria Carolina hieß es, "frühzeitiges Nachlassen ihrer geistigen Kräfte". In einem österreichischen Lexikon etwa aus der Mitte des 19. Jhdts. las ich schon vor vielen Jahren, G. A. sei für seine Kompositionen ebenso berühmt wie für seine Verwirrtheit gewesen. Zu etlichen irgendwo mal beschriebenen männlichen und weiblichen Bendas heißt es andererseits, sie seien "reizende, liebenswerte Geschöpfe", empfindsam und beschützenswürdig, was sich wie ein roter Faden durch die Generationen zieht.
Dies als Erklärung dafür, warum ich die jetzt gelesenen Passagen nicht verwenden möchte.
Vielen Dank für Deine Aufmerksamkeit und Verständnis. Herzliche Grüße --Vitavia (Diskussion) 08:28, 13. Feb. 2014 (CET)

Belege

Hallo Vitavia, schaust du bitte noch mal auf meiner Diskussionsseite vorbei? Oder soll ich den Abschnitt nach hier umlagern. Es wäre jedenfalls einfacher, wenn wir auf einer Seite diskutieren könnten und das nicht auf zwei oder drei Seiten verteilen. Schau bitte noch mal nach, welche Stellen deines Textes genau die von dir angegebenen Buchseiten belegen sollen und füge dann diese Belege als Einzelnachweise dort an. Wenn du dich auf Daten aus dem Stadtarchiv beziehst, dann kannst du auch diese als Beleg angeben. Also Dokument soundso im Stadtarchiv Braunschweig. Ein gut belegter Artikel läuft nicht so schnell Gefahr, dass möglicherweise ein QS-Baustein gesetzt oder gar ein Löschantrag gestellt wird. Mir geht es lediglich darum, den Artikel dahingehend zu verbessern. Theorien haben da leider gar keinen Platz, und wenn du etwas wie möglicherweise einfügst, dann musst du auch belegen wer diese Vermutung angestellt hat. Wenn du das vermutest und es keine Quelle gibt, die ähnliches aussagt, dann muss die Aussage leider entfernt werden. Es gilt, dass nur belegte und nachprüfbare Aussagen in die Artikel eingefügt werden dürfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:43, 7. Feb. 2014 (CET)

Friedrich Heinrich Limbach

Guten Morgen, Lómelinde, meine hauptsächliche Motivation ist es, auch externe Nutzer zu weiterer Recherche anzuregen und Gefundenes einzufügen (und vielleicht gewinnt Wikipedia danach durch weiteres Mut-Machen sogar auf Dauer neue Aktive). Der Preis dafür mag im Einzelfall sein, dass der Text über das reine Aneinanderreihen von belegten Fakten hinausgeht, was bei Biografien m. E. aber am ehesten möglich sein müsste, weil ein schicksalshafter sozialer Hintergrund die weitere Entwicklung erklären könnte.

Die drei von mir eingefügten Bilder sollten den Textinhalt verdeutlichen, das spätere dritte stellt ein ganz besonderes Ereignis in Limbachs Bühnenlaufbahn dar, seinerzeit wurde ich sogar ermutigt, es zu verwenden, nachdem es extra hochgeladen worden war. Für die Limbach-Textstellen habe ich meine entsprechenden Bücher nochmals in die Hand genommen bzw. soeben einen Weblink eingefügt. Die Verwandtschaftsbeziehungen erhielt ich vom Stadtarchiv Braunschweig, die Adressen suchte ich aus den online gestellten Adressbüchern über Wikisource heraus.

Natürlich verstehe ich vom Grundsatz her die unerlässliche Kontrollaufgabe der Mentoren und schätze Euer ernormes Engagement, aber ich möchte mich nach gewissenhafter zeitaufwändiger Recherchearbeit andererseits nicht so vorverurteilt fühlen. In diesem Sinne beste Grüße und Wünsche für einen freundlich-produktiven Tag --Vitavia (Diskussion) 07:56, 7. Feb. 2014 (CET)

Hallo Vitavia, ich verurteile dich doch nicht, es geht darum, dass der Bezug deutlich werden sollte. Also noch einmal anders, was genau belegen denn diese Textstellen? Ich sehe in deinem Weblink eine namentliche Erwähnung eines Herrn Limbach, aber ist das auch tatsächlich dieser? Und was ganau sagt das aus? Ist das ein Beleg für diese Aussage?
→ Als auch diese Pleite machte, ging er, ebenso wie Carl Theodor Müller (der „Franzosen-Müller“) zur Schwartz’schen Theatergesellschaft.[1]
Dann solltest du es dort als Einzelnachweis anfügen, das macht die Aussagen nachvollziehbarer. Darum geht es mir. Ich denke nicht, dass ein Stadtplan als Bebilderung in einer Biografie sinnvoll ist, es sei denn, er wurde von diesem selbst angelegt. Was soll das Bild im Bezug auf Limbach aussagen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:09, 7. Feb. 2014 (CET)
Nachweise
  1. Der Franzosen-Müller bei Google Bücher

Danke-Danke

Hallo Vitavia, ich weiß nicht, ob Du meine Disk auf der Beo hast, daher Danke für das Danke. (Warum gibt es bei Dir keinen "Danken"-Knopf? Über die Versionsgeschichte läßt sich für jede Änderung bedanken.) Aber ein persönliches Statement ist mir noch viel lieber!
Ich habe auf der Disk des Artikels Luise Limbach einige (vielleicht hilfreiche) Anmerkungen hinterlassen. Vielleicht gehst Du denen nach. Für Google-Books-Treffer kannst Du Dich mal mit der Vorlage:Google Buch bekannt machen. Ich bin halt ein Fan ordentlicher Formatierung. Beste Grüße --Tommes  12:25, 10. Feb. 2014 (CET)

Bitte nicht zu viel von mir erwarten: Bewege mich auf unterster Wiki-Stufe und bin von meinen Aktionen seit Nov. 2013 ziemlich k.o., besonders nach dem Sturm auf Friedrich Heinrich Limbach seit 06.02. - dort wirst Du erst recht die Hände über dem Kopf zusammenschlagen! Hatte frustriert alle Nachweisregister gezogen, so das der Artikel nun völlig unaesthetisch wie nach einem blauen Hagelschauer aussieht, was an dem roten Faden des Inhaltes aber nicht wirklich etwas geändert hat.
Und der Artikel über seine Tochter hat auch gleich etwas davon abgekriegt. Habe übrigens Kopie ihrer civilrechtlichen Geburtseintragung vom Düsseldorfer Archiv vorliegen, dort angefordert, nachdem ich den entsprechenden Hinweis bei familysearch.org gesehen hatte, denn mit ihrem Geburtsjahr ging es in der Literatur schon immer drunter und drüber, ich befürchte sogar, dass sie es sogar begrüsst hat: ihr Ehemann war seeeehr viel jünger als sie. Sein Geburtsdatum ist mir auch bekannt, aber ich wollte nicht indiskret sein: die Ehe war offenbar glücklich und seine Familie eher nicht amused, dass er eine vom Theater geheiratet hat (habe private Briefe).
In den schon vor meiner Zeit bestehenden Artikel über Alfred Hause habe ich nur eingebracht, was bei mir schon vorhanden war, also nicht extra recherchiert.
Gern würde ich sehen, dass Unwichtiges entfernt und Wichtiges entsprechend Deinen Empfehlungen auf der Diskussionsseite von Luise L. in entsprechende Abschnitte einsortiert wird. Könntest D u das bei Gelegenheit bewerkstelligen? (bin schon froh, dass ich rausgekriegt habe, was Disk und Beo bedeutet ...). Deinen empfohlenen Weiterbildungs-Links werde ich dagegen in aller Ruhe und gutem Willen nachgehen. Soweit erstmal ein weiteres herzliches Dankeschön für Dein Interesse! --Vitavia (Diskussion) 14:23, 10. Feb. 2014 (CET)
Hallo Vitavia, sorry ich wollte dir keinen Stress bereiten, aber lieber einen Beleg zu viel, als gar keinen. Der Quelltext wird zwar dadurch etwas undurchschaubar, aber jeder kann nachvollziehen woher eine Information stammt, das ist sehr wichtig. So dann gehe ich mal wieder und lasse dich weiterwerkeln, vielleicht hast du ja auch etwas positives mitgenommen oder etwas hinzugelernt. Ich wünsche dir weiterhin viel Spaß und Erfolg. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:33, 10. Feb. 2014 (CET)
Hallo Lómelinde, nachdem ich alles ausgeschüttet habe, kann nun jeder Experte, der mag, aus diesem Baumaterial ein standfestes Artikel-Gebäude im Wikipedia-Style entstehen lassen. Immerhin ist es dann keine bloße zusammenfassende Nacherzählung bereits vorhandener externer Biografien sondern etwas neu Entstandenes, von dem dann mal andere Enzyclopädien etc. profitieren können.
Selbstverständlich habe ich durch Vergleich (und Nachahmen) Deiner Fußnoten-Syntax mit dem entsprechenden Textergebnis einige einleuchtende Aha-Momente gehabt, ein interessanter Zugewinn zu dem, was mir mein Mentor - der sich konstant sehr angenehm im Beratungs-Modus in Bereitschaft hält - mit auf den Weg gegeben hat. Vielen Dank für die Bearbeitungen und beste Grüße --Vitavia (Diskussion) 18:02, 10. Feb. 2014 (CET)
Fein das freut mich. Wenn mal etwas ist kannst du gern bei mir anfragen, falls dein Mentor ein Pause macht oder Urlaub. Ich mache sicherlich auch nicht immer alles richtig und kann ebenfalls noch einiges lernen, aber gemeinsam geht, nach meiner Meinung, alles viel leichter. Einen schönen Abend noch. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:09, 10. Feb. 2014 (CET)
Hi Vitavia, eins noch: Wikipedia-Artikel anderer Sprachversionen (hier die englische) taugen nicht als Einzelnachweis. Soll ein bestimmter Fakt belegt werden, dann gilt es, in dem Fall in der en.wikipedia.org zu schauen, ob zu dem dortig benannten Fakt ein externer Beleg existiert. Ansonsten: Saubere Arbeit für die paar Tage! --Tommes  18:19, 10. Feb. 2014 (CET)
Danke, Lómelinde, für das zusätzliche Beratungsangebot! Möchte jetzt jedoch erstmal nur staunend beobachtend in Clausur gehen. Ansonsten auch Dir einen netten Abendverlauf. LG --Vitavia (Diskussion) 18:37, 10. Feb. 2014 (CET)
Hallo, Benutzer:Roter Frosch, ich befinde mich immer noch zwischen den Welten (extern:intern), denke nicht wirklich wikipedianisch, denn ich wollte mit dem Hinweis auf den englischsprachigen Artikel einen möglichen externen Leser einfach nur darauf hinweisen, dass es hier noch mehr zu lesen und zu sehen gibt. Die Beleg-Funktion hatte ich dabei gar nicht im Auge. Bitte komm' gern Deinem am Dir selbst beobachteten Ordnungssinn nach - es wird bestimmt etwas nachhaltig Gutes dabei herauskommen! In diesem Sinne wünsche ich erst einmal einen in jeder Hinsicht schönen Abend!--Vitavia (Diskussion) 18:54, 10. Feb. 2014 (CET)

