Benutzer Diskussion:Von Hintenburg/Archiv/2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Corps Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld

Hallo Von Hintenburg!

Die von dir stark überarbeitete Seite Corps Baltica-Borussia Danzig zu Bielefeld wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:28, 4. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Corps Neoborussia-Berlin zu Bochum

Hallo Von Hintenburg!

Die von dir stark überarbeitete Seite Corps Neoborussia-Berlin zu Bochum wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:48, 4. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Carl Heusner

Ist Carl Heusner der Vater von Ludwig Heusner (1844–1916), so 100% bin ich noch nicht sicher. Ich schreibe gerade den Artikel zu Ludwig Heusner. --Atamari (Diskussion) 18:52, 30. Jan. 2016 (CET)

Hier steht jedenfalls, dass der Kreisphysikus Karl Heusner sein Vater war. Da Carl Heusner ebenfalls Kreisphysikus in St. Goar war und Boppard im Landkreis St. Goar lag, sollten wohl Carl Heusner und Karl Heusner dieselbe Person sein, da Carl Heusner ab 1841 in Boppard, dem Geburtsort von Ludwig Heusner, lebte, zumal die Heusners aus Dhronecken stammten und Carl Heusner nach Boppard zugewandert war, also eine Verwechselung mit einem Verwandten gleichen Namens und gleichen Berufs auszuschließen ist. Ein Wechsel in der Schreibweise zwischen Karl und Carl kam früher häufiger vor. --Von Hintenburg (Diskussion) 19:27, 30. Jan. 2016 (CET)
Ich war nicht 100% sicher, es könnte sich auch um einen anderen nahen Verwandten handeln. danke --Atamari (Diskussion) 19:33, 30. Jan. 2016 (CET)

Wappen

Habe den Wappenband des Doeberl bei mir. Brauchst Du ein Wappen?--Mehlauge (Diskussion) 18:49, 31. Jan. 2016 (CET)

Hab ihn auch. --Von Hintenburg (Diskussion) 07:51, 1. Feb. 2016 (CET)

Corps Helvetia Zürich

Hallo Von Hintenburg!

Die von dir angelegte Seite Corps Helvetia Zürich wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:04, 23. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

C. Reuling

Hallo Von Hintenburg, kannst du noch rekonstruieren, auf Basis welcher Quellen du diesen Artikel damals geschrieben hast? Mich verwundert vor allem das Initial C., der Geburtsort Darmstadt und das Todesdatum 17.9.1898. Ich kann nämlich in Mannheim überhaupt nur einen Reuling finden, nämlich den Fabrikanten und Stadtrat Ludwig Reuling (vollständig: Ludwig Christian Karl Reuling), dem auch diese Fabrik gehörte; er ist aber in Worms geboren und starb am 2.9.1898. Ich denke mal, dass dein Artikel auch von genau diesem Ludwig handelt (weil es ja sonst keinen gibt), aber worauf beruhen dann die drei genannten Details? Beste Grüße, PDD 01:14, 25. Mär. 2016 (CET)

Hallo PDD, erst einmal herzlichen Dank für die mühsame Recherche vieler exakter Geburts- und Sterbedaten. Die im Artikel von mir gemachten Daten stammen aus der unter Literatur angegebenen Quelle. Bei Sterbedaten ist ein manchmal auftretender Fehler, dass das Datum der Benachrichtigung anstatt des eigentlichen Todesdatums genommen wird, da vielleicht auch gar kein Todesdatum angegeben ist. Das C. erklärt sich nach Deinen Recherchen als Carl oder Karl auf. Früher ging das mit der Schreibweise zwischen Carl und Karl häufig hin und her. Christian würde mit Ch. abgekürzt werden. Der gebräuchliche Rufname wurde nicht immer an erster Stelle unter den Vornamen geführt. Bei Studenten ist es eigentlich üblich, als Herkunftsort den Geburtsort und nicht den letzten Wohnort vor Studienbeginn anzugeben. Das mag bei ihm nicht der Fall gewesen sein. Im Fazit kann ich mich daher Dir anschließen, was Geburtsort, exaktes Sterbedatum und vollständigen Namen angeht. Die Frage ist aber, ob das Lemma nunmehr in Karl Reuling (Carl Reuling) oder Ludwig Reuling umzubenennen ist. Da in einigen historischen Publikationen von Ludwig Reuling gesprochen wird, sollte Ludwig Reuling passen. Gruß --Von Hintenburg (Diskussion) 08:47, 25. Mär. 2016 (CET)
Hallo nochmal, das heißt also, das Sterbedatum und die einzigen beiden Sätze, in denen es um die Person geht („Reuling studierte am Polytechnikum Zürich Ingenieurwissenschaften und schloss sich hier 1864 dem Corps Rhenania an. 1868 gründete er mit seinem Bruder in Mannheim die Firma Gebr. Reuling, Maschinen- und Armaturenfabrik, Eisen- und Metall-Gießerei.“) sind aus 150 Jahre Corps Rhenania Zürich-Aachen-Braunschweig geschöpft und dort ist der Vorname aber nur mit „C.“ angegeben? Das macht es etwas komplizierter, da es sich bei Studium & Corpsmitgliedschaft ja auch um den ominösen Bruder handeln könnte (der aber wie gesagt nie in Mannheim lebte und auch nicht dort gestorben ist!) und das (etwas falsche) Sterbedatum, dass sich sicherlich auf Ludwig bezieht, von den Corps-Historiographen irrtümlich dem C. zugeschrieben wurde. PDD 09:28, 25. Mär. 2016 (CET) PS: Ach so, zum Ludwig als Rufnamen: das ist aus den Dokumenten gesichert (bei den Geburten seiner vier Kinder und den Heiraten seiner drei Töchter ist als Name des Vater mal Ludwig Karl, mal nur Ludwig, aber nie nur Karl angegeben).
Da C. Reuling im Mai 1864 bei Rhenania als sog. BBZ rezipiert wurde, hat er 1863/64 mit dem Studium begonnen. Das passt zum Alter von Ludwig Reuling, da er 1898 im Alter von 54 Jahren starb und somit etwa 1844 geboren wurde. Da C. Reuling am 27.7.1895 das Band der Rhenania erhielt, nachdem er bis dahin BBZ gewesen war, ist zumindest klar, dass C. Reuling, Fabrikbesitzer, 1895 noch gelebt hat. Der Bruder von Ludwig Reuling soll übrigens Eduard geheißen haben. ([1]) --Von Hintenburg (Diskussion) 10:11, 25. Mär. 2016 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt auf Ludwig Reuling umgebaut, kannst du bitte schauen, ob die vielen jetzt in Fußnoten verpackten „Vielleichts“ und „Offenbars“ dem entsprechen, was in deiner Literatur steht, bzw. deine Ergänzungen noch einbauen? Dank & Gruß, PDD 10:15, 25. Mär. 2016 (CET)