Nachfrage

Hallo Vitavia, ich habe zwar schon lange keine Frage von Dir gelesen, aber wie ich sehe, bist Du weiterhin recht fleißig und machst dabei den Eindruck, Deinen Mentor gar nicht mehr zu benötigen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Sollen wir das Mentorat demnächst auch offiziell beenden oder möchtest Du mich gern noch eine Weile "in der Hinterhand" behalten? Fragen darfst Du mich (und andere Benutzer) natürlich auch nach dem Ende des Mentorats weiterhin, und bei Bedarf können wir uns auch gern mal wieder vis-à-vis treffen. Herzlichen Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 15:01, 1. Apr. 2014 (CEST)

Hallo, UweRowedder, danke für das wohl-tuende Lebenszeichen! Ich bleibe auf jeden Fall gern weiterhin so locker dabei und möchte es daher Deinem Dafürhalten überlassen, ob Du den Mentor-Mentee-Status aufhebst oder nicht. Wundere mich selbst, dass mir immer noch etwas ein- bzw. auffällt, so verlerne ich das Bisherige wenigstens nicht ganz. Denn vielleicht ist mir ja irgendwann einmal danach, den Biografie-Faden systematisch wieder aufzunehmen. Erstmal angenehme Energieschübe und herzliche Frühlingsgrüße! --Vitavia (Diskussion) 18:52, 1. Apr. 2014 (CEST)

Foto

Hallo Vitavia, schau doch mal hier vorbei. --Lumu (Diskussion) 10:57, 7. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Vitavia (zu hochgeladenem Foto von einem Buch-Porträt)

Schön sind die beiden Bilder bei Anna Franziska Benda! wollte ich dir sagen. Zur Zeit habe ich immer noch wenig Zeit für die BendaFamilie, die aber bei dir in guten Händen ist. Viele Grüße --Motmel ♫♫♪ 09:24, 8. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Motmel: wollte Dir gerade einen Hinweis schicken mit den Worten: "Guck mal, ist d i e nicht "putzig"?". Habe das Porträt aus der Lorenz-Biografie laienhaft abfotografiert, nachdem ich mich auf unserer in Hamburg neu eingerichteten Wikipedia Diskussion:Hamburg/Sprechstunde (siehe Projektseite und Diskussion) letzte Woche persönlich erkundigt hatte, ob ich so etwas überhaupt darf. Und nun hoffe ich, dass das Bild bleiben kann ...
Das Gothaer Theater befindet sich im Archiv, und ich habe es auch bei Georg Anton Benda eingesetzt, als ich den Artikel neulich von Grund auf überarbeitete. Die Biografie über Franz Benda möchte ich nachwievor gern Dir überlassen, Du steckst da ja schon recht tief drin - d. h. irgendwann, wenn Du mal (fast) gar nichts mehr vorhast. Ich selbst betrachte mein Benda-Projekt nun als abgeschlossen (siehe auch meine Hauptseite) und plane einen Neu-Angriff auf die vielen (unübersichtlichen) Schauspieler- und Sänger-Familien namens Schmidt, eine echte Herausforderung aber gut geeignet für die schummerige Jahreshälfte.
Hast Du auf der Diskussionsseite zu Louise Reichardt gesehen, dass das Porträt als unrichtig gemeldet wurde und nach Erhalt des entsprechendes Beleges nun von UweRohwedder entfernt wurde? Hatte gestern noch E-Mail-Kontakt zu der Dame aus Halle, die sich dort sehr um das Gedenken an Louise Reichardt bemüht.
Herzliche Grüße und viel Freude und Erfolg bei Deinen Projekten und darüber hinaus gehenden Visionen! --Vitavia (Diskussion) 11:14, 8. Sep. 2014 (CEST)
Kleine Ergänzung zum Bild von Anna Benda als Nachtrag zu unserer Diskussion darüber am 04.09.: Ich hatte mich gerade ("aus gegebener Veranlassung") noch einmal mit den Lizenzregeln zu alten Bildern befasst. Für Deinen Fall dürfte das Problem durch die Regelungen in Wikipedia:Bildrechte#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) – 2-D-Regel abgedeckt sein, da das Bild schon ausreichend alt ist und sein Ersteller nicht bekannt ist. Der Verlag erhält nur durch die Veröffentlichung keine Rechte an dem Bild (was Du ja anfangs befürchtet hattest). Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:51, 8. Sep. 2014 (CEST)
Oh, was für eine erfreuliche Info, Dirtsc! (Hatte im nachhinein so meine Zweifel, weil ich nicht "eigenes Foto" und "Buch vergriffen" mit angegeben hatte). Und vor allem deshalb so beflügelnd, weil es in der zweibändigen Biografie noch das eine oder andere Porträt gibt, mit dem sich einige weitere Benda-Artikel aufhübschen lassen. Das wird auch Motmel freuen! Herzlichen Dank und viel Freude bei der WLM-Aktion! Gruß --Vitavia (Diskussion) 13:40, 8. Sep. 2014 (CEST)

HH-Büro

Hallo Vitavia, danke für deine ersten Ergänzungen auf der Wunschliste! Wenn Du signalisieren möchtest, dass Du etwas davon selber spendest/mitbringst, schreib doch bitte gleich Deinen Namen dahinter, damit wir nachher nicht z.B. 5 Spiegel oder Wanduhren haben ;-) Und kommst Du morgen nachmittag vorbei? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:18, 8. Okt. 2014 (CEST)

Hallo UweRohwedder, bin erstmal nur Ideen losgeworden, habe leider nichts von alldem beizusteuern. Daher warte ich zunächst die Entwicklung ab und ergänze dann gern von dem Fehlenden. Habe den morgigen Termin vorgemerkt, weiß aber noch nicht ganz sicher, ob ich es schaffe vorbeizuschauen. Herzliche Grüße --Vitavia (Diskussion) 13:42, 8. Okt. 2014 (CEST)
Hallo nochmal, ich habe Dein Angebot in Sachen Tisch und Stühle gesehen und auf die Ausstattungsliste auf der Projektseite übertragen. Telefonnummer ist notiert, allerdings wird die Abholung nicht in nächster Zeit erfolgen, weil erst die Fußbodenfrage geklärt werden muss. Notfalls könnte man die Sachen aber auch im Keller zwischenlagern. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:31, 10. Okt. 2014 (CEST)
Danke für Rückmeldung, Zwischenlagerung ist nicht erforderlich. Habe auch gesehen, dass bereits etliche Tische im Gespräch sind. Gruß, --Vitavia (Diskussion) 17:13, 10. Okt. 2014 (CEST)

Zum Einjährigen

... herzliche Gratulation! --Motmel ♫♫♪ 09:54, 4. Nov. 2014 (CET)

Datei:Kamancheh player (by Ibrahim Jabbar-Beik).jpg
(Sitz-)Ständchen für Vitavia zum Einjahrigen
Dem schließe ich mich natürlich gern an! Ist das schon wieder so lange her? ein lächelnder Smiley  --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:07, 4. Nov. 2014 (CET)
Oh, recht vielen Dank für Euer Überraschungs-Duett! LG --Vitavia (Diskussion) 13:06, 4. Nov. 2014 (CET)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch und alles Gute weiter! Danke auch für Deine netten Worte zu meinen Fotos neulich (ist aber auch schon wieder reichlich her) auf meiner Diskussionsseite. Falls Du mal einen speziellen Wunsch hast, sag Bescheid, ich schau, was ich machen kann. --Dirts(c) (Diskussion) 09:17, 5. Nov. 2014 (CET)
Danke "Dirk" für Deinen verbalen Smiley! Nun ist es schon ein Trio! Recht her(bst)zliche Grüße von --Vitavia (Diskussion) 09:51, 5. Nov. 2014 (CET) , die leider nicht weiß, wie man gelbe Smileys hier einsetzt (Woher nehmen und nicht stehlen, z. B. oben von UweRohwedder?!)
Vitavia: Schau in den Quelltext: Für den Smiley schreibst Du einfach {{s}}, den Rest erledigt die Software. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:02, 5. Nov. 2014 (CET)
... und wie "gehen" die anderen Grimassen, z. B. die miesepetrige oder die ironische? Gruß ein lächelnder Smiley  --Vitavia (Diskussion) 10:16, 5. Nov. 2014 (CET)
Vorlage:Smiley ein lächelnder Smiley  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) --Motmel ♫♫♪ 10:36, 5. Nov. 2014 (CET)

Maria Schmidt

Danke für den Artikel. Wieder etwas blaugemacht, das Ding hier... :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:38, 20. Nov. 2014 (CET)

Hallo Vitavia, während ich was dran verbesserte, ist er abgetrudelt, mal schaun, ich geh wieder hin, er ist direkt spannend....--Motmel ♫♫♪ 14:14, 20. Nov. 2014 (CET)
@Informationswiedergutmachung: Ja, dass ist noch ein prima Link für Hintergrundwissen, Danke und Gruß, --Vitavia (Diskussion) 18:57, 20. Nov. 2014 (CET)
@Motmel: Wieder zurück im "stillen Kämmerlein", danke ich für die sorgfältigen Änderungen - hatte einige Links sein lassen, weil doppelt. Madame im fließenden Text ist natürlich eleganter als die Abkürzung wie in den Almanachen, ebenso wie "Frl." Baum, die die Rolle der Hulda spielte. Wegen der jugendlichen Rolle könnte man natürlich annehmen (aber nicht behaupten), dass sie Maria Baums Tochter ist, es könnte theoretisch ja auch eine Nichte oder jüngere Schwester von Herrn Baum sein. Wie dem auch sei, es freut sich über Dein Interesse: --Vitavia (Diskussion) 18:57, 20. Nov. 2014 (CET)
Sollte im Eisenbergschen Lexikon irgendwas unklar leserlich sein (online), oder du schreibst wieder über eine deutschsprachige Opernsängerin bzw. Theaterschauspielerin, kann ich dir gerne mit dem Eisenberg aushelfen, ich habe das Buch in Papierform, außerdem weiß ich recht gut, wo man Quellen im Netz findet bzw. hier einige Benutzer. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:01, 20. Nov. 2014 (CET)
Hallo Vitavia in dem Nachweis, den ich anschaute stand tatsächlich "Madame", bei Hulda original Frl. auf dem Pr.zettl, mach's wie du es möchtest. Die doppelten Links: ich bin da auch immer in der Zwickmühle, aber bei Künstlern und deren Werken sollten sowohl Text als Liste verlinkt sein, ist meine Meinung. Na, dann krieg mal als nächjstes raus, ob die Hulda eine Schmidt-Nachfahrin ist ;-)....ein lächelnder Smiley --Motmel ♫♫♪ 19:16, 20. Nov. 2014 (CET)

Oskar Benda (Schauspieler)

Hat der was mit "deinem Adolph Benda zu tun? Schau mal: deiner am 12. Juni geboren, meiner auch. Mit 20 Jahren Unterschied. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:59, 20. Nov. 2014 (CET)

Ein familiärer Zusammenhang mit der Musikerfamilie Benda ließ sich nicht finden. In Oskars Familie waren vornehmlich Schauspieler, sie steuerten teils dieselben (Hof)theater an wie „meine“ Musik-Bendas, z. B. das in Oldenburg. Gruß --Vitavia (Diskussion) 10:58, 21. Nov. 2014 (CET)
To whom it may concern: Autor Franz Lorenz spricht es in seiner Biografie über Georg Anton Benda auf S. 98 in der Fußnote zum G o t h a e r Theater ganz deutlich aus: „Er (Oskar Benda) stammt zwar auch aus Böhmen, ist aber nicht verwandt mit der Musikerfamilie Benda“. Zum Theater selbst erwähnt er, um 1900 seien das Gothaer u n d das Coburger Theater von Oskar Benda geleitet worden. Dabei verweist er im Quellenverzeichnis auf Dr. Otto Weddigen (Autor): Geschichte der Theater Deutschlands, (Verlag E. Frensdorff Berlin), 1904, Bd. I, S. 480. Dieser Band wird bei Google Books erwähnt, ist aber nicht online lesbar. Möglicherweise legte Weddigen die Almanache Deutsches Bühnen Jahrbuch (auf das Jahr 1895) S. 321 sowie Neuer Theater Almanach (auf das Jahr 1902), S.297 und 298 zugrunde.
Den Artikel Oskar Benda (Schauspieler) werde ich ein bisschen ergänzen. --Vitavia (Diskussion) 20:35, 22. Nov. 2014 (CET)

Justina Benda

Hieß eigentlich Catharina Justina Benda, auch Auguste Benda und Justel Benda, verheiratete Auguste Zimdar. So weit, so gut. Dann heiratete sie und hieß somit Catharina Justina Noel bzw. Auguste Noel. Laut der GND 1057764787 der DNB (die ich nachgetragen habe, hieß sie auch mal Auguste Plümeke und auguste Scholz. Wie kommt es, zwei unerwähnte Ehemänner? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:48, 20. Nov. 2014 (CET)

Nach meiner Recherche handelt es sich um Namensverwechslungen aus dem Vorleben von Maximilian Scholz. Gruß --Vitavia (Diskussion) 10:59, 21. Nov. 2014 (CET)

Caroline Zimdar

Ehemann Maximilan Scholz? Steht ebenso wie seine Frau im Eisenbergschen Lexikon, siehe hier Eisenberg nehmt die Zimdar übrigens Zindar. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:06, 20. Nov. 2014 (CET)

Für Maximilian Scholz gibt es viel Sekundärliteratur aber noch keinen Wiki-Artikel. Zimdar ist die häufigste Schreibweise, ich habe auch noch Cimdar, Cindar, gesehen. Gruß --Vitavia (Diskussion) 11:01, 21. Nov. 2014 (CET)
Fehlt nur noch Zimtar oder Cimtar... :D Gruß. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:09, 23. Nov. 2014 (CET)

Kurort Seiffen

Bitte keine Werbung einstellen. Danke und Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 21:24, 23. Dez. 2014 (CET)

Heinrich Schmidt (Schauspieler, 1779)

Habe ich auf das Lemma verschoben, im Eisenberg-Lexikon gibt es noch einen, der 1809 in Lübeck geboren wurde und einen weiteren siehe hier MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:52, 7. Jan. 2015 (CET)

Danke für Deine Aufmerksamkeit: Der in Lübeck geborene Heinrich kommt auch noch dran, werde ihn dann "Heinrich Schmidt (Schauspieler, 1809)" nennen - OK? Zuvor folgt aber noch Gottfried Heinrich Schmidt, geb. 1744 in Anhalt-Dessau, Weber-Archiv. Aber nicht mehr als 1 Schmidt pro Monat. Abendgruß von --Vitavia (Diskussion) 20:34, 7. Jan. 2015 (CET)
Natürlich, so steht er auch in der BKL Heinrich Schmidt. Irgendwann wollte ich den auch drannehmen, siehe dazu hier: alles muß blau werden! :) --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:34, 8. Jan. 2015 (CET)
Guten Abend, Informationswiedergutmachung! Habe nun doch schon den zweiten Heinrich Schmidt (Schauspieler, 1809) in Arbeit. In mehreren´Quellen findet sich als weiterer Vorname „Maria“. Darf ich annehmen, dass er dennoch unter „Heinrich Schmidt, (Schauspieler, 1809)" offiziell laufen soll entsprechend der BKL?
Wegen dem Kreuz-Symbol möchte ich noch erklären, dass ich als Vorlage für Biografien stets die Standard-Wikipedia-Vorlage benutze, und da ist es noch so vorgegeben. Du kannst aber gern alle von mir erstellten Biografien, die bisherigen wie die zukünftigen, modernisieren. Gruß --Vitavia (Diskussion) 18:49, 12. Jan. 2015 (CET)
Guten Morgen: zu Heinrich Schmidt (Schauspieler, 1809) noch ein Hinweis: Engwiki-Artikel werden bei uns nicht verlinkt, weder im Fließtext, noch als Anmerkung, noch als Weblink. Gibt es keinen Artikel, bleibt es eben ein Rotlink, Ciccimara wird schon mal seinen Artikel bekommen, verlinkt ist er ja schon, öfters sogar. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 07:32, 14. Jan. 2015 (CET)
Dank an Informationswiedergutmachung für Bearbeitungen und Hinweis - schade, hätte gern den Hinweis auf enWiki ermöglicht, so muss der Leser sich eben selbst die Mühe über den Umweg Suchmaschine machen ... Gruß --Vitavia (Diskussion) 07:39, 14. Jan. 2015 (CET)

Marktkirche Poppenbüttel

Moin Vitavia! Ich habe heute gesehen, dass Du ein paar Fotos zur Marktkirche in Poppenbüttel gemacht hast. Der Artikel im ANR ist ja leider recht dürftig und ich hatte schon 2012 mal mit einer erweiterten Version angefangen. Mangels Quellen bin ich aber über einen kargen Zwischenstand nicht hinaus gekommen. Falls Dir mal Quellen "über den Weg laufen" die man auswerten könnte, schreib doch ruhig in den Entwurf rein, was Du herausbekommst. Vielleicht erreicht der Artikel dann auch mal einen akzeptablen Umfang. Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 15:52, 5. Mär. 2015 (CET)