Corps Montania Breslau

Hallo Von Hintenburg!

Die von dir angelegte Seite Corps Montania Breslau wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:36, 29. Mär. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Bavaria Karlsruhe

Nabend Paolo v. Hintenburg! Kannst Du hier nicht mal aufräumen? Das sind doch Aufschneider 1. Ordnung. Gibt's da noch Mädels?--Mehlauge (Diskussion) 22:23, 31. Mär. 2016 (CEST)

Corps Helvetia Zürich (WSC)

Hallo Von Hintenburg!

Die von dir angelegte Seite Corps Helvetia Zürich (WSC) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:31, 4. Mai 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ernst Heinrich Rummel

Moin, nach den KKL war er Stifter (Nr. 1) von Borussia Bonn. Steht das bei Winkel anders?--Mehlauge (Diskussion) 10:39, 7. Mai 2016 (CEST)

  • In den KKL steht als Stiftungsdatum auch noch der 1.11.1827. Danach hat sich Borussia aber auf die Gründung der Landsmannschaft Borussia, aus der sie hervorgangen ist, und damit ihr heutiges Stiftungsdatum 22.12.1821 zurückdatiert. --Von Hintenburg (Diskussion) 11:06, 7. Mai 2016 (CEST)

Corps Helvetia Zürich (WSC)

Hallo Von Hintenburg!

Die von dir angelegte Seite Corps Helvetia Zürich (WSC) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:41, 16. Mai 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Corps Marko-Guestphalia Aachen

Hallo Von Hintenburg!

Die von dir überarbeitete Seite Corps Marko-Guestphalia Aachen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:42, 24. Mai 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Bubenreuther

Kannst Du bitte mal im Doeberl nach einem besseren Bild sehen? [2].--Mehlauge (Diskussion) 15:15, 2. Aug. 2016 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (07.09.2016)

Hallo Von Hintenburg,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Gedenkstein Dormagen-Gohr.jpg - Problem: Urheber
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Von Hintenburg) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 7. Sep. 2016 (CEST)

Baron

Glückauf, du hast den Titel-Baron wieder in den Artikel über Karl von Eschwege eingefügt, siehe hier [3]. Nun stellt sich konkret die Frage, wann wurde ihm der Baron- bzw. Freiherrenitel offiziell verliehen? Mehrere Adlige - vor allem auch Landräte - ließen sich als Baron anreden, obwohl nie ein entsprechends Freiherrendiplom ausgestellt worden ist. Im Fall der Familie von Eschwege ist mir bislang die Erhebung in den Freiherrenstand nicht bekannt. Vielleicht kannst du weiterhelfen? Der entsprechende Nachweis müsste dann auch in den Artikel Eschwege (Adelsgeschlecht) eingearbeitet werden. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:49, 13. Nov. 2016 (CET)

Über die im Artikel durch Einzelnachweise belegten Daten hinaus habe ich keine weitergehenden Informationen. --Von Hintenburg (Diskussion) 09:13, 14. Nov. 2016 (CET)

Corps Teutonia Bonn

Hallo Von Hintenburg!

Die von dir überarbeitete Seite Corps Teutonia Bonn wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 01:28, 29. Nov. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)