Hallo Dirts(c),seit Anfang des Jahres bin ich nun auch bei Commons (Hauptinteresse: die Denkmallisten). Die Marktkirche fotografierte ich noch lediglich als Blickwinkel-Übung, inhaltlich bin ich eher der bodenständigeren Philemon-Gemeinde zugeneigt (gelegentlich PC-Workshops). Deine Links habe ich gesehen (aber wofür steht ANR?). Als ich die Volksdorfer Kirche (wo ich "seinerzeit" konfirmiert wurde) als mögliche Vergleichsgröße aufrief, merkte ich natürlich sofort, dass Hauptautor und Architekt identisch sind.
Für Deinen Marktkirche-Entwurf konnte ich momentan nicht viel beisteuern (Gefundenes unter Weblinks einfach mal für Deine eventuelle Einarbeitung reingepackt), werde aber gelegentlich die Gemeinde-Bibliotheken aufsuchen – leider sind deren Homepage-Angaben zur Geschichte ohne Quellenangaben! Alle zwei Monate erhalte ich den Gemeindebrief "Kirchenfenster", falls Du den irgendwie miterwähnen möchtest: er ist im Rahmen der Kirchen-Webseite abgebildet. Viel Freude an Deinen Projekten wünscht --Vitavia (Diskussion) 10:01, 6. Mär. 2015 (CET)
Hallo Dirtsc! Rückinfo: Leider keine weiterführende Literatur gefunden (die Bibliothek der Marktkirche wurde Februar/März sogar aufgelöst). Gruß --Vitavia (Diskussion) 17:59, 16. Apr. 2015 (CEST)
Moin! Ich habe Deine Rückmeldungen gerade erst gesehen. Danke für die Bemühungen, auch wenn bisher nicht viel dabei rausgekommen ist. Aber ich werde weiter sehen, was ich so finden kann. Jetzt werde ich auch wieder mehr für Artikel recherchieren, in den letzten beiden Monaten lag mein Schwergewicht eher dabei, meinen alten Datenbestand nach Fotos für WLE zu durchsuchen, die aufzubereiten und hochzuladen. Aber da hast Du ja auch sehr schöne Sachen für Gegenden geliefert, die bisher ohne gute Bebilderung waren. Hoffentlich nächstes Jahr mehr, es gibt für Hamburg immer noch riesige Lücken. Viele Grüße --Dirts(c) (Diskussion) 07:56, 4. Jun. 2015 (CEST)
Guten Morgen, Dirtsc! Habe deine HH-WLE-Beteiligung natürlich mitbekommen; den Garten de l'Aigle kannte ich noch nicht, etliche Bilder wirken wie impressionistisch und hätten doch vorzüglich in die Auswahl für die Kontor-Bebilderung gepasst - jedenfalls schmückender als "mein" übergrüner Alsterwanderweg. Dies war meine erste Wettbewerbsbeteiligung, und ich hatte dadurch in meinem Wohngebiet recht viel (teils abenteuerliche) Bewegung an frischer Luft, aber so etwas nimmt auch sehr viel Zeit weg für anderes, dennnoch eine gute neue Erfahrung. Eine schöne Sommerzeit wünscht --Vitavia (Diskussion) 08:44, 4. Jun. 2015 (CEST)

Carl Schmidt

Purer Zufall, habe ich gestern geschrieben, allerdings unter Carl Schmidl (Schauspieler, vor 1838)! Gruß --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:19, 3. Jun. 2015 (CEST)

Schau mal: 2003 fragte ich im Rahmen meiner Familienforschung das Stadtarchiv Freiburg i. Br. nach weiteren Vornamen des Theaterdirektors Carl Schmidt und seinen Familienangehörigen und erhielt folgende Antwort:
Der von Ihnen gesuchte Karl Schmidt stammt laut den Angaben in der einschlägigen Literatur aus Stettin. Über seine familiären Verhältnisse geben jedoch weder die Literatur noch die Theaterakten aus dieser Zeit weiteren Aufschluss. Die Verträge mit Karl Schmidt vom 19. Juni 1838 sowie vom 4. April 1839 haben sich zwar in den Akten erhalten, allerdings ohne jegliche Angaben zur Person. Lediglich im ersten Vertrag von 1838 wird Karl Schmidt als "derzeitiger Geschäftsführer und Regisseur an dem Theater zu Baden-Baden" bezeichnet. Am 2. März 1840 erfolgte die Kündigung des Vertrags mit K. Schmidt. Beigelegt war ein Auszug aus Das Freiburger Theater - Ein Stück deutschen Gemüts-und Geisteslebens von Wilhelm Schlang und Otto Ritter v. Mawes, Freiburg 1910:
Hehls Nachfolger, der Stettiner Karl Schmidt, dem der Ruf eines bedeutenden Charakterspielers und Komikers voranging, stellte zwar im Winter 1838/39 vorübergehend seine Sache nicht ins ungünstigste Licht. Er brachte im Verein mit Kapellmeister Schrameck gleich bei seinem Antritt die erste Aufführung von Adams "Postillon" (21. Oktober 1838) heraus und machte noch im gleichen Winter Kreutzers "Nachtlager" sowie ein neues Stück von Lortzing ("Der Pole und sein Kind") auf der hiesigen Bühne heimisch. Aber bald zeigten sich deutliche Spuren inneren Kunstverfalls, über die auch eine kostspielige Erstaufführung von Spohrs "Jessondra" nicht hinwegzutäuschen vermochte. Schmidt selbst, wiewohl mit glänzenden Gaben ausgestattet, war unfähig, eine ernste Aufgabe mit allen Kräften festzuhalten, wie denn Mangel an Ausdauer früh Schmidts reiches Talent untergrub... + Fußnote:
Karl Schmidt hatte erstmals in Danzig die Bühne betreten und gehörte vor seiner Freiburger Wirksamkeit nacheinander den Theatern von Frankfurt a. M., Lübeck, Magdeburg und Schwerin an. In Ludwig Eisenbergs "Biographischem Lexikon der deutschen Bühne" (Leipzig 1903) heißt es von ihm: "Schmidt war ein Talent, das ..."(!?)
Weitere Funde: (C.) Schmidt in Baden-Baden im August 1839 und September 1839 bei Didaskalia. Siehe auch Schmidt, Carl in Flüggen: Biographisches Bühnenlexikon ... bei Internetarchive. Mehrfache Erwähnung von C. Schmidt in Almanach für Freunde der Schauspielkunst, Band 5, 1840 bei Google Books.
F a z i t ? Meine Recherche betrachte ich jedenfalls als abgeschlossen, ein Artikel meinerseits muss nicht sein. Einen schönen Nachmittag wünscht --Vitavia (Diskussion) 12:37, 3. Jun. 2015 (CEST)
Also das wäre mit schon wichtig, dass da dann auch deine Recherche drin steht, hier steht eindeutig Schmidl. Das kann an der Stelle natürlich ein Druckfehler sein, aber es ist ein L, kein T. Ich habe das Buch auch eben vor mir auf der Seite aufgeschlagen. Auch bei mir bleibt es beim L. Auf welcher Seite soll "Schmidt war ein Talent, das ..." stehen? Im übrigen müßte im Lexikon ein "Karl Schmidt" auf Seite 895 stehen, zwischen "Heinrich Schmidt" und "Louise Schmidt". Also zumindestens für Eisenberg, warum auch immer war er ein Schmidl, kein Schmidt. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:20, 3. Jun. 2015 (CEST)
Das l im Eisenberg ist unzweifelhaft, aber "er" ist jüngeren Erscheinungsdatums als Didaskalia und Almanach. Darum haben Flüggen und auch Kosch (Deutsches Literatur Lexikon, S. 2029) sowie Paul Ulrich (Biogr. Verzeichnis, S. 1657 mit weiteren Quellenangaben) sich wohl eher für das t entschieden. Karl neben Carl halte ich für eine damals beliebige Geschmacksache, so wie z. B. Adolph neben Adolf Benda. - Das angefragte Zitat "Schmidt war ein Talent..." sehe ich auf Seite 892 rechte Spalte oben, beginnend ab Mitte der 13. Zeile. - Dies ist nicht der erste Druck- und Abschreibefehler-Marathon, den ich beobachte. Ich weiß nun aber doch noch nicht genau, wie meine Rechercheergebnisse jetzt gehandhabt werden sollen: Möchtest du, dass ich, wie ursprünglich beabsichtigt, einen ganz neuen Artikel für Carl Schmidt (Schauspieler) anlege und du später bei "deinem" Eisenberg-Schmidl-Artikel einen Hinweis auf "meinen" einfügst? Die K-Schreibweise könnte man gleich oben in der Artikel-Einführungzeile erwähnen sowie unten in den Personendaten bei Alternativnamen. Erwarte gern deine Entscheidung. Gruß --Vitavia (Diskussion) 16:45, 3. Jun. 2015 (CEST)
Muss ich mal überlegen, nur soviel: Seite 892 Zeitle 13: besten. Sch. war ein Talent, das die höchste. Ich bin gerade etwas angespannt, ich brauche da eine Weile. Wikipediaangespannt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:43, 3. Jun. 2015 (CEST)
Hat ja überhaupt keine Eile, es ging nur um eine ganz allgemeine Schauspieler-Schmidt-Ergänzung, die völlig unerheblich ist und auch ganz entfallen kann. Gruß --Vitavia (Diskussion) 19:05, 3. Jun. 2015 (CEST)
Wie wäre es, wenn ich es dir in deinen BNR zur Überarbeitung verschiebe, unter Carl Schmidt (Schauspieler)? Ich habe mir ja auch etwas Mühe gemacht, umlinken, bkl anpassen übernehme ich dann. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:19, 3. Jun. 2015 (CEST)

Leider weiß ich nicht, was BNR ist, glaube aber entnommen zu haben, dass dein Artikel und mein geplanter zusammengefügt werden könnten. Das bedeutet für mich im Moment, daß ich schon mal damit beginnen kann, unter deinem umformulierten Namensdach meine bisherigen Ergebnisse in Richtung eines solchen Gesamt-Artikels als Entwurf zu strukturieren (erstmal in Kladde in meinem Schreibprogramm), was eine gewisse Zeit dauern wird. Werde dann den fertigen Rohbau (als Vorschlag) in die „Erstellen“-Seite hinter dem Rotlink hineinkopieren und dir Bescheid sagen. Wie das weitere "Geburts"-Procedere dann ablaufen wird, müsste unter deiner Regieanweisung erfolgen, denn damit kenne ich mich überhaupt nicht aus, da ich bisher nur immer schmalspurig nach angelerntem „Schema F“ vorgegangen bin. Freue mich, dass du Interesse hast. Gruß --Vitavia (Diskussion) 06:47, 4. Jun. 2015 (CEST)

Der Artikel befindet sich jetzt unter Benutzer:Vitavia/Carl Schmidt (Schauspieler) zum bearbeiten. BNR = Benutzernamensraum, siehe dazu Hilfe:Namensräume. Dort kann er gut bearbeitet werden. Wenn du ihn fertig hast, lass es mich wissen, dann verschiebe ich den wieder in den ANR (Artikelnamensraum). MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:27, 4. Jun. 2015 (CEST)
Auf die Art und Weise kann man jeden Artikel in Ruhe anlegen, ohne dass einem einer dazwischenfunkt, den das ist "dein" privater Raum, in dem du erst einmal arbeitest und da hat keiner, bis auf wenige Ausnahmen das Recht mitzumachen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:29, 4. Jun. 2015 (CEST)
OK, den Bearbeitungslink habe ich besichtigt, werde wie angekündigt aber erstmal meine Offline-Kladde anlegen und parallel dazu noch einmal die diversen Almanache abklappern, um "seinen" Lebensweg eventuell besser belegen, d. h. auch Geburt und Tod, besser ein- bzw. ausgrenzen zu können. - Danke für die untermauernden Erklärungen. Melde mich wie besprochen zu gegebener Zeit. Bis dann, --Vitavia (Diskussion) 14:22, 4. Jun. 2015 (CEST)
Mein Schmidt-Zusammenschnitt:-) ist nun wie abgesprochen hochgeladen. Habe mich darauf konzentriert, das Wesentliche aus der Zeit nach Blum in Almanachen zu recherchieren. Das belegt auch die Gewissenhaftigkeit von Eisenberg, so wie er es in seinem Vorwort beschrieben hat. Auch Eisenbergs Anliegen, die Persönlichkeit des jeweiligen Schauspielers mitzuberücksichtigen, kommt so zum Ausdruck. Bitte überarbeite wikipediagemäß insbesondere mein dokumentierendes Link-Material – ich bin ja keine Quelltext-Expertin. Vielleicht schaffe ich es später auch noch mal, die in den Biografien genannten Theater-Orte in den Almanachen nachzuvollziehen, um die eine oder andere konkrete Jahreszahl für Schmidts Auftritte herauszubekommen – das wird aber nicht leicht, da es gleichzeitig noch mindestens einen weiteren Carl Schmidt (außer dem bereits abgehandelten Carl Christian Schmidt) gibt bzw. gab. Persönlich suche ich ja einen Carl (August) Schmidt, den ich als Rotlink in die Schmidt-Liste früher schon mal eingefügt hatte. Dank + Viel Spaß! --Vitavia (Diskussion) 10:35, 8. Jun. 2015 (CEST)
Jetzt ist er erstmal im ANR zurück. Danke für den Ausbau. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:26, 8. Jun. 2015 (CEST)

Luise Limbach

Nachdem ich, weil ich es andernorts gestrichen habe, Ärger hatte: ich hoffe es mach dir nichts aus, dass ich das Wort "Auswahl" bei den Rollen gestrichen habe, ich bin der vollen Meinung wie der Benutzer:Entlinkt, siehe dazu Benutzer:Entlinkt/Auswahl. Du kannst es natürlich wieder reinschreiben, wenn du möchtest, aber ich bitte dich darauf zu verzichten, auf für die nächsten Artikel. Ich jedenfall betrachte das ab sofort als sinnloses Füllwort. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:10, 5. Jun. 2015 (CEST)

Danke für die Mitteilung. Hatte in meinen Anfängen sehr viel autoritären Druck bzgl. Belegpflicht auszuhalten und habe mich infolgedessen vorsichtshalber immer ziemlich streng nach vorgefundenen Artikel-Beispielen gerichtet. So kam bei mir das "Auswahl"-Phänomen zustande, das ich als wikipediagemäße Respektsbezeugung wertete. Die Sicht-Weise von Benutzer:Entlinkt/Auswahl kann ich immer dann nachvollziehen, wenn - wie bei L. L. - einleitend bereits darauf hingewiesen wird, dass es sich nur um eine Auswahl handeln kann. Auch in den angegebenen Quellen (Literatur, Weblinks, Fußnoten) lässt sich meist herauslesen, dass es sich dort nur um eine beispielhafte Auswahl handelt. Bei der Nennung eines Werkeverzeichnisses als Quelle erübrigt sich die Verzichtbarkeit des "Auswahl"-Hinweises per se, Beispiel: Juliane Reichardt. Du wirst wohl auch noch in weiteren, von mir bereits eingestellten Biografien auf "das Wort" stoßen, und ich würde es nach eventueller Entfernung nicht wieder einsetzen wollen. Gruß --Vitavia (Diskussion) 07:36, 5. Jun. 2015 (CEST)
Ich entferne das eh nur, wenn ich gleichzeitig etwas anderes mache, also z.B. die Normdaten bzw. Personendaten veränderen. Nur deswegen ändere ich nichts. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:25, 5. Jun. 2015 (CEST)

Anfrage zu Friedrich (Ludwig) S t o l t e u. Familie vom 13.07.15

@Informationswiedergutmachung: Bin meine Antwort auf deinen Seiten nicht losgeworden, daher hier:

Sowohl off- als auch online leider nichts zum konkreten Geburtsjahr von Marie Stolte-Stern gefunden. Da ihre Theaterlaufbahn lt. E. 1855 begann, mag sie ca. 1835 geboren worden sein, bei der Geburt von Amalie also ca. 30 J. Als Background-Infos taugt m. E. Wikisource (= DB) mit Quellenangaben, darunter abrufbar Lexikon der hamburgischen Schriftsteller. Zusätzlich vielleicht noch ZVAB. Lt. Almanach 1856, S. 111 trat ein „Frl. Stern“ während der Saision 1854-55 in Braunschweig auf, möglicherweise Ursache für den Alternativnamen „Stern von Braunschweig“ im DNB. Lt. Almanach 1855, S. 224 trat „M. Stern“ bereits während der Saison 1853-54 in Leipzig auf. - Mehr geht meinerseits nun leider nicht. Nicht am E. verzagen, er hatte nicht die bequemen Recherchemöglichkeit wie wir heute! Good luck --Vitavia (Diskussion) 09:05, 14. Jul. 2015 (CEST)

Friedrich August Witz

Hast du Lust da mal drüberzuschauen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:02, 14. Jul. 2015 (CEST)

Was Neues aus "Deiner Gegend"

Moin Vitavia! Ich bin eher zufällig über Deine Fotos von der Hummelsbütteler Kirche gestolpert und habe dann spontan innerhalb von ein paar Tagen den Artikel dazu fertig gemacht. Falls dir Fehler auffallen, korrigiere sie gerne. Hast Du eine Benachrichtigung bekommen, dass ich Deinen Benutzernamen in der Bearbeitungszeile erwähnt habe? ;-) Viele Grüße, --Dirts(c) (Diskussion) 10:43, 23. Jul. 2015 (CEST)

Hallo Dirtsc! Was du mit 'Bearbeitungszeile' meinst, weiß ich nicht. Hatte auf meiner 'Beobachtungsliste' lediglich wahrgenommen, dass du (irgend)etwas an der LdK HH-Hu getan hast, freue mich nun über deinen Hinweis auf den von dir neu erstellten eigenständigen, würdigen Kirchenartikel! Gegenfrage: Hast du die Panorama-Rüge vom 10. April auf meiner Vitavia-Talk-Seite gesehen? Insofern sind insbesondere die Innenaufnahmen vom Maria-Privitz-Objekt im Gemeindehaus mit Vorsicht zu genießen! Meine Nahaufnahmen ihrer Intarsienarbeiten (Taufsäule, Kanzel), die ich ganz gut gelungen fand, habe ich danach nicht mehr gewagt hochzuladen, nur noch eine Art kompromissverträgliche Annährung. - Bin derzeit aus privaten Gründen relativ inaktiv bis auf gelegentliche Freiräume in Kombination mit anderen Aktivitäten. Auf diese Weise fällt für meine eventuelle (erstmalige) Teilnahme an WLM natürlich nichts weiter ab, aber dir selbst wünsche ich viele herausfordernde Hamburg- und Norddeutschland-Ideen - es muss ja (wie du selbst erlebt hast) nicht immer das Gigantische sein, wenn auch das neue Weltkulturerbe eine gewisse Anziehungskraft ausüben wird. Es grüßt --Vitavia (Diskussion) 11:42, 23. Jul. 2015 (CEST)

Artikelwunsch Erna Gröbke

Vielleicht hast du was zu dieser Komponistin? Ich bin erstaunt, das sich da so wenig anfinden läßt. Gefunden habe ich folgendes: Tochter des Opernsängers Adolf Gröbke, geboren am 28. August 1904 in Köln, gestorben 1988, wenn man dem Abschnitt im Artikel zu ihrem Mann Heinrich Hoffmann (Fotograf)#Nach Ende des Zweiten Weltkriegs glauben darf. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:05, 30. Nov. 2015 (CET)

Du hast leider Recht! Auch ich konnte zu Erna Gröbke bzw. Erna Hoffmann trotz Durchsicht meiner Favoriten einschl. MUGI, bmlo, operone, Sophie-Drinker-Institut nichts Weiterführendes finden. Über Google Bilder fanden sich einige Fotos. Vielleicht hat Benutzerin:Motmel eine Idee? Viel Erfolg wünscht --Vitavia (Diskussion) 17:36, 1. Dez. 2015 (CET)
@Motmel: Damit es auch ankommt. Ich konstatiere: eine Frau, die näher an Arschdolf war als viele andere, über die soll es nichts geben? Fände ich komisch, komisch wie seltsam. Nun ja, sie war kein Arschkrampen-Groupie (Verzeiht die vulgäre Sprache, aber für den Mann ist das eher noch zu wenig), aber trotzdem... Da muss sich doch was anfinden lassen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:55, 1. Dez. 2015 (CET)
Hallo, angepingt und nach flüchtigem Ersteindruck habe ich auch nachgeschaut in Lexikon der Juden in der Musik, aber kein Ergebnis. Wo kann ich mich einlesen? Vermutlich nirgends... mal schaun.--Momel ♫♫♪ 19:28, 1. Dez. 2015 (CET)
Hmmm, @Motmel: Als Komponistin, die Heini Fotolakai geheiratet hat, scheint sie ja auch ar(sch)isch gewesen zu sein. Man muss nur auf Papi Ernas Karriere gucken: Nach Abschluß seiner Bühnenkarriere war er in den Jahren 1934-44 Leiter der Vokalklasse am Deutschen Opernhaus Berlin. Der Mann war doch ein Lakai vor seinem Führer. Und seine Tochter nicht besser, vermutlich... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:44, 1. Dez. 2015 (CET)
Also auf der Suchergebnisseite mit dem Buch Hitlers Liste stehen nachfolgend mehrere weitere Bücher, wo Erna Gröbke/Hoffmann erwähnt ist, das wirst du wissen. Aber woher weißt du, dass sie Komponistin war?--Momel ♫♫♪ 21:58, 1. Dez. 2015 (CET)
Gröbke, Erna; Komponistin, hier, Werke in der DNB unter GND 134613708 vorhanden. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:49, 2. Dez. 2015 (CET)
Hallo Infowgm ich hoffe du hast nix gegen Abkürzung. Da hast du doch schonmal was. Sogar Wertitel. Das klingt nach U-Musik. Man müsste Noten sehen. Wegen Harschl...: das würde ich nicht grundsätzlich glauben, aber es ist schwer, es nicht zu tun. Es gibt noch dieses Buch Claudia Friedel: Komponierende Frauen im Dritten Reich, 1995. (Ich besitze es nicht) Soweit ich erinnere, sind hauptsächlich "betroffene" Komponistinnen behandelt, aber auch die andere Seite, jedoch kann ich da nicht zuviel versprechen. Fürs Erste--Momel ♫♫♪ 19:38, 2. Dez. 2015 (CET)

Neujahrs-"Wünsche"

Allen gelegentlichen Besuchern dieser Seite wünsche ich - mit Rudolf Otto Wiemer - ein erfreuliches, vielseitig herausforderndes Neues Jahr mit einer guten Portion "Mut" und "Geduld"! --Vitavia (Diskussion) 11:17, 3. Jan. 2016 (CET)

Hallo Vitavia, auch ich wünsche Dir ein wenig verspätet alles Gute im neuen Jahr, und bedanke mich für Deine zahlreichen Ohsldorfer Grabsteinbilder, die mir zuletzt in mehreren Artikel aufgefallen sind. Nur zu diesem hier hätte ich eine Frage bzw. einen Wunsch: Gibts das auch aus anderer Perspektive (vom linken Weg her), so dass man die Inschriften auch lesen kann? So wie jetzt finde ich es etwas unglücklich. Nichtsdestotrotz danke für Deine Beiträge und weiterhin frohes Schaffen, und vllt. auch auf ein baldiges Wiedersehen. Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:48, 12. Jan. 2016 (CET)
Hallo UweRohwedder - just done! Meine Intention war, auch mal die Lage = leichtere Auffindbarkeit vor Ort zu bebildern; bei unbekannteren Namen bevorzugt die Frontansicht sozusagen als Beleg. Etliche Grabplatten sehen ziemlich besch... (=Hasenköttel) aus, auch ein Grund dafür, dass ich auf eine Nahaufnahme - zu Gunsten einer Lageansicht oder ganz - verzichtet habe, eigentlich müsste man mal mit einem strammen Besen oder Sauger ran (-:, was wohl den Sandsteinbuchstaben nicht bekommen würde (teils fehlen bereits welche). Mein Ziel ist nicht die vollständige Dokumention, war sozusagen etwas vom Wege abgekommen, nachdem ich zuvor am Heckengarten-Grabmalmuseum hängengeblieben war und die doppelten Namensvorkommnisse (Stein hier - Gebeine dort) deutlich machen wollte. Nun bin ich aber soweit, dass ich diese Labyrinthe wieder verlassen kann, um mich verstärkt der neuen familiären Herausforderung zu widmen. - Wünsche dir und euch eine hervor-ragende Jubiläumswoche! --Vitavia (Diskussion) 17.37, 12. Jan. 2016 (CET)

Ohlsdorf

Ich sehe gerade, dass du die Fritz-Schumacher-Liste mit Grabmal-Bildern ergänzt. Ich hatte dort auch eine Tour geplant und wollte mich vergewissern, ob es sich noch lohnt. Oder hast du schon alle seine Werke fotografiert? Gruß --Hinnerk11 (Diskussion) 01:21, 21. Apr. 2016 (CEST)

Guten Morgen, Hinnerk11! Mit der Liste bin ich durch - es hatte sich eins aus dem anderen ergeben: Klassentreffen Walddörferschule, Ruwoldt-Skulptur im Innenhof, Webseite zu Volksdorf-Skulpturen, insbesondere zu Kuöhl. Aktuell ebenfalls für mich abgeschlossen: Kuöhl und Schumacher auf dem Ohlsdorfer Friedhof mit einigen Impressionen im Vorübergehen. Meine momentane Aktivität liegt daran, dass mein Familienengagement derzeit ruht wegen deren mehrmonatigem Auslandsaufenthalt. Neben der nachgelagerten Wartung meiner bisherigen Text- u. Bildbeiträge bin ich lediglich fotografierende Spaziergängerin, insbesondere bei diesem Wetter: bei den momentan rasch wechselnden Lichtverhältnissen kann man interessante Vergleichsaufnahmen machen und schauen, ob die Sonne die Objektoberfläche zu stark reflektieren lässt oder entstellende Geästschatten draufwirft. In diesem Sinne wünsche ich dir eine beschwingte Fortsetzung der Schumacher-Liste - da gibt es ja noch viel zu tun! --Vitavia (Diskussion) 06:53, 21. Apr. 2016 (CEST)

„Rotlink“ Johann Gottfried Wohlbrück

@Informationswiedergutmachung: Im Rahmen meiner persönlichen neverending Schmidt-Benda-Forschung sah ich deine drei Eisenberg-Wohlbrücks, verwundert dass deren obiger Vorfahre bei E. keinen eigenen Eintrag hat. Falls du ihm einen eigenen Artikel widmen möchtest:

Biografisches über das bereits Vorhandene hinaus: ADB (Familie W.), WeGA (+ 2 Bilder + Kontakte), CERL (auch zu Kindern), Großes Sängerlexikon (auch zu Kindern), BnF (Bibliothèque nationale de France (auch Werke). Offline Literatur: Paul S. Ulrich: Biographisches Verzeichnis für Theater, Tanz u. Musik, Berlin-Verlag Spitz, 1997, S. 2053 (mit Quellenangaben) sowie Eike Pies, Prinzipale - zur Genealogie d. deutschsprachigen Berufstheaters vom 17. bis 19. Jahrhundert, A. Henn Verlag Düsseldorf, 1973, ISBN 3-450-01061-1,9783450010614, S. 388. Gruß --Vitavia (Diskussion) 14:32, 19. Jun. 2016 (CEST)

Bestimmt, ich weiß nur nich wann. :) MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 18:45, 19. Jun. 2016 (CEST)

Fuck Googlebooks, hier bei Gustav Friedrich Wohlbrück

Hallo Vitavia, ein kleiner Tipp: solche alten Bücher gibt es meist bei archive.org, siehe dazu hier. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 01:14, 24. Jun. 2016 (CEST)

OK und danke für die Korrektur! Auf der Wikisource-Seite Biographische Nachschlagewerke wird allerdings unverdrossen auf die Google-Quelle mithingewiesen. Der "kleine" Tipp bringt mich möglicherweise bei meiner privaten Recherche groß weiter! LG --Vitavia (Diskussion) 07:40, 24. Jun. 2016 (CEST)
Bitte gib mir doch mal den Wikisource-Link. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 10:21, 24. Jun. 2016 (CEST)
Da ist er, möge er nützen! --Vitavia (Diskussion) 11:08, 24. Jun. 2016 (CEST)
Hmm, da finde ich den Almanach nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 11:17, 24. Jun. 2016 (CEST)
Tatsächlich - wollte mit meiner Anmerkung auch lediglich auf das dortige grundsätzliche Nebeneinander von Links hinweisen. Auf die Heinrich-Almanach-Quelle war ich über den Hinweis bei ADB zu G. F. W. (Seitenmitte) aufmerksam geworden und dann in „alter“ Gewohnheit über das Google-Suchfeld gegangen. Aber nun habe ich ja zielgerichtet die geeignetere Alternative ... --Vitavia (Diskussion) 11:42, 24. Jun. 2016 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (08.07.2016)

Hallo Vitavia,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Adolf Wohlbrück (Anton Walbrook).jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Vitavia) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: 1931 ist nicht alt genug für die Lizenz Bild-PD-alt

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:52, 8. Jul. 2016 (CEST)


Meine A n t w o r t:

  • Leider ist der von mir als Quelle angegebene Almanach für mich nicht zugänglich, um eventuell die Lebensdaten des Foto-Urhebers ermitteln zu können. Das genannte, mir vorliegende Biografie-Buch enthält kein Bildernachweis-Register (lediglich die Almanach-Nennung direkt unter dem Foto).
  • Tatsächlich hatte ich Bedenken, ob die erforderlichen 70 Jahre (entspr. 1946) wohl ausreichen könnten, und letztendlich auf die Beurteilung einer Wikipedia-Entscheider-Stelle vertraut. Danke also für die Bearbeitung und dass diese nicht als Ver-urteilung formuliert ist! Freundl. Grüße --Vitavia (Diskussion) 08:41, 8. Jul. 2016 (CEST)

Sprech-Stunde (7. Juli): "Wo man nicht hingeht, kann man nicht hinkommen"

und: "Umwege erweitern die Ortskenntnisse"!

@UweRohwedder: Mein Scan Adolf Wohlbrück wird tatsächlich gelöscht, das am 5. Juli (2016!) zu Wikipedia hochgeladene Porträt Anna Franziska Benda dagegen wurde bereits heute früh nach Commons rübergelassen! Herzliche Infogrüße von --Vitavia (Diskussion) 08:44, 9. Jul. 2016 (CEST)

@Oursana: Es hat bei File:FreilichtmuseumHeckengarten FriedhofOhlsdorf3.JPG geklappt mit deinem Tipp für erweiterte annotations bei Commons! Dankend grüßt --Vitavia (Diskussion) 08:44, 9. Jul. 2016 (CEST)

Danke!

Danke!

Für Deine zahlreichen Bilderspenden zu „meinen“ „Artikeln“! Ganz toll! Viele Grüße! --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:53, 16. Jul. 2016 (CEST)

Bedanke mich für dein Interesse an den Fotos und wünsche weiterhin viel Freude bei der Artikelarbeit! Sommerliche Grüße von --Vitavia (Diskussion) 12:10, 21. Jul. 2016 (CEST)

Luise Limbach/Fußnoten: Back to the roots ...

@Informationswiedergutmachung: Guten Morgen!
1. Den Zusatz „Anmerkungen“ hatte ich seinerzeit (Febr. 2014) hinzugefügt, nachdem mich ein Benutzer ordentlich :-/ dafür gemaßregelt hatte, dass unter Einzelheiten eben auch Anmerkungen auftauchten. Beim Vater Limbach und meinem Sebastian Vitus Schlupf war die Aufzählung insgesamt so lang, dass ich Neuling mir - aus Angst vor Löschantrag - die Mühe machte, eine Splittung vorzunehmen – siehe auch deren DisS. Wohl doch nur alles Geschmacksache.
2. Braucht dein realer Eisenberg Gesellschaft? Bin dabei mich zu verkleinern und könnte ihm die mehrfach als Quellen erwähnten antiquarischen Eike Pies (Prinzipale) und Kurt Loup (Die Wohlbrücks) spendieren - bei Bedarf an irgendein Postfach oder Adresse, z. B. Bäcker, Tankstelle ("z. Hd. Herrn I.")? Aber vielleicht hast du ja auch direkten Zugang in einer örtlichen Bibliothek.
Wie dem auch sei: Bedanke mich für deine gelegentlichen Inspektionen und wünsche dir ein wohliges Sommerlocheditieren. Gruß --Vitavia (Diskussion) 08:28, 15. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Vitavia, danke für das Angebot. Ich nehme es gerne an. Wir können das sicher über Wikimedia abwickeln, du schickst es dort hin, zum Benutzer:DerHexer (oder jemanden, denn er benennt, ich denke damit dürfte er einverstanden sein) und er schickt es dann zu mir. Das hat den Vorteil, dass auch deine Adresse nicht bekannt wird. Wikimedia kennt meine. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:12, 15. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Vitavia! Neben der Bibliotheksrecherche kommt hier natürlich ein Literaturstipendium in Frage. Gern kann WMDE bei Büchern zwischen 20 und 250 €, neu wie antiquarisch, die Beschaffung übernehmen. Eine Mail mit einer kurzen Beschreibung der Situation an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de sollte dann genügen. Ob es es auch möglich ist, das Buch an IWG zu verschicken, müsste ich im Büro noch klären. Möglicherweise wird für die Wirtschaftsprüfung doch deine Adresse benötigt. Das werden wir dann aber nach der Anfrage herausfinden und an dich kommunizieren. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 12:30, 15. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Informationswiedergutmachung (und Martin)! Die Bücher sind ja überhaupt nicht wertvoll! Würde sie daher auch ohne Absender und mit normaler Post schicken an eine X-beliebige Adresse. Alles andere übersteigt mein Vorstellungsvermögen – aber Der Hexer ist laut Namensschild auf dem Gruppenfoto anlässlich der Eröffnungsfeier des Hamburger Wikipedia-Kontors zu sehen. Falls damals kein auswärtiger Gast sondern "Einheimischer", könnte ich das Päckchen natürlich im Kontor für ihn abgeben. Ich warte nun einfach mal ab, und egal ob es irgendwie klappt oder nicht, hier noch eine Anmerkung zu Kurt Loup, damit sie nicht übersehen wird:
Auf Seite 69 zeigt Loup volle Anerkennung und Verständnis für Ludwig Eisenberg: … Man vermag in etwa zu ahnen, welche Schwierigkeiten der Materialbeschaffung Eisenberg hatte, um alle notwendigen Jahrbücher, Almanache, Nekrologe, Kompendien, Monographien, Aufsätzein, Zeitungen und Zeitschriften, Spielzettel und Anzeigen in Theaterchroniken aufzutreiben, um allein mehr als fünfzig Zeilen über Butenop, gesättigt mit Fakten, schreiben zu können. Aber auch Eisenberg mußte in zahlreichen Fällen empfindliche Lücken offenlassen. So hat er den Namen Fiala, die als Madame Fiala neben Wohlbrück aufgetaucht ist, einfach weggelassen … (ebenso wie den - rotverlinkten - Johann Gottfried Wohlbrück). Gruß --Vitavia (Diskussion) 13:41, 15. Aug. 2016 (CEST)

Friedrich Ludwig Schmidt (Schauspieler, 1772)

Hallo, Vitavia

mein Ziel war es, dass Herr Schmidt etwas geordneter daherkommt.

  • Es lassen sich zahlreiche Links, die auf Google Books verwiesen, verkürzen, indem man die Suchkriterien des Links löscht.
  • Es sind noch weitere Werke online; du findest sie unter BBS München, wenn du in das Suchfeld „Friedrich Ludwig Schmidt” eingibst.
  • Die Verwendung von Vorlagen gerade für „Literatur” und „Internetquelle”n ist hilfreich. Welche ingesamt verwendet wurden, findest du hier unter „Seiteneigenschaften”.
  • Hinweise auf online lesbare Texte sind i.d.R. keine Einzelnachweise. Auch deine Hinweise auf Adressbucheinträge würde ich eher unter „Anmerkungen” eintragen.
  • Die Nutzung von „Anmerkungen” finde ich gut. Ich würde statt des «A» eine «Anm.» verwenden. das macht es sofort einsichtig, worum es sich handelt.
  • Nicht verstanden habe ich die Einteilung in „Familien-Theaterstücke” und „Historische Stücke”. Bitte guck einmal, ob es alles richtig ist.
  • Es gibt zahlreiche digitale Bestände, die du nicht über Google findest, dazu gehören Teile der SUB Hamburg. Neben „Ihre Suchbegriffe” „Digitalisierte Bestände” wählen und dann suchen.

Ich hoffe, es war hilfreich. Guten Abend --Sorgenlos (Diskussion) 19:17, 22. Sep. 2016 (CEST)

Guten Abend, Sorgenlos! Zunächst einmal ein grundsätzliches Dankeschön für Überarbeitungen meiner Edits, denn so soll's zum Wohle der Enzyklopädie-Qualität ja sein! Bin derzeit ziemlich raus aus dem Theater-Thema, aber bei jedem Artikel habe ich mir schon im Vorfelde (= Kladde) immer große Mühe gegeben, denn ich bin ja nicht vom Fach und habe außer einer kurzen persönlichen Anleitung und dem Wiki-Einmaleins keine fundierte Wiki-„Ausbildung“ erfahren. Das was ich zustandegebracht habe, beruht entweder auf „Abgucken“ oder auf mehr oder weniger heftigen „Seitenhieben“. Dabei habe ich festgestellt, dass es gerade bei der Fußnoten-Auflistung sehr unterschiedliche Meinungen gibt, was ich auch mal auf einer der Bücherhallen-„Sprechstunden“ thematisiert habe. Deine jetzigen Empfehlungen hätte ich gerne schon früher gut gebrauchen können: ich bin ja schon fortgeschrittenen Alters und habe privat jetzt zunehmend eine schöne Familienaufgabe übernommen, da bleibt für Wikipedia und Commons nur eine kleine „Erhaltensdosis“ übrig; im Prinzip bin ich dabei hier „mein Haus zu bestellen“.
Ich habe von Anbeginn auf „E pluribus unum“ und nicht auf „Viele Köche verderben den Brei“ gesetzt und würde mich freuen, wenn du - je nach persönlichem Interesse - dich in den von dir aufgeführten Punkten auch bei dem einen oder anderen meiner ursprünglichen Artikel einbringen würdest. Vielen Dank für dein Engagement und herzliche Grüße! --Vitavia (Diskussion) 19:54, 22. Sep. 2016 (CEST)
@Sorgenlos: Der obige Link zu digitalisierten Stabi-Beständen könnte für meine private Familienspurensuche richtig nützlich werden; dann müsste ich vielleicht weniger in die Präsenzbibliothek, obgleich es dort sonnabends recht entspannt zugeht. - Schmidts Werke, inhaltlich unterteilt in „Familien-Theaterstücke” und „Historische Stücke”, hatte ich einem Link entnommen, kann das jetzt aber leider nicht mehr rekonstruieren. Wenn ich die Stelle finde, trage ich sie selbverständlich als Beleg nach.
Also nochmals vielen Dank für das ganz konkrete Interesse! Es grüßt --Vitavia (Diskussion) 11:13, 23. Sep. 2016 (CEST)
@Sorgenlos: Beim Link in Anm. 5 lese ich (Auszug):
„Als Regisseur versuchte S., eine Brücke zwischen hohem künstlerischem Anspruch und den kommerziellen Erfordernissen zu schlagen. Als Dramatiker schrieb S., v. a. um den eigenen Bühnenbedarf zu befriedigen, meist tränenreiche Familienstücke, bearbeitete aber auch historische Stoffe, oft zur Magdeburger Stadtgeschichte.“
Also hatte ich seinerzeit die Unterteilung der Theaterstücke nicht wortwörtlich zitierend vorgenommen sondern sinngemäß formuliert, d. h. ich überlasse es gern dir, ob du es so stehen lassen bzw. noch eine Fußnote anbringen möchtest. Insgesamt ist nun dank deines umsichtigen Upgradings ein würdiger Enzyklopädie-Artikel entstanden, der sowohl Lehrenden als auch Lernenden Genüge leisten dürfte! Hoffe, dass die aufgewendete Zeit sich gut wieder aufholen lässt! Herbstlicher Gruß von --Vitavia (Diskussion) 16:03, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hallo, Vitavia, ich bin etwas gespalten, ob die Unterteilung von „Anm. 5” an dieser Stelle sinnvol ist. Die vorgenommene Ordnung setzt sehr gute Textkenntnis voraus. Daran mangelt es mir. Eher würde man z.B. Komödie (oder Lustspiel) und Tragödie unterscheiden. Ich bin kein Fachmann, aber ob „Familienstücke” in diesem Kontext allgemein verständlich ist? Ich habe meine Zweifel, weswegen ich es ändern werde, genauer in „Theater- und Bühnenstücke” und „Arbeiten zum Theater” (Aphorismen). Was für eine gute Zusammenarbeit! Danke --Sorgenlos (Diskussion) 22:04, 25. Sep. 2016 (CEST)
… was dann geschieht, wenn man sich mitverantwortlich nach bestem Wissen und Gewissen und mit Augenmaß einbringt. Freue mich nachwievor über entsprechende Bearbeitungen, es ist ja ein lebendiger Prozess und Wartung muss sein, insbesondere wenn man bedenkt, welche Institutionen weltweit automatisch Wikipedia zitieren! Viel Freude beim Editieren wünscht grüßend --Vitavia (Diskussion) 07:13, 26. Sep. 2016 (CEST)

Adressbuch

Hi Vitavia, ich hab deine Einträge des alten Adressbuchs gesehen. Man kann das ganze Buch downloaden. Aber mir ist nicht klar, was das soll? Dies Buch ist nach meiner Meinung nur eine Ergänzung von vorher erschienenen Adressbüchern, also unvollständig und damit nutzlos. Der Eintrag in Glückstadt wurde schon zurückgesetzt. Nicht böse sein, aber ich lösch die anderen Einträge auch. Frag doch bitte im Kontor nach einer Einschätzung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:21, 7. Okt. 2016 (CEST)

@Nightflyer: Der Download-Link funktioniert bei mir nicht, die Ausgabe von 1833 lässt sich jedoch nach Titeleingabe bei Google aufrufen. In der dortigen Ausgabe von 1828 sind die bearbeiteten Orte noch nicht erwähnt (andere ältere online leider nicht gefunden) und auch nicht mehr in den bei Internet-Archive aufrufbaren nachfolgenden Büchern. So wird immerhin die vorübergehende überregionale Bedeutung der betreffenden Städtchen (insbesondere von Krempe) sichtbar, was ich mit meinen Einfügungen bekräftigen wollte.
Mein persönlicher Blickwinkel ist immer auch der von extern suchenden Wikipedia-Aufrufern, und meine Edits geraten wohl manches Mal als eine Art (Weiter)Suchhilfe, so wie viele Weblinks ja eher einen bequemen Leser-Service darstellen als eine Notwendigkeit, denn vieles könnten Recherchierende sich doch auch selbst ergoogeln …
Eine Erörterung im Kontor erübrigt sich; dort war ich nur ein einziges Mal (auf Anregung meines damaligen Mentors am Tag nach Schlüsselübergabe 6.10.14) - „liege“ nicht gern spätabends auf Bahn und Bus.
Also dann, Nightflyer, sollte dir sonst noch mal etwas Nutzloses oder Missratenes von Vitavia über den Weg laufen: mach es bitte ebenfalls weg! Für die investierte Zeit bestens dankend grüsst --Vitavia (Diskussion) 09:43, 8. Okt. 2016 (CEST)
Du scheinst etwas verärgert zu sein? Das war bestimmt nicht meine Absicht. Dies war übrigens mein erster Artikel noch als IP, viel blieb nach drei Minuten nicht übrig. Ich habs überlebt. Wollen wir um eine Dritte Meinung anfragen?
Zur deiner Aufmunterung hab ich zwei neue Bilder der "Brücken" aus Krempe vorgezogen: Bild 1, Bild 2, obwohl auf die Fotos der GLAM on Tour Heidelberg 2016 gewartet wird. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:44, 8. Okt. 2016 (CEST)
@Nightflyer: Alles relativ und somit ok: Nicht verärgert und auch sonst kein Handlungsbedarf, da nicht relevant genug – aber nochmals ein herzliches Dankeschön für deine kostbare Zeit, insbesondere für die beiden hinzugefügten, so aussagekräftigen Krempau-Bilder (bei Nr. 2 sogar die Verrohrung dokumentiert:-)) ) !
Auch ich hab' mein schlimmstes Wiki-Waterloo letztendlich überlebt: sehe mich noch am zweiten Weihnachtstag 2014 überschäumend powerwalken (die Oberalster war - ebenfalls - eindrucksvoll über die Ufer getreten).
So, Nightflyer, nun aber schnell wieder „weiter im Text“ (= deine anstehenden Aufgaben). Dein gelungenes GLAM-Engagement habe ich nachvollzogen und frage mich, wie es denn wohl um die kollektive Nachbearbeitung deiner Barkassenfahrt-Sammlung durch die Hamburger steht … Gut temperierte balancierte Grüße von --Vitavia (Diskussion) 09:29, 9. Okt. 2016 (CEST)

Kommunikation bei Wikipedia und Commons / Mitteilung (k e i n Diskussions-Auftakt!)

Die Diskussionsseiten sollen ja konstruktiven Bemühungen zu Gunsten von Wikipedia-Artikeln und Commons-Bildern dienen. Mein sehr geschätzter ehemaliger Mentor hatte mich eingangs darauf vorbereitet, dass es dort „ziemlich chaotisch und auch mal ruppig“ zugehe. Dass ich später aber auf Seiten geriet, auf denen ekelhaft Pornografisches und Frauenfeindliches in Erscheinung trat, erschreckte mich dann doch, ganz abgesehen von oberflächlichen zynisch-eitlen Fehldeutungen und fassadensprayartigen Verunzierungen auf friedlichen, gastfreundlichen Benutzer-Diskussionsseiten. Andernorts, oftmals ganz weit „oben“, treten dieselben „Täter“ als ausgesprochen gewissenhaft ausarbeitende Artikelschreiber und/oder wertvoll engagierte Mitwirkende in Erscheinung – ein höchst irritierendes Phänomen, von dem ich meine wohlwollenden oben sichtbaren Gäste, zumindest inhaltlich :), ausdrücklich ausnehme und mich ganz besonders für ihre Anregungen bedanke!

Der moderne Kommunikationsstil birgt multiple missverständliche Interpretationsmöglichkeiten, trotz vielseitigem Repertoire an Smiley-Geleitschutz. Dass ich das als ziemlich dekadent empfinde, nehme ich, old-school (mit Neigung zum Fremdschämen aber nicht humorlos), auf meine Kappe. Zwar habe ich versucht, mich irgendwie anzupassen, aber es verunsichert und ermüdet mich doch sehr. Den jetzigen Inaktiv-Baustein habe ich eingesetzt, weil ich nur noch für die Wartung von Beiträgen da sein möchte. --Vitavia (Diskussion) 08:15, 2. Nov. 2016 (CET)

Wo ist das Bild?

Hallo Vitavia, jetzt wollte ich grad mal das schöne Kinderbild anschauen, das Du bis vor kurzem hier ausgestellt hattest (oder wo war's???), da is es weg... schade, es war süß. Liebe Grüße von --Momel ♫♫♪ 16:45, 11. Nov. 2016 (CET)

Wünsche und Grüße

Bunter Erzgebirgischer Schwibbogen2.JPG

Allen auf dieser Seite Vorbeischauenden
eine lebhafte oder gemütliche Advents- u. Weihnachtszeit
sowie für das neue Jahr einige reizvolle Projektvisionen
bei optimaler Gesundheit und Mobilität !



--Vitavia (Diskussion) 19:56, 3. Dez. 2016 (CET)

Wintersonnenwende

Heute ist der 21. Dezember 2016 = „Oh happy day!“: Von nun an geht's peu à peu wieder „berg“auf! --Vitavia (Diskussion) 17:08, 21. Dez. 2016 (CET)